Philips HD7310 User manual

Register your product and get support at
www.philips.com/welcome
HD7310


3


6
Einführung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um
die Unterstützung, die Philips bietet, vollständig zu nutzen, registrieren
Sie Ihr Produkt bitte unter www.philips.com/welcome. In dieser
Bedienungsanleitung nden Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um
lange Zeit viel Freude an Ihrem Teezubereiter zu haben.
Ideales Zubereiten verschiedener Teesorten
VerschiedeneTeesorten erfordern unterschiedliche Zubereitungsmethoden.
Insbesondere die Wassertemperatur und die Ziehzeit sind für ein gutes
Endergebnis entscheidend. Beispielsweise sollten einige grüne Teesorten bei
80 °C zubereitet werden, da sie durch kochendes Wasser (100 °C) einen
bitteren Geschmack entfalten. Häug sind auf der Verpackung des Tees
Anweisungen für eine optimale Zubereitung angegeben.
Mit diesem Teezubereiter entfaltet jede Tee- und Kräuterteesorte volles
Aroma und beste Qualität, da Wassertemperatur und Ziehzeit perfekt
aufeinander abgestimmt sind.
Es gibt zwei Methoden zur Zubereitung von Tee mit diesem Teezubereiter:
1 Über eine der vier Schnellwahltasten. DieseTasten sind bereits
für die meist verwendeten Teesorten mit der jeweils optimalen
Wassertemperatur und Ziehzeit vorprogrammiert: Schwarzer Tee (1),
Grüner Tee (2), Früchte- und Kräutertee (3) und Rooibuschtee (4).
2 Oder manuell über die persönliche Einstelltaste. Wenn Sie
eine Teesorte zubereiten möchten, die Sie nicht mithilfe der
Schnellwahltasten auswählen können, oder Ihre eigenen Einstellungen
bevorzugen, können Sie die persönliche Einstelltaste verwenden. Mit
dieser Taste können Sie sowohl die Wassertemperatur als auch die
Ziehzeit über die Höher- und Niedriger-Taste anpassen.
Der Zubereitungsvorgang des Tees besteht aus zwei Arbeitsgängen:
Wasser erhitzen und den Tee ziehen lassen. Nach jedem Vorgang hören
Sie jeweils einen Signalton. Nach dem ersten Signalton (der angibt, dass
das Wasser die richtige Temperatur erreicht hat) können Sie den Filter
mit den Teeblättern in die Teekanne einsetzen. Daraufhin leuchtet der
Leuchtring am Aufheizsockel Abschnitt für Abschnitt auf, um den Ablauf
der Ziehzeit anzuzeigen. Nach dem zweiten Signalton müssen Sie den Filter
herausnehmen. Sie können nun Ihren Tee genießen.
Allgemeine Beschreibung (Abb. 3)
ADeckel-Arretierung
BDeckelgriff
C Ventilöffnung
DDeckel
EGriff
F Ausgießer
G Ausgießlter
H Wasserstandsanzeigen (MIN und MAX)
ITeekanne (0,7 Liter)
JTeekannenanschluss
KAufheizsockel
LLeuchtring
MTeekannenanschluss am Aufheizsockel
NEin-/Ausschalter
DEUTSCH

OSchnellwahltasten
1Schwarzer Tee*
2Grüner Tee*
3Früchte- und Kräutertee*
4Rooibuschtee*
P Display (nur sichtbar bei Verwendung der persönlichen Einstelltaste)
1 Niedriger-Taste
2Temperatur/Ziehzeit
3Zeitanzeige (Min.)
4Temperaturanzeige (°C)
5 Höher-Taste
QKabelaufwicklung
R Persönliche Einstelltaste
S”Filter entnehmen”-Anzeige (nur sichtbar, wenn der Filter vor dem
Erhitzen des Wassers eingesetzt wird)
T Netzkabel
UFilterhalter
VFiltermagnet
WFilter
XFiltergriff
YÖffnung am Deckel zur Positionierung
* Die Teelogos auf den Schnellwahltasten sind Warenzeichen von
Koninklijke Philips Electronics N.V.
Wichtig
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Geräts
aufmerksam durch, und bewahren Sie sie für eine spätere Verwendung auf.
Gefahr
- Tauchen Sie die Teekanne und den Aufheizsockel niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten.
Warnhinweis
- Prüfen Sie vor dem Anschließen des Geräts, ob die Spannungsangabe
auf dem Aufheizsockel mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
- Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der Stecker, das Netzkabel, der
Aufheizsockel oder dieTeekanne beschädigt ist.
- Um Gefährdungen zu vermeiden, darf ein defektes Netzkabel nur
von einem Philips Service-Center oder einer von Philips autorisierten
Werkstatt durch ein Original-Ersatzkabel ausgetauscht werden.
- Dieses Gerät ist für Benutzer (einschl. Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten bzw. ohne
jegliche Erfahrung oder Vorwissen nur dann geeignet, wenn eine
angemessene Aufsicht oder ausführliche Anleitung zur Benutzung des
Geräts durch eine verantwortliche Person sichergestellt ist.
- Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
- Halten Sie das Netzkabel außer Reichweite von Kindern. Lassen Sie
das Netzkabel nicht über die Kante der Arbeitsäche hinunter hängen,
auf der das Gerät steht. Überschüssiges Kabel kann im Aufheizsockel
verstaut werden.
- Halten Sie das Netzkabel, den Aufheizsockel und die Teekanne fern von
heißen Oberächen.
DEUTSCH 7

