OspreyFrank SteamForce SF 20 User manual

SteamForce Range
SF 20
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicher-
heitshinweise lesen und beachten!
Read the instruction sheet and the safety instructions
before putting into operation and observe them!
STEAM TECHNOLOGY
OSPREYFRANK

2

3
D
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung .................................................................................... 4
2. Grundlegende Sicherheitsanforderungen ................................. 6
3. Entsorgung ................................................................................. 10
4. Technische Daten....................................................................... 11
5. Handhabung und Transport ...................................................... 14
6. Vorbereitung und Anwendung ................................................... 16
7. Funktionen.................................................................................. 19
8. Zubehör........................................................................................ 25
9. Instandhaltung............................................................................. 27
EC-Konformitätserklärung ......................................................... 28

4

5
D
1. Einführung
Bitte lesen Sie vor Gebrauch des Gerätes zur eigenen Sicherheit die Anweisungen genau
durch und befolgen Sie die nachstehenden Vorschriften:
Gebrauch und Aufbewahrung dieser Anleitung:
Wir gratulieren Ihnen zur Wahl dieses Industrie-Dampfsaugers (industrial STEAM FORCE
20).
Wir sind sicher, dass Sie bei sorgfältiger Beachtung der in dieser Anleitung enthaltenen
Hinweise die Qualität unseres Produktes schätzen werden. Aus diesem Grund bitten wir
Sie, vorliegende Anleitung gründlich zu lesen sowie jede Person, die für die Bedienung des
Gerätes verantwortlich ist, zum Lesen der Anleitung zu veranlassen.
• Die in dieser Anleitung enthaltenen Anweisungen bezüglich des Betriebs und der
Instandhaltung des Gerätes beschreiben die bestimmungsgemäße Verwendung des
Gerätes entsprechend den technischen Daten.
• Diese Anleitung, die zum Lieferumfang des Industrie-Dampfsaugers gehört, ist
wesentlicher Bestandteil des Gerätes und muss bis zur Demontage des Gerätes
AUFBEWAHRT werden, um EINE SPÄTERE EINSICHTNAHME zu ermöglichen.
• Die Anleitung muss dem Bediener stets zur Verfügung stehen und von jeder Person, die
das Gerät bedient, leicht eingesehen werden können.
• Bei Verlust oder Beschädigung der Anleitung kann der Benutzer den Hersteller
bitten, ihm unter Angabe der auf der Rückseite des Gerätes sichtbaren Daten,
FERTIGUNGSREIHE - MODELL- BAUJAHR – SERIENNUMMBER, eine neue
Anleitung zur Verfügung zu stellen.
• Der Hersteller behält sich das Recht vor, den Dampferzeuger zu modernisieren und zu
ändern,ohnedazuverpichtetzusein,auchVorgängerprodukte undAnleitungenzu
modernisieren.
• Der Hersteller übernimmt keine Haftung für direkten oder indirekten Schaden, der
aufgrund von nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch des Gerätes entstanden ist, und
zwar:
• grobe Fahrlässigkeit bei der erforderlichen Instandhaltung.
• vom Hersteller nicht genehmigte Änderungen an dem Gerät.
• Verwendung von Nicht-Originalersatzteilen und von Ersatzteilen, die nicht für dieses
Gerätemodell bestimmt sind.
• vollständige oder teilweise Nichteinhaltung der Anweisungen.
• außergewöhnliche Ereignisse.

