Panasonic EY37C3 User manual

Operating Instructions LED Floodlight
Bedienungsanleitung LED-Leuchte
Instructions d’utilisation Projecteur DEL
Istruzioni per l’uso Faro LED
Gebruiksaanwijzing LED-schijnwerper
Manual de instrucciones Linterna LED
Brugsvejledning LED-projektør
Driftsföreskrifter LED-strålkastare
Bruksanvisning LED-flomlys
Käyttöohjeet LED-valonheitin
Çalıştırma Talimatları
LED Projektör lamba
Instrukcja obsługi Reflektor LED
Provozní pokyny LED osvětlení
Használati utasítás LED fényszóró
Návod na obsluhu LED svietidlo
Navodila za uporabo Žaromet LED
Instrucţiuni de utilizare Reflector LED
Instruções de Uso Holofote LED
Model No: EY37C3
EN: Before operating this unit, please read these instructions completely
and save this manual for future use.
DE: Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Betriebsanleitung bitte gründlich
durchlesen und diese Broschüre zum späteren Nachschlagen sorgfältig
aufbewahren.
FR: Lire entièrement les instructions suivantes avant de faire fonctionner
l’appareil et conserver ce mode d’emploi à des fins de consultation
ultérieure.
IT: Prima di usare questa unità, leggere completamente queste istruzioni
e conservare il manuale per usi futuri.
NL: Lees deze gebruiksaanwijzing aandachtig door voor u het apparaat in
gebruik neemt en bewaar de gebruiksaanwijzing voor eventuele naslag.
ES: Antes de usar este aparato por primera vez, lea todas las instrucciones
de este manual y guarde el manual para poderlo consultar en el futuro.
DA: Gennemlæs denne betjeningsvejledning før brugen og gem den til
fremtidig brug.
SV: Läs igenom hela bruksanvisningen innan verktyget tas i bruk. Spara
bruksanvisningen för senare användning.
NO: Før enheten tas i bruk, vennligst les disse alle anvisningene og
oppbevar deretter bruksanvisningen for senere bruk.
FI: Lue ohjeet huolella ennen laitteen käyttöönottoa ja säilytä tämä
käyttöohje tallessa tulevaa tarvetta varten.
TR: Bu cihazıçalıştırmadan önce lütfen bu talimatlarıdikkatli bir şekilde
okuyun ve bu kılavuzu gelecekte kullanmak üzere saklayın.
PL: Przed przystąpieniem do obsługi omawianego urządzenia należy
przeczytaćw całości niniejsząinstrukcjęi zachowaćjądo wglądu na
przyszłość.
CS: Před zahájením práce s jednotkou si přečtěte v úplnosti tyto pokyny
a příručku uchovejte pro pozdější použití.
HU: A készülék használata előtt olvassa el ezeket az utasításokat, és
őrizze meg a jelen útmutatót a későbbi használat céljából.
SK: Pred použitím tohto prístroja si prečítajte pokyny a uchovajte si tento
návod pre budúce použitie.
SL: Prosimo vas, da pred uporabo polnilca v celoti preberete ta navodila
in jih shranite za prihodnjo uporabo.
RO: Înainte de a utiliza acest aparat, vărugăm săcitiţi aceste instrucţiuni
în întregime şi săpăstraţi acest manual pentru o utilizare viitoare.
PT: Antes de usar essa unidade, leia todas as instruções com cuidado e
guarde esse manual para uso futuro.
EY37C3000.indd1EY37C3000.indd1 2016/12/2110:40:312016/12/2110:40:31

-2-
Index/Index/Index/Indice/Index/Indice/Indeks/Index/
Indeks/Hakemisto/Dizin/Indeks/Index/Tárgymutató/
Obsah/Kazalo/Index/Índice
FUNCTIONAL DESCRIPTION
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
DESCRIPTION DES FONCTIONS
DESCRIZIONE DELLE FUNZIONI
FUNCTIEBESCHRIJVING
DESCRIPCIÓN FUNCIONAL
FUNKTIONSBESKRIVELSE
FUNKTIONSBESKRIVNING
FUNKSJONSBESKRIVELSE
TOIMINTAKUVAUS / İŞLEVSEL AÇIKLAMA
OPIS DZIAŁANIA / FUNKČNÍ POPIS
MŰKÖDÉSI LEÍRÁS / POPIS FUNKCIÍ
OPIS FUNKCIONALNOSTI
DESCRIERE FUNCŢIONALĂ
DESCRIÇÃO FUNCIONAL
(A)
(D)
(B)
(C)
NOTE: Battery pack and charger are not included in this kit.
HINWEIS: Akku und Ladegerät sind in diesem Satz nicht enthalten.
REMARQUE: La batterie autonome et le chargeur ne sont pas compris
dans ce kit.
NOTA: Il pacco batteria e il caricabatterie non sono inclusi in questo kit.
OPMERKING: De accu en de acculader worden niet bij deze set geleverd.
NOTA: Con esta linterna no se incluye batería ni cargador.
BEMÆRK: Batteripakning og oplader er ikke inkluderet i dette sæt.
OBSERVERA: Batteri och batteriladdare följer inte med i detta paket.
MERK: Batteripakke og lader følger ikke med i denne pakken.
HUOMAUTUS: Akku ja laturi eivät kuulu tähän sarjaan.
NOT: Pil takımıve şarj cihazıbu kite dahil değildir.
UWAGA: Akumulator i ładowarka nie sądołączone do zestawu.
POZNÁMKA: Blok baterie a nabíječka nejsou součástí této sady.
MEGJEGYZÉS: Az akkumulátoregység és a töltőrésze a készletnek.
POZNÁMKA: Akumulátorová jednotka a nabíjačka nie sú súčasťou
tejto súpravy.
OPOMBA: Baterijski sklop in polnilnik nista vključena v ta komplet.
NOTĂ:Acumulatorul şi încărcătorul nu sunt incluse în acest set.
OBSERVAÇÃO: O conjunto de baterias e o carregador não estão
incluídos neste kit.
English: Page 4
Deutsch: Seite 11
Français: Page 18
Italiano: Pagina 25
Nederlands: Bladzijde 32
Español: Página 38
Dansk: Side 46
Svenska: Sid 53
Norsk: Side 60
Suomi: Sivu 67
Türkçe: Sayfa 74
Polski: Strona 81
Česky: Strana 88
Magyar: Oldal 95
Slovenčina: Strana 102
Slovenščina: Stran 109
Română: Pagină116
Português: Página 123
EY37C3000.indd2EY37C3000.indd2 2016/12/2810:42:542016/12/2810:42:54

-3-
(A)
Handle / Griff / Manipulation / Maniglia / Handvat /
Mango / Håndtag / Handtag / Håndtak / Kahva /
Tutacak / Uchwyt / Zacházet s / Fogantyú / Rukoväť/
Ročaj / Mâner / Pega
(B)
LED light / LED-Leuchte / Lumière DEL / Luce LED /
LED-lampje / Luz indicadora / LED-lys / LED-ljus /
LED-lys / LED-valo / LED ışığı/ Lampka LED /
LED osvětlení / LED-lámpa / LED svetlo / LED lučka /
LuminăLED / Luz LED
(C)
Switch / Schalter / Interrupteur / Interruttore /
Schakelaar / Interruptor / Kontakt / Strömbrytare /
Bryter / Kytkin / Düğme / Przełącznik / Vypínač/
Kapcsoló / Prepínač/ Stikalo / Întrerupător / Interruptor
(D) Hook / Haken / Crochet / Gancio / Haak / Gancho /
Krog / Krok / Krok / Koukku / Kanca / Wieszak /
Háček / Kampó / Háčik / Kljuka / Cârlig / Gancho
12
3
4(A) Handle (B) LED light
0°
360°
180°
270° 90°
5
Attaching / Anbringen /
Connexion / Collegamento /
Bevestigen / Acoplamiento
/ Påsætning / Montering /
Montering / Kiinnittäminen
/ Takma / Mocowanie /
Nasazení / Csatlakoztatás
/ Pripojenie / Pritrjevanje /
Ataşare / Colocação
Removing / Entfernen /
Retrait / Rimozione /
Verwijderen /
Desacoplamiento
/
Aftagning / Lossdragning /
Demontering / Demontering /
Çıkarma / Wyciąganie /
Sejmutí / Eltávolítás /
Odpojenie / Odstranjevanje /
Îndepărtare / Remoção
Alignment marks
Ausrichtmarkierungen
Marques d’alignement
Marcature allineamento
Uitlijntekens
Marcas de alineación
Flugtemærker
Anpassningsmärken
Opprettingsmerke
Sovitusmerkit
Hizalama işaretleri
Znaczniki
Rovnací značky
Pozíciójelölések
Zarovnávacie značky
Oznake za poravnavo
Marcaje de aliniere
Marcas de alinhamento
Button
Knopf
Bouton
Tasto
Knop
Botón
Knap
Frigöringsknapp
Knapp
Painike
Düğme
Przycisk
Tlačítko
Gomb
Tlačidlo
Gumb
Buton
Botão
0°〜 270°
0°〜 90°
EY37C3000.indd3EY37C3000.indd3 2016/12/2819:47:102016/12/2819:47:10

