Otto 1028771-17065550 User manual

Wandhaube
1028771-17065550
1028770-77627265
D: Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet! GB: Reproduction, even in extracts, is not permitted! NL: Nadruk, ook slechts gedeeltelijk, niet toegestaan!
Anleitung, Nr.: 20181706555077627265
Gebrauchsanleitung
Wandhaube
Montagehandleiding
Wandschouw afzuigkap
Installation Instruction
Wall-Mounted Cooker Hood

- 2 -
lhre Abzugshaube stellt sich vor
Diese Gebrauchsanleitung beschreibt zwei Dunstanzugshauben, 60cm und 90cm.
Der Unterschied der beiden Modelle liegt in der Breite und Farbe.
Ausstattungsmerkmale
- Wandmontage
- Wahlweise Abluft- oder Umluftbetrieb
- Betrieb mit zusätzlicher externer Absaugung möglich
- Drei Gebläsestufen
- Leuchte
- Oberächen aus Edelstahl und Glas
- Auswaschbare Metall-Fettlter (spülmaschinenfest)
Kontrolle ist besser
1. Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle Verpackungsteile,
Kunststoffprole, Klebestreifen und Schaumpolster.
2. Prüfen Sie, ob alle im Lieferumfang beschriebenen Teile vorhanden sind:
- Einzelteile (siehe,,Teileliste”, Seite 8)
- Gebrauchsanleitung
3. Im Fall einer unvollständigen Lieferung, benachrichtigen Sie bitte unsere
Bestellannahme (siehe unseren aktuellen Katalog oder unsere Webseite).
4. Prüfen Sie das Gerät auf Transport- oder andere sichtbare Schäden.
Sollte das Gerät Schäden aufweisen, nehmen Sie es nicht in Betrieb.
Benachrichtigen Sie bitte unsere Fachberatung.
Geben Sie dabei bitte stets die Gerätebezeichnung und Bestellnummer an
(siehe,,Technische Daten”, Seite 22).
Zubehör (nicht mitgeliefert)
- Kohlelter (erforderlich für Umluftbetrieb)
- Schlauchklemmen (erforderlich für Abluftbetrieb)
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Abzugshaube dient zur Abführung von Kochschwaden und Küchendünsten.
Sie kann im Abluftbetrieb in Verbindung mit einer Abzugsleitung nach Außen
verwendet werden. Durch Einsetzen von Aktivkohleltern kann sie auf
Umluftbetrieb umgerüstet werden, wobei keine Abzugsleitung erforderlich
ist. Die Montage erfolgt fest an der Wand über der Kochstelle. Das Gerät ist zur
Verwendung im privaten Haushalt bestimmt.
Lesen Sie vor der Montage und Benutzung sorgfältig diese Gebrauchsanleitung und die
Sicherheitshinweise durch. So stellen Sie eine korrekte Funktion des Geräts sicher.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Geben Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen an jeden nachfolgenden Verwender des Produkts weiter.

- 3 -
Inhaltsverzeichnis
Ihre Abzugshaube stellt sich vor ..........2
Ausstattungsmerkmale.............. 2
Kontrolle ist besser .................2
Zubehör (nicht mitgeliefert) ...........2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......2
Inhaltsverzeichnis .....................3
5 Minuten für Ihre Sicherheit... ...........4
Begriffserklärung ...................4
Sicherheits- und Warnhinweise ......4-7
Teileliste ............................8
Montieren der V-Klappe................10
Informationen zur Montage . . . . . . . . . . . . . 11
Vorbereitung zur Montage ..............13
Werkzeuge und Hilfsmittel ...........13
Schutzfolie entfernen ...............13
Abzugshaube montieren ............14
Kohlelter für Umluftbetrieb einsetzen. . . . .16
Bedienung .........................17
Pege und Wartung ..................18
Reinigung .......................18
Fettlter reinigen ..................18
Beleuchtung .....................19
Problembehebung ...................20
Umweltschutz leicht gemacht ...........21
Verpackungstipps .................21
Entsorgung des Gerätes ............21
Entsorgung des Fettlters ...........21
Entsorgung des Kohlelters
für Umluftbetrieb ..................21
Technische Daten ....................22
Unser Service.....................22

