PeakTech 3433 User manual

PeakTech
3433
Bedienungsanleitung /
Operation Manual
Ortungsgerät / Wall Scanner

2
Sicherheitshinweise
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der folgenden Richtlinien
der Europäischen Union zur CE-Konformität: 2014/30/EU
(Elektromagnetische Verträglichkeit), 2011/65/EU (RoHS),
Verschmutzungsgrad 2.
WARNUNG! Lesen Sie vor dem Gebrauch diese Bedienungs-
anleitung und verwahren Sie an einem bekannten Ort. Geben Sie
diese Bedienungsanleitung immer zusammen mit dem Messgerät an
andere Anwender weiter.
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von
schweren Verletzungen sind nachfolgend aufgeführte
Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig
geschlossen ist.
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter
Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe
aussetzen.
* Starke Erschütterung vermeiden.
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,
Transformatoren usw.) betreiben.
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport
von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Vermeiden Sie unter allen Umständen eine Bildung von Kondens-
oder Tropfwasser an elektrischen Prüfgeräten.
* Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen,
entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach.
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten
Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine
ätzenden Scheuermittel.

3
* Betreiben Sie das Messwerkzeug nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen, z.B. in Gegenwart von brennbaren Flüssigkeiten,
Gasen oder Stäuben. Im Messwerkzeug können Funken
entstehen, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
* Lassen Sie das Messwerkzeug nur von qualifizierten Fachleuten
mit Originalersatzteilen reparieren. Dadurch wird die Sicherheit
des Messwerkzeugs gewährleistet.
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen
* Die Verwendung oder der Betrieb von Sendesystemen wie
WLAN, UMTS, Radar, Sendermasten oder Mikrowellen in
unmittelbarer Nähe kann die Messfunktionen beeinflussen.
* Eine kontaktlose Spannungsprüfung sollte vor sämtlichen
Arbeiten am System durch eine Messung mit einem geeigneten
Messgerät verifiziert werden.
1. Einführung
1.1. Verwendungszweck
Dieses praktische Ortungsgerät dient zur Vorbereitung von
Bohrungen, Schlitz- oder Stemmarbeiten und wurde zum Auffinden
von Metall, Holz und spannungsführenden Leitern in Wänden, Böden
oder Decken entwickelt. Die invertierte und hervorragend ablesbare
LCD Anzeige stellte den Abstand zum gefundenen Material visuell
dar und hilft dem Anwender die interne Beschaffenheit der Wand
einzuschätzen, bevor es z.B. zu Beschädigungen von Rohren oder
Kurzschlüssen in Stromleitungen kommt. Die Empfangstiefe des
Sensors liegt je nach gesuchtem Material zwischen 20mm (Holz) und
120mm (Eisenhaltiges Metall). Zudem zeigt eine LED (grün, gelb, rot)
an, ob ein Material gefunden wurde oder Gefahr an der aktuellen
Prüfstelle besteht. Das PeakTech 3433 ist für den sicheren täglichen
Einsatz in der Schutzart IP54 gegen das Eindringen von Staub und
Stahlwasser geschützt. Die einfache Bedienung, sichere Anwendung
und hochwertige Verarbeitung machen dieses Modell zum
unverzichtbaren Begleiter eines jeden Handwerkers, Heimwerkers
oder Installateurs bei der Instandhaltung und sämtlichen Arbeiten im
Gebäudesektor.

4
1.2. Features
- LED-Leuchte (Grün, Gelb, Rot)
- Akustisches Warnsignal
- Messtiefe bis zu 120mm, je nach Material
- Abstandsanzeige zu Messmaterial
- Invertierte LCD Anzeige 6 cm mit Beleuchtung
- IP 54 Strahlwasser und Staub geschützt
- Metall- / Strom Modus zum Auffinden von Metall oder Strom
- Holz Modus-Taste zum Auffinden von Holz
- Hand Gurt für den optimalen Transport des Gerätes
- Abschaltautomatik nach 5 min.
- Selbstkalibrierung beim Einschalten
- Erkennung von eisenhaltigen und anderen Metallen

