Pepperl+Fuchs LUC-T Series User manual

d
e
f
KA 042O/98/a3/07.01
Software 2.2
52010959 LUC-T10, LUC-T20, LUC-T30
Füllstandmessung mit Ultraschall
Ultrasonic level measurement
Mesure de niveau ultrasonique
d
e
f

Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie,
herausgegeben vom Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI) e.V.
in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: „Erweiterter Eigentumsvorbehalt“.
Wir von Pepperl+Fuchs fühlen uns verpflichtet, einen Beitrag für die Zukunft zu leisten,
deshalb ist diese Druckschrift auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.

d
KA 042O/98/de/07.01
Software 2.2
52010959 LUC-T10, LUC-T20, LUC-T30
Füllstandmessung mit Ultraschall
d

2
Schnelleinstieg: Abgleich
Reset
mehr Informationen
Seite 17 mehr Informationen
ab Seite 18
Abgleich Voll F
Abgleich Leer E
0 % 4 mA
20 mA100 %
schnell und einfach ohne Displaymehr Funktionen mit gestecktem Display
1. Reset Gerät V9H5
– Eingabe:
2. Längeneinheit V8H2
– Eingabe: m
ft
333
0:
1:
3. Abgleich Leer V0H1
– Eingabe:
4. Abgleich Voll V0H2
– Eingabe:
5. Anwendung V0H3
– Eingabe:
E (m/ft)
F (m/ft)
Block-
distanz
BD
4: Bandbelegung
3: Grobe Feststoffe
2: Domdeckel
1: schnelle
Füllstand-
änderung
0: Flüssigkeit
V
+
H
–
V H
1.660
02
V H
1. 660
02
BD Voll F
Leer E
E
FEF

d
3
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Sicherheitsrelevante Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Einsatzbereich und Messbereiche . . . . . . . . . . . . 6
5 Messeinrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
6 Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.1 Blockdistanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.2 Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.3 Montage LUC-T10, LUC-T20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.3.1 Montage mit Gegenmutter oder Einschweißmuffe. . . . . . . . 9
6.3.2 Montage im Rohrstutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.3.3 Montage mit Montagewinkel oder Adapterflansch . . . . . . . 10
6.4 Montage LUC-T30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7.1 Verkabelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7.2 Anschlussbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8 Funktionsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
9 Überblick über die Bedienmöglichkeiten. . . . . . 16
10 Tastenbedienung ohne Display, ohne Matrix . . 16
11 Bedienung ohne Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
12 Bedienung über Matrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
12.1 Tastenbedienung vor Ort mit gestecktem Display . . . .18
12.2 Bedienung über Universal-HART-Communicator . . . . .19
12.3 Bedienung über PACTware®. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
13 Parametrierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
14 Messwertabfrage und Angaben
zur Messstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
14.1 Abgleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
14.2 Linearisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
14.3 Stromausgang einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
14.4 Ergänzende Eingabemöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . .25
14.5 Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
14.6 Verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
15 Informationen zur Messstelle . . . . . . . . . . . . . . . .28
15.1 Diagnose und Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . .28
15.2 Fehleranalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
15.3 Matrix LUC-T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
15.4 HART-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
15.5 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
16 Software-Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
17 Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35