- Stellen Sie das Gerät nicht auf versiegelte Unterlagen, da sich Wasser
unter dem Gerät sammeln und so zu Gefährdungen führen könnte.
- Heißes Wasser und heißer Tee können ernste Verbrühungen
verursachen. Seien Sie vorsichtig mit dem Gerät, wenn es heißes
Wasser enthält.
- Vergewissern Sie sich stets, dass der Deckel ordnungsgemäß auf der
Teekanne angebracht ist, bevor das Wasser erhitzt wird.
- Nehmen Sie den Deckel nicht ab, während das Wasser erhitzt wird
oder kocht. Seien Sie beim Entfernen des Deckels unmittelbar nach
dem Erhitzen oder Kochen des Wassers vorsichtig: der aus der
Teekanne austretende Dampf ist sehr heiß.
- Füllen Sie die Teekanne nicht über die Höchstmarkierung hinaus.
Andernfalls kann kochendes Wasser aus dem Ausgießer spritzen und
zu Verbrühungen führen.
- Berühren Sie nicht die heißen Oberächen der Teekanne (Deckel und
Filter), wenn das Wasser oder der Tee in der Teekanne heiß ist.
- Verwenden Sie zum Anheben und Tragen der Teekanne den Griff. Seien
Sie vorsichtig, wenn Sie die Teekanne mit heißer Flüssigkeit bewegen
oder heiße Flüssigkeiten ausgießen. Heiße Flüssigkeiten und Dampf
können zu Verbrühungen führen.
- Verwenden Sie dieTeekanne nur inVerbindung mit dem mitgelieferten
Aufheizsockel.
- Stellen Sie die Teekanne nicht in den Kühlschrank, um z. B. Eistee
herzustellen. Dies könnte die Teekanne beschädigen.
- Reinigen Sie die Teekanne und den Aufheizsockel nicht im
Geschirrspüler.
- Versuchen Sie nicht, die Schrauben im Griff festzuziehen oder zu
lockern. Die Schrauben sind im Produkt befestigt.Wenn Sie sie drehen,
beschädigen Sie möglicherweise das Gerät.
Achtung
- Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien und Werbeschilder,
und entsorgen Sie diese sicher, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal
verwenden.
- Schließen Sie das Gerät nur an eine geerdete Steckdose an.
- Dieses Gerät kann Ihr Stromnetz mit bis zu 1650 W belasten. Prüfen
Sie, ob Ihre häusliche Stromversorgung und der Stromkreis, an den
Sie das Gerät anschließen, diesem Stromverbrauch standhalten.
Betreiben Sie nicht zu viele andere Elektrogeräte gleichzeitig mit dem
Teezubereiter über denselben Stromkreis.
- Es wird empfohlen, das Gerät nicht zusammen mit einem
Verlängerungskabel oder einer Mehrfachsteckdose zu verwenden.
- Stellen Sie den Aufheizsockel und die Teekanne stets auf einer
trockenen, ebenen und stabilen Oberäche ab. Stellen Sie sie nicht auf
eine schräge Unterlage, in ein Spülbecken oder auf eine Abtropfäche.
- Achten Sie darauf, dass die Unterseite der Teekanne trocken bleibt,
wenn Sie sie füllen. Halten Sie die Teekanne unter den Wasserhahn,
bevor Sie den Wasserhahn aufdrehen.
- Bewegen Sie das Gerät nicht, solange es eingeschaltet ist.
- Setzen Sie den Deckel stets so auf dieTeekanne, dass der aus der
Ventilöffnung austretende Dampf nicht auf Ihre Hand oder den Griff
der Teekanne gerichtet ist. So verhindern SieVerbrühungen Ihrer Hände
beim Ausgießen von heißem Tee.
DEUTSCH8

- Dieses Gerät ist nur zum Erhitzen und Kochen von Wasser und zur
Zubereitung vonTee vorgesehen. Es eignet sich nicht zum Erwärmen
anderer Flüssigkeiten oder von Nahrungsmitteln.
- Verwenden Sie das Gerät nicht ohne Wasser. Füllen Sie die Teekanne
mindestens bis zur Markierung MIN, damit sie nicht trocken kocht.
- Füllen Sie weder Milch noch Zucker oder Honig in dieTeekanne.
- Geben Sie Teeblätter niemals direkt in dieTeekanne.Verwenden Sie
hierzu immer den Filter.
- Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im privaten Haushalt bestimmt.
Es ist z. B. nicht für die Verwendung in Personalküchen von Geschäften,
Büros, landwirtschaftlichen Betrieben oder anderen Arbeitsbereichen
vorgesehen. Auch ist es nicht für den Gebrauch in Hotels, Motels,
Pensionen oder anderen Gastgewerben bestimmt.
- Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien oder in sich bewegenden
Fahrzeugen oder auf Schiffen.
- Abhängig vom Härtegrad des Wassers in Ihrer Region können sich
im Laufe der Zeit kleine Flecken in derTeekanne bilden. Es handelt
sich dabei um Kalkablagerungen an der Innenseite der Teekanne, die
unterschiedliche Farben haben können. Je härter das Wasser, desto
schneller bilden sich Kalkablagerungen. Diese sind zwar unschädlich,
können jedoch mit der Zeit die Leistung des Geräts beeinträchtigen.
Entkalken Sie das Gerät regelmäßig gemäß den Anleitungen im Kapitel
“Entkalken”.
- An der Unterseite des Filters ist ein Magnet integriert. Halten Sie
den Filter daher fern von Bankkarten, Kreditkarten,Tonbändern,
Videobändern, Computermonitoren, Fernsehbildschirmen, scharfen
Metallgegenständen usw.
- Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keine Scheuerschwämme und
-mittel oder aggressive Flüssigkeiten wie Benzin oder Azeton.
Trockengehschutz
Dieser Teezubereiter ist mit einem Trockengehschutz ausgestattet, der
das Gerät automatisch ausschaltet, wenn Sie es versehentlich ohne
Wasser oder bei zu geringem Wasserstand einschalten.Wenn dies eintritt,
erzeugt das Gerät einen Alarmton, und der Leuchtring blinkt. Nehmen
Sie den Teezubereiter vom Aufheizsockel, und füllen Sie ihn mit kaltem
Leitungswasser, um den Trockengehschutz zu deaktivieren. Anschließend ist
das Gerät wieder betriebsbereit.
Elektromagnetische Felder
Dieses Philips Gerät erfüllt sämtliche Normen bezüglich
elektromagnetischer Felder (EMF). Nach aktuellen wissenschaftlichen
Erkenntnissen ist das Gerät sicher im Gebrauch, sofern es ordnungsgemäß
und entsprechend den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung
gehandhabt wird.
Vor dem ersten Gebrauch
1 Entfernen Sie sämtlicheVerpackungsmaterialien und Folien von der
Teekanne und dem Aufheizsockel.
2 Stellen Sie den Aufheizsockel auf eine trockene, ebene und stabile
Unterlage.
Hinweis: Stellen Sie den Aufheizsockel nicht in die Nähe eines heißen Ofens.
DEUTSCH 9

3 Wickeln Sie das Netzkabel von der Kabelaufwicklung im
Aufheizsockel ab, bis es die gewünschte Länge hat. Klemmen Sie das
Kabel in die vorgeseheneVertiefung am Aufheizsockel.
4 Spülen Sie die Innenseite der Teekanne mit heißem Wasser aus.Wenn
Sie möchten, können Sie eine weiche Bürste und etwas Spülmittel
verwenden.
Tauchen Sie die Teekanne nicht in Wasser. Stellen Sie sicher, dass der
Anschluss an der Unterseite der Teekanne trocken bleibt.
5 Spülen Sie den Filter und den Filterhalter mit heißem Wasser aus.
Wenn Sie möchten, können Sie eine weiche Bürste und etwas
Spülmittel verwenden.
Hinweis: Der Filter und der Filterhalter sind spülmaschinenfest.
6 Spülen Sie den Deckel aus.
Das Gerät benutzen
1 Nehmen Sie den Deckel von der Teekanne.
2 Nehmen Sie den Filter aus der Teekanne.
DEUTSCH10

3 Füllen Sie die Teekanne mit der gewünschten Menge an kaltem
Wasser.Vergewissern Sie sich, dass der Wasserstand zwischen der
MIN- (250 ml) und der MAX-Anzeige (700 ml) liegt.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Unterseite der Teekanne trocken bleibt,
wenn Sie sie füllen. Halten Sie die Teekanne unter den Wasserhahn, bevor Sie
den Wasserhahn aufdrehen.
Hinweis: Füllen Sie weder Milch noch Zucker oder Honig in die Teekanne.
4 Stellen Sie die Teekanne auf den Aufheizsockel, und setzen Sie den
Deckel auf die Teekanne. Setzen Sie den Filter noch nicht in die
Teekanne ein.
5 Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete Steckdose.
6 Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät einzuschalten.
,Die Schnellwahltasten und die persönliche Einstelltaste leuchten auf.
Hinweis:Wenn die Teekanne nicht genau auf dem Aufheizsockel positioniert ist,
leuchtet anstatt der Tasten der Leuchtring auf.
Hinweis:Wenn Sie den Filter bereits in die Teekanne eingesetzt haben, leuchtet
die Anzeige “Filter entfernen” auf, um anzuzeigen, dass Sie den Filter aus der
Teekanne entfernen müssen, da er erst später in die Teekanne eingesetzt wird.
7 Entscheiden Sie, welche Teesorte Sie zubereiten möchten.
- Über eine der vier Schnellwahltasten, die mit der jeweils optimalen
Wassertemperatur und Ziehzeit vorprogrammiert sind, können Sie
schwarzenTee (1), grünen Tee (2), Früchte- und Kräutertee (3) oder
Rooibuschtee (4) zubereiten.
Hinweis: Die Teelogos auf den Schnellwahltasten sindWarenzeichen von
Koninklijke Philips Electronics N.V.
DEUTSCH 11

- Mithilfe der persönlichen Einstelltaste können Sie eine Teesorte
zubereiten, die Sie nicht über die Schnellwahltasten auswählen können,
oder Sie können zur Zubereitung des Tees andere Einstellungen als
die bereits vorgegebenen wählen. Mit dieser Taste können Sie die
Wassertemperatur und die Ziehzeit über die Höher- oder Niedriger-
Taste anpassen.
8 Drücken Sie leicht auf die Taste der Teesorte, die Sie zubereiten
möchten. Wenn Sie die persönliche Einstelltaste verwenden, nden
Sie im Abschnitt “Die persönliche Einstelltaste verwenden” in diesem
Kapitel weitere Schritte.
,Das Wasser wird für die ausgewählte Teesorte auf die
vorprogrammierte Temperatur erhitzt.
Hinweis: Wenn die Tasten aueuchten, jedoch nicht bedient werden können,
überprüfen Sie, ob die Oberäche des Aufheizsockels trocken ist.
Hinweis:Wenn Sie die Teekanne vom Aufheizsockel abnehmen, während
das Wasser erhitzt wird, wird der Aufheizvorgang abgebrochen. Um den
Aufheizvorgang wieder zu starten, stellen Sie die Teekanne zurück auf den
Aufheizsockel, und drücken Sie erneut die gewünschte Taste.
9 Geben Sie die Teeblätter in den Filter. Die Menge der verwendeten
Teeblätter bestimmt die Stärke des Tees.
Geben Sie niemals Teeblätter direkt in die Teekanne.Verwenden Sie
hierzu immer den Filter.
Hinweis:Auf den meisten Teeverpackungen wird die zu verwendende Menge
angegeben. Sie können die Menge stets Ihren Wünschen anpassen.
Hinweis: Sie können das Gerät auch für Teebeutel oder frische Kräutertees
wie z. B. Minzblätter verwenden. Geben Sie den Teebeutel oder die Teeblätter
immer in den Filter.
10 Wenn Sie den Signalton hören, hat das Wasser die richtige
Temperatur erreicht.
,Wenn Sie den Filter nicht direkt nach dem Signalton in die Teekanne
einsetzen, hält das Gerät das Wasser 10 Minuten lang heiß. Zur
Erinnerung wird nach 3, 6 und 9 Minuten erneut ein Signal erzeugt.
Wenn Sie den Filter nicht innerhalb dieser 10 Minuten einsetzen,
schaltet sich das Gerät automatisch aus.
11 Nehmen Sie den Deckel ab und setzen Sie den Filter in die Teekanne
ein.
Warten Sie nach dem Signalton einige Sekunden, bevor Sie den Deckel
abnehmen, und seien Sie vorsichtig: der austretende Dampf ist sehr heiß.
,Das Gerät erkennt den Filter und beginnt automatisch mit dem
Ziehvorgang (nach dem Einsetzen des Filters ist das Drücken einer
Taste nicht erforderlich). Die Ziehzeit hängt von der gedrückten
Schnellwahltaste oder von den Einstellungen ab, die Sie mithilfe der
persönlichen Einstelltaste vorgenommen haben.
DEUTSCH12

12 Setzen Sie den Deckel wieder auf die Teekanne, sodass die
Aussparung im Deckel in die entsprechende Öffnung hinten am
Filter (1) einrastet. Senken Sie anschließend den vorderen Teil des
Deckels auf die Teekanne ab.
,Der Leuchtring leuchtet Abschnitt für Abschnitt am Aufheizsockel auf,
um den Ablauf der Ziehzeit anzuzeigen.Wenn der Tee fertig ist, blinkt
der gesamte Leuchtring, und es wird erneut ein Signalton ausgegeben.
,Um Sie daran zu erinnern, den Filter rechtzeitig herauszunehmen,
wird der Signalton nach 30 Sekunden, nach 1 Minute und nach
2 Minuten wiederholt.Wenn Sie innerhalb von 5 Minuten den Filter
nicht aus der Teekanne bzw. die Teekanne nicht vom Aufheizsockel
nehmen, schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Hinweis: Nachdem Sie den Filter eingesetzt haben, können Sie die Teekanne
vom Aufheizsockel nehmen. In diesem Fall leuchtet der Leuchtring weiter auf,
bis die Ziehzeit abgelaufen ist. Wenn der Tee fertig ist, hören Sie erneut den
Signalton, und das Gerät schaltet sich sofort automatisch aus.
13 Nehmen Sie den Filter aus der Teekanne, und stellen Sie ihn in den
Filterhalter, um ein Auslaufen zu vermeiden.
,Wenn Sie nach dem Signalton den Filter aus der Teekanne oder
die Teekanne vom Aufheizsockel nehmen, schaltet sich das Gerät
automatisch aus.
14 Der Tee ist jetzt fertig. Lassen Sie den Deckel auf der Teekanne,
sodass die Aussparung am Deckel zur Positionierung nach hinten
zeigt, wenn Sie den Tee ausgießen.
Hinweis: Der Aufheizsockel ist keine Warmhalteplatte und hält den Tee
während oder nach dem Ziehen nicht warm, da der Tee andernfalls zu stark
und bitter wird. Die Teekanne ist jedoch doppelwandig und hält denTee warm.
Hinweis: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Teekanne mit heißem Tee bewegen.
Hinweis: Füllen Sie weder Milch noch Zucker oder Honig in die Teekanne.
15 Reinigen Sie nach Gebrauch den Filter, und spülen Sie die Innenseite
der Teekanne aus, um Teeecken zu vermeiden (siehe Kapitel
“Reinigung”,Abschnitt “Die Teekanne und den Filter nach jedem
Gebrauch reinigen”).
Tauchen Sie die Teekanne nicht in Wasser. Stellen Sie sicher, dass der
Anschluss an der Unterseite der Teekanne trocken bleibt.
Hinweis: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Teile reinigen, die noch heiß sind.
Hinweis: Lassen Sie über Nacht keinen Tee in der Teekanne stehen, um
übermäßige Ablagerungen zu verhindern.
DEUTSCH 13

Die persönliche Einstelltaste verwenden
- Über die persönliche Einstelltaste lassen sich die Wassertemperatur
(zwischen 60 °C und 100 °C) und die Ziehzeit (zwischen 1 und
10 Minuten) für die gewünschteTeesorte genau aufeinander
abstimmen.
1 Befolgen Sie die oben beschriebenen Schritte 1 bis 7.
2 Drücken Sie die persönliche Einstelltaste.
,Das Display leuchtet auf und zeigt die Temperatur an.
3 Passen Sie die Temperatur mithilfe der Höher- oder Niedriger-Taste
an Ihre Wünsche an.
,Das Display zeigt die gewählte Temperatur an.
4 Drücken Sie die persönliche Einstelltaste, um die Temperatur zu
bestätigen.
,Die Anzeige des Displays wechselt zur Ziehzeit.
5 Passen Sie die Ziehzeit mithilfe der Höher- oder Niedriger-Taste an
Ihre Wünsche an.
,Die Anzeige des Displays zeigt die gewählte Ziehzeit an.
DEUTSCH14

6 Drücken Sie die persönliche Einstelltaste, um die Ziehzeit zu
bestätigen.
Hinweis: Das Gerät speichert die gewählten Einstellungen. Wenn Sie
das nächste Mal die persönliche Einstelltaste verwenden, sind das die
Ersteinstellungen, die Sie auf dem Display sehen.
7 Fahren Sie mit den oben beschriebenen Schritten 9 bis 14 fort.
Tipps
- Auf den Teeverpackungen werden häug Anweisungen für eine
optimale Zubereitung (Wassertemperatur und Ziehzeit) angegeben.
- TeeGschwendner, ein Spezial-Teegeschäft in Deutschland, bietet
einen speziellen Tee-Messlöffel sowie Anleitungen zum Dosieren und
Zubereiten auf sämtlichen Teeverpackungen an.
- Teeblätter sollten am besten in einem luftdichten Behälter an einem
dunklen und trockenen Ort aufbewahrt werden.
- Geschmack ist sehr persönlich, und möglicherweise müssen Sie bei der
Menge der zu verwendenden Teeblätter ein wenig experimentieren, um
die gewünschte Teestärke zu erreichen.Versuchen Sie, die Teestärke zu
intensivieren oder zu vermindern, indem Sie die Menge der Teeblätter,
die Sie in den Filter geben, variieren. Es wird nicht empfohlen, die
Stärke durch Anpassung der auf der Teeverpackung angegeben Ziehzeit
zu verändern.
- Einige Teesorten haben eine niedrige Dichte und sinken daher nicht
so leicht, wenn sie in Kontakt mit heißem Wasser kommen. Um das
Eintauchen der Teeblätter zu verbessern, wird empfohlen, die Blätter im
Filter kurz mit heißem Leitungswasser abzuspülen, bevor der Filter in
die Teekanne eingesetzt wird.
- Sie können die Teekanne während der Ziehzeit vom Sockel nehmen,
um sie z. B. mit ins Wohnzimmer zu nehmen.Wenn Sie das tun, zeigt
der Leuchtring an der Basis weiterhin den Ablauf des Ziehvorgangs
an. Wenn der Tee fertig ist, hören Sie einen Signalton, und der
Aufheizsockel schaltet sich automatisch ab. Sie können den nassen Filter
dann auf dem Filterhalter abstellen.
- Der dünne Film, der sich manchmal auf Ihrem Tee bildet, setzt sich
aus natürlichen Ölen im Tee in Verbindung mit Mineralien im Wasser
zusammen. Sie können die Bildung dieses Films verhindern, indem
Sie in Flaschen abgefülltes Wasser oder einen Wasserenthärter oder
Wasserlter verwenden.
- Wenn Sie in einer Region mit hartem Wasser leben, könnten Sie
Wasserenthärter oder Wasserlter verwenden, um das Wasser vor
der Zubereitung des Tees zu ltern, da hierdurch der Härtegrad des
Wassers verringert wird.Weitere Informationen über die Wasserart
erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Wasserwerk.
- Bereits verwendete Teeblätter können weiter zum Düngen von
Gartenpanzen und zum Verbessern der Bodenbeschaffenheit
verwendet werden.
DEUTSCH 15

- Legen Sie beim Abspülen des Filters ein Sieb auf den Ausguss im
Spülbecken. Somit wird verhindert, dass die Teeblätter das Spülbecken
verstopfen.
- Je früher Sie die Teekanne und den Filter ausspülen, desto weniger
Teeecken bilden sich an der Innenseite der Teekanne und am Filter.
Reinigung
Tauchen Sie die Teekanne und den Aufheizsockel niemals in Wasser.
Reinigen Sie die Teekanne, den Deckel und den Aufheizsockel nicht
im Geschirrspüler. Nur der Filter und der Filterhalter können im
Geschirrspüler gereinigt werden.
Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keine Scheuerschwämme und
-mittel oder aggressive Flüssigkeiten wie Benzin oder Azeton.
Hinweis: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Teile reinigen, die noch heiß sind.
Die Teekanne und den Filter nach jedem Gebrauch reinigen
Reinigen Sie die Teekanne und den Filter nach jedem Gebrauch, um
Teeecken zu verhindern. Teeecken können den Geschmack bei der
weiteren Teezubereitung beeinträchtigen. Lassen Sie über Nacht keinen Tee
in der Teekanne stehen, um übermäßige Ablagerungen zu verhindern.
1 Lassen Sie die Teekanne, den Deckel und den Filter abkühlen.
2 Spülen Sie die Innenseite der Teekanne und den Deckel mit heißem
Wasser aus. Halten Sie die Teekanne unter den Wasserhahn, bevor
Sie den Wasserhahn aufdrehen.
Tauchen Sie die Teekanne nicht in Wasser, und stellen Sie die Teekanne
nicht auf einer nassen Oberäche ab (d. h. im Spülbecken). Stellen Sie
sicher, dass der Anschluss an der Unterseite der Teekanne trocken bleibt.
Hinweis: Seien Sie vorsichtig, da die Innenseite der Teekanne länger heiß bleibt
als die Außenseite. Vergewissern Sie sich, dass die Innenseite abgekühlt ist,
bevor Sie sie reinigen.
Hinweis: Wenn Sie die Innenseite der Teekanne gründlich reinigen wollen,
können Sie auch eine weiche Bürste und etwas Spülmittel zum Reinigen
verwenden.
3 Lassen Sie die Teekanne trocknen.
DEUTSCH16

4 Entleeren Sie den Filter in einen Mülleimer.
5 Spülen Sie den Filter unter ießendem Wasser ab. Drehen Sie den
Filter mehrmals, um sämtliche Teeblätter zu entfernen.
Hinweis: Wenn die Löcher im Filter verstopft sind oder Sie den Filter gründlich
reinigen wollen, können Sie ihn auch mit einer weichen Bürste und etwas
Spülmittel oder im Geschirrspüler reinigen. Achten Sie darauf, den Filter nicht
mit der Bürste zu beschädigen.
6 Spülen Sie den Filterhalter unter ießendem Wasser ab.
Hinweis: Wenn Sie den Filterhalter gründlich reinigen wollen, können Sie ihn
auch mit einer weichen Bürste und etwas Spülmittel oder im Geschirrspüler
reinigen.
7 Lassen Sie den Filter und den Filterhalter trocknen.
8 Wenn alle Teile trocken sind, ist das Gerät wieder einsatzbereit.
Teeecken entfernen
Während des Gebrauchs können sich Teeecken auf dem Aufheizsockel
sowie an der Innen- und Außenseite der Teekanne und auf dem Filter
bilden. Mit Zitronensaft können Teeecken sehr effektiv entfernt werden.
1 Lassen Sie die Teekanne abkühlen, und nehmen Sie sie vom
Aufheizsockel.
DEUTSCH 17

2 Trennen Sie den Aufheizsockel vom Stromnetz.
3 Geben Sie frischen oder konzentrierten Zitronensaft auf ein feuchtes
Tuch.
4 Wischen Sie den Aufheizsockel und die Außenseite der Teekanne mit
dem Tuch ab, das mit Wasser und Zitronensaft angefeuchtet ist.
Achten Sie darauf, dass das feuchte Tuch nicht in Kontakt mit dem
Stecker und den Anschlüssen kommt (am Aufheizsockel und an der
Unterseite der Teekanne).
Hinweis: Um die Verbindungsstellen am Griff und Ausgießer zu reinigen, geben
Sie etwas Zitronensaft auf ein Wattestäbchen.
5 Wischen Sie den Filter mit dem Tuch ab, das mit Wasser und
Zitronensaft angefeuchtet ist.
Hinweis: Wenn der Filter sehr schmutzig ist, können Sie ihn auch in eine
Schüssel legen, die zur Hälfte mit Wasser und zur anderen Hälfte mit
Zitronensaft gefüllt ist, und ihn dort eine Weile einweichen lassen.
DEUTSCH18

6 Wischen Sie die Innenseite der Teekanne mit dem Tuch ab, das mit
Wasser und Zitronensaft angefeuchtet ist. Sie können auch etwas
Zitronensaft in dieTeekanne gießen und dann eine weiche Bürste
verwenden, um die Teeecken zu entfernen.
Hinweis: Seien Sie vorsichtig, da die Innenseite der Teekanne länger heiß bleibt
als die Außenseite. Vergewissern Sie sich, dass die Innenseite abgekühlt ist,
bevor Sie sie reinigen.
7 Spülen und wringen Sie das Tuch aus, um den Zitronensaft zu
entfernen.Wischen Sie anschließend die Außenseite der Teekanne
und den Aufheizsockel nochmals mit dem feuchten Tuch ab, um
Rückstände von Zitronensaft zu entfernen.
8 Spülen Sie die Innenseite der Teekanne unter ießendem Wasser aus,
um Rückstände von Zitronensaft zu entfernen.
9 Spülen Sie den Filter unter ießendem Wasser aus, um Rückstände
von Zitronensaft zu entfernen.
10 Wenn der Aufheizsockel und die Außenseite der Teekanne trocken
sind, ist das Gerät wieder einsatzbereit.
Entkalken
Nach einiger Zeit bilden sich Kalkablagerungen an der Innenseite
der Teekanne. Die Kalkablagerungen sind nicht gesundheitsschädlich,
beeinträchtigen jedoch möglicherweise den Teegeschmack. Wir
empfehlen Ihnen daher, das Gerät mindestens alle 3 Monate zu entkalken.
Regelmäßiges Entkalken entfernt Kalkablagerungen und verlängert
zusätzlich die Lebensdauer der Teekanne.
Die Menge der Kalkablagerungen, die sich in der Teekanne bilden, hängt von
mehreren Faktoren wie z. B. dem Härtegrad des verwendeten Wassers
sowie von den zubereiteten Teesorten ab. Entkalken Sie die Teekanne,
sobald Sie in der Teekanne Kalkablagerungen feststellen oder bemerken,
dass der Tee anders schmeckt.
DEUTSCH 19

Mit einem Entkalker auf Basis von Zitronensäure entkalken
Verwenden Sie einen Entkalker (Flüssigkeit oder Pulver) auf Basis von
Zitronensäure, um das Gerät zu entkalken. Philips hat für SENSEO®
Kaffeemaschinen einen Entkalker auf Basis von Zitronensäure (HD7012,
HD7011, HD7006) entwickelt, der sich auch für dieses Gerät gut eignet.
Weitere Informationen zu diesem Entkalker erhalten Sie auf der Webseite
www.philips.com.
Hinweis:Verwenden Sie keinen Essig oder Entkalker auf Basis von Essigsäure,
da sich dies negativ auf den Teegeschmack auswirken könnte.
1 Geben Sie den Entkalker auf Basis von Zitronensäure in die Teekanne.
Hinweis:Wenn Sie den speziell für SENSEO®Kaffeemaschinen entwickelten
Entkalker auf Basis von Zitronensäure verwenden, nehmen Sie nur einen
Beutel.
Hinweis:Wenn Sie einen anderen Entkalker auf Basis von Zitronensäure als
den für SENSEO®Kaffeemaschinen verwenden, befolgen Sie die Anweisungen
auf der Verpackung des Entkalkers, und passen Sie die Entkalkermenge der
Wassermenge in der Teekanne (700 ml) entsprechend an.
2 Füllen Sie die Teekanne bis zur Markierung MAX (700 ml) mit
lauwarmem Wasser auf.
3 Rühren Sie, bis sich der Entkalker auf Basis von Zitronensäure im
Wasser aufgelöst oder zumindest gut mit dem Wasser vermischt hat.
Rühren Sie die Lösung in derTeekanne mit einem Kochlöffel aus Holz
oder Kunststoff um.Verwenden Sie keine Gegenstände aus Metall oder
spitze bzw. scheuernde Utensilien.
4 Setzen Sie den Deckel auf die Teekanne.
5 Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete Steckdose.
DEUTSCH20
Table of contents
Languages:
Other Philips Kettle manuals

Philips
Philips HD4646 User manual

Philips
Philips HD4646 User manual

Philips
Philips HD4632 User manual

Philips
Philips HD4646 User manual

Philips
Philips Cucina HD4672 User manual

Philips
Philips HD4677/40 User manual

Philips
Philips HD4684 User manual

Philips
Philips HD4690 User manual

Philips
Philips HD9385 User manual

Philips
Philips HD9450 User manual

Philips
Philips HD4679 User manual

Philips
Philips HD4609 User manual

Philips
Philips HD7311 User manual

Philips
Philips HD4300/06 User manual

Philips
Philips essence HD4650 User manual

Philips
Philips Viva HD7303 User manual

Philips
Philips HD9350 User manual

Philips
Philips HD4671 User manual

Philips
Philips HD4650/51 User manual

Philips
Philips HD4646 User manual