5
2. Spezifikationen
Maximale Scantiefe:
Eisenmetalle:
Nichteisenmetalle (Kupfer)
Spannungsführende
Leitungen**
Holz
120 mm ± 10 mm
80 mm ± 10 mm
50 mm ± 10 mm
20 mm ± 10 mm
Automatische Ausschaltung
nach:
ca. 5 min.
Schutzrate:
IP 54
Anzeige:
6 cm
Betriebstemperatur:
-10℃+50℃
Lagertemperatur:
-20℃+70℃
Batterie:
1x9V
Größe:
200 x 83 x 28 mm
* Abhängig von Betriebsart, Material und Größe der Objekte sowie
Material und Zusammensetzung des Grundmaterials
** Geringere Abtasttiefe für Drähte / Leiter, die nicht unter Spannung
stehen

6
3. Bedienelemente
3.1 Geräte-Elemente
1. LED-Kontrollleuchte
2. Invertierte LCD Anzeige
3. Metall- / Strom Modus-Taste
4. Holz Modus-Taste
5. An / aus Schalter
6. Hand Gurt
7. Sensorbereich
8. Auflagepad
9. Technische Daten
10. Batterieabdeckung

7
3.2. Anzeige-Elemente
a. Batterieanzeige
b. Audiosignalanzeige ausgeschaltet
c. Nichtmagnetische Metallanzeige
d. Kalibrierungsanzeige „Autocal“
e. Abstandsanzeige für die Metalldetektion
f. Metallerkennungsanzeige
g. Kabelanzeige „Live“
h. Holzerkennungsanzeige
i. Mittlere Anzeige des Objekts
j. Messanzeige
k. Magnetische Metallanzeige

8
4. Bedienung
4.1. Ein- und Ausschalten
1. Schützen Sie das Messgerät vor Feuchtigkeit und direkter
Sonneneinstrahlung.
2. Stellen Sie vor dem Einschalten des Messwerkzeugs sicher,
dass im Sensorbereich „7“keine Feuchtigkeit vorhanden ist.
Trocknen Sie das Messwerkzeug bei Bedarf mit einem weichen
Tuch.
3. Wenn das Messwerkzeug einer extremen Temperaturänderung
ausgesetzt war, lassen Sie es vor dem Einschalten an die
Umgebungstemperatur anpassen.
Um das Messwerkzeug einzuschalten, drücken Sie die Taste
Ein- / Aus-Taste „5“.
Um das Messwerkzeug auszuschalten, drücken Sie erneut die
Ein- / Aus-Taste „5“.
Wenn ca. 30 Sekunden lang keine Taste des Messwerkzeugs
gedrückt wird und keine Gegenstände gerichtet sind, schaltet
sich das Messwerkzeug automatisch aus, um die Batterie zu
schonen.
4. Ein- und Ausschalten des Audiosignals
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „3“und „4“, um das
Audiosignal ein- und auszuschalten. Wenn das Audiosignal
ausgeschaltet ist, erscheint die Anzeige „b“auf dem Display.

