Pentatech GA50 User manual

Gasalarm GA50
WICHTIGE HINWEISE IM ALARMFALL
Signalisierter oder riechbarer Gasaustritt:
gEXPLOSIONSGEFAHR !
• Löschen Sie offene Flammen, Glut und brennende Tabakwaren! h
• Betätigen Sie keinesfalls elektrische Geräte! c
• Ziehen Sie keine elektrischen Stecker (auch nicht vom Alarmgerät)!
• Warnen Sie gefährdete Personen im Gefahrenbereich!
• Unterbinden Sie mit dem Gashahn die Gaszufuhr!
• Durchlüften Sie alle gefährdeten Räume!
• Beseitigen Sie die Ursache mit qualifiziertem/berechtigtem
Fachpersonal!
(Bitte sichtbar neben dem Gasalarm anbringen)
#
Gasalarm nach 5 Jahren Betrieb ersetzen!
Installationsdatum:

#
GA50
Gasalarm mit Sensor für Flüssiggas (Propan, Butan)
und Stadtgas / Erdgas (Methan)
Bedienungsanleitung................. Seite 2
Détecteur de gaz avec capteur de gaz liquide (propane,
butane) et de gaz de ville / gaz naturel (méthane)
Mode d’emploi ........................... Page 14
Gasalarm met sensor voor vloeibaar gas (propaan, butaan)
en stadsgas / aardgas (methaan)
Gebruiksaanwijzing ................... Pagina 25
Gas alarm with sensor for liquid gas (propane, butane)
and town gas / natural gas (methane)
Instruction manual..................... Page 36
Alarme gas con sensore per gas liquido (Propano, Butano)
e gas di città / gas naturale (Metano)
Indicazioni per l’uso .................. Pagina 47
Geprüft nach EN 50194-1:2009 & EN 50194-2:2006

2Indexa GmbH · Paul-Böhringer-Str.3 · D-74229 Oedheim 2015/03/06 www.pentatech.de
Bedienungsanleitung
Einleitung .................................................................................................... Seite 4
Bestimmungsgemäße Verwendung.......................................................... Seite 4
Lieferumfang .............................................................................................. Seite 4
Ausstattung ................................................................................................ Seite 4
Technische Daten ....................................................................................... Seite 5
Sicherheitshinweise .................................................................................. Seite 5
Inbetriebnahme .......................................................................................... Seite 8
Stromversorgung ....................................................................................... Seite 9
Montage....................................................................................................... Seite 10
Bedienung ................................................................................................... Seite 10
Funktionstest.............................................................................................. Seite 11
Fehleranzeige ............................................................................................ Seite 11
Fehler beheben ........................................................................................... Seite 12
Wartung und Reinigung ............................................................................. Seite 13
Entsorgung.................................................................................................. Seite 13
Garantie....................................................................................................... Seite 13
Konformitätserklärung .............................................................................. Seite 13

15-30 cm
max. 6 m
max. 4 m
15-30 cm
Mögliche Quelle eines
Gasaustritts (Verbrauchsgerät)
Source possible d’une
fuite de gaz (consommateur)
Mogelijke bron van een
gasuitstroming (gasverbruiker)
Platzierung bei Methan
(Stadtgas/Erdgas):oben
Position pour méthane
(gaz de ville/gaz naturel) : haute
Plaatsing bij methaan
(Stadsgas/aardgas): boven
Position for methane
(town gas/natural gas): high
Posizionamento per metano
(gas di città/gas naturale): in alto
Platzierung bei Flüssiggas
(Propan/Butan):unten
Position pour gaz liquide
(propane/butane) : basse
Plaatsing bij vloeibaar gaas
(Propaan/butaan): beneden
Position for liquid gas
(propane/butane): low
Posizionamento per gas liquido
(Propano/Butano): in basso
C
R E
Q W
T
A
3
Y{ P
O
U
I
B
Possible source of escaping gas
(consumer appliance)
Possibile fonte di una perdita di
gas (utilizzatore)

Einleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung voll-
ständig und sorgfältig durch.Sie gehört zu diesem
Produkt und enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme
und Handhabung.Beachten Sie
immer alle Sicherheitshinweise. Prüfen Sie vor
der Inbetriebnahme, ob alle Teile richtig montiert
sind. Sollten Sie Fragen haben oder
unsicher in
Bezug auf die Handhabung des
Gerätes sein,
setzen Sie sich bitte mit einem Fachmann oder der
Servicestelle inVerbindung.Bewahren Sie diese
Anleitung bitte sorgfältig auf und geben Sie sie
ggf. an Dritte weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Gasalarm signalisiert Gasaustritt von Methan-
sowie Propan- und Butangas von Geräten,
Leitungen usw. mit Hochfrequenzton und rot
blinkender ALARM LED c. Er ist für den Einsatz
innerhalb von trockenen Innenräumen in Gebäu-
den, KFZ, Wohnwagen und Booten vorgesehen.
Die Stromversorgung erfolgt entweder mit dem
mitgelieferten
12V DC Netzteil angeschlossen am
230V~50 Hz
Netzstrom oder durchAnschluss
an das 12V DC Bordstromnetz eines KFZ,
Wohnwagens oder Bootes.
Das Gerät ist nur
für den privaten Gebrauch. Jede andere Ver-
wendung oder Ver
änderung des Gerätes gilt als
nicht bestimmungs
gemäß und birgt erhebliche
Unfallgefahren. Soweit eine Haftung nicht
zwingend gesetzlich vorgeschrieben ist, sind
Schadensersatzansprüche, insbesondere solche
auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstehenden
Personen- oder Sachschäden durch keine
oder fehlerhafte Funktion ausgeschlossen.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes
bitte aufmerksam die Bedienungsanleitung
vollständig durch und klappen Sie dabei die
Seite mit den Abbildungen aus. Bewahren Sie
diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
Händigen Sie alle mitgelieferten Unterlagen bei
der Weitergabe des Gerätes an Dritte mit au
s.
Lieferumfang
Wir liefern Ihnen den Gasalarm mit folgenden
Bestandteilen (siehe Abb.A ):
1 Gasalarm
1 12V DC Netzteil
1 Montagehalterung
2 Befestigungsschrauben
2 Dübel
1 Bedienungsanleitung
Ausstattung
Gehäusevorderseite (siehe Abb. A):
QGehäusevorderseite
WÖffnung Piezosirene
4

Alarme gas GA50
IMPORTANTI INDICAZIONI IN CASO DI ALLARME
Fuga di gas segnalata oppure percepibile:
gPERICOLO D’ESPLOSIONE!
• Spegnete le fiamme aperte, incandescenze e tabacchi accesi! h
• Non accendete apparecchi elettrici! c
• Non staccare cavi elettrici (neanche dall’apparecchio d’allarme)!
• Avvertite le persone in pericolo nella zona di pericolo!
• Interrompete l’alimentazione id gas, chiudendo il rubinetto del gas!
• Aerate tutte le stanze in pericolo!
• Eliminate la causa, facendo eseguire i lavori da personale
qualificati/autorizzato!
(Applicare in modo visibile vicino all’allarme gas)
Sostituire l‘impianto d‘allarme dopo 5 anni.
Data d’installazione:
#

5
D
EALARM LED
RPOWER LED
TFEHLER LED
Y12 V DC Netzteil-Anschlusskabel
Gehäuserückseite (siehe Abb. B):
UGehäuserückseite
IMontagehalterung
O12 V DC Schraubklemmen
PKabelführung
{seitliche und untere Sensoröffnungen
Technische Daten
Gasalarm:
Stromversorgung: 12 Volt DC (±10%)
Netzteil (im Lieferum-
fang enthalten) oder
Bordstromversorgung
Bordstromversorgung: max. 150 mA
Gassensor:
Heißer Draht Methode
Empfindlichkeit/
Alarmschwelle: entspricht einer Konzen-
tration von ca. 12 % der
jeweiligen unteren
Explosionsgrenze
Propan: 0,2 %
Butan: 0,17 %
Methan
(Stadt
gas/Erdgas): 0,53 %
Signalgeräusch:
lauter Hochfrequenzton
Lautstärke: 85 dBA 3m
Betriebstemperatur: - 10°C bis + 40° C
Luftfeuchtigkeit:
max. 95 % rel.
Material: ABS-Kunststoff
Maße:
35x85x85 mm (HxBxL)
Gewicht: ca. 100 g
Schutzklasse: III
Netzteil (im Lieferumfang enthalten):
Stromversorgung: 230 V ~ 50 HZ
Stromaufnahme: 60 mA
Stromausgang:
12 Volt DC max. 300 mA
Anschlusskabellänge:
ca. 2 m
Sicherheitshinweise
Die folgenden Hinweise dienen Ihrer Sicherheit
und Zufriedenheit beim Betrieb des Gasalarm
GA50.BeachtenSie,dassdieNichtbeachtung
dieser Sicherheitshinweise zu erheblichen Unfall-
gefahren führen kann.
Erklärung der verwendeten Zeichen und
Begriffe:
c Gefahr! Bei Nichtbeachtung dieses Hin-
weises werden Leben und Gesundheit
gefährdet.
m Achtung! Bei Nichtbeachtung dieses Hin-
weises werden Sachwerte gefährdet.
c Gefahr!
• Lassen Sie Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt

6D
mit dem Verpackungsmaterial allein! Andern-
falls droht Lebensgefahr durch Ersticken!
• Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt
mit dem Gerät! Andernfalls droht Lebens-
und Verletzungsgefahr!
• Beschädigen Sie keine Leitungen für Gas,
Strom oder Telekommunikation beim
Befestigen! Andernfalls droht Lebens-,
Verletzungsgefahr sowie Beschädigung!
• Setzen Sie das Gerät nicht der Nähe von
Feuer, Hitze oder lang andauernder Tem-
peratureinwirkung über 50° C aus!
Andernfalls droht Lebensgefahr durch
Explosionsgefahr!
• Vermeiden Sie, dass Ihr Gehör dem lauten
Signalgeräusch für längere Zeit ausge-
setzt ist! Andernfalls drohen schwere
Gehörschäden!
• Stellen Sie sicher, dass das Signalge-
räusch nicht in unmittelbarer Nähe zum
Gehör ausgelöst wird! Andernfalls drohen
schwere Gehörschäden!
• Behandeln Sie das Anschlusskabel vor-
sichtig. Verlegen Sie es so, dass es nicht
beschädigt werden kann und keine Stol-
pergefahr darstellt. Andernfalls droht
Lebens-, Verletzungs- und Brandgefahr.
Verhalten bei Gasaustritt
Beachten Sie folgende Vorgehensweise wenn
der Gasalarm Gasaustritt signalisiert oder wenn
Sie Gas riechen:
•
Zünden Sie kein offenes Licht an,löschen Sie
sofort brennende Tabakwaren, Kerzen usw.
• Schalten Sie bei Gasaustritt kein elektrisches
Gerät (Lichtschalter, Taschenlampe, Türklin-
gel,Telefon, Gegensprechanlage und sons-
tige elektrische Verbraucher) aus oder ein!
• Trennen Sie keinesfalls den Gasalarm von
der Stromversorgung.
• Warnen Sie umgehend alle gefährdeten
Personen und veranlassen Sie, dass sich
diese in Sicherheit begeben.
• Unterbrechen Sie die Gaszufuhr am Haupt-
hahn bzw. Flaschenventil.
• Öffnen Sie Fenster und Türen und durch-
lüften Sie den Raum, das Haus, den Wohn-
wagen usw. gründlich.
• Achten Sie beim Lüften darauf, dass
bestimmte Gase schwerer (Propan- und
Butan) und andere leichter (Methan) als
die Umgebungsluft sind. Richten Sie den
Luftstrom beim Lüften gem. den Eigen-
schaften des ausgetretenen Gases ein.
• Verständigen Sie bei anhaltendem bzw.
mehrfach signalisiertem Gasaustritt Ihr
zuständiges Energieversorgungsunterneh-
men. Benutzen Sie zum Verständigen kein
Telefon oder andere elektrische Geräte im
Umfeld des Gasaustritts.

7
D
• Lassen Sie die Ursache des Gasaustritts
ausschließlich von qualifiziertem und
berechtigtem Fachpersonal beheben.
m Achtung!
• Sollten Sie unsicher sein, welche Gasart
Sie haben,oder Probleme bei der Montage
haben, ist es erforderlich,dass der Gasalarm
von einer sachkundigen Person installiert
wird.
• Betreiben Sie das Gerät ausschließlich
mit 12 V DC!
Vergewissern Sie sich vor dem Netzstroman-
sc
hluss
des Netzgerätes 12 V DC, dass
der
Netzstrom vorschriftsmäßig mit 230 V~
50Hz
ausgestattet ist!
• Dieses Gerät dient nicht als Maßnahme des
primären Explosionsschutzes im Sinne der
Richtlinien der Berufsgenossenschaften!
• Decken Sie das Gerät nicht mit Gegen-
ständen ab! Andernfalls könnte die Funk-
tionsfähigkeit vom Sensor beeinträchtigt
werden.
• Verhindern Sie, dass das Gerät mit Feuchtig-
keit in Berührung kommt!
• Schützen Sie das Gerät vor starken
magnetischen oder elektrischen Feldern!
• Schützen Sie das Gerät vor starken mecha-
nischen Beanspruchungen und Erschütte-
rungen!
• Verwenden Sie das Gerät nur mit gelieferten
Originalteilen oder Teilen, die darauf abge-
stimmt sind.
• Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme,
dass sämtliche Bestandteile gemäß der
Bedienungsanleitung zusammengebaut
sind!
• Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau und
der Inbetriebnahme die Lieferung auf
Beschädigungen und Vollständigkeit!
• Lassen Sie das Gerät nur von autorisiertem
und geschultem Fachpersonal reparieren!
Andernfalls droht Beschädigung durch
unsachgemäßen Gebrauch und der Verlust
der Garantie!
• Richten Sie das Gerät so ein, dass von den
Sensoröffnungen Gasaustritt erfasst werden
kann.
• Verwenden Sie das Gerät nur bei den
Betriebstemperaturen die in den „Technische
Daten“ angegeben sind. Höhere oder
niedrigere Temperaturen können zu Funk-
tionsbeeinträchtigungen führen.
• Öffnen Sie das Gerät nicht, dadurch er-
lischt der Anspruch auf Garantieleistungen.
• Statten Sie die Anschlusskabel Stromver-
sorgung (12V DC) im KFZ, Wohnwagen
und Booten mit einem VDE geprüften
Schalter aus.

