PIKO SmartControl User manual

light
PIKOSmartControl
light –
die digitale Zukunft der
Modellbahnsteuerung!
1:120
Modellbahnsteuerung!
Modellbahnsteuerung!
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL

System
light
2
Hinweis: Neben dieser Bedienungsanleitung gibt es noch eine ausführlichere Bedienungsanleitung, die
Erläuterungen zu den vielfältigen Möglichkeiten von PIKO SmartControllight gibt. Diese nden Sie unter
www.piko-shop.de/?a=scl
Nota: oltre a queste istruzioni operative, è disponibile un manuale operativo più dettagliato che spiega
le numerose opzioni di PIKO SmartControllight.
Questi possono essere trovati su www.piko-shop.de/?a=scl
Please note: Besides this short manual there is a detailed instruction manual that gives you further
explanations about the many possibilities and features of PIKO SmartControllight. You can nd it on
www.piko-shop.de/?a=scl
Attentie: Naast deze handleiding bestaat er een uitgebreide gebruiksaanwijzing, waarin uitvoerig uitleg
wordt gegeven over de vele mogelijkheden die het PIKO PIKO SmartControllight systeem biedt. Deze
kunnen u vinden onder www.piko-shop.de/?a=scl
Attention: En complément à cette notice d’utilisation il existe encore une version plus détaillée avec des
explications sur les multiples possibilités d’utilisation de la PIKO SmartControllight.
Vous la trouverez sous www.piko-shop.de/?a=scl
Uwaga: Oprócz niniejszej instrukcji obsługi istnieje również wersja zawierająca szczegółowe informacje
na temat szerokich możliwości systemu PIKO SmartControllight. Dokument ten można pobrać pod
adresem www.piko-shop.de/?a=scl
Alles auf einen Blick: www.piko-shop.de/?a=scl – Die PIKO SmartControllight Info Seite
Technische und farbliche Änderungen bei den Artikeln sowie Irrtümer
und Liefermöglichkeiten vorbehalten; Maße und Abbildungen freibleibend.
Vervielfältigungen und Reproduktionen dieser Dokumentation in jeglicher
Form bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch PIKO.
LocoNet® ist eingetragenes Warenzeichen von Digitrax Inc., Norcross, Ga., USA
55016-90-7000 PIKO Spielwaren GmbH © 2018
F
NL
PL

light
3
PIKO SmartControllight System
Bedienungsanleitung

System
light
4
Inhalt
Eigenschaften .......................................................................................................................... 5
Anschlüsse............................................................................................................................... 6
1 PIKO SmartControllight in Betrieb nehmen ............................................................................. 6
2 Die Bedienelemente des PIKO SmartControllerlight ............................................................... 7
3 Die Bedienung des PIKO SmartControllerlight ........................................................................ 8
3.1. Start .......................................................................................................................................... 8
3.2. Eine neue Lokomotive anlegen .............................................................................................. 9
3.3. CVs programmieren............................................................................................................... 11
3.4. Magnetartikel schalten ......................................................................................................... 12
I. Anzeige Betriebszustände .................................................................................................... 13
II. Technische Daten................................................................................................................... 13
a. Digitalzentrale .................................................................................................................... 13
b. PIKO SmartControllerlight .................................................................................................... 13
III. Sicherheitshinweise .............................................................................................................. 13
IV. FAQs........................................................................................................................................ 14
V. Technische Hotline ................................................................................................................ 15

light
5
PIKO SmartControllight ist ein digitales System für ambitionierte Modellbahn-Einsteiger,
Wiedereinsteiger und Experten. Es besteht aus dem Handregler PIKO SmartControllerlight und der
Digitalzentrale PIKO SmartBoxlight, die über das beiliegende Spiralkabel miteinander verbunden
werden.
Mit PIKO SmartControllight können DCC Lokomotiven gesteuert, Magnetartikel geschalten und selbst
Fahrstraßen ausgelöst werden. Es beherrscht somit alle Funktionen, die für einen komfortablen
digitalen Modellbahnbetrieb notwendig sind.
Der PIKO SmartControllerlight ist ein intelligenter Handregler für das PIKO SmartControllight System
und kann über den PIKO Lok-Netz Converter #55044 auch als zusätzlicher, kabelgebundener
Handregler für das PIKO SmartControl System oder andere Digitalzentralen über LocoNet®eingesetzt
werden.
Eigenschaften
• Mit der Digitalzentrale können bis zu 20 Lokomotiven gleichzeitig und unabhängig
voneinander gesteuert werden.
• Die Digitalzentrale unterstützt das DCC-Datenformat mit 14, 28, und 128 Fahrstufen.
• Für 9.999 mögliche Lokadressen ist das Datenformat jeweils einzeln einstellbar.
• Für jede Lokadresse können bis zu 24 Loksonderfunktionen geschaltet werden.
• Mit der Digitalzentrale sind bis zu 2.048 Magnetartikel, zum Beispiel Weichen und Signale,
über entsprechende Weichendecoder im DCC-Datenformat schaltbar.
• Die Zustände der Magnetartikeladressen 1-1.024 werden dauerhaft gespeichert, so dass sie
bei einem erneuten Start des Systems auch in der richtigen Lage angezeigt werden.
• Der PIKO SmartControllerlight hat einen Fahrstraßenspeicher für bis zu 16 verschiedene
Fahrstraßen (eine Fahrstraße besteht aus mehreren Schaltfolgen).
• Jede Fahrstraße kann mit maximal 10 Schritten beliebige Magnetartikeladressen zwischen
1 und 2.048 schalten.
• Der Hauptgleisausgang der Digitalzentrale liefert einen Strom von 2 A und ist gegen
Kurzschluss und Überhitzung gesichert. So ist ein Mehrzugbetrieb von bis zu 4 Zügen
(Spurweiten abhängig) möglich, ohne weitere Verstärker (Booster) einsetzen zu müssen.
• Die Digitalzentrale verfügt über einen getrennten Programmiergleisausgang mit einem
maximalen Programmierstrom von 250 mA. Während der Programmierphase wird der
Hauptgleisausgang abgeschaltet.
• Mit der Digitalzentrale können sowohl DCC-Decoder, als auch programmierfähige LocoNet®-
Komponenten programmiert werden.
• Als Besonderheit steht ein Ausgang für ein Kehrschleifenrelais zur Verfügung.
• Die Digitalzentrale besitzt auf der Rückseite zwei LocoNet®Anschlüsse

System
light
6
Anschlüsse
Die Digitalzentrale besitzt Anschlüsse für ein Hauptgleis, ein Programmiergleis, ein Kehrschleifenrelais,
sowie weitere LocoNet®-Geräte und eine Buchse für das Schaltnetzteil.
SmartBox
rot grün
LN-BLN-T
Prog.
Gleis
Haupt
Gleis
rot
rot
schw. schw.
KS-
Relais
Netzteil
15V-
+
_
Programmiergleis Hauptgleis
mode
1 2 3
456
7 8
0
9
lok
light
Das Programmiergleis dient ausschließlich der Programmierung von DCC-Decodern. Es ist im
Fahrbetrieb stromlos und es darf keine Verbindung zum Hauptgleis bestehen.
1. PIKO SmartControllight in Betrieb nehmen
Bitte verbinden Sie zunächst alle Komponenten gemäß nachfolgender Grak.
rot grün
LN-BLN-T
Prog.
Gleis
Haupt
Gleis
rot
rot
schw. schw.
KS-
Relais
Netzteil
15V-
+
_
SmartBox
mode
1 2 3
456
7 8
0
9
lok
light
Nun schalten Sie die Betriebsspannung ein, indem Sie das Steckernetzteil in eine Steckdose stecken.
Eine schaltbare Steckdosenleiste ist hier von Vorteil.
Die grüne Kontroll-LED leuchtet und im PIKO SmartControllerlight erscheint der Lokmodus.

light
7
2. Die Bedienelemente des PIKO SmartControllerlight
Übersicht der Bedienelemente
Display
Fahrregler
up
down
Ziffernblock
stop / löschen
Enter
lok
mode
Display
Hochauösendes Display mit Informationen zum momentanen Gerätemodus und der Lok- oder
Basisadresse. Im mittleren Bereich stehen die Grundinformationen zur jeweils gesteuerten Lok und im
unteren Bereich, je nach gewähltem Modus, die Schaltfunktionen.
Alle Informationen über die Lok, Geschwindigkeit und Fahrtrichtung, Zustand der Loksonder-
funktionen oder der gerade ausgewählte Betriebsmodus, z.B. im Magnetartikelmodus die Anzeige
der Weichenlage, sind so leicht erkennbar.
Fahrregler
Endlosdrehregler zur Geschwindigkeitseinstellung; Fahrtrichtungsumschaltung; Nothalt der Lok;
Auswählen des Lokdatensatzes, der Zeichenposition und der Zeichen im Loknamen.
Tasten
up / down ([▲] / [▼])
• Im Lokmodus, ändern der Sonderfunktionsblöcke
• Licht, F1 - F8; Licht, F9 - F16; Licht, F17 - F24; Licht - F32767
(im Einstellmodus aktivieren)
• Im Magnetartikelmodus, ändern der Basisadresse jeweils +8 oder -8
• Im Fahrstraßenmodus, ändern der Basisadresse jeweils +8 oder -8
• In den Einstellungsmenüs, ändern einiger Parameter

System
light
8
mode • Auswahl des Betriebsmodus
lok • Einleiten der Lokauswahl oder zurück zum Lokmodus von jedem Menü aus
Ziffernblock
• Zifferntasten [0] - [9], zur Adresseingabe und zum Schalten in den jeweiligen Modi, Auswahl
des Gerätemodus und Auswahl der Untermenüs
stop / löschen
• Aus-, Einschalten der Gleisspannung, Löschen der letzten Eingabeziffer oder eines
Lokdatensatzes
Enter [↩]
• Bestätigung einer Eingabe
• Übernehmen eines Lokdatensatzes im Menü „Lokdaten ändern“
• Adresseingabe einleiten und abschließen im Lok-, Magnetartikel-, und Fahrstraßenmodus
• Starten eines Lese- oder Programmiervorgangs im Programmiermodus
3. Die Bedienung des PIKO SmartControllerlight
3.1. Start
Nach Inbetriebnahme erscheint im Display der Lokmodus. Soll ein Fahrzeug nun mit dem
PIKO SmartControllerlight gesteuert werden, muss es unter seiner Lokadresse oder unter dem
zugeordneten Namen aufgerufen werden.
Im Lokmodus wird die Lokauswahl durch die Betätigung der [lok] - oder [↩]- Taste eingeleitet. Durch
Drehen des Fahrreglers kann nun eine Lok aus der Lokdatenbank (wenn Datensätze angelegt wurden)
ausgewählt werden. Wurde die gewünschte Lok gefunden, so wird die Auswahl mit der [lok] - oder
[↩]- Taste bestätigt. Ist die gewünschte Lok nicht in der Liste, kann über den Ziffernblock eine
Lokadresse eingegeben werden. Hier kann mit der [stop/löschen] -Taste die zuletzt eingegebene
Ziffer gelöscht und die Eingabe mit der [lok] - oder [↩]- Taste abgeschlossen werden.
Wurde Ihr PIKO SmartControllight im Lieferumfang eines PIKO SmartControllight Start-Sets
erworben, können Sie nun im Sinne eines echten Plug-and-Play Aufbaus sofort mit dem Betrieb
auf Ihrer Modellbahn starten, da werkseitig die Triebfahrzeuge des Start-Sets schon in den
PIKO SmartControllerlight eingepegt sind.
Adressen der Fahrzeuge aus den PIKO SmartControllight Start-Sets
Triebfahrzeug Adresse Symbol Funktion F0 Funktion F6
E-Lok 4 Licht ein/aus Rangiergang
Diesellok 5 Licht ein/aus Rangiergang
ICE 6 Licht ein/aus Rangiergang

light
9
Über den großen Fahrregler können alle Lokomotiven gesteuert werden. Dieser Fahrregler ohne
Endanschlag übernimmt beim Lokwechsel automatisch die gespeicherte Geschwindigkeit der neu
gewählten Lok.
Wird der Fahrregler, ausgehend von der Fahrstufe Null, nach rechts gedreht, bewegt sich die
Lok mit zunehmender Geschwindigkeit in eine Fahrtrichtung. Wird der Fahrregler des
PIKO SmartControllerlight zurückgedreht, so wird die Geschwindigkeit der Lok reduziert, bis die Lok
steht. Eine weitere Linksdrehung beschleunigt die Lok in die entgegengesetzte Fahrtrichtung.
Ist die maximale Geschwindigkeit der Lok erreicht, so bleibt eine weitere Drehung des Fahrreglers
ohne Wirkung. In diesem Betriebsmodus lässt ein leichter Druck auf den Fahrregler das Fahrzeug
sofort per Nothalt stoppen.
Die Licht- und bis zu 8 weitere Sonderfunktionen können über die Zifferntasten direkt geschaltet
werden. Über die Tasten up / down ([▲] / [▼]) können weitere Funktionen geschalten werden.
Wird die [▲]- Taste betätigt, so schalten die Tasten [1] bis [8] zunächst die Sonderfunktionen F9 bis
F16.
Nach nochmaliger Betätigung der [▲] - Taste die Sonderfunktionen F17 bis F24.
Wird die [▲] - Taste ein weiteres Mal betätigt, so werden wieder die Funktionen F1 - F8 geschaltet.
Mit der [▼] - Taste stellt man den Bereich der Sonderfunktionen wieder um jeweils eine Achtergruppe
zurück.
Die Grundfunktion Licht an/aus kann als F0 bei jedem Funktionsblock geschalten werden!
Die dargestellten Sonderfunktionssymbole zeigen die jeweilige Funktionsnummer und den Zustand
der Sonderfunktionen an. In den Symbolen ist dann zu erkennen, ob eine Funktion ein- oder
ausgeschaltet ist.
Haben Sie ein PIKO SmartControllight Basis Set erworben oder möchten Sie eine digitalisierte
Lokomotive steuern, die nicht im Umfang eines PIKO SmartControllight Start-Sets enthalten ist, so
müssen Sie diese Lokomotive zunächst im PIKO SmartControllerlight in der Lokdatenbank anlegen.
3.2. Eine neue Lokomotive anlegen
In der Lokdatenbank des PIKO SmartControllerlight können eigene Lokdatensätze mit Loksymbolen,
Adressen und Namen angelegt und Symbole für die Sonderfunktionen vergeben werden. Es stehen
mehr als 60 Loksymbole und mehr als 160 Sonderfunktionssymbole zur Verfügung.
Die einzelne Lokomotive wird in einem digitalen Steuerungssystem durch die sogenannte Lokadresse
angewählt. Diese Lokadresse ist dem einzelnen, in der Lokomotive eingebauten Decoder zugewiesen.
Als Beispiel sehen Sie in folgenden Abbildungen eine Lok, die wir mit der
Lokadresse 1234 angelegt haben.
Zunächst wird im Lokmodus über Betätigen der Taste mode und anschließend der Taste [5] das
Untermenü „Lokdaten ändern“ aufgerufen. Der Lokmodus kann durch das Betätigen der [lok] - Taste
aus jedem Menü heraus aufgerufen werden.
Der nun erscheinende Erklärungs-Hinweis „Mode=Abbruch“ wird durch einmaliges Drücken des
Drehreglers entfernt.
Nun kann nach Drücken der Taste [1] die im Untermenü 1 „LOKADR.“ die gewünschte Lokadresse mit
der Ziffernfolge [1], [2], [3], [4] und zur Bestätigung mit der [↩]- Taste eingegeben werden:

System
light
10
Um die Lokauswahl zu vereinfachen, kann man jeder Lokadresse zusätzlich ein Symbol (in unserem
Beispiel das ICE Symbol) zuordnen. Hierzu wird nach der Eingabe und Bestätigen der Lokadresse
über die Taste [2] das Untermenü 2 „LOKSYM.“ ausgewählt und die Tasten up / down ([▲] / [▼] ein
passendes Loksymbol ausgewählt. Dieses Symbol muss über die [↩]– Taste bestätigt werden.
Über das Untermenü [3] „LOKNAME“ kann jeder Lokadresse ein individueller Lokname (in unserem
Beispiel „PIKO ICE Test“) zugeordnet werden. Die Position des Eingabecursors für das erste Zeichen
wird durch Drehen des Fahrreglers ausgewählt. Anschließend wird der Drehregler gedrückt. Jetzt
kann das erste Zeichen durch Drehen des Fahrreglers ausgewählt werden. Zur Eingabe einer Ziffer
kann auch die entsprechende Zifferntaste genutzt werden. Die [stop/löschen] - Taste erzeugt ein
Leerzeichen. Wird der Fahrregler wieder gedrückt, so wird dieses Zeichen übernommen und die
nächste Position für den Eingabecursor kann gewählt werden. Sind alle Zeichen des Loknamens
eingegeben, wird der gesamte Lokname mit der [↩]- Taste in den Lokdatensatz übernommen.
Mit der Auswahl [4] wird in das Untermenü für die „FKTSYM. ÄNDERN“ gewechselt.
In diesem Untermenü können die Funktionssymbole für jede Loksonderfunktion 0 - 24 festgelegt und
bestimmt werden, ob die jeweilige Funktionstaste als Schaltfunktion oder als Tastfunktion ausgeführt
werden soll (Schaltverhalten).
Wurde „MULTI“ ausgewählt, kann nun im Untermenü [2] die Funktionsnummer (0 - 24) eingegeben
werden, deren Daten geändert werden sollen. Die Nummer wird über die Zifferntasten eingegeben und
mit der [↩]- Taste bestätigt.
Im Untermenü [3] kann das Funktionssymbol geändert werden. Das Symbol wird über die
[▲] - und [▼] - Tasten aus der Symbolliste ausgewählt und mit der [↩]- Taste bestätigt.
Im Untermenü [4] kann das Schaltverhalten der Funktionstaste geändert werden.
Das Schaltverhalten wird über die [▲] - oder [▼] - Taste ausgewählt und mit der [↩]- Taste bestätigt.
Mit der Taste [0] kann das Untermenü verlassen werden.
Schaltfunktion: Mit jedem Tastendruck wechselt die Funktion zwischen den Zuständen „Eingeschaltet“
und „Ausgeschaltet“.

light
11
Tastfunktion: Wird die Taste betätigt und festgehalten, so ist die Funktion eingeschaltet. Mit Loslassen
der Taste wird die Funktion ausgeschaltet.
Mit der [▲] - oder [▼] - Taste kann eine der beiden Möglichkeiten ausgewählt und mit der [↩]- Taste
bestätigt werden.
Hier wurde exemplarisch ein individuelles Symbol für F1 als Schalter angelegt:
Im Untermenü [5] wird unter „DATENF.“ das Datenformt geändert. Das Datenformat wird über die
[▲]- und [▼]- Tasten ausgewählt und mit der [↩]- Taste bestätigt. Zur Auswahl stehen hier DCC-14
Fahrstufen, DCC-28 Fahrstufen und DCC-128 Fahrstufen.
Soll der geänderte Datensatz übernommen und abgespeichert werden, so wird das Lokdatenmenü
über die [↩]- Taste verlassen.
Mit der [stop/löschen] - Taste kann ein in diesem Menü aufgerufener Lokdatensatz gelöscht werden.
Mit der [lok] - oder [mode] - Taste wird das Menü ohne Änderung und Übernahme der Daten
verlassen.
3.3. CVs programmieren
Bendet sich eine zu programmierende Lok mit einem DCC-Decoder auf dem Programmiergleis
und ist das Menü „CV - PROG. GLEIS“ aufgerufen, so können alle CVs (Conguration Variables) im
Bereich von 1 – 1.024 programmiert werden. Die Bedeutung der jeweiligen CV und den Wertebereich
entnehmen Sie bitte der Anleitung zum Decoder.
Nach Betätigung der Taste [1] kann die Nummer der zu bearbeitenden CV eingeben werden.
Diese Eingabe mit der [↩]-Taste bestätigen.
Der aktuelle Wert dieser CV wird nun ausgelesen und hinter „2= WERT:“ angezeigt.
Nun die Taste [2] betätigen und den gewünschten Wert für diese CV eingeben. Die Eingabe mit der
[↩]-Taste bestätigen. Die Programmierung wird nun automatisch ausgeführt.
Das Ergebnis des Programmierversuches wird nach wenigen Sekunden in der untersten
Zeile dargestellt. „PROG: OK“ - Programmierung ohne Fehler ausgeführt „PROG: FEHLER“ -
Programmierung fehlgeschlagen „PROG: KEINE LOK“ - keine Lok auf dem Programmiergleis
vorhanden „PROG: KURZSCHLUSS“ - Kurzschluss in der Lok oder auf dem Programmiergleis.
Mit der [lok] - oder [mode] - Taste wird das Programmiermenü verlassen.

System
light
12
3.4. Magnetartikel schalten
Mit dem PIKO SmartControllerlight können bis zu 2.048 DCC-Magnetartikel bedient werden. Gruppen
von jeweils 8 Magnetartikeladressen sind direkt über den Ziffernblock erreichbar. Die Anzeige der
Schaltstellung erfolgt durch das entsprechende Symbol im Display.
Auch im Magnetartikelmodus werden der Lokname, die Geschwindigkeit und die Fahrtrichtung der
aktuellen Lok angezeigt und die Lok kann über den Fahrregler weiterhin gefahren werden, was
besonders bei Rangiermanövern auf Weichenstraßen vielfältigen Spielspaß erlaubt.
Durch die Tastenfolge [mode] - [2] wird der Magnetartikelmodus aufgerufen.
Nun können bis zu acht Magnetartikeladressen über die Tasten [1] - [8] des Ziffernblockes
direkt geschaltet werden, wobei bei jeder Betätigung die Funktion des Magnetartikels, z.B. die
Weichenstellung von Gerade auf Abzweig, umgeschaltet wird.
Ist in den Weicheneinstellungen im Grundeinstellungsmenü die Auswahl „ALLE“ aktiviert, so schaltet
die Taste [1] den Magnetartikel mit der im Adressfeld angezeigten Basisadresse. Die Tasten [2] - [8]
schalten die Magnetartikel mit den darauffolgenden Adressen. Ist die Basisadresse 1, so schalten
die acht Tasten die Magnetartikeladressen 1 bis 8. Ist die Basisadresse z.B. 47, so schalten die acht
Tasten die Magnetartikeladressen 47 bis 54.
Wird die [↩]- Taste betätigt, so kann eine neue Basisadresse über die Zifferntastatur eingegeben
werden. Die [stop/löschen] - Taste löscht hierbei die zuletzt eingegebene Ziffer. Mit der [↩]- Taste
kann die eingegebene Basisadresse übernommen werden.
Mit den [▲] - [▼] - Tasten wird die aktuelle Basisadresse jeweils um +8 oder -8 verändert.
In der Werkseinstellung wird jeder Magnetartikel durch ein Weichensymbol in der unteren Displayzeile
dargestellt.
Die Weichenlage zeigt die aktuelle Schaltrichtung (Abzweig für rot oder Gerade für grün) an.
Wurden den Schaltadressen im Weicheneinstellungsmenü Symbole zugeordnet, so zeigen diese die
Schaltrichtung entsprechend an.
Ist in den Weicheneinstellungen im Grundeinstellungsmenü die Auswahl „LISTE“ aktiviert, so schalten
die Tasten [1] - [8] jeweils die Magnetartikeladressen, die in den vier Weichenlisten positioniert sind.
Mit den [▲] - [▼] - Tasten kann zwischen den vier Weichenlisten geblättert werden. Im Adressfeld
erscheint die Nummer der jeweiligen Weichenliste (1 - 4).
Wie Sie Weichen eine entsprechende Adresse zuordnen können, entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung des Weichendecoders.
Alle Einstellungen, die beim PIKO SmartControllerlight einmal gemacht werden, bleiben dauerhaft
erhalten, auch wenn das Gerät länger nicht eingeschaltet wird.

light
13
I. Anzeige Betriebszustände
Rote LED aus - Grüne LED ein Gleisspannung eingeschaltet
(normaler Betriebszustand)
Rote LED ein - Grüne LED aus Gleisspannung ausgeschaltet
(stop-Taste gedrückt, Gleiskurzschluss, oder
Decoderprogrammierung aktiv)
Rote LED ein - Grüne LED blinkt Übertemperatur
Rote LED blinkt - Grüne LED aus Unterspannung an der LocoNet®-T Spannungs-
versorgung
(Überlast an LocoNet®-T)
Rote LED aus - Grüne LED blinkt Zentrale im LocoNet®Programmiermodus
II. Technische Daten
a. Digitalzentrale
• Spannungsversorgung: Schaltnetzteil Input: 240 V 50 Hz, Output: 15 V= / 2 A
• max. Belastung Hauptgleisausgang: 2 A
• max. Belastung Programmiergleisausgang: 250 mA
• max. Belastung LocoNet®-T: 500 mA
• Gehäusemaße: 104 x 58 x 33 mm
b. PIKO SmartControllerlight
• Hochauösendes Display
• Das hochauösende Display hat eine Größe von 38 x 20 mm und ermöglicht eine detaillierte
Darstellung im Klartext oder als Symbol.
• Anschluss LocoNet®Buchse
• Stromaufnahme am LocoNet®Normalbetrieb: 25 mA
• Maße 180 x 80 x 35 mm

System
light
14
III. Sicherheitshinweise
• Vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und Anleitung genau lesen und beachten.
• Behandeln Sie Ihren PIKO SmartControllerlight immer vorsichtig! Im Gerät bendet sich
sensible Elektronik, deshalb sollten starke Erschütterungen vermieden werden.
• Die Geräte sind kein Spielzeug und für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet! Sie können
jedoch unter fachkundiger Aufsicht durch Erwachsene von Kindern bedient werden.
• Die Anschlusskabel niemals in eine Steckdose einführen!
• Überprüfen Sie das verwendete Netzteil regelmäßig auf Schäden an Kabeln, Stecker,
Gehäuse usw. Bei Schäden am Netzteil dieses keinesfalls benutzen!
• Schließen Sie nur Zubehör an, welches für das Gerät vorgesehen ist.
• Nehmen Sie das PIKO SmartControllight System nur in Betrieb, wenn Sie absolut sicher
sind, dass keine Kurzschlüsse oder Verdrahtungsfehler bestehen.
• Schützen Sie das Gerät gegen Staub oder ähnliche Verschmutzungen, bzw. reinigen Sie es
regelmäßig.
• Schützen Sie das Gerät vor Nässe und Feuchtigkeit.
• Nur für einen Betrieb in geschlossenen Räumen bestimmt, kein Outdoorbetrieb!
• Manipulationen an Hard- oder Software führen zum Garantieverlust.
• Dieses Handbuch gut aufbewahren.
IV. FAQs
An dieser Stelle möchten wir auf unsere FAQ Infoseite im Internet verweisen. Sie nden diese im
PIKO Webshop unter www.piko-shop.de/?a=faq. Dort nden Sie immer die aktuellsten Informationen
zum Umgang mit dem PIKO SmartControllight System. Sollten Sie einmal nicht weiterkommen nden
Sie am Ende dieser Webseite auch ein Kontaktformular.

light
15
V. Technische Hotline
Für technische Fragen zu PIKO Produkten erreichen Sie unsere technische Hotline
Dienstags von 16 bis 18 Uhr
Donnerstags von 16 bis 18 Uhr
unter 03675 / 8972 - 42.
Sie können uns aber auch ein Fax unter der Nummer 03675 / 8972 - 50 schicken oder schreiben Sie
Oder schreiben Sie uns einen Brief:
PIKO Spielwaren GmbH
Lutherstraße 30
96515 Sonneberg
Germany
Hinweis: Neben dieser Bedienungsanleitung gibt es noch eine ausführlichere Bedienungsanleitung,
die Erläuterungen zu den vielfältigen Möglichkeiten von PIKO SmartControllight gibt. Diese nden Sie
unter www.piko-shop.de/?a=scl

System
light
16
PIKO SmartControllight System
Instruction Manual

light
17
You can nd all the information you need on our PIKO SmartControllight info page www.piko-shop.de/?a=scl
Products, specications and availability subject to change.
Duplications and reproductions of this documentation are strictly forbidden and need to be allowed by PIKO in writing.
LocoNet® is a registered trademark of Digitrax Inc., Panama City FL, USA
Contents
Features .................................................................................................................................. 18
Ports........................................................................................................................................ 19
1 First steps with the PIKO SmartControllight .......................................................................... 19
2 The control elements of the PIKO SmartControllerlight ....................................................... 20
3 Operating the PIKO SmartControllerlight ............................................................................... 21
3.1 Start......................................................................................................................................... 21
3.2 Save a new loco ..................................................................................................................... 22
3.3 Program CVs .......................................................................................................................... 24
3.4 Switch magnetic accessories ............................................................................................... 25
I. Display operating status ....................................................................................................... 26
II. Technical data ........................................................................................................................ 26
a. Digital central station ........................................................................................................ 26
b. PIKO SmartControllerlight ................................................................................................... 26
III. Safety warnings ..................................................................................................................... 26
IV. FAQ.......................................................................................................................................... 27
V. Technical service hotline....................................................................................................... 27

System
light
18
PIKO SmartControllight is a digital control system for both aspiring model railway beginners and
experts. It consists of the hand controller PIKO SmartControllerlight and the digital central station
PIKO SmartBoxlight, which are connected via the enclosed spiral cable.
With PIKO SmartControllight you can control DCC locomotives, switch magnetic accessories
(e.g. turnouts) and activate routes. It masters everything the model railway enthusiast needs for
enjoyable operation of a modest-sized digital model railway.
The PIKO SmartControllerlight is the intelligent hand controller for the PIKO SmartControllight system.
By using a PIKO #55044 Loco-Net converter it can also be used as an additional corded hand
controller for the PIKO SmartControl system or other digital central stations with LocoNet®.
Features
• With the digital central station, you can individually and simultaneously control up to 20
locomotives.
• The digital central station supports the DCC data format with 14, 28, and 128 speed steps.
• You can individually set the data format for 9,999 locomotive addresses.
• You can control up to 24 special functions for each locomotive address.
• With the digital central station, you can control up to 2,048 magnetic accessories with DCC
data format, for example turnouts and signals.
• The states of the magnetic accessory addresses 1-1,024 are permanently saved, so that they
are displayed correctly after a reboot of the system.
• The PIKO SmartControllerlight can memorize up to 16 different routes (each route can
include numerous switching sequences)
• Every route can switch between the magnetic accessory no. 1 to 2,048 in up to 10 steps.
• The output of the main track of the digital station supplies a current of 2 A and is protected
against short circuits and overheating. This allows the simultaneous operation of up to 4 trains
(depending on the used scale) without having to use any additional boosters.
• The digital central station is equipped with an extra output for a programming track with a
maximum current of 250 mA. During programming the output of the main track is switched off.
• With the digital central station, you can program DCC decoders as well as programmable
LocoNet®devices.
• The station also has a special output for a reverse loop relay.
• The digital central station is equipped with two LocoNet®ports at the back.

light
19
Ports
The digital central station is equipped with ports for a main track, a programming track, a reverse loop
relay and further Loco-Net®devices as well as a port for the power supply.
SmartBox
rot grün
LN-BLN-T
Prog.
Gleis
Haupt
Gleis
rot
rot
schw. schw.
KS-
Relais
power
supply
15V-
+
_
programming track main track
mode
1 2 3
456
7 8
0
9
lok
light
The programming track serves only for the programming of DCC decoders. During operation it carries
no current and must not be connected to the main track.
1. First steps with the PIKO SmartControllight
First, connect all components according to the following graphic.
rot grün
LN-BLN-T
Prog.
Gleis
Haupt
Gleis
rot
rot
schw. schw.
KS-
Relais
15V-
+
_
SmartBox
mode
1 2 3
456
7 8
0
9
lok
light
power
supply
Next, turn on the operating voltage by plugging the power supply into the power outlet. A switchable
multi-socket outlet can be benecial.
The green control LED should now be turned on and the PIKO SmartControllerlight should display the
loco mode.

System
light
20
2. The control elements of the PIKO SmartControllerlight
Overview
display
speed regulator
up
down
keypad
stop / delete
Enter
lok
mode
Display
The clearly structured high denition display shows the symbol of the current operating mode and the
locomotive or base address at the top of the display. In the middle it shows basic information about
the currently controlled locomotive. At the bottom you can nd information about switching functions,
depending on the chosen mode.
The display clearly shows all the information about the locomotive, the speed, the driving direction and
the state of the locomotive’s special functions or of the currently chosen operating mode (e. g. position
of the switches in the turnout mode).
Speed regulator
The hand controller is equipped with a rotary throttle knob to control the speed, the driving direction
and the emergency stop of the locomotive. It also allows you to choose the locomotive’s data set as
well as the symbols and their position in the name of the locomotive.
The following part describes the different keys of the controller:
up / down ([▲] / [▼])
• In loco mode, changing of the special function blocks
• light, F1 - F8; light, F9 - F16; light, F17 - F24; light - F32.767 (activate in conguration mode)
• In turnouts mode, changing of the base address +8 or -8
• In routes mode, changing of the base address +8 or -8
• In conguration mode, changing of parameters
Other manuals for SmartControl
7
Table of contents
Languages:
Other PIKO Remote Control manuals