6
2. Grundlegende Sicherheitsanforderungen
Vor Gebrauch des Gerätes lesen Sie bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit die Anweisungen und
beachten Sie nachstehende Vorschriften:
Warnung
Hochtemperaturdampf kann bei unsachgemäßem Gebrauch gefährlich sein. Der
Strahl darf niemals auf Personen, Tiere oder stromführende elektrische Geräte,
einschließlich der Vorrichtung selbst, gerichtet werden.
Benutzen Sie den Strahl niemals zur Reinigung Ihrer Kleidung oder Ihres
Schuhwerks.
Die hohe Temperatur des erzeugten Dampfes und der Anschluss an die
Stromversorgung stellen ein besonders hohes Risiko dar.
Bevor Sie das Gerät an die Steckdose anschließen, überprüfen Sie anhand
der Typenbezeichnung, dass die elektrischen Daten denen des Stromnetzes
entsprechen.
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal starten, lesen Sie bitte die Benutzerhinweise
sorgfältig durch und befolgen Sie die Sicherheitswarnungen.
Gefährdungseinstufung
Gefährdung
Unmittelbare Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzung.
Warnung:
Warnung vor einer möglichen Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzung.
Warnung
Warnung vor einer möglichen Gefahr leichter Verletzungen oder Sachschäden.
Der Dampfsauger darf ausschließlich von geschultem Fachpersonal bedient werden, das
ausdrücklich zum Gebrauch des Gerätes berechtigt ist.
Das Benutzerhandbuch muss allen Anwendern zur Verfügung gestellt werden.
Der Dampferzeuger ist werkseingestellt und alle Sicherheitseinrichtungen sind gesichert
und verplombt.
Änderungen der Einstellungen sind unzulässig.
Bitte nehmen Sie an den Geräten keine Änderungen vor, um Ihre persönliche Sicherheit
nicht zu gefährden.
Das Dampfreinigungsgerät ist für ortsfesten Einsatz vorgesehen, andere Verwendungen
könnengefährlichsein.DerelektrischeAnschlussdarfnurvonqualiziertemFachpersonal
unter Beachtung der Herstelleranagaben installiert werden (in Italien sind IEC 364 und
Rechtsvorschrift 46/90 zu beachten).
Der Hersteller haftet nicht für Schäden an Personen, Tieren und Sachen, die auf einen

7
D
unsachgemäßen Anschluss zurückzuführen sind.
Die örtlichen Bestimmungen für elektrische Anschlüsse sind zu beachten.
Der Anschluss muss mittels FI-Schutzschalter (30mA) und allpoligem Leitungsschutzschalter
abgesichert sein.
Der Dampferzeuger darf nur durch Ausschalten mittels des Hauptschalters am Gerät und
Ziehen des Steckers vom Netz getrennt werden. Gegebenenfalls ist durch qualiziertes
Fachpersonal eine geeignete Steckdose unter Beachtung des für die Leistungsaufnahme
ausreichenden Leitungsquerschnitts zu installieren. Keinesfalls dürfen Adapter,
Verlängerungskabel, Verteilersteckdosen u.d.gl.m. zum Anschluss verwendet werden.
Wenn die Verwendung solcher Vorrichtungen unerlässlich ist, benutzen Sie ausschließlich
Einfach- oder Mehrfachadapter und Verlängerungskabel gemäß den aktuellen
Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie dafür, dass der aufAdaptern und Verlängerungskabeln
gekennzeichnete Maximalstromwert nicht überschritten wird.
Wenn ein Verlängerungskabel verwendet wird, müssen sowohl Stecker als auch Steckdose
wasserdicht sein. Gebrauchen Sie das Gerät ausschließlich zur bestimmungsgemäßen
Verwendung gemäß dieser Anleitung.
Jeder andere Gebrauch gilt als unsachgemäß und daher als gefährlich. Bei der Verwendung
von Dampf muss insbesondere folgendes vermieden werden: unmittelbarer Kontakt mit der
Haut und lebenswichtigen Organen eines Menschen, mit dem Fell/Haar und lebenswichtigen
OrganenvonTieren,mitBlätternundlebenswichtigenTeilenvonPanzenundBlumenals
auchmitbesonderszerbrechlichenundempndlichenMaterialien.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäße
Verwendung und/oder durch Fehler beim Betrieb des Gerätes verursacht werden.
Nach dem Entfernen der Verpackung vergewissern Sie sich, dass das Gerät intakt ist,
insbesondere, dass es keinen Schaden aufweist, der durch den Transport verursacht
worden sein könnte. Im Zweifelsfall, gebrauchen Sie das Gerät nicht und suchen Sie Rat bei
qualiziertemundautorisiertemFachpersonal.
Bevor Sie irgendwelche Reinigungs- oder Instandhaltungsarbeiten an dem Gerät vornehmen,
unterbrechen Sie die Stromversorgung.
Bevor Sie mit der Reinigung des Kessels beginnen, lassen Sie den Dampf mittels der
entsprechenden Bedienelemente ausströmen und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist.
Denken Sie unbedingt daran, den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Während des Betriebs kann das Gerät hohe Temperaturen erreichen; vermeiden Sie die
BerührungvonElementen,diedirektdemDampfdurchussausgesetztsind(Strahlrohre,
Düsen, etc.).
Richten Sie den Dampfstrahl nicht auf elektrische Teile und/oder Komponenten.

