oventrop OV-DMC 3 User manual

Betriebsanleitung
DE „OV-DMC 3“
Messsystem mit WLAN-Funktion
Premium Armaturen + Systeme
Operating instructions
EN “OV-DMC 3”
Measuring system with WLAN function
Notice d’utilisation
FR «OV-DMC 3»
Système de mesure avec fonction WIFI


„OV-DMC 3“ Inhaltsverzeichnis
106927880-V02.03.2019
DE
1. Allgemeine Angaben........................................................................................5
1.1 Gültigkeit der Anleitung.....................................................................................................5
1.2 Typenschild........................................................................................................................5
1.3 Lieferumfang .....................................................................................................................5
1.4 Kontakt.............................................................................................................................. 5
1.5 Urheber- und Schutzrechte............................................................................................... 5
1.6 Konformitätserklärung....................................................................................................... 5
1.7 Hinweise zur Anleitung......................................................................................................6
1.7.1 Verwendete Symbole ........................................................................................................6
2. Sicherheitsbezogene Informationen..............................................................6
2.1 Normative Vorgaben..........................................................................................................6
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................. 6
2.3 Änderungen am Produkt ...................................................................................................6
2.4 Warnhinweise .................................................................................................................... 6
2.5 Sicherheitshinweise...........................................................................................................7
2.5.1 GefahrdurchunzureichendePersonalqualikation........................................................... 7
2.5.2 VerbrennungsgefahranheißenArmaturenundOberächen............................................7
2.5.3 Verbrühungsgefahr durch heiße Medien! .......................................................................... 7
2.5.4 Gefahren durch elektrischen Strom!.................................................................................. 7
2.5.5 Verletzungsgefahr durch Beschädigung der Akkus .......................................................... 7
2.5.6 Beschädigung der Akkus durch Tiefentladung ................................................................. 7
2.5.7 Verletzungsgefahr durch unsicheren Stand.......................................................................8
2.5.8 Verletzungsgefahr durch Herabfallen des Produktes........................................................ 8
2.5.9 Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Arbeit................................................................... 8
2.5.10 Beschädigung des Gerätes durch ungeeignete Handhabung.......................................... 8
2.5.11 Verfügbarkeit der Betriebsanleitung.................................................................................. 8
3. Technische Beschreibung ...............................................................................8
3.1 Funktionsbeschreibung..................................................................................................... 8
3.2 Bedienelemente und Anzeigen.......................................................................................... 8
3.3 Technische Daten.............................................................................................................. 9
3.4 Betriebsystemanforderungen für Anzeigegeräte............................................................. 10
4. Zubehör und Ersatzteile ................................................................................10
5. Transport und Lagerung................................................................................10
6. Inbetriebnahme ..............................................................................................11
6.1 Software installieren ........................................................................................................11
Inhalt
Seite

Inhaltsverzeichnis „OV-DMC 3“
106927880-V02.03.2019
6.2 Spannungsversorgung herstellen.................................................................................... 11
6.3 „OV-DMC 3“ Messsystem anschließen...........................................................................12
7. „OV-DMC3“ einschalten ................................................................................14
8. Betrieb.............................................................................................................14
9. Störungen beheben .......................................................................................15
9.1 Geringer Ladestand.........................................................................................................15
9.2 Beschädigungen durch Sturz..........................................................................................15
10. Instandhaltung ...............................................................................................16
10.1 Gehäuse reinigen.............................................................................................................16
10.2 Kundendienst ..................................................................................................................16
11. Entsorgung .....................................................................................................17

