Otto Bock Lars User manual

Bedienungsanleitung .....................................................1
Instructions for Use .....................................................31
Mode d’emploi .............................................................61
Instruzione d'uso .........................................................91
© Otto Bock HealthCare GmbH · 647G67=D/GB/F/I – 12.07 · Printed in Germany
Lars


1
Bedienungsanleitung für den Lars Reha-Autokindersitz
Inhalt Seite
1 Einleitung .......................................................................................................................................2
1.1 Verwendungszweck ............................................................................................................2
1.2 CE-Konformität....................................................................................................................3
1.3 Haftung................................................................................................................................3
2 Sicherheitshinweise .......................................................................................................................3
2.1 Bedeutung der Symbolik.....................................................................................................3
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise.........................................................................................4
3 Lieferumfang und Zubehör ............................................................................................................7
4 Inbetriebnahme..............................................................................................................................8
4.1 Vorbereitungen durch eine Autowerkstatt........................................................................8
4.2 Aufbau und Einstellen des Untergestells..........................................................................8
4.3 Vorbereiten und Einstellen der Sitzeinheit...................................................................... 11
Sitztiefe und Sitzbreite ............................................................................................................. 11
Rückenhöhe.............................................................................................................................12
Fünfpunktgurt...........................................................................................................................12
Polsterauflage..........................................................................................................................14
Kippkonsole .............................................................................................................................16
5 Bedienung ....................................................................................................................................16
5.1 Verstellmöglichkeiten......................................................................................................16
Sitzkippung..............................................................................................................................16
Unterschenkellänge .................................................................................................................17
Rückenneigung ........................................................................................................................17
5.2 Ein- und Aussteigen ........................................................................................................18
Dreh-Schub-Unterbau..............................................................................................................18
Standard-Unterbau..................................................................................................................19
5.3 Ein- und Ausbau des Autokindersitz...............................................................................20
Abnehmen und Aufsetzen der Sitzeinheit..................................................................................20
Unterbau..................................................................................................................................20
5.4 Zubehör ........................................................................................................................... 21
Abduktionskeil..........................................................................................................................21
Armablage...............................................................................................................................21
Brustgurt .................................................................................................................................22
Brust-Schulterpelotte ...............................................................................................................23
Fixationsweste .........................................................................................................................24
Öffnen der Fixationsweste:.......................................................................................................25
Schließen der Fixationsweste:..................................................................................................25
Fußgurte und Klett-Fußriemen..................................................................................................25
Kopfstützpelotten .....................................................................................................................26
Sitzhose...................................................................................................................................26
Thoraxpelotten.........................................................................................................................28
6 Wartung und Pflege......................................................................................................................29
7 Technische Daten.........................................................................................................................30
8 Hinweise zum Wiedereinsatz .......................................................................................................30

