Oursson EK1775MD User manual

Руководство по эксплуатации
с гарантийным талоном
EK1775MD
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Manual de instrucciones
Manuel d’instructions
Manuale di istruzioni
Lietošanas pamācība
Instrukcja manuał
Instrucțiuni de utilizare
Руководство по эксплуатации
Керівництво з експлуатації
LV
PL
RO
RU
UA
DE
EN
ES
FR
IT


220-240 V
1 2
A
B
C
D
1
11
2
2
2
3
33
7
6
6
5
5
5
4
4
4

4
RU
Filter
Wasserstandanzeige
Bedienfeld
Deckelöffnungstaste
Griff
Heizelement (verdeckt)
Basis
BEDIENUNG, Abbildung С
Bedienfeld, Abbildung С-1
TEMPERATURVORGABE-Taste
KOCHEN-Taste
START/STOPP-Taste
WARMHALTEN-Taste
LED-Anzeige
DE
LIEFERUMFANG
Wasserkocher.......................................................... 1 Stk.
Antikalklter ............................................................. 1 Stk.
Basis mit Netzkabel und Kabelaufwicklung............. 1 Stk.
Bedienungsanleitung............................................... 1 Stk.
Wenden Sie bei der Bedienung des Gerätes
niemals Gewalt an. Andernfalls kann es
zu Schäden kommen, die nicht durch die
Garantie abgedeckt werden.
Öffnen Sie nicht den Deckel, wenn das
Wasser kocht.
IHR NEUER WASSERKOCHER, Abbildung В
oder denen es an der nötigen Erfahrung im Umgang
mit Elektrogeräten mangelt. Dies gilt natürlich auch für
Kinder. Solche Personen dürfen das Gerät nur unter er-
fahrener Aufsicht nutzen und/oder nachdem sie gründ-
lich mit der Bedienung des Gerätes und den eventuell
damit verbundenen Gefahren vertraut gemacht wurden.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät ist für den reinen Hausgebrauch vorgesehen.
• Falls das Netzkabel beschädigt wird, muss es von
Fachleuten des autorisierten Kundendienstes (ASC) der
OURSSON AG ausgetauscht werden, damit es nicht zu
Gefährdungen kommt.
• Benutzen Sie ausschließlich die im Lieferumfang enthal-
tenen Werkzeuge und Zubehörteile.
• Verzichten Sie bei der Reinigung des Gerätes unbedingt
auf Scheuermittel und organische Reinigungsmittel
(Alkohol, Benzin und dergleichen). Bei hartnäckigen
Verschmutzungen können Sie neben einem feuchten
Tuch auch ein wenig mildes Reinigungsmittel benutzen.
Beim Umgang mit Elektrogeräten sollten Sie stets die
folgenden Regeln beachten:
• Benutzen Sie das Gerät so wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben.
• Stellen Sie das Gerät auf einer stabilen Unterlage auf.
• Benutzen Sie ausschließlich die im Lieferumfang enthal-
tenen Werkzeuge und Zubehörteile.t.
• Damit es nicht zu Stromschlägen kommt, halten
Sie das Netzkabel von Wasser und anderen
Flüssigkeiten fern. Falls aus irgendwelchen
Gründen Wasser oder andere Flüssigkeiten in
das Gerät eindringen sollten, ziehen Sie sofort
den Netzstecker, benutzen das Gerät nicht
weiter, sondern wenden sich an den autorisierten
Kundendienst (ASC) der OURSSON AG.
• Schließen Sie das Gerät an eine passende Stromquelle
an.
• Benutzen Sie das Gerät nicht an Stellen, an denen leicht
entzündliche Dämpfe in der Luft liegen können.
• Versuchen Sie niemals, das Gerät eigenmächtig zu
öffnen – zum einen droht Stromschlaggefahr, zum
anderen können dadurch schwere Fehlfunktionen
eintreten; zusätzlich erlischt die Garantie. Wenden
Sie sich bei Reparatur und Wartung nur an den
autorisierten Kundendienst, der Reparaturen von
OURSSONMarkenprodukten ausführt.
• Wenn Sie das Gerät von einem kühlen zu einem
warmen Ort oder umgekehrt bringen, packen Sie es aus
und warten 1 – 2 Stunden ab, bevor Sie es einschalten.
So kann kondensierte Feuchtigkeit verdunsten und
keinen Schaden anrichten.
• Damit es nicht zu Stromschlägen kommt, tauchen
Sie das Gerät und das Netzkabel niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Gehen Sie besonders umsichtig vor, wenn Sie das
Gerät in der Nähe von Kindern benutzen.
• Berühren Sie keine heißen Teile; ansonsten kann es zu
Verbrennungen kommen.
• Das Netzkabel wurde bewusst kurz gehalten, damit es
nicht zur Stolperfalle werden kann.
• Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht über
Tischkanten herabhängt oder heiße Gegenstände
berührt.
• Schließen Sie das Gerät nicht an Stromkreise an, an die
bereits andere Geräte angeschlossen wurden, die viel
Strom verbrauchen: In diesem Fall können Leitungen
überlastet werden, das Gerät funktioniert eventuell nicht
mehr richtig.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Gas- oder
Elektroöfen und -herden auf.
• Ziehen Sie nach Gebrauch immer den Netzstecker aus
der Steckdose.
• Sorgen Sie dafür, dass das Gerät keinen
Erschütterungen, Vibrationen und anderen mechani-
schen Belastungen ausgesetzt wird, nicht umkippt oder
stürzt.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie das Gerät
reinigen oder Zubehörteile wechseln.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
• Das Gerät ist nicht für Personen geeignet, die unter
körperlichen oder geistigen Einschränkungen leiden
Gefahrensymbol
Weist auf hohe elektrische Spannungen hin.
Warnsymbol
Weist darauf hin, dass Bedienschritte genau wie in der Anleitung beschrieben
ausgeführt werden müssen.
SICHERHEITSHINWEISE, Abbildung A
EMPFEHLUNGEN
• Bitte lesen Sie die Anleitung gut durch, bevor Sie das
Gerät benutzen. Bewahren Sie die Anleitung auf, damit
Sie später darin nachlesen können.
• Sämtliche Abbildungen in dieser Anleitung dienen
nur zur Veranschaulichung, können daher etwas vom
tatsächlichen Aussehen Ihres Gerätes abweichen.
• Füllen Sie den Wasserkocher nicht über die
Maximalmarkierung (MAX) hinaus; ansonsten kann
kochendes Wasser herausspritzen.