106927880-V02.03.2019 5
„OV-DMC 3“ Allgemeine Angaben
DE
1. Allgemeine Angaben
Die Originalbetriebsanleitung ist in deutscher
Sprache verfasst.
Die Betriebsanleitungen anderer Sprachen
wurden aus dem Deutschen übersetzt.
1.1 Gültigkeit der Anleitung
Diese Anleitung gilt für das „OV-DMC3“ Mess-
system.
1.2 Typenschild
DieAngabenzumProduktbendensichauf
der Vorderseite des „OV-DMC 3“ Sensors.
Hersteller Oventrop Oventrop
Seriennummer A001 (Beispiel)
Kennzeichnung „OV-DMC3“
max. Differenzdruck 250kPa
max. Arbeitstemp. 120°C
Schutzklasse IP64
1.3 Lieferumfang
Prüfen Sie Ihre Lieferung auf Transportschäden
und Vollständigkeit.
1
6
2
7 8 9 1110 13
12
3 4 5
Abb. 1: Lieferumfang
(1) 2 Messadapter für
Differenzdruckmessung.
(2) 2 Messschläuche mit Schnellkupplun-
gen (Kennzeichnung rot und blau).
(3) 2 Messnippel zum Austausch.
(4) 2 Messnadeln, Messtechnik „eco“.
(5) Netzteil mit Kabel (unter dem „OV-
DMC 3“).
(6) Dokumentenlasche, Betriebsanleitung.
(7) „OV-DMC 3“ Sensor.
(8) Inbusschlüssel 3 mm.
(9) 2 Entleerungs- und Füllwerkzeuge,
Messtechnik „eco“.
(10) 2 Messnadeln, Messtechnik „classic“.
(11) 2 Messadapter mit Anschlussgewinde
G ¾.
(12) Inbusschlüssel 4mm.
(13) 2 PT1000 Temperaturfühler.
1.4 Kontakt
Kontaktadresse
OVENTROP GmbH & Co. KG
Paul-Oventrop-Straße 1
59939 Olsberg
DEUTSCHLAND
Technischer Kundendienst
Telefon: +49 (0) 29 62 82-234
1.5 Urheber- und Schutzrechte
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Sie ist ausschließlich für die mit dem Produkt
beschäftigten Personen bestimmt.
1.6 Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Oventrop GmbH & Co. KG,
dass dieses Produkt in Übereinstimmung mit
den grundlegenden Anforderungen und den
einschlägigen Bestimmungen der betreffenden
EU-Richtlinien hergestellt wurde.
Die Konformitätserklärung kann beim Hersteller
angefordert werden.

6106927880-V02.03.2019
Sicherheitsbezogene Informationen „OV-DMC 3“
1.7 Hinweise zur Anleitung
1.7.1 Verwendete Symbole
Kennzeichnet wichtige Informationen
und weiterführende Erläuterungen.
fHandlungsaufforderung
• Aufzählung
1.
2.
Feste Reihenfolge. Handlungsschritte
1 bis X.
ZErgebnis der Handlung.
2. Sicherheitsbezogene
Informationen
2.1 Normative Vorgaben
Beachten Sie die am Installationsort geltenden
rechtlichen Rahmenbedingungen.
Es gelten die aktuell gültigen Normen, Regeln
und Richtlinien.
2.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungs-
gemäßer Verwendung des Produktes gewähr-
leistet.
Das „OV-DMC 3“ Messsystem ist für die
hydraulische Einregulierung von Heizungs- und
Kühlanlagen konzipiert.
Das System ist zur Verwendung in Zentralhei-
zungs- und Kühlanlagen mit geschlossenem
Kreisläufen geeignet.
Das System ist ausschließlich unter Verwen-
dung der in den Technischen Daten angegebe-
nen Medien im angegebenen Temperaturbe-
reich einsetzbar (siehe 3.3 auf Seite 9).
Mit der beiliegenden Messtechnik können alle
gängigen Oventrop Regulierventile gemessen
werden.
Jede darüber hinausgehende und/oder ander-
sartige Verwendung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt
auch die korrekte Einhaltung dieser Anleitung.
Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller
und/oder seine Bevollmächtigten wegen Schä-
den aus nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung können nicht anerkannt werden.
2.3 Änderungen am Produkt
Änderungen am Produkt sind untersagt. Bei
Änderungen am Produkt erlischt die Pro-
duktgarantie. Für Schäden und Betriebsstö-
rungen, die sich aus Änderungen am Produkt
ergeben, haftet der Hersteller nicht.
2.4 Warnhinweise
Jeder Warnhinweis enthält folgende Elemente:
Warnsymbol
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr!
Mögliche Folgen, wenn die Gefahr
eintritt bzw. der Warnhinweis ignoriert
wird.
fMöglichkeiten zur Vermeidung
der Gefahr.
DieSignalwortedenierendieSchwereder
Gefahr, die von einer Situation ausgeht.
WARNUNG
Kennzeichnet eine mögliche Gefahr mit
mittlerem Risiko. Wenn die Situation
nicht vermieden wird, sind möglicher-
weise Tod oder schwere Körperverlet-
zung die Folge.
VORSICHT
Kennzeichnet eine mögliche Gefahr mit
geringerem Risiko. Wenn die Situati-
on nicht vermieden wird, sind leichte
und reversible Körperverletzungen die
Folge.
ACHTUNG
Kennzeichnet eine Situation, die
möglicherweise Sachschäden zur
Folge haben kann, wenn sie nicht
vermieden wird.