4
1 Sicherheitshinweise Ein Kompaktecholot LUC-T ist nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut und berücksichtigt
die einschlägigen Vorschriften. Wenn es jedoch unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß einge-
setzt wird, können von ihm Gefahren ausgehen. Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßem oder
unsachgemäßem Gebrauch haftet der Hersteller nicht. Veränderungen und Reparaturen am Gerät
dürfen nur vorgenommen werden, wenn dies die Betriebsanleitungausdrücklich zulässt. Beschädigte
Geräte, von deneneineGefährdung ausgehen könnte, dürfennichtin Betrieb genommen werden und
sind als defekt zu kennzeichnen.
Einsatz im Ex-Bereich
Beim Einsatz des Messsystems in explosionsgefährdeten Bereichen sind die entsprechenden natio-
nalen Bestimmungen und die in Zertifikaten aufgeführten messtechnischen und sicherheitstechni-
schen Auflagen an die Messstelle einzuhalten.
Montage und Inbetriebnahme
Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme und Wartung der Messeinrichtung darf nur durch
ausgebildetes Fachpersonal erfolgen, das vom Anlagenbetreiber dazu autorisiert wurde. Das Fach-
personal muss diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und die Anweisungen befol-
gen.
Bedienung
Das Gerät darf nur durch Personal bedient werden, das vom Anlagenbetreiber autorisiert und einge-
wiesen wurde. Die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung sind zu befolgen.
LUC-T!!-!!!-!!!-!! LUC-T10
2-Draht Ex LUC-T20
2-Draht und
4-Draht Nicht-Ex
LUC-T30
4-Draht
Staub-Ex
NA xx
EX EEx ia IIC, Zone1 / Atex II 2 G x
FM FM, Class I, Division 1, Groups A-G 1) x
F1 FM, Class II, Division 1, Groups E-G x
CS CSA, Class I, Division 1, Groups A-G 1) x
C1 CSA, Class II, Division 1, Groups E-G x
CG CSA General Purpose x x
SX BVS/DMT (ST-Ex) Zone 10 / ATEX II 1/3 D x
T1 TIIS Ex ia II C T6 x
1) gilt nur für Version
LUC-T!!-N5!-!!!-!! und
LUC-T!!-N6!-!!!-!!

5
d
2 Sicherheitsrelevante
Hinweise
Symbol Bedeutung
Explosionsgeschützte, baumustergeprüfte Betriebsmittel
Befindet sich dieses Zeichen auf dem Typenschild des LUC-T, kann das Gerät im explosions-
geschützten Bereich eingesetzt werden.
Explosionsgefährdeter Bereich
Dieses Symbol kennzeichnet in den Zeichnungen dieser Bedienungsanleitung den explo-
sionsgefährdeten Bereich.
• Geräte, die sich im explosionsgefährdeten Bereich befinden oder Leitungen für solche Ge-
räte müssen eine entsprechende Zündschutzart haben.
Sicherer Bereich (nicht explosionsgefährdeter Bereich)
Dieses Symbol kennzeichnet in den Zeichnungen dieser Bedienungsanleitung den nicht
explosionsgefährdeten Bereich.
• Geräte, im nicht explosionsgefährdeten Bereich müssen auch dann zertifiziert sein, wenn
nur Anschlussleitungen in den explosionsgefährdeten Bereich führen.
Gleichstrom
Eine Klemme, an der Gleichspannung anliegt oder durch die Gleichstrom fließt.
Wechselstrom
Eine Klemme, an der (sinusförmige) Wechselspannung anliegt oder durch die Wechselstrom
fließt.
Erdanschluss
Eine geerdete Klemme, die vom Gesichtspunkt des Benutzers schon über ein Erdungs-
system geerdet ist.
Schutzleiteranschluss
Eine Klemme die geerdet werden muss, bevor andere Anschlüsse hergestellt werden dürfen.
Äquipotenzialanschluss
Ein Anschluss, der mit dem Erdungssystem der Anlage verbunden werden muss. Dies kann
z. B. eine Potenzialausgleichsleitung oder ein sternförmiges Erdungssystem sein, je nach
nationaler bzw. Firmenpraxis.
Um sicherheitsrelevante oder alterna-
tive Vorschläge hervorzuheben, ha-
ben wir folgende Sicherheitshinweise
festgelegt, wobei jeder Hinweis durch
ein entsprechendes Piktogramm ge-
kennzeichnet ist.
Zündschutzart
Elektrische Symbole

