Ortovox AVABAG User manual

REDUCED TO PROTECTION
DEUTSCH
Herzlichen Glückwunsch
zum Kauf deines AVABAG
Lawinenairbags.
Lies dieses Handbuch
sorgfältig, beachte die
Warnhinweise und
Richtlinien. Sichere dir den
bestmöglichen Service für
deinen AVABAG. Regist-
riere deinen AVABAG-La-
winenairbag auf unserer
Homepage, damit wir dich
aktiv über Neuerungen und
Wartungszyklen informie-
ren können.
Unter allen Registrierten
VERLOSEN wir JEDE
SAISON 5 PLÄTZE für
einen SAFETY ACADEMY
TRAINING BASIC.
ENGLISH
Congratulations on the
purchase of your AVABAG
avalanche airbag.
Read this handbook
carefully and pay attention
to the warnings and guide-
lines. To receive informa-
tion about improvements
and maintenance cycles
and to receive the best
service for your AVABAG,
register your product.
Each season, all registered
users are entered into a
DRAW for one of 5 PLAC-
ES in a SAFETY ACADEMY
TRAINING BASIC course.
FRANCAIS
Félicitations pour avoir
choisi un sac airbag
AVABAG. Merci de lire at-
tentivement cette notice et
de respecter les consignes
d’utilisation.
Nous vous recommandons
vivement d’enregistrer
votre produit afin d’être in-
formé sur les innovations
ou besoins de mainte-
nance, et de bénéficier du
meilleur service possible
pour votre AVABAG.
Nous procéderons à un
tirage au sort pour faire
gagner CHAQUE SAISON
5 PLACES pour participer
à un cours de la SAFETY
ACADEMY TRAINING
BASIC.
ITALIANO
Congratulazioni per
l’acquisto dello zaino da
valanga AVABAG.
Ti preghiamo di leggere
attentamente le istruzioni
e le linee guida.
Per poter essere informato
riguardo ad aggiornamenti
e servizio di manutenzione
del tuo AVABAG , registra il
tuo prodotto.
Tra tutti coloro che si
registrano SORTEGGIAMO
OGNI STAGIONE 5 POSTI
per partecipare ad un
SAFETY ACADEMY
TRAINING BASIC.
ortovox.com/avabag/registration
REGISTER
AND WIN!
GEBRAUCHSANLEITUNG | INSTRUCTIONS FOR USE | MANUEL D‘UTILISATION | ISTRUZIONI PER L’USO

DEUTSCH
A Burst-Reißverschluß (RV)
A1 RV-Garage
B Abdeckung Burst-RV
C Kartuschensicherung
D Ventilsicherung
E Entlüftungsmarke
F T-Haken
G Grikabelzugang
H AVABAG-Klippfixierung
I AVABAG-Klettfixierung
J Führungskanal (S/L)
K Auslösegri-Garage
L Hüft- & Brustgurt
M Sicherheits beinschlaufe
N AVABAG-Ballon
O Auslösekabel mit
silberner Kugel
P AVABAG-System
Q Kartuschen-
einschraubung
R Entlüftungsventil
S AVABAG-Ösen
T Auslösegri
U Führungsssteg
V Kabeleinführung
W Einstellung (L/S)
X Positionsschieber
Y AVABAG-Garage
Z Meshpocket Öse
Z1 Hauptfach
Z2 AVABAG-Fach
FRANCAIS
A Zip à éclatement
A1 Logement pour zip
B Patte protège-zip
C Attache cartouche cartouche
D Protection de valve
E Point de dégonflage
F Crochets en T
G Accès au câble de poignée
H Fixation à clip AVABAG
I Fixation scratch AVABAG
J Canal de guidage (S/L)
K Logement pour poignée de
déclenchement
L Sangle pectorale et
abdominale
M Sangle d‘entrejambe
N Ballon AVABAG
O Câble de déclenchement avec
boule argentée
P Système AVABAG
Q Emplacement pour visser la
cartouche
R Valve de dégonflage
S Œillets AVABAG
T Poignée de déclenchement
U Tige de guidage
V Entrée de câble
W Réglage (L/S)
X Glissière de position
Y Logement pour AVABAG
Z Œillet de poche filet
Z1 Compartiment principal
Z2 Compartiment de l‘AVABAG
ENGLISH
A Burst zipper (BZ)
A1 BZ garage
B Cover for burst zipper
C Cartridge fastening
D Valve safety fastening
E Deflation mark
F T-hooks
G Handle cable opening
H AVABAG clip fastening
I AVABAG hook-and-loop
fastening
J Feed channel (S/L)
K Activation handle garage
L Hip & chest strap
M Leg safety strap
N AVABAG balloon
O Activation cable with
silver ball
P AVABAG system
Q Cartridge bushing
R Deflation valve
S AVABAG eyelets
T Activation handle
U Guide bar
V Cable inlet
W Length settings (L/S)
X Position slider
Y AVABAG garage
Z Mesh pocket eyelet
Z1 Main compartment
Z2 AVABAG compartment
ITALIANO
A Cerniera burst
A1 Custodia cerniera
B Copertura cerniera burst
C Fissaggio cartuccia
D Protezione della valvola
E Indicazione punto di sfiato
F Gancio T
G Accesso cavo maniglia
H Fissaggio a clip AVABAG
I Fissaggio con fibbia a
strappo AVABAG
J Canale di guida (S/L)
K Custodia maniglia di sgancio
L Cintura addominale e pettorale
M Passante di sicurezza
alla gamba
N Pallone AVABAG
O Cavo di sgancio con
sfera argentata
P Sistema AVABAG
Q Attacco filettato della
cartuccia
R Valvola di sfiato
S Occhielli AVABAG
T Maniglia di sgancio
U Archetto di guida
V Entrata del cavo
W Impostazione (L/S)
X Barra di posizione
Y Custodia AVABAG
Z Occhiello tasca in rete
Z1 Scomparto principale
Z2 Scomparto AVABAG
J
L
L
L
K
L
M
Netztasche
F
G
H
Z
YI
X
T
U
V
W
E
A
B
C
D
A1
ZZ1
Z2
P
R
N
Q
O
S