5
Widerstehen Sie der Versuchung, kaltes
Wasser einzufüllen, um das Aussetzen der
Thermosicherung zu beschleunigen. Dadurch
kann das Heizelement beschädigt werden.
Wenn Ihr Wasserkocher auf Kochen eingestellt
ist, können Sie Ihnen abschalten, wenn Sie die
Taste noch einmal drücken.
5. Sobald das Wasser 100 °C erreicht hat, also kocht, hören
Sie einen Signalton. Ihr Wasserkocher stoppt das Erhitzen,
wechselt in den Bereitschaftsmodus.
Wasser auf eine bestimmte Temperatur erwärmen:
1. Füllen Sie Wasser ein, schließen Sie den Deckel, stellen
Sie den Wasserkocher auf seine Basis. Stecken Sie den
Netzstecker ein. Sie hören einen Signalton, im Display
erscheinen die aktuelle Temperatur und der Zusatz „SET
60“: Das bedeutet, dass die Standardtemperatur von 60°C
eingestellt ist. Ihr Wasserkocher ist einsatzbereit.
2. Stellen Sie die gewünschte Wassertemperatur durch
mehrmaliges Drücken der Taste ein. Minimum: 60°C.
Maximum: 100°C. Bei jedem Tastendruck erhöht sich die
Temperatur um 10°C. Wenn die Maximaleinstellung über-
schritten wird, beginnt die Temperatureinstellung wieder von
vorne, nämlich bei 60°C.
Sofern Sie nach dem Einstellen der gewünschten Temperatur
keine weiteren Tasten betätigen, beginnt Ihr Wasserkocher
nach 3 Sekunden mit dem Erhitzen. Wenn Sie nicht abwarten
möchten, drücken Sie einfach die Taste . Beim Erhitzen blinkt
der Temperaturauswahl-Indikator, bis das Wasser die richtige
Temperatur erreicht hat. Während das Wasser erhitzt wird,
können Sie die gewünschte Temperatur mit der Taste auch
nachträglich ändern. Sobald das Wasser die voreingestellte
Temperatur erreicht hat, stoppt Ihr Wasserkocher das Erhitzen
und wechselt in den Bereits-chaftsmodus. Dabei wird die aktuelle
Temperatur angezeigt.
HINWEIS! Die eingestellte Temperatur sollte natürlich nicht
unter der aktuellen Wassertemperatur liegen. Wenn Sie
die Taste im Bereitschaftsmodus drücken, ohne vor-
her eine Temperatur einzustellen, wird das Wasser auf die
Standardtemperatur, nämlich auf 60 °C erhitzt.
Wasser auf eine bestimmte Temperatur erhitzen
und die Temperatur halten:
So hält Ihr Wasserkocher die gewünschte Temperatur:
• Das Wasser wird zunächst auf die eingestellte Temperatur
erhitzt.
• Sobald sich das Wasser wieder abkühlt, erhitzt Ihr Kocher
das Wasser wieder, bis die gewünschte Temperatur erneut
erreicht ist.
1. Drücken Sie einfach die Taste , wählen Sie dann die ge-
wünschte Temperatur mit der Taste .
2. Sofern Sie nach dem Einstellen der gewünschten Tem-
peratur keine weiteren Tasten betätigen, beginnt Ihr
Wasserkocher nach 3 Sekunden mit dem Erhitzen,
behält dann die gewünschte Temperatur bei. In diesem
Betriebsmodus arbeitet Ihr Wasserkocher bis maximal
2 Stunden lang.
3. Wenn der Indikator blinkt, ist das Heizelement aktiv. Wenn
nichts blinkt, wird auch nicht erhitzt.
4. Nach Ablauf von 2 Stunden erklingt ein Signalton, Ihr
Wasserkocher wechselt in den Bereitschaftsmodus.
BEDIENSCHRITTE:
Wasserkocher abschalten
Ihr Wasserkocher lässt sich auf zwei Weisen abschalten:
• Drücken Sie die Taste .
• Nehmen Sie den Wasserkocher von der Basis.
Ihr Wasserkocher ist mit einer Thermosicherung
ausgestattet, die ein Aufheizen verhindert, wenn
kein Wasser eingefüllt wurde. Wenn Sie kein
Wasser einfüllen oder der Wasserstand nicht
bis zur Minimalmarkierung (MIN) reicht, schaltet
sich das Gerät nach ein paar Sekunden wieder
ab. Sobald das Heizelement abgekühlt ist,
können Sie den Wasserkocher wieder ganz
normal benutzen. Ein leises Klicken signalisiert,
dass die Thermosicherung das Gerät wieder
freigegeben hat.
Infodisplay, Abbildung С-2
Temperaturauswahl-Indikator
Kochen-Indikator
Betriebsmodus-Indikator
Aufwärmen-Indikator
Temperaturanzeige
Temperatureinstellung-Indikator
Der Wasserkocher ist ausschließlich zum Erhitzen
sauberen Trinkwassers im Haushalt vorgesehen.
Sie können den Wasserkocher für folgende Zwecke
einsetzen:
• Wasser auf eine bestimmte Temperatur erwärmen
• Eine bestimmte Wassertemperatur 2 Stunden lang halten
• Wasser zum Kochen bringen
VOR DEM ERSTEN EINSATZ:
• Waschen Sie die Innenächen Ihres neuen Wasserkochers mit
Wasser und etwas Spülmittel (keine Scheuermittel!) aus.
Gut trocknen. Wischen Sie den Wasserkocher mit einem
sauberen, trockenen Tuch ab.
• Füllen Sie den Wasserkocher bis zur Maximalmarkierung mit
Wasser, bringen Sie das Wasser zum Kochen. Achten Sie
bei den ersten beiden Einsätzen auf Lecks, Funkenbildung,
Gehäuseverformungen (Wasserkocher und Basis),
übermäßige Erwärmung des Netzkabels und Netzsteckers
sowie auf Brandgeruch.
• Gießen Sie das Wasser bei den ersten beiden Einsätzen
weg; es ist nicht zum Verzehr geeignet. Anschließend können
Sie den Wasserkocher ganz normal verwenden.
Wasser zum Kochen bringen:
1. Nehmen Sie den Wasserkocher von der Basis, öffnen Sie den
Deckel mit einem Druck auf die Taste am Griff, füllen Sie den
Wasserkocher mit Wasser.
2. Schließen Sie den Deckel, stellen Sie den Wasserkocher
auf seine Basis. Stecken Sie den Netzstecker ein. Sie
hören einen Signalton, im Display erscheinen die aktuelle
Temperatur und der Zusatz „SET 60“: Das bedeutet, dass die
Standardtemperatur von 60°C eingestellt ist. Ihr Wasserkocher
ist einsatzbereit.
3. Wenn Sie das Wasser zum Kochen bringen möchten, drücken
Sie die Taste .
4. Der -Indikator leuchtet auf, das Display zeigt die aktuelle
Wassertemperatur, während das Wasser erhitzt wird.
Hartes (also stark kalkhaltiges) Wasser kann Kalkablagerungen
im Wasserkocher verursachen. Beseitigen Sie solche
Ablagerungen mit einem speziellen Entkalkungsmittel. Halten
Sie sich dabei an die Hinweise auf der Verpackung. Verzichten
Sie auf Scheuermittel und sämtliche sonstigen aggressiven
Reiniger.
• Füllen Sie den Wasserkocher zur Hälfte mit Wasser.
• Geben Sie 10 Teelöffel Weißweinessig (8 %) hinzu.
• Zum Kochen bringen.
• Wiederholen Sie diese Schritte bei Bedarf.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
• Lassen Sie den Wasserkocher abkühlen, spülen Sie ihn
anschließend zweimal gründlich mit kaltem Wasser aus.
• Wischen Sie die Außenächen des Wasserkochers
mit einem weichen, leicht feuchten Tuch ab. Damit es
nicht zu Stromschlägen kommt, tauchen Sie das Gerät
REINIGUNG UND PFLEGE, Abbildung D

6
In vielen Ländern genießt man Tee auf ganz besondere Weise:
Es gibt die japanische Teezeremonie, die chinesische Gongfucha-
Teezeremonie, die russische Teezeremonie, die englische
Teezeremonie, u.a. Darüber hinaus gibt es rund um die Welt etli-
che Varianten uralter Teetraditionen und der Teezubereitung.
Guter Tee entsteht eigentlich immer auf die gleiche Weise:
• Wasser zum Kochen bringen
• Teekanne anwärmen
• Tee in die Kanne geben
• Wasser hinzugießen und umrühren
• Ziehen lassen
• Tee in die Tassen gießen.
Dank der praktischen Temperatureinstellung Ihres Wasserkochers
können Sie genau die richtige Temperatur für unterschiedliche
Heißgetränke vorgeben. Wahre Tee-Experten empfehlen übri-
gens unterschiedliche Wassertemperaturen, wenn es darum geht,
den perfekten Tee zuzubereiten. Sehr wichtig ist es, die Teekanne
ordentlich anzuwärmen. Bei einer kalten Teekanne sinkt die
Wassertemperatur schnell um 10 – 20 °C. Dadurch werden die
Teeblätter unterschiedlich warm; dies allein kann schon ein Grund
dafür sein, dass ein Tee gründlich misslingt. Beim Anwärmen der
Teekanne gibt es drei Grundregeln:
1) Die Teekanne muss gleichmäßig erwärmt werden.
2) Die Teekanne sollte in etwa dieselbe Temperatur wie das
Wasser haben.
3) Die Teekanne muss beim Anwärmen möglichst trocken bleiben.
TIPPS ZUM ZUBEREITEN VON
HEISSGETRÄNKEN
Das Heizelement kann sich im Laufe der Zeit ver-
färben; dies ist völlig normal, hat keinen Einuss auf
die einwandfreie Funktion Ihres Wasserkochers.
Wenn Sie sich bisher nicht für grünen Tee erwärmen konnten, ver-
suchen Sie es einmal mit ein paar Teeblättern mehr: Grüner Tee
schmeckt weniger intensiv als Schwarztee.
Wenn Sie Tee mit hartem (also sehr kalkhaltigem) Wasser zuberei-
ten, geizen Sie ebenfalls nicht mit den Teeblättern: Hartes Wasser
unterdrückt das Teearoma etwas. Wenn Sie fein zerkleinerte
Teeblätter verwenden, können Sie ruhig 1 – 2 Teelöffel weniger
pro Kanne hinzugeben – Je kleiner die Teeblätter, desto größer
ist ihre Oberäche insgesamt. Und je größer die Oberäche,
desto einfacher und schneller befreit sich das Teearoma aus
den Blättern. Wenn Sie Tee nach einer herzhaften Mahlzeit oder
nach dem Rauchen trinken, geben Sie etwas mehr Teeblätter in
die Kanne, da Ihre Geschmacksknospen noch etwas betäubt
sind. Die Teeblätter müssen übrigens so schnell wie möglich in
die Kanne gegeben werden: Öffnen Sie die Teekanne nur kurz,
geben Sie ott die passende Menge Teeblätter hinein. Heißes
Wasser aufgießen, schnell wieder schließen. Wenn die Teeblätter
in der Kanne liegen, bewegen Sie die Teekanne ein paarmal im
Kreis; so, als befände sich Wasser darin und es ginge darum, den
Bodensatz aufzuwirbeln. Das heiße Wasser kann übrigens auf
unterschiedliche Weisen an die Teeblätter gelangen. Schwarztee
brüht man gewöhnlich in zwei Schritten: Zuerst wird die Teekanne
zu etwa einem Drittel mit kochendem Wasser gefüllt, dann lässt
man den Tee 1 – 2 Minuten lang quellen. Dann geben Sie das
restliche Wasser hinzu und warten ab, bis der Tee lange genug
gezogen hat. Schwarztee können Sie übrigens mehr als zweimal
aufbrühen. Einmal aufbrühen, dann möglichst schnell kochendes
Wasser nachfüllen. Zwischen erstem und zweitem Aufbrühen dür-
fen nicht mehr als 10 Minuten liegen. Weiße und grüne Teesorten
können drei- bis viermal neu aufgebrüht werden.
Aufbrühen – ein äußerst wichtiger Schritt. Bedecken Sie die
Teekanne mit einem Tuch, stellen Sie die Kanne zur Seite oder di-
rekt auf den Tisch. Auf keinen Fall sollten Sie die Teekanne warm-
stellen oder gar weiter erhitzen.
Schwarztee lassen Sie 3 – 5 Minuten lang ziehen. Bei Oolong-
und grünen Teesorten reichen 1 – 3 Minuten aus.
Temperatur Getränke und klei-ne Mahlzeiten Hinweise
Nicht fermentierter weißer Tee Teekanne mit kochendem Wasser ausspülen, 2 – 3 Minuten lang ziehen
lassen.
Löslicher Tee (Tee-extrakt) Ein (unter Kennern verpöntes) Teekonzentrat, das gar nicht erst ziehen
muss. Es genügt, etwas Teeextrakt (in Pulver-, Pasten- oder üssiger
Form) in heißem oder warmem Wasser aufzulösen.
Chinesischer gelber Tee Gelben Tee ist man üblicherweise 3 Minuten lang ziehen. Der
chinesische Volksmund sagt: „Frisch gebrühter Tee ist reine Medizin.
Über Nacht abgestandener Tee ist reines Gift.“
70˚С
Gelber Tee in Tee-beuteln Die optimale Aufgusstemperatur liegt bei 70 – 75 °C.
1 – 2 Minuten lang ziehen lassen.
Weißer Tee in Tee-beuteln 1 – 2 Minuten lang ziehen lassen.
Nicht fermentierter grüner Tee Teekanne mit kochendem Wasser ausspülen, 2 Minuten lang ziehen
lassen.
80˚С
Oolong-Tee in Tee-beuteln Die optimale Aufgusstemperatur liegt bei 80 – 90 °C.
2 – 3 Minuten lang ziehen lassen.
Grüner Tee in Tee-beuteln Grüner Tee muss bei 75 – 80 °C aufgebrüht werden. Niemals mit kochendem
Wasser aufgießen! Kochendes Wasser vernichtet die wohltuenden
Eigenschaften des grünen Tees. 1 – 2 Minuten lang ziehen lassen.
Mate Nutzen Sie ein spezielles Gefäß zum Aufbrühen – eine Kalebasse oder
eine Teekanne aus Porzellan. Die Teekanne zuvor mit kochendem
Wasser ausspülen, 30 Sekunden bis 2 Minuten lang ziehen lassen.
Löslicher Kaffee Geben Sie Milch, Zucker und andere Zutaten erst hinzu, wenn der
Kaffee fertig ist.
Kräutertee Kaufen Sie Kräutertee nur in Apotheken, Drogerien oder Supermärkten.
Halten Sie sich an die Zubereitungsempfehlungen auf der Verpackung.
Jasmintee
Bei Jasmintee können Sie äußerst sparsam dosieren: 1 Teelöffel reicht
ge-wöhnlich aus. Wenn Sie mehr verwenden, müssen Sie mit einem
bitterem Nachgeschmack rechnen. Jasmintee lassen sie etwa 3 Minuten
lang ziehen. Eine hohe Wasserqualität ist ebenfalls sehr wichtig: Der
Geschmack des Tees steht und fällt mit dem Wasser.
60˚С
und das Netzkabel niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
• Trocknen Sie alle Teile des Gerätes gründlich.

