Pattfield Ergo Tools PE-AVE 36 Li Basic User manual

DE
1
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass dieses Gerät Ihre
Erwartungen übertreen wird, und wünschen
Ihnen viel Freude damit.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
vollständig durch, und beachten Sie die Si-
cherheitshinweise.
Lieferumfang
1x Vertikutierereinheit + oberer Schubbügel
1x Unterer Schubbügel
2x Rad + Schubbügelhalter
4x Arretierhebel + Radbefestigungsschraube
3x Kabelklemmen
1x
Sicherheitsstecker + Innensechskantschlüssel
Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, wen-
den Sie sich bitte an Ihren Hornbach-Markt.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang 1
Zeichenerklärung 2
Sicherheitshinweise 3
Produktübersicht 6
Bestimmungsgemäße Verwendung 6
Verwendung des Gerätes 6
Einstellungen 7
Technische Daten 8
Geräusch und Vibration 8
Fehlerbehebung 9
Pflege und Wartung 10
Ersatzteile 10
Konformitätserklärung 11
Garantie 12
Entsorgung 13

DE
2
Zeichenerklärung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei-
tung aufmerksam durch, und bewah-
ren Sie diese für späteren Gebrauch
auf.
Achtung! Unfall- und Verletzungsgefahr
sowie schwere Sachschäden möglich.
Zur Vorbeugung von Augenverletzun-
gen Schutzbrille tragen.
Zur Vorbeugung von Gehörschäden Ge-
hörschutz tragen.
Zum Schutz der Hände Schutzhand-
schuhe tragen.
Zum Schutz der Füße Schutzschuhe
tragen.
Das Gerät nicht unter nassen oder feuch-
ten Bedingungen verwenden, um Strom-
schläge zu vermeiden.
Wichtig
!
Vor der ersten Verwendung die
Bedienungsanleitung lesen.
Nur gleich stark aufgeladene Akkus
verwenden.
Achtung! Vor Gebrauch diese Bedie-
nungsanleitung durchlesen.
Umstehende vom Gerät fernhalten.
Achtung! Scharfe Zähne - Hände
und Füße fernhalten. Vor dem Durch-
führen von Wartungs-, Einstell- oder
Reinigungsarbeiten den Sicherheits-
stecker ziehen. Die Zähne laufen nach
dem Ausschalten des Motors noch
weiter.
Gehör- und Augenschutz tragen.
Garantierter Schallleistungspegel.

DE
3
Sicherheitshinweise
WICHTIG
VOR GEBRAUCH AUFMERKSAM DURCHLESEN.
FÜR SPÄTEREN GEBRAUCH AUFBEWAHREN.
Sichere Betriebspraktiken für elektrische
Vertikutierer.
ALLGEMEIN
a) Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten körperlichen, sen-
sorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder mit mangelhafter Erfahrung und
Kenntnissen vorgesehen, es sei denn,
sie werden beaufsichtigt oder wurden
von einer für ihre Sicherheit verant-
wortlichen Person hinsichtlich der Ver-
wendung des Gerätes eingewiesen.
b) Kinder müssen beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
c) Das Produkt ausschließlich auf die in
dieser Bedienungsanleitung beschrie-
benen Weise und für die beschriebenen
Funktionen verwenden.
d) Der Bediener oder Nutzer ist für die Nut-
zung des Produktes verantwortlich.
e) Das Gerät auf keinen Fall betreiben,
wenn Sie müde oder krank sind oder
unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen
oder Medikamenten stehen.
f) Falls das Netzkabel beschädigt ist,
muss es vom Hersteller, dessen tech-
nischen Kundendienst oder von ähnlich
qualifizierten Personen ersetzt werden,
um Gefahren zu vermeiden.
g) Das Gerät muss über einen Fehlerstrom-
Schutzschalter (FI) mit einem Auslöse-
strom von maximal 30 mA versorgt wer-
den.
SCHULUNG
a) Die Hinweise aufmerksam durchlesen.
Machen Sie sich mit den Bedienele-
menten und der fachgerechten Verwen-
dung des Gerätes vertraut.
b) Niemals Kinder oder Personen, welche
mit diesen Anweisungen nicht vertraut
sind, die Verwendung dieses Gerätes
erlauben. Lokale Vorschriften enthalten
möglicherweise Altersbeschränkungen
für den Bediener.
c) Das Gerät auf keinen Fall betreiben,
während Personen, insbesondere Kin-
der, oder Haustiere in der Nähe sind.
d) Bitte beachten, dass der Bediener oder
Nutzer für Unfälle oder Gefahren haftet,
welche Dritte erleiden oder an deren Ei-
gentum entstehen.
VORBEREITUNG
a) Beim Betreiben des Gerätes grundsätz-
lich festes Schuhwerk und lange Hosen
tragen. Das Gerät nicht barfuß oder mit
oenen Sandalen betreiben. Keine wei-
ten Kleidungsstücke oder Kleidung mit
hängenden Schnüren oder Schleifen tra-
gen.
b) Die Einsatzfläche gründlich inspizieren,
und alle Gegenstände entfernen, wel-
che vom Gerät hochgeschleudert wer-
den können.
c) Vor der Verwendung die Walze visuell
auf Verschleiß und Beschädigungen
prüfen. Verschlissene oder beschädigte
Bauteile satzweise austauschen, um ei-
nen gleichmäßigen Betrieb zu gewähr-
leisten. Beschädigte oder unlesbare
Etiketten ersetzen.
d) Vor der Verwendung das Netz- und
Verlängerungskabel auf Anzeichen von
Beschädigungen oder Alterung kont-
rollieren. Falls das Kabel während des
Betriebs beschädigt werden sollte, so-
fort den Netzstecker ziehen. VOR DEM
ZIEHEN DES NETZSTECKERS DAS KABEL
NICHT BERÜHREN. Das Gerät nicht ver-
wenden, wenn das Kabel beschädigt
oder verschlissen ist.
BETRIEB
a) Das Gerät nur bei Tageslicht oder guter
künstlicher Beleuchtung verwenden.