6
3Funktion Ein oberhalb des Füllgutes angeordneter Ultraschall-Sensor wird elektrisch angeregt und sendet ei-
nen gerichteten Ultraschallimpuls auf das Füllgut. Die Füllgutoberfläche reflektiert diesen Impuls. Der
in Richtung Sensor reflektierte Echoanteil wird vom gleichen Sensor, der nun als Richtmikrofon arbei-
tet, wieder in ein elektrisches Signal umgewandelt. Die Zeit zwischen Senden und Empfangen des
Impulses – die Laufzeit – ist direkt proportional zum Abstand Sensor – Füllstand.
4 Einsatzbereich und
Messbereiche Der LUC-T ist ein kompaktes Ultraschall-Messgerät zur berührungslosen kontinuierlichen Füllstand-
messunginFlüssigkeitenund grobkörnigen Schüttgütern (Korngröße ab 4mm).EinTemperaturfühler
zur Schallaufzeitkompensation ist integriert. Die LUC-T-Reihe umfasst drei Sensoren mit verschiede-
nen Elektronikvarianten und abgestuften Messbereichen ab 0,25 m
2-Draht, 4 mA ... 20 mA
„Loop powered“
LUC-T!!-!!!-!!!-!!
4-Draht,
separate Spannungsversorgung
LUC-T!!-!!!-!!!-!!
Sensor
Prozessanschluss
Messbereiche
flüssig:
fest:
LUC-T10-G5
1½"
0,25 m ... 4 m
0,25 m ... 2 m
LUC-T10-G6
2"
0,4 m ... 7,0 m
0,4 m ... 3,5 m
LUC-T20-G5
1½"
0,25 m ... 4 m
0,25 m ... 2 m
LUC-T20-G6
2"
0,4 m ... 7,0 m
0,4 m ... 3,5 m
LUC-T30-FA
4"
0,6 m ... 15 m
0,6 m ... 7 m
ohne
Kommunikation I2 I2 I2 I2 –
HART IH IH IH IH –
PROFIBUS-PA PA PA PA PA PA
Elektronikvarianten
Sensor
Prozessanschluss
Messbereiche
flüssig:
fest:
LUC-T20-G5
1½"
0,25 m ... 5 m
0,25 m ... 2 m
LUC-T20-G6
2"
0,4 m ... 8,0 m
0,4 m ... 3,5 m
LUC-T30-FA
4"
0,6 m ... 15 m
0,6 m ... 7 m
Versorgung 180 V ...
250 V AC 90 V ...
127 V AC 18 V ...
36 V DC 180 V ...
250 V AC 90 V ...
127 V AC 18 V ...
36 V DC 180 V...
250 V AC 90 V ...
127 V AC 18 V ...
36 V DC
ohne
Kommunikation AC UC DC AC UC DC AC UC DC
HART AH UH DH AH UH DH AH UH DH
PROFIBUS-PA
(2-Draht) PA PA PA PA PA PA PA PA PA
Elektronikvarianten

7
d
5 Messeinrichtung
Bedienmöglichkeiten:
2-Draht, „Loop powered“• Zugriff auf die Grundfunktionalität vor Ort über vier Tasten auf dem Elektronikeinsatz
• Matrixbedienung über einschiebbares Display
• Matrixbedienung, Kommunikation und Integration in Prozessleitsysteme
4-Draht, separate
Spannungsversorgung
"Versorgung: über Messumformer-
speisegerät z. B. SPS, bei
LUC-T10 Anschluss über Ex-Tren
-
ner (Z-Barriere), Bedienung:
über Handbediengerät, Protokoll
HART, z. B. KFD2-STC3-Ex1
#Anschluss von bis zu 10 Transmit
-
tern an PROFIBUS-PA,
Bedienung über PC
$HART-Modem: Schnittstelle
Smart-Transmitter zu PC,
Bedienung über PC oder Protokoll
HART
1
3
2
PROFIBUS-DP
SPS Ex-Trenner
HART
SPS
Trenner
PROFIBUS-PA
SPS
HART-
Modem
Bedienung über HART
oder PACTware
"Bedienung über Handbediengerät,
Protokoll HART oder über PC mit
HART-Modem
1
HART-
Modem
SPS
Bedienung über HART
oder PACTware