9
4.2. Objekte erkennen
1. Verwenden Sie den Detektor, um Objekte unterhalb des
Erfassungsbereichs „7“zu finden.
2. Bewegen Sie das Messwerkzeug immer in einer geraden Linie
mit leichtem Druck über die Oberfläche, ohne es abzuheben
oder den Druck zu ändern.
Während der Messung müssen die Gleitkissen „8“immer
Kontakt zur Oberfläche haben.
4.3. Metallgegenstände erkennen
1. Beim Einschalten des Gerätes, befindet sich dieses
automatisch in der Metallsuchfunktion.
Zu diesem Zeitpunkt wird die Metallerkennungsanzeige „f“im
Display angezeigt und die LED-Anzeige „1“leuchtet grün.
2. Positionieren Sie das Messwerkzeug auf der zu scannenden
Oberfläche und bewegen Sie es zur Seite. Wenn sich das
Ortungsgerät einem Metallobjekt nähert, erhöht sich die
Anzeige des Messindikators „j“und es ertönt ein
pulsierender Ton. Bewegen Sie das Ortungsgerät erneut
über die Oberfläche, um die Mitte des gescannten
Objekts zu finden.
3. An der Position maximaler Anzeige befindet sich das
Metallobjekt unterhalb der Mitte des Sensors. Zu diesem
Zeitpunkt wird das Zielkreuz „i“auf dem Display angezeigt, ein
Dauerton ertönt und die LED-Anzeige „1“leuchtet rot. Wenn es
sich vom Objekt entfernt, nimmt die Anzeige „j“ wieder ab.
4. Ist das gefundene Metallobjekt ein nicht magnetisches
Metall (z. B. Kupfer), wird der Indikator für nicht magnetische
Metalle „c“angezeigt. Wenn das gefundene Metallobjekt ein
magnetisches Metall (z. B. Eisen) ist, wird der Indikator „k“für
magnetische Metalle angezeigt.

10
5. Leuchtet die LED des Detektors „1“gelb, ist das Metall zu tief
oder zu klein.
Hinweis: Beim Scannen nach Metallobjekten, wird die Anzeige
„e“(Abstandswert) im Display angezeigt. Wenn es sich
bei den gemessenen Objekten um eine Rundstahlstange mit
einem Durchmesser von 20 mm handelt und die Stahlstange
relativ parallel zum Detektor ist, ist die Genauigkeit des
Wertes am besten. Der Abstandswert gilt nur als allgemeiner
Referenzwert.
Hinweis: Für Bewehrungsstahlgewebe und Stahl im
untersuchten Grundmaterial wird eine Anzeige über die
gesamte Oberfläche des Messindikators „i“angegeben. Für
Bewehrungsstahlgewebe ist es typisch, dass das Symbol „k“
für magnetisches Metall auf dem Display direkt über den
Eisenstäben angezeigt wird, während zwischen den
Eisenstäben das Symbol „c“ für nicht magnetisches Metall
angezeigt wird.
Hinweis: Messwerkzeug einschalten. Nach einer kurzen
Selbstprüfung ist der Detektor betriebsbereit. Wenn das
Messwerkzeug die folgende Bedingung aufweist, muss das
Messwerkzeug kalibriert werden.
a. Wenn Sie das Ortungsgerät einschalten, führt dieses eine
Selbstkalibrierung durch. Bei Störungen schalten Sie das
Gerät einmal aus und wieder ein, damit sich das Messgerät
einmal selbst kalibrieren kann und die Störungen behoben
werden können.
b. Bei extremen Temperaturen oder Temperaturschwankungen
ist die Genauigkeit des Ortungsgerätes fehlerhaft und das
Messgerät muss kalibriert werden.

11
Die Kalibrierungsmethode lautet:
Positionieren Sie das Messwerkzeug in einer Umgebung ohne
Metall und ohne starke Magnetfeldstörungen. Drücken Sie die
Metall Modus-Taste „3“ ca. 2 Sekunden lang. Nun beginnt der
Detektor mit einer kurzen Selbstprüfung. Die LED-Anzeige „1“
leuchtet grün und zeigt die Kalibrierung an.
4.4. Suche nach spannungsführende Leitungen
a. Die Warnung für spannungsführende Leitungen wird in jedem
Modus angezeigt.
1. Der Detektor kann spannungsführende Leitungen mit 50 Hz
oder 60 Hz erkennen. Andere spannungsführende Leitungen
können nicht angezeigt werden. Drücken Sie zweimal die
Taste „3“, um nach spannungsführenden Leitungen zu suchen.
Zu diesem Zeitpunkt erscheint das Warnsymbol „g“
im Display und die LED-Anzeige „1“leuchtet grün.
2. Positionieren Sie das Messgerät auf einer beliebigen
Oberfläche und bewegen Sie dieses dort langsam umher.
Wenn das Messgerät einer spannungsführenden Leitung nahe
kommt, erhöht sich die Anzeige des Messindikators „j“ und der
Signalton ertönt mit einer schnellen Tonfolge. Bewegen Sie das
Messgerät erneut über die Oberfläche, um die Mitte der
suchende Leitung zu finden. Bei der Position mit maximaler
Anzeige befindet sich die spannungsführende Leitung
unterhalb der Mitte des Sensors. Zu diesem Zeitpunkt wird die
Anzeige „i“auf dem Display angezeigt und der Signalton ertönt
mit einer schnellen Tonfolge. Zusätzlich leuchtet die LED-
Anzeige „1“rot. Wenn das Messgerät sich von der
spannungsführenden Leitung entfernt, nimmt die Anzeige ab.

