STEPCRAFT M Series User manual

DE
EN
10/21
Betriebsanleitung.
Operating Manual.
Vakuumtisch M-Serie
Vacuum Table M-Series

1
DE
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1 Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Informationen und Erklärungen zur Betriebsanleitung........................................................................ 3
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ...................................................................................................... 4
1.3 Relevante Sicherheitssymbole und Einheiten.................................................................................... 6
1.4 Anforderungen an den Anwender..................................................................................................... 7
1.5 Allgemeine Schutzmaßnahmen ....................................................................................................... 7
1.6 Persönliche Schutzausrüstung......................................................................................................... 8
2 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1 Vakuumtisch PE & MDF ................................................................................................................. 8
2.2 Lieferumfang................................................................................................................................. 8
2.3 Arbeitsplatz................................................................................................................................... 9
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................................... 9
3 Skizzenbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.1 Skizze Vakuumtisch ..................................................................................................................... 10
3.2 Skizze Anschluss Absaugung ........................................................................................................ 10
4 Montage und Einbau des Vakuumtisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.1 Umgebungsbedingungen .............................................................................................................. 11
4.2 Vormontage des Vakuumtisches..................................................................................................... 11
4.3 Einbau des Vakuumtisches ........................................................................................................... 12
5 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.1 Inbetriebnahme und sicherer Betrieb............................................................................................. 15
5.2 Befestigung von Werkstücken........................................................................................................ 15
5.3 Ideen für die Anwendung.............................................................................................................. 17
6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7 Verpackung und Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7.1 Verpackung ................................................................................................................................. 19
7.2 Lagerung..................................................................................................................................... 19
8 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
9 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
10 Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
11 Beschränkte Herstellergarantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
English Operating Manual. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

2
DE
Der Inhalt dieser Betriebsanleitung ist geistiges Eigentum der STEPCRAFT GmbH & Co. KG. Die Weitergabe oder Verviel-
fältigung (auch auszugsweise) ist nicht gestattet, es sei denn, wir haben es ausdrücklich schriftlich genehmigt. Zuwider-
handlungen werden strafrechtlich verfolgt.
URHEBERRECHT
Einleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt den STEPCRAFT Vakuumtisch für die M-Serie und informiert Sie über den Umgang
damit. Lesen Sie diese Betriebsanleitung sowie sämtliche begleitende Dokumente vollständig vor dem Umgang sowie der
Inbetriebnahme des Systems, um sich mit den Eigenschaften des Produkts und dessen Bedienung vertraut zu machen.
Die unsachgemäße Bedienung des CNC-Portalfrässystems inklusive Zubehör kann zu Schäden am Produkt und Eigentum
führen und ernsthafte Verletzungen, Stromschläge und / oder Feuer verursachen. Halten Sie die Sicherheitshinweise, die
in dieser Betriebsanleitung aufgeführt sind, jederzeit ein. Sollten jegliche Zweifel aufkommen oder Sie weitere Informa-
tionen benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns vor der Inbetriebnahme des CNC-Systems zu kontaktieren. Unsere Kontakt-
details nden Sie auf dem Deckblatt der Anleitung oder im Kapitel „10 Kontakt“.
Passendes Zubehör können Sie in unseren Shops erwerben:
Shop EU und Rest der Welt Shop USA
https://shop.stepcraft-systems.com/ https://www.stepcraft.us/