-4-
Original instructions: English
Translation of the original
instructions:
Other languages
I. GENERAL POWER TOOL
SAFETY WARNINGS
WARNING
Read all safety warnings
and all instructions. Failure
to follow the warnings and
instructions may result in
electric shock, fire and/or
serious injury.
Save all warnings and
instructions for future
reference.
The term “power tool” in
the warnings refers to your
mains-operated (corded)
power tool or battery-
operated (cordless)
power tool.
1) Work Area Safety
a) Keep work area clean
and well lit.
Cluttered or dark areas
invite accidents.
b) Do not operate power
tools in explosive
atmospheres, such
as in the presence
of flammable liquids,
gases or dust.
Power tools create
sparks which may ignite
the dust or fumes.
c) Keep children and
bystanders away while
operating a power tool.
Distractions can cause
you to lose control.
2) Electrical Safety
a) Power tool plugs must
match the outlet. Never
modify the plug in any
way. Do not use any
adapter plugs with
earthed (grounded)
power tools.
Unmodified plugs and
matching outlets will
reduce risk of electric
shock.
b) Avoid body contact with
earthed or grounded
surfaces such as pipes,
radiators, ranges and
refrigerators.
There is an increased
risk of electric shock if
your body is earthed or
grounded.
c) Do not expose power
tools to rain or wet
conditions.
Water entering a power
tool will increase the risk
of electric shock.
d) Do not abuse the cord.
Never use the cord for
carrying, pulling or
unplugging the power
tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp
edges or moving parts.
Damaged or entangled
cords increase the risk of
electric shock.
e) If operating a power
tool in a damp location
is unavoidable, use a
residual current device
(RCD) protected supply.
Use of RCD reduces the
risk of electrical shock.
3) Personal Safety
a) Stay alert, watch what
you are doing and use
common sense when
operating a power tool.
Do not use a power
tool while you are tired
or under the influence
of drugs, alcohol or
medication.
A moment of inattention
while operating power
tools may result in
serious personal injury.
b) Use personal protective
equipment. Always
wear eye protection.
Protective equipment
such as dust mask, non-
skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection
used for appropriate
conditions will reduce
personal injuries.
c) Prevent unintentional
starting. Ensure
the switch is in the
off-position before
connecting to power
source and/or battery
pack, picking up or
carrying the tool.
Carrying power tools with
your finger on the switch
or energising power tools
that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting
key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left
attached to a rotating part
of the power tool may
result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep
proper footing and
balance at all times.
This enables better
control of the power tool
in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not
wear loose clothing
or jewellery. Keep
your hair, clothing
and gloves away from
moving parts.
Loose clothes, jewellery
or long hair can be
caught in moving parts.
g) If devices are provided
for the connection of
dust extraction and
collection facilities,
ensure these are
connected and properly
used.
Use of dust collection
can reduce dust-related
hazards.
EY37C3001EN.indd1EY37C3001EN.indd1 2017/02/0711:04:592017/02/0711:04:59

-5-
4) Power Tool Use and Care
a) Do not force the power
tool. Use the correct
power tool for your
application.
The correct power tool
will do the job better and
safer at the rate for which
it was designed.
b) Do not use the power
tool if the switch does
not turn it on and off.
Any power tool that
cannot be controlled with
the switch is dangerous
and must be repaired.
c) Disconnect the plug
from the power source
and/or the battery pack
from the power tool
before making any
adjustments, changing
accessories, or storing
power tools.
Such preventive safety
measures reduce the risk
of starting the power tool
accidentally.
d) Store idle power tools
out of the reach of
children and do not
allow persons unfamiliar
with the power tool or
these instructions to
operate the power tool.
Power tools are
dangerous in the hands
of untrained users.
e) Maintain power tools.
Check for misalignment
or binding of moving
parts, breakage of parts
and any other condition
that may affect the
power tool’s operation.
If damaged, have the
power tool repaired
before use.
Many accidents are
caused by poorly
maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp
and clean.
Properly maintained
cutting tools with sharp
cutting edges are less
likely to bind and are
easier to control.
g) Use the power tool,
accessories and tool
bits etc., in accordance
with these instructions,
taking into account
the working conditions
and the work to be
performed.
Use of the power tool for
operations different from
those intended could
result in a hazardous
situation.
h) Hold power tools by
insulated gripping
surfaces when
performing an
operation where the
power tool may contact
hidden wiring.
Contact with a “live” wire
will make exposed metal
parts of the tool “live” and
shock the operator.
5) Battery Tool Use and Care
a) Recharge only with the
charger specified by
the manufacturer.
A charger that is suitable
for one type of battery
pack may create a risk
of fire when used with
another battery pack.
b) Use power tools
only with specifically
designated battery
packs.
Use of any other battery
packs may create a risk
of injury and fire.
c) When battery pack
is not in use, keep it
away from other metal
objects, like paper
clips, coins, keys, nails,
screws, or other small
metal objects, that can
make a connection
from one terminal to
another.
Shorting the battery
terminals together may
cause burns or a fire.
d) Under abusive
conditions, liquid may
be ejected from the
battery; avoid contact.
If contact accidentally
occurs, flush with
water. If liquid contacts
eyes, additionally seek
medical help.
Liquid ejected from
the battery may cause
irritation or burns.
6) Service
a) Have your power
tool serviced by a
qualified repair person
using only identical
replacement parts.
This will ensure that the
safety of power tool is
maintained.
II. FOR BATTERY CHARGER
& BATTERY PACK
1.
SAVE THESE
INSTRUCTIONS
This manual contains
important safety instructions
for battery charger and
battery pack.
2. Before using battery
charger, read all instructions
and cautionary markings
on battery charger, battery
pack.
3. The charger and battery
pack are specifically
designed to work together.
Do not attempt to charge
any other cordless tool
or battery pack with this
charger. Do not attempt to
charge the battery pack with
any other charger.
4. Do not expose charger and
battery pack to rain or snow
or use in damp location.
5. Use of an attachment not
recommended may result in
a risk of fire, electric shock,
or injury to persons.
6. Do not abuse cord. Never
carry charger by cord or
yank it to disconnect from
outlet.
Keep cord away from heat,
oil and sharp edges.
EN
EY37C3001EN.indd2EY37C3001EN.indd2 2016/12/2910:18:082016/12/2910:18:08

-6-
7. An extension cord should
not be used.
8. Do not operate charger
with damaged cord or plug;
take it to a qualified service
personnel to replace them.
9. Do not operate charger if it
has received a sharp blow,
been dropped, or otherwise
damaged in any way; take
it to a qualified service
personnel.
10. Do not attempt to
disassemble charger and
battery pack, take it to a
qualified service personnel
when service or repair is
required.
Incorrect reassembly may
result in a risk of electric
shock or fire.
11. To reduce risk of electric
shock, unplug charger from
outlet before attempting any
maintenance or cleaning.
12. Make sure cord is located
so that it will not be
stepped on, tripped over,
or otherwise subjected to
damage or stress.
13. Do not store battery pack
in locations where the
temperature may reach or
exceed 50 °C (112 °F) (such
as metal tool shed, or a car
in the summer), which can
lead to deterioration of the
storage battery.
14. Do not incinerate the
battery pack. It can be
explode in a fire.
15. The charger is designed
to operate on standard
household electrical power
only.
Charge only on the voltage
indicated on the nameplate.
Do not attempt to use it on
any other voltage !
16. Charge the battery pack in
a well ventilated place, do
not cover the charger and
battery pack with a cloth,
etc., while charging.
17. Do not short the battery
pack. A battery short can
cause a large current flow,
over heating and burns.
18. The appliance is not
intended for use by persons
(including children) with
reduced physical, sensory
or mental capabilities, or
lack of experience and
knowledge unless they have
been given supervision or
instruction concerning use
of the appliance by a person
responsible for their safety.
19. Children should be
supervised to ensure that
they do not play with the
appliance.
III. IMPORTANT SAFETY
INSTRUCTIONS
1) To reduce risk of damaging
the electric plug and cord,
pull by plug rather than
cord when disconnecting
charger.
2) Do not charge battery pack
when the temperature is
BELOW 0 °C (32 °F) or
ABOVE 40 °C (104 °F).
3) Do not abuse cord. Never
carry charger by cord or
yank it to disconnect from
outlet. Keep cord away from
heat, oil and sharp edges.
4) NOTE: If the supply cord of
this appliance is damaged,
it must only be
replaced by a repair
shop appointed by the
manufacturer, because
special purpose tools are
required.
5) The appliance is not a
portable luminaire for
children usage.
6) Children shall not play with
the appliance.
Symbol Meaning
To reduce
the risk
of injury,
user must
read and
understand
instruction
manual.
For indoor
use only.
Do not look
directly into
the LED light
beam.
Do not touch
front or back
of LED panel
during or
immediately
after use.
WARNING
LED lights create heat
whilst in use.
Heat may be trapped
and cause an accident.
• Do not cover this unit
with cloth or paper
during use.
• Do not use any other
battery pack besides as
shown in the
Specifications.
EY37C3001EN.indd3EY37C3001EN.indd3 2017/02/0711:05:012017/02/0711:05:01