106927880-V02.03.2019 7
„OV-DMC 3“ Sicherheitsbezogene Informationen
DE
2.5 Sicherheitshinweise
Wir haben dieses Produkt gemäß aktueller
Sicherheitsanforderungen entwickelt.
Beachten Sie folgende Hinweise zum sicheren
Gebrauch.
2.5.1 Gefahr durch unzureichende
Personalqualikation
Beachten Sie Hinweise auf Arbeiten,
die nur vom Hersteller durchgeführt
werden dürften.
fAlle Personen, die mit diesem Gerät arbei-
ten, müssen diese Anleitung und alle mit-
geltenden Anleitungen (z. B. Anleitung des
Zubehörs) gelesen haben und anwenden.
fHaltenSieunqualiziertePersonenund
insbesondere Kinder vom Einsatzort dieses
Produktes fern.
fArbeiten dürfen nur dafür ausreichend qua-
lizierteFachhandwerkerausführen.
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-
Fachhandwerker
Der Sanitär-, Heizungs- und Klimatech-
nik-Fachhandwerker ist aufgrund seiner
fachlichen Ausbildung und Erfahrungen sowie
Kenntnisse der einschlägigen Normen in der
Lage, Arbeiten an Heizungs- und Trinkwas-
seranlagen auszuführen. Er muss mögliche
Gefahren selbstständig erkennen können.
2.5.2 Verbrennungsgefahr an heißen
Armaturen und Oberächen
fTragen Sie geeignete Schutzkleidung, um
ungeschützten Kontakt mit heißen Armatu-
ren und Anlagenteilen zu vermeiden.
2.5.3 Verbrühungsgefahr durch heiße
Medien!
Wenn die Anlage in Betrieb war besteht Verbrü-
hungsgefahr durch ungewolltes Austreten von
Heißwasser oder Wasserdampf.
fLassen Sie die Anlage abkühlen.
fHalten Sie im laufenden Betrieb die zulässi-
gen Betriebsdrücke ein.
fTragen Sie geeignete Schutzkleidung.
fHalten Sie Kinder und unkundige Personen
fern.
fVerwenden Sie geeignetes Werkzeug
2.5.4 Gefahren durch elektrischen
Strom!
Beim Laden des Produktes in nassen oder
feuchten Umgebungen können Stromschläge
durch Kriechströme verursacht werden.
fVerwenden Sie das Netzteil nur in trocke-
nen Innenräumen.
2.5.5 Verletzungsgefahr durch
Beschädigung der Akkus
Durch mechanische Beschädigungen von
AkkuskönnengasförmigeoderüssigeStoffe
austreten. Diese können stark reizend, brenn-
bar oder giftig sein.
Ein elektrischer Fehler, z.B. ein Kurzschluss ,
kann zur Überhitzung und zum Brand führen.
Die äußere Erwärmung, z.B. durch Sonnenein-
strahlung oder Heizung, kann zum Brand oder
zur Explosion führen.
fAchten Sie darauf, dass der „OV-DMC 3“
Sensor genügend gegen mechanische oder
thermischeEinüssegeschütztist.
2.5.6 Beschädigung der Akkus durch
Tiefentladung
Wenn Sie einen „OV-DMC 3“ Sensor mit einem
tiefentladenen Akku an das Ladegerät anschlie-
ßen, kann der Akku sich so stark erhitzen, dass
dieser Feuer fängt oder explodiert.
fLaden Sie den Akku vor einer längeren La-
gerungdesGerätesmindestenszu50%.
fPrüfen Sie bei einer längeren Lagerung
den Ladestand im Abstand von 3 bis 4
Monaten. Laden Sie den Akku auf, sobald
Ihre Software einen geringeren Ladestand
als40%anzeigt.
fIdealisteinekühleLagerungbeietwa50%
Ladestand.
fLagern Sie das Produkt in trockener Um-
gebung.
fErhöhen Sie die Lebensdauer des Akkus,
indem Sie das Produkt nicht voll geladen
lagern.