2
1 Einleitung
Sie haben sich für den Reha-Autokindersitz LARS entschieden und bekommen hiermit ein hoch-
wertiges Produkt aus unserem Haus. Damit Sie recht lange viel Freude mit diesem Produkt
haben, und es Ihnen hilft, den Alltag zu erleichtern, überreichen wir Ihnen dieses Handbuch. Es
zeigt Ihnen die korrekte und einfache Bedienung und - wenn auch in sehr geringem Maße - die
erforderliche Pflege und Wartung.
Um Beschädigungen auf Grund von Bedienungsfehlern zu vermeiden und eine optimale Nut-
zung zu ermöglichen, lesen Sie bitte sorgfältig die nachfolgenden Anleitungen bzw. Hinweise.
Ergeben sich darüber hinaus Fragen oder tauchen Probleme auf, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler. Wir wünschen Ihnen eine problemlose Nutzung und hoffen, dass unsere Produkte
Ihren Erwartungen entsprechen und Ihnen eine Hilfe sind.
1.1 Verwendungszweck (Indikation)
Sitzhilfen, wie der Autokindersitz, finden ihre Anwendung bei Kindern, bei denen die Einnahme
der Sitzposition entweder erschwert oder im physiologischen Sinne gestört oder aufgrund von
anatomischen Veränderungen unmöglich ist. Zum einen, weil das Zusammenspiel von Becken
und Wirbelsäule entweder durch angeborene bzw. erworbene Deformierungen des Halteappa-
rates (knöcherne bzw. Gelenkstrukturen) oder zum anderen durch angeborene bzw. erworbene
Insuffizienzen des Bewegungsapparates (muskulär bzw. neuronal/myelonär/cerebral/ verletzungs-
bedingt), des Beckens und/oder der Wirbelsäule funktionelle Defizite aufweist.
Sitzhilfen finden besonders Anwendung bei:
- Ausgeprägten Bewegungsstörungen oder Lähmungen, in deren Folge die Stabilität des Rump-
fes bzw. der Rumpf- und Kopfhaltung soweit gemindert ist, dass ein Sitzen ohne umfassende
Unterstützung nicht möglich ist oder zu Fehlhaltungen und Deformierung führt.
- Fehlbildungen durch Krankheiten/Behinderungen oder Unfallfolgen und/oder Deformitäten des
Rumpfes und/oder der Extremitäten, wenn die abnorme Form des Körpers jegliches Sitzen ohne
spezielle Stützung und Fixierung erschwert oder weitgehend unmöglich macht, z.B. bei
• Cerebralen Bewegungsstörungen
• Myelodysplasie
• Muskeldystrophie oder -atrophie
• Multipler Sklerose
• Schweren Fehlbildungen des Rumpfes und/oder Extremitäten
• Hüft- oder Kniegelenksversteifungen und/oder schwerwiegenden Bewegungsein-schrän-
kungen
Der Autokindersitz Lars darf nur als System bestehend aus Sitzeinheit, Untergestell und Fußbank
benutzt werden.
Der Wiedereinsatz vom Lars-Autokindersitz ist vom Hersteller ausgeschlossen. Das Produkt
Lars-Autokindersitz ist für eine Gebrauchsdauer von 7 Jahren konzipiert.

3
1.2 CE-Konformität
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte. Aufgrund
der Klassifizierungskriterien für Medizinprodukte nach Anhang IX der Richtlinie wurde das Produkt
in die Klasse I eingestuft. Die Konformitätserklärung wurde deshalb von Otto Bock in alleiniger
Verantwortung gemäß Anhang VII der Richtlinie erstellt.
Der Reha-Autokindersitz LARS wurde auch nach den Anforderungen der Norm ECE R44/04
„Special needs“ geprüft und ist für die Gewichtsklassen I bis III, für Kinder im Alter von ca. 9
Monaten bis zu ca.12 Jahren mit einem Körpergewicht zwischen 9 kg und 36 kg zugelassen.
1.3 Haftung
Der Hersteller haftet nur, wenn das Produkt unter den vorgegebenen Bedingungen und zu den
vorgegebenen Zwecken eingesetzt wird. Der Hersteller empfiehlt das Produkt sachgemäß zu
handhaben und entsprechend der Anleitung zu pflegen.
Für Schäden, die durch Bauteile und Ersatzteile verursacht werden, die nicht vom Hersteller
freigegeben wurden, haftet der Hersteller nicht. Reparaturen sind nur von autorisierten Fach-
händlern oder vom Hersteller selbst durchzuführen.
2 Sicherheitshinweise
2.1 Bedeutung der Symbolik
Gefahr!
Warnhinweise auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren.
Achtung!
Warnhinweise auf mögliche technische Schäden.
Hinweis!
Hinweise zur Gerätebedienung.
Hinweis!
Hinweis für Service-Personal.
Achtung!
Lesen Sie zuerst die Bedienungsanleitung!