DE
4
b) Das Gerät nicht in nassem Gras betrei-
ben.
c) Auf Hangflächen immer auf sicheren
Stand achten.
d) Gehen, nicht laufen.
e) Hangflächen quer zur Steigung vertiku-
tieren, niemals auf- und abwärts.
f) Bei Richtungswechseln an Hangflächen
größte Vorsicht walten lassen.
g) Keine extrem steilen Hangflächen verti-
kutieren.
h) Äußerste Vorsicht bei Rückwärtsbewe-
gungen oder beim Ziehen des Gerätes in
Körperrichtung walten lassen.
i) Darauf achten, dass die Walze(n) voll-
ständig still steht/stehen, wenn das
Gerät zum Transport gekippt werden
muss, wenn das Gerät über andere Flä-
chen als Gras gefahren wird, und wenn
das Gerät zum und vom Einsatzbereich
transportiert wird.
j) Das Gerät auf keinen Fall mit defekten
Schutzvorrichtungen oder ohne Sicher-
heitseinrichtungen wie beispielsweise
Abweiser und/oder Grasfangbox ver-
wenden.
k) Den Motor entsprechend den Anwei-
sungen vorsichtig starten, dabei die
Füße von der/den Walze(n) fernhalten.
l) Beim Einschalten des Motors das Ge-
rät nicht kippen, es sei denn, das Ge-
rät muss zum Starten gekippt werden.
In diesem Fall das Gerät nicht mehr als
unbedingt erforderlich neigen, und nur
den Teil kippen, welcher vom Bediener
entfernt ist.
m)Das Gerät nicht starten, wenn Sie vor
dem Grasauswurf stehen.
n) Hände und Füße von rotierenden Teilen
fernhalten. Die Grasauswurfönung
immer freihalten.
o) Das Gerät nicht transportieren, wäh-
rend es am Netz angeschlossen ist.
p) Das Gerät ausschalten, und den Netz-
stecker ziehen. Darauf achten, dass alle
beweglichen Teile komplett stillstehen.
- wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist,
- bevor eine Blockierung entfernt wird,
- bevor der Vertikutierer kontrolliert,
gereinigt oder daran gearbeitet wird,
- nachdem ein Fremdkörper getroen
wurde. Den Vertikutierer auf Beschä-
digungen kontrollieren und vor einem
erneuten Start und Betrieb reparieren;
wenn der Vertikutierer ungewöhnlich
stark zu vibrieren beginnt (sofort über-
prüfen)
- auf Beschädigungen kontrollieren,
- beschädigte Teile ersetzen oder repa-
rieren,
- auf lose Teile kontrollieren und diese
anziehen.
q) Das flexible Netzkabel von gefährli-
chen, beweglichen Teilen fernhalten,
um Beschädigungen und Stromschläge
zu vermeiden.
r) Den Vertikutierer bei schlechten Wit-
terungsbedingungen, insbesondere bei
Blitzschlaggefahr, nicht verwenden.
WARTUNG UND LAGERUNG
a) Alle Muttern, Bolzen und Schrauben
müssen fest angezogen sein, um den
sicheren Betriebszustand des Vertiku-
tierers zu gewährleisten.
b) Die Grasfangbox regelmäßig auf Ver-
schleiß und Schäden prüfen.
c) Vorsicht bei Vertikutierern mit mehre-
ren Walzen: durch Drehen einer Walze
können sich die anderen Walzen mit-
drehen.
d) Beim Einstellen des Vertikutierers Vor-
sicht walten lassen, damit die Finger
nicht zwischen den beweglichen Wal-
zen und festen Teilen des Gerätes ein-
geklemmt werden.
e) Vor dem Einlagern den Vertikutierer ab-
kühlen lassen.
f) Beim Warten der Walzen beachten,
dass sich die Walzen auch bei gezoge-
nem Netzstecker immer noch bewegen
lassen.
g) Verschlissene oder beschädigte Teile
aus Sicherheitsgründen ersetzen. Nur
Originalersatzteile und -zubehör ver-
wenden.