- 4 -
5 Minuten für Ihre Sicherheit...
Die Luft darf nicht in einem Rauchabzug entsorgt werden, der zum Abführen von Rauch-
gasen von Geräten, die Gas- oder anderen Brennstoff verwenden, gedacht ist (nicht
zutreffend für Geräte, die die Luft wieder in den Raum zurückführen).
Der Mindestabstand zwischen der Auageäche für die Kochgefäße auf dem Kochfeld
und dem untersten Teil der Dunstabzugshaube. (Wenn sich die Duns abzugshaube
oberhalb des Gasgeräts bendet, muss der Mindestabstand 65cmbetragen.) Vorschrif-
ten bezüglich der Luftabführungen müssen eingehalten werden.
Warnhinweis: Schrauben oder Befestigungsvorrichtungen, die nicht den Anweisungen
entsprechend angebracht werden, stellen elektrische Gefahren dar.
Warnhinweis: Die Hauptstromzufuhr muss vor dem Zugriff auf die Klemmen abgeschal-
tet werden.
Wenn die Dunstabzugshaube gleichzeitig mit Geräten, die mit anderen Energiequellen
als Elektrizität versorgt werden, in Betrieb genommen wird, darf der negative Druck im
Raum 4 Pa (4 x 10-5 Bar) nicht überschreiten.
ILCOS D code Volt Power Artikel Lampe
DSR-3-S DC4V 3W 777491, 635309, 491146, 306073
DR-3/65/1B-H- AC 220- 3W 863269, 788658
GU10 240V
DBR-2/65-H AC 220- 2W 880370, 722864, 721074
240V
DBS-2.5/65- AC 220- 2.5W 443141,801480, 477070, 425565
H-120/33 240V
DSS-1.5/65- DC12V 1.5W 95529911, 23361848, 29979128
17065550, 77627265
S-120/33
DSR-1.5/65- DC 12V 1.5W 18851447,52551263,66975140,
S-64 78549341,89820067

- 5 -
5 Minuten sollte Ihnen Ihre Sicherheit wert sein! Länger dauert es nicht, unsere Sicherheitshinweise
durchzulesen.
Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe nden Sie in dieser Anleitung:
Gefahr!
Hohes Risiko. Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und
Leben verursachen.
Achtung!
Mittleres Risiko. Missachtung der Warnung kann einen Sachschaden
verursachen.
Wichtig!
Geringes Risiko. Sachverhalte, die im Umgang mit dem Gerät beachtet
werden sollten.
Sicherheitshinweise
Erstickungsgefahr!
Verpackungsfolie sofort entsorgen, sie kann zur tödlichen Falle für
Kinder werden.
Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spannung.
Gerät nicht anschließen und nicht in Betrieb nehmen, wenn Sie
Schäden am Gerät – speziell an elektrischen Teilen – erkennen!
Sollten Sie einen Transportschaden oder andere sichtbare Schäden
feststellen, benachrichtigen Sie bitte sofort unser Service-Team.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten
Fachkräften ausgeführt werden. Unsachgemäß durchgeführte
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer bedeuten.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss
Sie durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Beim Herausziehen immer den Netzstecker selbst und niemals das
Kabel anfassen.
Bevor Sie die Dunstabzugshaube reinigen oder die Filter wechseln,
ziehen Sie den Netzstecker. Sollte der Netzstecker schwer zugänglich
sein, schalten Sie den Strom an der entsprechenden Haussicherung
ab.