-7-
CAUTION
1. This unit is not waterproof.
• Do not use it in damp or
wet locations.
• Do not wash it in water.
• Keep it in a safe, dry, and
clean area when it is not in
use.
2. This unit automatically goes
off when the battery voltage
drops below a specified
level.
3. Do not disassemble this
unit.
Servicing should be
performed by an authorized
service center.
4. The light source contained
in this luminaire shall
only be replaced by the
manufacturer or his agent
or a similar qualified person.
5. Do not throw the battery
pack into a fire.
This can cause an
explosion.
6. Do not look into the LED
light and do not allow the
lights to contact the eyes
directly.
If the LED lights contact the
eye continuously, it may
result in injuries to the eyes.
WARNING
• Do not use this unit to do
work that may expose the
battery pack to chips and/
or dust.
• Do not use this unit in
places with corrosive
gases.
• Do not use other than the
Panasonic battery packs
that are designed for use
with this rechargeable
tool.
• Do not carry or store the
battery pack in the same
container as nails or
similar metal objects.
• Do not dispose of the
battery pack in a fire, or
expose it to excessive
heat.
• Do not drive the likes
of nails into the battery
pack, subject it to shocks,
dismantle it, or attempt to
modify it.
• Do not allow metal objects
to touch the battery pack
terminals.
• Do not charge the
battery pack in a high-
temperature location,
such as next to a fire or in
direct sunlight. Otherwise,
the battery may overheat,
catch fire, or explode.
• Never use other than
the dedicated charger to
charge the battery pack.
Otherwise, the battery
may leak, overheat, or
explode.
• After removing the battery
pack from the tool or the
charger, always reattach
the pack cover.
Otherwise, the battery
contacts could be shorted,
leading to a risk of fire.
• When the Battery pack
Has Deteriorated,
Replace It with a New
One.
Continued use of a
damaged battery pack
may result in heat
generation, ignition or
battery rupture.
IV. ASSEMBLY
Attaching or Removing
Battery pack
1. Attaching: [Fig.1]
Align the highlighted marker
points and attach battery
pack.
• Slide the battery pack until
it locks into position.
2. Removing: [Fig.2]
Push the button and slide
the battery pack forward.
CAUTION
Do not use the 28.8V battery
pack.
It cannot be attached properly
and may fall out.
V. OPERATION
Example of use [Fig.3]
1. Attach the battery pack to
the main unit.
2. Adjustment the handle and
LED light angle.: [Fig.4]
CAUTION
Do not open and close or
rotate this unit for more than
its range of motion.
• Open and close: 0º to 90º
(in steps of 15º on each
side)
• Rotation: 0º to 270º
3. Press the switch once to
turn on LED light.
Each times press the
switch, the power turns from
high to mid, from mid to low,
from low to off.
Off
High mode
Middle mode
Low mode
NOTE:
To turn off the LED light
immediately, hold down the
switch for a while.
Maximum
luminance
50% of
High mode
luminance
10% of
High mode
luminance
EN
EY37C3001EN.indd4EY37C3001EN.indd4 2016/12/2910:18:092016/12/2910:18:09

-8-
FUNCTION
(1) Over-discharge
prevention function
10 minutes before running
out of battery, the LED
light blinks three times and
switches to “Low mode”.
• When in “Low mode”, the
LED light does not dim
further. It only blinks.
(2) LED overheat prevention
function
When the temperature
around the LED element
becomes high, the LED
light switches to “Low
mode” to prevent the main
unit from malfunctioning,
or from shortening the LED
element life.
(3) Overheat prevention
function
When the battery pack
temperature becomes high,
the LED light switches to
“Low mode” to prevent
the battery pack from
malfunctioning.
How to use the hook
Pull the hook out of the
storage space in the
handle.[Fig.5]
WARNING
Do not use the hook at a
location where it cannot be
fully locked in position.
• The unit could fall down
and cause an injury.
CAUTION
When hanging at a high
location, use a rope
to secure the unit so that it
will not fall down.
• The unit could fall down
and cause an injury.
Read the instruction manual
of the charger to charge the
battery pack, and how to
handle battery pack.
[Battery pack]
For Appropriate Use of
Battery Pack
• The rechargeable batteries
have a limited life.
• For optimum battery life,
store the Li-ion battery
pack following use without
charging it.
For safe use
• The battery pack is designed
to be installed by proceeding
two steps for safety. Make sure
the battery pack is installed
properly to the main unit before
use.
• If the battery pack is not
connected firmly when
the switch is switched
on, the overheat warning
function and over-discharge
prevention function will
be effectived that safety
operation is not possible, and
the main unit will not operate
normally.
Connect the battery pack
into the unit of the tool
until the red or yellow label
disappears.
(There should be no more
than a 15 °C difference
between the temperatures of
the battery and the charging
location.)
[Battery charger]
Charging
CAUTION
1) If the temperature of
the battery pack falls
approximately below
−10 °C (14 °F), charging
will automatically stop to
prevent degradation of the
battery.
2) The ambient temperature
range is between 0 °C (32 °F)
and 40 °C (104 °F).
If the battery pack is
used when the battery
temperature is below 0 °C
(32 °F), the tool may fail to
function properly.
3) Use the charger at
temperatures between 0 °C
and 40°C, and charge the
battery at a temperature
similar to that of the battery
itself.
4) When charging a cool
battery pack (below 0°C
(32 °F)) in a warm place,
leave the battery pack at
the place and wait for more
than one hour to warm up
the battery to the level of
the ambient temperature.
5) Cool down the charger
when charging more
than two battery packs
consecutively.
6) Do not insert your fingers
into contact hole, when
holding charger or any other
occasions.
7) To prevent the risk of fire
or damage to the battery
charger.
• Do not cover vent holes
on the charger and the
battery pack.
• Unplug the charger when
not in use.
NOTE:
Your battery pack is not
fully charged at the time of
purchase. Be sure to charge
the battery before use.
VI. MAINTENANCE
• To make any adjustments,
changing accessory, or
storing this unit, remove
battery pack from this unit.
• To clean this unit, wipe with
a dry, soft cloth.
WARNING
The battery pack must
be removed from
this unit before it is
scrapped.
EY37C3001EN.indd5EY37C3001EN.indd5 2016/12/2610:41:402016/12/2610:41:40

-9-
VII. ACCESSORIES
Battery pack
• See the Specification.
Battery charger
• For inquiries please contact an authorized dealer.
NOTE: Battery pack and charger are not included in this kit.
Information for Users on Collection and Disposal of Old
Equipment and used Batteries
These symbols on the products, packaging, and/
or accompanying documents mean that used
electrical and electronic products and batteries
should not be mixed with general household
waste.
For proper treatment, recovery and recycling of
old products and used batteries, please take them
to applicable collection points, in accordance
with your national legislation and the Directives
2012/19/EC and 2006/66/EC.
By disposing of these products and batteries
correctly, you will help to save valuable resources
and prevent any potential negative effects on
human health and the environment which could
otherwise arise from inappropriate waste handling.
For more information about collection and
recycling of old products and batteries, please
contact your local municipality, your waste
disposal service or the point of sale where you
purchased the items.
Penalties may be applicable for incorrect disposal
of this waste, in accordance with national
legislation.
[For business users in the European Union]
If you wish to discard electrical and electronic equipment,
please contact your dealer or supplier for further information.
[Information on Disposal in other Countries outside the
European Union]
These symbols are only valid in the European Union. If
you wish to discard these items, please contact your local
authorities or dealer and ask for the correct method of
disposal.
VIII. SPECIFICATIONS
NOTE : Weight is indicated by 0.01 kg.
[Main unit]
Model No. EY37C3
Voltage DC 14.4 V / DC18 V / DC 21.6 V
Luminous flux 1500 lm
Illuminance 3000 lx (Front, at a distance of 40 cm)
Maximum
projected area 0.038 m2
Range of the
mounting height 2.9 m
Size 125 mm × 312 mm × 96 mm
Weight 0.61 kg(main unit only)
Battery
pack
Li-ion battery pack
EY9L45 EY9L47 EY9L51 EY9L52
EY9L53 EY9L54 EY9L62
NOTE : This chart may include models that are not available
in your area.
Please refer to the latest general catalogue.
EN
EY37C3001EN.indd6EY37C3001EN.indd6 2017/02/0711:20:382017/02/0711:20:38

-10-
[Battery pack]
Model No. EY9L45 EY9L47 EY9L51 EY9L52
Voltage DC 14.4 V DC 18 V
Capacity 4.2 Ah 2.0 Ah 4.2 Ah 2.0 Ah
Full
charging time
60 min 40 min 70 min 40 min
Model No. EY9L53 EY9L54 EY9L62
Voltage DC 18 V DC 21.6 V
Capacity 3.0 Ah 5.0 Ah 4.2 Ah
Full
charging time
60 min 75 min 85 min
• Battery pack life after one full charging cycle (Example)
High mode Middle mode Low mode
EY9L45 2.5 h 5 h 25 h
EY9L54 3.6 h 7.3 h 37 h
EY9L62 4.2 h 6.3 h 42 h
EY37C3001EN.indd7EY37C3001EN.indd7 2017/02/0711:05:162017/02/0711:05:16