DE
5
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE ZU
GEFAHREN DURCH VIBRATION
a) Die deklarierten Schwingungsdaten
beziehen sich auf die hauptsächlichen
Anwendungen des Gerätes, wobei die
Schwingungsdaten bei anderen Anwen-
dungen des Gerätes oder ungenügender
Wartung abweichen können. Dies kann
die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich er-
höhen.
b) Zum Schutz des Anwenders vor den
Auswirkungen von Schwingungen soll-
ten zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
ergrien werden. Das Gerät sowie Zu-
behörteile warten, die Hände warm hal-
ten, und Arbeitsabläufe und -perioden
organisieren.
VERWENDUNG VON AKKUS
a) Akkus nicht önen, auseinanderneh-
men, aufschneiden oder kurzschließen.
Explosionsgefahr.
b) Akkus (Akkupack oder eingelegte Ak-
kus) keiner übermäßigen Hitze durch
Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä. aus-
setzen. Vor mechanischen Erschütte-
rungen schützen. Trocken und sauber
halten. Von Kindern fernhalten.
c) Fachgerechte Entsorgung. Akkus auf
umweltfreundliche Weise entsorgen.
Nicht im Haushaltsmüll entsorgen.
d) Die Akkus entnehmen, wenn das Gerät
für längere Zeit nicht verwendet wird.
e) Auslaufende Akkus entnehmen und das
Batteriefach gründlich reinigen. Haut-
und Augenkontakt vermeiden.
f) Bei Beschädigungen oder unsachge-
mäßer Verwendung des Akkus können
Dämpfe austreten. Für ausreichende
Belüftung sorgen und bei Beschwerden
einen Arzt aufsuchen. Die Dämpfe kön-
nen Reizungen der Atemwege verursa-
chen.
Sicherheitshinweise für das Akkuladege-
rät finden Sie in der Bedienungsanleitung
des Ladegerätes.
Sicherheitshinweise für Li-Ion-Akkus fin-
den Sie in der Bedienungsanleitung des
Akkus.

DE
6
HINTERRÄDER MONTIEREN
Die Hinterräder7an beiden Seiten am
Gerät aufschieben.
1Zum Befestigen der Hinterräder 7
an jeder Geräteseite zwei Schrauben
montieren.
2
Verwendung des Gerätes
1. Das Gerät ist mit einem Sicherheitsschal-
ter ausgestattet. Zum Einschalten des Ge-
rätes den Sicherheitsknopf1gedrückt hal-
ten, den Vertikutierer nach hinten neigen,
den Ein-/Ausschaltbügel13 betätigen und
den Sicherheitsknopf1loslassen.
2. Den Ein-/Ausschaltbügel13 gezogen hal-
ten und warten, bis das Gerät seine volle
Drehzahl erreicht hat.
3. Mit beiden Händen den Gribügel 14
halten, den Vertikutierer wieder auf den
Boden absenken, und den Vertikutierer
langsam vorwärts schieben.
4. In parallelen Linien arbeiten. Für ein bes-
seres Ergebnis den Vorgang in einem
90°-Winkel wiederholen.
5. Zum Ausschalten des Vertikutierers den
Ein-/Ausschaltbügel 13 loslassen. Vor
weiteren Aktionen warten, bis die Walze
vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Achtung! Sicherstellen, dass sich im
Akkuschacht keine Akkus befinden.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist zum Vertikutieren von Gras- und
Rasenflächen in privaten Außenbereichen bei
Betriebszeiten unter 50 Stunden pro Jahr vor-
gesehen. Das Gerät ist nicht für den gewerbli-
chen Gebrauch bestimmt.
Jegliche anderweitige Verwendung oder Ver-
änderung des Gerätes wird als unsachgemäße
Verwendung betrachtet und kann erhebliche
Gefahren verursachen.
Produktübersicht
1 Sicherheitsknopf
2 Unterer Schubbügel
3 Kabelklemmen
4 Netzkabel
5 Tiefeneinstellung
6 Akkuschacht
7 Hinterräder
8 Kippwinkeleinstellung
9 Sicherheitsklappe
10 Schubbügelhalter
11 Arretierhebel
12 Oberer Schubbügel
13 Ein-/Ausschaltbügel
14 Gri
Achtung! Vor Inbetriebnahme des
Gerätes die Walze und Befestigungs-
elemente auf Beschädigungen kontrollieren.
Das Gerät nicht betreiben, wenn es be-
schädigt ist.

DE
7
WALZENWECHSEL
Die Innensechskantschrauben mit dem
Innensechskantschlüssel lösen, und
die alte Walze entfernen.
Achtung! Sicherstellen, dass sich im
Akkuschacht keine Akkus befinden.
1Sicherstellen, dass die Sicherheitsklap-
pe 9geönet und geschlossen werden
kann, und dass die Arretierhebel 11
festgestellt sind.
KABELHALTER
Das Netzkabel 4mit Hilfe der Kabel-
klemmen 3am Bügel befestigen. Den
Innensechskantschlüsselhalter am obe-
ren Schubbügel 12 montieren.
2
NEIGUNGSWINKEL
Die Neigungswinkeleinstellung 8önen
und lösen. Beim Betrieb den Winkel des
Schubbügels an beiden Seiten jeweils
auf Position 1 oder 2 einstellen.
1VERTIKUTIERTIEFE
Den Höheneinstellhebel ziehen und die
Vertikutiertiefe wählen:
0 = Fahrstellung - 3 mm
1 = 3 mm
2 = 6 mm
3 = 9 mm
Vor Beginn der Arbeit den Sicherheits-
stecker direkt einstecken, und bei Un-
terbrechung oder nach Beendigung der
Arbeit ziehen.
2
Den oberen und unteren Schubbügel 12
und 2 mit den Arretierhebeln 11 befes-
tigen.
2
AKKUS
Die Abdeckung des Akkuschachtes 6
anheben und zwei Akkus einschieben,
bis sie einrasten.
1 2
Achtung! Den Vertikutierer niemals
mit oenen Arretierhebeln verwenden.
Achtung! Darauf achten, dass die
Biegung in den Schubbügelhalterun-
gen nach innen zeigt.
SCHUBBÜGEL
Die Kippneigungseinstellung 8 demon-
tieren und die Schubbügelhalterungen
an beiden Seiten befestigen.
1
Achtung! Sicherstellen, dass die
Akkus immer gleich stark aufgela-
den sind.
Die neue Walze einsetzen und mit den
Innensechskantschrauben befestigen.
21
Vorsicht! Beim Auswechseln der
Walze immer Schutzhandschuhe
tragen.

