PEPCOOK 17477031 User manual

Multifunktionale Küchenmaschine
Multifunction Food Processor
Bedienungsanleitung
Instruction manual Modell 17477031

Inhalt ........................................................................................1
Content ...................................................................................23
Die Bedienungsanleitung für dieses Produkt ist als PDF-Datei unter
www.aquarius-service.com erhältlich.
The operating instructions for this product are available as a PDF file on
www.aquarius-service.com.
Hergestellt für/Manufactured for:
Aquarius Deutschland GmbH
Weißenburger Str. 25, 81667 München/Germany
Dies ist keine Serviceadresse.
Bitte beachten Sie das Kapitel „Gewährleistung – Service“.
This is not a service address.
Please refer to „Warranty – Service“ section.

1
DE
INHALTSVERZEICHNIS
01. Sicherheitshinweise 2
02. Zu dieser Anleitung 6
03. Zubereitungstabelle 7
04. Bedienelemente 9
05. Lieferumfang 9
06. Bedienung 10
07. Schnellreinigung 16
08. Reinigung und Pflege 17
09. Aufbewahrung 18
10. Störungen beheben 18
11. Technische Daten 19
12. Konformitätserklärung 19
13. Entsorgung 19
14. Gewährleistung – Service 20

2
DE
01. SICHERHEITSHINWEISE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Küchenmaschine ist ausschließlich zum Zerkleinern bzw. Vermischen von Lebensmitteln
vorgesehen.
Dieses Gerät ist für den Einsatz im Haushalt und für ähnliche Anwendungen konzipiert:
Vorhersehbarer Missbrauch
Verarbeiten Sie mit dem Gerät keine Gegenstände oder Substanzen außer Lebensmittel.
Anweisungen für den sicheren Betrieb
Bei der Verwendung von Elektrogeräten sollten grundlegende Sicherheits-
vorkehrungen immer befolgt werden, um das Risiko von Feuer, Stromschlag
und Verletzungen von Personen zu verringern.
Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauches des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Dieses Gerät darf nicht von Kindern verwendet werden. Das Gerät und
seine Anschlussleitung sind von Kindern fernzuhalten.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Lassen Sie das Gerät nach jedem Vorgang auf Raumtemperatur abkühlen.
Reinigen Sie vor dem ersten Einsatz sämtliche Teile sorgfältig, die mit
Lebensmitteln in Berührung kommen. Beachten Sie das Kapitel zur Reini-
gung (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“).
Das Gerät ist vor dem Zusammenbau, dem Auseinandernehmen oder
Reinigen stets vom Netz zu trennen.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Behälter leeren oder die Scheiben und
die Klinge handhaben oder reinigen. Die Klingen sind sehr scharf.
Berühren Sie die Messer nicht, besonders wenn das Gerät an das Stromnetz
angeschlossen ist. Die Messer sind sehr scharf.

