Pkm WT8E-B11 User manual

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Kondens-Wäschetrockner
Condenser Dryer
WT8E-B11
Deutsch
Seite
2
English
Page
22
www.pkm-online.de

2
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken,
dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot
entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das
Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur
zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben,
müssen Sie diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
Inhalt
1. Sicherheitshinweise........................................................................................................ 3
2. Installation ...................................................................................................................... 8
2.1 Entpacken und Wahl des Standorts....................................................................... 8
2.2 Höheneinstellung ..................................................................................................... 9
3. Bedienung ....................................................................................................................... 9
3.1 Gerätebeschreibung................................................................................................. 9
3.2 Bedienfeld ............................................................................................................... 11
3.3 Programmwahl....................................................................................................... 12
3.4 Tabelle der Programme......................................................................................... 13
3.5 Spezielle Trockenfunktionen ................................................................................ 14
3.5.1 Feuchtigkeitssensor............................................................................................. 14
3.5.2 Zusätzliche Zeiteingabe ..................................................................................... 14
3.5.3 Zeitverzögerter Programmstart ........................................................................ 14
3.5.4 Kindersicherung.................................................................................................. 15
3.5.5 Knitterschutz....................................................................................................... 15
3.5.6 Schon-Funktion .................................................................................................. 15
4. Reinigung und Pflege .................................................................................................. 16
4.1 Fusselfilter............................................................................................................... 16
4.2 Luftkondensator..................................................................................................... 16
4.3 Wasserbehälter........................................................................................................ 17
4.4 Fehlermeldungen ................................................................................................... 17
4.5 Problembehandlung .............................................................................................. 18
5. Technische Daten ........................................................................................................ 19
6. Entsorgung ................................................................................................................... 20
7. Garantiebedingungen .................................................................................................. 21

3
EG - Konformitätserklärung
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Geräts abweichen. Folgen Sie in
einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Lieferung ohne
Inhalt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften Ihres Wohnorts.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert
und weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch
sind die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die
Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können. Technische
Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
1. Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts die gesamten Sicherheitshinweise
gründlich durch. Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer
Gesundheit. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren
Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod führen.
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Geräts zur Folge hat.

4
BRANDGEGFAHR!
Ölbehaftete Gegenstände können sich spontan entzünden, besonders dann, wenn
sie Wärmequellen wie einem Wäschetrockner ausgesetzt werden. Die Gegenstände
werden warm und verursachen eine Oxidationsreaktion im Öl. Oxidation erzeugt
Wärme. Kann diese Wärme nicht entweichen, kann der betroffenen Gegenstand
heiß genug werden, um sich zu entzünden. Das Aufhäufen, Aufschichten oder
Einlagern ölbehafteter Gegenstände kann die Wärme vom Entweichen abhalten
und so eine Brandgefahr verursachen.
Sollte es nicht zu vermeiden sein Gewebe, die pflanzliches Öl oder Speiseöl
enthalten oder mit Haarpflegeprodukten verunreinigt sind, in einen
Wäschetrockner zu geben, sollten solche Gewebe zuvor in heißem Wasser mit
einem besonderen Reinigungsmittel gewaschen werden, wodurch die Gefahr der
Selbstentzündung reduziert-jedoch nicht eliminiert-wird.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Geräts! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie
veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch
eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten,
die zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt
werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Trocknen von Wäsche in einem Privathaushalt
bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume
bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in
öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist, das
Gerät zu benutzen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.