8
Der Gebrauch eines elektrischen Gerätes erfordert die Einhaltung einiger grundlegender
Vorschriften. Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt; sobald das Gerät eingeschaltet ist,
stellenSiesicher,dassessichaußerReichweitevonKindernbendet.
Das Gerät darf NUR mit dem entsprechenden Griff gehandhabt und/oder bewegt
werden (versuchen Sie nicht, das Gerät durch Ziehen/Zerren am Rohr und/oder dem
Stromversorgungskabel zu bewegen).
BevorSiedasGerätbedienen,stellenSiesicher,dassessehrfestaufeinerachen,glatten
undwaagrechtenOberächesteht.
Schützen Sie das Versorgungskabel vor Wärmequellen, Dampf oder aggressiven
Substanzen.
Lassen Sie das Versorgungskabel nicht über scharfe Ecken gleiten und vermeiden Sie, dass
es zwischen Türen, Schubladen, etc. hängen bleibt; es könnte dadurch leicht verschleißen
und beschädigt werden.
Falls das Versorgungskabel beschädigt wird, setzen Sie sich zwecks Ersatz ausschließlich
mit einem autorisierten technischen Kundendienst in Verbindung.
Die Verwendung von Handschuhen wird empfohlen, um bei ungewolltem Kontakt mit dem
Hochtemperaturdruckstrahl die Gefahr von Verletzungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie es, das Gerät atmosphärischen Einwirkungen (Regen, Sonnenlicht, etc.)
auszusetzen.
Tauchen oder legen Sie das Gerät nicht ins Wasser.
Erlauben Sie Kindern oder unerfahrenen Personen nicht das Gerät unbeaufsichtigt zu
gebrauchen.
Sollte das Gerät beschädigt sein, bedienen Sie es nicht, stecken Sie den Stecker nicht in die
Steckdose oder ziehen Sie ihn unverzüglich heraus, unterbrechen Sie die Stromzufuhr und
setzen Sie sich mit dem autorisierten technischen Kundendienst in Verbindung. Reparaturen
müssen von Fachpersonal durchgeführt werden. Nur Originalersatzteile dürfen verwendet
werden.
KLEIDUNG UND AUSRÜSTUNG
Tragen Sie stets Schuhe mit rutschfesten Sohlen.
Tragen Sie ein/e Schutzbrille oder –visier und Sicherheitskleidung.
Das Tragen von Arbeitsoveralls ist ratsam, um damit das Verletzungsrisiko bei
einem zufälligen Kontakt mit dem Hochdruckstrahl zu verringern.
Einsatzmöglichkeiten
Der Industriedampferzeuger kann zur Reinigung von Fahrzeugen, Maschinen, Containern
und Anlagen verwendet werden sowie zur Beseitigung von Rost, ohne Staub und Funken
zu erzeugen.
Achten Sie darauf, dass sich während der Reinigung keine gefährlichen Substanzen des zu
reinigenden Objekts in der Umwelt verteilen (wie z. B. Asbest, Öl).
Befolgen Sie genau die Entsorgungsanweisungen.