8106927880-V02.03.2019
Technische Beschreibung „OV-DMC 3“
2.5.7 Verletzungsgefahr durch
unsicheren Stand
Durch ungesicherte Leitern oder vergleichbare
Hilfsmittel besteht die Gefahr, dass Sie durch
einen Sturz verletzt werden.
fSorgen Sie für ausreichende Standsicher-
heit.
fZiehen Sie bei der Arbeit in erhöhter Positi-
on eine sichernde zweite Person hinzu.
2.5.8 Verletzungsgefahr durch
Herabfallen des Produktes
Durch Herabfallen des Produktes, insbeson-
dere aus großen Höhen, können Verletzungen
verursacht werden.
fSichern Sie das Produkt gegen herabfallen.
fTragen Sie geeignete Sicherheitsausrüs-
tungen.
2.5.9 Verletzungsgefahr bei
unsachgemäßer Arbeit
Gespeicherte Energien, kantige Bauteile, Spit-
zen und Ecken können Verletzungen verursa-
chen.
fSorgen Sie vor Beginn der Arbeiten für
ausreichenden Platz.
fGehen Sie mit offenen oder scharfkantigen
Bauteilen vorsichtig um.
fHalten Sie den Arbeitsbereich aufgeräumt
und sauber, um Unfallquellen zu vermeiden.
fTragen Sie geeignete Schutzkleidung.
2.5.10 Beschädigung des Gerätes
durch ungeeignete Handhabung
fSchützen Sie das Produkt gegen äußere
Gewalt wie Schlag, Stoß, Vibration etc..
fVerwenden Sie Messschläuche nicht zur
Aufnahme von äußeren Kräften, wie z.B. als
Ersatz für Haltemittel etc..
fVerwenden Sie geeignete Transportmittel.
2.5.11 Verfügbarkeit der
Betriebsanleitung
Die Anleitung muss am Einsatzort des Geräts
verfügbar sein.
3. Technische Beschreibung
3.1 Funktionsbeschreibung
Das „OV-DMC 3“ Messsystem ist speziell für
die einfache und schnelle Einregulierung von
Heizungs- und Kühlanlagen konzipiert.
Die Kommunikation erfolgt mit handelsüblichen
Smartphones, Tablets, Notebooks und PC’s
über WLAN.
Das „OV-DMC 3“ ermöglicht auch die perma-
nente Aufzeichnung des Differenzdruckes und
desDurchusses.Anlagenzuständekönnen
damit über einen längeren Zeitraum aufge-
zeichnet werden.
Die Vor- und Rücklauftemperatur kann gleich-
zeitig mittels extern anschließbarer Pt-1000
Temperaturfühler gemessen werden.
3.2 Bedienelemente und Anzeigen
1
2
3
Abb. 2: Bedienelemente

106927880-V02.03.2019 9
„OV-DMC 3“ Technische Beschreibung
DE
(1) WLAN
- ROT blinkt Das Gerät startet.
- MAGENTA
(blinkt)
Das Gerät ist
bereit als Ac-
cess-Point.
- MAGENTA
(leuchtet dau-
erhaft)
Das Gerät ist als
Access-Point
mit einem Client
verbunden.
- BLAU (leuchtet
dauerhaft)
Diese Funktion
ist in vorliegender
Version noch nicht
verfügbar.
fPrüfen Sie,
ob eine neue
Firmware zur
Installation
über die App
verfügbar ist.
(2) WSN Diese Funktion
ist in vorliegender
Version noch nicht
verfügbar.
fPrüfen Sie,
ob eine neue
Firmware zur
Installation
über die App
verfügbar ist.
(3) Ein/Aus
- GRÜN Das Gerät ist
eingeschaltet.
- WEISS Das Gerät wech-
selt den Modus.
3.3 Technische Daten
„OV-DMC 3“
Medientemp. -20°Cbis+120°C
Umgebungstemp. 0°Cbis+40°C
Lagertemp. -20°Cbis+55°C
Betriebsdruck max. 25 bar (2500 kPa)
Differenzdruck max. 2,5 bar (250 kPa)
Messbereich -20°Cbis+120°C
Luftfeuchtigkeit max.90%RH
Temperaturfüh-
lertyp
PT 1000
Stromversorgung LiFe-Akku oder
über beiliegendes
USB-Netzteil.
Betriebsspannung 5 V DC
Stromaufnahme 500 mA
Schutzart IP64
Schnittstelle WLAN
Funkfrequenz 2,4 GHz
Sendeleistung maximal 10 mW
Reichweite im
Gebäude
Abhängig von Materia-
lien und Störquellen.
Medium Wasser und geeignete
Wasser-Glykol-Gemi-
sche gemäß VDI 2035/
ÖNORM 5195.
Nicht für Dampf, öl-
haltige und aggressive
Medien geeignet.
Materialien Kunststoff mit
Anschlusskupplungen
und Messadapter aus
Messing.
Abmessungen Messkoffer mit Zube-
hör: 370x295x170 mm
(LxBxH).
Messsensor:
107x165x40 mm
Gewicht Messkoffer mit Zube-
hör: 4300g.
Messsensor: 650g
Netzteil
Typ Friwo FW8002USB/05
Input 100-240V ~/50-60Hz/
160-80mA
Output 5V /1400mA