5
GEFAHR!
1. Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer qualifizierten Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden. Es dürfen keine Änderungen oder
willkürlichen Veränderungen an der Stromversorgung durchgeführt werden.
Der Anschluss muss in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden gesetzlichen
Bestimmungen erfolgen.
2. Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung an, wenn das
Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare Beschädigungen aufweisen.
3. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren. Reparaturen, die von
dazu nicht qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu ernsthaften
Verletzungen und Schäden führen. Falls Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß
funktioniert, kontaktieren Sie den Kundendienst. Lassen Sie nur Original-
Ersatzteile einbauen.
4. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich vom
Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer
qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden.
WARNUNG!
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie irgendwelche
Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an dem Gerät vornehmen.
2. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220~230V/50Hz AC. Verwenden Sie eine
Sicherheitssteckdose nahe am Gerät.
3. Das Gerät muss immer entsprechen den Anforderungen der jeweiligen
Stromversorgung geerdet werden. Der Hauptstromkreislauf muss über eine
eingebaute Sicherheitsabschaltung verfügen.
4. Sämtliche Arbeiten, die zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung
notwendig sind, dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
5. Sollte es zu irgendeiner Fehlfunktion aufgrund eines technischen Defekts
kommen, trennen Sie das Gerät umgehend von der Stromversorgung
(entsprechende Haussicherung abschalten). Melden Sie die Fehlfunktion ihrem
Kundendienst, damit diese umgehend behoben werden kann.
6. Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts keine Adapter, Steckdosenleisten
oder Verlängerungskabel- BRANDGEFAHR!
7. Ziehen Sie nicht am Stromkabel, sondern am Stecker selbst, um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen.
8. Der Stromstecker muss immer ordnungsgemäß am Stromkabel befestigt sein.
9. Biegen Sie das Stromkabel nicht zu sehr.
10. Stellen oder legen oder betreiben Sie keine anderen elektrischen Geräte auf Ihr
Gerät.
11. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.

6
12. Der Aufstellraum muss trocken und gut zu belüften sein. Wenn das Gerät
aufgebaut wird, müssen alle Kontroll- und Bedienelemente gut zugänglich sein.
13. Legen Sie keine brennbaren Flüssigkeiten ( Benzin, Alkohol, Farben etc. ) in das
Gerät oder in dessen Nähe. Legen Sie keine Kleidungsstücke, die durch
derartige Flüssigkeiten oder ähnliche Produkte verunreinigt sind, in das Gerät
oder in dessen Nähe.
14. Installieren Sie das Gerät nicht auf einem weichen Teppich oder Holzboden
15. Falls es in der Umgebung des Geräts zum Austritt von Kraftstoffen oder Gasen
kommt:
Öffnen Sie alle Fenster zur Belüftung.
Ziehen Sie nicht den Stecker aus der Steckdose oder in die Steckdose und
benutzen Sie nicht die Funktionswahl-Tasten oder Schalter.
Berühren Sie nicht das Gerät, bis sämtliches Gas abgezogen ist.
Ansonsten können Funken entstehen, die das Gas entflammen.
16. Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger zum Reinigen des Geräts. Der
Dampf kann die Elektrik des Geräts nachhaltig beschädigen.
STROMSCHLAGGEFAHR.
17. Bauen Sie das Gerät nicht in der Nähe von offenem Feuer oder anderen
Hitzequellen auf.
18. Legen Sie keine Kerzen oder Zigaretten auf dem Gerät ab.
19. Bauen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen es hereinregnen könnte oder
an denen ein hoher Feuchtigkeitsgrad herrscht. Der Kontakt mit den
elektrischen Bestandteilen Ihres Geräts kann zu einem Kurzschluss führen.
20. Spritzen Sie das Gerät zur Reinigung niemals mit Wasser ab.
21. Sollten Sie Ihre Wäsche mit einem Fleckenentferner behandelt und gewaschen
haben, müssen Sie einen extra Ausspüldurchlauf durchführen, bevor Sie diese
Wäsche in den Trockner geben.
22. Untersuchen Sie Ihre Wäsche sorgfältig nach Feuerzeugen oder Streichhölzer,
damit diese nicht in das Gerät gelangen.
23. Die folgenden Gegenstände dürfen nicht mit dem Gerät getrocknet werden, da
sie Wärme speichern und somit ein Brandrisiko darstellen:
Kissen, Steppdecken, Bettdecken
Kleidung oder Gegenstände, die mit Fett, Öl oder anderen brennbaren
Flüssigkeiten bespritzt oder getränkt sind.
Kleidung oder Gegenstände, die mit leichtflüchtigen Petroleumverbindungen in
Kontakt gekommen sind.
Gegenstände aus Schaumgummi oder mit Anteilen von Schaumgummi.
Badekappen und wasserfeste Textilien.
gummierte Gegenstände oder Kleidung.
24. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
25. Beaufsichtigen Sie Kinder stets, wenn diese sich in der Nähe des Geräts
aufhalten.
26. Achten Sie darauf, dass Kinder und Haustiere nicht ins Innere des Geräts