-11-
Original-Anleitung: Englisch
Übersetzung der Original-
Anleitung: Andere Sprachen
I. ALLGEMEINE
SICHERHEITSWARNUNGEN
FÜR ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG
Lesen Sie alle
Sicherheitswarnungen und
alle Anweisungen durch.
Eine Missachtung der unten
aufgeführten Warnungen und
Anweisungen kann zu einem
elektrischen Schlag, Brand und/
oder schweren Verletzungen
führen.
Bewahren Sie alle Warnungen
und Anweisungen für spätere
Bezugnahme auf.
Der Ausdruck „Elektrowerkzeug“
in den Warnhinweisen bezieht
sich auf Ihr mit Netzstrom (mit
Kabel) oder Akku (ohne Kabel)
betriebenes Elektrowerkzeug.
1) Sicherheit im
Arbeitsbereich
a) Achten Sie auf Sauberkeit
und gute Beleuchtung im
Arbeitsbereich.
Unaufgeräumte oder dunkle
Bereiche führen zu Unfällen.
b)Betreiben Sie
Elektrowerkzeuge nicht
in explosiver Umgebung,
z.B. in Gegenwart von
brennbaren Flüssigkeiten,
Gasen oder Staub.
Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder
und Umstehende vom
Betriebsbereich eines
Elektrowerkzeugs fern.
Ablenkungen können dazu
führen, dass Sie die Kontrolle
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Stecker von
Elektrowerkzeugen müssen
genau in die Steckdose
passen. Der Stecker darf
auf keinen Fall modifiziert
werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker für
den Anschluss geerdeter
Elektrowerkzeuge.
Vorschriftsmäßige Stecker
und passende Steckdosen
reduzieren die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie
Körperkontakt mit
geerdeten Gegenständen
(z.B. Rohre, Kühler, Herde
und Kühlschränke).
Es besteht erhöhte
Stromschlaggefahr, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie
Elektrowerkzeuge keinem
Regen oder Nässe aus.
Wasser, das in ein
Elektrowerkzeug eindringt,
erhöht die Stromschlaggefahr.
d) Unterlassen Sie jeglichen
Missbrauch des Kabels.
Benutzen Sie das Kabel
niemals zum Tragen,
Ziehen oder Abtrennen
des Elektrowerkzeugs.
Halten Sie das Kabel von
Wärmequellen, Öl, scharfen
Kanten oder beweglichen
Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen die
Stromschlaggefahr.
e) Lässt sich der Einsatz
eines Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht
vermeiden, verwenden
Sie eine Stromquelle, die
mit einem Fehlerstrom-
Schutzschalter (RCD)
geschützt ist.
Der RCD verringert die Gefahr
eines elektrischen Schlags.
3) Sicherheit von Personen
a) Bleiben Sie wachsam, und
lassen Sie beim Betrieb
eines Elektrowerkzeugs
Vorsicht und Vernunft
walten. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen.
Ein Augenblick der
Unachtsamkeit während
der Benutzung von
Elektrowerkzeugen kann zu
schweren Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie
Schutzausrüstung. Tragen
Sie stets eine Schutzbrille.
Sachgemäßer Gebrauch
von Schutzausrüstung (z.
B. Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Helm
und Gehörschutz) trägt
zu einer Reduzierung der
Verletzungsgefahr bei.
c) Unbeabsichtigtes
Einschalten verhüten.
Vergewissern Sie sich,
dass sich der Ein-Aus-
Schalter in der Aus-Stellung
befindet, bevor Sie die
Stromquelle und/oder den
Akku anschließen bzw. die
Maschine aufheben oder
tragen.
Das Tragen von
Elektrowerkzeugen mit dem
Finger am Ein-Aus-Schalter
oder das Anschließen bei
eingeschaltetem Ein-Aus-
Schalter führt zu Unfällen.
d) Entfernen Sie Einstell-
oder Schraubenschlüssel
vor dem Einschalten des
Werkzeugs.
Ein Schrauben- oder
Einstellschlüssel, der sich an
einem rotierenden Teil des
Elektrowerkzeugs befindet,
kann eine Verletzung
verursachen.
e) Übernehmen Sie sich
nicht. Achten Sie stets
auf sicheren Stand und
gute Balance, damit Sie in
unerwarteten Situationen nicht
so leicht die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren.
f) Kleiden Sie sich
zweckmäßig. Tragen Sie
keine losen Kleidungsstücke
oder Schmuck. Halten
Sie Ihre Haare, Kleidung
und Handschuhe von
beweglichen Teilen fern.
Lose Kleidungsstücke,
Schmuck oder langes Haar
können sich an beweglichen
Teilen verfangen.
g) Wenn Geräte zum Anschluss
von Staubabscheidungs-
und Sammeleinrichtungen
verwendet werden, stellen
Sie sicher, dass diese
richtig angeschlossen und
verwendet werden.
Durch Staubabsaugung
können staubbezogene
Gefahren reduziert werden.
DE
EY37C3002DE.indd1EY37C3002DE.indd1 2017/02/1014:07:492017/02/1014:07:49

-12-
4) Sorgfältiger Umgang
und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Üben Sie keinen
übermäßigen Druck auf
das Elektrowerkzeug aus.
Verwenden Sie das korrekte
Elektrowerkzeug für Ihre
Arbeit.
Das korrekte Elektrowerkzeug
kann seinen Zweck besser
und sicherer erfüllen, wenn es
sachgemäß gehandhabt wird.
b) Benutzen Sie das
Elektrowerkzeug nicht,
wenn es sich nicht mit dem
Ein-Aus-Schalter ein- und
ausschalten lässt.
Ein Elektrowerkzeug, dessen
Ein-Aus-Schalter nicht
funktioniert, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Trennen Sie den Stecker
von der Stromquelle
und/oder den Akku vom
Elektrowerkzeug, bevor Sie
Einstellungen durchführen,
Zubehör auswechseln
oder das Elektrowerkzeug
lagern.
Diese Verhütungsmaßnahmen
reduzieren die Gefahr eines
versehentlichen Startens des
Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außer
Reichweite von Kindern
auf, und verhindern
Sie den Betrieb von
Elektrowerkzeugen durch
Personen, die nicht mit
dem Elektrowerkzeug
oder diesen Anweisungen
vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in den
Händen ungeschulter
Benutzer sind gefährlich.
e) Pflegen Sie
Elektrowerkzeuge.
Überprüfen Sie
Elektrowerkzeuge auf
Fehlausrichtung oder
Schleifen beweglicher Teile,
Beschädigung von Teilen
und andere Zustände, die
ihren Betrieb beeinträchtigen
können. Lassen Sie das
Elektrowerkzeug bei
Beschädigung vor der
Benutzung reparieren.
Viele Unfälle werden
durch schlecht gewartete
Elektrowerkzeuge verursacht.
f) Halten Sie
Schneidwerkzeuge scharf
und sauber.
Gut gewartete
Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneiden sind
weniger anfällig für Klemmen
und lassen sich leichter
kontrollieren.
g)Benutzen Sie das
Elektrowerkzeug,
das Zubehör und die
Werkzeugeinsätze usw.
gemäß diesen Anweisungen
unter Berücksichtigung
der Arbeitsbedingungen
und der durchzuführenden
Arbeit.
Unsachgemäßer Gebrauch
des Elektrowerkzeugs kann
zu einer Gefahrensituation
führen.
h) Halten Sie das Gerät an den
isolierten Griffflächen, wenn
Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Gerät
verborgene Stromleitungen
treffen könnte.
Der Kontakt mit einer
Spannung führenden
Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
5)
Sorgfältiger Umgang und
Gebrauch von Akkugeräten
a) Laden Sie die Akkus nur
in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen
werden.
Für ein Ladegerät, das für
eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet
wird.
b) Verwenden Sie nur die
dafür vorgesehenen Akkus
in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen
und Brandgefahr führen.
c) Bewahren Sie den Akku
bei Nichtgebrauch
nicht zusammen mit
Metallgegenständen, wie
Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben, und anderen
kleinen Metallteilen auf,
welche die Kontakte
kurzschließen können.
Kurzschließen der
Akkukontakte kann
Verbrennungen oder einen
Brand verursachen.
d) Bei Missbrauch kann
Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden
Sie Kontakt mit dieser
Flüssigkeit. Falls Sie
versehentlich mit der
Flüssigkeit in Berührung
kommen, spülen Sie
die betroffenen Stellen
mit Wasser ab. Falls die
Flüssigkeit in die Augen
gelangt, begeben Sie sich
zusätzlich in ärztliche
Behandlung.
Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät
nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen
reparieren.
Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des
Geräts erhalten bleibt.
II. SICHERHEITSHINWEISE FÜR
BATTERIELADEGERÄT UND
AKKUPACK
1. BEWAHREN SIE DIESE
SICHERHEITSHINWEISE GUT
AUF.
Die vorliegende Anleitung enthält
wichtige Sicherheitshinweise für
Ladegerät und Akkupack.
2. Lesen Sie vor Gebrauch des
Ladegeräts alle Anweisungen
und Hinweise auf Ladegerät und
Akkupack.
3. Ladegerät und Akkupack sind
speziell aufeinander abgestimmt.
Daher darf das Ladegerät
nicht für batteriebetriebene
Werkzeuge oder Akkupacks
anderer Hersteller eingesetzt
werden. Außerdem darf der
Akkupack auch keinesfalls
mit einem anderen Ladegerät
aufgeladen werden.
4. Setzen Sie Ladegerät und
Akkupack keinem Regen oder
Schnee aus, und vermeiden Sie
feuchte Benutzungsorte.
5. Der Einsatz eines nicht
ausdrücklich empfohlenen
Zusatzgeräts kann zu
Bränden, Stromschlägen oder
Personenschäden führen.
EY37C3002DE.indd2EY37C3002DE.indd2 2016/12/2613:30:382016/12/2613:30:38