7
90-95˚С
Assam
Für 200 ml Tee brauchen Sie etwa 7 g Teeblätter. Assam-Tee kann drei- bis
viermal aufgebrüht werden. Beim Ziehen kommt es hier vor allem auf Ihre
persönlichen Vorlieben an. Assam-Tees zeichnen sich durch ein besonders
intensives Aroma aus. 1 – 2 Minuten lang ziehen lassen.
Tee aus Chrysan-themenblüten Getrocknete Blüten in eine mit kochendem Wasser ausgespülte Teekanne
geben: 7 Blüten auf 1 Liter Wasser. Mit heißem Wasser aufgießen. 5
Minuten lang ziehen lassen.
Früchtetee
Teekanne vorwärmen. Die Kanne mit heißem Wasser ausspülen, den
Früchte-tee hineingeben und mit 85 – 90 °C heißem Wasser übergießen.
Auf diese Weise bleibt das Aroma bestmöglich erhalten. Wenn Sie
kochendes Wasser in eine kalte Teekanne gießen, verliert der Tee an
Geschmack, da ätherische Öle schnell verdampfen. Lassen Sie den Tee
mindestens 10 – 15 Minuten lang ziehen – so entfaltet er sein volles Aroma
und bekommt eine hübsche Farbe.
Ingwer mit Zitrone
Für zwei Portionen: 400 ml Wasser, 10 g Ingwer, eine Zitrone. Spülen
Sie die Teekanne mit kochendem Wasser aus. Schneiden Sie die Zitrone
in dünne Scheibchen. Raspeln Sie den frischen Ingwer mit einer feinen
Reibe. Bedecken Sie die Teekanne mit einem Handtuch, anschließend
etwa 20 Minuten lang ziehen lassen.
Oolong-Tee
Wärmen Sie die Teekanne 3 – 4 Minuten lang vor, geben Sie dann den
grünen Oolong-Tee hinzu: 5 g Teeblätter pro 200 ml Wasser. Mit heißem
Wasser auf-gießen. 2 – 3 Minuten lang ziehen lassen. In der Tee lässt sich
bis zu sieben-mal neu aufgießen.
Pu-Erh-Tee
Geben Sie anderthalb Teelöffel Teeblätter pro 200 ml Wasser in eine
trockene Kanne, gießen Sie heißes Wasser auf, schütten Sie das Wasser
(und nur das Wasser) nach 20 Sekunden vorsichtig ab. Gießen Sie noch
einmal mit heißem Wasser auf. 1,5 – 3 Minuten lang ziehen lassen.
Rooibos Geben Sie einen Teelöffel pro 200 ml Wasser in eine Kanne, die Sie zuvor
mit heißem Wasser ausgespült haben. Gießen Sie heißes Wasser auf. 1,5
– 3 Minuten lang ziehen lassen.
Instant-Kakao Für eine Tasse Kakao geben Sie etwa 20 g Kakaopulver auf 150 ml Wasser.
Andere Kakaosorten Halten Sie sich an die Zubereitungsempfehlungen auf der Verpackung.
100˚С
Fermentierter Schwarztee Teekanne mit kochendem Wasser ausspülen, 2 – 3 Minuten lang ziehen lassen.
Tee aus Goji-Beeren Geben Sie 100 g Beeren auf 400 ml Wasser. 20 Minuten lang ziehen lassen.
Gemahlener Kaffee Spülen Sie eine Kanne mit kochendem Wasser aus, wischen Sie die
Kanne wieder trocken, geben Sie gemahlenen Kaffee hinein, gießen Sie
dann mit heißem Wasser auf.
Klassisch-englische
Teezubereitung
Wärmen Sie eine Teekanne trocken vor. Geben Sie jeweils einen Teelöffel
pro Tasse in die Teekanne, ergänzen Sie einen weiteren Teelöffel „für
die Kanne“. Gießen Sie sofort kochendes Wasser in zwei Etappen in
die Teekanne, lassen Sie den Tee 5 Minuten lang ziehen. Während der
Tee zieht, gießen Sie jeweils 2 – 3 Esslöffel angewärmte (jedoch nicht
kochende) Milch in stark vorgewärmten Tassen. Gießen Sie dann den
Tee ein. Die Briten halten sich übrigens streng daran, den Tee in die Milch
zu gießen – niemals umgekehrt. Allerdings müssen wir Sie wohl darüber
informieren, dass Milch dem Tee nicht unwesentlich Ge-schmack raubt.
Blütentee Wichtig! Bereiten Sie den Tee in einem hübsch durchsichtigen Glas oder
einem größeren Glasbehälter zu – so wird Ihr Tee nicht nur etwas für die
Zunge, son-dern auch fürs Auge. 1 – 2 Minuten lang ziehen lassen.
Tee mit Melisse
Geben Sie 30 g pulverisierte Melisse auf 1 Liter kochendes Wasser. Eine
halbe Stunde lang ziehen lassen. Anschließend geben Sie zwei Teelöffel
Honig hinzu und rühren alles gut durch. Einen solchen Tee können Sie bis
zu dreimal täglich genießen.
Kamille
Für einen aromatischen und gesunden Tee benötigen Sie zwei Teelöffel
ge-trocknete Kamille und kochendes Wasser. Lassen Sie den Tee
etwa 20 Minu-ten lang ziehen. Kamillentee sollten Sie etwas sparsam
dosieren; nicht mehr als zwei Tassen pro Tag.
Hibiskus Spülen Sie eine Porzellanteekanne mit kochendem Wasser aus. Geben
Sie pro 250 ml kochendem Wasser anderthalb Teelöffel Teeblätter hinzu.
3 Minuten lang ziehen lassen.
Schwarztee in Tee-beuteln 30 Sekunden bis 4 Minuten lang ziehen lassen. Nur einmal aufgießen.
Phyto-Tee (Kräuter-tee) in
Teebeuteln
3 – 6 Minuten lang ziehen lassen. Muss mit kochendem Wasser
aufgegossen werden.
Instant-Haferocken
Halten Sie sich an die Zubereitungsempfehlungen auf der Verpackung.
Instant-Nudeln
Instant-Suppen

8
Informationen zur Produktzertizierung nden Sie unter http://www.oursson.com, oder fragen Sie bei Ihrem Händler nach
einer Kopie.
ZERTIFIZIERUNG
TIPPS:
1. Wenn Sie Ihren Tee gerne mit Zucker und Zitrone trinken, geben Sie zuerst den Zucker hinzu: Zitronensaft verhindert, dass
sich der Zucker richtig auöst.
2. Honig sollte nur dann in den Tee gegeben werden, wenn seine Temperatur auf unter 40 °C gesunken ist. Noch besser ist es,
wenn Sie einfach einen Löffel Honig essen und dann mit heißem Tee nachspülen. Auf diese Weise behält der Honig all seine
gesunden Eigenschaften. Dies empehlt sich insbesondere in Verbindung mit grünem Tee, der ebenfalls reichlich gesund ist:
So ergibt sich eine eher seltene Kombination: Gesund und trotzdem lecker!
3. Zitrone oder Zitronensaft sollten nicht in heißen Tee gegeben werden. Zitronen enthalten viele wertvolle Nährstoffe.
Insbesondere Vitamin C (Ascorbinsäure), das sich bei Hitzeeinwirkung jedoch schnell zersetzt. Warten Sie daher etwas ab,
bevor Sie Zitrone in Ihren Tee geben, damit die gesunden Bestandteile der Zitrone nicht ihrer Wirkung beraubt werden. Lassen
Sie den Tee einfach ein wenig abkühlen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein hochwertiges Produkt
der OURSSON AG entschieden haben. Wir achten
darauf, Ihnen stets sinnvolle, wirklich praxistaugliche
Geräte zu bieten. Auch bei der Qualität gehen wir keine
Kompromisse ein. Falls Ihr OURSSON-Produkt doch
einmal repariert werden muss, wenden Sie sich bitte
an unseren autorisierten Kundendienst (nachstehend
einfach Kundendienst genannt). Eine vollständige Liste mit
Kundendienstniederlassungen und ihren Anschriften nden
Sie auf unseren Internetseiten: www.oursson.com.
Garantiebedingungen der OURSSON AG:
1. Die Garantiebedingungen der OURSSON AG, die
über den Kundendienst der OURSSON AG erbracht
werden, gelten ausschließlich in dem Land, in dem
die Geräte der OURSSON AG vertrieben werden,
da Garantieleistungen nach landesspezischen
Vorschriften und Konformitätsvorgaben erbracht werden
müssen.
2. Die OURSSON AG erbringt Garantieleistungen
gemäß den im jeweiligen Vertriebsland gültigen
Verbraucherschutzgesetzen. Garantieleistungen
können nur in Anspruch genommen werden, wenn
das jeweilige Produkt ausschließlich zu persönlichen,
familiären Zwecken sowie im Haushalt eingesetzt
wird. Die OURSSON AG ist nicht zur Erbringung von
Garantieleistungen verpichtet, wenn Produkte für
gewerbliche Zwecke, in Unternehmen, Institutionen,
REPARATUREN Organisationen oder in einem ähnlichen Umfeld einge-
setzt werden.
3. Folgende Nutzungsbedingungen und Garantiezeiten
gelten für Produkte der OURSSON AG:
4. Die Garantieleistungen der OURSSON AG erstrecken
sich nicht auf folgende Produkte, bei denen es sich um
Verschleißteile handelt oder die nicht mit dem Hauptprodukt
in Verbindung stehen:
• Batterien.
• Mit dem Produkt gelieferte Hüllen, Kordeln, Tragekordeln
Produktbezeichnung E insatzzeit
in Monaten
Garan-
tiezeit,
in Monaten
Mikrowellengeräte Brot-
backautomaten, Induktion-
skochfelder
Multikochgeräte, Küchen-
maschinen, Wasserkocher,
Elektrogrills, Handmixer,
Handmixer, Handrührstäbe,
Fleischwölfe, Mixer, Toaster,
airpots Toaster, Entsafter,
Dampfkochtöpfe, Kaf-
feemaschinen, Zerhacker,
Kühlund Tiefkühlgeräte, au-
tomatische Kaffeemaschinen
Küchenwaagen
60 24
*Die Geräte sollten an einer trockenen, gut belüfteten Stelle bei Temperaturen unter 25°C gelagert
werden.
Reparaturen dürfen nur durch qualizierte, vom Kundendienst der OURSSON AG autorisierte
Fachleute ausgeführt werden.
Technische Daten
Modell EK1775MD
Stromverbrauch (W) max 2400
Netzspannung 220 V~, 50 Hz
Schutzklasse I
Temperatur bei Lagerung und Transport -25° bis 35°C
Temperatur im Betrieb 5° bis 35°C
Luftfeuchtigkeit 15 – 75%
Gewicht (kg) 1,59
Fassungsvermögen (L) 1,7