4
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Gefahr!
Der Wiedereinsatz vom Lars-Autokindersitz ist vom Hersteller ausgeschlossen.
Das Produkt Lars-Autokindersitz ist für eine Gebrauchsdauer von 7 Jahren konzipiert.
Gefahr!
Die Montage des Zurrgurtes inklusive Gurtösen, darf nur durch eine KfZ-Meister-
werkstatt erfolgen.
Gefahr!
Verletzungsgefahr.
Der Lars Autokindersitz kann nur in Fahrzeugen, welche mit einem Drei-Punkt Sicher-
heitsgurt ausgestattet, sind montiert werden. Die Sicherheitsgurte müssen der UN/ECE
Nr. 16 Richtlinie entsprechen.
Gefahr!
Verletzungsgefahr.
Sichern Sie vor Fahrtbeginn das Kind im Autokindersitz durch den Fünfpunktgurt
und den Autokindersitz und das darin befindliche Kind durch den Dreipunktgurt des
Wagens.
Alle Gurte müssen gespannt sein. Die Gurte, mit denen das Kind gehalten wird, müssen
straff angelegt werden. Die Gurtbänder dürfen nicht verdreht werden.
Gefahr!
Verletzungsgefahr.
Der Lars Reha-Autokindersitz ist für die Nutzung auf der Rückbank und auf dem Bei-
fahrersitz nur mit ausgeschaltetem Airbag zugelassen.
Wir empfehlen jedoch im Auto die Nutzung auf der Rückbank.
Gefahr!
Verletzungsgefahr.
Passen Sie den Dreipunktgurt im Schulterbereich des Kindes immer mit dem Gurtnie-
derhalter auf das Kind an.
Gefahr!
Verletzungsgefahr.
Lassen Sie Ihr Kind im Autokindersitz nie unbeaufsichtigt. Auch dann nicht, wenn es
durch Begurtung gesichert ist.
Gefahr!
Verletzungsgefahr.
Prüfen Sie vor Fahrtbeginn daß...:
- der Sitz fest auf der Kippkonsole eingerastet ist.
- die Sitzwinkelverstellung auf 0° positioniert und fest angezogen ist.
- die Arretierung der Rückenwinkelverstellung eingerastet und festgezogen ist
- die Drehplatte (nur bei Drehschubunterbau) fest eingerastet ist.
Gefahr!
Weitere Fixiersysteme aus unserem Zubehörprogrammen dienen lediglich zur korrekten
Positionierung oder Stützung des Kindes und dürfen in keinem Fall zur Rückhaltesiche-
rung eingesetzt werden. Wann immer Sie ein derartiges System im Autokindersitz für
Ihr Kind verwenden, muss abschließend immer der am Sitz befindliche Fünf-Punkt-Gurt
und der in Ihrem Auto installierte Drei-Punkt-Sicherheitsgurt angelegt werden.

5
Gefahr!
Verletzungsgefahr.
Schützen Sie den Autokindersitz vor direkter Sonneneinstrahlung, da Oberflächen so
heiß werden können, dass es zu Verbrennungen kommen kann.
Gefahr!
Verletzungsgefahr.
Gepäck sollte sicher verstaut werden. Im Falle eines Unfalls könnte es schwere Schä-
den beim Kind oder Mitfahrer verursachen.
Gefahr!
Unabschätzbares Risiko.
Der Autokindersitz darf nach einem Autounfall nicht mehr verwendet werden.
Gefahr!
Verletzungsgefahr.
Fassen Sie bei der Verstellung der Sitzneigung nur am Stellhebel der Sitzwinkelver-
stellung und am Seitenteil des Sitzes an.
Gefahr!
Verletzungsgefahr.
Lassen Sie die Arretierung der Dreh-Schub-Mechanik nach dem Auslösen wieder los
und fassen Sie bei der Nutzung der Dreh-Schub-Mechanik zum Herausdrehen des
Sitzes nur am Seitenteil oder der Rückenlehne des Sitzes an.
Gefahr!
Verletzungsgefahr.
Vorsicht beim Umgang mit Feuer, insbesondere brennenden Zigaretten. Sitz- und
Rückenpolster sind aus schwer entflammbarem Materialien - Ihr Kind und dessen
Kleidung jedoch nicht.
Gefahr!
Nach allen Einstellarbeiten die zuvor gelösten Verschraubungen wieder fest anzie-
hen.
Gefahr!
Achten Sie darauf, dass Verpackungen von Kindern ferngehalten werden. Bei Ver-
wendung von Kunststoffverpackungen besteht Erstickungsgefahr.
Achtung!
Auch der leere Autokindersitz muss vor Fahrtbeginn mit dem Dreipunktgurt gesichert
werden.
Achtung!
Die maximale Belastbarkeit pro Sitzeinheit beträgt 36 kg.
Achtung!
Das Fußbrett darf nicht zum Ein- und Aussteigen benutzt werden.
Achtung!
Grundsätzlich ist vor jedem Einsatz die Funktionsfähigkeit des Autokindersitzes zu
überprüfen. Falls Sie Mängel feststellen, benutzen Sie den Autokindersitz nicht weiter.
Kontaktieren Sie Ihren autorisierten Fachhändler um die Mängel zu beheben.