8D
• Schließen Sie die 12 V DC Schraubklem-
men Oentweder an das mitgelieferte
Netzteil oder an eine 12 V DC Quelle der
Stromversorgung im KFZ, Wohnwagen
und Booten an. Bei doppeltem Anschluss
(Parallelanschluss) wird das Netzgerät
beschädigt.
• Bauen Sie beim Anschluss an die 12 V DC
Batterie einen Sicherungshalter (Sicherung
250 mA) in das 12 V DC Anschlusskabel
mit ein.
• Trennen Sie die Seite „WICHTIGE HINWEISE“
von der Bedienungsanleitung ab. Befestigen
Sie diese gut lesbar direkt neben dem
Gasalarm an der Wand und tragen Sie
das Datum der Inbetriebnahme ein.
• Tragen Sie das Datum der Inbetriebnahme
ebenfalls an der vorgesehenen Stelle auf
der Seite des Gasalarms ein.
Inbetriebnahme
Vorbereitung und benötigtes Material:
Das genannte Material ist nicht im Lieferumfang
enthalten. Es handelt sich hierbei um unverbind-
liche Angaben und Werte zur Orientierung. Die
Beschaffenheit des Materials richtet sich nach
den individuellen Gegebenheiten vor Ort. Sie
benötigen:
oStromversorgung: 12 V DC Netzteil
Anschluss an eine Steckdose 230 V~50 Hz,
oder 12 V DC Bordstromversorgung.
oEinen Kreuzschlitzschraubendreher für die
Montage mit den Befestigungsschrauben.
o
Einen Stift zur Markierung der Montagestellen.
oEine Bohrmaschine für die Bohrlöcher.
oEinen Sicherungshalter (Sicherung
250 mA/Tr.) – Nur bei Bordnetzanschluss
Montagestelle auswählen
Bei Gasaustritt können Gasmelder nur Alarm
geben, wenn sie von entstehendem Gas
erreicht werden. Alles was verhindert, dass
Gas in das Gehäuse eindringen kann, könnte
den Alarm verzögern oder gar ausschließen.
Wählen Sie eine Montagestelle möglichst nahe
am Gasgerät, jedoch nicht weiter als 4 m
(Flüssiggase) bzw. 6 m (Methan) davon entfernt
(siehe Abb. C). Stellen Sie sicher, dass sich die
Netzsteckdose zum Anschluss des 12 V DC
Netzteils in max. 2 m Abstand zur Montagestelle
des Gasalarms befindet.Wählen Sie zum Erfas-
sen von Stadt-, Erd- und Methangas die Mon-
tagestelle möglichst weit oben an der Wand.
Diese sollte sich in der Höhe von 15- 30 cm
unterhalb der Zimmerdecke befinden.Auf jeden
Fall oberhalb der höchsten Tür- oder Fensteröff-
nung. Diese Gase sind leichter als Luft und steigen
daher von unten nach oben auf. Wählen Sie
zum Erfassen von Propan- und Butangas eine
Montagestelle unten an der Wand. Diese sollte

9
D
sich in einer Höhe von 15-30 cm oberhalb des
Fußbodens befinden. Flüssiggase sind schwerer
als Luft, sinken zu Boden und breiten sich dort aus.
Führen Sie die Montage des Gasalarms
keinesfalls an folgenden Stellen durch:
oAußerhalb von Gebäuden, z.B. zur Über-
wachung von offenen Flaschenkästen.
oAbgetrennte Stellen (z.B. in Schränken
oder hinter Vorhängen), die bei Gasaustritt
die Alarmauslösung blockieren könnten.
oDirekt neben einem Herd.
oDirekt über einem Waschbecken oder
Abfluss.
oNeben einer Tür, Fenster, Belüftung, Venti-
lator, Klimaanlage usw.
oIn Bereichen, wo die Temperatur unter
–10° C sinken oder über + 50°C steigen
kann oder wo die Luftfeuchtigkeit über
95% steigen kann.
oIn Bereichen, wo Staub oder Schmutz den
Sensor blockieren kann.
oAn einer Stelle,wo er versehentlich beschä-
digt oder abgerissen werden könnte.
oIn explosionsgefährdeten Räumen.
Stromversorgung
c Gefahr! Stellen Sie sicher, dass während
des Anschlusses der Stromversorgung
und der Montage keine Spannung anliegt.
o
Betreiben Sie den Gasalarm ausschließlich
angeschlossen an eine 12 V DC Stromver-
sorgung.Stellen Sie dazu denAnschluss her:
Entweder mit dem Netzteil 12V DC (im
Lieferumfang enthalten) oder der 12V DC
Bordstromversorgung eines KFZ, Wohn-
wagen oder Bootes.
o
Vergewissern Sie sich vor dem Netzstrom-
anschluss des Netzteils 12V DC, dass der
Netzstrom vorschriftsmäßig mit 230 V~50 Hz
ausgestattet ist.
Netzteil 12 V DC
o
Führen Sie die abisolierten Kabelenden
(ca.8 mm) des 12V DC Anschlusskabels Y
des 12V DC Netzteils in der Kabelführung
P
zu den Schraubklemmen O. Die Kabel-
führung dient als Zugentlastung.
oBefestigen Sie jeweils ein Kabelende an
einer Schraubklemme O. Eine Polarität
muss beim Anschluss nicht beachtet
werden.
Bordstromversorgung 12 V DC
o
Trennen Sie das Anschlusskabel des Netz-
teils von den Schraubklemmen
O
ab.
oStatten Sie die Anschlusskabel der Strom-
versorgung (12V DC) im KFZ,Wohnwagen
und Booten mit einem Schalter aus.