3
DE
VERWAHREN SIE ALLE WARNUNGEN UND ANWEISUNGEN FÜR DEN SPÄTEREN GEBRAUCH.
Altersempfehlung: Für fortgeschrittene Anwender ab dem vollendeten 14. Lebensjahr. Dies ist kein Spielzeug. Sollten
jegliche Zweifel aufkommen oder Sie weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht uns vor der Inbetriebnahme
zu kontaktieren. Unsere Kontaktdaten nden Sie auf dem Deckblatt oder in Kapitel „10 Kontakt“.
1 Hinweise
1.1 Informationen und Erklärungen zur Betriebsanleitung
Dieses Handbuch dient dazu, Sie mit Ihrem STEPCRAFT Produkt vertraut zu machen und Ihnen alle notwendigen In-
formationen zu vermitteln, die Sie benötigen, um das Zubehör sicher und fachgerecht bedienen zu können.
Hinweis
Alle Anleitungen, Garantien und andere Begleitdokumente sind nach alleinigem Ermessen der STEPCRAFT GmbH & Co. KG Ände-
rungen vorbehalten. Für aktuelle Produktliteratur besuchen Sie als Kunde aus Europa www.stepcraft-systems.com und als Kunde
aus den USA / Kanada www.stepcraft.us.
Die folgenden Begriffe werden in der gesamten Produktliteratur verwendet, um verschiedene potenzielle Gefahrengrade bei der
Bedienung dieses Produkts zu kennzeichnen. Das Ziel von Sicherheitssymbolen besteht darin, Sie auf mögliche Gefahren auf-
merksam zu machen. Die Sicherheitssymbole / Signalworte und Ihre Erläuterungen erfordern genaue Beachtung und Verständnis.
Die Sicherheitswarnungen an sich beseitigen keinerlei Gefahren. Anweisungen oder Warnungen ersetzen keine angemessenen
Unfallverhütungsmaßnahmen.
Signalwort Bedeutung der Fachsprache
HINWEIS Abläufe, die bei ungenauer Befolgung zu möglichen Sachschäden UND geringfügigen oder keinen Verletzun-
gen führen können.
Abläufe, die bei ungenauer Befolgung zu wahrscheinlichen Sachschäden UND ernsthaften Verletzungen
führen können.
Abläufe, die bei ungenauer Befolgung zu möglichen Sach- und Kollateralschäden sowie zu ernsthaften
Verletzungen oder Tod führen ODER mit hoher Wahrscheinlichkeit in äußerlichen Verletzungen resultieren
können.
Abläufe, die bei ungenauer Befolgung zu Sach- und Kollateralschäden sowie zu ernsthaften Verletzungen
oder Tod führen.
Lesen Sie die GESAMTEN Bedien- und Sicherheitshinweise, um sich mit den Eigenschaften des Produkts
und dessen Bedienung vertraut zu machen. Dazu gehören auch die Bedien- und Sicherheitshinweise Ihrer
STEPCRAFT CNC-Fräsmaschine inkl. Zubehör. Die unsachgemäße Bedienung des Produkts kann zu Schä-
den am Produkt und Privateigentum führen und ernsthafte Verletzungen, Stromschläge und / oder Feuer
verursachen.
Versuchen Sie nicht, das Produkt zu demontieren, mit inkompatiblen Komponenten zu verwenden oder es
in jeglicher Hinsicht zu verändern ohne die vorherige Zustimmung der STEPCRAFT GmbH & Co. KG. Dieses
Handbuch enthält Anweisungen betreffend Sicherheit und Bedienung. Es ist unerlässlich vor der Montage,
der Inbetriebnahme oder dem Gebrauch sämtliche Anweisungen und Warnungen zu lesen und diese dann zu
befolgen, um das Produkt korrekt zu bedienen und Schäden oder ernsthafte Verletzungen zu vermeiden.

4
DE
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Signalwort Arbeitsumgebung
HINWEIS Ihr Arbeitsplatz sollte sauber und gut beleuchtet sein. Unaufgeräumte oder dunkle Arbeitsplätze begünsti-
gen Unfälle.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass um die Maschine herum genug Platz ist, sodass Sie bequem arbeiten können und
die Maschine ihre Verfahrwege voll ausfahren kann. Halten Sie auch genügend Sicherheitsabstand zu ande-
ren Maschinen ein.
HINWEIS Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass die Zuleitung lang genug ist und nirgendwo eingeklemmt werden
kann!
Signalwort Persönliche Sicherheit
Seien Sie aufmerksam und benutzen Sie den gesunden Menschenverstand, wenn Sie mit dem Produkt
arbeiten. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn Sie müde sind und / oder unter dem Einuss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit während der Verwendung des Produkts
kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie stets eine Schutzbrille und Handschuhe sowie
gegebenenfalls Atemschutz. Eine Schutzausrüstung reduziert das Risiko von Verletzungen.
Platzieren Sie zu keinem Zeitpunkt Teile des Werkzeugs oder Zubehörartikel in Ihrem Mund, da dies zu
schwerwiegenden Verletzungen führen kann.
Beachten Sie, abhängig vom Einsatzgebiet der Maschine (privat oder gewerblich), geltende Vorschriften
betreffend Arbeitssicherheit und Gesundheit, Unfallverhütung und Umweltschutz.
HINWEIS
Sämtliche Personen, die mit dem Produkt arbeiten, müssen zuvor alle relevanten Sicherheits- und Bedie-
nungshinweise vollständig gelesen und verstanden haben. Missverständnisse können zu Verletzungen und
Sachschäden führen.
Signalwort Spezielle physische Einwirkung
HINWEIS Die Verwendung von Flüssigkeiten auf der Maschine, wie beispielsweise durch den Einsatz von Kühlmittel-
pumpen, ist verboten, da hierdurch die Elektronik beschädigt werden kann.
HINWEIS
Die Verwendung von Minimalmengenschmierungen ist erlaubt, sollte aber in Form einer Tröpfchenschmie-
rung erfolgen Bitte achten Sie darauf, dass in dem Fall nicht der MDF-Maschinentisch verwendet wird, da
dieser aufquellen und somit beschädigt werden könnte.
Signalwort Gefahrenstoffe
HINWEIS
Sind Vorrichtungen zur Verbindung mit Staubabsaugungen vorhanden, sorgen Sie dafür, dass diese ange-
schlossen sind und korrekt angewandt werden. Die Verwendung derartiger Absaugungen kann das Risiko von
staubbedingten Gefahren reduzieren.
Signalwort Mechanische Gefährdungen
Greifen Sie niemals in den Bereich des Werkzeugs. Die Nähe der Klinge zu Ihrer Hand mag nicht immer
offensichtlich sein. Es besteht ansonsten die Gefahr schwerer Verletzungen.
Befestigen Sie Ihr Werkstück in einer sicheren Art und Weise, z. B. mittels Vakuumtisch, doppelseitigem
Klebeband, Klemmen, auf dem Maschinentisch. Wird ein Werkstück in den Händen gehalten, so ist dies
instabil und kann zu Kontrollverlust bzw. zu schweren Verletzungen führen.