8
6 Montagehinweise
6.1 Blockdistanz
Bedingt durch das Ausschwingverhal-
ten des Sensors gibt es unmittelbar un
-
terhalb des Sensors einen Bereich, in
welchem keine Impulse empfangen
werden können. Diese sogenannte
Blockdistanz ist für die fehlerfreie
Funktion des LUC-T sehr wichtig. Sie
bestimmt den minimalen Abstand zwi-
schen Sensor und maximalem Füll-
stand.
• Montieren Sie den Sensor so hoch,
dass auch bei maximaler Befüllung
des Behälters die Blockdistanz nicht
unterschritten wird. Ein Unterschrei-
ten der Blockdistanz kann zur Fehl-
funktion des Gerätes führen.
• Montieren Sie niemals zwei LUC-T
in einem Behälter, da sich die Gerä
-
te in ihrer Funktion beeinträchtigen
können.
• Montieren Sie den Sensor nicht in
der Mitte der Behälterdecke.
• Installieren Sie den Sensor senk-
recht zur Füllgutoberfläche.
• Vermeiden Sie Messungen durch
den Befüllstrom hindurch.
6.2 Gehäuse
• Kabeleinführung zwei PG16
Vor der Montage Kabeleinführung
im Gehäuse ausbrechen.
• Kabeldurchmesser 5 mm … 9 mm
Einsatzhülsen für Anschlussgewinde
G½, ½ NPT oder M20 x 1,5 verfügbar
.
~215
~87 22
~260
105
ø39
22
~83 ~260 125
91
112
ø50
ma
x.
B
D
144
122
187
60
LUC-T!!-!5
LUC-T!!-!6
Wetterschutzhaube LUC-Z11
Blockdistanz BD
Sensor
LUC-T BD
(m)
-G5, -N5 0,25
-G6, -N6 0,4
-FA 0,6
Gehäuse
Gehäuse drehbar.
Kann nach der Montage ausgerichtet werden.
SW60
max. Anzugsdrehmoment
15 Nm ... 20 Nm

9
d
6.3 Montage LUC-T10, LUC-T20
6.3.2 Montage im Rohrstutzen
6.3.1 Montage mit Gegenmutter
oder Einschweißmuffe
Gewindevarianten:
•LUC-T!!-G5 mit G1½
•LUC-T!!-G6 mit G2
•LUC-T!!-N5 mit 1½ NPT
•LUC-T!!-N6 mit 2 NPT
Standardmontage
Montage mit Gegenmutter Montage mit Einschweißmuffe
Gegenmutter
liegt bei G1½-
und G2-Geräten bei Einschweißmuffe
Einschweißmuffe
Reicht der maximale Füllstand in die
Blockdistanz hinein, muss der Sensor
auf einem Rohrstutzen montiert wer-
den. Beachten Sie bitte, ein Unter-
schreiten der Blockdistanz kann zur
Fehlfunktion des Gerätes führen.
• Im Rohrstutzen darf sich kein Mate-
rialansatz bilden.
• Die empfohlenen Abmessungen de
s
Stutzens sind Richtwerte in deren
Grenzen Sie den Stutzen variieren
können. Wählen Sie den Stutzen-
durchmesser groß genug, aber ha
l-
ten Sie die Stutzenhöhe immer so
klein wie möglich.
• Die Stutzeninnenseite muss glatt
sein – keine Kanten, keine Schweiß
-
nähte.
• Bei Bedienung mit Display können
Störechos die z. B. durch den Stut-
zen ausgelöst werden mit der Funk
ti-
on „Störechoausblendung“ aus-
geblendet werden (siehe Seite 25).
L
L
D
D
Montage im Rohrstutzen
Bedienung ohne Display
LUC-T!!
Dmin = 100 mm
Lmax = 150 mm
Bedienung mit Display oder PACTware
Nutzen Sie auch die Möglichkeiten der Störechoausblen-
dung (siehe Seite 25)
Stutzenhöhe und -durchmesser
Sensor LUC-T!!
Prozessanschluss Dmin (mm) Lmax (mm)
-G5, -N5 50 150
-G5, -N5 80 240
-G5, -N5 100 380
-G6, -N6 80 240
-G6, -N6 100 380
-FA 100 300
Kanten
entgraten