3
DE
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Anschlussleitung, der Netzstecker,
die Schutzabdeckung oder andere Teile beschädigt sind oder sichtbare
Risse aufweisen.
Wenn die Messer blockiert sind, ziehen Sie stets den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Sie die blockierenden Zutaten entfernen.
Halten Sie im Betrieb Haare, Kleidung und sämtliche Accessoires vom Gerät
fern, damit es nicht zu Verletzungen und Beschädigungen kommt.
Vor dem Auswechseln von Zubehör oder Zusatzteilen, die im Betrieb bewegt
werden, muss das Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden.
Keine beweglichen Teile des Gerätes berühren. Warten Sie vor dem Anbrin-
gen und Abnehmen von Teilen grundsätzlich ab, bis das Gerät vollständig
zum Stillstand gekommen ist.
Verwenden Sie nie Ihre Finger oder einen Gegenstand, um Zutaten in die
Einfüllöffnung zu schieben, während das Gerät läuft.Verwenden Sie aus-
schließlich den Stopfer.
Reinigen Sie das Gerät niemals mit bloßen Händen. Verwenden Sie immer
eine Bürste.
Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, bevor Sie das Gerät zusammen-
setzen, nach dem Einsatz, vor dem Zerlegen und Reinigen, bevor Sie den
Raum verlassen oder falls ein Fehler auftreten sollte. Netzstecker nicht am
Kabel aus der Steckdose ziehen.
Wenn Zutaten innen am Mixbecher haften bleiben, schalten Sie das Gerät
aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Lösen Sie die Zutaten
dann mithilfe eines Teigschabers von der Becherwand.
Um Gefährdungen zu vermeiden, sollten Sie das Gerät nie an eine Zeit-
schaltuhr anschließen.
Schalten Sie das Gerät nie durch Drehen des Mixbechers, der Schüssel oder
deren Deckel aus. Stellen sie zum Ausschalten des Geräts immer den Ein-/
Ausschalter (Geschwindigkeitsregler) auf 0.
Seien Sie vorsichtig, wenn heiße Flüssigkeit in die Behältnisse gegossen
wird, wird sie aus dem Gerät aufgrund plötzlichen Dampfs ausgeworfen.
GEFAHR für Kinder
Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug. Kinder dürfen nicht mit den Kunststoff-
beuteln spielen. Es besteht Erstickungsgefahr.

4
DE
GEFAHR für und durch Haus- und Nutztiere
Von Elektrogeräten können Gefahren für Haus- und Nutztiere ausgehen.
Des Weiteren können Tiere auch einen Schaden am Gerät verursachen.
Halten Sie deshalb Tiere grundsätzlich von Elektrogeräten fern.
GEFAHR von Stromschlag durch Feuchtigkeit
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Tropf- oder Spritzwasser.
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel sowie den Netzstecker niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten, da sonst die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht.
Bedienen Sie das Gerät nie mit feuchten oder nassen Händen.
Sollte Flüssigkeit in den Motorblock gelangen, sofort den Netzstecker ziehen.
Vor einer erneuten Inbetriebnahme das Gerät prüfen lassen.
GEFAHR durch Stromschlag
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gerät oder die Anschlussleitung
sichtbare Schäden aufweist oder wenn das Gerät zuvor fallen gelassen wurde.
Verlegen Sie die Anschlussleitung so, dass niemand auf diese treten, daran hängen
bleiben oder darüber stolpern kann.
Schließen Sie den Netzstecker nur an eine ordnungsgemäß installierte, gut zugäng-
liche Steckdose mit Schutzkontakten an, deren Spannung der Angabe auf dem
Typenschild entspricht. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen weiterhin
gut zugänglich sein.
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht durch scharfe Kanten oder heiße
Stellen beschädigt werden kann. Wickeln Sie die Anschlussleitung nicht um das Gerät
(Gefahr von Kabelbruch!).
Das Gerät ist auch nach Ausschalten nicht vollständig vom Netz getrennt. Um dies zu
tun, ziehen Sie den Netzstecker.
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht eingeklemmt oder gequetscht wird.
Um Gefährdungen zu vermeiden, nehmen Sie keine Veränderungen am Artikel vor.
Lassen Sie Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt bzw. im Service-Center durch-
führen.
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels ist darauf zu achten, dass das Verlänge-
rungskabel korrekt verdrahtet und für seine Verwendung zertifiziert ist.
Um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, immer am Netzstecker, nie an der
Anschlussleitung ziehen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, …
… nach jedem Gebrauch,
… wenn eine Störung auftritt,
… wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
… bevor Sie das Gerät reinigen und
… bei Gewitter.