9
und -Gurte, Befestigungszubehör, Werkzeuge,
Dokumentation.
5. Die Garantie deckt keine Defekte ab, die durch falsche
Nutzung, falsche Lagerung oder falschen Transport der
Waren, durch Eingriffe Dritter oder Höhere Gewalt verurs-
acht werden. Dazu zählen:
• Defekte, die durch nachlässige Handhabung, Einsatz
für Fremdzwecke, Nichteinhaltung der Anweisungen
der Bedienungsanleitung, zu hohe oder zu geringe
Temperaturen, Feuchtigkeit und Staub, eigenmächtiges
Öffnen oder eigenmächtige Reparaturversuche, Betrieb
mit ungeeigneter Stromversorgung, Eindringen von
Flüssigkeiten, Insekten, sonstigen Fremdkörpern und
Substanzen sowie Langzeiteinsatz des Produktes unter
extremen Einsatzbedingungen entstehen.
• Defekte, die durch nicht autorisierte Versuche zum
Testen oder Prüfen des Produktes, durch physische
Veränderung oder Veränderung von Software, durch
nicht autorisierte Wartung oder Reparatur verursacht
werden.
• Defekte, die durch Einsatz nicht standardisierter oder
minderwertiger Ausrüstung, Zubehörteile, Ersatzteile
oder Batterien verursacht werden.
• Defekte, die durch den Einsatz in Verbindung mit
Zusatzteilen (Zubehör) entstehen, die nicht von der
OURSSON AG zum Einsatz mit dem Produkt emp-
fohlen werden. Die OURSSON AG übernimmt keine
Haftung für die Qualität von Zusatzteilen (Zubehör)
von Drittanbietern und damit verbundenen Produkten.
Zusätzlich gewährleistet die OURSSON AG nicht, dass
Produkte einwandfrei mit Produkten anderer Hersteller
zusammenarbeiten.
6. Produktdefekte, die während der regulären Einsatzzeit
eines Produktes auftreten, werden vom autorisierten
Kundendienst behoben. Innerhalb der Garantiezeit
werden Defekte kostenlos behoben. Dazu müssen das
Garantiezertikat sowie ein Kaufbeleg (aus dem das
Kaufdatum hervorgeht) im Original vorgelegt werden.
Fehlen solche Nachweise, beginnt die Garantiezeit mit
dem Herstellungsdatum der jeweiligen Waren. Bitte
beachten:
• Einrichtung und Installation (Zusammenbau,
Anschluss und dergleichen) des Produktes
gemäß Bedienungsanleitung fallen nicht unter den
Garantieleistungsumfang der OURSSON AG. Solche
Tätigkeiten müssen vom Anwender selbst ausgeführt,
können gegen Gebühr auch von Spezialisten der
meisten Kundendienstniederlassungen übernommen
werden.
• Wartungstätigkeiten (wie Reinigen und Schmieren
beweglicher Teile, Austausch von Verschleißteilen,
Verbrauchsgütern und dergleichen) werden gegen
Gebühr ausgeführt.
7. Die OURSSON AG haftet nicht für jegliche direkten oder
indirekten Schädigungen von Menschen oder Tieren sowie
nicht für Sachschäden, sofern diese durch Nichtbeachtung
der Nutzungsbedingungen, unsachgemäße Lagerung,
unsachgemäßen Transport, falsche Installation, beiläuge
falsche oder fahrlässige Handlungen von Verbrauchern
oder Dritten entstehen.
8. Unter keinen Umständen haftet die OURSSON AG
für jegliche speziellen, beiläugen, indirekten oder
Folgeschäden, zu denen auch Folgendes zählt:
Entgangener Gewinn, Schädigungen durch Geschäftsund
andere Unterbrechungen, verursacht durch Nutzung oder
Nichtnutzbarkeit des Produktes.
9. Im Zuge ständiger Produktverbesserungen können
sich Designelemente und bestimmte technische
Spezikationen ohne Vorankündigung durch den
Hersteller ändern.
Nutzung des Produktes über seine reguläre Einsatzzeit
hinaus:
1. Die von der OURSSON AG für dieses Produkt festgelegte
Einsatzzeit gilt nur dann, wenn das Produkt ausschließlich
für den persönlichen, familiären sowie Haushaltsbedarf
eingesetzt wird und sich der Anwender an die Vorgaben
zu ordnungsgemäßem Betrieb, Transport sowie zur
richtigen Lagerung hält. Bei sachgerechter Handhabung
und Einhaltung der Betriebshinweise kann die tatsächliche
Lebenserwartung des Produktes die von der OURSSON
AG festgelegte Einsatzzeit überschreiten.
2. Wenden Sie sich nach Ablauf der regulären Einsatzzeit
an den autorisierten Kundendienst, lassen Sie eine
vorsorgliche Wartung ausführen und ermitteln, ob sich
das Produkt für eine weitere Nutzung eignet. Vorsorgliche
Wartungsarbeiten werden vom Kundendienst auch
während der regulären Einsatzzeit gegen Gebühr
ausgeführt.
3. Die OURSSON AG rät vom Einsatz dieses Produktes
über die reguläre Einsatzzeit hinaus ab, sofern keine
vorsorgliche Wartung über den autorisierten Kundendienst
vorgenommen wird, da das Produkt in diesem Fall eine
mögliche Gefahr für Leben, Gesundheit und Eigentum des
Anwenders darstellen kann.
Recycling und Entsorgung
Dieses Gerät erfüllt die Vorgaben der europäischen
Direktive 2002/96/EG zu elektrischen und elektronischen
Altgeräten – WEEE. Nach Ende seiner Einsatzzeit darf
das Produkt nicht mit dem regulären Hausmüll entsorgt
werden. Stattdessen muss es bei einer geeigneten
Sammelstelle zum Recycling elektrischer und elektronischer
Altgeräte abgegeben, dort nach gesetzlichen Vorgaben
verarbeitet, recycelt oder entsorgt werden. Durch sach-
gerechte Entsorgung des Produktes leisten Sie einen
kleinen, aber dennoch wichtigen Beitrag zur Bewahrung
unserer natürlichen Ressourcen, zum Schutz
unserer Umwelt und unserer Mitmenschen.
Weitere Hinweise zu Sammelstellen und
zum Recycling dieses Produktes erhalten
Sie von Ihrer Stadtverwaltung oder Ihrer
Entsorgungsgesellschaft für Haushaltsabfälle.
Herstellungsdatum
Jedes Produkt trägt eine eindeutige Seriennummer aus
Buchstaben und Ziffern sowie einen Barcode, der folgen-
de Angaben enthält: Produktgruppe, Herstellungsdatum,
Seriennummer des Produktes.

10
Um Missverständnissen vorzubeugen, emp-
fehlen wir Ihnen dringend, die Bedienung-
sanleitung und die Garantiebedingungen
aufmerksam durchzulesen. Vergewissern
Sie sich, dass die Angaben auf der Garan-
tiekarte stimmen. Die Garantiekarte ist nur
dann gültig, wenn folgende Dinge richtig und
klar angegeben wurden: Modell, Seriennum-
mer, Kaufdatum, lesbarer Stempel, Unter-
schrift des Käufers. Modell- und Seriennum-
mer des Gerätes müssen mit den Angaben
auf der Garantiekarte übereinstimmen. Falls
diese Bedingungen nicht erfüllt oder die Ang-
aben auf der Garantiekarte geändert werden,
verliert die Garantiekarte ihre Gültigkeit.
OURSSON AG
In China hergestellt
Falls Sie Fragen zu oder Probleme mit Produkten der OURSSON AG haben sollten, wenden Sie sich bitte einfach
per E-Mail an uns: [email protected]
Diese Anleitung wird durch internationale und EU-Urheberrechtsgesetze geschützt. Jegliche nicht autorisierte
Verwendung der Anleitung einschließlich Kopieren, Ausdrucken und Verteilen kann strafrechtliche Verfolgung nach
sich ziehen.
Kontakt:
1. Produkthersteller – OURSSON AG (Orson AG), Rue du Grand-Chêne 5, 1003 Lausanne, Schweiz.
2. Zertizierungsangaben zum Produkt nden Sie auf unseren Internetseiten: www.oursson.com
Die Seriennummer nden Sie an der Rückseite
des Produktes, auf seiner Verpackung und auf der
Garantiekarte.
Die ersten beiden Buchstaben bezeichnen die
Produktgruppe (hier: EK – Elektrischer Kocher).
Die ersten beiden Ziffern geben das Herstellungsjahr an.
Die nächsten beiden Ziffern stehen für die
Herstellungswoche.
Die letzten beiden Ziffern bilden die Seriennummer des
Produktes.