10
Montage LUC-T10, LUC-T20
6.3.3 Montage mit Montagewinke
l
oder Adapterflansch
400
120
120
3
0
250
A
G
ø16
3
Montage mit Montagewinkel
(gilt nur für Version mit zylindrischem Gewinde)
• G1½: A = 55 mm
Bestell-Nr.: LUC-Z13
• G2: A = 66 mm
Bestell-Nr.: LUC-Z14
• Werkstoff: 1.4301
Montage mit Adapter-
flansch (zylindrisches
Gewinde)
LUC-Z!!!!!!
Ausführung
F73 DN 50 PN 16
F93 DN 80 PN 16
FA3 DN 100 PN 16
Gewinde
G5 G1½ ISO 228
G6 G2 ISO 228
Material
S1.4435
PPPs (Polypropylen)
Montage mit Adapter-
flansch (konisches
Gewinde)
LUC-Z!!!!!!
Ausführung
A61 ANSI 2", 150 psi
A81 ANSI 3", 150 psi
A91 ANSI 4", 150 psi
Gewinde
N5 1½ - 11½ NPT
N6 2 - 11½ NPT
Material
S1.4435
PPPs (Polypropylen)
Adapterflansch
Dichtungsring
beiliegend
Sensor Stutzen

11
d
6.4 Montage LUC-T30
mit Montagebügel oder Über
-
wurfflansch
Gehäuse
• Kabeleinführung zwei PG16
Vor der Montage Kabeleinführung
im Gehäuse ausbrechen.
• Kabeldurchmesser 5 mm … 9 mm
M8
~215
158
11
119
2
25
120
~123
25
Montage mit Montagebügel
• Bestell-Nr.: LUC-Z12
• Werkstoff: 1.4301
2 x M8 x 12 und
2 x Federring
beiliegend
Zone 10
Überwurfflansch
Stutzen
Zone 10
Sensor
Montage mit Überwurfflansch
für LUC-T30
Bestell-Nr.: LUC-Z-!!!-!
Ausführung
FA3 DN 100 PN 16
A91 ANSI 4" ,150 psi
J20 JIS 16 K 100
Material
PPP
LStahl lackiert
R1.4571

12
7 Elektrischer Anschluss
7.1 Verkabelung 7.2 Anschlussbilder
Verwenden Sie bei den Geräten
LUC-T10, LUC-T20 für den Stromaus-
gang ein abgeschirmtes handelsübli-
ches Zweidrahtkabel. Für eine optimale
elektromagnetische Verträglichkeit soll-
te die Abschirmung des Kabels an der
Warte bzw. am nächstliegenden Erdpo-
tenzial erfolgen. Eine gute Erdverbin-
dung ist entscheidend für die Wirksam-
keit der Abschirmung. Bei Verwendung
von nicht abgeschirmtem Kabel kann
dasdigitaleKommunikationssignalunter
Umständen beeinträchtigt werden.
"LUC-T10, LUC-T20:
2-Draht „Loop powered“
#LUC-T20:
Vierdraht, inklusive Netzversorgung
$LUC-T30:
Vierdraht, inklusive Netzversorgung
!
4
+
4
mA …
+
d4
d2
–
20 mA
–
5
V
V
+
+
H
H
+
"
LUC-T10, LUC-T20
!
4 mA
I+
4
20 mA
I-
5
V
V
+
+
H
H
+
L+
L1
1
L-
N
23
L+/L
1
+
L–/N –
$LUC-T30
Vierdraht, inklusive Netzversorgung
18 V ... 36 V DC, 180 V ... 250 V AC
90 V ... 127 V AC
4 mA ... 20mA
!
4 mA
I+
4
20 mA
I-
5
V
V
+
+
H
H
+
L+
L1
1
L-
N
23
L+/L
1
+
L–/N
–
#LUC-T20
Vierdraht, inklusive Netzversorgung
18 V ... 36 V DC
90 V ... 127 V AC
180 V ... 250 V AC
4 mA ... 20mA

