
Schutzfunkonen
Fehlerbehebung
1. Start-up Schutz: Wenn der Motor nicht innerhalb von 2 Sekunden nach Betägung des Gashebels zum Starten normal
anläu, schaltet der ESC die Ausgangsleistung ab, und Sie müssen die Drosselkalibrierung erneut vornehmen, dann kann
der ESC neu gestartet werden. Mögliche Gründe: Unterbrechung oder schlechte Verbindung zwischen ESC und Motor, der
Propeller oder der Motor ist durch andere Gegenstände blockiert, das Getriebe ist beschädigt, usw.)
2. Überhitzungsschutz: Wenn die Temperatur des ESC über ca. 110°C liegt, reduziert der ESC automasch die Ausgangsleis-
tung zum Schutz, schaltet die Leistung aber nicht vollständig ab, sondern reduziert sie auf maximal 70% der vollen Leistung,
um sicherzustellen, dass der Motor genug Leistung hat, um Abstürze zu vermeiden.
3. Schutz vor Gassignalverlust: Der ESC reduziert die Ausgangsleistung, wenn das Gassignal für 1 Sekunde ausfällt, und
schaltet die Ausgabe an den Motor ab, wenn das Gassignal für mehr als 2 Sekunden ausfällt. Wenn das Gassignal während
der Abschaltung wiederkehrt, nimmt der Regler die Gassteuerung sofort wieder auf. Auf diese Weise schützt der Regler
nicht, wenn der Signalverlust weniger als 2 Sekunden beträgt, sondern nur, wenn der Signalverlust über 2 Sekunden oder
länger dauert. Der ESC wird die Ausgangsleistung schriweise reduzieren, ansta sie sofort abzuschalten, so dass der Spie-
ler eine gewisse Zeit hat, um das Flugzeug zu reen, unter Berücksichgung der Sicherheit und Prakkabilität.
4. Überlastschutz: Der ESC unterbricht die Stromzufuhr oder startet automasch neu, wenn die Last plötzlich stark ansteigt,
ein möglicher Grund ist der blockierte Motor.
Fehler möglicher Grund Lösung
Nach dem Einschalten gibt der ESC
das Geräusch der Baerie
Zellen, aber der Motor kann nicht laufen.
Gasweg nicht richg programmiert Gasweg neu programmieren
Nach dem Einschalten läu der Motor
nicht und gibt keine
gibt kein Geräusch ab.
schlechte Verbindung zwischen ESC und Akku.
schlechte Lötung verursacht schlechten Kontakt.
niedrige Spannung des Akkus.
reinigen Sie die Stecker oder tauschen Sie sie aus,
prüfen Sie die Anschlusspolarität.
Löten Sie die Drähte neu.
Prüfen Sie den Akku, verwenden Sie einen voll auf-
geladenen Akku.
Der Motor funkoniert nicht und
kein hörbarer Ton ertönt
nach dem Anschließen der
Baerie. Die Servos funkonieren
auch nicht.
Schlechte/lockere Verbindung zwischen Akku
Pack und ESC.
Kein Strom
Schlechte Lötverbindungen
Falsche Polung des Baeriekabels
Gaskabel des Reglers am Empfänger angeschlossen
(in umgekehrter Polarität)
Prüfen Sie alle Verbindungen
Der Motor funkoniert nicht, aber
Servos funkonieren
Schlechte / lose Verbindung zwischen ESC und Motor
Verbrannte Motorspulen
Die Spannung des Akkupacks überschreitet den zulässigen
Bereich.
Der Gasknüppel ist nicht in der untersten Posion.
Die ESC-Gaskalibrierung ist nicht eingestellt.
Überprüfen Sie alle Anschlüsse, um sicherzustellen,
dass sie richg sind.
Tauschen Sie den Motor aus.
Löten Sie die Drähte neu.
Überprüfen Sie den Akku, verwenden Sie einen voll
aufgeladenen Akku.
Stellen Sie den Drosselklappenbereich neu ein.
Wenn der ESC eingeschaltet ist
eingeschaltet, funkoniert der Motor
nicht und ein Alarmton
(konnuierliches Piepen)
ertönt.
Gashebel ist nicht auf unterster Posion. Legen Sie den Gashebel in die unterste Posion.
Motor läu falschrum Kabel zum Motor vertauscht. Tauschen Sie zwei der drei Kabelverbindungen
zwischen dem Regler und dem Motor oder rufen Sie
die Motordrehfunkon über den Programmiermodus
des Reglers auf und ändern Sie die voreingestellten
Parameter.
Motor stoppt im Flug. Gassignal wurde verloren. Prüfen Sie den ordnungsgemäßen Betrieb der
Funkausrüstung.
Überprüfen Sie die Platzierung des Reglers und
des Empfängers und den Verlauf der Antenne des
Empfängers und des ESC.
Pichler Modellbau GmbH | Lauterbachstraße 19 | 84307 Eggenfelden
mail@pichler.de | 08721/508266-0