5
DE
Signalwort Elektrische Gefährdungen
Der Not-Aus-Schalter kann nur dann zu einem Stillstand aller Komponenten führen, wenn der Schalter
und alle Komponenten korrekt mit der Not-Aus-Funktion der Hauptplatine verbunden sind. Bevor Sie die
Maschine verwenden, prüfen Sie die Funktion des Not-Aus-Schalters. Sie müssen sicher sein, dass dieser
im Notfall die Maschine stoppen kann!
Stecker von Elektrowerkzeugen müssen passend zur Buchse sein. Verändern Sie niemals den Stecker in
jedweder Form. Verwenden Sie keine Adapterstecker.
Signalwort Gefahren beim Gebrauch eines Elektrowerkzeugs
Trennen Sie den Stecker von der Stromversorgung bevor Sie Anpassungen vornehmen, Zubehör wechseln
oder das Gerät lagern. Ansonsten besteht die Gefahr eines unbeabsichtigten Einschaltens oder Strom-
schlags.
Verändern oder zweckentfremden Sie nicht das Werkzeug. Jegliche Änderung oder Modizierung stellt eine
Zweckentfremdung dar und kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
HINWEIS Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie ein für Ihre Anwendung geeignetes Elektrowerkzeug. Ein
solches wird die Aufgabe sicherer und besser in der Geschwindigkeit ausführen, für die es konzipiert wurde.
HINWEIS Bitte bewahren Sie diese Anleitung immer in unmittelbarer Nähe zur Maschine auf. So haben Sie sie stets
griffbereit, wenn Sie etwas nachschlagen möchten.
HINWEIS Prüfen Sie vor jeder Benutzung Ihrer Maschine, ob die Versorgung mit Strom und Druckluft einwandfrei
funktioniert.
HINWEIS Prüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen, ob die einzelnen Kompo-
nenten fehlerfrei miteinander verbunden sind.
HINWEIS Jeder Bediener muss die Maschine und Ihre Komponenten mit der gebotenen Vorsicht und dem gebotenen
Sachverstand bedienen, der für die Benutzung von CNC gesteuerten Fräsmaschinen nötig ist.
Signalwort Sonstiges und Wartung
HINWEIS Setzen Sie diese Maschine nur gemäß ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung ein. Bei nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung besteht die Gefahr von Personen oder Sachschäden!
HINWEIS
Bei der Benutzung von Zubehör beachten Sie bitte immer die zusätzlichen Betriebsanleitungen der jeweili-
gen Produkte und prüfen Sie vor der ersten Nutzung die Kompatibilität zum STEPCRAFT Desktop CNC-/3D-
System und zur Steuerung.
HINWEIS
Der Maschinenbediener ist eigenverantwortlich sowohl für das Verständnis und die vollständige Lektüre der
Betriebsanleitung sowie aller relevanter Bedienungsanleitungen als auch für die Aufbewahrung dieser Doku-
mente in unmittelbarer Nähe zur Maschine. Die Herstellerhinweise betreffend der CNC-Maschine und des
Zubehörs, wie beispielsweise der Frässpindel sind zu beachten.
HINWEIS Das CNC-Portalfrässystem darf ausschließlich in technisch einwandfreiem Zustand betrieben werden. Dieser
ist vor jedem Betrieb zuvor sicherzustellen.
HINWEIS
Warten Sie die Geräte. Prüfen Sie die Ausrichtung und Befestigung beweglicher Teile und stellen Sie sicher,
dass keine Teile zerbrochen sind oder sich in einem Zustand benden, der die Bedienung des Elektrowerk-
zeugs beeinträchtigen könnte. Sollte das Gerät beschädigt sein, lassen Sie es vor dem Gebrauch reparieren.
Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.

6
DE
Die folgenden Symbole sind gegebenenfalls für das Verständnis Ihres Werkzeugs vonnöten:
Symbol Bezeichnung Erklärung
Allgemeines Warnsymbol Macht den Anwender auf Warnmitteilungen aufmerksam
Anleitung lesen Macht den Anwender auf das Lesen der Anleitung VOR erstmaliger
Inbetriebnahme aufmerksam
Ohrschutz tragen Macht den Anwender auf das Tragen von Ohrschutz aufmerksam
Handschuhe tragen Macht den Anwender auf das Tragen von Schutzhandschuhen auf-
merksam
Schutzbrille tragen Macht den Anwender auf das Tragen einer Schutzbrille aufmerksam
Erdungssymbol Macht den Anwender darauf aufmerksam das Elektrowerkzeug /
Elektrosystem zu erden
Netzstecker ziehen Macht den Anwender darauf aufmerksam die Stromverbindung durch
Ziehen des Netzsteckers zu unterbrechen
1.3 Relevante Sicherheitssymbole und Einheiten
1.3.1 Relevante Sicherheitssymbole

7
DE
1.4 Anforderungen an den Anwender
Dieses Produkt ist für fortgeschrittene Anwender konzipiert, die das 14. Lebensjahr vollendet haben und die über Vor-
kenntnisse in der Bedienung von Werkzeugen, wie z. B. Bohr- und Fräsmaschinen und computergesteuerten Werkzeu-
ge, wie CNC-Fräsmaschinen oder 3D-Druckern verfügen. Es muss mit Vorsicht bedient werden und erfordert grund-
legende mechanische Fähigkeiten. Die unsachgemäße und verantwortungslose Bedienung dieses Produkts kann zu
Personen-, Produkt- und Sachschäden führen.
Jeder Anwender muss vor der ersten Benutzung des Produkts alle für das gesamte System (CNC-Fräsmaschine, Werkzeug,
Steuerung)
relevante Bedienungs- und Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Der Maschinenbediener ist
eigenverantwortlich sowohl für das Verständnis und die vollständige Lektüre der Betriebsanleitung sowie aller relevan-
ter Bedienungsanleitungen als auch für die Aufbewahrung dieser Dokumente in unmittelbarer Nähe zur Maschine. Die
Herstellerhinweise betreffend der CNC-Maschine und der Werkzeuge, wie beispielsweise der Frässpindel, sind zu
beachten. Das CNC-Portalfrässystem sowie alle dazugehörigen Werkzeuge, Kleinteile und elektrische Komponenten sind
außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
1.5 Allgemeine Schutzmaßnahmen
Das CNC-Portalfrässystem darf ausschließlich in technisch einwandfreiem Zustand betrieben werden. Dieser ist vor je-
dem Betrieb zuvor sicherzustellen. Der Not-Aus-Schalter sowie gegebenenfalls andere Sicherheitseinrichtungen müssen
stets gut erreichbar und voll funktionsfähig sein.Die Verwendung von Flüssigkeiten auf der Maschine, wie beispielsweise
der Einsatz von Kühlmittelpumpen, ist verboten, da hierdurch die Elektronik beschädigt werden kann. Die Verwendung
einer Minimalmengenschmierung (MMS, opt. Art. 11033) auf dem Vakuumtisch PE ist möglich, sollte aber in Form
einer Tröpfchenschmierung erfolgen. Der „Vakuumtisch MDF“ darf nicht mit einer MMS verwendet werden, da das MDF
aufquellen und somit beschädigt werden könnte.
Die folgenden Einheiten sind gegebenenfalls für das Verständnis Ihres Produkts vonnöten:
1.3.2 Relevante Einheiten
Einheitszeichen Name Beschreibung
VVolt Spannung (Potenzial)
AAmpere Stromstärke
Hz Hertz Frequenz (Zyklen pro Sekunde)
WWatt Leistung
kg Kilogramm Gewicht
min Minute Zeiteinheit von 60 Sekunden
sSekunde Zeiteinheit von 1/60 Minute
mm Millimeter Metrische Größe (1/1000 eines Meters - etwa 0,0394 inch) wie Länge, Höhe, Breite
inch Zoll Imperiale Größe (1/12 eines Fußes - etwa 25,4 mm) wie Länge, Höhe, Breite
ØDurchmesser Maß durch den Mittelpunkt einer Form wie "Dicke" von z. B. Fräsern
1/min Drehzahl Umdrehungen pro Minute
fVorschub Vorschub in Millimeter pro Sekunde mm/s

