
Uberpriifen
der
Zubehdrteile
....
Einsetzen
der
Batterien
Einrichtungen
an
der
Rickwand
Vor
dem
AnschlieBen
.......-+0e-se2++
26
Systemanschlisse
|
...
Systemanschlisse
II
..
Einrichtungen
an
der
Frontpiatte
.
Fernbediengerat
-INHA
LT
Umweldklangeffekt
Vor
inbetriebnahme
...
Bedienung
we
Einzeine
Bedienungsschritte
........
Einsatzbereich
des
Fernbediengerates
Tabelle
der
Bedienungsschritte
Fehlersuchtabelle
...
Technische
Daten
..
-UBERPRUFEN
DER
ZUBEHORTEILE
Fernbediengerat
-EINSETZEN
DER
BATTERIEN
Das
Fernbediengerat
befindet
sich
im
Verpackungskarton
des
Umfeld-Verstérkers.
Die
Batterien
gema8
—_folgender
Beschreibung
in
das
Fernbediengerdt
einsetzen.
a)
Den
Batteriefachdeckel
an
der
Unterseite
des
Fernbe-
diengerates
dffnen.
Der
Deckel
laGt
sich
leicht
dffnen,
wenn
dieser
mit
dem
Daumen
gedriickt
und
nach
rechts
geschoben
wird.
:
Die
beiden
mitgelieferten
Trockenbatterien
der
GréRe
“AA”
polaritatsrichtig
in
das
Batteriefach
einsetzen.
Den
Deckel
schlieBen.
Zur
Beachtung:
A
.
¢
Wenn
das
Fernbediengerat
langere
Zeit
fein
Monat
oder
langer}
nicht
verwendet
wird,
die
Batterien
aus
dem
Batteriefach
ent:
fernen,
um
die
Mdglichkeit
eines
Ausfaufens
der
Batterien
auszuschlieBen.
;
«
Niemals
alte
und
neue
Batterien
zusammen
verwenden.
Beim
Bat-
teriewechsel
stets
die
beiden
alten
Batterien
gegen
zwei
neue
Bat-
terien
austauschen.
;
.
©
Keine
Bucher
oder
andere
Gegenstande
auf das
Fernbediengerat
legen.
Die
Funktionstasten
kénnen
u.U.
niedergedrickt
werden,
so
da&
die
Batteriespannung
standig
abnimmt.
a4
<ARE1016>
[Trockenbatterien
der
GréBe
“AA”
(IEC
RE,
UM-3)|
wegeoess
2
<=
Schwarzes
Kabel
Gz=
[LR
weis
iL)
<>
Cor
>
Rot
(R)
EINSETZEN
DER
BATTERIEN
Die
Trockenbatterien
einsetzen.
Die
Batteriepole
gem’
dem
Diagramm
im
Fach
ausrichten.
GréBe
“AA”
(IEC
R6)
Y
Den
Deckel
dffnen.
Den
Deckel
mit
dem
Daumen
leicht
driicken
und
nach
rechts
schieben.
Den
Deckel
schlieBen.
zi
Der
Deckel
rastet
hérbar
ein.
oe
BI
srctctom
Le
@
Steuerungs-Eingangsbuchse
(CONTROL
IN)
Da
dieses
Gerét
mit
einem
Fenster
zum
Empfangen
von
(Infrarot-}
Signalen
von
Fernbediengeraten
ausgestattet
ist,
kann
es
mit
Hilfe
des
mitgelieferten
Fernbediengerates
oder
des
zum
Lieferumfang
von
Audio/Video-Hauptverstarkern
der
WAVE-Modellseria
gehdrenden
Fernbediengerdtes
CU-AX002
ferngesteuert
werden.
Um
das
Fernbediengerat
zum
Fernsteuern
eines
an
den
SP-X707
angeschlossenen
Fernsehgerdtes
benutzen
zu
kdénnen,
ein
Ende
des
mitgelieferten
Steuerkabels
an
diese
Buchse
und
das
andere
Ende
an
die
Steuertings-Ausgangsbuchse
irgendeines
Fern-
sehgerdtes
anschlieRen,
das
mit
einem
Signalemptinger
ausgestattet
ist
(z.B.
jeder
Baustein
mit
dem
PIONEER-
Symbol
”
sR
i.
@
Steuerungs-Ausgangsbuchse
(CONTROL
OUT)
Diese
Buchse
ist
zum
Zuleiten
der
Steuersignale
zu
einem
anderen
“
SR
"-GerSt
vorgesehen,
gleich
wie
bei
der
obenbeschriebenen
Steuerungs-Eingangsbuchse
(CON-
TROL
IN},
die
zum
Zuleiten
der
Signale
von
einem
Fern-
sehgerét
zum
SP-X707
benutzt
wird.