10 D
oFühren Sie die abisolierten Kabelenden
(ca. 8 mm) des 12 V DC Anschlusskabels
der 12V DC Stromquelle in der Kabelfüh-
rung
P
zu den Schraubklemmen
O
. Die
Kabelführung dient als Zugentlastung.
oBefestigen Sie jeweils ein Kabelende an
einer
Schraubklemme
O
. Eine Polarität
muss beimAnschluss nicht beachtet werden.
o
Wichtiger Hinweis zum Bordstrom-
betrieb! Es darf nur eine Spannungsver-
sorgung an den Schraubklemmen O
angeschlossen werden, auch wenn das
Netzgerät nicht eingesteckt ist. Bei dop-
peltem Anschluss (Parallelanschluss) wird
das Netzgerät beschädigt.
Montage
oZiehen Sie die Montagehalterung
I
von
der Gehäuserückseite
U
nach unten ab
(siehe Abb.B).
oMarkieren Sie die Montagestelle mithilfe
der beiden runden Löcher der Montage-
halterung I.
oBefestigen Sie die Montagehalterung I
mit den mitgelieferten Befestigungs-
schrauben und Dübeln an der ausgewählten
und markierten Montagestelle.
oSchieben Sie den Gasalarm bündig von
oben auf die Montagehalterung I.
Bedienung
Wenn die Stromversorgung fehlerfrei angeschlos-
sen ist, findet ein automatischer Selbsttest statt:
Der Gasalarm gibt mehrere laute Signalgeräusche
ab, gleichzeitig blinkt die rote ALARM LED Ean
der Gehäusevorderseite Q.Anschließend zeigt
die grün leuchtende POWER LED Rdie
Betriebsbereitschaft an (siehe Abb.A)
12V DC Netzteil
Einschalten:
o
Stecken Sie das Netzteil direkt und komplett
in eine Netzsteckdose 230V~ 50 Hz.
Ver-
wenden Sie keinerlei Tischsteckdosen
oder ein Verlängerungskabel, weil diese
Unterbrechungen bei der Stromversorgung
verursachen können.
Ausschalten:
oTrennen Sie das Netzgerät von der Netz-
steckdose
12 V DC Bordstromversorgung
Einschalten:
oSchalten Sie die 12V DC Bordstromversor-
gung ein.
Ausschalten:
oSchalten Sie die 12V DC Bordstromver-
sorgung aus.

11
D
Alarm bei Gasaustritt
Der Gasalarm erfasst mit dem Sensor den
Gasaustritt. Überschreitet die Gaskonzentration
am Sensor die voreingestellte Empfindlichkeits-
schwelle, wird der Gasaustritt signalisiert: Die
rote ALARM LED Eblinkt und das laute
Signalgeräusch erklingt.
Der Alarm erfolgt so lange, bis die Gaskon-
zentration wieder unter die voreingestellte
Empfindlichkeitsschwelle sinkt.
Befolgen Sie die Anweisungen zum
„Verhalten bei Gasaustritt“
Funktionstest
Verwenden Sie ein Gasfeuerzeug für den
Funktionstest des Gasalarms.
o
Lassen Sie in unmittelbarer Nähe zur
unteren oder seitlichen Sensoröffnung {
Gas aus dem Feuerzeug entweichen.
o
Sorgen Sie dafür,dass keine Flamme brennt.
Der Gasalarm erfasst mit dem Sensor den
Gasaustritt. Überschreitet die Gaskonzent-
ration am Sensor die voreingestellte Emp-
findlichkeitsschwelle, wird der Gasaustritt
signalisiert: Die rote ALARM LED Eblinkt
und das laute Signalgeräusch erklingt.
o
Lassen Sie kein weiteres Gas aus dem
Feuerzeug entweichen sobald der Gasaus-
tritt signalisiert wird.
Der Alarm erfolgt so lange, bis die Gaskon-
zentration wieder unter die voreingestellte
Empfindlichkeitsschwelle sinkt.
Fehleranzeige
Zu Ihrer Sicherheit führt das Gerät eine Selbst-
kontrolle durch. Mögliche Fehler werden durch
das Blinken der Fehler-LED eund ein gleich-
zeitiges Piepen des Gerätes angezeigt.
Diese Fehleranzeige kann auch durch die
Umgebung ausgelöst werden oder durch ein
internes Problem im Gerät.
Prüfen Sie bei einer Fehleranzeige zuerst:
o
Ob die Umgebungstemperatur außerhalb
des vorgegebenen Bereiches (-10° C bis
+40° C) liegt
o
Ob eine Störung durch vorhandene Chemi-
kalien, z.B. eine hohe Konzentration von
Säure oder Alkohol, in der Luft vorliegt.
Wenn nichts feststellbar ist, dann probieren
Sie das Gerät in einem anderen Zimmer
aus. Gibt es dort keine Fehleranzeige, so
liegt das Problem an der Umgebung.
Ist die Fehleranzeige jedoch immer noch aktiv,
dann liegt ein internes Problem vor:
o
Der Gasalarm hat eine interne Beschädigung
o
Der Gasalarm ist nach einer Betriebs-
dauer von ca. 5 Jahren verbraucht.
In diesen Fällen sollten Sie den Gasalarm
ersetzen.

12 D
Fehler beheben
Fehler Ursache Behebung
Der Gasalarm signalisiert
Gasaustritt ohne tatsäch-
lichen Gasaustritt.
Abgas von Reinigungsmitteln,
Farben, Lacken, Sprays, Koch-
dampf, Tabak- und Kerzen-
qualm werden vom Sensor
als Gasaustritt erfasst.
Beseitigen Sie die Ursache
des Abgases.
Der Gasalarm besteht den
Funktionstest nicht.
Der Gasalarm ist nach einer
Betriebsdauer von ca. 5 Jah-
ren verbraucht.
Ersetzen Sie den Gasalarm.
Der Gasalarm funktioniert
nicht.
Die Stromversorgung ist feh-
lerhaft.
Sorgen Sie für fehlerfreie
Stromversorgung.
FAULT LED blinkt siehe Kapitel
„Fehleranzeige“
siehe Kapitel
„Fehleranzeige“

13
D
Wartung und Reinigung
c Gefahr! Stellen Sie sicher,dass bei der Rei-
nigung keine Spannung am Gasalarm anliegt.
oReinigen Sie das Gehäuse des Gasalarms
mit Staublappen oder einem feuchten Tuch.
Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel
(kein Lösungsmittel) zur Reinigung der
Kunststoffoberfläche.
o
Entfernen Sie regelmäßig sämtliche Staub-
ablagerungen von den Sensoröffnungen
mit einem Pinsel.
o
Kontrollieren Sie regelmäßig die Funktions-
tüchtigkeit des Gerätes (siehe Funktionstest).
o
Ersetzen Sie den Gasalarm nach einer
Betriebsdauer von ca. 5 Jahren.
Entsorgung
Befördern Sie das Verpackungsmaterial zu einer
Entsorgungseinrichtung Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/ 96/ EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset-
zung in nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwer
tung zugeführt
werden. Befördern Sie das
ausgediente Gerät
zu einer Entsorgungseinrichtung Ihrer Stadt
oder Gemeinde.
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 2 Jahre Garantie
ab Kaufdatum. Das Gerät wurde sorgfältig
pro-
duziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft.
Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Kaufnach-
weis auf.
Diese Garantie gilt nur gegenüber dem Erst-
käufer und ist nicht übertragbar.
Die Garantiel-
eistung gilt ferner nur für Material- oder Fabri-
kationsfehler. Sie gilt nicht fürVerschleißteile oder
für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen. Das
Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für
den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Es besteht
kein Anspruch auf Schadensersatz im Falle eines
Brandes oder einer Explosion. Ein Alarmgerät ist
kein Ersatz für Versicherungsschutz und ersetzt
nicht Ihre
Sorgfaltspflicht. Bei missbräuchlicher
und/
oder unsachgemäßer Behandlung, Gewalt-
anwendung und bei Eingriffen, die nicht von der
Servicestelle vorgenommen wurden, erlischt die
Garantie. Ihre gesetzlichen Rechte werden
durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Konformitätserklärung
Dieses Produkt GA50 erfüllt die Anforderungen der
geltenden europäischen und nationalen Richtlinien
(ElektromagnetischeVerträglichkeit2004/108/EC
und Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC.
Die Konformitätserklärung ist nachlesbar
unter www.pentatech.de.

14 FR
Mode d’emploi
Introduction .......................................................................................................... Page 15
Utilisation conforme ............................................................................................. Page 15
Fourniture ............................................................................................................. Page 15
Équipement .......................................................................................................... Page 15
Caractéristiques ................................................................................................... Page 16
Consignes de sécurité.......................................................................................... Page 16
Mise en service..................................................................................................... Page 19
Alimentation électrique........................................................................................ Page 20
Montage ................................................................................................................ Page 21
Utilisation.............................................................................................................. Page 21
Test de fonctionnement........................................................................................ Page 22
Affichage des dysfonctionnements ..................................................................... Page 22
Dépannage............................................................................................................ Page 23
Entretien et nettoyage .......................................................................................... Page 24
Mise au rebut........................................................................................................ Page 24
Garantie................................................................................................................. Page 24
Déclaration de conformité.................................................................................... Page 24

15
FR
Introduction
Veuillez lire ce mode d’emploi intégralement et
attentivement. Le manuel accompagne ce pro-
duit et contient des instructions essentielles
pour la mise en service et la manipulation.
Toujours respecter les consignes de sécurité.
Avant la mise en service, vérifier le montage
correct de tous les composants. Si vous avez
des questions ou des doutes concernant la
manipulation de l’appareil, veuillez contacter
votre revendeur ou le S.A.V. Veuillez conserver
soigneusement ce manuel et le remettre aux
autres utilisateurs.
Utilisation conforme
Le détecteur de gaz signale les fuites de gaz
de méthane, propane et butant d’appareils, de
conduites, etc.,par une sonnerie haute fréquence
et une DEL ALARM rouge clignotante c. Ce
détecteur est conçu pour être utilisé dans des
locaux fermés et secs de bâtiments, véhicules,
camping-car et bateaux. L‘alimentation élec-
trique a lieu soit par raccordement au secteur
230 V~50 Hz du bloc adaptateur d‘alimenta-
tion électrique 12 V DC fourni, soit par bran-
chement de l‘appareil au réseau électrique de
bord 12 V DC d‘une voiture, caravane ou
bateau. Cet appareil est uniquement destiné à
un usage domestique. Toute autre utilisation
ou modification de l’appareil est considérée
comme non conforme et peut être source de
graves dangers. Sauf prescription légale contraire,
tous droits de dommages et intérêts, en parti-
culier droits de remplacement en dehors de
l‘appareil, pour dommages corporels et matériels
par suite d‘un non fonctionnement ou dysfonc-
tionnement sont exclus.Avant la mise en service
de l’appareil, veuillez lire intégralement et attenti-
vement ce mode d’emploi et ouvrez la page des
illustrations. Conservez ce mode d’emploi soi-
gneusement. Remettez tous les documents four-
nis aux utilisateurs lorsque vous prêtez l’appareil.
Fourniture
Ce détecteur de gaz est livré avec les
composants suivants (voir ill. A):
1 détecteur de gaz
1 bloc d‘alimentation 12 V DC
1 plaque de montage
2 vis de fixation
2 chevilles
1 mode d‘emploi
Équipement
Face avant du boîtier (voir ill. A):
aFace avant du boîtier
bFentes de la sirène piézoélectrique
cDEL ALARME
dDEL POWER
e DEL de DÉFAUT

16 FR
fCâble de branchement du bloc d‘alimen-
tation 12 V DC
Face arrière du boîtier (voir ill. B):
gFace arrière du boîtier
hPlaque de montage
iBornes à vis 12 V DC
jPasse câble
kOrifices latéraux et inférieurs du capteur
Caractéristiques
Détecteur de gaz :
Alimentation électrique : Bloc d‘alimentation
12 volts DC (±10%)
(compris dans la
fourniture) ou ali-
mentation du
réseau de bord
Consommation : max. 150 mA
Capteur de gaz : principe du fil chaud
Sensibilité/seuil d‘alarme : correspond à une
concentration de
env.12 % du seuil
d‘explosion inférieur
respectif
Propane : 0,2 %
Butane : 0,17 %
Méthane
(gaz de ville/gaz naturel) : 0,53 %
Signal d‘alarme : puissante sonnerie
haute fréquence
Volume : 85 dB(A) 3 m
Température de service : -10°C à +40°C
Humidité de l‘air : max. 95 % rel.
Matériel : plastique ABS
Dimensions : 35x 85x 85mm
(hx lx l)
Poids : env. 100 g
Classe de protection : III
Bloc d’alimentation (compris dans la
fourniture) :
Alimentation électrique : 230 V~50 Hz
Consommation : 60 mA
Sortie de tension : 12 Volt DC
max. 300 mA
Longueur du câble
de branchement : env. 2 m
Consignes de sécurité
Les consignes ci-dessous sont destinées à assurer
votre sécurité et votre satisfaction lors de l’uti-
l
isationdudétecteurdegazGA50.Veuillezobser-
ver
que le non respect de ces consignes de
sécurité peut entraîner de sérieux accidents.
Explication des signes et termes employés :
c Danger ! Le non respect de cet avertis-
sement peut entraîner des risques de
blessures graves, voire mortelles.

17
FR
m
Attention ! Le non respect de cet aver-
tissement représente un risque de dégâts
matériels.
c Danger !
• Ne pas laisser des enfants en bas âge
sans surveillance avec le matériel d’em-
ballage ! Danger de mort par étouffement !
• Ne pas laisser les enfants sans sur-
veillance avec cet appareil ! Danger de
mort et de blessures !
• Ne pas endommager de conduites de
gaz, d’électricité ou de téléphone lors de
la fixation ! Danger de mort, de blessures
et de dégâts matériels !
• Ne pas installer l’appareil à proximité de
flammes ouvertes, d’une source de cha-
leur, ni l’exposer longtemps à des tempé-
ratures supérieures à 50°C ! Danger de
mort par risque d’explosion !
• Éviter d’exposer l’ouie à la puissante son-
nerie d’alarme de manière prolongée !
Danger de graves troubles auditifs !
• Toujours veiller à se tenir à l’écart avant
de déclencher l’alarme ! Danger de gra-
ves troubles auditifs !
•
Manipuler le câble de branchement avec soin.
Veiller à le poser de manière à prévenir tout
endommagement et risque de trébuchement,
sous peine de danger de blessures graves
ou mortelles et de risques d’incendie.
Conduite à tenir en cas de fuite de gaz
Veuillez respecter les instructions ci-dessous
si le détecteur de gaz signale une fuite ou si
vous sentez du gaz :
• Ne pas allumer de flamme nue, immédia-
tement éteindre les cigarettes, bougies, etc.
• En cas de fuite de gaz, ne pas allumer ni
éteindre d’appareils électriques (interrup-
teur d’éclairage, lampe de poche, sonne-
rie de porte, téléphone, interphone ni tout
autre consommateur électrique) !
• Il ne faut en aucun cas couper le détec-
teur de gaz de l’alimentation électrique.
• Immédiatement prévenir toutes les per-
sonnes menacées et faire en sorte qu’el-
les se réfugient en sécurité.
• Interrompez l‘arrivée du gaz au niveau du
robinet principal ou de la vanne de la
bouteille.
• Ouvrir les fenêtres et portes et convena-
blement aérer la pièce, la maison, le
camping-car, etc.
• Lors de l’aération, il faut tenir compte que
certains gaz sont plus lourds (propane et
butane) et d’autres plus légers (méthane)
que l’air ambiant. Diriger le courant d’air
selon les propriétés du gaz écoulé.
• En cas de fuite de gaz prolongée ou répé-
tée, veuillez informer votre fournisseur
d’énergie. N’utilisez par le téléphone ni

18 FR
n’importe quel autre appareil électrique
dans la zone de fuite de gaz.
• Exclusivement laisser éliminer la cause de
la fuite de gaz par des techniciens quali-
fiés et agréés.
m
Attention !
• Si vous n‘êtes pas sûr du type de gaz
dont vous disposez ou si vous avez des
problèmes lors du montage, faites instal-
ler l‘alarme par une personne qualifiée.
• Exclusivement faire fonctionner l’appareil
sur du 12VDC !
Assurez-vous, avant de raccorder le bloc
adaptateur d‘alimentation électrique 12V DC,
que le courant secteur est bien de
230 V~ 50 Hz
• Cet appareil ne saurait tenir lieu de
mesure de protection primaire contre les
explosions selon les directives des orga-
nismes professionnels !
• Ne pas recouvrir l’appareil par d’autres
objets ! Ceci pouvant affecter le fonction-
nement du capteur.
• Éviter que l’appareil prenne l’humidité !
• Protéger l’appareil contre les forts
champs magnétiques ou électriques !
• Protéger l’appareil contre toute forte
contrainte mécanique et vibrations !
• Uniquement utiliser cet appareil avec les
pièces d’origine livrées ou des pièces
appropriées.
• Avant la mise en service, vérifier que tous
les composants sont assemblés confor-
mément aux instructions du mode d’emploi !
• Avant de procéder à l’assemblage et à la
mise en service, vérifier que la fourniture
est en parfait état et au complet !
• Uniquement confier les réparations de
l’appareil à des techniciens agréés et
qualifiés ! Autrement, vous risquez d’en-
dommager l’appareil par un usage incor-
rect et d’annuler la garantie !
• Positionner l’appareil de manière ce que
les fentes du capteur puissent détecter
toute éventuelle fuite de gaz.
• N‘utilisez l‘appareil qu‘aux températures
de service mentionnées dans les « Don-
nées techniques ». Des températures plus
hautes ou plus basses peuvent affecter le
bon fonctionnement.
• Ne pas ouvrir le boîtier de l’appareil sous
peine d’annuler les droits de garantie.
• Dans un véhicule, camping-car ou bateau,
équiper le câble de branchement de l’ali-
mentation électrique (12VDC) d’un inter-
rupteur certifié VDE. Éteindre le détecteur
de gaz lorsque l’alimentation en gaz est
coupée. Ceci vous permet d’économiser le
Table of contents
Languages:
Popular Control System manuals by other brands

GSM
GSM GSM-888 instruction manual

Vescent
Vescent ICE quick start guide

Varifan
Varifan ECS-1M user manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric MELSERVO-J2S Series Transition Handbook

Alpha Communications
Alpha Communications TekTone Tek-CARE NC110A Operation, installation and service manual

Mid-tech
Mid-tech TASC-6100 user guide

Elsner
Elsner WS1000 Color First steps

heat-timer
heat-timer SQ-Elite-8S Installation and operation instruction manual

Paso
Paso PA8500-VES Instructions for use

CNC Router Parts
CNC Router Parts CRP600 Benchtop PRO Assembly instructions

Naish
Naish Torque 2 + i3 55 user manual

THERMEx
THERMEx Pro Link I Series instructions