DE
8
Technische Daten
Leerlaufdrehzahl 3300/min
Schutzklasse III
Spannung 36 V DC
Arbeitsbreite 35 cm
Anzahl Messer 16 Stck.
Vertikutiertiefe -3 /3 /6 /9 mm
Schalldruckpegel (LpA)74,4 dB(A)
Messunsicherheitsfaktor K 3 dB (A)
Schallleistungspegel (LWA)82,3 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel (LWA)86 dB (A)
Messunsicherheitsfaktor K 3,67 dB (A)
Schwingungen an den Schubbügeln, max. 5,031 m/s2
Messunsicherheitsfaktor K
Schutzart
Gewicht
1,5 m/s2
IP 21
10 kg
Bitte die Artikelnummer auf dem Typenschild des Gerätes beachten. Die Markennamen des
einzelnen Gerätes können variieren.
Geräusch und Vibration
Die in dieser Anleitung angegebenen Wer-
te wurden entsprechend einem gemäß
EN60335 genormten Messverfahren gemes-
sen und können für den Vergleich von Geräten
untereinander verwendet werden.
Sie können auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Belastung herangezogen werden.
Vorsicht! Die Schwingungsemissi-
on kann beim tatsächlichen Ge-
brauch abhängig von den jeweiligen Ein-
satzbedingungen vom angegebenen
Gesamtwert abweichen.

DE
9
Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache Lösung
Motor läuft
nicht Interne Anschlüsse abge-
klemmt Kundendienstwerkstatt
Sicherheitssperre defekt Kundendienstwerkstatt
Vertikutierergehäuse verstopft Falls erforderlich, die Vertikutiertiefe
ändern; das Gehäuse reinigen, sodass
die Messerwalze sich frei bewegen
kann.
Sicherheitsstecker ist nicht
angeschlossen Sicherheitsstecker anschließen
Akku ist nicht richtig eingesetzt Akku entnehmen und wieder einset-
zen
Leistungsabfall
Motor Boden ist zu fest Arbeitstiefe ändern
Gehäuse verstopft Gehäuse reinigen
Walze stark abgenutzt Walze austauschen
Ungenaues Ver-
tikutierergebnis Walze verschlissen Walze austauschen
Falsche Arbeitstiefe Arbeitstiefe korrigieren
Motor läuft,
Walze dreht
sich nicht
Zahnriemen verschlissen Kundendienstwerkstatt
Achtung! Sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet und die Akkus entfernt sind.
Immer Schutzhandschuhe tragen.

DE
10
Pflege und Wartung
- Das Gerät immer sauber und trocken halten
und vor Öl oder Fett schützen.
- Zum Schutz der Augen und Hände während
der Reinigung eine Schutzbrille und Schutz-
handschuhe tragen.
- Für eine sichere und sachgemäße Verwen-
dung das Gerät und die Belüftungsschlitze
immer sauber halten.
- Regelmäßig auf erkennbare Mängel und/
oder beschädigte Teile kontrollieren.
- Alle Befestigungen regelmäßig kontrollie-
ren. Diese können sich in Folge der Vibra-
tionen mit der Zeit lösen.
- Den Fangkorb regelmäßig auf Verschleißer-
scheinungen kontrollieren.
- Das meistbelastete Teil ist die Walze. Die
Walze regelmäßig kontrollieren:
- Wenn die Walze verschlissen oder stumpf
ist, muss sie umgehend ersetzt werden.
- Wenn das Gerät extrem stark zu vibrieren
beginnt, ist die Walze möglicherweise un-
wuchtig und muss ersetzt werden.
- Verschlissene oder beschädigte Teile aus-
tauschen.
- Wenn das Gehäuse des Gerätes gereinigt
werden muss, dieses mit einer Bürste oder
einem weichen, feuchten Tuch abwischen.
Ein mildes Reinigungsmittel kann verwen-
det werden, jedoch kein Alkohol, Benzin
oder andere Reinigungsmittel.
- Auf keinen Fall ätzende Reinigungsmittel
zum Reinigen von Kunststoteilen verwen-
den.
- Alle beweglichen Teile regelmäßig schmie-
ren.
- Das Gerät an einem trockenen Platz lagern.
Ersatzteile
Bei Ersatzteilbestellungen bitte nachstehende
Daten angeben:
- Gerätetyp
- Artikelnummer des Gerätes
- Identifikationsnummer des Gerätes
- Ersatzteilnummer des benötigten Teils
Achtung! Sicherstellen, dass das
Gerät ausgeschaltet und die Akkus
entfernt sind.

DE
11
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass das unter Techni-
sche Daten beschriebene Produkt
36 V Kabelloser Vertikutierer und Rasen-
lüfter PE-AVE 36 Li Basic
Hergestellt für:
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
in der Ausführung folgenden Richtlinien ent-
spricht:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Outdoor-Richtlinie 2000/14/EG
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
und folgenden anwendbaren harmonisierten
Normen entspricht:
EN 60335-1:2012+A11
EN 13684:2004+A3
EN 62233:2008
EN 55014-1:2006+A2
EN 55014-2:1997+A2
Die Konformität mit der Richtlinie über um-
weltbelastende Geräuschemissionen von zur
Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten
und Maschinen wird durch das Konformitäts-
bewertungsverfahren gemäß Anhang V und
Richtlinie 2005/88/EG bestätigt.
Gemessener Schallleistungspegel: 82,3 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel: 86,0 dB(A)
Andreas Back
Leitung Qualitätsmanagement, Umwelt & CSR
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung
der technischen Unterlagen
Bornheim, der 22.09.2016
Hornbach Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland

DE
12
Dieser Artikel der Marke Pattfield wurde nach
den modernsten Fertigungsmethoden herge-
stellt und unterliegt einer ständigen strengen
Qualitätskontrolle.
Deutschland:
Die HORNBACH Baumarkt AG,
Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim
Schweiz:
Die HORNBACH Baumarkt (Schweiz) AG,
Schellenrain 9, CH-6210 Sursee
Österreich:
Die HORNBACH Baumarkt GmbH, IZ. NÖ-
Süd, Str.3, Obj.64, 2355 Wiener Neudorf
Luxemburg:
Die HORNBACH Baumarkt (Luxemburg) AG,
31 Rue du Puits Romain, 8070 Bertrange
(nachfolgend Garantiegeber), garantiert ent-
sprechend den nachfolgenden Bestimmungen
für die Qualität der Maschinen.
1. Garantiezeit
Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre. Die Garantie-
zeit beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren
Sie zum Nachweis des Kaufdatums den Origi-
nalkassenbon oder die Originalrechnung gut auf.
2. Umfang der Garantie
Die Garantie gilt ausschließlich für Fabrika-
tions- oder Materialfehler. Die Garantie gilt
nur bei Verwendung des Artikels im privaten
Gebrauch.
Die Garantie gilt nicht für Mängel, die auf
• missbräuchliche oder unsachgemäße An-
wendung,
• Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkun-
gen,
• Schäden durch Nichtbeachtung der Monta-
ge- oder Gebrauchsanleitung,
• den Anschluss an eine falsche Netzspan-
nung oder Stromart,
• eine nicht fachgerechte Installation,
• eine Überlastung des Gerätes,
• eine Verwendung von nicht zugelassenen
Einsatzwerkzeugen oder Zubehör,
• Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicher-
heitsbestimmungen,
Garantie / DE / CH / AT / LU
• Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät,
• Verwendungsgemäßen, üblichen Verschleiß
• den gewerblichen Gebrauch
zurückzuführen sind.
Nicht von der Garantie erfasst sind des Wei-
teren Schäden an Verschleißteilen, die auf
normalen Verschleiß zurückzuführen sind. Die
Garantie umfasst auch keine Begleitschäden
oder Folgeschäden sowie mögliche Ein- und
Ausbaukosten im Garantiefall.
3. Leistungen aus der Garantie
Während der Garantiezeit prüft der Garantie-
geber den defekten Artikel um festzustellen,
ob ein Garantiefall vorliegt. Liegt ein Garan-
tiefall vor, dann repariert oder tauscht der Ga-
rantiegeber den Artikel auf seine Kosten. So-
fern der Artikel im Zeitpunkt des Garantiefalls
nicht mehr lieferbar ist, ist der Garantiegeber
berechtigt, den Artikel gegen ein ähnliches
Produkt auszutauschen. Der ausgetauschte
Artikel oder Teile dieses gehen in das Eigen-
tum des Garantiegebers über.
Die Garantieleistungen (Reparatur oder Aus-
tausch) verlängern die Garantiezeit nicht.
Durch die Garantieleistungen entsteht auch
keine neue Garantie.
Luxemburg: Während einer Reparatur besteht
kein Anspruch auf einen Ersatzartikel.
Die Wahl der Garantieleistungen (Reparatur
oder Austausch) erfolgt nach freiem Ermessen
des Garantiegebers. Es besteht kein Anspruch
auf eine bestimmte Garantieleistung oder die
Rückerstattung des Kaufpreises.
4. Inanspruchnahme der Garantie
Bitte wenden Sie sich für die Inanspruchnah-
me der Garantie an den nächsten HORNBACH-
Baumarkt.
Diesen finden Sie unter www.hornbach.com.
Die Inanspruchnahme der Garantie kann nur
bei Vorlage des defekten Artikels und des
Originalkassenbons oder der Originalrechnung
erfolgen.