Wenn
diese
Ausgangsbuchse
mit
Hilfe
eines
Kabels
mit der
Eingangsbuchse
eines
anderen
Bausteines
einer
Anlage
ver-
bunden
wird,
ist
es
médglich,
die
gesamte
Anlage
fern-
zusteuern,
Ein
Baustein,
der
eine
Steuerungs-
Eingangsbuchse
(CONTROL
IN)
aber
keinen
Signalemp-
fanger
aufweist,
kann
ebenfalls
Gber
den
SP-X707
fern-
gestevert
werden,
indem
man
ihn
als
letzten
Baustein
der
Antage
an
diese
Buchse
anschlie8t.
®
Fernbediengerdt-Wahlschalter
(CONTROL
UNIT
SELECTOR)
Dieser
Schalter
dient
zur
Wahl
des
verwendeten
Fernbe-
diengerates,
d.h.
entweder
des
mit
dem
SP-X707
gelieferten
Fernbediengerates,
des
als
Sonderzubehdér
erhaltlichen
Vollfernbediengerates
CU-AX001
oder
des
zum
Lieferum-
fang
von
Audio/Video-Hauptverstarkern
der
WAVE-
Modeliserie
gehdérenden
Fernbediengerites
CU-AX002.
Wenn
Sie
ein
Gerit
der
WAVE-Modellserie
besitzen,
emp-
fehlen
wir
die
Verwendung
seines
Vollfernbediengerates.
Bei
Verwendung
des
Volifernbediengerates
diesen
Schalter
auf
“B”
einstellen.
(Einzelheiten
sind
auf
Seite
41
angegeben.)
@
Regelbare
“L+R"-Ausgangsbuchse
(L+R
OUTPUT)
Das
Signal
fir die
vordere
Lautsprecherbox
wird
dber
diese
Buchse
als
monofones
“L
+
R’-Signal
abgeleitet.
Wenn
an
diese
Buchse
ein
monofoner
Leistungsverstarker
angeschlossen
wird,
ist
es
méglich,
eine
vordere
Mittelkanal-
Lautsprecherbox
hinzuzufiigen.
@®
Abschaitbarer
Netzausgang
(AC
OUTLET
SWITCHED
200
W
MAX)
¢
An
diesen
Netzausgang
angeschiossene
Bausteine
(deren
Netzschalter
eingeschaltet
sind)
kénnen
durch
Ein-/
Ausschalten
des
Systemnetzschalters
(SYSTEM
POWER)
des
Hauptverstarkers
ein-
und
ausgeschaltet
werden.
*
Darauf
achten,
da&
die
Leistungsaufnahme
des
an
diesen
Netzausgang
angeschlossenen
Bausteines
200
Watt
nicht
Uberschreitet.
Leistungaufnahme
der
an
den
Netzausgang
angeschlossenen
Bausteine
Unter
keinen
Umstanden
sollte
an
diesen
Netzausgang
ein
Elektrogerét
(z.B.
ein
Toaster
oder
Haartrockner)
angeschlossen
werden,
dessen
Leistungsaufnahme
die
an
der
Riickwand
angegebene
maximale
Wattzaht
tbersteigt,
weil
sonst
Betriebsst6rungen
oder
Versagen
die
Folge
sein
kénnen.
@®
Eingangssignal-Balanceregler
(INPUT
BALANCE
L,
R)
Dieser
Knopf
dient
zum
Regeln
der
Balance
des
Dolby-
Umfeld-Eingangssignals.
Ein
monofones
Tonsignal
zuleiten,
und
den
Knopf
drehen,
bis
der
(hintere)
Umfeldklang
minimum
wird.
@
Eingangsbuchsen
(INPUT)
Bei
diesen
Buchsen
des
SP-X707
handelt
es
sich
um
die
Haupteingangsbuchsen.
Das
mitgelieferte
Stiftstecker-
Anschlu@kabel
verwenden,
um
diese
Buchsen
mit
den
Aufnahme-Ausgangsbuchsen
@Gjaep
eines
Verstarkers
oder
mit
den
Audio-Zusatzgerat-Ausgangsbuchsen
(Mil;
die
Verbindungsbiigel
entfernen),
eines
Audio/Video-
Verstarkers
der
WAVE-Modellserie
zu
verbinden.
25
<ARE1016>
DEUTSCH