8
DE
1.6 Persönliche Schutzausrüstung
Der Maschinenbediener hat beim Arbeiten mit dem CNC-Portalfrässystem mindestens die folgende persönliche Schutz-
ausrüstung zu tragen sowie den aufgeführten Sicherheitsaspekten zu entsprechen:
• Schutzbrille zum Schutz der Augen vor umheriegenden Spänen etc.
• Gehörschutz zum Schutz der Ohren vor Lärm und Geräuschen.
• Kein Tragen von Kleidung, die sich in der Maschine verfangen kann, wie beispielsweise Krawatten, Tücher,
Schals, weite Ärmel etc. Ebenso ist auf das Tragen von Schmuck, insbesondere von langen Ketten und Ringen,
zu verzichten.
• Schulterlanges oder längeres Kopfhaar ist mit einem Haarnetz oder einer Mütze zu sichern, um ein Verfangen in
den Linearführungen und / oder rotierenden Werkzeugen zu vermeiden.
2 Beschreibung
2.1 Vakuumtisch PE & MDF
Der STEPCRAFT Vakuumtisch für die M-Serie ist ein multifunktionales Spannsystem und für die dauerhafte und re-
gelmäßige Nutzung geeignet. Durch Unterdruck werden glatte Plattenmaterialien, wie Verbundwerkstoffe, Holz (glat-
te Struktur), Kunststoff und Aluminium, auf dem Vakuumtisch xiert. Der Vakuumtisch basiert auf einer speziell von
STEPCRAFT entwickelten Konstruktion, die eine Vielzahl von Funktionen, wie beispielsweise Durchfräsungen, sowie
direkte und indirekte Fixierung von Werkstücken ermöglicht. Die Verstärkung durch unterseitig verschraubte Alumini-
um-Prole verhindert eine Verformung des Tischs bei Belastung. Der Unterdruck muss durch ein System wie einen Seite-
nakanalverdichter oder Industriestaubsauger erzeugt werden. Wenn Sie einen Industriestaubsauger nutzen, sollte dieser
z. B. mit einem Luftkühlsystem ausgestattet sein, um auch bei längeren Arbeiten nicht zu überhitzen. Nachfolgend wird
im Sinne des Leseusses für diese Systeme das Wort „Vakuumsystem“ verwendet.
2.2 Lieferumfang
1 Opferplatte MDF 3 mm
2 Vakuumtisch MDF / Vakuumtisch PE
3 4x Querleiste
4 16x M4x20 Schraube
5 12x M6x22 Schraube
6 Anschlagstifte (nur Vakuumtisch PE)
7 12x STEPCRAFT EasyFix-Klemmmutter
8 O-Ring
9 90° Winkel Rohr
10 Absaugadapter
11 Absaugschlauch
12 Rundschnur 8 mm
13 Rundschnur 6 mm
14 Rundschnur 3 mm
15 Aluminium-Hauptpaneel 100 mm
16 Kleine Opferplatten 3 mm
123
4
5
6
7
8
9
1011121314
15
16

9
DE
2.3 Arbeitsplatz
Der Arbeitsplatz sollte derart beschaffen sein, dass um das CNC-Portalfrässystem genügend Platz verbleibt, damit die
Maschine ihre Verfahrwege voll ausfahren kann und ein bequemes Arbeiten möglich ist. Ferner ist ein ausreichender
Sicherheitsabstand zu eventuell anderen Maschinen einzuhalten.
Der Maschinenstandort sowie der die Maschine umgebende Arbeitsplatz sind hinreichend zu beleuchten. Der das
CNC-Portalfrässystem steuernde PC ist in der Nähe der Maschine zu platzieren, um eine gute Sicht auf beide Geräte
sicherzustellen.
Sie sollten auch Ihr Vakuumsystem mühelos erreichen können, um es ein- und ausschalten zu können. Der Absaug-
schlauch muss so verlegt werden, dass davon keine Stolpergefahr ausgeht. Sichern Sie den verwendeten Schlauch gege-
benenfalls zusätzlich gegen ungewolltes Lösen.
Der Arbeitsplatz sollte den geltenden Vorgaben und Bestimmungen der jeweiligen Branche entsprechen.
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die STEPCRAFT Vakuumtische (MDF und PE) sind für die M-Serie sind für die dauerhafte und regelmäßige Nutzung im
privaten sowie im kleineren gewerblichen Bereich konzipiert. Durch den Aufbau des Tisches lassen sich glatte Materialien
direkt sowie indirekt praktisch auf der gesamten Fläche des Tisches xieren. Der Tisch ist speziell für den Einsatz auf
der STEPCRAFT M-Serie konstruiert worden. Die erreichbare Haltekraft ist direkt von der Leistung Ihres Vakuumsystems
abhängig.

10
DE
3 Skizzenbilder
3.1 Skizze Vakuumtisch
3.2 Skizze Anschluss Absaugung
EasyFix Klemmmutter
M6x22 Schraube
Öffnung Absaugung
Raster
Querleiste
1
2
3
4
5
O-Ring Nut
O-Ring (8)
90° Winkel Rohr (9)
1
2
3
2
4
1
5
3
2
3
1

11
DE
4 Montage und Einbau des Vakuumtisches
4.1 Umgebungsbedingungen
Allgemeine Gefahrenhinweise zur Arbeitsumgebung nden Sie im Kapitel „1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise“. Der
Vakuumtisch MDF ist ausschließlich für den Betrieb ohne Flüssigkeiten und in trockenen Innenräumen geeignet. Der
Vakuumtisch PE kann auch Feuchtigkeit, wie z. B. durch Minimalmengenschmierung, ausgesetzt werden. Die Luft-
feuchtigkeit sollte sich im üblichen Rahmen für den Luftfeuchtegehalt in Innenräumen bewegen. Diese liegt bei 40 bis
60 % rH. Die ideale Umgebungstemperatur liegt zwischen 15 °C und 25 °C (59 °F und 77 °F).
Befestigen Sie zuerst die vier Querleisten an der
Unterseite des Tisches. Verwenden Sie hierzu die
16 mitgelieferten M4x20 Schrauben.
Der Abstand von den Leisten bis zu den äußeren
Bohrungen sollte an beiden Seiten etwa gleich sein.
4.2 Vormontage des Vakuumtisches
Bereiten Sie nun die STEPCRAFT EasyFix-
Klemmmuttern vor, indem Sie die 8 mitgelieferten
M6x22 Schrauben wie gezeigt locker in die EasyFix-
Klemmmuttern schrauben.