DE
13
Entsorgung
Das Symbol "durchgestrichene
Mülltonne" erfordert die separate
Entsorgung von Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräten (WEEE). Solche Geräte
können gefährliche und umweltgefährdende
Stoe enthalten. Diese Geräte sind an einer
ausgewiesenen Sammelstelle für das Recyc-
ling von elektrischen und elektronischen Ge-
räten zu entsorgen und dürfen nicht im un-
sortierten Hausmüll entsorgt werden. Dadurch
tragen Sie zum Schutz der Ressourcen und
der Umwelt bei. Für weitere Informationen
wenden Sie sich bitte an die örtlichen Behör-
den.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit Kunststo-
beuteln und Verpackungsmaterial spielen, da
Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht.
Solches Material sicher lagern oder auf um-
weltfreundliche Weise entsorgen.
Gebrauchte Batterien ordnungsgemäß entsor-
gen.
In Geschäften, in denen Batterien verkauft
werden, und an städtischen Sammelstellen
stehen Container für Altbatterien zur Verfü-
gung.
5. Gesetzliche Rechte
Ihre gesetzlichen Rechte aus Gewährleistung
und Produkthaftung werden durch die Garan-
tie nicht eingeschränkt.
Luxemburg: Die gesetzlichen Gewährleis-
tungsrechte für Verbraucher (Konformitätsge-
währleistung gemäss des luxemburgischen
Code de la consommation sowie Konformitäts-
anspruch bei Übergabe und Garantie gegen
verdeckte Mängel des luxemburgischen Code
civil) werden durch die Garantie nicht einge-
schränkt. Die Konformitätsgewährleistung
gemäß des luxemburgischen Code de la con-
sommation dauert zwei (2) Jahre ab Lieferung
des Artikels.

DE
14

FR
15
Merci!
Nous sommes convaincus que cet équipement
dépassera vos attentes et vous souhaitons
beaucoup de plaisir à l'utiliser.
Veuillez lire entièrement le présent manuel et
observer les consignes de sécurité.
Fournitures
1x Unité de scarificateur + barre de poussée
supérieure
1x Barre de poussée inférieure
2x Roue + support de barre de poussée
4x Leviers de verrouillage + vis de fixation
de roue
3x Circlips de câble
1x Fiche de sécurité + clé Allen
Si des pièces sont manquantes ou endomma-
gées, contactez votre magasin Hornbach.
Table des matières
Fournitures 15
Symboles 16
Consignes de sécurité 17
Vue d'ensemble des produits 20
Utilisation conforme 20
Utilisation de l'appareil 20
Réglages 21
Caractéristiques techniques 22
Bruits et vibrations 22
Dépannage 23
Entretien & Maintenance 24
Pièces de rechange 24
Déclaration de conformité 25
Garantie 26
Élimination 27

FR
16
Symboles
Lire attentivement le présent manuel
de l'utilisateur et le conserver pour s'y
reporter ultérieurement.
Avertissement d'accidents et de bles-
sures corporelles et de dommages
matériels importants.
Portez des lunettes de sécurité pour
protéger vos yeux.
Portez une protection auditive pour
protéger vos oreilles.
Porter des gants de protection pour
protéger les mains.
Porter des chaussures de sécurité pour
protéger vos pieds.
N'utilisez pas l'appareil dans un environ-
nement mouillé ou humide afin de vous
protéger contre les électrisations.
Important
!
Lire les instructions avant la
première utilisation.
Utilisez uniquement des batteries avec
un niveau de charge identique.
Attention ! Lisez la notice d'emploi
avant toute utilisation.
Écarter les personnes à proximité.
Attention! Dents acérées, conservez
vos mains et vos pieds à distance.
Avant toute opération de mainte-
nance, de réglage ou de nettoyage
débranchez la prise secteur. Les
dents continuent de tourner un mo-
ment après la mise hors service du
moteur.
Portez une protection oculaire et au-
ditive.
Niveau de puissance acoustique ga-
ranti.

FR
17
Consignes de sécurité
IMPORTANT
LIRE ATTENTIVEMENT AVANT UTILISATION.
CONSERVER POUR CONSULTATION ULTÉ-
RIEURE.
Pratiques d'utilisation sécurisées pour
scarificateurs électriques.
GÉNÉRALITÉS
a) Cet appareil n'est pas destiné à une
utilisation par des personnes (y com-
pris des enfants) qui présentent des
capacités physiques, sensorielles ou
mentales réduites ou sourant d'un
manque d'expérience ou de connais-
sances à moins d'être sous supervision
ou d'avoir reçu une instruction sur l'uti-
lisation de l'appareil par une personnel
responsable de leur sécurité.
b) Les enfants doivent être surveillés pour
assurer qu'ils ne jouent pas avec l'ap-
pareil.
c) N'utiliser le produit que pour les fonc-
tions décrites dans la présente notice
d'emploi.
d) L'utilisateur est responsable de l'emploi
du produit.
e) Ne jamais utiliser l'appareil si vous êtes
fatigué, malade ou sous influence d'al-
cool, de drogues ou de médicaments.
f) Si le câble d'alimentation est endom-
magé, il doit être remplacé par le fa-
bricant, son agent de SAV ou des per-
sonnes présentant des qualifications
similaires afin d'éviter tout risque.
g) La machine doit être alimentée via un
disjoncteur diérentiel (RCD) avec un
courant de déclenchement maximal de
30 mA.
FORMATION
a) Lisez attentivement les consignes. Se
familiariser avec les commandes et
l'utilisation correcte de la machine.
b) Ne permettez jamais à des enfants ou
à des personnes non familiarisées avec
ces instructions d'utiliser la machine.
Les réglementations locales peuvent
restreindre l'âge de l'utilisateur.
c) Ne jamais utiliser la machine à proximité
de personnes, notamment d'enfants, ou
d'animaux familiers.
d) Ne pas oublier que l'utilisateur est res-
ponsable des accidents ou risques subis
par d'autres personnes ou leurs biens.
PRÉPARATION
a) Pendant l'utilisation de la machine, tou-
jours porter des chaussures adéquates
et un pantalon long. N'utilisez pas la
machine pieds nus ou avec des sandales
ouvertes. Eviter de porter des vêtements
amples ou dotés de longs lacets ou at-
taches.
b) Vérifier en détail la zone dans laquelle
la machine sera utilisée et écarter tous
les objets pouvant être projetés par la
machine.
c) Avant toute utilisation, eectuer tou-
jours un contrôle visuel pour confirmer
que le rouleau n'est pas usé ou endom-
magé. Remplacer les éléments usés ou
endommagés par jeux complets pour
conserver l'équilibre. Remplacer les
étiquettes endommagées ou illisibles.
d) Avant toute utilisation, contrôler les
câbles d'alimentation et de rallonge
quant à des traces de détérioration ou
de vieillissement. Si le câble est endom-
magé pendant l'utilisation, le débran-
cher immédiatement de l'alimentation.
NE PAS TOUCHER LE CABLE AVANT DE
L'AVOIR DEBRANCHE DE L'ALIMENTA-
TION. Ne pas utiliser la machine si le
câble est endommagé ou usé.
FONCTIONNEMENT
a) N'utiliser la machine que de jour ou
sous une lumière artificielle susante.
b) Eviter toute utilisation de la machine
sur de l'herbe mouillée.
c) Toujours s'assurer d'un bon équilibre
dans les pentes.

FR
18
d) Marcher, sans jamais courir.
e) Scarifier dans le sens transversal des
pentes et jamais vers le haut ou le bas.
f) Etre extrêmement attentif lors du chan-
gement de direction sur les pentes.
g) Ne pas scarifier les pentes trop raides.
h) Etre extrêmement attentif lors des
marches arrière ou lorsque vous tirez la
machine vers vous.
i) Arrêter le(s) rouleau(x) si la machine
doit être inclinée pour le transport, le
franchissement de surfaces autres que
des pelouses et lors des transports de
la machine vers et depuis la zone à trai-
ter.
j) Ne jamais utiliser la machine avec des
carters ou déflecteurs défectueux ou
sans dispositifs de sécurité, par ex.
les déflecteurs et/ou le collecteur de
tontes.
k) Arrêter le moteur avec précaution
conformément aux instructions et en
écartant les pieds du(es) rouleau(x).
l) Ne pas incliner la machine lors de la
mise en marche du moteur, sauf si la
machine doit être inclinée pour le dé-
marrage. Dans ce cas, ne pas l'incliner
plus que ce qui est absolument néces-
saire, et incliner uniquement la partie
écartée de l'utilisateur.
m)Ne pas démarrer la machine en se pla-
çant devant l'ouverture d'éjection.
n) Ne pas placer les mains ou les pieds à
proximité ou sous les éléments en rota-
tion. Rester toujours à l'écart de l'ou-
verture d'éjection.
o) Ne pas transporter la machine tant que
l'alimentation électrique est établie.
p) Arrêter la machine et débrancher la
fiche de la prise. S'assurer que tous les
éléments en mouvement se sont entiè-
rement immobilisés.
- lorsque vous quittez la machine,
- avant d'éliminer les blocages ou col-
matages,
- avant de contrôler, nettoyer ou travail-
ler sur la machine,
- après avoir heurté un corps étranger.
Contrôler la machine quant à des don-
nées et eectuer les réparations avant
de redémarrer et d'utiliser la machine;
si la machine commence à vibrer anor-
malement (contrôler immédiatement)
- contrôler l'absence de dommages;
- remplacer ou réparer les pièces en-
dommagées,
- contrôler les élément desserrés et les
resserrer.
q) Écarter le câble souple des éléments en
mouvement dangereux pour éviter les
dommages et risques d'électrisation.
r) Éviter toute utilisation de la machine
par mauvais temps, notamment en cas
de risques d'orage.
MAINTENANCE ET STOCKAGE
a) Veiller que tous les écrous, boulons
et vis soient correctement serrés afin
d'assurer le fonctionnement sécurisé
de la machine.
b) Contrôler fréquemment le collecteur de
tontes quant à des traces d'usure ou de
détérioration.
c) Sur les machine équipées de plusieurs
rouleaux, la rotation d'un rouleau peut
mettre en mouvement les autres rou-
leaux.
d) Prendre des précautions lors du réglage
de la machine pour éviter que les doigts
ne soient pris entre les rouleaux en
mouvement et les éléments fixes de la
machine.
e) Toujours laisser la machine refroidir
avant de la ranger.
f) Lors de l'entretien des rouleaux, ne pas
oublier que les rouleaux peuvent tour-
ner, même si l'alimentation électrique
est interrompue.
g) Remplacer les pièces usées ou endom-
magées pour des raisons de sécurité.
Utiliser uniquement des pièces déta-
chées et accessoires d'origine.