9
D
VerwendenSiedenDampfnichtaufAsbestbetonoberächen,dadadurchdiefürdieLunge
schädlichen Asbestfasern gelöst werden könnten. Diese Gefahr besteht hauptsächlich
nachdemdiemitDampfbehandelteOberächegetrocknetist.
Verwenden Sie den Dampf nicht zur Reinigung von empndlichen Komponenten aus
Gummi, Gewebe oder dergleichen.
INBETRIEBNAHME, HINWEISE ZUR BEDIENUNG
Der Bedienungshebel muss problemlos funktionieren und nach dem Lösen automatisch in
die Ausgangsposition zurückgehen.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, überprüfen Sie stets die Funktionstüchtigkeit des
Gerätes.
Besonders wichtig sind hierbei das Netzkabel und der Stecker, das Hochdruckrohr mit
Sprühvorrichtung und die Sicherheitseinrichtungen.
Reinigen Sie das Gerät oder auch andere elektrische Geräte nie mit einem
Wasserstrahl. Kurzschlussgefahr!
Warnung
Explosions- oder Verpuffungsgefahr! Sprühen und/oder verwenden Sie keine
entammbarenSubstanzen.
Decken Sie das Gerät nicht ab. Sorgen Sie für ausreichende Motorbelüftung.
Positionieren Sie den Dampferzeuger möglichst weit entfernt von dem zu besprühenden
Objekt.
Vermeiden Sie Beschädigungen des Netzanschlusskabels indem Sie nicht darauf treten, es
quetschen oder daran ziehen, etc..
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, aber ziehen Sie dabei nicht am Anschlusskabel.
Berühren Sie Stecker und Anschlusskabel nur mit trockenen Händen.
Halten Sie die Sprühvorrichtung mit beiden Händen.
Nehmen Sie stets eine sichere und gesicherte Position ein.

10
3. ENTSORGUNG
Am Ende seiner Nutzungsdauer muss das Produkt gemäß den aktuellen Bestimmungen zur
Abfallentsorgung bzw. -trennung entsorgt werden – es kann nicht wie einfacher städtischer
Müll behandelt werden.
Das Produkt muss in geeigneten Abfallsammelstellen entsorgt werden, oder, bei Ersatz
durch ein neues gleichwertiges Produkt, an den Händler zurückgegeben werden.
Dieses Symbol (durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern) bedeutet, dass das Produkt den
Bestimmungen der neuen, dem Umweltschutz dienenden Richtlinien entspricht (2002/95/
EG, 2002/96/EG, 2003/108/EG) und am Ende seiner Nutzungsdauer angemessen entsorgt
werden muss.
Fragen Sie die zuständige Behörde nach den entsprechenden Abfallentsorgungsstellen.
Benutzer, diedasProduktnichtgemäßdenhierspeziziertenBestimmungenentsorgen,
haften gemäß den aktuellen Vorschriften.
Der Käufer übernimmt die Verantwortung für die sichere und legale Entsorgung des
Produktes nach dessen Nutzungsdauer und in Übereinstimmung mit den Bestimmungen
der WEEE-Richtlinie (Elektro- und Elektronik-Altgeräte) 2006. Das Vereinigte Königreich
(UK) betreffend, stimmt, wie in Vorschrift 9 (2) der WEEE-Richtlinie 2006 beschrieben, der
Käufer zu, für die Bereitstellung von Entsorgungsmöglichkeiten für Nicht-Haushaltsprodukte
verantwortlich zu sein.

11
D
4 . TECHNISCHE DATEN
BESCHREIBUNG DES DAMPFSAUGERS:
Der professionelle elektrische Hochdruck- und Hochtemperatur-Dampfsauger ist
ein Gerät, das für die Reinigung, Desinfektion und Hygienisierung von Oberächen,
Betriebseinrichtungen und Gebäuden für den industriellen Einsatz konzipiert wurde. Der
Dampfsauger kann trockenen Sattdampf gemischt mit Heißwasser bereitstellen und ein
neu konstruierter Kessel ermöglicht durch die Erzeugung von trockenem Sattdampf bei
sehr heißen Temperaturen und hohem Druck eine gründlichere und effektivere Reinigung.
Die mitgelieferten Zubehörteile ermöglichen für verschiedene Reinigungsformen und
Räumlichkeiten einen leichten und praktischen Einsatz des Gerätes.
CODE STEAM FORCE 20
EINSPEISUNG V/HZ 400/50
LEISTUNG KW 19,5
ABSORPTION A 28,7
ARBEITSDRUCK BAR 10
DAMPFERZEUGUNG** Kg/H 25
KESSELTEMPERATUR C° 180°
304 EDELSTAHLKESSEL (komplett) Lt. 16
FASSUNGSVERMÖGEN
DAMPFWASSERBEHÄLTER Lt.
25
FASSUNGSVERMÖGEN WASSER-/
REINIGUNGSMITTELBEHÄLTER Lt.
5
ELEKTRONISCHE STEUERUNG JA
WASSERVERBRAUCH Lt/h 23,05
ERSTE INBETRIEBNAHME min. 7
DAUERBETRIEB JA
RADSPERRVORRICHTUNG JA
LÄNGE cm 980
BREITE cm 540
HÖHE cm 98
GEWICHT NULLLAST Kg 126
**= Theoretischer Wert; aufgrund der Austrittsgeschwindigkeit des Dampfes erhöht sich die
abgegebene Dampfmenge um ca. 50%.