12
Hinweis: Unter Spannung stehende Leitungen können bei
Stromverbrauchern leichter erkannt werden. Beispielsweise
Lampen werden an eine Leitung angeschlossen, die gerade
Gesucht wird. Leitungen mit 110V, 220V und 380V (Drehstrom)
werden mit ungefähr der gleichen Genauigkeit erfasst.
Achtung! Unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise
Metalloberflächen oder unter Oberflächen mit hohem
Wassergehalt können spannungsführende Leitungen nicht
immer sicher erkannt werden. Die Signalstärke bei
spannungführenden Leitungen hängt von der Position des
Kabels ab. Wenden Sie daher weitere Messungen in
unmittelbarer Nähe an oder verwenden Sie andere
Informationsquellen, um zu überprüfen, ob eine
spannungsführende Leitung vorhanden ist. Wenn Sie das
Messwerkzeug wiederholt über den Bereich bewegen,
lokalisieren Sie die spannungsführende Leitung genauer.
Statische Elektrizität kann zu einer ungenauen Anzeige der
elektrischen Leitungen führen, beispielweise über einen großen
Bereich. Um die Anzeige zu verbessern, legen Sie Ihre freie
Hand flach an dieWand neben das Messgerät, um die statische
Elektrizität zu entfernen. Durch schnelles Bewegen des
Detektors kann statische Elektrizität verursacht werden.
Bewegen Sie das Ortungsgerät daher bitte langsam, wenn Sie
spannungsführende Leitungen erkennen möchten.

13
4.5. Holzgegenstände erkennen
1. Positionieren Sie das Messgerät beim Suchen nach
Holzobjekten auf der gewünschten Oberfläche. Durch
Drücken der Holz Modus-Taste „4“leuchtet die LED-Anzeige
grün, bis das Messgerät die Kalibrierung abgeschlossen hat.
Das Anzeigesymbol „h“der Holzerkennung erscheint nun im
Display. Jetzt positionieren Sie das Messgerät auf der
gewünschten Oberfläche und bewegen Sie dieses umher.
Wenn sich das Messgerät einem Holzobjekt nähert, erhöht sich
die Anzeige des Messindikators „j“und ein Signalton ertönt mit
einer schnellen Tonfolge. Bewegen Sie das Messgerät
wiederholt über die Oberfläche, um die Mitte des
gescannten Objekts zu finden. Bei der Position maximaler
Anzeige befindet sich das Holzobjekt unterhalb der Mitte des
Sensors. Zu diesem Zeitpunkt wird die Anzeige „i“auf dem
Display angezeigt, ein Dauerton ertönt und die LED-Anzeige
„1“leuchtet rot. Wenn das Messgerät sich vom Objekt entfernt,
nimmt die Anzeige ab. Ist das Holzobjekt zu tief oder zu klein,
leuchtet die LED des Detektors „1“gelb.
Achtung! Bei der Erkennung von Holzobjekten erhöht sich die
Messanzeige und der Signalton ertönt mit einer schnellen
Tonfolge, zusätzlich blinkt die LED Anzeige rot oder gelb, wenn
das Messgerät auf dem zu erkennenden Grundmaterial
positioniert wird.
Wenn die oben genannten Bedingungen eingetreten sind,
muss der Vorgang wiederholt werden. Die Holz Modus-Taste
„4“muss auf der Basis des erkannten Materials gedrückt
werden. Die LED-Anzeige 1 leuchtet grün und zeigt die
Kalibrierung an. Wenn der Detektor erneut oder an einer
anderen Wand oder Oberfläche nach Holzobjekten sucht, muss
wiederholt die Holz Modus-Taste „4“ gedrückt werden. Nach
einer kurzen Selbstprüfung leuchtet die LED-Anzeige „1“grün
auf und zeigt die Kalibrierung an. Erst dann sollen Sie
anfangen zu messen.