-13-
6. Das Netzkabel darf nicht
übermäßig belastet werden.
Tragen Sie daher niemals das
Ladegerät am Netzkabel, und
ziehen Sie das Kabel stets nur
am Stecker aus der Steckdose.
Halten Sie das Netzkabel fern
von Wärme, Öl und scharfen
Kanten.
7. Verwenden Sie keinesfalls ein
Verlängerungskabel.
8. Das Ladegerät darf keinesfalls
mit beschädigtem Netzkabel
oder Netzstecker betrieben
werden. Die beschädigten Teile
sind sofort auszutauschen.
Lassen Sie die Teile von
qualifiziertem Personal
reparieren.
9. Falls das Ladegerät einem
heftigen Stoß ausgesetzt war,
auf den Boden gefallen oder auf
andere Art beschädigt worden
ist, darf es keinesfalls betrieben
werden, sondern ist zum
Kundendienst zu bringen.
10. Zerlegen Sie keinesfalls
selbst das Ladegerät,
sondern bringen Sie es bei
erforderlichen Wartungs-
und Reparaturarbeiten
zum Kundendienst.
Bei unsachgemäßem
Zusammenbau drohen
Stromschlag- und Brandgefahr.
11. Trennen Sie vor Wartung oder
Reinigung das Ladegerät von
der Steckdose, um Stromschläge
auszuschließen.
12. Das Netzkabel ist so zu
verlegen, dass niemand
darauf treten oder darüber
stolpern kann und anderweitige
Beschädigungen oder
Belastungen des Kabels
ausgeschlossen sind.
13. Das Akkupack darf nicht
an Orten gelagert werden,
wo die Temperatur auf 50 °C
oder höher steigen kann (z.B.
Werkzeugschuppen aus Metall
oder das Innere von Fahrzeugen
im Sommer). Andernfalls droht
eine Leistungsbeeinträchtigung
des Akkupacks.
14. Erschöpfte Akkupacks
keinesfalls verbrennen, da sie
sonst explodieren können.
15. Das Ladegerät ist für Betrieb
mit der üblichen Netzspannung
ausgelegt. Das Aufladen darf
nur mit der auf dem Typenschild
angegebenen Spannung
erfolgen. Versuchen Sie nicht,
es mit irgendeiner anderen
Spannung zu betreiben!
16. Laden Sie das Akkupack
an einem gut belüfteten Ort,
und decken Sie Ladegerät
und Akkupack während des
Ladevorgangs keinesfalls mit
einem Tuch oder dgl. ab.
17. Das Akkupack darf keinesfalls
kurzgeschlossen werden. Ein
Kurzschluss der Batterie kann
zu übermäßigem Stromfluss,
Überhitzung und Verbrennungen
führen.
18. Das Gerät ist nicht für den
Gebrauch durch Personen
(einschließlich Kindern) mit
verminderten körperlichen oder
geistigen Fähigkeiten oder
mangelnder Erfahrung und
Kenntnis vorgesehen, es sei
denn, sie haben eine Betreuung
oder Unterweisung im Gebrauch
des Gerätes von einer Person
erhalten, die für ihre Sicherheit
verantwortlich ist.
19. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzugehen,
dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
III. SICHERHEITSHINWEISE
1) Fassen Sie beim Trennen des
Ladegeräts vom Netz stets
den Stecker, um Schäden
an Netzkabel oder -stecker
auszuschließen.
2) Bei Temperaturen UNTER 0 °C
(32 °F) oder ÜBER 40 °C
darf der Akku nicht geladen
werden.
3) Das Netzkabel darf nicht
übermäßig belastet werden.
Tragen Sie daher niemals das
Ladegerät am Netzkabel, und
ziehen Sie das Kabel stets nur
am Stecker aus der Steckdose.
Halten Sie das Netzkabel fern
von Wärme, Öl und svharfen
Kanten.
4) HINWEIS: Wird das Netzkabel
des Ladegeräts beschädigt,
so darf es nur von einer
Vertrags- Reparaturwekstatt
des Herstellers ausgetaushcht
werden, da für diese Aebeit
Spezialwerkzeug erforderlich ist.
5) Das Gerät ist nicht als tragbare
Lampe für Kinder geeignet.
6) Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen.
Symbol Bedeutung
Zur Verminderung der
Verletzungsgefahr
muss die
Bedienungsanleitung
gründlich gelesen
werden.
Nur für
Inneneinsatz.
Sehen Sie nicht
direkt in den
Lichtstrahl der
LED-Leuchte.
Berühren Sie
während und
direkt nach dem
Gebrauch nicht
die Vorder- oder
Rückseite der
LED-Leuchte.
WARNUNG
Die LED-Leuchten erzeugen
Wärme, während sie im
Gebrauch sind.
Die Wärme kann sich
stauen und einen Unfall
verursachen.
• Bedecken Sie das Gerät
während des Gebrauchs
nicht mit einem Tuch oder
Papier.
• Verwenden Sie keine
anderen Akkusätze als die
in den technischen Daten
angegebenen.
(104 °F)
DE
EY37C3002DE.indd3EY37C3002DE.indd3 2017/02/1014:07:532017/02/1014:07:53

-14-
VORSICHT
1. Dieses Gerät ist nicht
wasserdicht.
• Nicht an feuchten oder nassen
Orten verwenden.
• Nicht mit Wasser abspülen.
• Bewahren Sie sie an einem
sicheren, trockenen und
sauberen Ort auf, wenn sie
nicht verwendet wird.
2. Dieses Gerät schaltet sich
automatisch aus, wenn die
Akkuspannung unter ein
festgelegtes Niveau fällt.
3.Demontieren Sie dieses Gerät
nicht.
Die Instandhaltung ist
von einem autorisierten
Kundendienstzentrum
durchzuführen.
4. Die in dieser Leuchte enthaltene
Lichtquelle darf nur durch
den Hersteller oder dessen
Bevollmächtigten oder eine
ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden.
5. Den Akkusatz nicht ins Feuer
werfen. Dies kann eine
Explosion verursachen.
6. Schauen Sie nicht in das LED-
Licht und vermeiden Sie, dass
die Lichter unmittelbar in die
Augen gelangen. Wenn die
LED-Lichter fortlaufend in die
Augen gelangen, kann dies zu
Verletzungen der Augen führen.
WARNUNG
• Verwenden Sie dieses Gerät
nicht bei Arbeiten, bei denen
der Akku Spänen und/oder
Staub ausgesetzt ist.
• Verwenden Sie dieses
Gerät nicht an Orten mit
schädlichen Gasen.
• Verwenden Sie nur die
Panasonic-Akkus, die für
den Einsatz mit dieser Akku-
Maschine ausgelegt sind.
• Unterlassen Sie das
Tragen oder Aufbewahren
des Akkus zusammen mit
Nägeln oder ähnlichen
Metallgegenständen im
selben Behälter.
• Werfen Sie den Akku nicht
ins Feuer, und setzen Sie ihn
auch keiner übermäßigen
Wärme aus.
• Versuchen Sie niemals,
Gegenstände wie Nägel in
den Akku zu schlagen, und
setzen Sie ihn keinen Stößen
aus. Sehen Sie außerdem
davon ab, den Akku zu
zerlegen oder zu verändern.
• Metallgegenstände dürfen die
Anschlüsse des Akkus nicht
berühren.
• Laden Sie den Akku nicht
an einem heißen Ort, wie z.
B. in der Nähe eines Feuers
oder in direktem Sonnenlicht.
Anderenfalls kann der Akku
überhitzen, Feuer fangen
oder explodieren.
• Verwenden Sie nur das
zugehörige Ladegerät
zum Laden des Akkus.
Anderenfalls kann der Akku
auslaufen, überhitzen oder
explodieren.
• Nachdem Sie den Akku von
der Maschine oder dem
Ladegerät abgenommen
haben, bringen Sie stets
die Akkuabdeckung
wieder an. Anderenfalls
könnten die Akkukontakte
kurzgeschlossen werden, was
zu einem Brand führen kann.
• Wenn der Akku schwach
geworden ist, ersetzen Sie
ihn durch einen neuen.
Fortgesetzter Gebrauch
eines beschädigten Akkus
kann zu Wärmeerzeugung,
Entzündung oder Bruch
führen.
IV. BAUGRUPPE
Anbringen oder Abnehmen
des Akkus
1. Anbringen: [Fig.1]
Die Ausrichtmarkierungen
aufeinander ausrichten, und den
Akku anbringen.
• Den Akku einschieben, bis er
einrastet.
2. Entfernen: [Fig.2]
Den Knopf drücken und den
Akku einschieben.
VORSICHT
Verwenden Sie nicht den 28,8
Volt-Akku. Er kann nicht richtig
angebracht werden und könnte
herausfallen.
V. BETRIEB
Verwendungsbeispiel [Fig.3]
1. Bringen Sie den Akku am
Hauptgerät an
2. Stellen Sie den Griff und den
Winkel der LED-Leuchte ein :
[Fig.4]
VORSICHT
Öffnen und schließen oder
drehen Sie das Gerät
nicht weiter, als es der
Bewegungsbereich zulässt.
• Öffnen und Schließen: 0º bis
90º (in Schritten von 15º auf
jeder Seite)
• Rotation: 0º bis 270º
3. Drücken Sie den Schalter
ein mal, um die LED-Leuchte
einzuschalten. Mit jedem
Drücken des Schalters wechselt
die Stärke von hoch zu mittel,
mittel zu niedrig, niedrig zu aus.
Aus
Hohe Stärke
Mittlere Stärke
Niedrige Stärke
HINWEIS:
Halten Sie zum unmittelbaren
Ausschalten der LED-Leuchte
den Schalter für eine Weile
gedrückt.
Maximale
Leuchtkraft
50% der
hohen
Leuchtkraft
10% der
hohen
Leuchtkraft
EY37C3002DE.indd4EY37C3002DE.indd4 2016/12/2810:24:152016/12/2810:24:15