DE
GERMAN
DEUTSCH 03–29
ENGLISH 30–57
FRANCAIS 58–85
ITALIANO 86–113

DE
0504
INHALT
Verhalten am Berg
Funktion und Wirkweise
AVABAG Vorteile auf einen Blick
Komponentenumfang
Systemvorbereitung
Anwendung
Übungshinweise für den AVABAG-Lawinenairbag
Längenverstellung / Verstauen des Auslösegriffs
Entfernen / Lösen des Auslösegriffs
Fixieren des Auslösegriffs
Entnehmen des AVABAG-Systems
Einbau des AVABAG-Systems
Richtig packen
Erneuter Gebrauch nach Auslösung
AVABAG-Kartuschen
Jährliche Selbstkontrolle
Wartung, Lagerung, Transport
Warnhinweise
Technische Daten
DEIN AVABAG-LAWINENAIRBAG KANN UNTER BESTIMMTEN VORAUSSET-
ZUNGEN EINE TOTALVERSCHÜTTUNG VERHINDERN. TROTZDEM SOLLTEST DU
KEIN ERHÖHTES RISIKO EINGEHEN, DEINE UNTERNEHMUNGEN GUT PLANEN,
DEN ÄUSSEREN GEGEBENHEITEN ANPASSEN UND IM GELÄNDE STETS NACH
GEFAHRENZEICHEN AUSSCHAU HALTEN.
VERHALTEN AM BERG
• Ein AVABAG-Lawinenairbag ergänzt lediglich deine Standard-Notfallausrüstung, bestehend aus:
Schaufel, Sonde und Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS).
•Eine Lawine bedeutet immer absolute Lebensgefahr für dich und die Personen in deinem Umfeld.
•Mit einem AVABAG-Lawinenairbag solltest du niemals ein größeres Risiko eingehen als ohne.
• Ein AVABAG-Lawinenairbag kann Verschüttungen verhindern, schützt dich aber nicht bei Geländefallen
(Gräben, Bachläufe etc.), vor Absturz oder Zusammenprall mit Felsen, Bäumen und anderen Gegenständen.
•Du solltest keine Stockschlaufen verwenden (Ankerwirkung in der Lawine).
•Berücksichtige stets lokale Bedingungen und den aktuellen Lawinenlagebericht.
• Um im Ernstfall richtig reagieren zu können, ist ein regelmäßiges Training der Auslösung des
AVABAG-Lawinenairbags notwendig.
• Jegliche Notfallausrüstung ersetzt kein regelmäßiges Training oder das Besuchen von Lawinenkursen.
Auf www.ortovox.com bieten wir im Rahmen der SAFETY ACADEMY interaktive Lerninhalte sowie eine große
Auswahl an Lawinenkursen im Gelände für unterschiedliche Wissenslevel an.
HAFTUNGS-
AUSSCHLUSS
Die ORTOVOX AVABAG-Lawinenairbags
sind auf enorme Kräfte ausgelegt,
die in einer Lawine auftreten können.
Hierfür sind alle AVABAG-Systeme
TÜV/CE(DIN EN ) zertifiziert
(detaillierte Informationen dazu S.).
Eine Gewährleistung und Haftung für
die Funktion des AVABAG Lawinenair-
bag-Systems von ORTOVOX gegenüber
dem Käufer ist ausgeschlossen
insbesondere bei unsachgemäßer
Behandlung, Reparaturversuchen oder
Teileaustausch durch nicht autorisierte
Personen sowie Betrieb oder
Verbindung mit nicht von ORTOVOX
autorisierten Fremdkomponenten.

DE
0706
• LEICHTGEWICHT:
Mit ca. g Systemgewicht, eines der leichtesten
Airbagsysteme (Gewicht AVABAG-System (P) ohne
eingeschraubte Kartusche).
• PACKWUNDER:
ca. , Liter Volumen – Es bleibt mehr Platz
für deine Ausrüstung.
• GRIFFERGONOMIE:
Die neuartige Formgebung macht eine Auslösung
mit Handschuhen, egal ob Links oder Rechtshänder
einfacher, zusätzlich ist eine individuelle Längenver-
stellung möglich.
• TRAININGSAUSLÖSUNGEN:
Der Auslösevorgang kann problemlos ohneKartu-
sche geübt werden, um sich auf die Auslösung des
AVABAG-Lawinenairbags im Falle einesLawinenab-
gangs vorzubereiten.
•HERAUSNEHMBARKEIT:
Das AVABAG-System (P) ist herausnehmbar und mit
allen ORTOVOX AVABAG-Rucksäcken kompatibel.
•REVOLUTIONÄRE AIRBAG-KONSTRUKTION:
Der voll verschweißte AVABAG-Ballon ist dicht,
reißfest und erreicht ein kleines Packmaß.
•GESCHLOSSENES SYSTEM:
Die geschlossene, mechanische Bauweise des
AVABAG-System (P) ist unempfindlich gegenüber
äußeren Einflüssen wie Vereisung oder Korrosion.
FUNKTION UND WIRKWEISE
Beim Lawinenabgang wird durch Ziehen des Auslöse-
griffs (T) der Stickstoff aus der Hochdruck kartusche
freigesetzt, zusätzliche Umgebungsluft angesaugt und
der Liter fassende AVABAG-Ballon (N) innerhalb
von etwa Sekunden aufgeblasen.
Die Wirkungsweise des AVABAG-Lawinenairbags
beruht auf dem physikalischen Prinzip der „inversen
Segregation“. Dieses bewirkt gewöhnlich, dass sich in
einer sich bewegenden Masse von Teilchen kleinere
Partikel nach unten und größere Partikel nach oben
orientieren. Der AVABAG-Lawinenairbag vergrößert
das Volumen des Verunfallten und verstärkt diesen
Effekt erheblich. Damit kann der AVABAG-Lawinenair-
bag das Risiko einer Totalverschüttung verringern.
Zudem könnte er den Kopf an der Schneeoberfläche
halten und durch sein Volumen Schutz im Nacken und
Hinterkopfbereich bieten. Seine Signalfarbe begünstigt
eine vereinfachte Lokalisierung.
AVABAG VORTEILE AUF EINEN BLICK:

DE
0908
1.
3.
5.
4.
2.
KOMPONENTENUMFANG
Für einen vollständig einsatzfähigen AVABAG-Lawinenairbag benötigst du folgende Komponenten.
Alle Komponenten sind auch separat bei deinem Fachhändler erhältlich. Eine detaillierte Kennzeichnung einiger
Komponenten findest du auf dem Umschlag der AVABAG-Gebrauchsanleitung.
1. ORTOVOX AVABAG-Rucksack
2. AVABAG-System (P) (AVABAG-Ballon (N) ist
fester Bestandteil von (P)) mit Auslösegriff (T)
3. AVABAG-Reaktivierungswerkzeug
4. AVABAG-Gebrauchsanleitung
5. AVABAG-Kartusche Carbon bar (befüllt)
SYSTEMVORBEREITUNG ÜBERPRÜFUNG VOR JEDEM EINSATZ:
Die nachfolgenden Überprüfungsschritte MÜSSEN vor jedem Einsatz durchgeführt werden,
um eine korrekte Funktionsweise sicher zu stellen.
1. KORREKTER EINBAU DES AVABAG-SYSTEMS (P)
Stelle sicher, dass das AVABAG-System (P) korrekt eingebaut ist. Dazu muss das AVABAG-System (P) richtig
installiert sein, das Auslösekabel mit silberner Kugel (O) ungehindert durch den Führungskanal (J) laufen
können und der AVABAG-Ballon (N) richtig gefaltet sein (siehe S. – ).
WARNUNG: Fehlerhafter Einbau kann zu Fehlfunktion des AVABAG-Lawinenairbags führen.
2. KORREKTE FIXIERUNG DES AUSLÖSEGRIFFS (T)
Die silberne Kugel des Auslösekabels mit silberner Kugel (O) muss an einer der beiden Einstellungen (W), also
an Position L oder S (siehe Illustration) gut sichtbar sein. Der Positionsschieber (X) muss fest im Auslösegriff
(T) verankert sein. Der Führungssteg (U) des Auslösegriffs (T) muss in den zur Einstellung (W) passenden
Führungskanal (J) eingeschoben sein.
WARNUNG: Fehlerhafter Fixierung kann zu unbeabsichtigter Selbstauslösung
des AVABAG-Lawinenairbags führen.
J
N
P
T
Schutzkappe
LANGE GRIFFLÄNGE (L)
Führungssteg (U) bei Führungskanal (J) und
Auslösekabel mit silberner Kugel (O) bei
Einstellung (W) jeweils auf Position L
KURZE GRIFFLÄNGE (S)
Führungssteg (U) bei Führungskanal (J)
und Auslösekabel mit silberner Kugel (O)
bei Einstellung (W) jeweils auf Position S

DE
1110
✗
Q
1
Q
C
✔
SYSTEMVORBEREITUNG ÜBERPRÜFUNG VOR JEDEM EINSATZ:
4. KORREKTER FÜLLSTAND DER AVABAG-KARTUSCHE:
Überprüfe das tatsächliche Gewicht der AVABAG-Kartusche OHNE SCHUTZKAPPE.
Das Gewicht muss dem auf der AVABAG-Kartusche angegebenen Gewicht
entsprechen (+/- g / . oz). Sollte das Gewicht mehr als (+/- g / . oz) vom
Sollwert abweichen, tausche die Kartusche beim Fachhändler um.
WARNUNG: Ist die AVABAG-Kartusche nicht korrekt befüllt, kann es zu
Nichtauslösung des AVABAG-Lawinenairbags kommen.
a.
Führe das AVABAG-Reaktivierungswerkzeug (1) ohne
Krafteinwirkung mit der Seite ohne Gewinde (glatte
Oberfläche) in die Kartuscheneinschraubung (Q)
ein. Kannst du das Reaktivierungswerkzeug (1) bis
zum Anschlag (siehe Illustration) einführen, ist das
AVABAG-System (P) aktiviert und somit auslösebereit.
Kann das Reaktivierungswerkzeug (1) nicht komplett
eingeführt werden, musst du das System reaktivieren.
b.
Zur Reaktivierung des AVABAG-Systems (P) schraubst
du das Reaktivierungswerkzeug (1) ohne großen
Kraftaufwand mit der Gewindeseite bis zum Anschlag
in die Kartuscheneinschraubung (Q) ein. Wiederhole
danach Schritt a, um die Reaktivierung des Auslöse-
mechanismus noch einmal zu prüfen.
WARNUNG: Wird der Auslösemechanismus vor dem
Einschrauben einer Kartusche nicht geprüft oder
aktiviert, kann es zu Nicht- oder Fehlauslösungen
kommen.
5. KORREKTE BEFESTIGUNG DER AVABAG-KARTUSCHE:
Vor jedem Befestigen der AVABAG-Kartusche muss Schritt zur PRÜFUNG /
REAKTIVIERUNG DES AUSLÖSEMECHANISMUS durchgeführt werden, da sonst die
Gefahr des Anstechens der AVABAG-Kartusche besteht und das AVABAG-Lawi-
nenairbag dadurch nicht mehr einsatzfähig wäre.
a. Schraube die AVABAG-Kartusche bis zum Anschlag in die Kartuschenein-
schraubung (Q) ein, so dass der Dichtungsring der AVABAG-Kartusche nicht
mehr sichtbar ist.
b. Schließe die orange Kartuschensicherung (C) des Rucksacks, um
die Kartusche in Position zu halten.
WARNUNG: Bei fehlerhafter Befestigung der AVABAG-Kartusche kann es
zu Nichtauslösung des AVABAG-Lawinenairbags kommen.
System aktivierta.
System nicht aktiviert System aktivieren (b.)
SYSTEMVORBEREITUNG ÜBERPRÜFUNG VOR JEDEM EINSATZ:
3. PRÜFUNG / REAKTIVIERUNG DES AUSLÖSEMECHANISMUS DES AVABAG-SYSTEMS (P)
IM RUCKSACK FINDEST DU EINEN ENTSPRECHENDEN WARNHIN-
WEIS AUF ENGLISCH (Vor dem Einschrauben der Kartusche,
überprüfe, ob das System aktiviert ist):

