Aufnahme Allgemeines
AUFNAHME
Urheberrecht:
Aufnahmen sind nur gestattet, wenn dadurch
keine Urheberrechte oder andere Rechte Dritter
verletzt werden.
Schützen einer Cassette gegen Löschen:
Versehentliches Löschen einer Aufnahme kann
verhindert werden, indem die Zunge links oben
im Cassettenrücken herausgebrochen wird (siehe
Abb. 4). Diese Lösch- bzw. Aufnahmesperre kann
rückgängig gemacht werden, indem man ein
Stück Klebestreifen über die entstandene
Öffnung klebt.
AUFNAHME
• Die Taste EJ /drücken, um das Cassettenfach
zu öffnen.
• Die Cassette in Deck B einsetzen (Abb. 3).
Für die Aufnahme sind NORMALE Cassetten
des IEC Typs I zu verwenden, bei denen die
Zungen (Abb. 4) nicht herausgebrochen sind.
Das Band in der Cassette ist an beiden Enden
mit einem Vorspannband an den Spulenkernen
befestigt. Am Anfang und am Ende der
Cassette wird daher während der ersten bzw.
der letzten 6 bis 7 Sekunden nichts
aufgenommen.
• Beim Überwachen der Aufnahme Lautstärke
und Klang mit den Einstellern VOLUME 3und
DBB 1einstellen. Hierdurch wird die
Aufnahme nicht beeinflußt.
• Die Taste STOP / drücken um zu stoppen.
Hinweise:
Während der Aufnahme dürfen die tasten von
Deck A nicht gecrückt werden (mit Ausnahme
von PLAY 1beim Überspielen).
AUFNAHME VOM RADIO
• Den MODE-Wahlschalter 4auf RADIO stellen.
• Mit dem BAND-Schalter 6den gewünschten
Wellenbereich wählen.
• Mit dem TUNING-Einsteller 7auf den
gewünschten Sender abstimmen.
• Bei UKW-Aufnahmen (FM) den
MONO/STEREO-Schalter $auf die
gewünschte Position stellen.
• Wenn während der Aufnahme von einem
MW/AM oder LW-Sender ein Pfeifgeräusch
auftritt, kann dieses Störgeräusch unterdrückt
werden, indem der Schalter BEAT CUT $in
die andere Stellung gebracht wird.
Mikrofon-Aufnahme
• Den MODE-Schalter 4auf TAPE stellen.
• Den VOLUME-Regler auf Null stellen (ein
Mithören während Mikrofonaufnahmen ist
nicht möglich).
Starten und Stoppen der Aufnahme
• Zum Starten der Aufnahme die Taste RECORD
0drücken; PLAY 1wird ebenfalls gedrückt.
– Wenn das Bandende erreicht ist, werden die
Aufnahme-Tasten freigegeben.
• Zum Unterbrechen der Aufnahme die Taste
PAUSE ;drücken.
• Zum Fortsetzen der Aufnahme die Taste
PAUSE ;erneut drücken.
• Die Taste STOP /drücken, um die Aufnahme
vor Erreichen des Bandendes zu stoppen.
Wenn diese Taste noch einmal gedrückt wird,
wird das Cassettenfach geöffnet.
• Das Gerät ist ausgeschaltet, wenn der MODE-
Wahlschalter auf TAPE steht und keine Tasten
gedrückt sind.
DUBBING - Kopieren von Deck A nach B
Beim Kopieren empfiehlt es sich, frische
Batterien zu verwenden oder das Gerät am Netz
zu betreiben.
• Den MODE-Wahlschalter 4auf DUBBING
stellen.
• Den DUBBING SPEED Schalter stellen auf:
– HIGH - zum Schnellkopieren.
– NOR - zum Kopieren mit normaler
Geschwindigkeit; Diese Taste nicht während
des Kopierens betätigen.
• Beide EJ /-Tasten drücken und eine bespielte
Cassette in Deck B und eine bespielbare
Cassette in Deck B einsetzen. (Abb. 3).
• Auf Deck B zuerst auf PAUSE ;und danach auf
RECORD 0drücken.
• Zum Starten des Kopierens auf PLAY 1von
Deck A drücken.
• Durch Drücken auf PAUSE ;von Deck B lassen
sich unerwünschte Stücke auslassen während
Deck A weiterläuft. Zum erneuten Start
nochmals auf PAUSE ;drücken.
• Beim Drücken von PAUSE ;auf Deck A wird
Deck B eine Leerstelle aufnehmen
.
• Zum Stoppen beide STOP /-Tasten drücken.
Das Gerät wird damit ausgeschaltet.
18
NR 7300/RR 7030 page 18
Deutsch