- 6 -
Verletzungsgefahr!
Beachten Sie bei der Montage, dass einige Teile scharfe Kanten
aufweisen. Verletzungsgefahr!
Benutzen Sie zur Montage eine stabile Stehleiter.
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Brandgefahr!
Der Abstand zwischen der Oberäche der Kochstelle und der
Unterkante der Abzugshaube muss bei Elektro- und Gasherden
mindestens 65 cm betragen. Beachten Sie jedoch unbedingt die
Gebrauchsanleitung Ihres Gasherdes! Wenn dort ein größerer
Abstand vorgeschrieben ist, muss dieser berücksichtigt werden.
Flambieren Sie nicht unter der Dunstabzugshaube! Es besteht
Brandgefahr. Fritiert werden darf unter der Dunstabzugshaube
wegen Brandgefahr nur unter ständiger Beobachtung.
Halten Sie Ihre Dunstabzugshaube sauber. Fettablagerungen können
sich bei starker Hitzeeinwirkung entzünden.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie die Abzugshaube
reinigen oder die Filter wechseln. Sollte der Netzstecker schwer
zugänglich sein, schalten Sie den Strom an dem neu installierten
Schalter (siehe ,,Erreichbarkeit des Stromanschlusses”, Seite 12) ab.
Verbrennungsgefahr!
Berührbare Teile des Gerätes können heiß werden, wenn sie mit
Kochgeräten benutzt werden.
Achtung!
Damit die Dunstabzugshaube später volle Leistung bringen kann,
muss sie über der Mitte der Kochstelle angebracht werden.
Arbeiten an Elektroinstallationen dürfen nur von einer autorisierten
Fachkraft durchgeführt werden. Benötigen Sie für das Gerät eine
zusätzliche Steckdose, beauftragen Sie einen Elektrofachbetrieb.
Bevor Sie die Löcher für die Wandbefestigung bohren, stellen Sie
sicher, dass keine in der Wand verlegten Leitungen (Strom, Gas,
Wasser etc.) beschädigt werden (mit einem Leitungssuchgerät die
betreffenden Stellen überprüfen).
Wichtig!
Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen, unsachgemäßem
Anschluss oder falscher Bedienung sind Haftung und
Garantieansprüche ausgeschlossen.

- 7 -
Besondere Sicherheitshinweise für Abluftbetrieb
Vergiftungs-/Brandgefahr!
Dem Raum, in dem eine Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb arbeitet,
wird durch das Gebläse Luft entzogen und nach außen transportiert.
Wenn in diesem Raum gleichzeitig raumluftabhängige Feuerstätten
(z.B. Gas- oder andere Brennstoffheizungen) in Betrieb sind, kann
diesen der für die Verbrennung notwendige Sauerstoff entzogen
werden. Dies kann dazu führen, dass die Flamme erlischt und Gas
austritt bzw. die Abgase in den Raum gesogen werden.
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn z.B. durch nicht
verschließbare Öffnungen in Türen, Fenstern oder Zuluftmauerkästen
die Verbrennungsluft nachströmen kann, und wenn im
Aufstellungsraum ein Unterdruck von höchstens 0,04 mbar erreicht
wird. Dadurch wird ein Rücksaugen der Abgase vermieden.
Bei einer Beurteilung der erforderlichen Maßnahmen muss immer
der gesamte Lüftungsverband der Wohnung beachtet werden. Ziehen
Sie den zuständigen Schornsteinfegermeister zu Rate.
Schließen Sie die Dunstabzugshaube niemals an einen
Belüftungsschacht bzw. Raum- oder Abgaskamin an! Die abgeführte
Luft darf nicht in einen Kanal geführt werden, in dem Warmluft
zirkuliert. Die abgesaugte Luft darf nur durch einen separaten, nur für
die Dunstabzugshaube vorgesehenen Luftkanal nach außen geführt
werden.
Wichtig!
Zum Abluftbetrieb ist ein Wanddurchbruch von mindestens 15,5 cm
Durchmesser erforderlich. Wir empfehlen Ihnen, diesen Durchbruch
(Kernbohrung) von einem Fachbetrieb (Elektroinstallation)
vornehmen zu lassen.
Bedenken Sie: Je kürzer das Abzugsrohr ist und je weniger
Krümmungen es hat, desto größer ist die Wirkung der Abzugshaube.
Von Bundesland zu Bundesland gelten unterschiedliche behördliche
Vorschriften im Umgang mit der Ableitung der Abluft. Fragen Sie
Ihren Bezirksschornsteinfeger um Rat.