DE
1312
✔✗
D
M
ANWENDUNG
SO MUSS DER RUCKSACK GETRAGEN WERDEN:
1. Schließe die Sicherheitsbeinschlaufe (M). Hierzu fädele den Hüftgurt durch die farbige Schlaufe
der Sicherheitsbeinschlaufe (M) (siehe Bild unten).
2. Schließe nacheinander die beiden Schnallen des Hüft- und Brustgurtes (L) und gehe sicher, dass diese
richtig verschlossen wurden (siehe Bild unten).
Hast du alle Punkte der Systemvorbereitung und Anwendung beachtet, ist dein AVABAG-Lawinenairbag
bereit für den Einsatz.
ACHTUNG!
In Bereichen, wo du dich selbst oder andere Personen
durch eine Auslösung in Gefahr bringen könntest
(in Fahrzeugen, im Lift, in Menschenmengen, auf einem Grat, etc. ...),
ist sicher zu stellen, dass der Auslösegriff (T) nicht versehentlich
gezogen wird und dadurch der AVABAG-Lawinenairbag ausgelöst
wird. Hierzu sollte der Auslösegriff im Schultergurt verstaut werden
(siehe S. )
SYSTEMVORBEREITUNG ÜBERPRÜFUNG VOR JEDEM EINSATZ:
6. VERGEWISSERE DICH, DASS DIE VENTILSICHERUNG (D) GESCHLOSSEN IST.
VENTILSICHERUNG GESCHLOSSEN VENTILSICHERUNG OFFEN
Die Ventilsicherung (D) findet sich im Hauptfach (Z1) des Rucksackes. Stelle sicher, dass die Sicherung sich in der
oberen Position (Sicherung dazu so weit wie möglich nach oben schieben) befindet und das orangene Klettver-
schlussband korrekt verschlossen ist (siehe Illustration). Dies ist nur in der oberen Position möglich. Im Rucksack
findest du einen entsprechenden Warnhinweis.
WARNUNG: Die Sicherung verschließt das unter der Entlüftungsmarke (E) liegende Entlüftungsventil.
Bei offener Ventilsicherung (D) kann es zu Entweichen von Luft und damit zu fehlerhafter Auslösung
des AVABAG-Lawinenairbags kommen.
IM RUCKSACK FINDEST DU EINEN
ENTSPRECHENDEN WARNHINWEIS
AUF ENGLISCH (Zum Entlüften,
orangenen Klett lösen und Ventilsi-
cherung nach unten ziehen):

DE
1514
ANWENDUNG BEI LAWINENSITUATION
AUSLÖSEN DES AVABAG-LAWINENAIRBAGS:
Löse den AVABAG-Lawinenairbag im Falle eines Lawinenabgangs sofort aus. Löse lieber einmal zu viel als
einmal zu wenig aus. Ziehe dazu so fest wie möglich und ruckartig am Auslösegriff. Der AVABAG-Ballon wird sich
selbstständig füllen. DER AUFGEBLASENE AVABAG-BALLON BEHINDERT DICH IM NORMALFALL NICHT BEI EINEM
EVENTUELLEN FLUCHT- ODER AUSWEICHMANÖVER.
ZIEHE IM FALL EINES LAWINENABGANGS RUCKARTIG
UND SO FEST WIE MÖGLICH AN DEM AUSLÖSEGRIFF
UM DEN AVABAG-LAWINENAIRBAG AUSZULÖSEN UND
SO DEN AVABAG-BALLON AUFZUBLASEN!
VERHALTEN NACH DEM LAWINENABGANG:
Bringe dich selbst schnellstmöglich an eine sichere Position. Soweit du in der Lage bist, hilf anderen Personen.
Lasse den AVABAG-Ballon solange aufgeblasen und am Körper, bis die unmittelbare Lawinengefahr vorüber ist und
du den Gefahrenbereich verlassen hast.
Nach einem Lawinenabgang, an dem dein AVABAG-Lawinenairbag aktiv im Einsatz und aufgeblasen war,
muss dein AVABAG-Lawinenairbag zur Wartung zu einem Fachhändler gebracht werden.
Viele Airbagnutzer (%) schaffen es nicht, den
Airbag in der Lawine auszulösen.
Daher ist regelmäßiges Training wichtig, um in der
Lawine den AVABAG-Lawinenairbag sicher auslösen
zu können und ein Gefühl für die Auslösekraft zu
bekommen. Um intuitiv nach dem Auslösegriff
greifen zu können, sollte der Ernstfall möglichst
häufig trainiert werden. OHNE EINGESCHRAUBTE
KARTUSCHE kann das System zu Übungszwecken
ausgelöst werden (Trockenübung), ohne dass sich
der AVABAG-Ballon öffnet und zusätzliche Kosten
oder Aufwand entstehen.
Entferne die AVABAG-Kartusche VOR einer
Trainingsauslösung. Vergewissere dich, dass das
AVABAG-System(P) aktiviert ist (siehe S. ). Ziehe
ruckartig und so fest wie möglich am Auslösegriff.
Ein klares akustisches „KLACK“ signalisiert dir eine
funktionierende Auslösung. Auch mit dem einsatz-
bereiten AVABAG-Lawinenairbag wäre das genau die
Kraft, die du zur Auslösung aufbringen musst.
TRAINIERE MIT HANDSCHUHEN, FÄUST-
LINGEN, SKISTÖCKEN, BEIM FAHREN IM
GESICHERTEN SKIRAUM USW.
DAMIT DU SO SICHER WIE MÖGLICH IM UMGANG MIT
DEM AVABAG-LAWINENAIRBAG WIRST.
BEACHTE, DASS DU ZUM TRAINING KEINE
AVABAG-KARTUSCHE BENÖTIGST.
DER AVABAG-LAWINENAIRBAG IST OHNE EINGE-
SCHRAUBTE AVABAG-KARTUSCHE ABER NICHT FÜR
DEN ERNSTFALL EINER LAWINE EINSATZBEREIT!
ÜBUNGSHINWEISE FÜR DEINEN AVABAG-LAWINENAIRBAG

DE
1716
a. b. c.
O
X
T
LÄNGENVERSTELLUNG / VERSTAUEN DES AUSLÖSEGRIFFS
Der Auslösegriff kann in zwei unterschiedlichen Längenpositionen eingestellt werden (Abb. links und Mitte),
(S = SHORT / KURZ; L = LONG / LANG).
Verändere die Grifflänge nur bei AUSGEBAUTER Kartusche, da es ansonsten zu einer Fehlauslösung des
AVABAG-Systems kommen kann.
Stelle sicher, dass der Griff in den richtigen Führungskanal (J) (entsprechend der Abbildung unten)
im Schultergurt eingeschoben wird. (Siehe Punkt Überprüfung vor jedem Einsatz Seite ).
ACHTUNG! In Bereichen, wo du dich selbst und andere Personen in Gefahr bringen könntest, solltest du, um
eine Fehlauslösung zu verhindern, den Auslösegriff stets sichern. Schiebe hierfür den Auslösegriff (T) bis zum
Anschlag nach oben und verstaue ihn in der Auslösegriff-Garage (K). Verschließe die Auslösegriff-Garage (K)
am Schultergurt des Rucksackes vollständig mit dem Reißverschluss (siehe Abbildung rechts).
AUSLÖSEGRIFF (T) EINSTELLUNG (W)
SHORT / KURZ = S
AUSLÖSEGRIFF (T) EINSTELLUNG
(W) LONG / LANG = L
AUSLÖSEGRIFFT (T) VERSTAUT
IN AUSLÖSEGRIFF-GARAGE (K)
ENTFERNEN / LÖSEN DES AUSLÖSEGRIFFS
Vor dem Entfernen des Auslösegriffs (T), entferne zuerst die Kartusche.
Löse anschließend den Auslösegriff (T) aus dem Führungskanal (J) durch folgende Schritte.
a. Öffne die Verriegelung des Positionsschiebers (X) auf der Rückseite des Auslösegriffs (T) durch Drücken auf
die Verriegelung mit einem geeigneten Gegenstand.
b. Indem du das Auslösekabel mit silberner Kugel (O) oberhalb des Auslösegriffes (T) fasst und nach unten
in Richtung Positionsschieber (X) schiebst, kannst du den Positionsschieber (X) aus dem Auslösegriff (T)
herausschieben.
c. Nun entferne die silberne Kugel des Auslösekabels mit silberner Kugel (O) aus dem Positionsschieber (X).