6
Pflegehinweise
• Alle Rahmen- und Kunststoffteile nur mit milden Reinigungsmitteln säubern.
• Polsterteile können bei 40 °C gewaschen werden. In der Waschmaschine jedoch
nur im Waschsack oder Kopfkissenbezug.
• Meist reicht das Abwischen mit einem feuchten Tuch.
• Vermeiden Sie nach Möglichkeit, dass Sand oder sonstige Schmutzpartikel die
Lagerung der Dreh-Schub-Mechanik angreifen können.
Hinweis!
Alle Zubehörteile sind durch Fachpersonal zu installieren, sofern sie nicht schon vom
Hersteller installiert wurden. Dennoch wurden zum besseren Verständnis einige Mon-
tagehinweise für Fachpersonal hier aufgeführt. Gurte an Zubehörteilen sind meist
großzügig bemessen, um allen Möglichkeiten gerecht zu werden. Überschüssige Gur-
tenden können abgeschnitten und mit einer Flamme (Feuer-zeug) durch Verschmelzen
der Schnittkante gegen Ausfransen gesichert werden.
Hinweis!
Zum Einstellen werden folgende Werkzeuge benötigt:
Innensechskantschlüssel der Größen 4 mm und 5 mm
Schraubenschlüssel der Größen: 10 mm
Achtung!
Lesen Sie zuerst die Bedienungsanleitung!
Machen Sie sich vor dem Gebrauch zuerst mit Handhabung und Funktion des Produk-
tes vertraut und üben Sie zunächst den Umgang.
Sie sind für die Sicherheit Ihres Kindes verantwortlich. Die Sicherheit Ihres Kindes
könnte beeinträchtigt werden, wenn Sie diese Hinweise nicht befolgen. Dennoch
können nicht alle möglicherweise eintretenden Bedingungen und unvorhersehbaren
Situationen abgedeckt werden.
Vernunft, Vorsicht und Umsicht sind Faktoren, die dieses Produkt nicht mitbringen kann;
sie werden bei der Person vorausgesetzt, die den Autokindersitz benutzt. Die Person,
die den Autokindersitz und zugehöriges Zubehör benutzt, sollte sämtliche Instruktionen
verstehen. Sie sollten jeder Person, die den Autokindersitz und zugehöriges Zubehör
benutzt, die Bedienung des Autokindersitz erklären.
Wenn Anleitungen unverständlich und nähere Erklärungen erforderlich sind oder wenn
Sie weitere Fragen haben, setzen Sie sich mit einem autorisierten Otto Bock Fach-
händler in Verbindung.
Achtung!
Diese „Rückhalteeinrichtung für besondere Bedürfnisse“ soll Kinder, die Schwierig-
keiten haben, auf herkömmlichen Sitzen richtig zu sitzen, zusätzlich stützen. Fragen
Sie stets Ihren Arzt, um sicher zu sein, dass diese Rückhalteeinrichtung für Ihr Kind
geeignet ist.
Achtung!
Die Bedienungsanleitung des Autokindersitzes ist stets mit dem Autokindersitz mitzu-
führen. Zum Beispiel im Handschuhfach des PKW.