10 106927880-V02.03.2019
Zubehör und Ersatzteile „OV-DMC 3“
3.4 Betriebsystemanforderungen
für Anzeigegeräte
• iOS mindestens in der Version 7.1
• Android mindestens in der Version 3.0
(Honeycomb)
4. Zubehör und Ersatzteile
Zubehör oder Ersatzteile Artikel-
nummer
2 Messadapter für Differenz-
druckmessung.
1060299
2 Messschläuche mit Schnell-
kupplungen (Kennzeichnung rot
und blau).
1069178
2 Messnippel zum Austausch. 1069186
2 Messnadeln, Messtechnik
„eco“.
1061799
Entleerungs- und Füllwerkzeug,
Messtechnik „eco“.
1061791
2 Messnadeln, Messtechnik
„classic“.
1069199
Messadapter mit Anschlussge-
winde G ¾.
1060297
5. Transport und Lagerung
Transportieren Sie das Messsystem in der
Originalverpackung.
Beachten Sie die geltenden Trans-
portbedingungen für LiFEP04 (Lithi-
um-Metallionen) Akkus.
Insbesondere für beschädigte Akkus
können örtliche Vorschriften den
Transport in besonders gesicherten
Behältern bzw. die Entsorgung vor
Ort vorschreiben.
Lagern Sie das Messsystem unter folgenden
Bedingungen:
Temperatur-
bereich
-20°Cbis+55°C
Relative Luft-
feuchtigkeit
max.95%
Partikel Trocken und staubge-
schützt.
Strahlung Geschützt vor UV-Strahlung
und direkter Sonnenein-
strahlung.
Mechanische
Einüsse
Geschützt vor mechani-
scher Erschütterung.
Chemische
Einüsse
Nicht zusammen mit Lö-
sungsmitteln, Chemikalien,
Säuren, Kraftstoffen u.ä..
ACHTUNG
Beschädigung des Messsen-
sors durch gefrorene Medien
fEntleeren Sie den Messsensor
und die Messschläuche bei
Frostgefahr vor der Lagerung
vollständig von Heiz- oder Kühl-
medien.

106927880-V02.03.2019 11
„OV-DMC 3“ Inbetriebnahme
DE
6. Inbetriebnahme
6.1 Software installieren
Sie können das „OV-DMC3“ Messsystem über
die WLAN – Schnittstelle mit einem Smartpho-
ne oder Tablet-Computer verbinden.
Für Messungen und Auswertungen mit dem
„OV-DMC3“ stehen Applikationen für folgende
Betriebssysteme zur Verfügung:
• iOS
• Android
Apps für die Betriebssysteme iOS und Android
stehen in den jeweiligen Stores (iTunes, Google
Play) zur Verfügung.
Abb. 3: App installieren
fInstallieren Sie die Software für das von
Ihnen verwendete Betriebssystem. Folgen
Sie den Hinweisen der jeweiligen Installa-
tionsroutine.
6.2 Spannungsversorgung
herstellen
Beachten Sie, dass beim Laden des
Produktes die Steckdose in der Nähe
und leicht zugänglich sein muss,
damit die Spannungsversorgung im
Falle einer Störung umgehend unter-
brochen werden kann.
WARNUNG
Explosions- und Brandgefahr
Wenn Sie ein ungeeignetes Netzteil
verwenden oder einen „OV-DMC 3“
Sensor mit einem tiefentladenen Akku
an das Netzteil anschließen, kann der
Akku sich so stark erhitzen, dass er
Feuer fängt oder explodiert.
fVerwendenSiezumAuadendes
Akkus ausschließlich das mitgelie-
ferte Netzteil.
fPlatzieren Sie den „OV-DMC 3“
Sensor für den Ladevorgang auf
eine nicht brennbare Unterlage.
fLaden Sie den Akku nicht unbeauf-
sichtigt.
f„OV-DMC 3“ Sensoren mit tie-
fentladenen Akkus können nicht
repariert werden. Entsorgen Sie
das Produkt fachgerecht.
WARNUNG
Gefahren durch elektrischen
Strom!
Beim Laden des Produktes in nassen
oder feuchten Umgebungen können
Stromschläge durch Kriechströme ver-
ursacht werden.
fVerwenden Sie das Netzteil nur in
trockenen Innenräumen.
fVerbinden Sie das Produkt mit dem mitge-
lieferten Netzteil. (siehe Position 3 in Abb. 4
auf Seite 12).
fStecken Sie das Netzteil in eine Steckdose.
fBeachten Sie die Anzeige des Ladestands
in der von Ihnen verwendeten Software.