DE
1918
a. b. c.
W1
W2
O
V
T
X
FIXIEREN DES AUSLÖSEGRIFFS (T)
a. Führe das Auslösekabel mit silberner Kugel (O) durch die Kabeleinführung (V) des Auslösegriffs (T).
b. Positioniere die silberne Kugel des Auslösekabels mit silberner Kugel (O) im Positionsschieber (X) an der
gewünschten Einstellung L oder S (W1/2).
c. Schiebe den Positionsschieber (X) in den Auslösegriff (T) ein bis die Verriegelung eingerastet ist
und der Positionsschieber (X) plan mit dem Auslösegriff (T) abschließt.
1. Schraube die Kartusche vom AVABAG-System(P)
ab. Sollte die Kartusche noch voll sein, lagere sie
mit aufgeschraubter Schutzkappe in derOrginal-
verpackung an einem sicheren Ort, außerhalb der
Reichweite von Kindern, bei Zimmertemperatur
(ca.°C).
2. Löse den Auslösegriff (T) vom Auslösekabel mit
silberner Kugel (O) (siehe S.).
3. Öffne das AVABAG-Fach (Z2) durch Ziehen am
bzw. Öffnen des gelben Burst-Reißverschluss (A)
vollständig.
4. Löse die drei T-Haken (F) aus den drei
AVABAG-Ösen (S).
5. Öffne die orange AVABAG-Klettfixierung (I) und
die orange AVABAG-Klippfixierung (H), mit denen
das AVABAG-System (P) fixiert ist.
6. Entnimm das AVABAG-System (P) und lagere
es sicher verpackt, an einem trockenen Ort bei
Zimmertemperatur (ca.°C).
Der AVABAG-Ballon (N) sollte dabei nur locker
gefaltet sein.
Auslösegriff (T)
ist fixiert.
ENTNAHME DES AVABAG-SYSTEMS

DE
2120
EINBAU DES AVABAG-SYSTEMS
ACHTUNG: DIE AVABAG-RUCKSACKMODELLE HABEN EINEN UNTERSCHIEDLICHEN GRIFFKABELZUGANG (G)
1. Um das AVABAG-Fach (Z2) zu öffnen, öffne
Abdeckung Burst-RV (B) und Burst-RV (A).
2. Löse den Auslösegriff (T) von Auslösekabel
mit silberner Kugel (O) (siehe S. ). Führe das
Auslösekabel mit silberner Kugel (O) durch den
Griffkabelzugang (G) in den Schultergurt.
3. AVABAG-System (P) in die AVABAG-Garage (Y)ein-
führen und mit der orangen AVABAG-Klippfixierung
(H) und AVABAG-Klettfixierung (I), am Rucksack
befestigen.
4. Führe nun zur Fixierung des Systems die Kartusche-
neinschraubung (Q) in die Meshpocket Öse (Z) ein,
welche das Hauptfach (Z1) mit dem AVABAG-Fach
(Z2) verbindet.
5. Verbinde den AVABAG-Ballon (N) mit Hilfe der drei
T-Haken (F) mit den AVABAG-Ösen (S) gemäß des
vorgegebenen Farbcodes.
Für einen leichteren Einbau, beginne mit dem
Haken(F) mit rotem Gurtband und verbinde diesen
mit der roten AVABAG-Öse (S) am AVABAG-Ballon
(N). Stelle sicher, dass du den AVABAG-Ballon (N)
nicht verdreht eingebaut hast.
6. Falte den AVABAG-Ballon (N) wie auf S. /) in das
AVABAG-Fach (Z2) und verschließe diese.
7. Fixiere den Auslösegriff (T) wieder am Auslösekabel
mit silberner Kugel (O) in gewünschter Position
(siehe S. ).
RICHTIG PACKEN
PACKEN DES RUCKSACKS:
Stelle sicher, dass du den Rucksack so packst, dass keine spitzen
oder scharfen Gegenstände das AVABAG-Fach (Z2), die Kartusche oder
das AVABAG-System (P) beschädigen können. Es dürfen keine langen
Gegenstände vom Hauptfach (Z1) in das AVABAG-Fach ragen, die das
Öffnen des AVABAG-Ballons (N) blockieren könnten.
Packe bei eingebautem AVABAG-System keine Gegenstände in das
AVABAG-Fach (Z2).
SKI-/ SNOWBOARDTRANSPORT UND BELADEN DES RUCKSACKS:
Die ORTOVOX AVABAG-Lawinenairbags bieten diverse Möglichkeiten,
deine Sportgeräte zu befestigen (siehe Rucksackeigenschaften
Produkthänger oder auf ortovox.com).
Achte darauf, dass beim Beladen das AVABAG-Fach (Z2) und die
Entlüftungsmarke (E) nicht verdeckt werden. Bei der Beförderung von
Pickeln, Eisgeräten oder Skistöcken ist darauf zu achten, dass diese mit
Schutzkappen versehen sind.
Griffkabelzugang (G) bei ASCENT 30 / 28 S Griffkabelzugang (G) bei FREE RIDER 22 / 20 S // ASCENT 22