7
3 Lieferumfang und Zubehör
In der Originalverpackung finden Sie folgende Komponenten vor:
• Lars Reha-Autokindersitz zusammengefaltet (Abb. 1, Pos. A)
• Polsterauflage bestehend aus Rücken- (B), Sitz- (C), Seiten- (D) und Hüftpolstern (E)
• Fünfpunktgurt (F)
• Unterbau bestehend aus Basis (Abb. 2, Pos. A), Kippkonsole (B), Stützrahmen (C), Fußbank-
aufnahme (D) und Fußbank (E)
• Zurrgurt mit vier Gurtösen (Abb. 3)
• Anleitung und benötigtes Werkzeug
• Zubehör je nach Bestellung
Das komlette Lars Reha-Autokindersitzsystem ist entsprechend der Kundenangabe für die Ver-
wendung auf der linken oder rechten Seite des Autos vorbereitet. Diese Einstellung kann vom
Fachhändler gemäß der Serviceanleitung umgebaut werden.
Die Unterbauten gibt es in zwei Modellen, die sich je nach Ausführung der Basis in einen Dreh-
Schub-Unterbau (Abb. 2, Pos. A) und einen Standard-Unterbau (Abb. 4) unterscheiden.
Der Dreh-Schub-Unterbau erlaubt es den Sitz bis zur Türöffnung aus den Auto heraus zu drehen
und so das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Der Standard-Unterbau bietet diese Funktion
nicht.
1 2
F
B
E
A
C
D
A
B
C
E
D
3 4

8
4 Inbetriebnahme
In diesem Kapitel lesen Sie, welche Vorbereitungen durch den Fachhändler notwendig sind und
welche zum Teil auch vom Kunden ausgeführt werden können.
4.1 Vorbereitungen durch eine Autowerkstatt
Eine Autowerkstatt verschraubt die mitgelieferten Gurtösen (Abb. 3) mit den Verschraubungen
der original Autosicherheitsgurte (Abb. 5-8). Im Lieferumfang sind Gurtösen mit verschieden
Winkeln enthalten, die je nach Platzbedarf eingesetzt werden.
5 6
7 8
Anschließend wird der Zurrgurt durch beide Gurtösen durchgeführt und auf die Sitzfläche des
Autositzes gelegt.
Vorsicht!
Das Angurten des Unterbaus ist zum Herausdrehen des Lars Autokindersitzes und zur
Entlastung des Kindes im Falle eines Unfalles zwingend erforderlich.

9
4.2 Aufbau und Einstellen des Untergestells
Stecken Sie den Stützrahmen von hinten in die Basis (Abb. 9) und die Fußbankaufnahme von
vorne in die Basis (Abb. 10). Bei einer Basis mit Dreh-Schub-Mechanik muss die Entriegelung
für den Dreh-Schub (Abb. 9, Pos. A) immer nach vorne zeigen. Bei der Bestellung wurde vom
Kunden angegeben in welche Richtung die Dreh-Schub-Mechanik ausfährt.
Nach Lösen der Verschraubungen des Querrahmens (Abb. 10, Pos. A) an der Fußbankaufnahme
kann der Querrahmen in der Höhe verstellt werden, was zur Anpassung an die Unterschenkel-
länge des Kindes notwendig ist.
Stecken Sie die Fußbank (Abb. 11) zunächst bis zum Anschlag in die ovale Aufnahme am Quer-
rahmen der Fußbankaufnahme (Abb. 10, Pos. B) und klemmen Sie die Fußbank durch Andrehen
des Sterngriffes fest.
Nach Lösen der Verschraubung am Fußbrettbügel (Abb. 11, Pos. B) kann das Fußbrett im Winkel
verstellt werden. Ziehen Sie die Verschraubung anschließend wieder fest an.
Setzen Sie den kompletten Unterbau auf den Sitz im Auto. Lösen Sie die Stellhebel links und
rechts am Stützrahmen (Abb. 12) und stellen Sie den Stützrahmen auf die Höhe der Rückenlehne
des Autositzes ein. Ziehen Sie die Stellhebel nach dem Einstellen wieder fest an.
9 10
A
A
B
11 12
A
B

10
Lösen Sie die Stellhebel links und rechts an der Fußbankaufnahme (Abb. 13) und stellen Sie
die Fußbankaufnahme auf die Höhe der Sitzfläche des Autositzes ein. Ziehen Sie die Stellhebel
nach dem Einstellen wieder fest an.
Sollte der Fahrzeugboden im Fußraum links oder rechts unterschiedlich hoch sein, muss dies
durch Verstellen der eingeschraubten Tellerfüße ausgeglichen werden.
Stellen Sie den Querrahmen der Fußbankaufnahme so ein, dass die Fußbank der Unterschen-
kellänge des Kindes entspricht, wenn der Sitz in 0° Sitzkippung steht (Abb. 14).
Sobald der Sitz im Winkel verstellt wird, muss die Fußbank in der Höhe nachgestellt werden.
13 14
Stützrahmen und Fußbankaufnahme sind in die Basis eingesteckt und können über Lochreihen
in der Tiefe verstellt werden. Stellen Sie den Stützrahmen so ein, dass der Dreh-Schub-Mecha-
nismus beim Herausdrehen nicht am Türholm oder der Rückenlehne des Autositzes anschlägt
(Abb. 15).
Stellen Sie die Fußbankaufnahme so dicht als möglich an den Autositz ein.
Führen Sie die Zurrgurtenden über die Rohre des Stützrahmens und spannen Sie den Zurrgurt
mit dem Gurtspanner an. Möglicherweise ändert sich beim Festzurren die Position des Unter-
baues. Verändern Sie ggf. die Einstellungen erneut (Abb. 16).
15 16

11
4.3 Vorbereiten und Einstellen der Sitzeinheit
Montieren Sie die mitgelieferten Gurtführungen (Abb. 17) wie abgebildet jeweils links und rechts
an der Innenseite des Sitzgrundrahmens.
Richten Sie die eingeklappte Rückenlehne bis auf 90° auf. Drehen Sie den Justierknopf
(Abb. 18, Pos. B) so, dass die Zähne in die vorgesehenen Öffnungen im Rückenblech einrasten.
Ziehen Sie dann den Stellhebel (Abb. 18, Pos. C) fest an.
Nieten Sie die mitgelieferten Klappschnallen (Abb. 18, Pos. A) wie abgebildet an die untere
Rückenplatte an. Die Senkkopfnieten werden dabei von innen durch die Rückenplatte und durch
die Klappschnallen vernietet.
17 18
AA
B
C
Sitztiefe und Sitzbreite
Nach Lösen der Rändelmuttern (Abb. 19) unter dem Sitz kann über die Hüftpelotten die Sitzbreite
(Abb. 20) und durch Verschieben des Sitzbleches die Sitztiefe eingestellt werden.
19 20
Ziehen Sie die Rändelmuttern nach dem Einstellen wieder fest an.
Die Hüftpelotten können nach Lösen der Verschraubungen (Abb. 21, Pos. A) auch in der Tiefe
verstellt werden. Ziehen Sie die Verschraubungen nach dem Einstellen wieder fest an.