11
PRODUCT SET
The kettle ................................................................. 1 рс.
Anti-scale filter ......................................................... 1 рс.
A stand with cord and cord storage ......................... 1 рс.
Instruction manual ................................................... 1 рс.
The operation of this device in any case does
not imply application of any force to it, as this
may damage the product due to user fault.
Do not open the lid while water is boiling.
RU
KETTLE’S STRUCTURE, Рiс. В
Filter
Water level scale
Control panel
Lid open button
Handle
Concealed heating element
Stand
UTILIZATION, Рiс. С
Control panel, Рiс. С-1
TEMPERATURE button
BOIL button
START/STOP button
EN
• This appliance is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, sen-
sory or mental capabilities, or lack of experience
and knowledge. They can only use the device
under the supervision of the person responsible
for their safety, or after instruction on the safe
use of the device. Do not allow children to play
with the product.
• This product is intended only for use in the home.
• If the power cord is damaged, it must be replaced
by a specialist from the authorized service center
( ASC ) OURSSON AG to avoid danger.
• Use only the tools, which are included in the
product set.
• When cleaning the appliance do not use abra-
sives and organic cleaners (alcohol, gasoline,
etc.). When cleaning the device it is allowed to
use a small amount of neutral detergent.
When using electrical appliances should take the
following precautions:
• Use the device according to the following instruc-
tions manual.
• Install the device on a stable surface.
• Use only the tools, which are included in the
product set.
• To protect against risk of electrical shock do
not put the cord in water or other liquid. If
for some reason the water got into the unit,
contact an authorized service center (ASC)
OURSSON AG.
• For power supply, use a power grid with proper
characteristics.
• Do not use the device in areas where the air can
contain vapors of ammable substances.
• Never attempt to open the device by yourself
– it could possibly be the reason of an elec-
trical shock can lead to product malfunction
and will invalidate the manufacturer’s war-
ranty. For repair and maintenance, contact
only authorized service centers meant for
repair of products under the trademark
OURSSON.
• When moved from a cool to a warm place and
vice versa unpack it before use and wait 1-2
hours without turning it on.
• In order to prevent electrical shock do not
immerse the entire product or the wires into
the water.
• Be particularly careful and cautious when using
the device near children.
• Do not touch any hot parts, as this may cause
injury.
• The power cord is specially made relatively short
in order to avoid the risk of injury.
• Do not allow the cord to hang over the sharp
edge of the table or touch hot surfaces.
• Do not connect this device to a grid which is
overloaded with other appliances: it can lead to
the fact that the device will not function properly.
• Do not install the device near gas and electric
stoves and ovens.
• After use, make sure to disconnect the device
from the power grid.
• Keep the device from bumps, falls, vibration and
other mechanical inuences.
• Make sure to disconnect the device from the
power grid before cleaning or changing acces-
sories.
• Do not use the device outdoors.
Danger symbol
A reminder to user about high voltage.
Warning symbol
A reminder to user about the necessity of operating exactly according to the
instructions.
SAFETY INSTRUCTIONS, Pic. A
RECOMMENDATIONS
• Please read the instruction manual before using the
device. Keep the manual after reading for further use.
• All illustrations in this manual are schematic
representations of real objects, which may differ from
the actual images.
• Do not fill the kettle above the mark MAX, as the boiling
water can splash.

12
To accelerate the cooling of the heating
element, do not fill kettle with cold water. This
may damage the heating element.
When the kettle is in the “BOILING” mode, you
can turn it off by pressing the button again.
the base. Plug in. You will hear a sound and the display
will show the current temperature and the inscription
SET 60, indicating the default temperature of 60° C.
Kettle is in standby mode.
2. Press button a few times to set the desired heating
temperature of the water. The minimum value of heating
is 60° C, maximum - 100° C. Every press of the button
changes the temperature for 10 ° C. If you exceed the
maximum heating temperature, it will returned to the
original settings - 60° C.
If you do not set additional options, after selecting the
desired temperature, in 3 seconds the kettle goes into a
heating mode.
Heating mode can be enabled immediately by pressing the
button.
During heating, the temperature mode indicator is flashing,
indicating that the water is heating.
During the heating process, you can change the tempera-
ture by pressing the button.
After heating the water to a predetermined temperature, the
kettle will automatically turn off and go into standby mode,
displaying the current temperature.
NOTE! Set temperature should not be below the current
water temperature. If you immediately press the but-
ton in the standby mode, without setting a predetermined
temperature, the kettle will switches to heating water to 60° C
mode.
Heating water and keeping it at a predetermined
temperature:
Temperature maintain mode is implemented in two
versions:
• Heating water to the desired temperature with its further
maintenance.
• Boiling the water with subsequent cooling down to a
predetermined temperature and maintaining at this
level.
1. To activate, press the button, select the desired
temperature using the button.
2. ЕIf you do not set additional options, after selecting the
desired temperature, in 3 seconds the kettle goes into
a heating mode and will keep it at a set temperature. In
this mode, the kettle works for 2 hours.
3. When mode indicator is flashing, the water is heating.
When it is not flashing, water heating is stopped.
4. After two hours, if the mode has not been interrupted,
you will hear a sound and kettle will go into a standby
mode.
OPERATION ORDER:
Turning off the kettle
There are two ways of turning off the kettle:
• Push button, when the device is working;
• When the kettle is working, remove it from the stand.
The kettle is equipped with protection from
switch-on without water. If you turn on the kettle
with no water or less then MIN mark, the device
will turn off after a few seconds. After cooling
the heating element, the kettle will get back to
working condition. Clicking sounds made by the
kettle, indicate the reset of thermostat.
WARM-UP button
LED – display
Informational Display, Рiс. С-2
Temperature selection mode indication
“BOILING” mode indication
Device working mode indication
“WARM-UP” mode indication
Temperature indication
Temperature adjustment indication
The kettle is intended only for heating drinking water
for domestic purposes.
You can use the kettle in the following modes:
• Heating water to a predetermined temperature;
• Maintaining a certain water temperature for 2 hours;
• Boiling the water.
BEFORE FIRST USE:
• Wash the inner surface of your new kettle with the use
of non-abrasive cleaners. Dry the kettle. Wipe the kettle
with a clean dry cloth.
• Boil the maximum amount of water in a safe manner as
described in the previous section. Monitor for no leaks,
sparks, melting of body, stand, excessive heating of
the power cord, plug, and burning smell during first two
boiling.
• Boiled water from the first two boiling is not
recommended to use in food. You can use it for
everyday needs.
Boiling the water:
1. Remove the kettle from the base, open the lid by pressing
the button on the handle of the kettle, and fill it with water.
2. Close the lid and put the kettle on the base. Plug in. You
will hear a sound and the display will show the current
temperature and the inscription SET 60, indicating the
default temperature of 60° C. Kettle is in standby mode.
3. Click mode button to heat the water up to 100° C.
4. mode indicator will light up and the display will show
the current water temperature during heating.
5. After heating the water to 100° C, you will hear a sound and
the kettle will automatically turn off by going into standby
mode.
Heating water to a predetermined temperature:
1. Fill the kettle with water, close the lid and put the kettle on
Hard water can leave scale in the kettle. Use special
cleaners for descaling. Follow the instructions of the used
detergent. Do not use abrasive or harsh cleaners.
• Fill the kettle halfway with water.
• For every 2 cups of water, add 6 tablespoons of white
vinegar 8%.
• Bring to a boil.
• Repeat the procedure if necessary.
• Unplug it.
• Allow the kettle to cool and rinse it twice with cold water.
• Wipe the outside of the kettle with a clean, soft,
damp cloth. In order to prevent electrical shock do
not immerse the entire product or the wires into the
water.
• Thoroughly dry all the parts of the device.
CLEANING AND MAINTENANCE, Рiс. D

13
There are many national tea traditions: Japanese tea
ceremony, Chinese Gongfucha, Russian tea ceremony,
English tea ceremony and others. In addition, there are
numerous modifications of tea traditions and ways to brew.
Universal recipe for brewing delicious teas consists of the
following stages:
• Boiling the water;
• Warming the teapot;
• Pouring tealeaves;
• Adding water and stirring;
• Steeping;
• Pouring tea into cups.
Thanks to the smooth adjustment of the temperature of
heating water, you can set the desired temperature condi-
tions for the preparation of different beverages.
Experts recommend for brewing the teas to use different
temperatures of water. Warmed teapot – is a very important
element in brewing technology. In a cold teapot, brewing
temperature may drop by 10-20 ° C, tealeaves warm un-
evenly, brewing mode is disturbed which very badly affects
the result. It is important to follow three basic rules when
warming the teapot:
The teapot should be heated evenly;
The teapot should be about the same temperature as the
water with which you intend to make tea; Warmed teapot
RECOMMENDATIONS ON THE
PREPARATION OF BEVERAGES
While utilizing the kettle, the heating element
can change the color, but that will not affect
the kettle’s work.
should be dry. If you have no habit of drinking green tea,
add more tealeaves because compared with black teas
their taste seem weaker.
If you brew tea in a hard water, add more tealeaves be-
cause hard water impairs the transmission of tea taste. If
you drink a small leaf tea, you can reduced the dose for 1-2
teaspoons, as small leaf teas have a sharper flavor. If you
drink tea immediately after a hearty meal or smoking, a
standard dose of tealeaves must be increased, because
mouth feel is usually blunted.
Procedure of adding tealeaves into the teapot must be per-
formed as fast as possible: quickly open the teapot, quickly
add the required amount of tealeaves into the teapot, pour
boiling water and close. It is recommended when adding
tealeaves, to make a couple of shaking circular motions, as
if «smudging» tealeaves inside the hot teapot. Pouring boil-
ing water over the tealeaves can be done in one or more
steps. Most standard scheme for brewing black tea, to brew
it in two steps: first, the boiling water is poured on a volume
of about 1/3 of the teapot, the tea is swelling for 1-2 minutes
and then topped up with boiling water, and then you have
to wait until the tea is brewed. Black tea can withstand no
more than two infusions. Brew it once, and immediately
refill it with boiling water, the gap between the first and
second brewing, must not be more than ten minutes. White
and green teas can be refilled 3-4 times.
Infusion – is a very delicate process. Cover the teapot with
a cloth and put it in a secluded place, or directly on the
table. In any case, you should not heat the teapot or boil
tealeaves.
Black tea is brewed for 3-5 minutes. Oolong and green teas
are brewed for 1-3 minutes.
Temperature Drinks and meals Comments
Non-fermented white tea Scald the teapot with boiling water, brewing time 2-3 minutes.
Soluble (extracted) tea Tea concentrate, the preparation of which does not require brewing.
It is enough to dissolve powder, paste or liquid extract of tea in hot or
warm water.
Chinese yellow tea Yellow tea brews typically for 3 minutes. The Chinese say: «If the tea
is freshly brewed, then it is medicine. If the tea is left for the night -
then it is poison.»
70˚С
Yellow tea in teabags The ideal temperature for brewing 70-75° C.
Brewing time 1-2 minutes.
White tea in teabags Brewing time 1-2 minutes.
Non-fermented green tea Scald the teapot with boiling water, brewing time 2 minutes.
80˚С
Oolong tea in teabags The ideal temperature for brewing 80-90° C.
Brewing time 2-3 minutes.
Green tea in teabags Green tea requires 75-80° C. Never brew with boiling water! Boiling
water kills the benecial properties of green tea. Time 1-2 minutes.
Mate Use a special vessel for brewing - calabash or porcelain teapot. Prior
to brewing scald the teapot with boiling water, brew time - from
30 seconds to 2 minutes.
Instant coffee Add milk, sugar and other components when the drink is ready.
Herbal tea Buy herbals only in pharmacies or supermarkets. Follow the
instructions in the instructions for preparation.
Jasmine tea
For brewing, you need quite a bit of jasmine tea, 1 teaspoon. If you
take more, tea may have a bitter aftertaste. Jasmine tea is brewing
for about 3 minutes. It is also important to use a good quality water, it
strongly inuences the quality and avor of the tea.
60˚С

14
90-95˚С
Assam
Approximately, for 200 ml take about 7 g of tealeaves. Assam tea can
be brewed from 3 to 4 times. Time and volume of brewing depend on
personal preferences. Assam infusion has a strong intense avor and
aroma. Brewing time 1-2 minutes.
Tea from chrysanthemum buds Place in a pre-scalded teapot dried buds: 7 owers for 1 liter of water.
Pour hot water. Brewing time - 5 minutes.
Fruit tea
Preheat the teapot. Scald it with hot water and then put the fruit
mixture and pour in hot water with a temperature of 85 - 90 degrees.
This is done in order to keep the avor of the tea. If you pour boiling
water in a cool teapot, it will not be as avorful because all the
essential oils evaporate quickly. For maximum avor and color-
saturated tea brew it for at least 10 - 15 minutes.
Ginger with lemon
For 2 servings: 400 ml of water, 10 grams of ginger, 1lemon. Scald
the teapot with boiling water. Cut the lemon into thin slices. Rub fresh
ginger on a small grater. Cover the teapot with towel and let it brew for
about 20 minutes.
Oolong tea Preheat the teapot for 3-4 minutes, and then put in green oolong tea
for 2 minutes: 5 g of tealeaves per 200 g of water, pour hot water.
Brewing time - 2 - 3 minutes. You can pour boiling water up to 7 times.
Pu-erh Place in a dry tea teapot 1.5 teaspoons of tealeaves per 200 ml of
water, pour hot water, and after 20 seconds, drain the water. Pour hot
water again. Brewing time - 1,5 - 3 minutes.
Rooibos Place in a pre-scalded teapot 1 teaspoon of tealeaves per 200 ml of
water. Pour hot water. Brewing time - 1,5 - 3 minutes.
Instant hot chocolate To prepare a single serving of hot chocolate it is recommended to use
20 g of powder per 150 ml water.
Instant cocoa Follow the preparation instructions that are written on the package.
100˚С
Black, fully fermented tea Scald the teapot with boiling water, brewing time 2-3 minutes.
Tea made from goji berries Prepare tea from the rate of 100 g of berries per 400 ml of water.
Brewing time - 20 minutes.
Ground Coffee Scald Colby French press with boiling water, wipe it dry, pour ground
coffee, then pour in the water.
English classic
Preheat a dry teapot. Place the tea into it at the rate of 1 tsp on a cup
of water plus 1 tsp for teapot. Immediately pour boiling water (twice)
into the teapot and leave for 5 minutes. While the tea is brewing, pour
2-3 tablespoons of warmed (not boiled) milk into a highly heated cup
and then pour tea. British strictly adhere to the rule of pouring tea into
the milk, and not the other way. It is noticed that pouring milk into the
tea spoils the avor and taste of the drink.
Flowering tea Important! Brew the tea in a high transparent glass or glass ask, and
then it will be quite a show, which you can enjoy by pouring boiling
water over just one «ball» of favorite tea for 1-2 minutes.
Tea with melissa
To prepare tea you need 30 grams of dry powdered melissa poured
with 1 liter of boiling water and brewed for half an hour. After this, add
2 teaspoons of honey and stir. You can drink this tea up to three times
per day.
Camomile
A cup of aromatic and healthy drink is made from two teaspoons
of dried herb, brewed with boiling water. Brew the tea for about 20
minutes, and then it can be drank. Camomile tea is not usually drank
more than two cups per day.
Hibiscus Scald porcelain teapot with boiling water. It is recommended to pour
boiling water over the petals of hibiscus at the rate of 1.5 teaspoons of
tealeaves per 250 ml of water. Brewing time - 3 minutes.
Black teabag tea Brewing time between 30 seconds to 4 minutes. Can be brewed once.
Phyto (herbal) teabagsх Brewing time between 3 to 6 minutes. Must be brewed with fresh
boiling water.
Instant porridge
Follow the preparation instructions that are written on the package.
Instant noodles
Instant soups

15
For information on product certification, see http://www.oursson.com or ask seller for a copy.
PRODUCT CERTIFICATION
*Products should be stored in dry, ventilated warehouses at temperatures below - 25°С.
Reparation must be performed only by a qualified personnel authorized by OURSSON AG service
center.
Specifications
Model EK1775MD
Power consumption, W max 2400
Rated voltage 220 V~; 50 Hz
Level of protection I
Storage and transportation temperature from -25°C to +35°C
Operating temperature from +5°C to +35°C
Humidity requirements 15-75%
Weight, kg 1,59
Capacity, L 1,7
TIPS:
1. When using sugar, put it in your tea before lemon, because lemon juice prevents sugar from dissolving.
2. Honey should be added only in the warm tea when its temperature is below 40 С, but even better just to eat a spoonful of
honey, and then drink hot tea. With this method, honey is delivered as intended and will retain all its healthy properties. This
method is especially good with green tea, which no less healthy, drink tea and eat a spoonful of sweet honey.
3. Lemon or its juice should not be added into a hot tea. This citrus contains many nutrients. Especially vitamin C (ascorbic
acid), which is known for its instability. Therefore, to maximize the preservation of healthy components of lemon do not add it
into the tea immediately. Wait for it to cool down a bit.
Company OURSSON AG expresses great appreciation to
you for choosing our products. We have done everything
possible so that this meets your needs, and the quality
corresponds to the best world standards. If your OURSSON
branded product will need maintenance, please contact one
of the authorized service center (hereinafter - ASC). A com-
plete list of ASC and their exact addresses can be found on
the website www.oursson.com.
Warranty obligations OURSSON AG:
1. Warranty obligations OURSSON AG, provided ASC
OURSSON AG, apply only to models designed
OURSSON AG for the production or supply and sale wi-
thin the country where the warranty service is provided,
purchased in this country, certied for compliance with
the standards of this country, and also marked the with
ofcial marks of conformity.
2. Warranty obligations OURSSON AG operate within the
law on protection of consumer rights and are regulated
by the laws of the country in which they are provided, and
only when the product is used exclusively for personal,
family or household purposes. Warranty obligations
OURSSON AG shall not apply to uses of goods for
business purposes or in connection with the acquisition
of goods to meet the needs of enterprises, institutions
and organizations.
3. OURSSON AG sets for its products the following terms
of use and warranty periods:
SERVICING
Product name Terms of
u s e , m o n t h s
Warranty
Period,
months
Microwave ovens
breadmakers, induction hobs
Multicookers, kitchen
processors, electric kettles,
electric grills, hand blenders,
hand mixers, meat grinders,
blenders, toasters, airpots,
toasters, juicers, steamers,
coffee makers, choppers,
freezers, refrigerators,
automatic coffee machines
Kitchen scales
60 12
4. Warranty obligations OURSSON AG shall not apply to the
following products, if their replacement is assumed and is
not connected with disassembling products:
• Batteries.
• Cases, straps, cords for carrying, mounting accessories,
tools, documentation that came with the product.
5. Warranty does not cover defects caused due to violations of
the rules of consumer use, storage or transportation of the
goods, actions of third parties or force majeure, including
but not limited to the following cases:
• If the defect was a result of careless handling, used for
other purposes, violations of conditions and rules of
operation set forth in the instruction manual, including
as a result of exposure to high or low temperatures, high