12
SICHERHEITSEINRICHTUNGEN DES GERÄTES:
• Überdruckventil
• Manometer zur Druckkontrolle
• Temperaturregelung durch Sicherheits-Thermostat - Steuerung im Handgriff mit
Kleinspannung

13
D
HAUPTTEILE
NB: Diese Anleitung beinhaltet die Angaben zu allen Zubehörteilen, von denen einige
eventuellnichtzumLieferumfangdiesesGerätesgehören.WendenSiesichbeiKaunteresse
an Ihren zuständigen Händler.
1. Dampferzeuger
2. Gerätestecker
3. Bedienungsgriff mit Schlauch
4. Handschuhe
5. Behälter
6. Düse mit Doppelfächer-Düsenelement
7. Düse mit Einfachfächer-Düsenelement
8. Verlängerungsstab, abgeschrägt
9. Lange gerade Düse
10. Mittelgroße gerade Düse
11. Mittelgroße Düse, abgeschrägt
12. Fensterreinigungsdüse 500 mm
13. Fensterreinigungsdüse 350 mm
14. Kurze gerade Düse
15. Kurzer Verlängerungsstab,
abgeschrägt
16. Rundbürste, Bronzedraht-Borsten
(Ø25)
17. Rundbürste, Bronzedraht-Borsten
(Ø60)
Abb. 1

14
5. HANDHABUNG UND TRANSPORT
Verpackung
Das Gerät wird normalerweise in einem
Holzverschlag geliefert (Fig. 2), der dafür
ausgelegt ist von einem Gabelstapler
mit entsprechender Tragkraft gehoben
zu werden. Zum zusätzlichen Schutz ist
das Gerät in wärmeschrumpfendes Nylon
gewickelt.
Gewicht des verpackten Gerätes: Modell
STEAM FORCE 20: 151 kg
Transport
Das Gerät muss vorsichtig positioniert und
mittels Kabel im LKW verankert werden.
Die Art und Weise der erforderlichen
Verankerung hängt von der Verpackung
und von dem eingesetzten Fahrzeug ab.
Das Bruttogewicht, die Oben/Unten-Position
und erforderliche Hubsysteme sind auf der
Verpackung klar gekennzeichnet.
Überprüfen Sie das Gerät bei Erhalt
auf Transportschäden, bevor Sie die
Verpackung entfernen.
HANDHABUNG des noch verpackten
Gerätes
Bei Nichteinhaltung der
Herstelleranweisungen in Bezug auf
Handhabung und Aufbau des Dampfsaugers
kann es passieren, dass er während des
Transports umkippt oder -fällt. Dies kann zu
Verletzungen durch Stoß oder Quetschen
führen.
Fahren Sie die Gabeln des Hubwagens
(Fig. 3) oder des Gabelstaplers (Fig. 4)
unter den Verschlag. Versichern Sie sich,
dass die Gabeln unter Berücksichtigung des
Lastschwerpunkts richtig positioniert sind
Heben Sie das Gerät langsam an und überprüfen Sie die Gewichtsverteilung, um ein
Umkippen oder Herunterfallen des Gerätes zu verhindern. Dies würde eine schwere
Verletzung des Bedieners oder eine Beschädigung des Gerätes verursachen.
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

15
D
Handhabung des nicht mehr verpackten
Gerätes
Wenn die Verpackung entfernt ist, lässt
sich das Gerät leicht von hinten mittels des
Schubbügels bewegen bzw. schieben.
Überprüfen Sie zuerst, ob die
Feststellvorrichtungen (Hebel) oberhalb der
Hinterräder entriegelt wurden. (Fig. 5).
Abb. 5