7
gelangen. Überprüfen Sie die Trockentrommel vor dem Schließen sorgfältig.
VORSICHT!
1. Benutzen Sie keine aggressiven oder ätzenden Reinigungsmittel und keine
scharfkantigen Gegenstände zum Reinigen des Geräts.
2. Benutzen Sie das Gerät niemals ohne Filter.
HINWEIS!
1. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am unteren Ende fest und
heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei aufrecht.
2. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Geräts, da Sie dadurch
die Scharniere beschädigen.
3. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und
angeschlossen werden.
4. Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Geräts, wenn Sie es auspacken,
für den Fall, es noch einmal einpacken und transportieren zu müssen.
5. Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörigen Teile sich
ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen Stellen befinden.
6. Benutzen Sie den Boden, die Schubladen, die Türen etc. des Geräts niemals als
Standfläche oder Stütze.
7. Die Belüftungsöffnungen des Geräts oder dessen Einbauvorrichtung (falls Ihr
Gerät für einen Einbau geeignet ist) müssen immer frei und unbedeckt sein.
8. Entfernen Sie vor jeder Benutzung alle Fusseln aus dem Gerät.
9. Trocknen Sie keine ungewaschene Wäsche in dem Gerät.
10. Wenn Sie Weichspüler oder ein ähnliches Produkt verwenden, beachten Sie die
Hinweise des Herstellers auf der Packung.
11. Trocknen Sie nur maschinenfeste Stoffe, die zum Trocknen in einem
Wäschetrockner geeignet sind. Beachten Sie die Hinweise auf den Etiketten
Ihrer Wäsche.
12. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, aus denen Flüssigkeiten austreten
können, da diese zu einer Verformung des Bedienfelds beitragen können.
13. Alle Gegenstände aus harten Materialien ( z.B. Schlüssel, Schrauben, Münzen )
können dem Gerät erheblichen Schaden zufügen und dürfen nicht in die
Trockentrommel gelangen.
14. Überladen Sie das Gerät nicht
15. Legen Sie keine tropfnasse Wäsche in das Gerät.
16. Beim Betreiben des Wäschetrockners darf die Raumtemperatur nicht niedriger
als +5 °C und nicht höher als +35°C sein, da ansonsten die Leistung des
Gerätes beeinträchtigt wird.
17. Reinigen Sie nach jeder Benutzung den Filter.

8
2. Installation
2.1 Entpacken und Wahl des Standorts
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur
Entsorgung des Geräts in dieser Bedienungsanleitung.
2. Das Gerät ist möglicherweise für den Transport mit Transportsicherungen
geschützt. Entfernen Sie diese komplett. Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, um Reste der Transportsicherungen zu entfernen.
3. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts, ob das Netzanschlusskabel oder
das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
4. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit Wasser oder Regen
in Kontakt kommen kann, damit die Isolierungen der Elektrik keinen Schaden
nehmen.
5. Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen Untergrund
auf. Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den ordnungsgemäßen Aufbau
Ihres Geräts.
6. Entfernen Sie vor Inbetriebnahme sämtliches Verpackungsmaterial innerhalb
und Außerhalb des Ofens.
7. Das Typenschild befindet sich im Inneren des Geräts oder außen an der
Rückwand.

9
2.2 Höheneinstellung
1. Stellen Sie den erforderlichen Abstand zum Boden ein, um Vibrationen und
Geräusche zu vermeiden.
2. Sollte der Trockner nicht eben stehen, müssen die 4 Füße durch Drehen im
Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn höher oder niedriger gestellt
werden, bis das Gerät nicht mehr wackelt.
Legen Sie bitte keine Stapel, Decken oder Seile auf den
Boden. Diese könnten Hitze erzeugen und den Lauf des
Geräts beeinträchtigen.
3. Bedienung
Während des Trocknungsvorgangs kann sich Wasser zwischen dem
Türfenster und der Dichtung ansammeln. Dieser Vorgang beeinflusst nicht
den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts.
3.1 Gerätebeschreibung
1
Behälter
2
Netzanschlusskabel
3
Fusselfilter
4
Bedienfeld

10
5
Tür
6
Lufteinlass
7
Griff
8
Wartungsklappe
Die folgenden Teile sind für bestimmte Modelle optional erhältlich. Falls ihr
Trockner darüber verfügt, ziehen Sie Handschuhe an und nehmen Sie die
Installation wie folgt vor:
1: Schlauchhalter (optional)
2: Kondensations-Ablaufschlauch (optional)
1. Entfernen Sie den Ablaufschlauch mit einer Zange vom Schlauchverbinder.
2. Setzen Sie den externen
Ablaufschlauch ein.

11
3. Hängen Sie den Schlauchhalter ans Waschbecken oder ein beliebiges anderes
Becken.
3.2 Bedienfeld
Display
1
Bei blinkendem Symbol: Reinigen Sie nach Programmende bitte den Filter,.
2
Bei blinkendem Symbol: Leeren Sie nach Programmende den Behälter.
3
Kindersicherung.
4
Verbleibende Trockenzeit
5
Startverzögerung

12
Bei der Anzeige befindet sich das Gerät im Standby-Modus. Drücken Sie einen
beliebigen Knopf oder öffnen Sie die Tür, um das Gerät zu aktivieren.
Startzeit
Sie können durch Drücken der Taste die Startzeit von 1 bis 24 h verzögern.
Trockenzeit
Sie können durch Drücken der Taste die Trockenzeit von 20 bis 60 Minuten
einstellen.
Die Statusanzeigen
Die 4 LEDs zeigen den Status des Trockenvorgangs an.
Start/Pause
Aktiviert entweder die Start oder Pausenfunktion.
Knitterschutz
Schützt empfindliche Textilien vor dem Verknittern.
Schon
Vermindert die Wärmezufuhr zum Schutz hitzeempfindlicher Textilien.
Programmwahlknopf
Wählen Sie mit dem Drehknopf das für die zu trocknende Wäsche geeignete
Trockenprogramm.
An/Aus
Schaltet das Gerät an oder aus.
Das Symbol kennzeichnet das Energieeffizienz-Testprogramm Schranktrocken,
das zum Trocknen einer normalen Baumwollwäschebeladung am geeignetsten ist.
3.3 Programmwahl
1. Drücken Sie die AN/AUS-Taste.
2. Drehen Sie den Programmwahlknopf auf das gewünschte Programm.
3. Wählen Sie gegebenenfalls eine der Zusatzfunktionen (STARTZEIT,
KNITTERSCHUTZ oder SCHON).
4. Drücken Sie die START/PAUSE-Taste.
Nach Beendigung des Trockenprogramms ertönt ein akustisches Signal. Drücken
Sie die AN/AUS-Taste, um das Gerät auszuschalten, und ziehen Sie dann das
Netzanschlusskabel aus der Netzanschlussdose.

13
3.4 Tabelle der Programme
Programme
Gewicht
(max.)
Anwendung
Baumwolle
Für Wäsche und Buntwäsche aus Baumwolle oder Leinen.
Leichttrocken
8,0 kg
Für Baumwollwäsche.
Trocknungsgrad: geeignet zum
Aufhängen.
Bügeltrocken
Für Baumwollwäsche.
Trocknungsgrad: geeignet zum
Bügeln.
Schranktrocken
Für Baumwollwäsche.
Trocknungsgrad: geeignet zum
Einräumen in einen Schrank.
Extratrocken
Für Baumwollwäsche.
Trocknungsgrad: Extratrocken.
Pflegeleicht
Für bügelfreie Wäsche (Synthetik/Mischgewebe, Baumwolle).
Leichttrocken
3,5 kg
Für dünnes Synthetikgewebe, das
aufgehängt oder gebügelt wird,
z.B. Strickware, Hemden.
Trocknungsgrad: geeignet zum
Aufhängen oder Bügeln
Schranktrocken
Für dünnes bügelfreies
Synthetikgewebe, z.B. bügelfreie
Hemden, Tischwäsche,
Babywäsche, Socken.
Trocknungsgrad: geeignet zum
Einräumen in einen Schrank.
Extratrocken
Für dickes oder mehrlagiges
Synthetikgewebe.
Trocknungsgrad: Extratrocken.
Zeitprogramm/Lüften kalt
3,0 kg
Timer-Programm für
empfindliche Gewebe aus
Acrylfasern, oder für kleine
Wäschestücke.
Verwenden Sie die TROCKENZEIT-
Taste zur Einstellung der
ZEITPROGRAMM-Trockenzeit.

14
Kurzprogramm
3,0 kg
Für Wäsche, die schnell
getrocknet werden kann, z.B.
Acrylgewebe oder einzelnen kleine
Wäschestücke. Auch zum
nachträglichen Trocknen geeignet.
Lüften warm
1,0 kg
Zum Auffrischen oder zum
sanften Reinigen mit im Handel
erhältlichen
Trockenreinigungsprodukten.
Diese Programmbeschreibung stellt eine Empfehlung dar; der Nutzer kann
entsprechend seiner persönlichen Gewohnheiten das geeignete Programm wählen.
Dicke oder mehrschichtige Gewebe, z. B. Bettlaken, Jeans, Jacken etc. sind
schwierig zu trocknen. Wählen Sie hierfür am besten das BAUMWOLLE
EXTRATROCKEN-Programm.
3.5 Spezielle Trockenfunktionen
3.5.1 Feuchtigkeitssensor
Der Sensor erkennt automatisch die Feuchtigkeit der Wäsche und stellt
dementsprechend und entsprechend der Beladungslast automatisch die benötigte
Trockenzeit ein.
Diese Funktion wird automatisch aktiviert, außer bei den Programmen
ZEITPROGRAMM/LÜFTEN KALT und LÜFTEN WARM.
3.5.2 Zusätzliche Zeiteingabe
Nur für das ZEITPROGRAMM anwendbar. Hiermit können Sie die Trockenzeit
selbst von 20-60 Minuten einstellen. Drücken Sie die TROCKENZEIT-Taste. Diese
Funktion wurde speziell zum Trocknen weniger kleiner Wäschestücke entwickelt,
z.B. ein Waschlappen oder zwei Paar Socken.
3.5.3 Zeitverzögerter Programmstart
Sie können einen zeitverzögerten Programmstart von bis zu 24 Stunden einstellen.
Durch andauerndes Drücken wählen Sie zwischen 1-24 Stunden. Das Trocknen
beginnt nach der eingestellten Zeit. Wenn die Zeitverzögerung beginnt, zeigt das
Display den zeitverzögerten Programmstart an. Das Symbol blinkt. Nach 30
Sekunden zeigt das Display an.

15
Ablauf:
1. Gerät beladen und Tür ordnungsgemäß schließen.
2. AN/AUS-Taste drücken und gewünschtes Programm wählen.
3. KNITTERSCHUTZ oder SCHON wählen, falls gewünscht.
4. Die STARTZEIT-Taste drücken.
5. Die STARTZEIT-Taste weiterhin bis zur gewünschten Zeit drücken.
6. Sobald Sie die START/PAUSE-Taste gedrückt haben, ist das Gerät im
Betriebsmodus. Das Trocknen beginnt mit Ablauf der eingestellten
Zeitverzögerung.
7. Falls Sie die START/PAUSE-Taste erneut drücken, wird die Zeitverzögerung
pausieren.
8. Drücken Sie die AN/AUS-Taste, um den zeitverzögerten Programmstart
abzubrechen.
3.5.4 Kindersicherung
1. Dieses Gerät ist mit einer Kindersicherung ausgestattet, die Kinder davon
abhalten soll, die Tasten zu bedienen oder einen Fehlbetrieb des Geräts zu
verursachen.
2. Das Gerät muss sich im Betriebsstatus befinden. Drücken Sie die
KNITTERSCHUTZ und SCHON-Taste gleichzeitig länger als 3 Sekunden, um die
Kindersicherung zu aktivieren. Bei aktivierter Kindersicherung leuchtet das
entsprechende Symbol auf dem Display. Keine Taste außer der AN/AUS-Taste
kann bedient werden. Drücken Sie die KNITTERSCHUTZ und SCHON-Taste
gleichzeitig länger als 3 Sekunden, um die Kindersicherung zu deaktivieren.
3.5.5 Knitterschutz
Für alle Programme außer ZEITPROGRAMM/LÜFTEN KALT und LÜFTEN WARM
anwendbar. Am Ende eines Programmes läuft eine 30 minütige voreingestellte
Knitterschutz-Phase. Wenn Sie die KNITTERSCHUTZ-Funktion aktivieren, dauert
diese Phase 120 Minuten. Der LED-Indikator leuchtet und die Trommel rotiert
während des Trockenprogramms intermittierend, um empfindliche Textilien vor
dem Verknittern zu schützen.
3.5.6 Schon-Funktion
Für alle Programme außer ZEITPROGRAMM/LÜFTEN KALT und LÜFTEN WARM
anwendbar. Bei Aktivierung erhöht sich die Trockenzeit auf dem Display um 20
Minuten, der LED-Indikator leuchtet und das Programm reduziert zum Schutz
hitzeempfindlicher Textilien wie z.B. Elastan etc. die Hitzezufuhr.

16
4. Reinigung und Pflege
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät vor allen Reinigungs-/Pflegearbeiten von
der Stromversorgung. Netzstecker ziehen! STROMSCHLAGGEFAHR!
4.1 Fusselfilter
HINWEIS! Angesammelte Rückstände auf dem Fusselfilter beeinträchtigen die
Luftzirkulation, führen zu längeren Trocknungszeiten und einem erhöhten
Energieverbrauch sowie einer Ansammlung von Rückständen innerhalb des Geräts.
Reinigen Sie den Filter daher nach jeder Benutzung des Geräts. Betreiben Sie das
Gerät niemals ohne eingesetzten Fusselfilter!
1. Lassen Sie das Gerät abkühlen.
2. Ziehen Sie den Filter zur Entnahme nach
oben.
3. Reinigen Sie den Filter. Entfernen Sie die
Rückstände mit der Hand oder unter
fließendem Wasser (danach gründlich
abtrocknen).
4. Bringen Sie den Filter wieder
ordnungsgemäß an.
4.2 Luftkondensator
Reinigen Sie den Luftkondensator ca. einmal alle 3 Monate, wenn das Gerät häufig
betrieben wird.
VORSICHT! Bei der Reinigung kann Restwasser austreten. Legen Sie ein
saugfähiges Tuch unter die Wartungsklappe.
WARNUNG! Reinigen Sie den Luftkondensator ausschließlich mit Wasser.
Verwenden Sie niemals harte oder scharfkantige Gegenstände. Betreiben Sie das
Gerät niemals ohne eingesetzten Luftkondensator!
1. Entsperren Sie die Wartungsklappe.
2. Öffnen Sie die Wartungsklappe vollständig.
3. Schrauben Sie beide Sperrhebel gegeneinander.
4. Ziehen Sie den Luftkondensator heraus.
5. Reinigen Sie den Luftkondensator komplett (sorgfältig entwässern).

17
6. Reinigen Sie die Dichtungen.
7. Schieben Sie den Luftkondensator wieder ein (unten anfassen!).
8. Lösen Sie die beiden Sperrhebel.
9. Schließen Sie die Wartungsklappe bis Sie einrastet.
4.3 Wasserbehälter
WARNUNG! Trinken Sie niemals das Kondenswasser!
1. Leeren Sie den Behälter nach jeder Benutzung.
2. Falls der Behälter bei laufendem Betrieb voll
ist, pausiert das Trockenprogramm und das
Symbol leuchtet auf dem Display. Nach dem
Leeren des Behälters kann das Gerät durch
Drücken der START/PAUSE-Taste neu gestartet
werden.
3. Ziehen Sie den Behälter heraus und halten Sie
ihn dabei mit beiden Händen.
4. Kippen Sie den Behälter zum Leeren.
5. Schieben Sie den Behälter wieder ein.
4.4 Fehlermeldungen
WARNUNG! Sämtliche notwendigen Reparaturen dürfen nur von
autorisierten Fachkräften durch geführt werden!
blinkt.
1. Wasserbehälter ist voll
2. Pumpe hat Fehlfunktion.
1. Wasserbehälter überprüfen.
2. Pumpe überprüfen.
blinkt.
Behinderung der Luftzirkulation.
Filter und Luftzirkulation überprüfen.

18
E30*
Problem im Heizelement.
Heizelement und Thermostat
überprüfen.
E32*
Feuchtigkeitssensor-Fehlfunktion.
Feuchtigkeitssensor und PCB
überprüfen.
E33*
Temperatursensor-Fehlfunktion.
Vorderen Temperatursensor
überprüfen.
E34*
Temperatursensor-Fehlfunktion.
Hinteren Temperatursensor überprüfen.
*
Die Fehlermeldung blinkt auf dem Display. Alle 15 Minuten ertönt ein
akustisches Signal.
4.5 Problembehandlung
WARNUNG! Sämtliche notwendigen Reparaturen dürfen nur von
autorisierten Fachkräften durch geführt werden! Falls Sie das Problem nicht selbst
ohne Reparaturarbeiten lösen können, schalten Sie das Gerät mit der AN/AUS-
Taste ab und ziehen Sie den Netzanschlussstecker aus der Netzanschlussdose.
Kontaktieren Sie den Kundendienst.
Problem
Maßnahmen
Display leuchtet nicht.
Netzstecker einstecken.
Sicherung im Haussicherungskasten
überprüfen
Programmwahl überprüfen.
blinkt.
Wasserbehälter leeren.
Ablaufschlauch überprüfen.
blinkt.
Luftkondensator reinigen.
Fusselfilter reinigen.
Gerät startet nicht.
START/PAUSE-Taste drücken.
Tür ordnungsgemäß schließen.
Programmauswahl überprüfen.
Wasser läuft aus.
Gerät waagerecht ausrichten.
Luftkondensator und Türdichtung reinigen.
Tür öffnet sich von selbst.
Schließen Sie die Tür bis ein Klicken zu
hören ist.
Prüfen Sie, ob das Gerät überladen ist.
Luftfeuchtigkeit im Raum
Belüften Sie den Raum angemessen.

19
steigt signifikant an.
Reinigen Sie das Kühlungsgitter.
Vergewissern Sie sich, das der
Luftkondensator ordnungsgemäß eingesetzt
ist.
Trockengrad wurde nicht
erreicht/Trocknungszeit ist zu
lang.
Fusselfilter und Luftkondensator reinigen.
Wasserbehälter leeren.
Ordnungsgemäße Installation des
Wasserablaufs überprüfen.
Feuchtigkeitssensoren reinigen.
Das nächst höhere Programm verwenden.
Sollte das Gerät Störungen abweichend von den oben beschriebenen aufweisen,
oder falls Sie alle Punkte der Liste überprüft haben, das Problem aber nicht
behoben werden konnte, kontaktieren Sie den Kundendienst.
5. Technische Daten
Geräteart
Kondensations-Wäschetrockner
Nennkapazität
8,00 kg
Energieeffizienzklasse1
B
Energieverbrauch2
3,50 kW/h
Jährlicher Energieverbrauch3
561 kW/h
Energieverbrauch
Standard-Baumwollprogramm/volle Beladung
4,74 kW/h
Energieverbrauch
Standard-Baumwollprogramm/Teilbeladung
2,56 kW/h
Kondensationseffizienzklasse1
B
Geräuschemission
69 dB(A)
Leistung
2700 W
Leistungsaufnahme/ausgeschaltet
0,28 W
Leistungsaufnahme/nicht ausgeschaltet
0,80 W
Programmdauer Standardtrocknungszyklus
140 Minuten
Programmdauer Standard-
Baumwollprogramm/volle Beladung
140 Minuten
Programmdauer Standard-
Baumwollprogramm/Teilbeladung
90 Minuten
Material Trommel
Zink
Programme
12
Startzeitverzögerung
1-24 h
Höhenverstellbare Füße
2 vorne/2 hinten

20
Abmessungen H*B*T in cm
84,50*59,50*61,50
Gewicht netto/brutto in kg
43,00/47,00
1
Auf einer Skala von A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz).
2
Standard-Baumwollprogramm bei vollständiger Beladung und Teilbeladung.
3
Auf der Grundlage von 160 Trocknungszyklen für das Standard-
Baumwollprogramm bei vollständiger Beladung und Teilbeladung sowie des
Verbrauchs der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der
tatsächliche Energieverbrauch je Zyklus hängt von der Art der Nutzung des
Geräts ab.
Umgebungstemperatur für ordnungsgemäßen Betrieb: +5 0C bis + 35 0C.
6. Entsorgung
1. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der
Verpackung ( Polyäthylentüten, Polystyrenstücke ) nicht in die Reichweite von
Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!
2. Nicht mehr benutzte und alte Geräte müssen der zuständigen
Wiederverwertungsstelle zugeführt werden. Keinesfalls offenen Flammen
aussetzen.
3. Bevor Sie ein beliebiges Altgerät entsorgen, machen Sie dieses vorher
unbedingt funktionsuntüchtig! Das bedeutet, immer den Netzstecker ziehen
und danach das Stromanschlusskabel am Gerät abschneiden und direkt mit dem
Netzstecker entfernen und entsorgen! Demontieren Sie immer die komplette
Tür, damit sich keine Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten können!
4. Entsorgen Sie Papier und Kartonagen in den dafür vorgesehenen Behältern.
5. Entsorgen Sie Kunststoffe in den dafür vorgesehenen Behältern.
6. Falls es in Ihrem Wohnumfeld keine geeigneten Entsorgungsbehälter gibt,
bringen Sie diese Materialien zu einer geeigneten kommunalen Sammelstelle.
7. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler oder bei Ihren
entsprechenden kommunalen Entsorgungseinrichtungen.
Alle mit diesem Symbol
gekennzeichneten Materialien sind
wiederverwertbar.
Alle verfügbaren Informationen zur
Mülltrennung erhalten Sie bei Ihren
örtlichen Behörden.
Table of contents
Languages:
Other Pkm Dryer manuals