14
4.6. Hinweise für den Messbetrieb
1. Grundsätzlich kann der Messwert durch bestimmte
Umgebungsbedingungen beeinträchtigt werden.
Dazu gehören Beispielsweise: die Nähe zu anderen Geräten,
die starke magnetische oder elektromagnetische Felder
erzeugen, Feuchtigkeit, metallische Baumaterialien,
folienbeschichtete Isolationsmaterialien oder leitfähige
Tapeten. Beachten Sie daher bitte auch andere
Informationsquellen, beispielsweise Baupläne bevor Sie in
Wände, Decken oder Böden bohren, sägen oder verlegen.

15
5. Wartung und Reinigung
5.1. Wartung
1. Wenn der Messindikator „j“kontinuierlich angezeigt wird,
obwohl sich kein Metallgegenstand in der Nähe des
Messgerätes befindet, kann das Messgerät manuell
kalibriert werden. Entfernen Sie dazu alle Gegenstände in der
Nähe des Messgerätes (einschließlich Armbanduhren etc.) und
halten Sie das Messgerät in eine Umgebung ohne Metall und
starke Magnetfeldstörungen. Drücken Sie die Metall Modus-
Taste „5“ erneut, bis das rote, gelbe und grüne Licht
Gleichzeitig leuchtet, wenn dies der Fall ist, lassen Sie die
Metall Modus-Taste „5“ wieder los. Nach einigen Sekunden
leuchtet das Licht grün und Kalibrierungsprozess war
erfolgreich.
5.2. Reinigung
1. Wischen Sie Schmutz oder Verunreinigungen mit einem
trockenen, weichen Tuch ab. Verwenden Sie keine
Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.
2. Um die Messfunktion nicht zu beeinträchtigen, dürfen im
Sensorbereich „7“ auf der Vorder- und Rückseite des
Messgerätes keine zusätzlichen Aufkleber, Typenschilder oder
sonstige Label angebracht werden.
(Insbesondere nicht aus Metall)
3. Lagern und transportieren Sie das Messgerät nur in der
mitgelieferten Schutzhülle.

16
6. Batterieersatz
Achten Sie vor der Nutzung auf die Batteriezustandsanzeige. Auch
wenn sich das Gerät noch einschalten lässt, kann die Batterie schon
sehr schwach sein und hierdurch das Messergebnis verfälschen.
Wechseln Sie die Batterie umgehend aus, wenn die Batterieanzeige
dies veranlasst oder sich das Gerät nicht mehr einschalten lässt.
6.1. Hinweise zum Batteriegesetz
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z.B. zum
Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst
können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im Zusammenhang
mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind wir als Importeur
gemäß Batteriegesetz verpflichtet, unsere Kunden auf folgendes
hinzuweisen:
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber
vorgeschrieben - die Entsorgung im Hausmüll ist laut Batteriegesetz
ausdrücklich verboten-, an einer kommunalen Sammelstelle oder
geben Sie sie im Handel vor Ort kostenlos ab. Von uns erhaltene
Batterien können Sie nach Gebrauch bei uns unter der auf der letzten
Seite angegeben Adresse unentgeltlich zurückgeben oder
ausreichend frankiert per Post an uns zurücksenden.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, bestehend aus
einer durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol (Cd,
Hg oder Pb) des für die Einstufung als schadstoffhaltig
ausschlaggebenden Schwermetalls versehen:
1. „Cd" steht für Cadmium.
2. „Hg" steht für Quecksilber.
3. „Pb" steht für Blei.