16
6. VORBEREITUNG UND GEBRAUCH
BEDIENELEMENTE UND HAUPTTEILE
1 – Hauptschalter
2 – Manometer Dampfdruck
3 – Betriebskontrollleuchte
4 – Signalleuchte Wasserstand
5 – Thermostateinstellung und
Temperaturanzeige
6 – Schalter Dampffreigabe
7 – Ein-/Ausschalter für Pumpe und
Heizung
8 – Dampfmengeneinstellung
9 - Anschluss Dampfschlauch
10 – Betriebsstundenzähler
VORBEREITUNG
Stecken Sie den Stecker in eine passende
Netzsteckdose – drei-Phasen 400V 50 Hz
– falls nicht anders angegeben (Fig. 7).
Stellen Sie sicher, dass ein
Fehlerstromschutzschalter vorhanden ist,
der die Stromversorgung unterbricht, wenn
der Fehlerstrom 30ms lang größer als
30mA ist.
Eine Alternative besteht darin, das gesamte
System hinreichend zu erden.
Hinweis: Wir übernehmen keine Verantwortung
für Schäden, die durch den Betrieb mit
Spannungswerten verursacht wurden, die den angegebenen Werten nicht entsprechen.
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Hauptschalter unterhalb des Bedienungsfelds
betätigen (Fig.7 ). Die Signalleuchte (1 – Fig.8) am Bedienungsfeld zeigt, ob das Gerät
richtig gespeist wird.
Abb. 6
Abb. 7

17
D
Schalten Sie Pumpe und Heizung
(3 Fig. 8) am Hauptschalter ein: die
Temperaturanzeige (4 Fig. 8) blinkt 4-5
Sekunden lang, stabilisiert sich dann und
zeigt die Temperatur im Innern des Kessels
an.
Niedrigwasserstand im Behälter wird
durch die Signalleuchte Wasserstand (2)
und ein akustisches Signal angezeigt. Die
Signalleuchte (2 Fig. 8) schaltet sich ca.
2 Sekunden lang ein und erlischt dann
wieder.
Sobald auf dem Display eine Temperatur
von etwa 180°C (4, Fig. 8) und auf dem
Messgerät (2, Fig. 6) ein Druck von etwa
10 bar angezeigt wird, ist das Gerät
bereit Dampf freizugeben. Bei niedrigem
Wasserstand im Behälter leuchtet die
Kontrollleuchte (2, Fig. 4) auf und es
ertönt ein akustisches Signal.
Unterhalb der deutlich erkennbaren
Abdeckplatte an der Vorderseite des
GerätesbendensichzweiBehälter,einer
für Wasser und einer für eine Mischung
aus Wasser und Reinigungsmittel. Zur
Öffnung der Platte drehen Sie den Knopf.
Danach füllen Sie die Behälter auf (Fig.9).
Die beiden Behälter sind nun gut sichtbar.
Der größere wird nur mit Leitungswasser befüllt. Der kleinere kann mit einer Mischung
aus Wasser und geeignetem, nicht
schäumenden Reinigungsmittel (Fig. 10)
befüllt werden.
Zum Befüllen des Behälters verwenden
Sie NUR sauberes, ießendes
Leitungswasser.
Nichteinhaltung dieses Hinweises
könnte die Funktionstüchtigkeit des
Dampferzeugers beeinträchtigen.
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10

18
Remove the cap from the water tank and
llwithcleantapwaterasshowninFig.
11. When the minimum level is passed, the
warning light and acoustic signal switch off
(4, Fig. 6). The light (4, Fig. 6) remains on
whiletheboilerisbeinglledwithwater,
but the acoustic signal is off.
Fill also the water/detergent tank for a
more effective cleaning (Fig. 12)
The water/detergent must contain only water and/or a mixtu-re of water and a
suitable detergent. NEVER use aggressive or concentrated detergents that
are not diluted with water.
Abb. 11
Abb. 12