12
Rückenhöhe
Nach Lösen der Gewindestifte (Abb. 22, Pos. D) können Sie den Rückeneinschub in die ge-
wünschte Höhe verstellen. Ziehen Sie die Gewindestifte nach dem Einstellen wieder fest an.
Ab einer Rückenhöhe von ca. 55 cm bei Sitz Gr. 1 und ca. 66 cm bei Sitz Gr. 2 muss der Rü-
ckenbügel am Rückenblech von Pos. A nach Pos. B versetzt werden.
Der Gurtniederhalter (Abb. 22, Pos. C) muss dabei unbedingt wieder auf Schulterhöhe des
Kindes eingestellt werden.
21 22
A
AB
C
C
D
D
Fünfpunktgurt
Nach dem Einstellen der Sitzmaße kann nun der Fünfpunktgurt angebaut werden. In der Sitzflä-
che sind Schlitze für den Schrittgurt vorgesehen. Verwenden Sie den Schlitz der dem Körper des
Kindes am nächsten kommt. Der hintere Schlitz ist ggf. vom Klettverschluss der Polsterauflage
überdeckt. Schneiden Sie den Schlitz (Abb. 23) mit einer Klinge auf.
Fädeln Sie die Stegschnalle und die Gegenplatte am Schrittgurt aus. Stecken Sie das nun freie
Gurtende von oben durch die Sitzplatte. Dann führen Sie den Gurt wie abgebildetet durch die
Gegenplatte und wieder zurück durch die Sitzplatte nach oben. (Abb. 24)
23 24

13
Führen Sie den Gurt wie abgebildet durch die Stegschnalle. Über die Stegschnalle kann die
Länge des Schrittgurtes und damit die Höhe, in der der Beckengurt läuft, eingestellt werden
(Abb. 25, 26).
25 26
Nun sollten Sie zunächst die Polsterauflage aufziehen.
Stecken Sie die Schultergurte des Fünfpunktgurtes durch die Öffnungen in der Polsterauflage
(Abb. 27) und im Rückenblech. Stecken Sie die Gurte durch die Klemmschnallen (Abb. 28) und
drücken Sie die Klemmschnallen fest zu. Über die Klemmschnallen wird die Länge der Schul-
tergurte eingestellt.
27 28

14
Bei sehr kurzen Rückenhöhen kann es notwendig sein die Schultergurte erst durch die Gurtfüh-
rungen (Abb. 29) und dann durch die Klappschnallen zu führen.
Um den Beckengurt des Fünfpunktgurtes zu verlegen, fädeln Sie zunächst das Gurtende am
Gurtschloss aus. Führen Sie das Gurtende vom Sitz seitlich nach hinten zur ersten Gurtführung,
von dort zur zweiten Gurtführung (Abb. 30) und wieder zur Sitzfläche zurück nach vorne.
Fädeln Sie das Gurtende wieder am Gurtschloss in das Zungenteil mit dem Längenversteller
ein. Die Beckengurtlänge wird hier am Gurtschloss eingestellt.
Drücken Sie zum Öffnen des Fünfpunktgurtes auf den roten Auslöseknopf am Gurtschloss und
ziehen Sie die Gurtenden auseinander.
Zum Schließen des Fünfpunktgurtes schieben Sie zunächst das entsprechende Ende des Schul-
tergurtes auf die Gurtzunge auf. Stecken Sie dann die Gurtzunge durch die Gurtschlaufe des
Schrittgurtes durch. (Abb. 31) Fädeln Sie nun den zweiten Schultergurt auf und schließen Sie
das Gurtschloss durch Aufschieben des Schlossteiles mit dem roten Auslöseknopf (Abb. 32).
29 30
31 32

15
Polsterauflage
Ziehen Sie die Hüftpelottenpolster (Abb. 33) wie abgebildet über die Hüftpelotten und kletten
Sie die Polster fest. Die Hüftpelotten haben eine dicke und eine dünne Polsterseite und können
von links nach rechts getauscht werden.
Ziehen Sie die Seitenpolster (Abb. 34) von oben herab auf die Seitenpelotten auf und schließen
Sie die Klettverschlüsse. Die Polsterseite muss dabei nach innen zum Sitz hin zeigen.
33 34
Legen Sie das Sitzpolster so auf den Sitz, dass sich die Klett- und Flauschbänder verbinden
(Abb. 35). Führen Sie den Schrittgurt durch die Öffnung im Sitzpolster und legen Sie den Gurt
auf das Polster.
Ziehen sie das Rückenpolster von oben über den Rückeneinschub. Achten Sie darauf, dass
die Schultergurtschlitze im Polster mit den Öffnungen in der Rückenplatte übereinanderliegen
(Abb. 36).
35 36