17
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der
Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes
Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers
gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes,
welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen
genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert
werden.
© PeakTech®02/2021/HR/EHR

18
Safety instructions
This product complies the requirements of the following European
Union directives for CE conformity: 2014/30 / EU (electromagnetic
compatibility), 2011/65/EU (RoHS), pollution degree 2.
WARNING! Read these operating instructions before use and keep
them in a known place. Always pass these operating instructions
together with the measuring device to other users.
For safety of operation of the device and to avoid serious injuries due
to current or voltage flashovers or short circuits, the following safety
instructions for operating the device must be observed
Never operate the device unless it is completely closed.
Only carry out measuring work in electrical systems in dry
clothing, preferably in rubber shoes or on an insulating mat.
It is essential to observe warnings on the device.
Do not expose the device to extreme temperatures, direct
sunlight, extreme humidity or moisture.
Do not operate the device near strong magnetic fields (motors,
transformers, etc.)
Before starting the measuring operation, the device should be
stabilized to the ambient temperature (important when
transporting from cold to warm rooms and vice versa)
Avoid formation of condensation or dripping water on electrical
test equipment under all circumstances.
If you are not going to use the device for a long time, remove the
battery from the battery compartment.
Periodically clean the case with a damp cloth and a mild
detergent. Do not use corrosive abrasives.
Avoid any proximity to explosive and flammable materials.
Opening the unit and maintenance and repair work must only be
carried out by qualified service technicians.
Do not make any technical changes to the device.

19
1. Introduction
Intended use 1.1.
This practical wall scanning device is used in preparation of drilling,
slitting or chiseling work and was developed to find metal, wood and
live conductors in walls, floors or ceilings. The inverted and easy-to-
read LCD display visually shows the distance to the material found
and helps the user to evaluate the internal condition of the wall before
e.g. pipes are damaged or short-circuits in power lines occur. The
scanning depth of the sensor lies between 20mm (wood) and 120mm
(ferrous metal) depending on the material sought. In addition, an LED
(green, yellow, red) indicates whether a material has been found or if
there is a danger of electrical shock at the current test location. The
PeakTech 3433 is protected against the ingress of dust and jet water
in protection class IP54 for a safe daily use. The simple operation,
safe application and high-quality workmanship make this model an
indispensable companion for every craftsman, do-it-yourselfer or
installer for maintenance and all work in the building sector.
1.2. Features
- LED light (green, yellow, red) with acoustic signal
- Measuring depth up to 120mm, depending on the material
- Distance display to measuring material
- Inverted LCD display 6cm with lighting
- IP 54 water and dust protected
- Metal / Electricity mode to find metal or electricity
- Wood mode button for finding wood
- Hand strap for optimal transport of the device
- Automatic switch-off after 5 min.
- Self-calibration when switching on
- Detection of ferrous and other metals

20
2. Specifications
Maximum scan depth:
Ferrous metals
Non-ferrous metals (copper)
Live Wire**
Wood
120 mm ± 10 mm
80 mm ± 10 mm
50 mm ± 10 mm
20 mm ± 10 mm
Automatic switch of after
approx.
5 min.
Protection Rate
IP 54
Display
6 cm (2.4 inch)
Operating temperature
-10℃+50℃
Storage temperature
-20℃+70℃
Battery
1x9V
Size
200 x 83 x 28mm
*Depends on operating mode, material and size of the objects, as
well as material and condition of the base material
**Less scanning depth for wires/conductors that are not “live”.
Table of contents
Languages:
Popular Scanner manuals by other brands

Fujitsu
Fujitsu FI 6140 - Document Scanner Operator's guide

Kodak
Kodak ScanMate i1150 Setup guide

Canon
Canon imageFORMULA DR-C130 Document Scanner Setup guide

Metrologic
Metrologic MK9535-39B538 Installation and user guide

Epson
Epson ES-1200C Pro PC Get started

Fujitsu
Fujitsu fi-4340C Cleaning and maintenance