16
humidity or dust, traces of opening the device indepen-
dently and/ or self-repair, mismatch state standards
for power grids, getting liquids, insects or other foreign
objects, substances inside the device, as well as long-
term use of the product in extreme operational modes.
• If the defect of the product was a result of unauthorized
attempts to test the product or make any changes in its
construction or software programs, including repair or
maintenance in unauthorized service centers.
• If the defect of the product was a result of use of non-
standard and/or low quality equipment, accessories,
spare parts, batteries.
• • If the defect of the product is associated with its use
in conjunction with additional equipment (accessories),
other than additional equipment recommended by
OURSSON AG for use with this product. OURSSON
AG is not responsible for the quality of the additional
equipment (accessories) manufactured by third parties,
for the quality of its products together with such equip-
ment, as well as the quality of the work of the additional
equipment of OURSSON AG together with the products
of other manufacturers.
6. Product defects detected during the lifetime of the product
are eliminated by the authorized service centers (ASC).
During the warranty period, elimination of defects is free
of charge with the presentation of the original certicate of
guarantee and documents that conrm the fact and date
of the contract of retail purchase. In the absence of such
documents, warranty period is calculated from the date of
manufacture of goods. It should be taken into account:
• Setup and Installation (assembly, the connection, etc.)
of the product described in the documentation attached
to it, does not enter the scope of warranty OURSSON
AG and can be performed by the user as well as the
specialists of most authorized service centers on a paid
basis.
• Work upon maintenance of products (cleaning and
lubricating the moving parts, replacement of consuma-
bles and supplies, etc.) are made on a paid basis.
7. OURSSON AG is not responsible for any damage directly
or indirectlycaused by their products to people, pets,
property, if it occurred as a result ofnon-observance of
the rules and conditions of use, storage, transportation or
installation of the product, intentional or negligent actions
of consumer or third parties.
8. Under no circumstances, OURSSON AG is not respon-
sible for any special, incidental, indirect or consequential
loss or damage, including but not limited to: lost prots,
damages caused by interruptions in the commercial,
industrial or other activities, arising from the use of or in-
ability to use the product.
9. Due to continuous product improvement, design elements
and some technical specications are subject to change
without prior notice from the manufacturer.
Using the product when after the terms of use (lifetime):
1. Lifetime set by OURSSON AG for this product applies only
when the product is used exclusively for personal, family
or household needs, as well as the consumer observes
the correct operation, storage and transportation of prod-
ucts. Under thecondition of careful handling of the product
and compliance with the rules of operation the actual life
may exceed the lifetime set by OURSSON AG.
2. At the end of the product lifetime, you should contact
an authorized service center for to conduct a preventive
maintenance of the product and determine the suitabilityfor
further use. Work on conducting a preventive maintenance
of the products is also made in service centers on paid
basis.
3. OURSSON AG does not recommend the use of this
product after the end of its lifetime without its preventive
maintenance by the authorized service center, since inthis
case, the product can be dangerous to the life, health or
property of the consumer.
Product Recycling and Disposal
This appliance has been identied in accordance with the
European directive 2002/96/EG on Waste Electrical and
Electronic Equipment – WEEE.
After the expiration of the lifetime, the product cannot be
disposed with another household waste. Instead, it shall be
deposited in the appropriate recycling collection point for
electrical and electronic equipment for proper treatment and
disposal in accordance with federal or local law. By dispos-
ing correctly this product, you will help to conserve natural
resources and preventing the product from damaging the
environment and human health. For more infor-
mation on the collection point and recycling of
this product, please contact your local municipal
authorities or the enterprise for household waste
disposal.
Date of manufacture
Each product has a unique serial number in the form of
alphanumeric row and is duplicated with a barcode that
contains the following information: name of the product
group, date of manufacture, serial number of the product.
Serial number is located on the rear of the product, on the
package and the warranty card.
The rst two letters-correspondence to the product
group (electric kettle - EK).
The rst two digits – year of manufacture.
The second two digits – week of manufacture.
The last two digits – serial number of product.
To avoid misunderstandings, we highly rec-
ommend you to read carefully the instruc-
tion manual and the warranty obligations.
Check the correctness of the warranty card.
Warranty card is valid only if the following
are correctly and clearly stated: model, se-
rial number, date of purchase, clear stamps,
buyer’s signature. The serial number and the
model of the device must be the same as in
the warranty card. If these conditions are not
fullled or the data specied in the warranty
card was changed, the warranty card is in-
valid.

17
OURSSON AG
Made in China
If you have questions or problems with OURSSON AG products - please contact us by e-mail:
This manual is under protection of international and EU copyright law. Any unauthorized use of the instructions, in-
cluding copying, printing and distribution, but not limited to, involves the application of the guilty person to civil liability
and criminal liability.
Contact information:
1. Manufacturer of goods - OURSSON AG (Orson AG), Rue du Grand-Chêne 5, 1003 Lausanne, Switzerland.
2. Certication information product available on the website www.oursson.com.

18
RU
PARTES DEL HERVIDOR, Fig. В
Filtro
Escala del nivel de agua
Panel de control
Botón de apertura de la tapa
Asa
Elemento calentador oculto
Pie
USO, Fig. С
Panel de control, Fig. С-1
Botón TEMPERATURA
Botón HERVIR
Botón ENCENDER/APAGAR
Botón CALENTAR
Visor LED
ES
CONJUNTO DE PIEZAS
Hervidor................................................................... 1 ud.
Filtro antical ............................................................. 1 ud.
Pie con cable y almacenamiento del cable ............. 1 ud.
Manual de instrucciones.......................................... 1 ud.
No manipule el aparato usando para ello la
fuerza bruta, ya que podría dañarlo.
No abra a tapa mientras el agua esté
hirviendo.
máquina. No permita que los niños jueguen con el
producto.
• Este producto está únicamente indicado para uso
doméstico.
• Si el cable eléctrico presenta daños, deberá solicitar
su sustitución a un especialista de un centro técnico
autorizado OURSSON AG para evitar cualquier
peligro.
• Use únicamente los accesorios incluidos junto con
el producto.
• No use limpiadores abrasivos u orgánicos tales
como alcohol o gasolina para limpiar al aparato.
Puede limpiar el aparato con una pequeña cantidad
de detergente neutro.
Al usar aparatos eléctricos, es preciso tomar las sigui-
entes precauciones:
• Use el dispositivo según se indica en el siguiente
manual de instrucciones.
• Coloque el dispositivo sobre una supercie estable.
• Use únicamente los accesorios incluidos junto con
el producto.
• No permita que el cable eléctrico entre en con-
tacto con agua u otros líquidos para protegerse
del riesgo de descarga eléctrica. Si por cualqui-
er razón penetra agua en el aparato, póngase
en contacto con un centro de asistencia técnica
(CAT) autorizado por OURSSON AG.
• Use una red de alimentación eléctrica de caracterís-
ticas adecuadas.
• No use el aparato en zonas en donde el aire pueda
contener vapores de sustancias inamables.
• Nunca trate de abrir el aparato por su cuenta,
ya que podría provocar una descarga eléctrica
que podría averiar el aparato e invalidar la
garantía del fabricante. Deje las tareas de
mantenimiento y reparación únicamente en
manos de los centros técnicos autorizados por
la marca OURSSON.
• Cuando traslade el aparato de una zona caliente a
una fría y viceversa, desembálelo antes de usarlo y
espere entre 1 y 2 horas antes de conectarlo.
• Para evitar las descargas eléctricas, evite
sumergir el aparato o sus cables en agua.
• Tenga especial cuidado cuando use el aparato con
niños cerca.
• No toque las partes calientes del aparato, ya que
podría sufrir lesiones.
• El cable de corriente es corto expresamente con el
n de evitar el riesgo de sufrir lesiones.
• No deje que el cable de corriente quede colgando
sobre el borde alado de una mesa o que entre en
contacto con supercies calientes.
• No conecte este aparato a una red sobrecargada
con otros aparatos, ya que podría causar que no
funcionara correctamente.
• No instale el aparato cerca de cocinas y hornos
eléctricos.
• Tras su uso, asegúrese de desconectar el aparato
de la red eléctrica.
• Evite que el aparato sufra golpes, caídas, vibracio-
nes y otros efectos mecánicos.
• Asegúrese de desconectar el aparato de la red eléc-
trica antes de limpiarlo o cambiar accesorios.
• No use el aparato en exteriores.
• Este aparato no está diseñado para su uso por per-
sonas discapacitadas física, sensorial o mentalmen-
te (incluidos niños), o carentes de la experiencia y
los conocimientos necesarios. Estas personas solo
pueden usar este dispositivo bajo la vigilancia de
una tercera persona responsable de su seguridad
o tras recibir adiestramiento acerca del uso de la
Símbolo de peligro
Recuerda al usuario el peligro de la alta tensión.
Símbolo de advertencia
Recuerda al usuario la necesidad de seguir las instrucciones al pie de la letra.
INSTRUCCIONES DE SEGURIDAD, Fig. A
RECOMENDACIONES
• Lea atentamente el manual de instrucciones antes
de usar este dispositivo. Conserve el manual tras su
lectura para futuras consultas.
• Todas las ilustraciones contenidas en este manual
son representaciones esquemáticas de objetos
reales, que pueden diferir de las imágenes pre-
sentadas.
• Al llenar el hervidor, evite rebasar la marca MAX, ya
que podría salpicarse con agua hirviendo.