13
d
%LUC-T10, LUC-T20, LUC T30:
2-Draht, Kommunikation:
PROFIBUS-PA
Stromaufnahme:
LUC-T10, LUC-T20: 12 mA ±1 mA
LUC-T30: 16 mA ±1 mA
&Anschluss HART-Modem
-Anschluss und Bedienung
PROFIBUS-PA,
siehe BA 166O
LUC-T mit PROFIBUS-PA
on
address
off
!
L+
4L-
5
V
V
+
+
H
H
on
adress
off
+–
PROFIBUS-PA
12345678
2 + 8 = 10
12345678
%LUC-T10, LUC-T20, LUC T30
PROFIBUS-PA
9 V ... 32 V DC
Jedes Gerät erhält eine eindeutige
Busadresse.
off: Hardwareadresse
on: Softwareadresse
+
&
PACTware
HART-Modem
Hilfsenergie
4 mA ... 20 mA
Gesamtwiderstand
250 W

14
'Anschluss der Handbediengeräte
R
IO
'Gesamtwiderstand 250 W
Anschluss des Handbediengerätes überall entlang der
4 mA ... 20 mA-Leitung oder direkt am LUC-T

15
d
8Funktionsanzeige
LUC-T unterscheidet bei Betriebsstö-
rungen zwischen Störung und War-
nung.
(Vergleiche auch „Informationen zur
Messstelle“ Seite 28.)
2-Draht
Erkennt der LUC-T eine Störung
• blinkt der Bargraph bei gestecktem
Display
• nimmt der Stromausgang den ge-
wählten Wert ein (-10 % = 3,8 mA,
+110 %, HOLD)
• wird ein Fehlercode in V9H0 ausge-
geben
Erkennt der LUC-T eine Warnung
• misst das Gerät weiter
• wird ein Fehlercode in V9H0 ausge-
geben
4-Draht
Erkennt der LUC-T eine Störung
• leuchtet die rote LED
• blinkt der Bargraph bei gestecktem
Display
• nimmt der Stromausgang den ge-
wählten Wert ein (-10 % = 2,4 mA,
+110 %, HOLD)
• wird ein Fehlercode in V9H0 ausge-
geben
Erkennt der LUC-T eine Warnung
• blinkt die rote LED
• misst das Gerät weiter
• wird ein Fehlercode in V9H0 ausge-
geben
Funktion grüne LED rote LED Bargraph im
Display AnzeigeFehlercode
in V9H0?
Achtung 2-Draht: Aus Leistungsgründen erfolgt keine Betriebsanzeige durch die
grüne LED. Die rote LED ist nicht vorhanden.
2-Draht
Eingabequittierung
Fehlerstatus
• Störung
• Warnung JA
JA
4-Draht
Eingabequittierung
Fehlerstatus
• Störung
• Warnung JA
JA
V H
9
0
E 6 2 0
LED aus LED ein

16
9 Überblick über die Bedien-
möglichkeiten
10 Tastenbedienung ohne Dis-
play, ohne Matrix
Achtung 2-Draht!
Nach dem Einschalten benötigt das
Gerät ca. 50 s für Selbsttest und Initia
-
lisierung. Während dieser Zeit wird be
i
gestecktem Display in V0H0 9999 und
in V9H0 die Störung E641 angezeigt.
Bedienmöglichkeiten
Bedienung mit Matrix
Die Bedienung erfolgt ohne Display
über die vier Tasten -, +, V, H
Bedienung ohne Matrix, ohne Display
Bedienung
mit
PACTware
am PC etc.
siehe Doku-
mentation
zur
PACTware
Tastenbedie
-
nung vor Ort
mit gesteck-
tem Display
Seite 18
Bedienung
über Hand-
bediengerät
ohne Display
Seite 19
Abgleich
Seite 17
Funktionalität und Bedienung über die
M
atrix sind immer gleich.
a
b Seite 18
U
nterschiedlich ist der Zugriff auf die
M
atrix.
Der Abgleich kann sowohl am montier
-
ten Gerät als auch gegen eine glatte
Wand erfolgen.
Beispiel:
"Abgleich im Prozess
#Abgleich durch Vorgabe der Füll-
stände über den Abstand gegen
eine glatte Wand
BD
EF
BD
BD E
F
"#
Voll = 20 mA
Leer = 4 mA
Voll = 20 mA
Leer = 4 mA