-15-
FUNCTION
(1)
Funktion zur Vermeidung
übermäßiger Entladung
10 Minuten vor Ende der
Akkuleistung blinkt die LED-
Leuchte drei mal und schaltet
auf „niedrige Stärke“ um.
• Bei „Niedriger Stärke“ lässt
sich die LED-Leuchte nicht
weiter verdunkeln. Sie blinkt
nur.
(2)
Schutzfunktion
LED-Überhitzung
Wenn die Temperatur um
das LED-Element hoch wird,
schaltet die LED-Leuchte
in die „Niedrige Stärke“, um
zu verhindern, dass es am
Hauptgerät eine Fehlfunktion
gibt oder die Lebensdauer des
LED-Elements verkürzt wird.
(3)
Schutzfunktion Überhitzung
Wenn die Akku-Temperatur
hoch ist, schaltet die LED-
Leuchte auf die „Niedrige
Stärke“, um eine Fehlfunktion
des Akkus zu verhindern.
So verwenden Sie den Haken
Ziehen Sie den Haken aus dem
Stauraum im Griff heraus..[Fig.5]
WARNUNG
Verwenden Sie den Haken
nicht an einem Ort, an dem er
nicht vollständig am rechten
Platz verriegelt werden kann.
• Das Gerät kann
möglicherweise herunterfallen
und eine Verletzung
verursachen.
VORSICHT
Verwenden Sie beim
Aufhängen an einem
hochgelegenen Ort ein Seil, um
das Gerät zu sichern, sodass
es nicht herunterfällt.
• Das Gerät kann
möglicherweise herunterfallen
und eine Verletzung
verursachen.
Lesen Sie die
Bedienungsanleitung des
Ladegeräts zum Aufladen des
Akkus und zum Umgang mit
dem Akku.
[Akku]
Für richtigen Gebrauch des
Akkus
• Der Akku hat nur eine begrenzte
Lebensdauer.
• Um eine möglichst lange
Lebensdauer des Li-Ion-Akkus zu
erzielen, lagern Sie ihn nach dem
Gebrauch, ohne ihn aufzuladen.
Für den sicheren Gebrauch
• Der Akku ist aus
Sicherheitsgründen so entworfen,
dass er in zwei Schritten
eingesetzt werden muss.
Vergewissern Sie sich vor der
Inbetriebnahme der Maschine,
dass der Akku ordnungsgemäß in
die Haupteinheit eingesetzt ist.
• Wenn der Akku bei Einschalten
des Schalters nicht fest installiert
ist, werden die Warnfunktion für
Überhitzung und Schutzfunktion
für Überentladung aktiviert,
so dass ein sicherer Betrieb
nicht möglich ist und das
Hauptgerät nicht vorschriftsmäßig
funktioniert.
Schließen Sie den Akku so an
das Hauptteil der Maschine an,
dass das rote oder gelbe Schild
verschwindet.
(Die Temperaturabweichung
zwischen Akku und der
Ladeumgebung sollte nicht mehr
als 15 °C (59 °F) betragen.)
[Ladegerät]
Laden
VORSICHT
1) Falls die Temperatur des Akkus
unter etwa –10 °C (14 °F)
abfällt, wird der Ladevorgang
automatisch abgebrochen, um
eine Verschlechterung des
Akkus zu verhüten.
2)Der
Umgebungstemperaturbereich
liegt zwischen 0 °C (32 °F)
und 40 °C (104 °F). Wenn der
Akku bei einer Akkutemperatur
unter 0 °C (32 °F) benutzt
wird, funktioniert die Maschine
möglicherweise nicht
einwandfrei.
3) Verwenden Sie das Ladegerät
bei Temperaturen zwischen
0 °C (32 °F) und 40 °C (104 °F).
Die Temperatur während des
Ladevorgangs sollte in etwa der
Temperatur des Akkus selbst
entsprechen.
4) Wenn ein kalter Akku (von etwa
0 °C (32 °F) oder weniger)
in einem warmen Raum
aufgeladen werden soll, lassen
Sie den Akku für mindestens
eine Stunde in dem Raum und
laden Sie ihn auf, wenn er sich
auf Raumtemperatur erwärmt
hat.
5) Den Akku abkühlen lassen,
wenn er mehr als 2×
hintereinander aufgeladen
wurde.
6) Stecken Sie Ihre Finger nicht
in die Kontaktöffnung, um das
Ladegerät festzuhalten oder bei
anderen Gelegenheiten.
7) Um die Gefahr eines Brandes
oder Schadens am Ladegerät
zu verhindern.
• Decken Sie die
Entlüftungsöffnungen des
Ladegerätes und den Akku
nicht ab.
• Trennen Sie das Ladegerät
vom Stromnetz, wenn es nicht
benutzt wird.
HINWEIS:
Beim Kauf ist Ihr Akku nicht voll
auf geladen. Laden Sie daher
den Akku vor Gebrauch auf.
VI. WARTUNG
• Nehmen Sie zur Durchführung
jeglicher Änderungen, des
Austauschs von Zubehör oder
zur Lagerung den Akku aus
diesem Gerät heraus.
• Wischen Sie dieses Gerät zum
Reinigen mit einem trockenen,
weichen Tuch ab.
WARNUNG
Der Akku muss aus diesem
Gerät entfernt werden, bevor
es entsorgt wird.
DE
EY37C3002DE.indd5EY37C3002DE.indd5 2016/12/2910:34:492016/12/2910:34:49

-16-
VII. ZUBEHÖR
Akku
• Siehe Technische Daten.
Ladegerät
• Für Nachfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
HINWEIS: Akku und Ladegerät sind in diesem Satz nicht enthalten.
Benutzerinformation zur Sammlung und Entsorgung von
veralteten Geräten und benutzten Batterien
Diese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und/
oder Begleitdokumenten bedeuten, dass benutzte
elektrische und elektronische Produkte und Batterien
nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden
sollen.
Bitte bringen Sie diese alten Produkte und Batterien
zur Behandlung, Aufarbeitung bzw. zum Recycling
gemäß Ihrer Landesgesetzgebung und den Richtlinien
2012/19/EG und 2006/66/EG zu Ihren zuständigen
Sammelpunkten.
Indem Sie diese Produkte und Batterien ordnungsgemäß
entsorgen, helfen Sie dabei, wertvolle Ressourcen
zu schützen und eventuelle negative Auswirkungen
auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu
vermeiden, die anderenfalls durch eine unsachgemäße
Abfallbehandlung auftreten können.
Wenn Sie ausführlichere Informationen zur
Sammlung und zum Recycling alter Produkte
und Batterien wünschen, wenden Sie sich bitte
an Ihre örtlichen Verwaltungsbehörden, Ihren
Abfallentsorgungsdienstleister oder an die
Verkaufseinrichtung, in der Sie die Gegenstände gekauft
haben.
Gemäß Landesvorschriften können wegen nicht
ordnungsgemäßer Entsorgung dieses Abfalls Strafgelder
verhängt werden.
[Für Geschäftskunden in der Europäischen Union]
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn
Sie elektrische und elektronische Geräte entsorgen möchten. Er hält
weitere Informationen für sie bereit.
[Informationen zur Entsorgung in anderen Ländern außerhalb der
Europäischen Union]
Dieses Symbol ist nur in der Euro-päischen Union gültig. Bitte treten
Sie mit Ihrer Gemeindeverwaltung oder Ihrem Händler in Kontakt,
wenn Sie dieses Produkt entsorgen möchten, und fragen Sie nach
einer Entsorgungsmöglichkeit.
VIII. TECHNISCHE DATEN
HINWEIS : Weight is indicated by 0.01 kg.
[HAUPTGERÄT]
Modellnr. EY37C3
Spannung DC 14.4 V / DC18 V / DC 21.6 V
Lichtstrom 1500 lm
Leuchtstärke 3000 lx (Vorn, im Abstand von 40 cm)
Maximale
projizierte
Fläche
0.038 m2
Bereich der
Montagehöhe 2.9 m
Größe 125 mm × 312 mm × 96 mm
Gewicht 0.61 kg(nur Hauptgerät)
Akku
Li-Ion-Akkus
EY9L45 EY9L47 EY9L51 EY9L52
EY9L53 EY9L54 EY9L62
HINWEIS : Diese Tabelle kann Modelle enthalten, die möglicherweise
in Ihrem Wohngebiet nicht angeboten werden.
Bitte nehmen Sie auf den neusten Generalkatalog Bezug.
EY37C3002DE.indd6EY37C3002DE.indd6 2017/02/1014:08:052017/02/1014:08:05

-17-
[Akku]
Modellnr. EY9L45 EY9L47 EY9L51 EY9L52
Spannung DC 14.4 V DC 18 V
Kapazität 4.2 Ah 2.0 Ah 4.2 Ah 2.0 Ah
Ladezeit für eine
vollständige
Aufladung 60 min 40 min 70 min 40 min
Modellnr. EY9L53 EY9L54 EY9L62
Spannung DC 18 V DC 21.6 V
Kapazität 3.0 Ah 5.0 Ah 4.2 Ah
Ladezeit für eine
vollständige
Aufladung 60 min 75 min 85 min
• Akku-Betriebsdauer nach einem vollen Ladezyklus (Beispiel)
Hohe Stärke Mittlere Stärke Niedrige Stärke
EY9L45 2.5 h 5 h 25 h
EY9L54 3.6 h 7.3 h 37 h
EY9L62 4.2 h 6.3 h 42 h
DE
EY37C3002DE.indd7EY37C3002DE.indd7 2017/02/1014:08:072017/02/1014:08:07

-18-
Instructions originales: anglais
Traduction des instructions
originales: Autres langues
I. AVERTISSEMENTS DE
SECURITE GENERALE POUR
L’OUTIL MECANIQUE
AVERTISSEMENT
Veuillez lire tous les
avertissements de sécurité
et toutes les instructions.
Si les avertissements et les
instructions ne sont pas
observés, cela peut entraîner
une électrocution, un incendie
et/ou des blessures graves.
Conservez tous les
avertissements et les
instructions pour référence
ultérieure.
Le terme “outil mécanique”
utilisé dans tous les
avertissements se réfère aux
outils mécaniques fonctionnant
sur le secteur (avec un cordon
d’alimentation) et aux outils
mécaniques fonctionnant sur
batterie (sans fil).
1) Sécurité de la zone de travail
a) Gardez la zone de travail
propre et bien aérée.
Les endroits encombrés
et sombres invitent les
accidents.
b) Ne faites pas fonctionner
les outils mécaniques
dans des atmosphères
explosives, comme en
présence de liquides
inflammables, de gaz ou de
poussière.
Les outils mécaniques
génèrent des étincelles
qui peuvent enflammer la
poussière ou les vapeurs.
c) Gardez les enfants et les
spectateurs éloignés lors
du fonctionnement d’un
outil mécanique.
Les distractions peuvent faire
perdre le contrôle.
2) Sécurité électrique
a) La fiche des outils
mécanique doit
correspondre aux prises
secteur. Ne modifiez la
fiche sous aucun prétexte.
N’utilisez pas de fiche
adaptatrice avec les outils
mécaniques mis à la terre.
Des fiches non modifiées
et des prises secteur
correspondant réduisent les
risques d’électrocution.
b) Evitez tout contact
physique avec les surfaces
mises à la terre telles que
tuyaux, radiateurs, micro-
ondes et réfrigérateurs.
Il y a un risque d’électrocution
supplémentaire si votre corps
est mis à la terre.
c) N’exposez pas les outils
mécaniques à la pluie ou à
des conditions humides.
De l’eau pénétrant dans un
outil mécanique augmente le
risque d’électrocution.
d) Ne malmenez pas le cordon.
N’utiliser jamais le cordon
pour transporter, pour
tirer ou pour débrancher
l’outil mécanique. Gardez
le cordon éloigné de la
chaleur, de l’huile, d’objets
aux bords coupants ou de
pièces en mouvement.
Les cordons endommagés
on emmêlés augmentent le
risque d’électrocution.
e) Si le fonctionnement d’un
outil mécanique dans
un endroit humide est
inévitable, utilisez une
alimentation électrique pour
dispositif protégé contre le
courant résiduel (RCD).
L’utilisation d’un RCD réduit
les risques d’électrocution.
3) Sécurité personnelle
a) Restez alerte, regardez
ce que vous faites et
faites preuve de bon sens
lorsque vous utilisez un
outil mécanique. N’utilisez
pas un outil mécanique
alors que vous êtes fatigué
ou sous les effets de
drogue, d’alcool ou de
médicaments.
Un moment d’inattention
pendant le fonctionnement
de l’outil mécanique peut
entraîner des blessures
graves.
b)Utilisez des équipements
de protection personnelle.
Portez toujours des
protections pour vos yeux.
Des équipements de
protection comme un
masque antipoussière, des
chaussures de sécurité non
glissantes, un casque de
protection ou des protection
pour les oreilles utilisés dans
les conditions appropriées
réduisent les risques de
blessures.
c)Evitez tout démarrages
accidentel. Assurez-vous
que l’interrupteur est en
position d’arrêt avant de
brancher l’outil à la source
d’alimentation et/ou au
bloc de batterie ou pour
saisir l’outil ou pour le
transporter.
Transporter les outils
mécaniques avec le doigt
sur l’interrupteur ou le
branchement d’outils
mécaniques dont l’interrupteur
est sur la position de marche
invitent les accidents.
d)Retirez toute clé
d’ajustement ou clé de
serrage avant de mettre
l’outil mécanique en
marche.
Une clé de serrage ou une clé
d’ajustement laissée attachée
à une pièce tournante de l’outil
mécanique peut entraîner des
blessures corporelles.
e) Ne vous mettez pas en
déséquilibre. Gardez une
bonne prise au sol et votre
équilibre à tout moment.
Ceci permet un meilleur
contrôle de l’outil mécanique
dans des situations
inattendues.
f) Habillez-vous correctement.
Ne portez pas de vêtements
lâches ou de bijoux. Gardez
vos cheveux, vêtements et
gants éloignés des pièces
en mouvement.
Des vêtements lâches, des
bijoux ou des cheveux longs
peuvent se faire prendre dans
les pièces en mouvement.
g) Si des appareils sont
fournis pour la connexion
d’installations d’extraction
et de collecte de la
poussière, veillez à les
connecter et à les utiliser
correctement.
L’utilisation d’un collecteur
de poussière peut réduire les
risques liés à la poussière.
EY37C3003FR.indd1EY37C3003FR.indd1 2017/02/1014:14:022017/02/1014:14:02