5
DE
GEFAHR von Verletzung durch Verbrühen
Gehen Sie bei der Verarbeitung heißer Flüssigkeiten vorsichtig um. Flüssigkeiten
können bei der Verarbeitung spritzen und Sie verbrühen.
Verarbeiten Sie niemals heißes Öl oder Fett.
Benutzen Sie den Mixer niemals mit sehr heißem Mixgut. Lassen Sie heißes Mixgut
vor der Verarbeitung auf 80 °C oder darunter abkühlen.
VORSICHT! Sachschäden
Betreiben Sie das Gerät nur mit Originalzubehör.
Stellen Sie das Gerät immer auf eine stabile, ebene, saubere und trockene Oberfläche.
Stellen Sie das Gerät oder Zubehörteile niemals auf heiße Oberflächen (z. B. Herd-
platten) oder in die Nähe von Wärmequellen oder offenem Feuer.
Verbinden Sie das Zubehör nur mit dem Motorblock, wenn der Netzstecker gezogen ist.
Lassen Sie das Gerät niemals länger eingeschaltet, als für die Verarbeitung der Zutaten
notwendig.
Entfernen Sie Knochen und Steine aus Lebensmitteln, um Schäden am Gerät und den
Klingen zu vermeiden.
Betreiben Sie das Gerät nicht im Leerlauf.
Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.

6
DE
02. ZU DIESER ANLEITUNG
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch
und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise!
Das Gerät darf nur so bedient werden, wie in dieser Anleitung beschrieben.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Bewahren Sie diese Anleitung auf.
Falls Sie das Gerät einmal weitergeben, legen Sie bitte diese Bedienungsanleitung dazu.
Warnhinweise in dieser Anleitung
Falls erforderlich, werden folgende Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung
verwendet:
GEFAHR! Hohes Risiko: Missachtung der Warnung kann
Schaden für Leib und Leben verursachen.
WARNUNG! Mittleres Risiko: Missachtung der Warnung
kann Verletzungen oder schwere Sachschäden verursachen.
VORSICHT: Geringes Risiko: Missachtung der Warnung
kann leichte Verletzungen oder Sachschäden verursachen.
HINWEIS: Sachverhalte und Besonderheiten, die im Umgang mit dem Gerät beachtet
werden sollten.

7
DE
03. ZUBEREITUNGSTABELLE
40 g
50 g
70 g
40 g
100 g
30 sec
30 sec
30 sec
30 sec
5 sec Pulse

8
DE
S
T
U
V
@

9
DE
04. BEDIENELEMENTE
ASchneideinsatz fein
BSchneideinsatz grob
CReibeinsatz
DRaspeleinsatz fein
ERaspeleinsatz grob
FEinsatzträger
GEmulgierscheibe
HKnetaufsatz
ISchutzabdeckung für Messereinheit
JMessereinheit
KStopfer
LEinfüllöffnung
MDeckel
NMühlenaufsatz
OZubehörhalter
PArbeitsschüssel
QSpindel
RSicherheitsschloss
SEin-Ausschalter mit 2 Geschwindigkeits-
stufen und Pulse-Funktion
TMotorblock
05. LIEFERUMFANG
Nehmen Sie das Gerät und die Zubehörteile vorsichtig aus der Verpackung.
Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und eventuelle Transportschäden.
Bewahren Sie den Verkaufskarton auf. Das Gerät kann in diesem aufbewahrt werden,
falls es längere Zeit nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass alle hier abgebildeten Teile mitgeliefert wurden:

10
DE
06. BEDIENUNG

11
DE

12
DE
Vorbereitung
1. Entfernen Sie alle Verpackungsmateralien und Aufkleber und entsorgen Sie diese entsprechend
den gesetzlichen Vorschriften.
2. Reinigen Sie vor dem ersten Einsatz sämtliche Teile sorgfältig, die mit Lebensmitteln in Berüh-
rung kommen (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“).
HINWEISE:
Das Gerät ist mit einer eingebauten Sicherheitsverriegelung ausgestattet, die verhindert,
dass das Gerät funktioniert, wenn die Küchenmaschine und der Deckel nicht ordnungs-
gemäß montiert sind.
Messereinheit verwenden
GEFAHR! Verwenden Sie nie Ihre Finger oder einen Gegenstand, um Zutaten in die
Einfüllöffnung zu schieben, während das Gerät läuft.Verwenden Sie ausschließlich
den Stopfer.
1. Setzen Sie die Schüssel Pso auf den Motorblock T, dass sich der Griff über den Schloss-
symbolen ÅÆ befindet. Drehen Sie die Schüssel im Uhrzeigersinn fest, bis sie im
Sicherheitsschloss Rhörbar einrastet.
2. Setzen Sie den Zubehörhalter Oauf die Spindel Qin der Schüssel.
3. Setzen Sie die Messereinheit Jauf den Zubehörhalter.
4. Befüllen Sie die Schüssel mit den Zutaten.
5. Setzen Sie den Deckel Mauf die Schüssel und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest, bis
er hörbar einrastet. Vergewissern Sie sich, dass die Lasche auf dem Deckel in den
Schlitz des Schüsselgriffs einrastet.
6. Schieben Sie den Stopfer Kin die Einfüllöffnung L.
7. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
8. Überprüfen Sie anhand der Tabelle auf Seite 7 die Zubereitungszeit, die maximale Menge
und die Geschwindigkeitsstufe. Drehen Sie den Ein-/Ausschalter Sauf die gewünschte
Geschwindigkeitsstufe.
9. Nach Fertigstellung drehen Sie den Ein-/Ausschalter auf 0und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
HINWEIS:
Wenn Speisen am Messer oder auf der Innenseite der Schüssel haften bleiben, schalten Sie die
Maschine aus und ziehen Sie den Netzstecker. Nehmen Sie den Deckel von der Schüssel ab und
entfernen Sie die Zutaten vom Messer und der Innenseite der Schüssel mit einem Teigschaber.

13
DE
Knetaufsatz verwenden
Mit dem Knetaufsatz Hkönnen Sie Hefeteig für Brot und Pizzen kneten. Beachten Sie, dass
die Flüssigkeitsmenge gemäß der Luftfeuchtigkeits- und Temperaturbedingungen
eingestellt werden muss, um den Teig optimal zu formen.
HINWEIS:
Verwenden Sie den Knetaufsatz nur zum Kneten des Teigs. Zum Vermischen der Teigzutaten
verwenden Sie die Messereinheit J.
1. Setzen Sie die Schüssel Pso auf den Motorblock T, dass sich der Griff über den Schloss-
symbolen ÅÆ befindet. Drehen Sie die Schüssel im Uhrzeigersinn fest, bis sie im
Sicherheitsschloss Rhörbar einrastet.
2. Setzen Sie den Zubehörhalter Oauf die Spindel Qin der Schüssel.
3. Setzen Sie den Knetaufsatz Hauf den Zubehörhalter.
4. Geben Sie vermischten Teigzutaten in die Schüssel.
5. Setzen Sie den Deckel Mauf die Schüssel und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest, bis
er hörbar einrastet. Vergewissern Sie sich, dass die Lasche auf dem Deckel in den
Schlitz des Schüsselgriffs einrastet.
6. Schieben Sie den Stopfer Kin die Einfüllöffnung L.
7. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
8. Überprüfen Sie anhand der Tabelle auf Seite 7 die Zubereitungszeit, die maximale Menge
und die Geschwindigkeitsstufe. Drehen Sie den Ein-/Ausschalter Sauf die gewünschte
Geschwindigkeitsstufe.
9. Nach Fertigstellung drehen Sie den Ein-/Ausschalter auf 0und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.

14
DE
Schneid- und Raspeleinsätze verwenden
ASchneideinsatz fein
BSchneideinsatz grob
CReibeinsatz
DRaspeleinsatz fein
ERaspeleinsatz grob
FEinsatzträger
GEFAHR!
Gehen Sie vorsichtig mit den Schneideinsätzen um. Die Klingen sind sehr scharf.
Verarbeiten Sie mit den Scheiben keine harten Zutaten wie Eiswürfel.
Üben Sie nicht zu viel Druck auf den Stopfer aus, wenn Sie Zutaten in die Einfüll-
öffnung füllen.
1. Setzen Sie die Schüssel Pso auf den Motorblock T, dass sich der Griff über den Schloss-
symbolen ÅÆ befindet. Drehen Sie die Schüssel im Uhrzeigersinn fest, bis sie im
Sicherheitsschloss Rhörbar einrastet.
2. Setzen Sie den Zubehörhalter Oauf die Spindel Qin der Schüssel.
3. Befestigen Sie einen der Einsätze A– Eam Einsatzträger F.
a) Platzieren Sie die Öffnung des Einsatzes über dem Schaft des Einsatzträgers.
b) Schieben Sie die Öffnung des Einsatzes über die Ausbuchtung am Schaft.
c) Drücken Sie den Einsatz herunter, bis er hörbar einrastet.
4. Setzen Sie den Einsatzträger auf den Zubehörhalter.
5. Setzen Sie den Deckel Mauf die Schüssel und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest, bis
er hörbar einrastet. Vergewissern Sie sich, dass die Lasche auf dem Deckel in den
Schlitz des Schüsselgriffs einrastet.
6. Drücken Sie die Zutaten mit dem Stopfer in die Einfüllöffnung.
Schneiden Sie größere Zutaten in kleinere Stücke, damit sie in die Einfüllöffnung passen.
Das beste Ergebnis erhalten Sie, wenn Sie die Einfüllöffung gleichmäßig befüllen.
Verarbeiten Sie größere Mengen nicht auf einmal, sondern in mehreren kleinen Portionen
nacheinander. Leeren Sie zwischendurch die Schüssel.
7. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
8. Überprüfen Sie anhand der Tabelle auf Seite 7 die Zubereitungszeit, die maximale Menge
und die Geschwindigkeitsstufe. Drehen Sie den Ein-/Ausschalter Sauf die gewünschte
Geschwindigkeitsstufe.
9. Nach Fertigstellung drehen Sie den Ein-/Ausschalter auf 0und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
HINWEISE:
Verwenden Sie beim Raspeln oder Reiben von weichen Zutaten eine niedrige Geschwindig-
keit, um ein Zustandekommen von Puree zu vermeiden.
Wenn Sie harten Käse raspeln, sollten Sie das Gerät nicht zu lange laufen lassen, weil der
Käse heiß wird, zu schmelzen beginnt und klumpig wird.
Verwenden Sie diese Einsätze nicht zum Verarbeiten von Schokolade. Benutzen Sie hierfür
nur die Messereinheit J.

15
DE
Emulgierscheibe Gverwenden
Verwenden Sie die Emulgierscheibe zum Schlagen von Sahne und Eiweiß und zur Zubereitung
von Instant-Pudding, Mayonnaise und Biskuitkuchen-Mischungen.
1. Setzen Sie den Zubehörhalter Oauf die Spindel Qin der Schüssel.
2. Setzen Sie die Emulgierscheibe Gauf den Zubehörhalter.
3. Geben Sie die Zutaten in die Schüssel.
4. Setzen Sie den Deckel Mauf die Schüssel und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest, bis
er hörbar einrastet. Vergewissern Sie sich, dass die Lasche auf dem Deckel in den
Schlitz des Schüsselgriffs einrastet.
5. Schieben Sie den Stopfer Kin die Einfüllöffnung L.
6. Überprüfen Sie anhand der Tabelle auf Seite 7 die Zubereitungszeit, die maximale Menge
und die Geschwindigkeitsstufe. Drehen Sie den Ein-/Ausschalter Sauf die gewünschte
Geschwindigkeitsstufe.
7. Nach Fertigstellung drehen Sie den Ein-/Ausschalter auf 0und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
HINWEISE:
Verwenden Sie die Emulgierscheibe nicht zur Zubereitung von Kuchenmischungen mit But-
ter oder Margarine oder zum Kneten von Teig. Benutzen Sie hierfür den Knetaufsatz H.
Vergewissern Sie sich, dass die Schüssel und die Emulgierscheibe trocken und fettfrei sind,
wenn Sie Eiweiß schlagen wollen. Das Eiweiß sollte Raumtemperatur haben.
Mühlenaufsatz verwenden
Der Mühlenaufsatz Nist geeignet zum:
Zerkleinern von Kaffeebohnen, Nüssen, Kräutern oder ähnlichen Zutaten.
GEFAHR!
Gehen Sie vorsichtig mit der Messereinheit um. Die Klingen sind sehr scharf.
Geben Sie keine Zutaten, heißer als 80°C, in den Mühlenaufsatz.
HINWEISE:
Zerkleinern Sie keine harten Zutaten, wie Muskatnuss, Kandiszucker oder Eiswürfel.
Lassen Sie den Mühlenaufsatz niemals länger als 30 Sek. pro Arbeitsgang ohne Unter-
brechung laufen.
Verarbeiten Sie mit dem Mühlenaufsatz keine Flüssigkeiten wie Fruchtsaft.
Mahlen Sie Gewürznelken, Sternanis und Anissamen immer zusammen.Werden diese
Gewürze einzeln gemahlen, können sie die Kunststoffteile des Geräts angreifen.
Der Becher des Mühlenaufsatzes kann sich verfärben, wenn Sie Zutaten wie Gewürznelken,
Anis und Zimt mahlen.

16
DE
1. Geben Sie die Zutaten bis zur max. Füllmenge in den Becher des Mühlenaufsatzes.
2. Setzen Sie die Messereinheit in den Becher des Mühlenaufsatzes und drehen Sie sie im
Uhrzeigersinn fest, so dass sie hörbar einrastet.
3. Setzen Sie den Mühlenaufsatz auf den Motorblock und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn
fest, so dass er hörbar einrastet.
4. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
5. Überprüfen Sie anhand der Tabelle auf Seite 7 die Zubereitungszeit, die maximale Menge
und die Geschwindigkeitsstufe. Drehen Sie den Ein-/Ausschalter Sauf die gewünschte
Geschwindigkeitsstufe.
6. Stellen Sie nach Gebrauch den Geschwindigkeitsregler auf 0, und ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose.
7. Drehen Sie den Mühlenaufsatz gegen den Uhrzeigersinn, um ihn von der Motoreinheit
abzunehmen.
8. Drehen Sie die Messereinheit gegen den Uhrzeigersinn, um sie vom Becher des Mühlen-
aufsatzes abzunehmen.
HINWEIS:
Verwenden Sie bei der Verarbeitung von Rindfleisch max.100 g gekühlte Rindfleischwürfel.
Zerkleinern Sie die Fleischwürfel 5 Sekunden in der Position P.
07. SCHNELLREINIGUNG
Reinigen Sie die Schüssel der Küchenmaschine wie folgt:
HINWEIS:
Vergewissern Sie sich, dass das Messer in der Schüssel montiert ist, wenn Sie die Schüssel der
Küchenmaschine reinigen.
1. Gießen Sie lauwarmes Wasser (nicht mehr als 0,5 l) mit etwas Spülmittel in die Schüssel
der Küchenmaschine.
2. Setzen Sie den Deckel auf die Schüssel und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest.
3. Drehen Sie den Ein-/Ausschalter auf P. Lassen Sie das Gerät 30 Sekunden lang oder bis die
Schüssel sauber ist laufen.
4. Drehen Sie den Regler nach der Verwendung auf 0, und ziehen Sie den Netzstecker des
Geräts aus der Steckdose.
5. Nehmen Sie die Schüssel der Küchenmaschine ab, und spülen Sie diese mit sauberem
Wasser ab.

17
DE
08. REINIGUNG UND PFLEGE
GEFAHR von Stromschlag durch Feuchtigkeit
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie den Motorblock mit einem
feuchten Tuch reinigen.
Der Motorblock, die Anschlussleitung und der Netzstecker dürfen nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden.
VORSICHT! Sachschäden
Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Bringen Sie die Klingen der Messereinheit und der Einsätze nicht mit harten Gegen-
ständen in Berührung. Sie könnten stumpf werden.
Nach jedem Gebrauch
Reinigen Sie das Gerät und die Zubehörteile sofort nach jedem Gebrauch.
Zu langes Warten erschwert die Reinigung unnötig und macht sie im Extremfall sehr aufwändig.
Starke Verschmutzungen können das Gerät dauerhaft beschädigen.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Wischen Sie den Motorblock und die Anschlussleitung bei Bedarf mit einem leicht ange-
feuchteten Tuch ab. Wischen Sie mit einem trockenen Tuch nach.
3. Trennen Sie die benutzten Teile vom Motorblock.
4. Reinigen Sie alle benutzten Teile in heißem Wasser (< 60°C) mit einem Spülmittel.
Nehmen Sie ggf. eine Bürste zur Hilfe.
HINWEISE:
Nach dem Mixen sehr salzhaltiger Lebensmittel sollten Sie die Messer sofort mit klarem
Wasser abspülen.
Durch bestimmte Lebensmittel verursachte Verfärbungen an den Kunststoffteilen können mit
einigen Tropfen Speiseöl entfernt werden.
Alle Teile, außer dem Motorblock, können in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
5. Lassen Sie alle Teile vollständig trocknen, bevor Sie sie wegräumen oder das Gerät erneut
benutzen.
WARNUNG!
Die Messer sind sehr scharf. Gehen Sie vorischtig damit um und halten sie
diese von Kindern fern.

18
DE
09. AUFBEWAHRUNG
GEFAHR für Kinder
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Sichern Sie zur Aufbewahrung die Messereinheit Jimmer mit der Schutzabdeckung I.
Wickeln Sie die Anschlussleitung am Boden um den Motorblock.
Lagern Sie das Gerät kühl und trocken.
10. STÖRUNGEN BEHEBEN
GEFAHR! Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbstständig zu reparieren.
Ziehen Sie im Fall einer Störung immer den Netzstecker aus der Steckdose.
Störung: Abhilfe:
Keine Funktion beim Wählen
der Geschwindigkeit 1–2
oder der Pulse Position P.
Vergewissern Sie sich, dass die Schüssel und der Deckel der
Küchenmaschine korrekt eingerastet sind.
Prüfen Sie, ob der Zubehörhalter richtig eingesetzt wurde,
wenn Sie ein Zubehörteil in der Schüssel verwenden.
Wenn Sie die Küchenmaschine benutzen, stellen Sie sicher,
dass die Schüssel korrekt eingerastet ist.
Wenn alle Teile korrekt montiert sind und Sie den Ein-/
Ausschalter nach rechts auf ein der beiden Geschwindig-
keitsstufen oder nach links auf P (Pulse) stellen, startet das
Gerät.
Die falsche Geschwindigkeit
für das zu verwendende
Zubehör ausgewählt.
Überprüfen Sie die Farbe des Zubehörs und wählen Sie mit
dem Drehzahlwähler die entsprechende Geschwindigkeit
Die Emulgierscheibe oder
der Knetaufsatz drehen sich
nicht
Vergewissern Sie sich, dass die Emulgierscheibe oder der
Knetaufsatz korrekt am Zubehörhalter sitzen. Stellen Sie
außerdem sicher, ob die Schüssel und der Deckel korrekt
eingerastet sind.
Bei hier nicht aufgeführten Störungen wenden Sie sich an unser Service-Center. Lassen Sie
Reparaturen am Gerät nur in einer Fachwerkstatt durchführen.
Table of contents
Languages:
Other PEPCOOK Food Processor manuals