12 106927880-V02.03.2019
Inbetriebnahme „OV-DMC 3“
6.3 „OV-DMC 3“ Messsystem
anschließen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unsi-
cheren Stand
Durch ungesicherte Leitern oder ver-
gleichbare Hilfsmittel besteht die Ge-
fahr, dass Sie durch einen Sturz verletzt
werden.
fSorgen Sie für ausreichende
Standsicherheit.
fZiehen Sie bei der Arbeit in erhöh-
ter Position eine sichernde zweite
Person hinzu.
WARNUNG
Verbrühungsgefahr durch heiße
Medien!
Wenn die Anlage in Betrieb war, dann
besteht Verbrühungsgefahr durch un-
gewolltes Austreten von Heißwasser
oder Wasserdampf.
fLassen Sie die Anlage abkühlen.
fHalten Sie im laufenden Betrieb die
zulässigen Betriebsdrücke ein.
fTragen Sie geeignete Schutzklei-
dung.
fHalten Sie Kinder und unkundige
Personen fern.
fVerwenden Sie geeignetes Werk-
zeug.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr an heißen
Armaturen und Oberächen
fTragen Sie geeignete Schutzklei-
dung, um ungeschützten Kon-
takt mit heißen Armaturen und
Anlagenteilen zu vermeiden.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Herab-
fallen des Produktes
Durch Herabfallen des Produktes, ins-
besondere aus großen Höhen, können
Verletzungen verursacht werden.
fSichern Sie das Produkt gegen
herabfallen.
fTragen Sie geeignete Sicherheits-
ausrüstungen.
ACHTUNG
Beschädigung des Produktes
durch zu hohe Betriebsdrücke
fStellen Sie durch geeignete
Maßnahmen (z.B. Sicherheits-
ventile) sicher, dass die maximal
zulässigen Betriebsdrücke nicht
überschritten werden (siehe 3.3
auf Seite 9).
1234
Abb. 4: Schnittstellen
(1) Temperatur 1. Anschlüsse für Pt-
1000 Temperaturfühler
(siehe (12) in Abb. 1
auf Seite 5).
(2) Temperatur 2
(3) Mikro USB. Anschluss des
Ladegerätes und der
externen Spannungs-
versorgung.

106927880-V02.03.2019 13
„OV-DMC 3“ Inbetriebnahme
DE
(4) LAN (Ethernet
RJ-45 Port).
Diese Funktion ist in
vorliegender Version
noch nicht verfügbar.
fPrüfen Sie, ob eine
neue Firmware zur
Installation über
die App verfügbar
ist.
1
2
Abb. 5: Anschlüsse für Messschläuche
(1) Vorlauf (rot)
(2) Rücklauf (blau)
1. Schließen Sie die Messschläuche mit
Schnellkupplungen an das „OV-DMC3“ an.
Beachten Sie bei Oventrop Produk-
ten die Farbcodierung (rot und blau)
an den Kupplungen und am Ventil.
Rot kennzeichnet den Vorlauf, blau
den Rücklauf.
3. Schließen Sie die Messschläuche an das
zu regulierende Ventil an.
Abb. 6: Anschlussbeispiel

14 106927880-V02.03.2019
„OV-DMC3“ einschalten „OV-DMC 3“
7. „OV-DMC3“ einschalten
fDrücken Sie die Taste „Ein/Aus“ (siehe
(3) in Abb. 2 auf Seite 8) für etwa 5
Sekunden.
ZDie LED neben der „Ein/Aus-Taste leuchtet
grün.
ZWährend das Gerät startet, blinken alle
LED gleichzeitig.
ZDie LED neben der „WLAN“-Taste blinkt
rot, während das „OV-DMC3“ Justierungen
durchführt.
ZNach einigen Sekunden blinkt die LED
neben der „WLAN“-Taste Magentafarben.
ZDas Gerät ist betriebsbereit.
8. Betrieb
Der Messvorgang ist in der jeweili-
gen App zu Ihrem Betriebssystem
beschrieben.
WARNUNG
Verbrühungsgefahr durch heiße
Medien!
Es besteht Verbrühungsgefahr durch
ungewolltes Austreten von Heißwasser
oder Wasserdampf.
fLassen Sie die Anlage abkühlen.
fHalten Sie die zulässigen Betriebs-
drücke ein.
fTragen Sie geeignete Schutzklei-
dung.
fHalten Sie Kinder und unkundige
Personen fern.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr an heißen
Armaturen und Oberächen
fTragen Sie geeignete Schutzklei-
dung, um ungeschützten Kon-
takt mit heißen Armaturen und
Anlagenteilen zu vermeiden.
ACHTUNG
Messfehler durch verschmutz-
te Messschläuche
fPrüfen Sie die Messschläuche
auf freien Wasserdurchlass.
fReinigen Sie bei Verschmutzung
die Schmutzsiebe oder wechseln
Sie diese aus.
Die „OV-DMC 3“ Software ermöglicht mit
verschiedenen Messmethoden das Einregu-
lieren von Ventilen. Messwerte (Differenzdruck
undDurchuss)werdendabeiangezeigtund
graphisch dargestellt. Bei angeschlossenen
Temperaturfühlern wird zusätzlich die Vor- und
Rücklauftemperatur bestimmt. Aus den Mess-
werten werden die Voreinstellungen für die Ven-
tile ermittelt, angezeigt und protokolliert.