-19-
4) Utilisation et soins de l’outil
mécanique
a) Ne forcez pas l’outil
mécanique. Utilisez l’outil
mécanique correct pour
votre application.
L’outil mécanique correct
exécute mieux le travail dans
de meilleurs conditions de
sécurité s’il est utilisé à l’allure
pour laquelle il a été conçu.
b) N’utilisez pas l’outil
mécanique si l’interrupteur
ne le met pas en marche ou
ne l’arrête pas.
Tout outil mécanique qui ne
peut pas être contrôlé par son
interrupteur est dangereux et
doit être réparé.
c) Débranchez la fiche de
la source d’alimentation
et/ou le bloc de batterie
de l’outil mécanique
avant d’effectuer tout
réglage, tout changement
d’accessoire ou de ranger
les outils mécaniques.
De telles mesures de
sécurité préventives
réduisent les risques de faire
démarrer l’outil mécanique
accidentellement.
d) Rangez les outils
mécaniques inutilisés hors
de la portée des enfants
et ne laissez personne
qui n’est pas familiarisé
avec l’outil mécanique
ou ses instructions
faire fonctionner l’outil
mécanique.
Les outils mécaniques sont
dangereux dans les mains
des utilisateurs manquant
d’entraînement.
e) Entretenez bien les
outils mécaniques.
Vérifiez l’alignement ou
l’emboîtage des pièces
en mouvement, l’intégrité
des pièces et toute autre
condition pouvant affecter
le fonctionnement de
l’outil mécanique. S’il est
endommagé, faites réparer
l’outil mécanique avant de
l’utiliser.
De nombreux accidents sont
provoqués par des outils
mécaniques mal entretenus.
f) Maintenez les outils de
coupe affûtés et propres.
Les outils de coupe bien
entretenus avec des lames
bien affûtées ont moins de
chances de gripper et sont
plus faciles à contrôler.
g)Utilisez l’outil mécanique,
les accessoires, les
mèches, etc. conformément
à ces instructions en tenant
compte des conditions
de travail et de la tâche à
exécuter.
L’utilisation de l’outil
mécanique à des fins autres
que celles pour lesquelles il a
été conçu peut présenter une
situation à risque.
h)Tenez les outils électriques
par les surfaces de
prise isolées pendant
toute opération où l’outil
électrique peut entrer en
contact avec un câblage
caché.
Le contact avec un câble
« sous tension » a pour
conséquence d’exposer les
pièces métalliques de l’outil «
sous tension » et électrocuter
l’opérateur.
5) Utilisation et soins de la
batterie de l’outil
a) N’effectuez la recharge
qu’avec le chargeur spécifié
par le fabricant.
Un chargeur convenant à un
bloc de batterie peut entraîner
un risque d’incendie lorsqu’un
autre bloc de batterie est
utilisé.
b) N’utilisez les outils
mécaniques qu’avec
les bloc de batterie
spécialement conçus pour
eux.
L’utilisation de tout autre bloc
de batterie peut entraîner
un risque de blessure et
d’incendie.
c) Lorsqu’un bloc de batterie
n’est pas utilisé, gardez-le
éloigné d’objets métalliques
comme agrafes, pièces de
monnaie, clés, clous, vis
ou tout autre petit objet
métallique pouvant établir
une connexion entre les
deux bornes.
Si les bornes de la batterie
sont mis en court-circuit, cela
peut entraîner des brûlures
ou un incendie.
d)Si elle est malmenée, du
liquide peut s’échapper
de la batterie. Evitez tout
contact. Si un contact
accidentel se produit, rincez
à l’eau. Si du liquide entre
en contact avec les yeux,
consultez un médecin.
Le liquide éjecté de la batterie
peut entraîner des irritations
ou des brûlures.
6) Réparation
a) Faites réparer votre
outil mécanique par du
personnel de réparation
qualifié en n’utilisant que
des pièces de rechange
identiques.
Ceci assure le maintien de la
sécurité de l’outil mécanique.
II. POUR LE CHARGEUR DE
BATTERIE & LE BLOC DE
BATTERIE
1.
CONSERVEZ CES
INSTRUCTIONS
Ce manuel contient des
consignes de sécurité
importantes concernant le
chargeur et le bloc de batterie.
2. Avant d’utiliser le chargeur
de batterie, lisez toutes les
instructions et marques de
précaution sur le chargeur de
batterie, le bloc de batterie.
3. Le chargeur et le bloc de batterie
sont spécialement conçus
pour fonctionner ensemble.
N’essayez pas de recharger
d’autre outil sans fil ou bloc
de batterie avec ce chargeur.
N’essayez pas de charger le
bloc de batterie avec tout autre
chargeur.
4. N’exposez pas le chargeur et le
bloc de batterie à la pluie ou à la
neige et ne les utilisez pas dans
un endroit humide.
5. L’utilisation d’un accessoire non
recommandé peut entraîner un
risque d’incendie, d’électrocution
ou de blessure corporelle.
6. Ne malmenez pas le cordon. Ne
transportez jamais le chargeur
par le cordon ou ne le tirez
jamais pour le débrancher de la
prise secteur. Gardez le cordon
éloigné de la chaleur, de l’huile
et d’objets aux bords coupants.
FR
EY37C3003FR.indd2EY37C3003FR.indd2 2017/02/1014:14:062017/02/1014:14:06

-20-
7. N’utilisez pas de rallonge.
8. Ne faites pas fonctionner le
chargeur avec un cordon ou une
fiche endommagés. Portez-le à
un réparateur qualifié pour les
remplacer.
9. Ne faites pas fonctionner le
chargeur s’il a subi un choc
violent, s’il est tombé ou s’il
est endommagé de toute autre
façon. Portez-le à un réparateur
qualifié.
10. N’essayez pas de démonter le
chargeur et le bloc de batterie.
Portez-les à un réparateur
qualifié lorsqu’une réparation
s’impose. Un remontage
incorrect peut entraîner un
risque d’électrocution ou
d’incendie.
11. Afin de réduire les risques
d’électrocution, débranchez le
chargeur de la prise secteur
avant d’entreprendre tout
entretien ou nettoyage.
12. Assurez-vous que le cordon
est situé de telle façon qu’on
ne puisse pas marcher dessus,
trébucher ou lui faire subir tout
autre dégât ou contrainte.
13. Ne rangez pas le bloc de
batterie des endroits où la
température peut atteindre
et dépasser 50 ºC (112 ºF)
(comme dans une remise à
outils en métal ou une voiture
en été), cela peut entraîner une
détérioration de la capacité de la
batterie.
14. N’incinérez pas le bloc de
batterie. Il peut exploser dans un
feu.
15. Le chargeur est conçu pour ne
fonctionner que sur l’alimentation
électrique ménagère standard.
Ne chargez qu’à la tension
indiquée sur la plaque
signalétique. N’essayez pas de
l’utiliser sur une autre tension.
16. Chargez le bloc de batterie
dans un endroit bien ventilé. Ne
recouvrez pas le chargeur et le
bloc de batterie avec un chiffon,
etc. pendant la charge.
17. Ne mettez pas le bloc de
batterie en court-circuit. Un
court-circuit de la batterie peut
entraîner un important flux de
courant, une surchauffe et des
brûlures.
18. Cet appareil n’est pas conçu
pour être utilisé par des
personnes (y compris des
enfants) dont les capacités
physiques, sensorielles ou
mentales sont diminuées ou
manquant d’expérience et de
connaissance à moins qu’elles
ne soient surveillées ou qu’elles
n’aient reçu les instructions
concernant son utilisation d’une
personne responsable de leur
sécurité.
19. Les enfants doivent être
surveillés afin de s’assurer qu’ils
ne jouent pas avec l’appareil.
III. CONSIGNES DE SECURITE
1) Pour réduire tout risque de
dommage de la fiche et du câble
électriques, saisir la fiche plutIôt
que le cordon pour déconnecter
le chargeur.
2) Ne chargez pas une batterie
à MOINS DE 0 °C (32 °F) ou
PLUS DE 40 °C (104 °F).
3) Ne maltraitez pas le câble. Ne
portez jamais le chargeur par le
câble et ne tirez pas dessus d’un
coup sec pour le débrancher de
la prise. Evitez d’approcher le
câble d’une source de chaleur,
d’huile ou de bords tanchants.
4) REMARQUE: Si le câble
d’alimentation de cet appareil
est endommagé, il doit être
remplacé par un atelier de
réparation indiqué par le
fabricant, parce que des outils
spéciaux sont requis
5) L’appareil n’est pas un appareil
d’éclairage portatif à l’attention
des enfants.
6) Les enfants ne doivent pas jouer
avec l’appareil.
Symbole Signification
Pour réduire
les risques
de blessures,
l'utilisateur
doit lire et
comprendre le
mode
d'emploi.
Pour
l’utilisation
à l'intérieur
seulement.
Ne pas regarder
directement
dans le faisceau
de la lumière
DEL.
Ne pas toucher
l’avant ou
l’arrière du
panneau DEL
pendant et
immédiatement
après
l’utilisation.
AVERTISSEMENT
Les éclairages LED
créent de la chaleur lors
de l’utilisation. La chaleur
risque de s’accroître et de
provoquer un accident.
• Ne pas couvrir cet appareil
avec un tissu ou du papier
pendant l’utilisation.
• N’utilisez pas de batterie
autre que celle indiquée
dans les Spécifications.
EY37C3003FR.indd3EY37C3003FR.indd3 2017/02/1014:14:062017/02/1014:14:06
Other manuals for EY37C3
1
Table of contents
Languages:
Other Panasonic Floodlight manuals
Popular Floodlight manuals by other brands

Lucci LEDlux
Lucci LEDlux ARENA II Series installation instructions

brennenstuhl
brennenstuhl JARO SERIES operating instructions

Kemot
Kemot URZ3226 owner's manual

marinco
marinco 22040A Installation & operation instructions

Probrite
Probrite LYRA20-PC-4K-BZ INSTALLATION, USAGE, & CARE GUIDE

BION
BION COMA user manual

Larson Electronics
Larson Electronics WAL-QP-4X500-25 instruction manual

Briteq
Briteq COB SLIM IOO-RGB Operation manual

Integral LED
Integral LED ILFLD330 Installation instruction

Wasserstein
Wasserstein Floodlight For Google Nest Cam user manual

Lightmaxx
Lightmaxx STARDUST user manual

Guest
Guest 500A BEAMER Installation and operation guide