16
Drücken Sie das Rückenpolster (Abb. 37) von oben herab auf die entsprechenden Klettver-
schlüsse.
Führen Sie das überschüssige Rückenpolster zwischen Rückenplatte und Sitzfläche nach hinten
durch und befestigen Sie das Polster an der Außenseite der Rückenlehne (Abb. 38) mit den
Druckverschlüssen.
37 38
Kippkonsole
Die Kippkonsole, und damit der Sitz, kann über die Lochreihen auf der Basis und über die Lang-
lochführungen in der Tiefe eingestellt werden (Abb. 39).
Nachdem der Sitz auf der Kippkonsole eingerastet wurde und die Kippkonsole auf 0° Sitzkippung
steht, sollte der Sitz so eingestellt werden, dass die Füße stabil auf dem Fußbrett stehen und
die Unterschenkel an keinem Rahmenteil anliegen (Abb. 40).
39 40

17
5 Bedienung
In diesem Kapitel lesen Sie, wie Sie die im täglichen Gebrauch anfallenden Einstellungen und
Bedienungen am Autokindersitz, dem Unterbau und am Zubehör vornehmen sollten.
5.1 Verstellmöglichkeiten
Sitzkippung
Nach Lösen des Stellhebels (Abb. 41, Pos. A) kann der Sitzwinkel von 0° bis 25° verstellt wer-
den. Die maximale Verstellung ist jedoch vom Abstand zur Rückenlehne des Autositzes abhängig
(Abb. 42). Ziehen Sie den Stellhebel nach dem Einstellen wieder fest an. Drehen Sie den Stell-
hebel im Leerlauf immer so, dass er nach oben zeigt. Es besteht sonst die Gefahr, dass der
Stellhebel beim Herausdrehen des Sitzes aus dem Auto hängen bleibt.
41 42
A
Unterschenkellänge
Wie schon unter 4.2 beschrieben kann die Fußbank über die Positionierung des Querrahmens
an der Fußbankaufnahme, über die Winkelverstellung des Fußbrettes und über den Sterngriff
am Querrahmen (Abb. 11, Pos. A) auf die Unterschenkellänge des Kindes eingestellt werden.
Bei der Verstellung des Sitzwinkels (Abb. 43) muss die Höhe der Fußbank nachgestellt werden.
Vor Benutzung der Dreh-Schub-Mechanik und dem Herausdrehen des Sitzes muss die Fußbank
(Abb. 44) soweit abgesenkt werden, dass die Drehplatte nicht anstößt.
43 44

18
Rückenneigung
Solange der Lars Autokindersitz im fahrenden Auto eingesetzt wird, muss die Rückenneigung,
d.h. der Winkel zwischen Sitz und Rücken des Lars auf 90° fixiert sein (Abb. 45).
Beachten Sie dazu die Anweisungen unter 4.3.
Außerhalb dieser Situation kann die Verriegelung geöffnet und die Winkelverstellung der Rücken-
lehne genutzt werden (Abb. 46).
45 46
5.2 Ein- und Aussteigen
Dreh-Schub-Unterbau
Gehen Sie beim Einsteigen des Kindes folgendermaßen vor:
- Drehen Sie den Sitz zur Türöffnung
- Setzen Sie das Kind in den Sitz (Abb. 47)
- Schließen Sie den Fünfpunktgurt (siehe 4.3)
- Drehen und verschieben Sie den Sitz mit dem Kind ins Auto. Führen Sie dabei die Füße des
Kindes mit (Abb. 48).
47 48
Table of contents
Languages:
Popular Car Seat manuals by other brands

Peg-Perego
Peg-Perego Viaggio 2-3 Shuttle Plus Instructions for use

Thomashilfen
Thomashilfen RECARO Monza Nova 2 Reha Instructions for assembly and use

Summer
Summer 13526 instruction manual

Graco
Graco Turn2Me instruction manual

Fisher-Price
Fisher-Price FP3000 instructions

Djgusa
Djgusa Alpha Omega instruction manual