12
DE
Bewegen Sie das Portal in die hinterste Position,
sodass Sie den gesamten Maschinentisch gut er-
reichen können. Trennen Sie die Stromversorgung
der Maschine und des Zubehörs.
Wenn Sie einen MDF-Maschinentisch eingebaut
haben, entfernen Sie diesen bitte. Der Vakuumtisch
lässt Ihnen genug Raum, um eine Aluminiumleiste
(15) in die hinterste Position der Maschine einzu-
setzen. Dies ermöglicht Ihnen ein Auf-Tisch-Ma-
gazin oder Anschläge zu verwenden. Alternativ
können Sie auch beispielsweise das Werkzeugmagazin mit pneumatischer Hebevorrichtung in der hintersten Position
anbringen. Zum Anbringen und Entfernen von Tischelementen sehen Sie auch Teil 4.0 der Bauanleitung Ihrer Maschine.
Verlegen Sie den Absaugschlauch (11), sodass Sie
ihn am 90° Winkel Rohr (9) des Vakuumtisches
anstecken können. Der Schlauch sollte nicht ge-
quetscht oder geknickt werden. Sie können auch
eine Frontplatte erwerben, die extra für diesen Ein-
satz gedacht ist.
4.3 Einbau des Vakuumtisches
Um die Vormontage des Vakuumtisches abzuschlie-
ßen, legen Sie den O-Ring (8) in die dafür vorgese-
hene O-Ring Nut in der Öffnung der Absaugung ein.
Stecken Sie das 90° Winkel Rohr (9) wie gezeigt in die
Öffnung der Absaugung. Dies kann mitunter einigen
Kraftaufwand benötigen. Der Vakuumtisch ist nun für
den Einbau vorbereitet.
Trennen Sie den Stecker der Stromversorgung der Maschine und des Zubehörs, bevor Sie Anpassungen
vornehmen, Zubehör wechseln oder das Gerät lagern. Ansonsten besteht die Gefahr eines unbeabsichtigten
Einschaltens oder Stromschlags.
Spannen Sie scharfkantige Schneidwerkzeuge aus bevor Sie Anpassungen vornehmen, Zubehör wechseln
oder das Gerät lagern. Durch eingespannte Fräswerkzeuge besteht eine sehr hohe Verletzungsgefahr.

13
DE
Zur Abdichtung der Verbindung zwischen Absaug-
schlauch (11) und 90° Winkel Rohr, nden Sie ein
kurzes Stück 3 mm Rundschnur (14) im Lieferum-
fang. Wickeln Sie dieses Stück Rundschnur um das
Ende des Schlauchs, das Sie mit dem 90° Winkel
Rohr verbinden wollen. Es kann hilfreich sein, die
Enden der Rundschnur mit einem Tropfen Kleber
am Absaugschlauch zu xieren. Beachten Sie die
Hinweise Ihres Klebers.
Für eine platzsparende Montage, bietet STEPCRAFT
spezielle Frontplatten mit einem Ausschnitt für ei-
nen Schlauch an (opt. Art. 12484, 12485, 12486).
Drehen Sie das abgedichtete Ende des Absaug-
schlauchs im Uhrzeigersinn in den Schlauchan-
schluss. Setzen Sie den Vakuumtisch vorsichtig ab.
Verbinden Sie nun den Absaugadapter (10) mit
dem anderen Ende des Absaugschlauchs.

14
DE
Sie sollten prüfen, ob das System funktionsfähig
ist. Legen Sie dazu z. B. die 3 mm Opferplatte auf
den Vakuumtisch. Wenn Sie Ihr Vakuumsystem an-
schalten, sollte die Platte xiert werden. Ist dies
nicht der Fall, besteht eine Undichtigkeit. Suchen
und beheben Sie den Ursprung dieser, bevor Sie
fortfahren.
Verschrauben Sie nun den Vakuumtisch, um den
Einbau abzuschließen, indem Sie die EasyFix
Klemmmuttern festziehen.
Verbinden Sie jetzt den Absaugschlauch und Ihr
Vakuumsystem.

15
DE
5 Betrieb
5.1 Inbetriebnahme und sicherer Betrieb
Die Maschine und alle angeschlossenen Komponenten müssen korrekt verdrahtet sein und sich in einwandfreiem Zustand
benden. Das Vakuumsystem muss gegen versehentliche Unterbrechung des Luftstroms gesichert sein. Der Maschinen-
bediener muss sämtliche Dokumente zum Vakuumtisch sowie die M-Serie betreffenden Dokumente und Anleitungen
gelesen und verstanden haben. Darüber hinaus muss er im Umgang mit dem CNC-Portalfrässystem und der CNC-Software
vertraut sein. Der Arbeitsplatz sollte den geltenden Vorgaben und Bestimmungen der jeweiligen Branche entsprechen.
5.2 Befestigung von Werkstücken
Das Werkstück kann mithilfe von verschiedenen Befestigungsmethoden direkt und indirekt auf dem Maschinentisch -
xiert werden. Wenn Sie Werkstücke mit dem Vakuumtisch befestigen, müssen Sie darauf achten, dass sich die Öffnung
der Absaugung innerhalb der gewünschten Fixierungsäche bendet. Die Rundschnur muss immer vollständig mit dem
Werkstück / der Opferplatte abgedeckt werden. Bei Durchfräsungen (Ausschnitten) muss ein geeignetes Material als
Opferplatte unter das Werkstück gelegt werden, damit der Maschinentisch nicht beschädigt wird und damit das Vakuum
nicht verloren geht. Fräsen Sie nicht vollständig durch das Opfermaterial hindurch. Es ist allgemein empfehlenswert so
wenig wie möglich in die Opferplatte zu fräsen, da dies die Lebenszeit dieser verlängert. Beim Einsatz von Schmierüssig-
keiten sollten Sie bedenken, dass MDF-Opferplatten sich verformen können und die Maßhaltigkeit stören. Verwenden Sie
Opferplatten aus Kunststoff wenn Sie mit Flüssigkeiten arbeiten. Das Werkstück muss ausreichend befestigt sein, um ein
ungewolltes Verrutschen während der Bearbeitung zu vermeiden. Bitte bedenken Sie, dass die Vakuumtechnik zwar einen
sicheren Halt für ein Werkstück bietet, dieser jedoch bei Unterbrechung des Unterdrucks schnell nachlässt. Werkstücke
mit glatter Oberäche wie Plattenmaterialien, Verbundwerkstoffe, Holz (glatte Struktur), Kunststoff und Aluminium kön-
nen xiert werden. Prüfen Sie den sicheren Halt vor Beginn der Bearbeitung. Zur Optimierung der Haltekraft sollten das
Werkstück, der Vakuumtisch, die Rundschnur bzw. die Opferplatten staubfrei sein. Wischen Sie diese mit einem trocke-
nen Tuch ab. Die stärkste Ansaugwirkung erreichen Sie durch die Verwendung der Rundschnur. Wenn ein Werkstück nicht
vollständig plan auiegt, kann es helfen, beim Auegen dessen von oben darauf zu drücken, damit es angesaugt wird.
Im Idealfall liegt das Ende einer Rundschnur zwischen zwei
Raster-Inseln. Dies erleichtert es, die Bahn der Schnur
dicht abzuschließen.
Befestigen Sie Ihr Werkstück in einer sicheren Art und Weise. Wird ein Werkstück in den Händen gehalten,
so ist dies instabil und kann zu Kontrollverlust bzw. zu schweren Verletzungen führen.
Beachten Sie, dass Werkstücke beim Fixieren mit einer Rundschnur auf die Tischoberäche gesaugt werden.
Hierbei entsteht die Möglichkeit von Quetschungen. Fassen Sie nicht an die Unterkante von Werkstücken,
während Sie das Vakuumsystem einschalten.

16
DE
Nutzen Sie das Raster, um die 6 mm Rundschnur
(13) entlang der Kontur Ihres Werkstücks auszu-
legen. Diese Befestigungsmethode ermöglicht eine
Oberbearbeitung. Nutzen Sie diese Methode nicht
für Durchfräsungen, da Sie ansonsten Ihren Vaku-
umtisch beschädigen.
Platzieren Sie die 3 mm Operfplatte MDF (1) ä-
chendeckend auf dem Vakuumtisch. Nun können
Sie Werkstücke an einer beliebigen Stelle auf der
MDF-Platte platzieren. Auch mit diesem Aufbau
werden Durchfräsungen ermöglicht. Die Ansaug-
kraft ist etwas geringer im Vergleich zu Methode 1
und 2. Dafür ist diese Methode exibler. Legen Sie
dichtes Material wie Folie über die ungenutzte Flä-
che der Opferplatte, um die Saugkraft zu erhöhen.
Verlegen Sie die 8 mm Rundschnur (12) um die
Kontur des Werkstücks. Platzieren Sie als Aua-
geäche, entsprechend der Werkstückgröße kleine
3 mm Opferplatten (16) auf dem Vakuumtisch.
Durch diesen Aufbau werden das Werkstück stabi-
lisiert und Durchfräsungen ermöglicht. Die Opfer-
platte muss an den Stellen ausgelegt werden, an
denen durchgefräst wird, damit das Vakuum nicht
verloren geht.
5.2.1 Methode 1: Direkte Fixierung - Oberbearbeitung
5.2.3 Methode 3: Indirekte Fixierung - Oberbearbeitung und Durchfräsungen
5.2.2 Methode 2: Direkte Fixierung - Oberbearbeitung und Durchfräsungen
STEPCRAFT empehlt die folgenden drei grundlegende Befestigungsmethoden. Sie können diese Methoden selbstver-
ständlich auch entsprechend Ihrer Anforderungen anpassen und kreativ erweitern. Grundsätzlich sollten Sie bei Durch-
fräsungen darauf achten, nicht in die Rundschnur oder den Vakuumtisch zu fräsen. Auch sollten Sie nicht durch die
Opferplatte hindurch fräsen.

17
DE
a)
Der Lieferumfang des Vakuumtisch PE enthält
Anschlagstifte.
Sie können die mitgelieferten Anschlagstifte ver-
wenden, um die Wiederholgenauigkeit bei repetiti-
ven Aufgaben zu erhöhen. Dazu nden Sie mitten
im Vakuumtisch mehrere Stiftlöcher.
Auch an der vorderen und linken Seite des Vakuum-
tisches nden Sie Stiftlöcher, die Sie nutzen kön-
nen, um größere Plattenmaterialien auszurichten.
5.3 Ideen für die Anwendung

18
DE
b)
Sie können die Ansaugkraft bei Verwendung einer
ganzen Opferplatte verstärken, indem Sie zusätz-
lich den Bereich, in dem Ihr Werkstück liegen soll,
mit Rundschnur abdichten. Auch mit diesem Auf-
bau werden Durchfräsungen ermöglicht. Achten Sie
darauf nicht in die Rundschnur oder den Vakuum-
tisch zu fräsen.
c)
Mit Methode 2 mehrere Werkstücke befestigen:
Legen Sie dazu bspw. mit der 8 mm Rundschnur
die Konturen der Werkstücke aus. Nutzen Sie pas-
send zugeschnittene kleine 3 mm Opferplatten als
Auageäche. Achten Sie darauf, dass diese unter
den Stellen liegen, an denen Sie durchfräsen wol-
len.
Den Luftkanal zwischen den beiden Werkstücken
können Sie bspw. mit passenden Opferplatten ab-
dichten. Somit bleibt der Luftstrom bestehen und
beide Werkstücke werden angesaugt. Sie können
natürlich auch die Breite des Luftkanals entspre-
chend Ihrer Anforderungen vergrößern.

19
DE
6 Technische Daten
7 Verpackung und Lagerung
7.1 Verpackung
Möchten Sie das Verpackungsmaterial der Maschine und Ihrer Komponenten nicht weiterverwenden, trennen Sie es bitte
gemäß den Entsorgungsbedingungen am Ort und führen es der Wiederverwertung bzw. der Entsorgung zu.
7.2 Lagerung
Bei längerem Nicht-Gebrauch der Maschine und ihrer Komponenten beachten Sie bitte bezüglich der Lagerung, den
Vakuumtisch vor Feuchtigkeit, Nässe, Kälte, Hitze und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Der Vakuumtisch MDF
könnte durch Feuchtigkeit aufquellen. Beachten Sie zudem die Hinweise in der Bedienungsanleitung Ihrer Maschine.
d)
Nutzen Sie den Vakuumtisch, um z. B. Leder oder
Depron mit dem OTK-3 (opt. Art. 11024) zu schnei-
den. Verwenden Sie gegebenenfalls eine Granulat-
matte oder ähnlich als Opfermaterial.
Auf der Opferplatte MDF 3 mm können Sie unter
anderem auch Folienmaterial (Schleppmesser opt.
Art. 10021) schneiden.
e)
Nutzen Sie den Vakuumtisch, um auch sehr
grobes Material wie einen Ziegel sicher zu be-
festigen.
Eigenschaft [mm] STEPCRAFT M.500 STEPCRAFT M.700 STEPCRAFT M.1000
Abmessungen (LxBxH) [mm] 549,5 x 438,5 x 20 749,5 x 568,5 x 20 1049,5 x 768,5 x 20
Länge Querleiste [mm] 389 528 728
Opferplatte MDF 3 mm (LxBxH) [mm] 500 x 400 x 3 700 x 500 x 3 1000 x 700 x 3
Innendurchmesser Absaugadapter [mm] max. ø 35
Außendurchmesser Absaugschlauch [mm] ø 40
Other manuals for M Series
6
Table of contents
Languages:
Other STEPCRAFT Control System manuals
Popular Control System manuals by other brands

Bryant
Bryant ZONE PERFECT PLUS ZONEBB2KIT installation instructions

Helm
Helm Trend Series operating instructions

Quick
Quick 8802 Operation manual

Johnson Controls
Johnson Controls CMS-1655 installation guide

Dakota Digital
Dakota Digital CRC-1000 quick start guide

DoorKing
DoorKing 2112 Installation & owner's manual