106927880-V02.03.2019 15
„OV-DMC 3“ Störungen beheben
DE
9. Störungen beheben
9.1 Geringer Ladestand
Wenn der Akku-Ladestand des Gerätes nicht
ausreichend ist, schaltet sich das Gerät selb-
ständig ab.
Während der Lagerung verringert
sich der Ladestand durch Selbstent-
ladung. Der Entladevorgang ist stark
temperaturabhängig (durchschnittlich
ca.1%proMonat).
fLaden Sie den Akku vor einer
längeren Lagerung des Gerätes
mindestenszu50%.
fPrüfen Sie bei einer längeren
Lagerung den Ladestand im
Abstand von 3 bis 4 Monaten.
Laden Sie den Akku auf, sobald
Ihre Software einen geringeren
Ladestandals40%anzeigt.
fIdeal ist eine kühle Lagerung bei
etwa50%Ladestand.
fLagern Sie das Produkt in tro-
ckener Umgebung.
fErhöhen Sie die Lebensdauer
des Akkus, indem Sie das Pro-
dukt nicht voll geladen lagern.
WARNUNG
Explosions- und Brandgefahr
Wenn Sie einen „OV-DMC 3“ Sensor
mit einem tiefentladenen Akku an das
Ladegerät anschließen, kann der Akku
sich so stark erhitzen, dass dieser Feu-
er fängt oder explodiert.
fDer Akku ist fest im „OV-DMC 3“
Messystem verbaut und kann nicht
entfernt werden. „OV-DMC 3“.
Sensoren mit tiefentladenen Akkus
können nicht repariert werden.
Entsorgen Sie das Produkt fach-
gerecht.
fVerbinden Sie das Produkt mit dem mitge-
lieferten Netzteil.
fStecken Sie das Netzteil in eine Steckdose.
9.2 Beschädigungen durch Sturz
WARNUNG
Brandgefahr
Ein beschädigter Akku kann sich so
stark erhitzen, dass er Feuer fängt.
fSeparieren Sie das Produkt in
einen feuerfesten Bereich.
fBeobachten Sie das Produkt.
WARNUNG
Verätzungs und Vergiftungsge-
fahr
Aus einem beschädigten Akku kann
aggressives Elektrolyt austreten und zu
Verätzungen und Vergiftungen führen.
fVermeiden Sie Hautkontakt mit
ausgelaufenen Elektrolyten.
fNehmen Sie ausgelaufene Flüssig-
keiten mit geeigneten Mitteln auf
und entsorgen Sie diese fachge-
recht.

16 106927880-V02.03.2019
Instandhaltung „OV-DMC 3“
10. Instandhaltung
10.1 Gehäuse reinigen
VORSICHT
Gefahr durch elektrischen
Schlag wenn Flüssigkeiten in
das innere des Netzteils gelan-
gen
fSoweit verbunden, ziehen Sie das
Netzteil aus der Steckdose.
fKontaktieren Sie den Oventrop
Kundendienst.
ACHTUNG
Beschädigung der Oberächen
durch aggressive Reinigungs-
mittel
fVerwenden Sie für die Reinigung
kein Scheuerpulver und keine
kunstofösendenReinigungsmittel.
fReinigenSiedieOberächenbei
Bedarf mit einem weichen Tuch.
Feuchten Sie das Tuch bei starker
Verschmutzung leicht mit Wasser
oder einem milden Spülmittel an.
10.2 Kundendienst
Beachten Sie die geltenden Trans-
portbedingungen für LiFEP04 (Lithi-
um-Metallionen) Akkus.
Insbesondere für beschädigte Akkus
können örtliche Vorschriften den
Transport in besonders gesicherten
Behältern bzw. die Entsorgung vor
Ort vorschreiben.
fTransportieren Sie das Messsystem in der
Originalverpackung.
fIm Falle eines Defektes, öffnen Sie nicht
das Gehäuse. Schicken Sie das Produkt an
die nachfolgende Adresse.
fUm einen störungsfreien Betrieb zu
gewährleisten, schicken Sie das Produkt
regelmäßig zur jährlichen Werkskalibrierung
an die nachfolgende Adresse:
Oventrop GmbH & Co. KG
Industriegebiet Nord
Hinterm Gallberg 5
D-59929 Brilon