FR
19
CONSIGNES DE SÉCURITÉ SUPPLÉMEN-
TAIRES SUR LES RISQUES DUS AUX VIBRA-
TIONS
a) Les données déclarées concernant les
vibrations représentent les principales
applications de appareil, mais dié-
rentes utilisations de l'appareil ou une
maintenance médiocre peut donner des
données de vibrations diérentes. Ceci
peut considérablement augmenter le
niveau des vibrations sur l'ensemble de
la durée du travail.
b) Des mesures de sécurité supplémen-
taires peuvent être prises pour proté-
ger l'utilisateur des eets vibratoires.
Maintenir l'appareil et ses accessoires,
garder les mains chaudes et prévoir des
modèles et des périodes de travail.
POUR UTILISATION DES BATTERIES
a) Ne pas ouvrir, ne pas démonter, ne pas
broyer ou ne pas court-circuiter les bat-
teries. Risque d'explosion.
b) Les batteries (bloc de batterie ou bat-
teries installées) ne doivent pas être
exposées à une chaleur excessive telle
que les rayons directs du soleil, le feu
ou similaire. Les protéger de tout choc
mécanique. Les maintenir sèches et
propres. Maintenir hors de portée des
enfants.
c) Les éliminer correctement. Tenir
compte des aspects environnementaux
en matière d'élimination des batteries.
Ne pas les jeter avec les déchets ména-
gers.
d) Retirer les batteries lorsque l'outil n'est
pas utilisé pendant une période prolon-
gée.
e) En cas de fuites des batteries, retirer les
batteries et nettoyer à fond le compar-
timent des batteries. Éviter tout contact
avec la peau et les yeux.
f) En cas de dommages et d'utilisation
incorrecte de la batterie, des vapeurs
peuvent être émises. Prévoir un apport
d'air frais et consulter un médecin en
cas de plaintes. Les vapeurs peuvent
irriter le système respiratoire.
Pour les instructions de sécurité du char-
geur de batterie, veuillez vous reporter au
manuel du chargeur.
Pour les consignes de sécurité concernant
les batteries lithium-ion, veuillez vous re-
porter au manuel de la batterie.

FR
20
INSTALLATION DES ROUES ARRIÈRE
Insérer les roues arrière 7dans l'appa-
reil des deux côtés.
1Visser deux vis de chaque côté de
l'appareil pour fixer les roues ar-
rières7.
2
Utilisation de l'appareil
1. L'appareil est équipé d'un interrupteur de
sécurité. Pour mettre en marche l'appa-
reil, appuyer et maintenir le bouton de
sécurité1, basculer l'appareil vers l'arrière,
tirer sur la barre de commutation marche/
arrêt13 et relâcher le bouton de sécurité1.
2. Continuer à tirer sur la barre de com-
mutation marche/arrêt13 jusqu'à ce que
l'appareil ait atteint sa pleine vitesse.
3. Placer les deux mains sur la poignée 14,
abaisser l'appareil sur le sol et commen-
cer lentement à pousser l'appareil vers
l'avant.
4. Commencer à travailler en lignes paral-
lèles. Pour de meilleurs résultats, répéter
le processus dans le sens perpendicu-
laire.
5. Pour mettre l'appareil hors service, relâ-
cher la barre de commutation marche/
arrêt 13. Toujours attendre l'arrêt complet
du rouleau avant toute autre action.
Attention! Assurer que les batte-
ries ne sont pas insérées dans le
compartiment à batteries.
Utilisation conforme
L'appareil est prévu pour scarifier et aérer les
zones d'herbes et de gazons dans les environ-
nements extérieurs privés, avec une utilisation
de moins de 50 heures par an. L'appareil n'est
pas destiné à une utilisation commerciale.
Toute autre utilisation ou modification appor-
tée à l'appareil est considérée comme un
usage non-conforme et est susceptible de
donner lieu à des risques considérables.
Vue d'ensemble du produit
1 Bouton de sécurité
2 Barre de poussée inférieure
3 Circlips de câble
4 Câble d'alimentation
5 Réglage de profondeur
6 Logement de la batterie
7 Roues arrière
8 Réglage de l'angle d'inclinaison
9 Languette de sécurité
10 Support de barre de poussée
11 Leviers de verrouillage
12 Barre de poussée supérieure
13 Barre de commutation marche/arrêt
14 Poignée
Attention ! Avant de commencer à
utiliser l'appareil, contrôler le rouleau
et les éléments de fixation quant à des dété-
riorations. Ne pas utiliser l'appareil s'il est
endommagé.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Pattfield Ergo Tools Tiller manuals
Popular Tiller manuals by other brands

Craftsman
Craftsman 944.628653 owner's manual

SNOWJOE
SNOWJOE sunjoe iON12TL-CT Operator's manual

Craftsman
Craftsman 536.292523 Operator's manual

Grizzly
Grizzly EGT 1036 Translation of the original instructions for use

Sears
Sears Craftsman 944.629541 owner's manual

Metal-Fach
Metal-Fach U741 operating instructions