- 8 -
Teileliste
Bevor Sie mit der Montage beginnen, prüfen Sie bitte, ob alle Einzelteile vorhanden und unbeschä-
digt sind.
Nicht im Lieferumfang enthalten
- Abluftschlauch (ohne Abbildung, erfolderlich für Abluftbetrieb)
- Kohlelter (erforderlich für Umluftbetrieb)
Achtung!
Verwenden Sie nur Montagematerial, dass für die Beschaffenheit
Ihrer Wände geeignet ist. Sollten Sie sich bei der Auswahl nicht
sicher sein, lassen Sie sich durch einen Fachmann beraten.
Exploded views
Position
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
Spare parts list 17065550
For whole cooker hood

- 9 -
Teileliste
Exploded views
Position
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
Spare parts list 17065550
For whole cooker hood
Supplier
Item code Description Pcs
120010500017 expansion pipe 1
1140400144 inside chimney bracket 1
1130203452 inside chimney 1
1130203453 outside chimney 1
SG3503C12 screw bag 1
1400400061 power cord 1
120010600001 wire cover 1
12001010300005
v-flap 2
12001010300099 outlet 1
1130402666 cabinet top plate 1
12001010300166 right blower casing 1
12001010300181 impeller 1
1400200468 motor 1
12001010300167 left blower casing 1
1139802891
1139803634
1130202693
1130203409
150050100867
casing assembly 1
1130204193 front lamp plate 1
1400600300 LED light 1
1300100206 aluminium filter 2
12001010200295 junction box 1
1400100199 capacitor 1
1400500494 PCB board 1
12001010200296 junction box cover 1
12001010200166 switch box cover 1
1400500511 switch plate 1
Spare parts list 17065550
For whole cooker hood
Exploded views
Position
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
Spare parts list 17065550
For whole cooker hood
Supplier
Item code Description Pcs
120010500017 expansion pipe 1
1140400144 inside chimney bracket 1
1130203452 inside chimney 1
1130203453 outside chimney 1
SG3503C12 screw bag 1
1400400061 power cord 1
120010600001 wire cover 1
12001010300005 v-flap 2
12001010300099 outlet 1
1130402666 cabinet top plate 1
12001010300166 right blower casing 1
12001010300181 impeller 1
1400200468 motor 1
12001010300167 left blower casing 1
1139802891
1139803634
1130202693
1130203409
150050100867
casing assembly 1
1130204193 front lamp plate 1
1400600300 LED light
1/2
1300100206 aluminium filter
2/3
12001010200295 junction box 1
1400100199 capacitor 1
1400500494 PCB board 1
12001010200296 junction box cover 1
12001010200166 switch box cover 1
1400500511 switch plate 1
Spare parts list 17065550
For whole cooker hood
Nr. Beschreibung Menge
exibler Schlauch
Netzkabel
Halterung für innere Kaminblende
Kabelabdeckung
innere Kaminblende
V-Klappe
äußere Kaminblende
Auslass
Schraubenbeutel
obere Schrankabdeckung
rechtes Gebläse-Gehäuse
Antriebsrad
Motor
linkes Gebläse-Gehäuse
Gehäuse
vordere Lampenabdeckung
LED-Lampe
Aluminium-Filter
Anschlussdose
Kondensator
Leiterplatte
Abdeckung für Anschlussdose
Abdeckung für Schaltkasten
Schalterplatte

- 10 -
Montieren der V-Klappe
Falls die Dunstabzugshaube nicht bereits über eine zusammengebaute V-Klappe 1 verfügt, sollten
Sie die beiden Halbteile seines Korpus zusammenbauen. Die Abbildungen stellen nur ein Beispiel
für die Montage der V-Klappe dar, der Abzug variiert möglicherweise in Abhängigkeit der verschie-
denen Modelle und Kongurationen.
Um die V-Klappe 1 zu montieren sollten Sie:
• Die 2 Halbteile 2 im Korpus 6 montieren
• Ein Stift 3 sollte nach oben ausgerichtet sein
• Die Achse 4 sollte am Korpus in die Löcher 5 eingeführt werden
• Wiederholen Sie alle Schritte für das zweite Halbteil

- 11 -
Informationen zur Montage
Ihre Dunstabzugshaube kann im Umluft- oder Abluftbetrieb benutzt werden.
Umluftbetrieb
Beim Umluftbetrieb werden die Küchendünste angesaugt und nach der Reini-
gung durch die oberen Luftaustrittsöffnungen wieder der Raumluft zugeführt.
Die Reinigung erfolgt durch den Fettlter und zusätzlich durch den Kohlelter
(Geruchslter mit Aktivkohle; nicht im Lieferumfang enthalten).
Vorteil: Einfache Montage
Nachteil: Mit zunehmender Verschmutzung des Kohlelters lassen Reinigungs-
und Ansaugwirkung nach. Der Kohlelter muss je nach Benutzung
etwa alle drei Monate erneuert werden.
Abluftbetrieb
Beim Abluftbetrieb werden die Küchendünste angesaugt, über den Fettlter
gereinigt und über einen Abluftschlauch (nicht im Lieferumfang enthalten) ins
Freie geleitet.
Vorteil: Kohlelter nicht erforderlich, Geruchsbelästigung stets sehr gering.
Nachteil: Wanddurchbruch (Kernbohrung) mit passendem Schlauchanschluss
erforderlich. Der Betrieb von offenen Feuerstellen im gleichen Raum
ist nur eingeschränkt möglich (siehe Sicherheitshinweise).
Wichtig!
Sollten Sie sich für Abluftbetrieb entscheiden und noch keine
Anschlussmöglichkeit für den Schlauch besitzen, empfehlen wir,
sich wegen des Wanddurchbruchs an einen Fachbetrieb zu wenden.
Werden im gleichen Raum auch offene Feuerstellen betrieben,
erkundigen Sie sich vor Montage bei Ihrem Bezirksschornsteinfeger
nach den örtlichen Vorschriften.
Sind Sie Mieter einer Wohnung, ist die Genehmigung des
Hauseigentümers erforderlich.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise, Seiten 4-7. Der
Anschluss für den Abluftschlauch muss vor der nachfolgend
beschriebenen Montage fertig gestellt sein.
Zur Überbrückung längerer Wege ins Freie können Sie im Abluftschacht
einen externen Motor installieren. Wenden Sie sich dafür an einen
Elektrofachbetrieb.

- 12 -
Stromanschluss
Damit später kein störendes Kabel sichtbar ist, sollten Sie auch den Stromanschluss vor der Montage planen.
Gefahr!
Arbeiten an Elektroinstallationen dürfen nur von autorisiertem
Fachpersonal durchgeführt werden. Benötigen Sie eine zusätzliche
Steckdose für das Gerät, beauftragen Sie einen Elektrofachbetrieb.
Erreichbarkeit des Stromanschlusses
Es muss die gesetzliche Vorschrift eingehalten werden, dass der Stecker zugänglich ist. D.h. auch nach Monta-
ge der beiden Kaminblenden müssen Sie den Stecker erreichen können. Sollte der Stecker nach der Montage
jedoch unzugänglich sein, muss ein Schalter unter Beachtung der Normen DIN EN 60335-1 und IEC 61058-1
installiert werden, der eine allpolige Abschaltung des Gerätes sicherstellt.
Lassen Sie die Montage und elektrische Installation nur von einer autorisierten Fachkraft vornehmen!
Im Falle von unsachgemäßem Gebrauch oder falscher Handhabung kann keine Haftung für eventuelle Schäden
übernommen werden.

- 13 -
Vorbereitung zur Montage
Werkzeuge und Hilfsmittel
Zur Montage benötigen Sie folgendes Werkzeug und Zuhbehör:
– Kreuzschlitz-Schraubendreher, Größe 2
– Bohrmaschine mit Steinbohrer
– Maßband/Zollstock
– Wasserwaage
– Bleistift
– stabile Stehleiter
– Aktivkohlelter für Umluftbetrieb
– Abluftschlauch für Abluftbetrieb
– Dübel (6x)
– Befestigungsschrauben (6x)
Wichtig!
Bei einigen Montageschritten wird die Arbeit sehr viel leichter,
wenn Ihnen eine zweite Person beim Zureichen der Werkzeuge und
Festhalten der Teile hilft.
Schutzfolien entfernen
Die lackierten Flächen Ihrer neuen Dunstabzugshaube sind zum Schutz
vor Kratzern während des Transports mit Folien überzogen. Ziehen Sie die
Schutzfolien erst kurz vor der endgültigen Befestigung der Dunstabzugshaube ab.
Verletzungsgefahr!
Beachten Sie, dass das Gerät an einigen innen gelegenen
Stellen scharfe Kanten aufweisen kann.
Nur für Abluftbetrieb
Bevor Sie die Haube montieren, muss der Wanddurchbruch (Kernbohrung,
Durchmesser abhängig vom Rohrdurchmesser) durch einen Fachbetrieb fertig
gestellt sein.
Beachten Sie bei der Planung des Wanddurchbruchs die Länge des
Abluftschlauchs. Der Abluftschlauch muss ohne Knickstellen bis zur Außenkante
der Wand reichen.
Wichtig!
Wird der Abluftschlauch durch eine Außenwand geführt, muss der
Luftaustritt von außen mit einer Abdeckung mit selbstöffnenden
Schlitzen (nicht mitgeliefert) versehen werden. Beauftragen Sie damit
den Fachbetrieb, der den Wanddurchbruch vornimmt.

- 14 -
Abzugshaube montieren
Achtung!
Stellen Sie sicher, dass beim Bohren der Löcher keine Leitungen
beschädigt werden.
Wichtig!
Beachten Sie die Gebrauchsanleitung ihres Herds! Wird ein größerer
Abstand als 65 cm vorgeschrieben, muss dieser berücksichtigt werden.
Innere Kaminblende
Schrauben 4 mm x 30 mm
1.
2.
3.
1. Hängen Sie die Haube mit zwei Schrauben (4 mm x 30 mm) auf. Verwenden Sie zwei weitere
Schrauben (4 mm x 40 mm), um die Halterung für die innere Kaminblende zu befestigen.
2. Das Ventil auf der Oberseite der Haube wird mit 2 Schrauben (4 mm x 8 mm) befestigt. Nun
muss der exible Schlauch gemäß der folgenden Abbildung am Wand-Ventil befestigt werden.
Fixieren Sie den exiblen Schlauch mit Kabelbindern am Ventil.
3. Hängen Sie das Gerät mit 2 Schrauben (4 mm x 30mm) auf.

- 15 -
4.
5.
4. Setzen Sie die Kaminblenden auf die Haube und ziehen Sie den exiblen Schlauch nach außen.
Verwenden Sie nun 2 Sicherheitsschrauben (4 mm x 30 mm), um die Haube an der Wand zu befestigen.
5. Ziehen Sie die innere Kaminblende heraus und xieren Sie diese mit 2 Schrauben (4 mm x 8 mm).

- 16 -
Kohlelter für Umluftbetrieb einsetzen
Die Kohlelter (Geruchslter) sind mit Aktivkohle gefüllt, die die Küchendünste während des Kochens
reduzieren. Bei regelmäßigem Gebrauch sollten Sie diese Filter etwa alle drei Monate wechseln.
1. Schieben Sie die Verriegelung des Fettlters nach hinten und nehmen Sie diesen vorsichtig nach
unten ab.
2. Den Stift des Kohlelters in die rechteckige Öffnung des Ventilators einführen (siehe Abb. A unten).
Die gegenüberliegende Seite des Kohlelters dann (in Pfeilrichtung B auf der Abbildung unten) auf
den Ventilator drücken, bis er ach anliegt und Kohlelter in Ventilatoröffnung eindrücken.
3. Setzen Sie den Fettlter wieder in die hintere Aussparung ein.
4. Schieben Sie die Veriegelung nach hinten, drücken Sie den Fettlter vorne an und lassen Sie die
Verriegelung los. Die Fettlter rasten ein.

- 17 -
Bedienung
1. Drücken Sie den Schalter “Power”: der Schalter schaltet die Haube “ein” & “aus ”.
2. Halten Sie den Schalter “Speed” gedrückt: der Motor läuft niedrig / mittel / hoch / niedrig / mittel…;
die Geschwindigkeit verläuft kreisförmig und die LED-Anzeige zeigt kreisförmig 1-2-3-1-2… an.
3. Drücken Sie den Schalter “Lamp”: das Licht geht an. Drücken Sie den Schalter nochmals und das Licht
geht aus. Wenn Sie den Schalter gedrückt halten, schaltet sich das Licht abwechselnd an / aus.
4. Wenn die Abzugshaube arbeitet und der Schalter “Timer” gedrückt wird, schaltet die Haube in den
Übergangsmodus (Übergangszeit: 9 Min.), und die LED-Anzeige zeigt “9-8-7…-1-0” an. Bei “0” schaltet
sich das Gerät automatisch ab. Wenn Sie den Schalter “Timer” gedrückt halten, schaltet die Haube
abwechselnd die “Timer”-Funktion ein / aus.
Touch-Control mit LED-Anzeige
Timer Leuchte Geschwindigkeit Power
1. Drücken Sie den Schalter “Power”: der Schalter schaltet die Haube “ein” & “aus”.
2. Wenn Sie wiederholt die Taste „Speed“ drücken, durchläuft der Motor die Geschwindigkeitsstufen niedrig /
mittel / hoch / niedrig / mittel usw. Die Stufen werden durchlaufend ausgewählt und auf der LED-Anzeige als
1-2-3-1-2 usw. angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste „Light“, um das Licht einzuschalten. Drücken Sie die Taste erneut, um das Licht wieder
auszuschalten.
4. Drücken Sie die Taste „Timer“, während die Abzugshaube in Betrieb ist, um den Nachlaufmodus einzuschalten
(die Nachlaufzeit beträgt 9 Minuten). Es wird nun in der LED-Anzeige von 9 an rückwärts heruntergezählt und
wenn die Zeit abgelaufen ist, schaltet die Haube sich automatisch aus und die Lampe erlischt. Pressen Sie die
Taste „Timer“, um die Timer-Funktion ein- oder auszuschalten.

- 18 -
Reinigung
Gefahr!
Vor dem Reinigen der Dunstabzugshaube den Netzstecker ziehen. Ist
er schwer zugänglich, Strom an der entsprechenden Hauptsicherukong
abschalten. Fettrückstände an der Dunstabzugshaube können sich bei großer
Hitzeeinwirkung entzünden. Deshalb ist es wichtig, dass die
Oberächen der Dunstabzugshaube außen und innen regelmäßig
gereinigt werden.
Oberächen mit einem weichen feuchten Tuch und etwas Geschirrspülmittel
abwischen. Das Glas kann mit handelsüblichem Glasreiniger gesäubert werden.
Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände oder Scheuerpulver, da die
Oberächen zerkratzen.
Fettlter reinigen (Abluft- und Umluftbetrieb)
Gefahr!
Fettrückstände im Fettlter können sich bei großer Hitzeeinwirkung
entzünden. Deshalb ist es wichtig, dass der Fettlter regelmäßig
gereinigt/ausgetauscht wird.
• Reinigen Sie den metallenen Fettlter einmal im Monat – bei Bedarf
häuger
– im Geschirrspüler (bis 65 °C) oder in warmer Spülmittellauge.
• Setzen Sie den Fettlter erst wieder ein, wenn er völlig getrocknet
ist.
• Behandeln Sie den Fettlter vorsichtig, damit das feine Geecht
nicht verbiegt oder knickt.
1. Netzstecker ziehen oder Strom an der entsprechenden
Hauptsicherung abschalten.
2. Schieben Sie die Verriegelung des Fettlters nach hinten und nehmen Sie diesen vorsichtig
nach unten ab.
3. Waschen Sie den Fettlter in der Spülmaschine oder im Spülbecken wie normales Geschirr.
Pege und Wartung

- 19 -
4. Ist der Fettlter 1a vollständig getrocknet, den Fettlter in die hintere Aussparung einsetzen.
5. Die Verriegelung nach hinten schieben, den Fettlter in die Halterung drücken und die Verriegelung loslassen.
6. Stromversorgung wieder herstellen.
Beleuchtung
Sollte eine der Leuchten nicht mehr funktionieren darf diese Lampe nicht mehr
verwendet werden. Sie muss von einer entsprechenden Fachkraft ausgewechselt werden.
Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spannung. Berühren Sie keine
stromführenden Teile im Inneren der Fassung.
Wichtig!
Berühren Sie die neue Lampe nicht mit den Fingern, da dies ihre
Lebensdauer reduziert. Verwenden Sie ein trockenes Tuch.

- 20 -
Problembehebung
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht um einen Defekt
am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte anhand derTabelle, ob sich die Störung beseitigen lässt.
Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps
Prüfen Sie den richtigen Sitz
des Netzsteckers.
Prüfen Sie die Steckdose mit
einem anderen elektrischen
Gerät. Prüfen Sie die
Haussicherung
Glühlampe auswechseln
Fettlter und/oder Kohlelter
erneuern
Das Gerät erhält nicht genug
Zuluft (siehe
unten).
Die Haube hat eine sehr große
Abluftmenge. Sorgen Sie des-
halb für ausreichende Zuluft,
z. B. durch nicht verschließba-
re Öffnungen in Türen, Fens-
tern, Zuluftmauerkästen.
Sicherheitshinweise
beachten.
Prüfen Sie, ob der Abluft-
schlauch geknickt oder zu lang
ist.
Fettlter reinigen/erneuern
Rufen Sie den Service-Tech-
niker
Gebläse und Beleuchtung
funktionieren nicht.
Beleuchtung funktioniert
nicht.
Gerüche werden nicht mehr
ausreichend beseitigt/
schwacher Luftstrom.
Motor stoppt nach einigen
Minuten.
Schlechte Leistung
der Abzugshaube im
Abluftbetrieb.
Öl tropft vom Gerät
herunter.
Schwirrender Ton
Das Gerät ist vom Netz
getrennt.
Glühlampe defekt.
Die Filter sind verschmutzt.
Das Gerät ist überhitzt
und hat den internen
Schutzschalter ausgelöst.
Die Haube hat nicht
genügend Zuluft.
Der Abluftschlauch ist
geknickt oder zu lang
Fettlter verschmutzt.
Fremdkörper im Ventilator.
Gefahr!
Versuchen Sie niemals, das defekte - oder vermeintlich defekte -
Gerät selbst zu reparieren. Sie können sich und spätere Benutzer
in Gefahr bringen. Nur autorisierte Fachkräfte dürfen diese
Reparaturen ausführen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Otto Ventilation Hood manuals
Popular Ventilation Hood manuals by other brands

ELICA
ELICA CLASS Series Instruction on mounting and use

Kleenmaid
Kleenmaid TONDA90 Instructions for use and warranty details

Falcon
Falcon CT900 Nstallation, operation & maintenance instructions

Grundig
Grundig GDS 2460 B User instructions

ROBLIN
ROBLIN LIDO MURALE Instructions for installation

Smeg
Smeg KE60EB instruction manual

Kemper
Kemper ProfiMaster user manual

GE
GE JN322, JN334, JN335, JN634, JN635, JV322, JV324, JV332, JV334, JV335, JV624, JV634,... Use and care

Baumatic
Baumatic PV372SS instruction manual

Bosch
Bosch DKE9465MUC Instructions for use

Bofa
Bofa AD ORACLE Operational instructions

infinitech
infinitech PREMIO SERIES 80 CFM installation manual