106927880-V02.03.2019 17
„OV-DMC 3“ Entsorgung
DE
11. Entsorgung
Richtlinie 2012/19/EU WEEE:
Altgeräte nicht mit dem ge-
wöhnlichen Hausmüll entsor-
gen, sondern einer dafür vor-
gesehenen Annahmestelle für
das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten
zuführen.
fDer Akku ist fest im „OV-DMC 3“ Mes-
system verbaut und kann nicht entfernt
werden. Wenn der Akku Beschädigungen
aufweist, entsorgen Sie das Produkt fach-
gerecht.
Richtlinie 2006/66/EG:
Batterien oder Akkus nicht
mit gewöhnlichem Hausmüll
entsorgen.
Folgende Zeichen können
unterhalb des Zeichens vorhan-
den sein:
• Cd = Enthält mehr als 0,002
Gewichtsprozent Cadmium
• Hg = Enthält mehr als 0,005
Gewichtsprozent Queck-
silber
• Pb = Enthält mehr als 0,004
Gewichtsprozent Blei.


“OV-DMC 3” Contents
106927880-V02.03.2019
EN
1. General information.......................................................................................21
1.1 Applicability of the operating instructions....................................................................... 21
1.2 Type plate ........................................................................................................................ 21
1.3 Scope of delivery............................................................................................................. 21
1.4 Contact............................................................................................................................ 21
1.5 Copyright and property rights .........................................................................................21
1.6 Declaration of conformity................................................................................................ 21
1.7 Information regarding operating instructions .................................................................. 22
1.7.1 Symbols used..................................................................................................................22
2. Safety-related information ............................................................................22
2.1 Normative requirements.................................................................................................. 22
2.2 Correct use...................................................................................................................... 22
2.3 Modicationstotheproduct ...........................................................................................22
2.4 Warnings ......................................................................................................................... 22
2.5 Safety notes .................................................................................................................... 22
2.5.1 Dangercausedbyinadequatelyqualiedpersonnel ......................................................23
2.5.2 Risk of burns due to hot components and surfaces....................................................... 23
2.5.3 Riskofscaldingduetohotuids!................................................................................... 23
2.5.4 Danger from electric currents!.........................................................................................23
2.5.5 Risk of injury caused by damage to the rechargeable battery........................................ 23
2.5.6 Damage to batteries caused by deep discharge ............................................................ 23
2.5.7 Risk of injury caused by unstable position......................................................................24
2.5.8 Risk of injury caused by the product falling ....................................................................24
2.5.9 Risk of injury due to improper work precautions ............................................................24
2.5.10 Damage to the appliance caused by improper handling ................................................ 24
2.5.11 Availability of the operating instructions .........................................................................24
3. Technical description.....................................................................................24
3.1 Functional description..................................................................................................... 24
3.2 Operating elements and displays.................................................................................... 24
3.3 Technical data ................................................................................................................. 25
3.4 Operating system requirements for display devices....................................................... 26
4. Accessories and spare parts ........................................................................26
5. Transport and storage ...................................................................................26
6. Commissioning ..............................................................................................27
6.1 Installing the software .....................................................................................................27
Contents
Page

Contents “OV-DMC 3”
106927880-V02.03.2019
6.2 Connecting to the power supply..................................................................................... 27
6.3 Connecting the “OV-DMC 3” measuring system ............................................................28
7. Switching on the “OV-DMC3” ......................................................................30
8. Operation........................................................................................................30
9. Troubleshooting .............................................................................................31
9.1 Low charging status........................................................................................................31
9.2 Damage caused by falling...............................................................................................31
10. Maintenance...................................................................................................32
10.1 Cleaning the housing....................................................................................................... 32
10.2 Service department......................................................................................................... 32
11. Disposal ..........................................................................................................33
Other manuals for OV-DMC 3
2
Table of contents
Languages:
Other oventrop Measuring Instrument manuals