Phoenix Contact MCR-SL-D-SPA-UI User manual

deutschfrançais
italiano
español english
1
Sollwertgeber
MCR-SL-D-SPA-UI
zur Ausgabe von 0 ... 12 V
und 0 ... 24 mA
Setpoint generator
MCR-SL-D-SPA-UI
Output 0 ... 12 V
and 0 ... 24 mA
Générateur de consigne
MCR-SL-D-SPA-UI
avec sorties 0 ... 12 V
et 0 ... 24 mA
Generatore di valore di consegna
MCR-SL-D-SPA-UI
con uscite 0 ... 12 V
e 0 ... 24 mA
Generador de valores de
consigna
MCR-SL-D-SPA-UI
Salidas 0 ... 12 V
y 0 ... 24 mA
Bedienungsanleitung
Sollwertgeber
MCR-SL-D-SPA-UI
Artikelnummer: 2710314 – 02
MNR 9033950 – 01 / 07.2008

SP
SP
Num
Tim
Tim
Schalttafelausschnitt/
Front panel cut-out:
Découpe d’encastrement :
Misure d’incastro:
Recorte de cuadro de mando:
22,2+0,3 x 45+0,6 mm
Einbaurahmen/Bezel/Cadre de montage/Telaio di fissaggio/Marcos para encastrado
Senkung Af3, DIN 74
Countersinking Af3, DIN 74
Fraisure Af3, DIN 74
Svasatura Af3, DIN 74
Fresado Af3, DIN 74
1
Abmessungen/DImensions/Dimensions/Dimensioni/Dimensiones

Betrieb
Betrieb
. . .
Übersicht Programmierung / Programming overview / Présentation de la programmation /
Presentazione della programmazione / Visión de conjunto de la programación
to
to
to
to
to
bei mA 24.00
bei mA 24.00
to
to
to
to
to
to
to
to
1 sec
to
to
bei mA 24.00
bei mA 24.00
bei mA 24.00
bei mA 24.00
SEtPoint
SiGnal
output.Low
output.High
SPecial display
MAnual
SiGnal
output.Low
output.High
SteP
SPecial display
Auto
SiGnal
time
Number PEriode
out1
Time PEriode 1
out20
Time PEriode 20
cYcle
noCYcle
*
*
*
*
*
*
*
SPecial decimalPoint
display.Low
display.High
EndPro-
gramming

2
Inhaltsverzeichnis
1. Funktionsbeschreibung ............................................. 3
1.1 Der Betriebsmodus SEtP .......................................... 3
1.2 Der Betriebsmodus MAn ........................................... 3
1.3 Der Betriebsmodus Auto ........................................... 3
1.4 Blockschaltbild ........................................................... 4
2 Sicherheits- und Warnhinweise ................................. 4
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............................. 5
3 Inbetriebnahme ......................................................... 5
3.1. Reset, Rückstellung auf Werkseinstellung .................... 5
3.2. Programmierung und Bedienung des
Sollwertgebers mit 2 Tasten ........................................... 5
3.3. Allgemeiner Hinweis zur Programmierung 6
4 Programmierung ........................................................ 6
4.1 Einstieg in die Programmierung ...................................... 6
4.2 Programmiermodus ......................................................... 6
4.2.1 Der Betriebsmodus SEtP .......................................... 6
4.2.2 Der Betriebsmodus MAn ........................................... 7
4.2.2.1 Die Funktion SPecial disPlay 8
4.2.3 Der Betriebsmodus Auto ........................................... 10
4.2.3.2 Die Funktion SPecial disPlay 11
4.2.4 Ein Beispiel zum Betriebsmodus Auto ......................... 12
5. Technische Daten .............................................................. 13
6. Anschlussbelegung ............................................................ 13
7. Lieferumfang ...................................................................... 14
8. Bestellbezeichnung ............................................................ 14
9. Fehlermeldungen ............................................................... 14
0
0

deutsch
3
1. Funktionsbeschreibung
Dieser Sollwertgeber ist ein leicht zu
bedienendes, mikroprozessor
gesteuertes Instrument zur Ausgabe
von Strom- und Spannungswerten.
Strom: 0 ... 24 mA
Spannung: 0 ... 12 V DC.
Es kann der Strom- oder der
Spannungsausgang verwendet wer-
den.
Drei Betriebsmodi sind programmierbar:
– Manueller Direkteingabe-Betrieb
– Manueller Rampen-Betrieb
– Automatischer Rampen-Betrieb
Datenerhalt bei Stromausfall
Die programmierten Daten bleiben
auch nach einen Spannungsausfall
erhalten.
1.1 Der Betriebsmodus SEtP
In diesem Modus betreiben Sie nach
der Programmierung das Gerät im
manuellen Direkteingabe-Betrieb:
Hier geben Sie direkt den Wert in
Volt oder mA ein. Erfolgt innerhalb
von 3 Sekunden keine
Tastenbetätigung, so wird der Wert
als neuer Sollwert übernommen und
ausgegeben. Während des Betriebs
wird im Wechsel der ausgegebene
Sollwert und SEtP angezeigt.
1.2 Der Betriebsmodus MAn
In diesem Modus betreiben Sie nach
der Programmierung das Gerät im
manuellen Rampen-Betrieb:
Dieser ist definiert durch 2 frei wähl-
bare Strom- bzw. Spannungswerte
und die Schrittweite. Im Betrieb
erhöhen Sie mit der rechten Taste
den Sollwert um die zuvor program-
mierte Schrittweite, mit der linken
Taste reduzieren Sie den Sollwert
entsprechend. Zudem besteht die
Möglichkeit den ausgegeben
Sollwert zu skalieren. D.h. Sie
können z.B. 10 (kg) im Display
anzeigen, während 2 V ausgeben
werden. Während des Betriebs wird
im Wechsel der ausgegebene
Sollwert und MAn angezeigt.
1.3 Der Betriebsmodus Auto
In diesem Modus betreiben Sie nach
der Programmierung das Gerät im
automatischen Rampen-Betrieb:
Die automatische Rampenfunktion
definiert sich durch max. 20 Strom-
oder Spannungswerte die zeitge-
steuert ausgegeben werden. Die
Rampenfunktion ist wahlweise
begrenzt oder als Endlosschleife
programmierbar. Die Zykluszeit ist
im Bereich von 0,1 s ... 999.9 s bzw.
0,1 min .... 999.9 min programmier-
bar. Die rechte Taste startet die
automatische Rampenfunktion mit
dem 1. Zyklus. Mit der linken Taste
wird die Rampenfunktion beendet.

4
1.4 Blockschaltbild
µC D
A
DC
DC
1
2
4
37
5
6
Eingänge
1: 10 ... 30 V DC
2: GND_1
3: GND_2
4: Hold
Ausgänge
5: 0 ... 24 mA (Iout)
6: GND_3
7: 0 ... 12 V DC (Uout)
!
2 Sicherheits- und Warnhinweise
1. Vor Durchführung von
Installations- oder Wartungs-
arbeiten stellen Sie bitte sicher,
dass die Digitalanzeige von der
Versorgungsspannung getrennt ist.
2. Setzen Sie dieses Gerät nur
bestimmungsgemäß ein.
3. In technisch einwandfreiem
Zustand.
4. Unter Beachtung der
Bedienungsanleitung und den all-
gemeinen Sicherheitsbestim-
mungen.
5. Beachten Sie länder- und an-
wendungsspezifische Bestim-
mungen
6. Dieses Gerät ist nicht geeignet für
den explosionsgeschützten
Bereich und den Einsatzbe-
reichen, die in EN 61010 Teil 1
ausgeschlossen sind.
7. Die Digitalanzeige darf nur in ord-
nungsgemäß eingebautem
Zustand entsprechend dem
Kapitel “allgemeine technische
Daten” betrieben werden.
Die autom. Rampenfunktion kann
zusätzlich durch Aktivierung des
Hold-Eingangs angehalten werden.
Nach der Deaktivierung wird an die-
sem Punkt wieder fortgefahren.
Während des Betriebs wird im
Wechsel der ausgegebene Sollwert
und Auto angezeigt.

deutsch
5
Dieses Gerät darf nur als
Einbaugerät eingesetzt werden. Der
Einsatzbereich liegt in industriellen
Prozessen und Steuerungen. In den
Bereichen von Fertigungsstraßen
der Metall-, Holz- Kunststoff-, Papier-,
Glas- und Textilindustrie u.ä.
Überspannungen an den
Schraubklemmen des Geräts müs-
sen auf den Wert der Überspan-
nungskategorie II begrenzt sein.
Wird das Gerät zur Überwachung
von Maschinen oder Ablauf-
prozessen eingesetzt, bei denen
infolge eines Ausfalls oder einer
Fehlbedienung des Geräts eine
Beschädigung der Maschine oder
ein Unfall des Bedienungspersonals
möglich ist, dann müssen Sie ent-
sprechende Sicherheitsvorkehrun-
gen treffen.
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
3 Inbetriebnahme
Wenn Sie die Versorgungsspannung
anlegen wird für 2 Sekunden
angezeigt. Danach erscheint für
2 Sekunden der Gerätetyp und für
2 Sekunden der Softwarestand.
Nachdem das EEPROM ausgelesen
wurde wechselt das Gerät in den
Betriebsmodus.
3.1. Reset, Rückstellung auf
Werkseinstellung
Wenn Sie beide Tasten gleichzeitig
drücken und dann die Versorgungs-
spannung einschalten erscheint auf
dem Display:
Das Gerät wurde auf die Werks-
einstellung zurückgesetzt und ist
jetzt betriebsbereit.
3.2. Programmierung und
Bedienung des Sollwertgebers
mit 2 Tasten
Sie kommen in der Programmierung
zum nächsten Parameter, wenn Sie
beide Tasten gleichzeitig drücken.
Innerhalb eines Parameters bestäti-
gen Sie die Eingabe ebenfalls durch
drücken der beiden Tasten.
⇑⇑
⇑
Mit der rechten Taste wählen Sie die
Parameterwerte aus. Wenn Sie einen
Zahlenwert eingeben, dann wählen
Sie mit der linken Taste
⇑
die Dekade aus, mit der rechten
⇑
wählen Sie einen Wert zwischen
0 ... 9.

6
⇑⇑
Hinweis Wenn Sie in dieser Anleitung
beide Tasten gleichzeitig
drücken sollen, dann müs-
sen Sie die linke Taste kurz
vor der rechten Taste drü-
cken.
Sie gelangen in den Programmier-
Modus, wenn Sie:
⇑⇑
1. Die beiden frontseitigen Tasten
mindestens 3 Sekunden gleich-
zeitig drücken.
2. Auf dem Display erscheint:
4 Programmierung
4.1 Einstieg in die Programmierung
⇑
3. Zudem erscheint eine blinkende
Sicherheitsabfrage. Durch
Drücken der rechten Taste wech-
seln Sie zwischen No und YES
4. Wenn im Display YES angezeigt
wird und Sie beide Tasten drücken
gelangen Sie in den Programmier-
modus. Mit no gelangen Sie in
den Anzeigemodus
⇑⇑
3.3 Allgemeiner Hinweis zur Programmierung
4.2 Programmiermodus
⇑
1. Drücken Sie die rechte Taste und
wählen Sie den Betriebsmodus aus:
2. Sie können zwischen 3 verschie-
denen Betriebsmodi wählen:
3. Wenn Sie den Betriebsmodus
ausgewählt haben und beide
Tasten drücken, können Sie mit
der Programmierung beginnen.
⇑⇑
Die drei Betriebsmodi können
unabhängig voneinder program-
miert werden.
4.2.1 Der Betriebsmodus SEtP
to
to
1. Sie können für den Betriebsmodus
SEtP folgendes programmieren:
⇑⇑⇑
bei mA 24.00
bei mA 24.00

deutsch
7
2. Nachdem Sie den Wert ou.Hi ein-
gestellt haben und beide Tasten
gleichzeitig drücken erscheint
⇑⇑
⇑
3. Mit der rechten Taste wählen Sie
zwischen no und YES
4. Wenn Sie YES gewählt haben
und beide Tasten gleichzeitig
drücken beenden Sie die
Programmierung. Die neuen
Werte werdengespeichert.
5. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
6. Wenn Sie während des Betriebs in
den Programmiermodus wechseln
und die Parameter ou.Lo. bzw.
ou.Hi verändern, beachten Sie
beim beenden des Programier-
modus bitte folgendes:
Wird der Wert beim Parameter
ou.Lo verändert, so beginnt der im
Betrieb editierte Wert beim Wert
vom Parameter ou.Lo.
Wird der Wert beim Parameter
ou.Hi verändert, so wird der im
Betrieb editierte Wert wieder auf
ou.Lo zurückgesetzt.
– Mit SiGnal wählen Sie
zwischen der Sollwertausgabe in
Volt oder mA. Wenn Sie beide
Tasten drücken gelangen Sie von
SiGn nach ou.Lo und ou.HI
– Mit output.Low legen Sie
den unteren Wert fest.
– Mit output.High legen
Sie den oberen Wert fest.
Im Betrieb kann nicht unter den Wert
ou.Lo bzw. über den Wert ou.Hi edi-
tiert werden. Die Defaultwerte für
ou.Lo sind 0 V bzw. 0 mA. Für ou.Hi
sind die Werte 12 V bzw. 24 mA.
4.2.2 Der Betriebsmodus MAn
1. Sie können für den Betriebsmodus
MAn folgendes programmieren:
⇑⇑⇑
to
to
to
bei mA 24.00
bei mA 24.00
A
bei mA 24.00
bei mA 24.00
siehe S. 8

8
2. Funktionen
– die Funktion
SPecial display, siehe 4.2.2.1
– Mit SiGnal wählen Sie
zwischen der Sollwertausgabe in
Volt oder mA.
– Mit output.Low legen
Sie den kleinsten Ausgabewert Wert
fest.
– Mit output.High legen
Sie den größten Ausgabewert
Wert fest.
– Mit StEP legen Sie die
Schrittweite fest. Um diese
Schrittweite erhöht sich der
Sollwert im Betrieb wenn Sie die
rechte Taste drücken. Der ausge-
gebene Sollwert reduziert sich um
diesen Betrag wenn Sie die linke
Taste betätigen.
Im Betrieb kann ou.Lo nicht unter-
schritten bzw. ou.Hi nicht über-
schritten werden.
Hinweis
Wenn Sie während des Betriebs in
den Programmiermodus wechseln
und die Werte ou.Lo, ou.Hi, di.Lo
oder di.Hi ändern, so wird der
Parameter StEP auf Null zurück
gesetzt, der Ausgabewert wird auf
ou.Lo, bzw. di.Lo zurückgesetzt.
3. Nachdem Sie den Wert StEP ein-
gestellt haben und beide Tasten
gleichzeitig drücken erscheint
⇑⇑
⇑
4. Mit der rechten Taste wählen Sie
zwischen no und YES
5. Wenn Sie YES gewählt haben
und beide Tasten gleichzeitig
drücken beenden Sie die
Programmierung. Alle einge-
stellten Parameter werden ge-
speichert.
6. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
1. Wenn Sie bei YES wäh-
len können Sie im Display einen
von der Sollwertausgabe abwei-
chenden Wert im Display anzei-
gen.
4.2.2.1 Die Funktion
SPecial disPlay
im Betriebsmodus MAn

deutsch
9
A
to
to
2.Die Funktion SPecial disPlay
– Mit der Funktion
SPecial.decimalPoint stellen Sie
die Anzahl der Nachkommastellen
ein (nur für die Displayanzeige).
Beispiel:
Im Display soll 10 (kg) angezeigt
werden, der Sollwertausgang soll
2 V betragen (unterer Grenzwert);
das Display soll 40 (kg) anzeigen
und Sollwertausgang soll 8 V aus-
geben (oberer Grenzwert).
10 kg 40 kg
8 V
2 V
D
A
7
6
– Mit display.Low stellen
Sie den Minimalwert für die
Displayanzeige ein. Dieser Wert
entspricht ou.Lo für die
Sollwertausgabe.
– Mit display.High stellen
Sie den Maximalwert für die
Displayanzeige ein. Dieser Wert
entspricht ou.Hi für die
Sollwertausgabe.
Anzeige Ausgangswert
Bei der Programmierung werden
intern die Werte für die Anzeige und
der Sollwertausgabe einander zuge-
ordnet.
Zusammenfassung:
⇑⇑
3. Wenn Sie beide Tasten drücken,
setzen Sie die Programmierung
bei 4.2.2 (1) fort. SiGn, siehe A
im Ablauf-Diagramm
Hinweis:
Die Schrittweite bezieht sich bei akti-
vierter SPecial display Funktion auf
den skalierten Wert im Betriebs-
mouds MAn.

10
4.2.3 Der Betriebsmodus Auto
to
to
to
to
to
to
1 sec
A
1. Sie können für den Betriebsmodus
Auto folgendes programmieren:
siehe
4.2.3.1
2. Funktionen
– Die Funktion
SPecial.display, siehe 4.2.3.1
– Mit SiGnal wählen Sie
zwischen der Sollwertausgabe in
Volt oder mA.
– Mit time wählen Sie die
Zeiteinheit in Sekunden oder
Minuten.
– Mit Number of PEriods
wählen Sie die Anzahl der Stütz-
punkte.
– Mit output 1wählen Sie
für den ersten Stützpunkt den Strom
bzw. Spannungswert.
– Mit PEriode. 1 legen Sie
die Dauer der erste Periode fest.
(Sie können maximal 20 Perioden
programmieren) Entsprechend der
Festlegung von PEr ergeben sich
dann auch die max. Sollwerte ou. X
und die Zeiten PE. X.
– Mit der Funktion cYcle
legen Sie fest wie viele Zyklen
durchlaufen werden sollen.
bei cYcle = 0, erscheint automatisch
nach 1 sec. Mit noCYle
starten Sie eine Endlosschleife.
Wenn Sie beide Tasten gleichzeitig
drücken kommen Sie einen Parameter
weiter. Innerhalb eines Parameters
wählen Sie mit der linken Taste die
Dekade an, mit der rechten Taste
stellen Sie einen Wert von 0 ... 9 ein.
3. Nachdem Sie den Wert cYcl ein-
gestellt haben und beide Tasten
gleichzeitig drücken erscheint

3. Wenn Sie beide Tasten drücken,
setzen Sie die Programmierung
bei 4.2.3 (1) fort. SiGn, siehe A
im Ablauf-Diagramm
deutsch
11
⇑⇑
⇑
4. Mit der rechten Taste wählen Sie
zwischen YES und no
5. Wenn Sie YES gewählt haben
und beide Tasten gleichzeitig
drücken beenden Sie die
Programmierung
6. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit
und kann mit der rechten Taste
gestartet und mit der linken Taste
gestoppt werden.
Hinweis:
Nach einem PowerOn wird 0,00 mA
oder 0,00 V ausgegeben. Die Auto-
funktion wird nicht automatisch
gestartet. Nach dem manuellen Start
der Autofunktion wird der Wert von
ou.1 ausgegeben. Nach dem
Durchlauf des Zyklus,bleibt der
Ausgang bei dem Wert von ou.1
stehen.
1. Wenn Sie bei YES wäh-
len können Sie im Display einen
von der Sollwertausgabe abwei-
chenden Wert im Display anzei-
gen.
4.2.3.1 Die Funktion
SPecial disPlay
im Betriebsmodus Auto
A
to
to
2.Die Funktion SPecial disPlay
– Mit der Funktion
SPecial.decimalPoint stellen Sie
die Anzahl der Nachkommastellen
ein (nur für die Displayanzeige).
– Mit display.Low stellen
Sie den Minimalwert für die
Displayanzeige ein.
– Mit display.High stellen
Sie den Maximalwert für die
Displayanzeige ein.
⇑⇑

12
8 V
3 V
2 V
10 s 20 s 30 s 40 s 50 s
PE. 4
ou. 4
ou. 5
PE. 5
4.2.4 Ein Beispiel zum
Betriebsmodus Auto
ohne Spezial Display Funktion
Wenn Sie solch eine Funktion pro-
grammieren wollen, dann legen Sie
sich am Besten so eine Tabelle an:
Beispiel Eigene Werte
PEr 8
ou. 1 0 V
PE. 1 5 s
ou. 2 3 V
PE. 2 5 s
ou. 3 2 V
PE. 3 10 s
ou. 4 3 V
PE. 4 10 s
ou. 5 3 V
PE. 5 10 s
ou. 6 8 V
PE. 6 10 s
ou. 7 8 V
PE. 7 10 s
ou. 8 0 v
PE. 8 5 s
4. Bei der Sollwertausgabe werden
im Betriebsmodus Auto und akti-
vierter SPecial disPlay Funktion
die gesamten Strom - bzw.
Spannungsbereiche vorgegeben.
D.h. die Sollwertbereiche 0 ... 24
mA und 0 ... 12 V beziehen sich
jeweils auf die skalierten Werte.
Wird z.B. bei di.Lo der Wert 5 einge-
geben und bei di.Hi 10, so ergeben
sich beim Stromausgang folgende
Zuordnungen:
di.Lo 5 entspricht 0 mA,
di.Hi 10 entspricht 24 mA.
Bei der Eingabe der Stützpunkte
(ou.1, ou.2, ...) müssen Sie die ska-
lierten Werte verwenden. Falls der
Stützpunkt ou.1 = 12 mA (im obigen
Beispiel) ausgegeben werden soll,
dann müssen Sie 7.5 eingeben und
nicht 12 mA.

deutsch
13
5. Technische Daten
Anzeige: 4-stellige rote 7-Segment LED-Anzeige, 8 mm hoch
Versorgungs- 10 ... 30 V DC, galvanisch getrennt
spannung:
Stromaufnahme 39 mA bei 25 °C und 20 mA Ausgangsstrom
bei 24 V DC:
Leistungsaufnahme: max. 1 W,
Prüfspannung: 500 V, 50 Hz., 1 min.
Prüfspannungen: EN 61010-1 für Verschmutzungsgrad 2 und
Überspannungskategorie 2
EMV: Störaussendung EN 55011 Klasse B
Störfestigkeit EN61000-6-2
Betriebstemperatur: -20 ... +65 °C, nicht betauend
Lagertemperatur: -25 ... +85 °C, nicht betauend
Luftfeuchtigkeit: 90 % bei 25 °C, nicht betauend
Schutzart: IP 65 von vorne
Gewicht: ca. 50 g
Eingänge: 2 Fronttasten zur Einstellung und Programmierung
Holdeingang, Optokoppler, high aktiv
low: 0 .. 2 VDC / high: 4 .. 30 VDC
Ausgänge: Stromausgang 0 ... 24 mA, Schrittweite 10 μA
Bürde 20 mA bis < 500 Ohm, > 20 mA bis < 400 Ohm
Ripple: <10 mVss
Spannungsausgang 0 ..12 V, Schrittweite 10 mV,
Bürde > 2 kOhm, Ripple: <10 mVss
Genauigkeit: < 0,2 % vom Endwert + 0,02 %/K

14
Eingänge
1: 10 ... 30 V DC
2: GND_1
3: GND_2
4: Hold
Ausgänge
5: 0 ... 24 mA (Iout)
6: GND_3
7: 0 ... 12 V DC (Uout)
6. Anschlussbelegung
Blockschaltbild und Anschluss siehe
Punkt 1.4
Schraubanschluss RM5.08:
0,14 ... 1,5 mm2, 26 ... 16 AWG
7. Lieferumfang
1 Digitalanzeige
1 Spannbügel
1 Frontrahmen für
Spannbügelbefestigung,
für Einbauquerschnitt 50 x 25 mm
1 Frontrahmen für Schraubbefestigung,
für Einbauquerschnitt 50 x 25 mm
1 Dichtung
1 Bedienungsanleitung multilingual
10. Abmessungen siehe Klappseite
8. Bestellbezeichnung
Sollwertgeber
MCR-SL-D-SPA-UI
Artikelnummer: 2710314
9. Fehlermeldungen
Err0: Programmierfehler, z. B.: der
eingegebene Wert ist höher als ou.Hi
Phoenix Contact GmbH & Co.KG
Postfach 1341
D-32819 Blomberg
Telefon: (05235) 3-00
Telefax: (05235) 3-4 12 00
www.phoenixcontact.com

1
english
english
Table of contents
1. Functional Description .............................................. 2
1.1 The SEtP Operating Mode ........................................... 2
1.2 The MAn Operating Mode ............................................ 2
1.3 The Auto Operating Mode ............................................ 2
1.4 Block Diagram. .......................................................... 3
2 Safety Instructions and Warnings ............................. 3
2.1 Intended Purpose ..................................................... 4
3 Start-up ..................................................................... 4
3.1. Reset, Back to Factory Setting ..................................... 4
3.2. Programming and Operation of the
Setpoint Generator With the 2 Keys ............................. 4
3.3. General Information about Programming ..................... 5
4 Programming ............................................................. 5
4.1 Call for the Programming Mode .................................... 5
4.2 Programming Mode ....................................................... 5
4.2.1 The SEtP Operating Mode ........................................ 5
4.2.2 The MAn Operating Mode ......................................... 6
4.2.2.1 The SPecial disPlay function ................................. 7
4.2.3 The Auto Operating Mode ......................................... 8
4.2.3.1 The SPecial disPlay function ................................. 10
4.2.4 Example of Auto Operating Mode ................................ 10
5. Technical Data ............................................................... 11
6. Connecting Diagram ...................................................... 12
7. Scope of Delivery .......................................................... 12
8. Order Information ........................................................... 12
9. Error Messages ............................................................. 12

2
1. Functional Description
This setpoint generator is an easy-to-
use microprocessor-controlled device
outputting current and voltage values.
Current: 0 ... 24 mA
Voltage: 0 ... 12 V DC.
Either the current or the voltage out-
put can be used.
Three operating modes can be pro-
grammed:
– Manual direct input operation
– Manual ramp operation
– Automatic ramp operation
Data backup for power failure
The programmed data remains
saved even in case of a power
breakdown.
1.1 The SEtP Operating Mode
In this mode, the device is operated
in manual direct input operation
after programming:the value is
input here directly in volts or mA. If
no other key is depressed within 3
seconds, the value input will be con-
sidered as the new setpoint and will
be output by the device. During ope-
ration, the display alternates bet-
ween the output setpoint and the
message SEtP.
1.2 The MAn Operating Mode
In this mode, the device is operated
in manual ramp operation after
programming: this operation is defi-
ned by means of 2 freely selectable
current or voltage values and by the
increment. During operation, press
the right key to increase the setpoint
by the increment programmed, press
the left key to reduce the setpoint
accordingly. In addition, the device
offers the possibility to apply a scale
factor to the setpoint output. It is
possible to display e.g. 10 (kg) while
2 V are output. During operation, the
display alternates between the out-
put setpoint and the message MAn.
1.3 The Auto Operating Mode
In this mode, the device is operated
in automatuc ramp operation after
programming. The automatic ramp
function is defined by means of a
maximum of 20 current or voltage
values which are output in a syn-
chronized way. The ramp function
can be programmed either as a limi-
ted or as an endless loop. Cycle
time can be programmed in the
range of 0.1 s ... 999.9 s or 0.1 min
.... 999.9 min. The 1st cycle of the
automatic ramp function is started
with the right key. The ramp function
can be ended with the left key. The
automatic ramp function can be
stopped by activating the Hold input.
After deactivating the input, it resu-
mes operation at the point where it
stopped. During operation, the dis-
play alternates between the output
setpoint and the message Auto.

english
3
1.4 Block Diagram
µC D
A
DC
DC
1
2
4
37
5
6
Inputs
1: 10 ... 30 V DC
2: GND_1
3: GND_2
4: Hold Outputs
5: 0 ... 24 mA (Iout)
6: GND_3
7: 0 ... 12 V DC (Uout)
!
2 Safety Instructions and Warnings
1. Before carrying out any installation
or maintenance work, make sure
that the power supply of the digital
display is switched off.
2. Only operate this device accor-
ding to its intended purpose.
3. It must be in perfect technical
condition.
4. Use this device in accordance
with the instructions of the opera-
ting manual and the general
safety notes.
5. Take into consideration the provi-
sions specific to the country of use
and to the user.
6. This device is not suitable for
areas subject to explosion
hazards, nor for the operating
areas excluded in standard
EN 61010 Section 1.
7. The digital display can only be
operated as a properly built-in
device, according to the chapter
“general technical data”.

4
This device shall only be operated
as a built-in device. Its fields of appli-
cation are industrial processes and
controls for manufacturing lines in
the metal, wood, plastic, paper, glass
and textile industry, and similar appli-
cations.
Overvoltages at the screw terminals
of the device must be limited at the
values of the overvoltage category II.
If the device is used for monitoring
machines or process flows, in which
a breakdown of the device or an
operating mistake might lead to
machine damages or operator acci-
dents, the user must take suitable
safety measures.
2.1 Intended Purpose
3 Start-up
After powering the device, the following
message is displayed for 2 seconds:
Then the device type is displayed for
2 seconds, followed by the software
version, also for 2 seconds. After
reading the EEPROM, the device
switches to the operating mode.
3.1. Reset, Back to Factory Setting
Press both keys simultaneously and
power the device: the following mes-
sage appears on the display:
The device is reset to the factory
settings and is now ready for opera-
tion.
3.2. Programming and Operation of
the Setpoint Generator With the
2 Keys
While programming, press both keys
simultaneously to switch over to the
following parameter.
Within a parameter, confirm an input
also by pressing both keys.
⇑⇑
⇑
The right key allows selecting the
values of the parameters. To input a
numerical value, select the decade
with the left key
⇑
and select a value between 0 ... 9
⇑
with the right key.
Table of contents
Languages: