Pkm WPT 8E-A++15 User manual

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
22.07.2020
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
WÄRMEPUMPENTROCKNER
HEAT PUMP DRYER
WPT 8E-A++15
Deutsch
Seite
2
English
Page
44
www.pkm-online.de

~ 2 ~
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken,
dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot
entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät
zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen
Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie
diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
Inhalt
1. Sicherheitshinweise ............................................................................................................4
1.1 Signalwörter...................................................................................................................5
1.2 Sicherheitsanweisungen...............................................................................................6
2. Installation .........................................................................................................................11
2.1 Lieferumfang...............................................................................................................11
2.2 Entpacken und Wahl des Standorts........................................................................11
2.3 Nivellierung .................................................................................................................12
2.4 Wasserablaufschlauch ................................................................................................13
2.5 Anschluss an die Stromversorgung.........................................................................14
3. Gerätebeschreibung .........................................................................................................15
3.1 Trockner.......................................................................................................................15
3.2 Bedienfeld....................................................................................................................16
4. Bedienung ..........................................................................................................................18
4.1 Vor dem ersten Gebrauch ........................................................................................18
4.2 Hinweise für das Trocknen in einem Wäschetrockner .......................................19
4.3 Die Trocknerprogramme..........................................................................................20
4.3.1 Maximale Beladungswerte.................................................................................22
4.3.2 Gewicht von Wäschestücken: Richtwerte ......................................................23
4.3.3 Allgemeine Textilpflegesymbole ......................................................................23
4.4 Ein Trocknerprogramm einstellen und starten ....................................................24
4.4.1 Trocknerprogramm « ZEIT » ............................................................................25
4.4.2 Die zusätzlichen Trocknerfunktionen.............................................................25
4.5 Ende eines Trocknerprogramms.............................................................................28
4.6 Ein Trocknerprogramm pausieren, abbrechen oder ändern..............................29
4.7 Kindersicherung .........................................................................................................30

~ 3 ~
4.8 Ein- und Ausschalten des akustischen Endsignals ..............................................31
4.9 Feuchtigkeitssensor....................................................................................................31
5. Umweltschutz....................................................................................................................32
5.1 Umweltschutz: Entsorgung......................................................................................32
5.2 Umweltschutz: Energie sparen ................................................................................32
6. Reinigung und Pflege.......................................................................................................32
6.1 Wasserbehälter ............................................................................................................34
6.2 Reinigung der Filter ...................................................................................................35
6.2.1 Reinigung des Flusensiebs.................................................................................35
6.2.2 Reinigung der Filterschublade ..........................................................................36
6.3 Reinigung des Verdunsters .......................................................................................38
7. Problembehandlung.........................................................................................................38
8. Technische Daten.............................................................................................................40
9. Entsorgung ........................................................................................................................42
10. Garantiebedingungen ....................................................................................................43
Entsorgen Sie dieses Gerät nicht zusammen mit ihrem Hausmüll. Das
Gerät darf nur über eine Sammelstelle für wiederverwendbare
elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden. Entfernen Sie
nicht die Symbole / Aufkleber am Gerät.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Gerätes abweichen. Folgen Sie in
einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Lieferung ohne
Inhalt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften
Ihres Wohnorts.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und
weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind
die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die
Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können.
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.

~ 4 ~
EG -KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden.
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG MUSS FÜR JEDE PERSON, WELCHE
DAS GERÄT BETREIBT, STETS ZUGÄNGLICH SEIN; VERGEWISSERN
SIE SICH, DASS DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR DEM BETRIEB
DES GERÄTES GELESEN UND VERSTANDEN WURDE.
1. Sicherheitshinweise
LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GERÄTES DIE
GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND
SICHERHEITSANWEISUNGEN GRÜNDLICH DURCH.
Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren
Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod
führen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Gerätes! Sind alle Kabel
oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie veraltet
und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch eine
qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung bereits
vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten, die zum
Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen nur von
einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Trocknen von Wäsche in einem Privathaushalt
bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume
bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in
öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.

~ 5 ~
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist, das
Gerät zu benutzen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
BRANDGEFAHR!
Ölbehaftete Gegenstände können sich spontan entzünden, besonders
dann, wenn sie Wärmequellen wie einem Wäschetrockner ausgesetzt
werden. Die Gegenstände werden warm und verursachen eine
Oxidationsreaktion im Öl. Oxidation erzeugt Wärme. Kann diese Wärme
nicht entweichen, kann der betroffenen Gegenstand heiß genug werden,
um sich zu entzünden. Das Aufhäufen, Aufschichten oder Einlagern
ölbehafteter Gegenstände kann die Wärme vom Entweichen abhalten
und so eine Brandgefahr verursachen.
Sollte es nicht zu vermeiden sein Gewebe, die pflanzliches Öl oder
Speiseöl enthalten oder mit Haarpflegeprodukten verunreinigt sind, in
einen Wäschetrockner zu geben, sollten solche Gewebe zuvor in
heißem Wasser mit einem besonderen Reinigungsmittel gewaschen
werden, wodurch die Gefahr der Selbstentzündung reduziert-jedoch
nicht eliminiert-wird.
1.1 Signalwörter
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Gerätes zur Folge hat.

~ 6 ~
1.2 Sicherheitsanweisungen
GEFAHR!
Zur Verringerung der Stromschlaggefahr
1. Eine Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung gefährdet das Leben und die Gesundheit des
Gerätebetreibers und / oder kann das Gerät beschädigen.
2. Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer qualifizierten Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden. Es dürfen keine
Änderungen oder willkürlichen Veränderungen an der
Stromversorgung durchgeführt werden. Der Anschluss muss in
Übereinstimmung mit den örtlich geltenden gesetzlichen
Bestimmungen erfolgen.
3. Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung an,
wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare
Beschädigungen aufweisen. STROMSCHLAGGEFAHR!
4. Die Stromspannung und die Leistungsfrequenz der
Stromversorgung muss den auf dem Typenschild angegebenen
Werten entsprechen.
5. Verändern Sie niemals den mit dem Gerät mitgelieferten
Netzstecker. Falls dieser nicht für Ihre Netzsteckdose geeignet sein
sollte, lassen Sie die Netzsteckdose immer von einer qualifizierten
Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ersetzen (Keine Garantieleistung).
6. Versuchen Sie niemals selbst,das Gerät zu reparieren. Reparaturen,
die von dazu nicht qualifizierten Personen durchgeführt werden,
können zu ernsthaften Verletzungen und Schäden führen. Falls Ihr
Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie den
Kundendienst oder das Geschäft in dem Sie das Gerät erworben
haben.
1
Lassen Sie nur Original-Ersatzteile einbauen.
7. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter
dem Gerät befindet oder durch das Bewegen des Gerätes
beschädigt wird.
8. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich
vom Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten
Kundendienst oder einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-
in) ausgetauscht werden.
9. Benutzen Sie zum Ziehen des Netzsteckers niemals das
Netzanschlusskabel. Ziehen Sie immer am Netzstecker selbst, um
das Gerät von der Stromversorgung zu trennen.
STROMSCHLAGGEFAHR!
1
Abhängig vom Modell: s. Seite « Service Information » am Ende dieser Bedienungsanleitung.

~ 7 ~
10.Berühren Sie den Netzanschlussstecker, den Netzschalter oder
andere elektrische Komponenten niemals mit nassen oder feuchten
Händen. STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG!
Zur Verringerung der Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr,
Feuergefahr oder von Personenschäden
1. Ziehen Sie nach Betriebsende den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie
irgendwelche Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an dem Gerät
vornehmen.
3. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220 ~230 V/50 Hz AC. Verwenden
Sie eine Sicherheitssteckdose nahe am Gerät.
4. Das Gerät muss immer entsprechen den Anforderungen der
jeweiligen Stromversorgung geerdet werden. Der
Hauptstromkreislauf muss über eine eingebaute
Sicherheitsabschaltung verfügen.
5. Sämtliche Arbeiten, die zum Anschluss des Gerätes an die
Stromversorgung notwendig sind, dürfen nur von einer qualifizierten
Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
6. Der Netzstecker und die Sicherheitssteckdose müssen nach der
Installation des Gerätes jederzeit gut zugänglich sein.
7. Sollte es zu irgendeiner Fehlfunktion aufgrund eines technischen
Defekts kommen, trennen Sie das Gerät umgehend von der
Stromversorgung (entsprechende Haussicherung abschalten).
Kontaktieren Sie den Kundendienst oder das Geschäft in dem Sie
das Gerät erworben haben.
2
8. Verwenden Sie zum Anschluss des Gerätes keine Adapter,
Steckdosenleisten oder Verlängerungskabel. BRANDGEFAHR!
9. Der Netzstecker muss immer ordnungsgemäß am Netzanschluss-
kabel befestigt sein.
10.Biegen Sie das Netzanschlusskabel nicht zu sehr.
11.Entfernen Sie regelmäßig eventuelle Staubanhaftungen am
Netzanschlussstecker, an der Sicherheitssteckdose und an allen
Steckverbindungen. BRANDGEFAHR!
12.Halten Sie das Netzanschlusskabel von erwärmten Flächen fern.
13.Stellen oder legen oder betreiben Sie keine anderen elektrischen
Geräte auf das Gerät.
14.Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
2
Abhängig vom Modell: s. Seite « Service Information » am Ende dieser Bedienungsanleitung.

~ 8 ~
15.Der Aufstellraum muss trocken und gut zu belüften sein. Wenn das
Gerät aufgebaut wird, müssen alle Kontroll- und Bedienelemente gut
zugänglich sein.
16.Legen Sie keine brennbaren Flüssigkeiten (Benzin, Alkohol, Farben
etc.) in das Gerät oder in dessen Nähe. Legen Sie keine
Kleidungsstücke, die durch derartige Flüssigkeiten oder ähnliche
Produkte verunreinigt sind, in das Gerät oder in dessen Nähe.
BRANDGEFAHR! EXPLOSIONSGEFAHR!
17.Installieren Sie das Gerät nicht auf einem weichen Teppich oder
Holzboden
18.Falls es in der Umgebung des Gerätes zum Austritt von
Kraftstoffen oder Gasen kommt:
➢Öffnen Sie alle Fenster zur Belüftung.
➢Ziehen Sie nicht den Stecker aus der Steckdose oder in die
Steckdose und benutzen Sie nicht die Funktionswahl-Tasten
oder Schalter.
➢Berühren Sie nicht das Gerät, bis sämtliches Gas abgezogen
ist.
➢Ansonsten können Funken entstehen, die das Gas entflammen.
19.Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger zum Reinigen des
Gerätes. Der Dampf kann die Elektrik des Gerätes nachhaltig
beschädigen. STROMSCHLAGGEFAHR.
20.Bauen Sie das Gerät nicht in der Nähe von offenem Feuer oder
anderen Hitzequellen auf.
21.Legen Sie keine Kerzen oder Zigaretten auf dem Gerät ab.
22.Bauen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen es hereinregnen
könnte oder an denen ein hoher Feuchtigkeitsgrad herrscht. Der
Kontakt mit den elektrischen Bestandteilen Ihres Gerätes kann zu
einem Kurzschluss führen.
23.Spritzen Sie das Gerät zur Reinigung niemals mit Wasser ab.
24.Sollten Sie Ihre Wäsche mit einem Fleckenentferner behandelt und
gewaschen haben, müssen Sie einen extra Ausspüldurchlauf
durchführen, bevor Sie diese Wäsche in den Trockner geben.
25.Untersuchen Sie Ihre Wäsche sorgfältig nach Feuerzeugen oder
Streichhölzer, damit diese nicht in das Gerät gelangen.
26.Die folgenden Gegenstände dürfen nicht mit dem Gerät getrocknet
werden, da sie Wärme speichern und somit ein Brandrisiko
darstellen:
➢Kissen, Steppdecken, Bettdecken
➢Kleidung oder Gegenstände, die mit Fett, Öl oder anderen
brennbaren Flüssigkeiten bespritzt oder getränkt sind.
➢Kleidung oder Gegenstände, die mit leichtflüchtigen
Petroleumverbindungen in Kontakt gekommen sind.
➢Gegenstände aus Schaumgummi oder mit Anteilen von

~ 9 ~
Schaumgummi.
➢Badekappen und wasserfeste Textilien.
➢gummierte Gegenstände oder Kleidung.
27.Reinigen Sie die Lamellen des Verdunsters niemals mit bloßen
Händen. VERLETZUNGSGEAHR!
28.Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
29.Beaufsichtigen Sie Kinder stets, wenn diese sich in der Nähe des
Gerätes aufhalten.
30.Achten Sie darauf, dass Kinder und Haustiere nicht ins Innere des
Gerätes gelangen. Überprüfen Sie die Trockentrommel vor dem
Schließen sorgfältig. ERSTICKUNGSGEFAHR!
31.Erlauben Sie Kindern nur dann, das Gerät unbeaufsichtigt zu
benutzen, wenn sie vorher in einer solchen Art und Weise im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden, dass sie das Gerät
sicher bedienen können und sich der Gefahren, die durch eine
unsachgemäße Bedienung entstehen, unbedingt bewusst sind.
32.Beachten Sie unbedingt die Anweisungen im Kapitel INSTALLATION.
VORSICHT!
1. Benutzen Siekeine aggressiven oderätzenden Reinigungsmittel und
keine scharfkantigen Gegenstände zum Reinigen des Gerätes.
2. Benutzen Sie das Gerät niemals ohne Flusensieb und / oder
Filterschublade.
HINWEIS!
1. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am unteren Ende
fest und heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei
aufrecht.
2. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Gerätes, da
Sie dadurch die Scharniere beschädigen.
3. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und
angeschlossen werden.
4. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, bevor Sie das Gerät
benutzen. Das Gerät ist für den Transport möglicherweise mit
Transportsicherungen geschützt. Entfernen Sie diese komplett.
Gehen Sie dabei vorsichtig vor. Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, um Reste von Transportsicherungen zu entfernen.
5. Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Gerätes, wenn Sie es
auspacken, für den Fall, es noch einmal einpacken und
transportieren zu müssen.
6. Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörigen Teile sich
ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen Stellen befinden.

~ 10 ~
7. Benutzen Sie den Boden, die Schubladen, die Türen etc. des
Gerätes niemals als Standfläche oder Stütze.
8. Entfernen Sie vor jeder Benutzung alle Flusen aus dem Gerät.
9. Trocknen Sie keine ungewaschene Wäsche in dem Gerät.
10.Wenn Sie Weichspüler oder ein ähnliches Produkt verwenden,
beachten Sie die Hinweise des Herstellers auf der Packung.
11.Trocknen Sie nur maschinenfeste Stoffe, die zum Trocknen in einem
Wäschetrockner geeignet sind. Beachten Sie die Hinweise auf den
Etiketten Ihrer Wäsche.
12.Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, aus denen
Flüssigkeiten austreten können, da diese zu einer Verformung des
Bedienfelds beitragen können.
13.Alle Gegenstände aus harten Materialien (z.B. Schlüssel,
Schrauben, Münzen) können dem Gerät erheblichen Schaden
zufügen und dürfen nicht in die Trockentrommel gelangen.
14.Überladen Sie das Gerät nicht.
15.Legen Sie keine tropfnasse Wäsche in das Gerät.
16.Beim Betreiben des Wäschetrockners darf die Raumtemperatur
nicht niedriger als +5 °C und nicht höher als +35°C sein, da
ansonsten die Leistung des Gerätes beeinträchtigt wird.
17.Reinigen Sie nach jeder Benutzung das Flusensieb und die
Filterschublade.
18.Reinigen Sie das Gerät und seine Komponenten regelmäßig.
19.Die Belüftungsöffnungen des Gerätes oder dessen
Einbauvorrichtung (falls Ihr Gerät für einen Einbau geeignet ist)
müssen immer frei und unbedeckt sein.
20.Das Typenschild darf niemals unleserlich gemacht oder gar entfernt
werden! Falls das Typenschild unleserlich gemacht oder
entfernt wurde, entfällt jeglicher Garantieanspruch!
LESEN SIE DIESE ANLEITUNG GRÜNDLICH DURCH UND
BEWAHREN SIE DIESE SICHER AUF.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen wird keinerlei Haftung für
Personen- oder Materialschäden übernommen.

~ 11 ~
2. Installation
2.1 Lieferumfang
LIEFERUMFANG /ZUBEHÖR
1x
WÄRMEPUMPENTROCKNER
1x
EXTERNER
WASSERABLAUFSCHLAUCH
1x
BEDIENUNGSANLEITUNG
➢Überzeugen Sie sich vor dem ersten Gebrauch davon, dass alle Teile vorhanden
sind und keine sichtbaren Schäden aufweisen.
2.2 Entpacken und Wahl des Standorts
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung
des Gerätes in dieser Bedienungsanleitung.
2. Das Gerät darf nicht eingebaut werden.
3. Das Gerät ist möglicherweise für den Transport mit Transportsicherungen
geschützt. Entfernen Sie diese komplett. Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, um Reste der Transportsicherungen zu entfernen.
4. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Gerätes, ob das Netzanschlusskabel oder
das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
5. Stellen Sie das Gerät nicht in einem Badezimmer oder anderen feuchten Ort auf,
an dem es mit Wasser oder Regen in Kontakt kommen kann, damit die
Isolierungen der Elektrik keinen Schaden nehmen .Stellen Sie das Gerät nicht in
einem Raum auf, der explosive oder brennbare Gase enthält.
6. Setzen Sie das Gerät keinem direkten Sonnenlicht aus.
7. Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Belüftung. Die Raumtemperatur muss mehr
als +5 0C betragen.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Hitzequellen (z.B. Öfen) auf.
9. Stellen Sie das Gerät nicht auf einem Teppich / Teppichboden auf.
10.Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen Untergrund auf.
Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den ordnungsgemäßen Aufbau.

~ 12 ~
11.Das Gerät muss ordnungsgemäß mit der Stromversorgung verbunden sein.
12.Das Typenschild befindet sich außen an der Rückwand.
TROMMEL:VERPACKUNGSSCHAUMSTOFF ENTFERNEN
Entfernen Sie den Verpackungsschaumstoff im Inneren der Trommel.
1. Öffnen Sie die Tür des Gerätes.
2. Entfernen Sie die Klebestreifen von der
Innenseite der Trommel.
Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, um Reste der
Klebestreifen zu entfernen.
3. Entfernen Sie dann den
Verpackungsschaumstoff (X/ 2 St.).
2.3 Nivellierung
1. Installieren Sie das Gerät nur auf einem flachen und festen Untergrund.
2. Stellen Sie den erforderlichen Abstand zum
Boden ein, um Vibrationen und Geräusche zu
vermeiden.
3. Sollte der Trockner nicht eben stehen, müssen die
4 Füße durch Drehen im Uhrzeigersinn oder
entgegen dem Uhrzeigersinn höher oder niedriger
gestellt werden, bis das Gerät nicht mehr wackelt.
Legen Sie bitte keine Stapel, Decken oder Seile auf den Boden. Diese könnten
Hitze erzeugen und den Lauf des Gerätes beeinträchtigen.

~ 13 ~
2.4 Wasserablaufschlauch
❖Normalerweise läuft das überschüssige Wasser während eines Trocknungs-
vorgangs in den integrierten Wasserbehälter des Gerätes. Sie haben aber die
Möglichkeit das überschüssige Wasser direkt nach außen zu leiten; z. B. in einen
Abfluss, in ein Spül-, Waschbecken etc. Dafür müssen Sie den Wasserablauf-
schlauch des Gerätes auswechseln.
Wir empfehlen den Wechsel des Wasserablaufschlauchs von qualifiziertem
Fachpersonal durchführen zu lassen. Jegliche Schäden, die durch
unsachgemäße Installation des Wasserablaufschlauchs entstehen,
unterliegen weder der Garantie noch der Gewährleistung.
WECHSEL DES WASSERABLAUFSCHLAUCHS
1. Drehen Sie den Wasserablaufschlauch
des Gerätes entgegen des Uhrzeigersinns
(links) und ziehen Sie ihn dann vorsichtig
heraus; wie auf der rechten Abb. gezeigt.
2. Öffnen Sie den Zubehörbeutel und
entnehmen Sie den externen
Wasserablaufschlauch.
3. Setzen Sie den externen Wasserablauf-
schlauch in die Öffnung ein; wie auf der
rechten Abb. gezeigt.
4. Drehen Sie den Wasserablaufschlauch im
Uhrzeigersinn (nach rechts) fest.

~ 14 ~
5. Vergewissern Sie sich, dass der externe Wasserablaufschlauch
ordnungsgemäß installiert ist.
HINWEIS! Platzieren Sie das offene Ende des externen
Wasserablaufschlauchs immer in einem Abfluss, einem Wasch-,
Spülbecken etc., ansonsten läuft das überschüssige Wasser während des
Betriebs des Gerätes auf den Boden. ÜBERSCHWEMMUNGSGEFAHR!
BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
2.5 Anschluss an die Stromversorgung
GEFAHR! Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die
Stromversorgung an, wenn das Gerät, das Netzkabel oder der
Netzstecker sichtbare Beschädigungen aufweisen. STROMSCHLAG-
GEFAHR!
GEFAHR! Berühren Sie den Netzanschlussstecker, den Netzschalter
oder andere elektrische Komponenten niemals mit nassen oder feuchten
Händen. STROMSCHLAGGEFAHR!
➢Betreiben Sie das Gerät nur mit 220 - 240 V AC / 50 Hz.
➢Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den auf dem
Typenschild angegebenen Werten entsprechen. Ihr Hausstrom muss mit einem
Sicherungsautomaten zur Notabschaltung des Gerätes ausgestattet sein.
➢Verwenden Sie zum Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung keine
Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
➢Verändern Sie niemals den mit dem Gerät mitgelieferten Netzstecker. Falls
dieser nicht für Ihre Netzsteckdose geeignet sein sollte, lassen Sie die
Netzsteckdose immer von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
ersetzen (Keine Garantieleistung).
➢Nachdem Sie das Gerät aufgestellt haben, muss der Netzanschlussstecker
jederzeit gut zugänglich sein. Schließen Sie das Gerät ausschließlich mit dem
Sicherheitsnetzstecker an eine ordnungsgemäß geerdete und ausschließlich dem
Gerät zugewiesene Sicherheitssteckdose an, um die Gefahr eines Stromschlags zu
minimieren.

~ 15 ~
3. Gerätebeschreibung
3.1 Trockner
Abb. ähnlich: Modifikationen sind möglich.
1
BEDIENFELD
2
WASSERBEHÄLTER
3
FLUSENSIEB /FILTERSCHUBLADE
4
TÜR
5
WARTUNGSKLAPPE (dahinter: Filterschublade / Verdunster)
6
VERSTELLBARE STANDFÜßE

~ 16 ~
3.2 Bedienfeld
Abb. ähnlich: Modifikationen sind möglich.
BEDIENTASTEN
1
DREHKNOPF zur PROGRAMMWAHL // « EIN / AUS »
➢Drehknopf zur Auswahl der Trocknerprogramme für
verschiedene Stoffarten.
➢Schaltet den Trockner ein oder aus (durch Auswahl des
gewünschten Programms).
2
TASTE « ZEIT »
➢Taste zur individuellen Einstellung der Trocknungszeit.
3
TASTE « KINDERSICHERUNG »
➢Taste zur Aktivierung / Deaktivierung der KINDERSICHERUNG.
➢Drücken Sie die Tasten « ZEIT » und « TROCKNUNGSGRAD »
gleichzeitig, um die Kindersicherung zu aktivieren
/ deaktivieren.
4
TASTE « TROCKNUNGSGRAD »
➢Taste zur Auswahl des Trocknungsgrades.
➢Drei Trocknungsgrade können ausgewählt werden: stark-
trocken / extra-trocken / normal-trocken.
➢Diese Funktion ist nur in Verbindung mit den folgenden
Programmen wählbar: Standard / Baumwolle / Synthetik /
Bettwäsche / Handtücher
5
TASTE « KNITTERSCHUTZ »
➢Taste zur Aktivierung eines verlängerten Knitterschutzes (120
Minuten).
➢Schützt Textilien vor dem Verknittern.

~ 17 ~
6
TASTE « AKUSTISCHES ENDSIGNAL »
➢Taste zur Aktivierung / Deaktivierung des akustischen
Endsignals.
➢Drücken Sie die Tasten « KNITTERSCHUTZ » und
« STARTZEITVORWAHL » gleichzeitig für 3 Sekunden, um das
akustische Endsignal zu aktivieren / deaktivieren.
7
TASTE « STARTZEITVORWAHL »
➢Taste zur Auswahl eines späteren Zeitpunktes, an dem das
Trocknerprogramm beginnen soll.
➢Durch wiederholtes Drücken dieser Taste gelangen Sie von
einer Auswahlmöglichkeit zur nächsten.
➢Sie können durch Drücken der Taste die Startzeit von 1 Stunde
bis 24 Stunden verzögern.
8
TASTE « START / PAUSE »
Taste zum Starten oder Anhalten des Gerätes.
9=DISPLAY
ANZEIGE « TROCKNUNGSPHASE »
➢Das Gerät befindet sich in der Trocknungsphase.
ANZEIGE « AbkÜHLPHASE »
➢Das Gerät befindet sich in der Abkühlphase.
➢Alle Programme enden mit einer Abkühlphase.
ANZEIGE « PROGRAMM BEENDET »
➢Zeigt das Ende eines Trocknerprogramms an.
BETRIEBSANZEIGE « KNITTERSCHUTZ »
➢Die Funktion « VERLÄNGERTER KNITTERSCHUTZ » ist
ausgewählt.
ANZEIGE « FILTER REINIGEN »
➢Das Flusensieb und die Filterschublade müssen gereinigt
werden.
➢Leuchtet nach jedem Trocknungsvorgang auf.
BETRIEBSANZEIGE « KINDERSICHERUNG »
➢Die Kindersicherung ist aktiviert.

~ 18 ~
BETRIEBSANZEIGE « AKUSTISCHES ENDSIGNAL »
➢Das akustische Endsignal ist aktiviert.
BETRIEBSANZEIGE « STARTZEITVORWAHL »
➢Die Startzeitvorwahl ist ausgewählt.
BETRIEBSANZEIGE « TROCKNUNGSGRAD »
➢Zeigt Ihnen den gewählten Trocknungsgrad: stark-trocken,
extra-trocken, normal-trocken.
ANZEIGE « VOLLER WASSERBEHÄLTER »
➢DerWasserbehälter muss ausgeleert werden.,
➢Leuchtet nach jedem Trocknungsvorgang auf.
➢Leeren Sie den Wasserbehälter immer nach einem
Trocknungsvorgang.
4. Bedienung
VORSICHT! Benutzen Sie das Gerät niemals ohne Flusensieb
und / oder Filter.
Während des Trocknungsvorgangs kann sich Wasser zwischen dem
Türfenster und der Dichtung ansammeln. Dieser Vorgang beeinflusst
nicht den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes.
4.1 Vor dem ersten Gebrauch
Um eventuelle Rückstände in der Trommel des Gerätes, bedingt durch
Herstellung, Testung oder Transport des Gerätes, zu beseitigen, sollte vor dem
ersten regulären Trocknungsvorgang das Trocknerprogramm « ZEIT » für 30
Minuten gestartet werden.
1Öffnen Sie die Tür.
2Geben Sie ein paar feuchte Tücher in die Trommel des Gerätes.
3Schließen Sie die Tür.
4Drehen Sie den Drehknopf für die Programmwahl auf das Trocknerprogramm
« ZEIT ». Der Trockner ist jetzt eingeschaltet.
5Drücken Sie wiederholt die Taste « ZEIT », bis eine Trocknungszeit von 30
Minuten auf dem Display angezeigt wird.

~ 19 ~
6Drücken Sie die Taste « START / PAUSE », um das Programm zu starten.
7Nach Beendigung des Trocknerprogramms ertönt ein akustisches Endsignal.
8Drehen Sie den Drehknopf für die Programmwahl nach Beendigung eines
Programms immer auf « AUS » zurück, um das Gerät komplett auszuschalten.
4.2 Hinweise für das Trocknen in einem Wäschetrockner
HINWEIS! Beachten Sie immer die Wäscheetiketten!
❖Verwenden Sie Ihren Trockner niemals zum Trocknen der im Folgenden
aufgeführten besonders empfindlichen Materialien:
➢nasse Vorhänge.
➢Wolle.
➢Stoffe mit metallischen Zugaben.
➢Strumpfhosen aus Nylon.
➢sperrige Wäschestücke wie Anoraks.
➢Decken, Daunendecken, Schlafsäcke, Federbetten.
➢Gegenstände, die Schaumgummi oder schaumgummiähnliche Materialien
enthalten.
❖Legen Sie keine offenen Kissenbezüge und Abdeckungen in das Gerät, um zu
vermeiden, dass sich kleinere Wäschestücke darin verwickeln. Schließen Sie alle
Reißverschlüsse, Druckknöpfe und Haken und binden Sie Gürtel und
Schürzenbänder zusammen. Sortieren Sie Ihre Wäsche ihrer Beschaffenheit
entsprechend und dem erforderlichen Trocknungsvorgang.
❖Trocknen Sie Ihre Wäsche nicht zu lange. Dies verhindert Knitterfalten und spart
Energie.
❖Vermeiden Sie das Trocknen von dunklen Kleidungsstücken zusammen mit
leicht farbigen flauschigen Gegenständen wie Handtüchern, da sie Fussel an sich
ziehen könnten.
❖Die Wäsche muss gründlich geschleudert werden, bevor sie im Trockner
getrocknet wird.
❖Auch pflegeleichte Gegenstände, wie z. B. Hemden, sollten vor dem Trocknen
kurz vorgeschleudert werden.
❖Strickwaren (gestrickte Unterwäsche) können während des Trocknens leicht
eingehen. Vermeiden Sie bitte Gegenstände dieser Art zu lange zu trocknen. Wir
empfehlen dies bereits beim Kauf durch eine möglicherweise größere Größe zu
berücksichtigen
❖Sie können auch gestärkte Gegenstände in Ihrem Trockner trocknen. Um jedoch
den gewünschten 'gestärkten' Effekt zu erzielen, wählen Sie bitte das Programm
'bügelfertig'. Um Stärkerückstände von der Trommel zu entfernen, wischen Sie
die innere Trommel nach dem Trocknen mit einem feuchten Tuch aus und reiben
Sie sie anschließend trocken.

~ 20 ~
❖Zur Vermeidung von statischen Aufladungen nach dem Trocknungsvorgang
benutzen Sie bitte einen Weichspüler, wenn Sie Ihre Wäsche waschen oder einen
speziellen Weichspüler für Trockner.
❖Nehmen Sie Ihre Wäsche nach Beendigung des Trocknungsvorgangs aus dem
Gerät.
❖Sollten einzelne Gegenstände nach dem Trocknen immer noch feucht sein,
empfiehlt es sich, eine kurze Nachtrocknungszeit anzusetzen, aber mindestens 30
Minuten. Dies kann besonders erforderlich sein bei mehrlagigen Gegenständen
(z.B. Krägen, Taschen, etc.).
❖Knöpfen Sie Kissenbezüge zu, schließen Sie Reißverschlüsse, Haken und
Druckknöpfe. Binden Sie alle Gürtel und lange Bänder zusammen, um zu
vermeiden, dass sich die Wäschestücke verwickeln. Schließen Sie Reißverschlüsse,
knöpfen Sie Bettbezüge zu und binden Sie Krawatten oder Bänder zusammen
(z.B. von Schürzen). Stülpen Sie Gegenstände mit zwei Lagen von innen nach
außen um (wie z.B. bei baumwollbeschichteten Anoraks sollte die
baumwollbeschichtete Seite außen sein.) Diese Materialien trocknen dadurch
besser.
4.3 Die Trocknerprogramme
HINWEIS! Beachten Sie immer die Wäscheetiketten!
MÖGLICHE TROCKNERSYMBOLE AUF WÄSCHEETIKETTEN
➢Kann im Wäsche-
trockner getrocknet
werden.
➢Nur schonende
Trocknung (niedrige
Temperatur).
➢Normale Trocknung
(normale / hohe
Temperatur).
➢Nicht im Wäsche-
trockner trocknen.
Weitere Informationen zu möglichen Symbolen auf den Wäscheetiketten ihrer
Kleidung finden Sie in Kapitel 4.3.3 ALLGEMEINE TEXTILPFLEGESYMBOLE oder
auf der Internetseite ihrer lokalen Verbraucherzentrale.
Table of contents
Languages:
Other Pkm Dryer manuals