19
D
7. Funktionsweisen
Erstes Füllen:
• Wenn Kessel und Behälter vollständig leer sind, werden alle Systemfunktionen
abgeschaltet.
• S o r g e n S i e d a f ü r, dass genügend Wasser im Behälter ist und befüllen Sie ihn
manuell, falls er leer sein sollte.
• Wenn der Behälter gefüllt und der Kessel leer ist, und nachdem der Dampferzeuger
durch Betätigen der Schalter gespeist wurde (siehe Abschnitt „Vorbereitung“), wird die
Wasserpumpe vom System gesteuert, bis der richtige Wasserstand im Kessel erreicht
ist. In dieser Phase ist das Heizelement deaktiviert, die Signalleuchte (4 Fig. 6) ist an
ohne zu blinken und ohne akustisches Signal; dies bedeutet, dass der Füllprozess im
Gange ist.
• Sobald der Füllprozess abgeschlossen ist, wird die Pumpe ausgeschaltet und die
Beheizung gleichzeitig durch die Kesselheizung aktiviert; die Signalleuchte ist
ausgeschaltet (4 Fig. 6).
EINSTELLUNG FÜLLSTAND:
KESSEL:
• Immer wenn die Füllstandsonde einen niedrigen Wasserstand im Kessel misst, wird
aufgefüllt.
Während des normalen Nachfüllvorgangs bleibt das Heizelement für die Erhitzung
eingeschaltet und die Signalleuchte (4 Fig. 6) ist an ohne zu blinken und ohne akustisches
Signal.
• Sollte die Füllstandsonde im Behälter während der Befüllung weiterhin frei liegen,
schaltet das System sofort die Befüllung ab, die Signalleuchte (4 Fig. 6) beginnt zu
blinken und es ertönt ein intermittierendes akustisches Signal
BEHÄLTER:
• Immer wenn die Füllstandsonde im Behälter einen niedrigen Wasserstand misst,
schaltet das System sofort die Befüllung ab, die Signalleuchte (4 Fig. 6) beginnt zu
blinken und es ertönt ein intermittierendes akustisches Signal.
• Füllen Sie den Behälter auf, um den Alarm zurückzusetzen.
ALARMSIGNALE:
• Wenn die Füllstandsonde im Kessel während der normalen Nachfüllphase länger als 90
Sekunden ununterbrochen frei liegt, wird das Heizelement vorübergehend deaktiviert
und erst dann wieder aktiviert, wenn der Füllstand im Kessel erreicht ist, weil die
Wasserbefüllung auf jeden Fall kontinuierlich fortgesetzt wird.
WARNUNG! Wenn während der normalen Nachfüllphase die Füllstandsonde
im Kessel länger als 3 aufeinanderfolgende Minuten frei liegt, schaltet das System
Heizung und Nachfüllfunktionen ab, die Signalleuchte beginnt zu blinken und ein
akustisches Signal ertönt. Wenn dies passiert, muss der Generator durch Aus- und
wieder Einschalten des Hauptschalters zurückgesetzt werden (1 Fig. 9).

20
THERMOSTATEINSTELLUNG
Im Bedarfsfall kann Dampftemperatur und -druck durch das elektronische Temperatur-/
Druck-Kontrollsystem beliebig eingestellt werden.
VORGEHENSWEISE:
Bedienen Sie die vier am Temperaturregler (5 Fig. 6) angebrachten Tasten wie folgt:
- „P“-Taste drücken und sofort wieder loslassen.
-TemperatureinstellenmittelsderPfeile▲+/▼–.
- Der Einstellbereich reicht von einem Minimum von etwa 150° = 5 bar bis zu eine Maximum
von etwa 181° = 10 bar.
- „P“-Taste erneut drücken und wieder loslassen, oder, falls 15 Sekunden lang keine Taste
gedrückt wird, speichert das System die eingestellte Temperatur und das Display kehrt zum
normalen Betriebsmodus zurück.
WICHTIG! VERMEIDEN SIE DIE VERWENDUNG VON
DESTILLIERTEM ODER ENTSALZTEM WASSER, UM DIE
EFFIZIENTE FUNKTIONSWEISE DES SYSTEMS NICHT ZU
GEFÄHRDEN.
Table of contents
Languages: