Pilz PMI v315 ATEX User manual

Bediengeräte
Operator Terminals
Terminaux tactiles
Dispositivos de operación
Terminali operatore
PMI v315 ATEX / PMI o315 ATEX
Bedienungsanleitung/Operating Manual/Manuel d’utilisation
Instrucciones de uso/Istruzioni per l’uso
Sach-Nr./Item No./Référence/Nº de referencia/n. 21 546-01

D
Alle Rechte an dieser Bedienungsanleitung sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten.
Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden.
Für die Richtigkeit dieser Bedienungsanleitung übernimmt die Pilz GmbH & Co. KG keine
Garantie, da sich trotz aller Sorgfalt Fehler nicht vollständig vermeiden lassen.
Für Hinweise auf Unstimmigkeiten sind wir dankbar.
Die verwendeten Produkt-, Waren- und Technologiebezeichnungen sind eingetragene
Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
GB
All rights reserved by Pilz GmbH & Co. KG. Copying permitted for internal use only.
In the interest of continual technical advancement we reserve the right to amend technical
details without prior notice. No responsibility accepted for errors or omissions.
The names of products, goods and technologies are trademarks of the companies
concerned.
F
Tous les droits de ce manuel sont réservés par Pilz GmbH & Co. KG. Des copies à usage
interne sont autorisées.
Une erreur étant toujours possible, aucune garantie sur l'exactitude du contenu de ce
manuel ne peut être donnée.
Toutes les marques citées sont déposées.
E
Pilz GmbH & Co. KG se reserva todos los derechos sobre estas instrucciones de uso.
Está permitido realizar copias para uso interno dentro de la empresa del usuario si ello
fuera preciso.
La empresa Pilz GmbH & Co. KG no asume ninguna garantía por la corrección de estas
instrucciones, ya que a pesar del cuidado que se ha puesto en su redacción no resulta
posible evitar completamente los errores.
Agradecemos las indicaciones sobre discrepancias.
Las denominaciones empleadas de productos, artículos y tecnologías son marcas regis-
tradas de las respectivas empresas.
I
Tutti i diritti relativi al presente materiale illustrativo sono riservati alla Pilz GmbH & Co. KG.
Questa documentazione può essere fotocopiata nel caso di necessità interna aziendale
dell’utilizzatore.
La Pilz GmbH & Co. KG non si assume alcun obbligo di garanzia sull’esattezza del
contenuto di questo materiale illustrativo in quanto nonostante la cura con cui è stato
redatto, non si può escludere la presenza di errori.
Vi saremo grati se vorrete segnalarci eventuali errori in esso contenuti.
Le denominazioni dei prodotti, delle merci e delle tecnologie sono marchi di fabbrica
registrati delle relative società.

1Bedienungsanleitung PMI v315 ATEX/PMI o315 ATEX
DEUTSCH
Einführung 1-1
Kennzeichnung/Typenschild 1-1
Begriffsbestimmung 1-2
Übersicht über die Bedienungsanleitung 1-3
Zeichenerklärung 1-4
Übersicht 2-1
Konzept 2-1
Komponenten 2-1
Display 2-1
Schnittstellen 2-1
Lieferumfang 2-2
Sicherheit 3-1
Bestimmungsgemäße Verwendung 3-1
Sicherheitsvorschriften 3-2
Gerätespezifische Sicherheitsvorschriften 3-3
Montageort 3-1
Elektrische Anschlüsse 3-1
Störschutzmaßnahmen 3-5
Spannungsversorgung 3-6
Betrieb 3-6
Wartung 3-7
Gerätebeschreibung 4-1
Vorderansicht 4-1
Seitenansicht 4-1
Schnittstellen 4-2
Inhalt

Inhalt
Bedienungsanleitung PMI v315 ATEX/PMI o315 ATEX2
Montage und Verdrahtung 5-1
Sicherheit 5-1
Montageort und Geräteumgebung 5-1
Nennmaße 5-2
Geräteeinbau 5-3
Montage 5-4
Gerät anschließen 5-5
Versorgungsspannung 5-5
Verpolschutz 5-6
Leitungen anordnen 5-6
Schutzleiter 5-7
Schirmung 5-7
Maßnahmen gegen Störspannung 5-8
Anschlussbeispiel 5-8
Inbetriebnahme 6-1
PMI o315 ATEX 6-1
PMI v315 ATEX 6-1
Aktivierung des Setup 6-1
Systemsteuerung (Control Panel) 6-2
Backup and Restore 6-2
Password Settings 6-3
Pflege und Instandhaltung 7-1
Front und Touchscreen reinigen 7-1
Schutzfolie 7-1
Anhang 8-1
Technische Daten 8-1

1-1Bedienungsanleitung PMI v315 ATEX/PMI o315 ATEX
DEUTSCH
Diese Bedienungsanleitung ist für die Geräte
• PMI v315 ATEX / PMI o315 ATEX
Dies sind PMI v315 und PMI o315, die für den Einsatz in explosions-
gefährdeten Bereichen der Zonen 2 oder 22 zugelassen sind!
Diese Geräte haben folgende Bestellnummern:
PMI v315: Best.-Nr. 261070 bis 261079
PMI o315: Best.-Nr. 262070 bis 262079
Die Dokumentation setzt sich zusammen aus
• der Hardware-Beschreibung
• der Beschreibung des Setup
INFO
Die Bedienungsanleitung dient der Instruktion. Bewahren Sie sie für künfti-
ge Verwendung auf.
Kennzeichnung/Typenschild
Zwei Typenschilder sind auf der Geräterückseite angebracht.
Einführung
Fig. 1-1: Typenschild/Beispiel

Einführung
1-2 Bedienungsanleitung PMI v315 ATEX/PMI o315 ATEX
Das Typenschild enthält folgende Ex-spezifische Angaben:
• Bescheinigungsnummer:
SEV 06 ATEX 00114 U
INFO
Die Kennzeichnung "U" am Ende der Bescheinigungsnummer kennzeich-
net eine Teilbescheinigung für Produkte, die nicht selbstständig, sondern
nur als sicherheitsrelevantes Teil von Ex-Geräten eingesetzt werden.
• ATEX-Kategorie:
II 3G EEx nA II (T4)
II 3D IP65 (T60°C)
• Hersteller:
Pilz GmbH & Co. KG, DE-73760 Ostfildern
• Herstellungsjahr / Fertigungsnummer:
(Barcode) Kann aus fortlaufender sechsstelliger Seriennummer ermittelt
werden. Jeder Seriennummer ist eindeutig eine Stückliste mit
Fertigungsdatum zugeordnet.
• Versorgungsspannung: 24V DC / 6,5 W
• Temperaturbereich: Ta; 0°C ... +50°C
• CE-Zeichen
INFO
Auf dem Typenschild befindet sich ein besonderer Hinweis auf die Geräte-
dokumentation, die sich auf der beigelegten CD-ROM befindet.
Prüftstelle:
Electrosuisse
Luppmenstrasse 1
CH-8320 Fehraltor
(Notifield Body No : 1258)

1-3Bedienungsanleitung PMI v315 ATEX/PMI o315 ATEX
DEUTSCH
Begriffsbestimmung
• PMI v315 ATEX und PMI o315 ATEX
... werden im Folgenden PMI genannt.
Auf die Unterschiede zwischen den Geräten wird bei Bedarf hingewiesen.
Übersicht über die Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung ist in die folgenden Kapitel unterteilt:
1 Einführung
Die Einführung macht Sie vertraut mit dem Inhalt, der Struktur und
den speziellen Vorgehensweisen dieser Bedienungsanleitung.
2 Übersicht
Dieses Kapitel gibt Auskunft über die wichtigsten Eigenschaften des
Geräts und umreißt kurz den Anwendungsbereich.
3 Sicherheit
Dieses Kapitel müssen Sie unbedingt lesen. Es enthält wichtige
Sicherheitsvorschriften und die bestimmungsgemäße Verwendung.
4 Gerätebeschreibung
stellt in kurzer, einfacher Form das PMI vor.
5 Montage und Verdrahtung
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie bei der Montage und der
Verdrahtung des PMI vorgehen.
6 Inbetriebnahme
Dieses Kapitel beschreibt das Setup
7 Plege und Instandhaltung
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie bei der Pflege und Instandhaltung
des PMI vorgehen.
8 Technische Daten

Einführung
1-4 Bedienungsanleitung PMI v315 ATEX/PMI o315 ATEX
Zeichenerklärung
Besonders wichtige Informationen in der Bedienungsanleitung sind wie
folgt gekennzeichnet:
GEFAHR!
beachten Sie diesen Hinweis unbedingt! Er warnt Sie vor unmittelbar
drohenden Gefahren, die schwerste Körperverletzungen und Tod
verursachen können und weist auf entsprechende Vorsichtsmaßnahmen
hin.
WARNUNG!
beachten Sie diesen Hinweis unbedingt! Er warnt Sie vor gefährlichen
Situationen, die schwerste Körperverletzungen und Tod verursachen
können und weist auf entsprechende Vorsichtsmaßnahmen hin.
ACHTUNG!
weist auf eine Gefahrenquelle hin, die leichte oder geringfügige Verletzun-
gen sowie Sachschaden zur Folge haben kann und informiert über ent-
sprechende Vorsichtsmaßnahmen.
WICHTIG
beschreibt Situationen, durch die das Produkt oder Geräte in dessen
Umgebung beschädigt werden können und gibt entsprechende Vorsichts-
maßnahmen an.
INFO
liefert Anwendungstips, informiert über Besonderheiten und kennzeichnet
besonders wichtige Textstellen.

2-1Bedienungsanleitung PMI v315 ATEX/PMI o315 ATEX
DEUTSCH
Übersicht
Konzept
Das PMI ist ein Bedienterminal, das dazu dient, technische Prozesse zu
bedienen und zu beobachten. Der Touchscreen ist in einem robusten
Gehäuse integriert. Die Gerätefront genügt bei sachgerechter Montage der
Schutzart IP65.
Das PMI ist nach RL 94/9/EG (ATEX 95) Anhang I eine Komponente
(Ex-Bauteil) der Gerätegruppe II Kategorie 3GD.
Das PMI ist ein grafikfähiges Informationssystem. Es wird typischerweise
als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine eingesetzt
(MMI-Funktion).
PMI v315 ATEX wird mit Visualisierungssoftware und PMI o315 ATEX
wird ohne Visualisierungssoftware ausgeliefert.
Komponenten
Display
PMI: 5.7" (147 mm), 320 x 240 Pixel und 256 Farben
Schnittstellen
Das Bedienterminal verfügt über:
• zwei serielle RS 232-Schnittstellen, davon ist eine Schnittstelle umschalt-
bar (RS 232/422/485).
• zwei USB-Host-Schnittstellen
(USB-Host1, USB-Host2 und USB-Slave sind aus mechanischen Grün-
den für den Einsatz im Ex-Bereich nicht zugelassen)
• eine parallele Druckerschnittstelle (als Option)
• eine Ethernet-Schnittstelle
• eine weitere Ethernet-Schnittstelle (als Option)
• Geräteinterne Feldbusanschaltung (als Option)
• eine Audio-Schnittstelle
(aus mechanischen Gründen für den Einsatz im Ex-Bereich
nicht zugelassen)

Übersicht
2-2 Bedienungsanleitung PMI v315 ATEX/PMI o315 ATEX
• Eine PC/104-Schnittstelle
(Wird von Pilz GmbH & Co. KG nicht mehr unterstützt und ist aus me-
chanischen Gründen für den Einsatz im Ex-Bereich nicht zugelassen)
• PCMCIA: 2 Slots 2 x Typ II oder Typ III
(Die PCMCIA Schnittstelle ist aus mechanischen Gründen für den
Einsatz im Ex-Bereich nicht zugelassen)
• PS/2-Anschluss
(aus mechanischen Gründen für den Einsatz im Ex-Bereich
nicht zugelassen)
Lieferumfang
• Bedienterminal
• 5 Halteklauen PMI
5 Linsenkopfschrauben (M4)
• Anschlussstecker für Versorgungsspannung
• Gerätedokumentation auf CD

3-1Bedienungsanleitung PMI v315 ATEX/PMI o315 ATEX
DEUTSCH
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät dient dazu, technische Prozesse zu bedienen und zu beob-
achten.
Das PMI v315 ATEX und PMI o315 ATEX ist nach RL 94/9/EG (ATEX 95)
Anhang I eine Komponente (Ex-Bauteil) der Gerätegruppe II Kategorie
3GD. Für den Einbau dieser Komponente ist ein gesondertes Konformitäts-
bewertungsverfahren durchzuführen.
Das PMI v315 ATEX und PMI o315 ATEX erfüllt folgende
Bauartenanforderungen:
EN 60079-15: Für elektrische Betriebsmittel zum Einsatz in explosions-
gefährdeten Bereichen der Zone 2.
EN 50281-1-1:1998: Für elektrische Betriebsmittel zum Einsatz in
explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 22.
Folgende Voraussetzungen müssen dabei erfüllt sein:
• Bauen Sie das PMI v315 ATEX und PMI o315 ATEX in Schaltschränke
oder in Schutzgehäuse ein, die den Anforderungen von EN 60079-15
oder EN 60079-0 entsprechen.
Die Gehäuseschutzart ist mindestens IP64.
• Halten Sie bei der Verwendung und der Installation die Anforderungen
nach EN 60079-14 und/oder nach EN 50281-1-2 ein.
• Folgende Schnittstellen sind aus mechanischen Gründen für den Einsatz
im EX-Bereich nicht zugelassen: PCMCIA Schnittstelle, USB-Host1,
USB-Host2, USB-Slave, Audio, PS2, PC/104-Schnittstelle und die
Erweiterungsschnittstelle.
• Bauen Sie das Gerät unter Verwendung der Originalteile,
Dichtungen und Befestigungssatz ein.
PMI o315 ATEX bietet die Möglichkeit Software von Drittherstellern zu
installieren. Dabei übernimmt PILZ GmbH & Co. KG keine Haftung für
eventuelle Schäden, keinen Support und keine Garantie für die Funktions-
tüchtigkeit der installierten Software.
PMI o315 ATEX wird ohne Anwendungs-Software ausgeliefert.
Es ist Aufgabe des Kunden diese zu installieren und entsprechend zu
starten.
INFO
Achten Sie bitte darauf, dass die Visualisierungssoftware für den
Prozessortyp ARMV4 und das Betriebssystem Windows CE.NET 4.2
geeignet sein muss.
Sicherheit

Bedienungsanleitung PMI v315 ATEX/PMI o315 ATEX3-2
Sicherheit
Die Installation folgender Software wurde getestet:
• zenOn von COPA-DATA
• Web Studio von InduSoft
• Movicon von Progea
Bei PMI v315 ATEX kann der Prozess mit vom Anwender selbst editierten
Bildern visualisiert und über verschiedene zur Verfügung stehende Funk-
tionen gesteuert werden. Die zur Anbindung an den technischen Prozess
verwendete Software ist in der Dokumentation "Treiber-Beschreibung PMI-
PRO (open)" beschrieben.
ACHTUNG!
Das Gerät ist nicht für den Einsatz mit hohen Sicherheitsanforderungen
(z. B. NOT-AUS) geeignet!
Das Gerät ist für den Einsatz in Industrieumgebung mit elektromagneti-
schem Umfeld konzipiert. Um die elektromagnetische Verträglichkeit si-
cherzustellen, müssen bei der Montage des Geräts entsprechende Maß-
nahmen vorgenommen werden. Zum bestimmungsgemäßen Einsatz
gehört die Einhaltung der technischen Daten am Ende dieser Bedienungs-
anleitung. Jegliche bauliche, technische oder elektrische Veränderung des
Geräts gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Sicherheitsvorschriften
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitsvorschriften unbedingt, da
sonst alle Gewährleistungs-, Garantie- und Haftungsansprüche verloren
gehen.
Beachten Sie darüber hinaus alle für den Einsatzort geltenden Regeln und
Vorschriften der Unfallverhütung. Dies gilt insbesondere für VDE-Vorschrif-
ten und ATEX-Bestimmungen sowie alle örtlichen Vorschriften hinsichtlich
Schutzmaßnahmen.
Qualifikation des Betreiberpersonals
Der Betreiber ist verpflichtet, nur Personen einzusetzen, die
• mit den ATEX-Bestimmungen vertraut sind.
• mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallver-
hütung vertraut sind

3-3Bedienungsanleitung PMI v315 ATEX/PMI o315 ATEX
DEUTSCH
• die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung gelesen und verstanden
haben.
Der Einbau und die Inbetriebnahme dürfen nur von Fachpersonal ausge-
führt werden. Dies gilt insbesondere für den Elektroanschluss.
ACHTUNG!
Durch elektrostatische Entladung können Bauteile im Gerät beschädigt
werden. Sorgen Sie für Entladung, bevor Sie im Bereich der Schnittstellen
und Speicherkarten arbeiten, z. B. durch Berühren einer geerdeten, leitfä-
higen Fläche oder durch Tragen eines geerdeten Armbands.
Gewährleistung und Haftung
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche gehen verloren, wenn
• das Gerät nicht bestimmungsgemäß verwendet wurde,
• die Schäden auf Nichtbeachtung der Dokumentation zurückzuführen
sind,
• das Gerät eigenmächtig verändert wurde,
• das Gerät außerhalb der technischen Daten eingesetzt wurde,
• das Gerät geöffnet oder Reparaturen eigenmächtig durchgeführt wurden,
• das Betreiberpersonal nicht ordnungsgemäß ausgebildet bzw. eingewie-
sen wurde.
INFO
Die Funktion des PMI wurde vor der Auslieferung im Dauerlauf geprüft.
Sollte dennoch ein Fehler auftreten, legen Sie bitte der Rücksendung eine
Fehlerbeschreibung bei.
Gerätespezifische Sicherheitsvorschriften
Prüfen Sie vor der Montage und Inbetriebnahme, welche Aufbauvorschrif-
ten der Steuerungshersteller oder Betreiber verlangt. Beachten Sie dabei
unbedingt die ATEX-Bestimmungen.

Bedienungsanleitung PMI v315 ATEX/PMI o315 ATEX3-4
Sicherheit
Montageort
WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass beim Einbau des PMI in einen Schaltschrank oder
in ein Schutzgehäuse die festgelegte maximal zulässige Temperatur (Ta) in
der Umgebung des PMI nicht überschritten wird:
Die zulässige Umgebungstemperatur beträgt bei senkrechtem Einbau:
Ta = 0 °C ... +50 °C.
Schützen Sie das Gerät vor Überhitzung, indem Sie
- beim Einbau des Geräts in einen Schaltschrank unbedingt die Lüftungs-
schlitze des Geräts freilassen.
- das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung und Staub schützen.
Elektrische Anschlüsse
Das PMI benötigt elektrische Verbindungen zum Datenaustausch mit
folgenden Geräten:
• Sicherheitssteuerungen (z. B. PSS)
• Gerät zur Projektierung (Programmiergerät oder PC),
• Drucker
• Feldbusse
WARNUNG!
Sichern Sie alle angeschlossenen Kabel mit Steckverbindungen so, dass
sie sich nicht von allein lösen können! Verschrauben oder arretieren Sie
alle Steckverbindungen.
Ersetzen Sie defekte Schraubverriegelungen oder Anschluss-
arretierungen.

3-5Bedienungsanleitung PMI v315 ATEX/PMI o315 ATEX
DEUTSCH
Folgende Verbindungen/Anschlüsse sind zulässig:
Schnittstelle
Versorgungsspannung
COM1
COM2
LAN
Drucker
Feldbus
Funktion/Bezeichnung
24V
RS 232
RS 232/422/485
Ethernet
Centronics
MPI
PROFIBUS-DP-S
PROFIBUS-DP-M
CAN
CANopen
WARNUNG!
Außerhalb des PMI (z.B. an/in der Stromversorgung, sowie allen anderen
Stromkreisen) muss durch geeignete Maßnahmen verhindert werden,
dass die Spannungen bei vorübergehender Störung um mehr als 40%
überschritten werden (Transientenschutz).
Störschutzmaßnahmen
- Bei Bedarf das Gerät durch Trennbleche von Störquellen abschotten.
- Beschalten Sie im Umfeld eingebaute Induktivitäten (z. B. Schütz-, Re-
lais- und Magnetventilspulen) mit Löschgliedern (z. B. RC-Glieder). Dies
gilt vor allem dann, wenn diese Induktivitäten aus derselben Stromver-
sorgung gespeist werden.
- Verlegen Sie Leistungskabel und Datenleitungen in getrennten Kabel-
kanälen (empfohlener Mindestabstand: 10 cm/3.94"). Sie vermeiden so
induktive und kapazitive Störeinflüsse.
- Verbinden Sie den Erdungspunkt mit dem Schutzleiter PE über
einen möglichst kurzen Kupferleiter (Querschnitt ≥2,5 mm2).
Über den Erdungspunkt werden eingekoppelte Störspannungen
(Versorgungs- und Signalleitungen) und elektrostatische Spannungen
(Berührung) abgeleitet.

Bedienungsanleitung PMI v315 ATEX/PMI o315 ATEX3-6
Sicherheit
Spannungsversorgung
- Die Versorgungsspannung muss +24 V DC betragen.
WARNUNG!
Achten Sie beim externen Netzteil zur Erzeugung der 24-V-Versorgungs-
spannung auf eine sichere elektrische Trennung. Andernfalls besteht die
Gefahr von elektrischem Schlag. Die Netzgeräte müssen der
DIN VDE 0551 bzw. EN 60 742 und EN 50178 entsprechen.
Betrieb
- Verhindern Sie durch korrekte Systemplanung, dass durch einen
Kommunikationsfehler zwischen dem PMI und dem Host-Rechner eine
Fehlfunktion auftritt.
- Die Touch-Oberfläche nicht mit einem harten oder schweren Gegenstand
bedienen oder starken Druck ausüben.
- Bei Einsatz des Geräts darf die maximale Umgebungstemperatur nicht
überschritten werden.
- Keine Flüssigkeiten über das Gerät gießen oder Gegenstände in das
Gerät stecken.
- Gerät während der Lagerung und im Betrieb vor Erschütterungen und
Schock schützen.
- In der Umgebung des Geräts den Gebrauch von Chemikalien vermeiden.

3-7Bedienungsanleitung PMI v315 ATEX/PMI o315 ATEX
DEUTSCH
Wartung
WARNUNG!
• Stellen Sie sicher, dass keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden
ist, wenn Sie das PMI warten!
• Es ist nicht zulässig zu Wartungszwecken während des Betriebes der
Gesamtanlage die Schutzart des PMI aufzuheben!
• Schalten Sie das PMI sofort ab und tauschen Sie das Gerät aus, wenn
Sie Beschädigungen der Touchfolie, z.B. durch Risse oder Ablösen
einzelner Folien und Glasbruch bei dem Touchscreen feststellen.
WICHTIG
Reinigen Sie in regelmäßigen Abständen den Touchscreen des Gerätes.
Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch.
Reinigen Sie das Gerät und die Touch-Bedienoberfläche nicht mit Verdün-
nung oder organischen Lösungsmitteln.
WICHTIG
Die Touch-Bedienoberfläche ist nicht scheuerfest, bei Verschmutzung bitte
nur vorsichtig ohne starken Druck reinigen.
Weitere Hinweise zur Pflege und Instandhaltung des Touchscreens finden
Sie in Kapitel 7.

Bedienungsanleitung PMI v315 ATEX/PMI o315 ATEX3-8
Sicherheit
Notizen

4-1Bedienungsanleitung PMI v315 ATEX/PMI o315 ATEX
DEUTSCH
Vorderansicht
Gerätebeschreibung
1: Touchscreen (siehe "Technische Daten")
Seitenansicht
1: Erdung
2: PS/2 (im Ex-Bereich nicht zugelassen)
3: Audio-Schnittstelle LINE OUT (im Ex-Bereich nicht zugelassen)
4: USB-Host 1 (im Ex-Bereich nicht zugelassen)
5: parallele Schnittstelle (als Option)
6: USB-Host 2 (im Ex-Bereich nicht zugelassen)
7: Erweiterungsschnittstelle (im Ex-Bereich nicht zugelassen)
8: PCMCIA (im Ex-Bereich nicht zugelassen)
9: USB-Slave (im Ex-Bereich nicht zugelassen)
10: Ethernet-Schnittstelle (100 BaseTX)
11: Ethernet-Schnittstelle (100 BaseTX) (als Option)
12: Versorgungsspannung +24 V DC
13: serielle Schnittstelle COM1 (RS 232)
14: Feldbusanschaltung (als Option)
15: serielle Schnittstelle COM2 (RS 232/422/485 umschaltbar)
4 6 7 9 11 122814151310
1
Fig. 4-1: Vorderansicht
Fig. 4-2: Seitenansicht
51 3

Bedienungsanleitung PMI v315 ATEX/PMI o315 ATEX4-2
Gerätebeschreibung
Schnittstellen
Belegung der RS 232-Schnittstellen
(COM1, COM2 im RS 232-Modus)
Belegung der RS 422/485-Schnittstelle
(COM2, muss im Setup auf RS 422/485 umgeschaltet sein)
DCD
RxD
TxD
DTR
GND
DSR
n.c.
RTS
CTS
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Fig. 4-3: Belegung der RS 232-Schnittstellen
RxD+
RxD-
TxD+
TxD-
GND
n.c.
n.c.
n.c.
n.c.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
PMI
9polig
Sub-D-Stecker
Fig. 4-4: Belegung der RS 422/485-Schnittstelle
n.c. = Not
Connected
n.c. = Not
Connected
PMI
9polig
Sub-D-Stecker
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Modem manuals by other brands

Philadelphia Scientific
Philadelphia Scientific IBOS Cellular Modem installation manual

Westermo
Westermo ODW-720-F1 user guide

Hama
Hama 00053140 Operating instruction

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications OMNI 56K USB MODEM quick start guide

Teltonika
Teltonika T-ModemUSB user manual

Hal Communications
Hal Communications DSP-4100 Technical manual

Dynalink
Dynalink 56K e-modem III Quick setup guide

Olive
Olive VME102 user guide

Motorola
Motorola SURFBOARD SBG1000 Quick installation guide

Siemens
Siemens SpeedStream 6101 quick start guide

BroadMax Technology
BroadMax Technology HSA300A-2 reference guide

Paradyne
Paradyne COMSPHERE 3920PLUS Series Specifications