DE
2322
e.a. b. c. d.
linken Flügel
MIT GELBER Öse
umschlagen!
rechten Flügel
MIT ROTER Öse
umschlagen!
E
A1
f.
7. Falls beim Falten noch Restluft im AVABAG-Bal-
lon(N) ist, kann diese durch wiederholtes Drücken
der Entlüftungsmarke (E) an der Außenseite des
Rucksacks entweichen.
8. Schließe den kompletten Reißverschluss des
AVABAG-Fachs(Z2) und achte darauf, das
Ballon-Gewebe nicht zu verklemmen.
9. Verstaue den Reißverschluss-Zipper links in
vorgesehene orange RV- Garage (A1) (siehe f.).
10. Schließe die Abdeckung Burst-RV (B) und achte
darauf, dass der gelbe Burst-Reißverschluss (A)
nicht unter Spannung steht.
Verstaue den losen Reißverschlussanfang rechts
unter der Abdeckung Burst-RV (B) im Rucksack.
11. Schiebe im Hauptfach (Z1) die orange Ventilsiche-
rung (D) nach oben und fixiere sie mit dem orangen
Klettverschluss-band (siehe S. ).
12. Aktiviere das AVABAG-System (P) durch Einschrau-
ben des Reaktivierungswerkzeuges (siehe S. ).
13. Schraube eine befüllte AVABAG-Kartusche ein
(siehe S.).
Hinweis WARTUNG NACH LAWINENEINSATZ auf
Seite beachten!
1. Schraube die gebrauchte Kartusche vom
AVABAG-System (P) ab.
2. Öffne im Hauptfach (Z1) des AVABAG-Rucksacks die
Ventilsicherung (D) (siehe Seite ). Löse hierfür das
markierte, orange Klettverschlussband und ziehe
die Ventilsicherung nach unten.
3. Entlüfte den AVABAG-Ballon (N) über das
Entlüftungsventil (R) vollständig, indem du auf
die Entlüftungsmarke (E) auf der Außenseite
des AVABAG-Rucksacks drückst.
ERNEUTER GEBRAUCH NACH AUSLÖSUNG
4. Bewege den Reißverschluss-Zipper des
AVABAG-Fachs(Z2) an den Anfang des Burst-Reiß-
verschlusses (A). Hierfür muss der Burst-Reißver-
schluss (A) komplett getrennt sein.
5. Lege den Rucksack mit den Schulterträgern nach
unten auf eine saubere, von scharfkantigen oder
spitzen Gegenständen befreite Fläche und breite
den AVABAG-Ballon (N) flach aus.
6. Falte den Airbag den Illustrationen a. bis e. folgend
immer fächerartig zickzack.
Achte darauf, wie in b. & d. gezeigt, die Außenflügel
MIT den AVABAG-Ösen (S) umzufalten.
In den Schritten c, d (zweites Bild) und e sollten die
Umschläge etwa HANDBREIT sein.

DE
2524
Q1
AVABAG-KARTUSCHEN (CARBON BAR) (SEPARAT ERHÄLTLICH)
•Das AVABAG-System darf ausschließlich mit AVABAG-Kartuschen genutzt werden.
• AVABAG-Kartuschen sind ausschließlich für den Gebrauch mit einem AVABAG-System ausgelegt.
• AVABAG-Kartuschen entsprechen der EG Richtlinie //EG.
•Gewicht der AVABAG-Kartusche vor jeder Installation überprüfen (siehe S. ).
• AVABAG-Kartusche darf nicht manipuliert werden.
• AVABAG-Kartusche keiner Hitze aussetzen
(direkte Sonneneinstrahlung; Herdplatte; Ofen; Heizung).
• AVABAG-Kartusche bei Zimmertemperatur (ca. °C), an einem sicheren, trockenen Ort in
der Originalverpackung und mit aufgeschraubter Schutzkappe lagern.
• AVABAG-Kartusche ist mit Stickstoff gefüllt.
• AVABAG-Kartusche hat bei Zimmertemperatur bar Fülldruck.
• AVABAG-Kartusche ist für eine Betriebstemperatur von - bis +°C ausgelegt.
• AVABAG-Kartusche nur innerhalb des angegebenen Temperaturbereichs verwenden.
AUSTAUSCH:
Leere AVABAG-Kartuschen können beim autorisierten Fachhändler zurück gegeben werden.
Nach dem Pfandprinzip kann dort eine befüllte AVABAG-Kartusche käuflich erworben werden.
JÄHRLICHE SELBSTKONTROLLE
Bei der Durchführung der nachfolgenden Zustands-
kontrolle ist das AVABAG-System weitgehend
wartungsfrei:
1. Entfalte den AVABAG-Ballon (N) zu jeder neuen
Saison bzw. mindestens x jährlich (HIERBEI IST
KEINE AUSLÖSUNG MIT KARTUSCHE GEMEINT).
Überprüfe den Zustand des Ballons auf eventuelle
Beschädigungen und falte ihn wieder zusammen
(siehe S. /). Stelle sicher, dass das komplette
AVABAG-System (P) bei der Einlagerung vollkom-
men trocken ist.
2. Führe jährlich mindestens x eine Trainingsaus-
lösung OHNE KARTUSCHE aus.
3. Kontrolliere regelmäßig den Zustand des Rucksacks
auf eventuelle Beschädigungen.
Bei jeglichen Beschädigungen muss dein
AVABAG-System vom Hersteller
auf seine Funktionsfähigkeit überprüft werden.
4. Kontrolliere das AVABAG-System (P) im nicht
aktivierten Zustand: Im Inneren der Kartuschenein-
schraubung (Q) befindet sich eine Anstechnadel (Q1).
Diese muss gut sichtbar sein (siehe Bild).
Kartuscheneinschraubung (Q) des
AVABAG-Systems (P)

DE
2726
WARTUNG NACH LAWINENEINSATZ:
Jeder Lawineneinsatz kann an die Belastungsgrenze
des Materials gehen und den AVABAG-Lanwinenairbag
beschädigen. Daher ist die umfangreicher Generalser-
vice nach einem Lawineneinsatz unerlässlich. Nach
einem Lawineneinsatz muss dein AVABAG-System(P)
zusammen mit deinem Rucksack vom Hersteller
überprüft werden. Bringe dein AVABAG-System hierfür
zum Fachhändler.
KUNDENDIENST:
Das AVABAG-System (P) ist für Auslösungen mit
einer Kartusche und Trainingsauslösungen ohne
Kartusche ausgelegt.
Jedes System, das öfter ausgelöst wurde, muss
komplett überprüft werden. Spätestens Jahre nach
Kaufdatum sollte ein umfangreicher Generalservice
durchgeführt werden.
Der kostenpflichtige Kundendienst beinhaltet die
Überprüfung des gesamten AVABAG-Lawinenairbags.
Bringe hierfür deinen AVABAG-Rucksack mit dem
AVABAG-System und der AVABAG-Kartusche zu einem
autorisierten AVABAG-Fachhändler.
LAGERUNG:
Das AVABAG-System muss an einem trockenen und
für Kinder unzugänglichen Ort bei Zimmertemperatur
(ca.°C) gelagert werden.
Zur Einlagerung kann die AVABAG-Kartusche prinzi-
piell am System befestigt bleiben. Überprüfe jedoch
vor jedem Einsatz deren Gewicht. Wir empfehlen dir
bei einer längeren Lagerungszeit, die Kartusche vom
AVABAG-System getrennt aufzubewahren.
Ist die AVABAG-Kartusche vom AVABAG-System
getrennt, so muss diese stets mit der mitgelieferten
Schutzkappe und in der Originalverpackung
gelagert werden.
REINIGUNG:
Verwende zur Reinigung des AVABAG-Systems und
des AVABAG-Rucksacks ausschließlich Wasser.
Reinige nicht mit Lösungsmittel oder aggressivem
Reinigungsmittel.
Nach der Reinigung muss das AVABAG-System bei
Zimmertemperatur für einen erneuten Gebrauch
vollkommen getrocknet werden. Ansonsten besteht die
Gefahr der Vereisung.
LEBENSDAUER:
Bei korrekter Einhaltung der empfohlenen Wartungs-
intervalle, den jährlichen Selbstkontrollen und einer
sachgemäßer Handhabung hat das AVABAG-System
eine maximale Lebensdauer von Jahren.
TRANSPORT:
Die Mitnahme von AVABAG-Lawinenairbags im
Flugzeug ist grundsätzlich erlaubt. Zusammen mit
einer gefüllten Kartusche fallen diese unter die
Gefahrengutsvorschrift der IATA (International Air
Transport Association) und sind unter der Tabelle .A
geregelt. Beim Transport darf die AVABAG-Kartusche
nicht mit dem AVABAG-System verbunden sein, damit
eine versehentliche Auslösung ausgeschlossen ist.
Transportiere die Kartusche nur mit aufgeschraubter
Schutzkappe.
Der Transport des AVABAG-Lawinenairbags wird von
Fluglinien grundsätzlich gestattet, jedoch ausschließ-
lich auf folgende Art und Weise: Das AVABAG-System
muss im AVABAG-Rucksack eingebaut sein. Die
Kartusche darf nicht eingeschraubt sein, muss jedoch
im AVABAG-Rucksack transportiert werden.
Informiere dich bei deiner Fluggesellschaft über deren
jeweilige Richtlinien.
VERSAND DER AVABAG-KARTUSCHE:
Möchtest du die AVABAG-Kartusche versenden, infor-
miere die Transportfirma über die gefüllte Kartusche.
Die für die Transportfirma benötigten Informationen
findest du auf der Kartusche.
WARTUNG, LAGERUNG, TRANSPORT

DE
2928
• Ein AVABAG-Lawinenairbag kann keinen Lawinenab-
gang verhindern.
• Deine Risikobereitschaft soll in keiner Weise
durch Verwendung eines AVABAG-Lawinenairbags
erhöhtwerden.
• Die Funktion und Wirkungsweise des AVABAG-La-
winenairbags ist darauf ausgelegt, das Risiko
einer Verschüttung zu verringern. Es gibt jedoch
Situationen, in denen dies nicht oder nur bedingt
möglich ist.
• Das AVABAG-System muss aktiv ausgelöst werden.
Für eine korrekte Auslösung ist eine befüllte
AVABAG-Kartusche notwendig.
• Ein AVABAG-Lawinenairbag erfordert einen
sorgfältigen Umgang und vor jedem Einsatz eine
exakte Überprüfung der Funktionsbereitschaft.
• Das AVABAG-System darf ausschließlich mit einer
AVABAG-Kartusche verwendet werden.
• Das AVABAG-System darf ausschließlich in
Kombination mit einem der folgenden AVABAG
Rucksackmodelle verwendet werden: ASCENT
AVABAG, ASCENT AVABAG, ASCENT S AVABAG,
FREE RIDER AVABAG und FREE RIDER S
AVABAG. Das AVABAG-System kann ausschließlich
bei ordnungsgemäßem Einbau das Risiko einer
Verschüttung durch eine Lawine vermindern.
ORTOVOX schließt jegliche Verantwortung und
Haftung aus, falls das AVABAG-System in einem
anderen Rucksackmodell als oben aufgeführt
genutzt wird.
• ORTOVOX ist nicht für Verletzungen verantwortlich,
die durch ein Lawinenunglück entstehen könnten,
bei dem ein AVABAG-Lawinenairbag getragen wird.
• Ein AVABAG-Lawinenairbag ersetzt NICHT die übrige
Lawinennotfallausrüstung (LVS, Sonde, Schaufel).
• Jegliche Manipulation am AVABAG-Lawinenairbag
ist verboten und kann eine Fehlfunktion des
AVABAG-Lawinenairbags zur Folge haben.
• Wartungsarbeiten und komplette Systemkontrollen
dürfen ausschließlich vom Hersteller durchgeführt
werden. Bringe dein AVABAG-System hierfür zum
Fachhändler.
• Lagere dein AVABAG-System an einem trockenen,
für Kinder unzugänglichen Ort bei Zimmertempera-
tur (ca. °C).
TECHNISCHE DATEN
•Airbagvolumen: ca. Liter
• Systemgewicht: ca. g
• Füllvorgang: ca. Sekunden
•Betriebstemperatur: von - bis +°C
ZULASSUNG / KONFORMITÄT
HERSTELLER:
ORTOVOX Sportartikel GmbH,
Rotwandweg ,
Taufkirchen
Deutschland
TYP: AVABAG Lawinenairbag-System
Produktstandard: Pr EN :
AVABAG ist eine eingetragene Marke der
ORTOVOX Sportartikel GmbH.
Das AVABAG Lawinenairbag-System ist durch den
TÜV Süd Product Service GmbH im Rahmen der
GS-Zeichen-Prüfung (Geprüfte Sicherheit), nach den
PSA Richtlinien / EWG und den CE Richtlinien
zertifiziert.
TÜV Süd Product Service GmbH,
Daimlerstr , D- Garching
Prüfstellennummer
SERVICE:
Kontaktiere für den Kundendienst oder bei Servicefra-
gen bezüglich deines AVABAG-Lawinenairbags bitte
deinen AVABAG-Fachhändler.
WARNHINWEISE

EN
ENGLISH
30
DEUTSCH 03 – 29
ENGLISH 30 – 57
FRANCAIS 58 – 85
ITALIANO 86 – 113

EN
3332
CONTENT
Behavior on the mountain
Function and operating principle
AVABAG advantages at a glance
Components
System preparation
Use
Practicing instructions for the AVABAG avalanche
airbag
Storing/adjusting the length of the
activation handle
Removing/dismantling the activation handle
Mounting the activation handle
Removing the AVABAG system
Installing the AVABAG system
The right way to pack
Re-use after activation
AVABAG cartridges
Annual check-up
Maintenance, storage, transport
Warnings
Technical information
YOUR AVABAG AVALANCHE AIRBAG CAN, IN CERTAIN CONDITIONS, PREVENT
A TOTAL BURIAL. DESPITE THIS, YOU SHOULD NOT TAKE GREATER RISKS,
AND YOU SHOULD PLAN YOUR ACTIVITIES WELL, ADAPT TO SUIT THE EXTER-
NAL CONDITIONS AND ALWAYS BE ON THE LOOKOUT FOR SIGNS OF DANGER
ON THE MOUNTAIN.
BEHAVIOR ON THE MOUNTAIN
• An AVABAG avalanche airbag is simply an extension of your standard emergency equipment, consisting of:
Shovel, probe and avalanche transceiver.
• An avalanche is always absolutely life threatening for you and the people around you.
• You should never take greater risks with the AVABAG avalanche airbag than you would without it.
• An AVABAG can prevent burial, but offers only limited protection against traps in the terrain (ditches,
brooks, etc.), from a fall or from a collision with rocks, trees or other obstacles.
• You should not use wrist loops (anchoring effect in the avalanche).
• Take the local conditions and the current avalanche report into account.
• In order to react correctly in an emergency, it is necessary to regularly practice activating the
AVABAG avalanche airbag.
• No amount of emergency equipment can replace regular practice or taking part in avalanche training courses.
At www.ortovox.com, we offer interactive learning material and a broad selection of avalanche courses on the
mountain for different levels of knowledge as part of the SAFETY ACADEMY.
DISCLAIMER
The ORTOVOX AVABAG avalanche
airbags are designed for the enormous
forces that can be encountered in
an avalanche. Therefore, all AVABAG
systems are TÜV/CE (DIN EN )
certified (more detailed information
on page). ORTOVOX is unable to
warranty and accept liability towards
the purchaser for the functioning of
the AVABAG system in particular under
the following conditions: improper use,
repair attempts or parts replacement
by unauthorized persons, and use of or
connection to third-party components
not authorized by ORTOVOX.

EN
3534
• LIGHTWEIGHT:
At approx. g, it’s one of the lightest systems
(weight of AVABAG system (P) without attached
cartridge).
PACKING MIRACLE:
approx. . liter volume – more room
for your equipment.
• ERGONOMIC GRIP:
The innovative shape makes it easier to activate
while wearing gloves, regardless of whether you
are right or left handed, and the length can be
individually adjusted.
•PRACTICE ACTIVATIONS:
The activation process can easily be practiced
without acartridge, so that you can prepare yourself
for activating the AVABAG avalanche airbag in
the case of an avalanche.
•REMOVABLE:
The AVABAG system (P) is removable and compatible
with all ORTOVOX AVABAG backpacks.
• REVOLUTIONARY AIRBAG DESIGN:
The fully welded AVABAG balloon is air tight, tear
resistant and has a very small pack size.
•CLOSED SYSTEM:
The AVABAG system’s (P) closed mechanical design
is insusceptible to external influences such as ice
or corrosion.
FUNCTION AND OPERATING
PRINCIPLE
By pulling the activation handle (T) during an
avalanche, nitrogen is released from the high-pressure
cartridges, additional air is sucked in from the
surrounding environment and the liter AVABAG
balloon (N) inflates within three seconds.
The operating principle of the AVABAG avalanche
airbag is based on the physical principle of “inverse
segregation”. When a mass of particles is in motion,
this effect normally causes smaller particles to move
to the bottom and larger particles to move toward
the top. The AVABAG avalanche airbag increases the
volume of the accident victim and strongly intensifies
this effect. In this way, the AVABAG avalanche airbag
can reduce the risk of total burial. It can also keep your
head above the snow and, thanks to its volume, offer
protection for the head and neck areas. Its bright color
makes it easier to locate.
AVABAG ADVANTAGES AT A GLANCE:

EN
3736
SYSTEM PREPARATION CHECK BEFORE EACH USE:
The following checks MUST be carried out before every use in order to ensure the system is functioning properly.
1. CORRECTLY INSTALLING THE AVABAG SYSTEM (P)
Ensure that the AVABAG system (P) has been installed correctly. For this, the AVABAG system (P) must be
installed correctly, the activation cable with silver ball (O) must be able to pass through the feed channel with
no restrictions (J) and the AVABAG balloon (N) must be correctly folded (see pages – ).
WARNING: Incorrect installation can cause the AVABAG avalanche airbag to malfunction.
2. CORRECTLY MOUNTING THE ACTIVATION HANDLE (T)
The silver ball on the activation cable (O) must be easily visible in one of the two settings (W), so in position L
or S (see illustration). The position slider (X) must be firmly attached to the activation handle (T). The guide bar
(U) on the activation handle (T) must be inserted into the feed channel (J) for the appropriate setting (W).
WARNING: Incorrect mounting can lead to unintended automatic activation
of the AVABAG avalanche airbag.
1.
3.
5.
4.
2.
COMPONENTS
For a complete, ready-to-use AVABAG avalanche airbag, you need the following components.
All components are also available separately from your specialist dealer. Detailed labels of some
components can be found on the envelope of the AVABAG instructions for use.
1. ORTOVOX AVABAG backpack
2. AVABAG system (P) (AVABAG balloon (N) is a
fixed component of (P)) with activation handle (T)
3. AVABAG re-arming tool
4. AVABAG instructions for use
5. AVABAG cartridge carbon bar (filled)
J
N
P
T
Protective cap
LONG GRIP LENGTH (L)
Guide bar (U) in feed channel (J) and activation
cable with silver ball (O) set to (W) position L
SHORT GRIP LENGTH (S)
Guide bar (U) in feed channel (J) and
activation cable with silver ball (O) set to
(W) position S
Other manuals for AVABAG
1
Table of contents
Languages:
Other Ortovox Accessories manuals
Popular Accessories manuals by other brands

Tinderbox
Tinderbox Scent Shifter V-100C-2 Instructions and care

Oregon Scientific
Oregon Scientific RGR968 user manual

Octopus-Leisure
Octopus-Leisure Bounce Away Assembly instructions

DreamGEAR
DreamGEAR MY MESSENGER BOARD datasheet

Parker
Parker ULRM 004 Installation & maintenance

Fancom
Fancom eYeGrow manual