17
d
11 Bedienung ohne Matrix
Reset
Bei einem Reset werden die meisten
Einstellungen am Gerät rückgängig ge-
macht – es gelten wieder die Werksein-
stellungen. Ausgenommen von einem
Reset sind:
• alle Eingaben zur Linearisierung
• die Tag-Number (VAH0)
• die m/ft-Umschaltung (V8H2)
"Reset
#Abgleich
Um einen stabilen Messwert zu errei-
chen, ist jeweils vor dem Leer- und Voll-
abgleich eine kurze Wartezeit
erforderlich.
• 2-Draht: ca. 35 s
• 4-Draht: ca. 20 s
• Leerabgleich 0 %
-Behälter bis zum Punkt „Leer“ füllen
-gleichzeitig - und + drücken
• Vollabgleich 100 %
-Behälter bis zum Punkt „Voll“ füllen
-gleichzeitig V und H drücken
$Verriegeln
Schutz aller Eingaben gegen ungewollte
und unbefugte Veränderungen
• gleichzeitig + und V drücken
%Entriegeln
• gleichzeitig - und H drücken
Achtung!
Durch Verriegelung über die Tastatur
wird sowohl die Parametrierung über
Tastatur als auch die gesamte Parame-
trierung über Display, Handbediengerät
usw. gesperrt.
2-Draht
ein
ein
ein
ein
ein
aus
aus
aus
aus
aus
4-Draht
V
+H
!
4 ...
4
+
20 mA
5
-
V
+
V
+H
+
H
➂
Verriegeln
➀
Reset
➁
Abgleich
V
oll
➁
Abgleich Leer
➃
Entriegeln
4 mA
20 mA
grüne LED
quittiert
grüne LED
BD Voll = 20 mA
Leer = 4 mA
EF

18
12 Bedienung über Matrix 12.1 Tastenbedienung vor Ort mit gestecktem Display
Bedientasten
Der LUC-T wird über die 10 x 10-
Bedienmatrix eingestellt und bedient.
Der Abgleich erfolgt im einfachsten
Fall über nur drei Matrixfelder.
Einstellung und Bedienung sind imme
r
gleich für:
• Tastenbedienung vor Ort mit Displa
y
• Bedienung über Handbediengerät
• Bedienung über einen Prozessbus
VH-Position
Parameter
Balkendiagramm
- Anzeige: Strom oder Echoqualität
- blinkt bei Störung
V H
1 .660 02
Anzeigeelemente
!
4 ...
4
+20 mA
5
–
+
V
H
VH
+
V H
1.660
02
V1
V0
V2
V3
V4
H0 H1 H2 H3 H4
Tasten Funktion
Anwahl des Matrixfeldes
Anwahl der vertikalen Matrixposition
Anwahl der horizontalen Matrixposition
Rücksprung auf V0H0
Eingabe der Parameter
Aktiviert die gewählte Matrixposition. Die Ziffernstelle blinkt.
Verändert den Zahlenwert der blinkenden Ziffernstelle um +1.
Verändert den Zahlenwert der blinkenden Ziffernstelle um –1.
Setzt den gerade eingegebenen Wert auf den Ursprungswert zurück, wenn
er noch nicht mit V oder H bestätigt worden ist.
Bestätigung der Eingabe
Bestätigung der Eingabe durch Verlassen des Matrixfeldes
Matrix verriegeln / entriegeln
Matrix verriegeln, in V9H9 erscheint 9999
Matrix entriegeln, in V9H9 erscheint 333
V
H
und
VH
oder
+ --
+
-
und
+ --
oder
VH
und
+V
und
- H
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Pepperl+Fuchs Laser Level manuals