19
No vierta agua fría en el hervidor para
acelerar el enfriamiento del elemento de
calentamiento, ya que podría dañarlo.
Cuando la tetera esté en el modo «EBULLI-
CIÓN»,puede apagarla pulsando de nuevo el
botón .
Calentamiento de agua a una temperatura
predeterminada:
1. Llene el hervidor con agua, cierre la tapa y deposite el
hervidor sobre la base. Enchufe el aparato. Se emitirá
una seña acústica y el visor mostrará la temperatura
actual y la leyenda SET 60, que indica la temperatura
predeterminada de 60 °C. En este momento, el hervidor
está en el modo en espera.
2. Pulse el botón varias veces para establecer la tempe-
ratura de calentamiento deseada del agua. El valor mí-
nimo de calentamiento es de 60 °C, y el máximo de 100
°C. Cada pulsación del botón incrementa la temperatura
en 10 °C; si rebasa la temperatura máxima de calenta-
miento, ésta regresará al ajuste inicial de 60° C.
Si no realiza ajustes adicionales, una vez seleccionada
la temperatura deseada, el hervidor pasará al modo de
calentamiento en el plazo de 3 segundos.
El modo de calentamiento puede activarse nuevamente
pulsando el botón .
Durante el calentamiento, el indicador de modo de
temperatura parpadeará, indicando que el agua se está
calentando.
Durante el proceso de calentamiento, puede cambiar la
temperatura pulsando el botón .
Tras calentar el agua a una temperatura predeterminada,
el hervidor se apagará automáticamente, pasará al modo
en espera y el visor mostrará la temperatura actual.
NOTA! La temperatura establecida no debe ser inferior a
la temperatura actual del agua. Si inmediatamente pulsa el
botón en el modo en espera, sin jar una temperatura
predeterminada, el hervidor pasará al modo de calenta-
miento de agua a 60°.
Calentamiento de agua y mantenimiento a una
temperatura predeterminada:
Existen dos versiones del modo de mantenimiento de
temperatura:
• Calentar agua a la temperatura deseada y posterior-
mente mantener dicha temperatura.
• Hervir el agua y posteriormente dejar que se
enfríe hasta alcanzar y mantener la temperatura
predeterminada.
1. Para activar, pulse el botón y seleccione la tempera-
tura que desee mediante el botón .
2. Si no realiza más ajustes, una vez seleccionada la
temperatura deseada el hervidor pasará al modo de
calentamiento en el plazo de 3 segundos y mantendrá
el agua a la temperatura ajustada. El hervidor puede
funcionar durante 2 horas seguidas en este modo.
3. Si el indicador de modo de temperatura parpadea,
indica que el agua se está calentando. Si no parpadea,
indica que el calentamiento de agua se ha detenido.
4. Al cabo de dos horas, si este modo no se ha interrumpi-
do, se emitirá una señal acústica y el hervidor pasará al
modo en espera.
FUNCIONAMIENTO:
Apagado del hervidor
Hay dos formas de apagar el hervidor:
• Pulse el botón con el hervidor en funcionamiento;
• Retire el hervidor del pie mientras esté en funcionamiento.
El hervidor está equipado con una protección
que evita que se ponga en marcha sin agua. Si
conecta el hervidor sin agua o con un nivel de
agua por debajo de la marca MIN, el dispositivo
se apagará al cabo de unos segundos. Una vez
el elemento de calentamiento se haya enfriado,
el hervidor estará de nuevo operativo. Los clics
que el hervidor emite corresponden al reinicio
del termostato.
Visor de información, Fig. С-2
Indicador del modo de selección de temperatura
Indicador del modo «EBULLICIÓN»
Indicador del modo de trabajo del dispositivo
Indicador del modo «CALENTAMIENTO»
Indicador de temperatura
Indicador de ajuste de la temperatura
El hervidor está únicamente diseñado para calentar
agua potable para uso doméstico.
Puede usar el hervidor en los siguientes modos:
• Calentar agua a una temperatura predeterminada;
• Mantener el agua a una determinada temperatura
durante 2 horas;
• Hervir agua.
ANTES DEL PRIMER USO:
• Lave el interior de su nuevo hervidor con un producto
de limpieza no abrasivo. Deje secar el hervidor. Pase
un paño limpio y seco por el hervidor.
• Hierva la cantidad máxima de agua de forma segura,
según las indicaciones de la sección anterior. Tenga
cuidado de que no se produzcan fugas, que no se
derrita el cuerpo del aparato o el pie, que el cable de
corriente no se caliente en exceso y que no se produz-
ca olor a quemado durante los dos primeros usos.
• No se recomienda destinar a la preparación de alimen-
tos el agua hervida de los dos primeros usos. Puede
sin embargo usarla pasa sus necesidades diarias.
Hervido del agua:
1. Retire el hervidor de la base, abra la tapa pulsando el bo-
tón del asa del hervidor y llene este de agua.
2. Cierre la tapa y deposite el hervidor sobre la base.
Enchufe el aparato. Se emitirá una seña acústica y el visor
mostrará la temperatura actual y la leyenda SET 60, que
indica la temperatura predeterminada de 60 °C. En este
momento, el hervidor está en el modo en espera.
3. Haga clic en el botón de modo para calentar el agua
hasta 100 °C.
4. El indicador de modo se iluminará y el visor mostrará
la temperatura actual del agua durante el calentamiento.
5. Tras calentar el agua a 100 °C, se emitirá una seña acús-
tica y el hervidor se apagará automáticamente, pasando a
continuación al modo en espera.
El agua dura puede dejar cal en el hervidor. Use
limpiadores especiales para eliminar estos depósitos.
Siga la instrucciones del detergente que emplee. No use
detergentes abrasivos o agresivos.
• Vierta agua en el hervidor hasta la mitad.
• Por cada 2 tazas de agua, añada 6 cucharadas de
vinagre blanco al 8 %.
• Lleve a ebullición.
• Repita el procedimiento si fuera necesario.
• Desenchufe el hervidor.
• Deje que el hervidor se enfríe y enjuáguelo dos veces
con agua fría.
LIMPIEZA Y MANTENIMIENTO, Fig. D

20
Existen numerosas tradiciones nacionales de preparación del
té, como por ejemplo las ceremonias del té japonesa, rusa o
inglesa, o el Gong Fu Cha chino. Además, existen numerosas
variantes de las tradiciones asociadas al té y de las formas de
preparar la infusión. La receta universal para preparar un delicio-
so té consta de los siguientes pasos:
• Hervir el agua;
• Calentar la tetera;
• Verter las hojas de té;
• Añadir agua y agitar;
• Dejar en infusión;
• Verter el té en las tazas.
El ajuste no de la temperatura de calentamiento del agua le
permitirá establecer las condiciones de temperatura adecuadas
para la preparación de diferentes tipos de bebidas.
Los expertos en la elaboración del té recomienden usar dife-
rentes temperaturas del agua. Tetera caliente: es un elemento
muy importante en el proceso de infusión. En una tetera fría,
la temperatura de elaboración puede descender entre 10 y 20
ºC, con lo cual las hojas de té se calientan de forma irregular,
la infusión se ve afectada negativamente y el resultado no es
satisfactorio. Es importante seguir tres reglas básicas a la hora
de calentar la tetera:
La tetera debe calentarse de manera uniforme;
La tetera debe estar aproximadamente a la misma temperatura
RECOMENDACIONES PARA LA
PREPARACIÓN DE BEBIDAS
Durante el uso del hervidor, el elemento de
calentamiento puede cambiar de color, pero
eso no afectará a su rendimiento.
que el agua con la que va a preparar el té; La tetera caliente
debe estar seca. Si no está acostumbrado a beber té verde,
añada más hojas porque, en comparación con los tés negros,
su sabor es algo más suave.
Si prepara té con agua dura, añada más hojas de té porque
el agua dura entorpece la transmisión del sabor del té. Si está
preparando té de hoja pequeña, puede reducir la dosis en
1 o 2 cucharadas de té, ya que las hojas pequeñas tienen un
aroma más penetrante. Si bebe té inmediatamente después de
una comida copiosa o bien tras haber fumado, será necesario
incrementar la dosis normal de hojas de té, ya que en tales
condiciones la boca suele estar un tanto adormecida.
El procedimiento de incorporación de las hojas de té en la te-
tera debe llevarse a cabo de la forma más rápida posible: abra
rápidamente la tetera, añada rápidamente la cantidad requerida
de hojas de té a la tetera, vierta agua hirviendo y cierre la tete-
ra. Al añadir las hojas de té, se recomienda agitar la tetera un
par de veces describiendo un círculo, como si pretendiera “es-
currir” las hojas de té en el interior de la tetera caliente. Puede
verter el agua hirviendo sobre las hojas de té en varios pasos.
De hecho, la forma más normal de preparar el té negro consta
de dos fases: en primer lugar, se vierte un volumen de agua
hirviendo equivalente a aproximadamente 1/3 de la tetera, se
deja el té hincharse durante 1 o 2 minutos, se acaba de llenar
la tetera con agua hirviendo y se espera al nal del proceso de
infusión. El té negro no resiste más de dos infusiones. Realice
una infusión e inmediatamente vierta de nuevo agua hirviendo;
el lapso de tiempo entre la primera y la segunda infusión no
debe rebasar los 10 minutos. Los tés blanco y verde pueden
reutilizarse entre 3 y 4 veces. La infusión es un proceso muy
delicado. Cubra la tetera con un paño y colóquela en un lugar
aislado, o directamente sobre la mesa. En ningún caso debe
calentar la tetera o hervir las hojas de té. El tiempo de infusión
del té negro es de entre 3 y 5 minutos. El tiempo de infusión de
los tés oolong y verde es de 1 a 3 minutos.
Temperatura Bebidas y alimentos Comentarios
Té blanco no fermentado Escalde la tetera con agua hirviendo, tiempo de infusión de entre
2 y 3 minutos.
Té soluble (extracto) Concentrado de té, cuya preparación no requiere infusión.
Basta con disolver el polvo, la pasta o el extracto líquido del té en agua
caliente o tibia.
Té amarillo chino El té amarillo suele requerir un tiempo de infusión de 3 minutos. Hay un
dicho chino que reza: «Si la infusión del té se realiza en el momento, es
una medicina. Si el té se deja para la noche, entonces es un veneno.»
70˚С
Té amarillo en bolsitas La temperatura de infusión ideal es de 70-75 °C.
El tiempo de infusión es de 1 a 2 minutos.
Té blanco en bolsitas El tiempo de infusión es de 1 a 2 minutos.
Té verde no fermentado Escalde la tetera con agua hirviendo, tiempo de infusión 2 minutos.
80˚С
Té oolong en bolsitas La temperatura de infusión ideal es de 80-90 °C.
El tiempo de infusión es de 2 a 3 minutos.
Té verde en bolsitas El té verde requiere 75-80 °C. Jamás prepare la infusión con agua
hirviendo, ya que anularía las propiedades beneciosas del té verde.
Tiempo entre 1 y 2 minutos.
Mate Use un recipiente especial para la infusión, por ejemplo una calabaza o una
tetera de porcelana. Antes de llevar a cabo la infusión, escalde la tetera con
agua hirviendo, tiempo de infusión entre 30 segundos y 2 minutos.
Café instantáneo Añada leche, azúcar y otros ingredientes una vez la bebida esté preparada.
Tisana Compre las hierbas únicamente en farmacias o supermercados. Siga las
instrucciones de infusión.
Té de jazmín
Para preparar una infusión de té de jazmín use tan solo una cucharadita.
Si añade más cantidad, es posible que le quede un regusto amargo.
El té de jazmín se debe dejar en infusión unos 3 minutos. Es también
importante usar agua de buena calidad, ya que inuye notablemente en la
calidad y el aroma del té.
60˚С
• Limpie el exterior del hervidor con un paño limpio y
húmedo. Para evitar las descargas eléctricas, evite
sumergir el aparato o sus cables en agua.
• Seque concienzudamente todas las piezas del aparato.
Other manuals for EK1775MD
1
Table of contents
Languages:
Other Oursson Kettle manuals

Oursson
Oursson EK1760M User manual

Oursson
Oursson EK1716P User manual

Oursson
Oursson EK1744GD User manual

Oursson
Oursson EK1714P User manual

Oursson
Oursson EK1530W User manual

Oursson
Oursson EK1733WD User manual

Oursson
Oursson Provence EK1731W User manual

Oursson
Oursson EK1742G User manual

Oursson
Oursson EK1732W User manual

Oursson
Oursson EK1710P User manual