Pkm WT6-15C User manual

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Abluft-Wäschetrockner
Tumble Dryer
WT6-15C
www.pkm-online.de

2
English language on p. 23 ff.
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken,
dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot
entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das
Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur
zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben,
müssen Sie diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
INHALT
1.
Sicherheitshinweise
3
2.
Installation
7
3.
Bedienung
9
4.
Reinigung und Pflege
17
5.
Technische Daten
19
6.
Entsorgung
19
7.
Garantiebedingungen
20
EG - Konformitätserklärung
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Geräts abweichen. Folgen Sie in
einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Lieferung ohne
Inhalt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen
Vorschriften Ihres Wohnorts.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert
und weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch
sind die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die
Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können.
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.

3
1
SICHERHEITSHINWEISE
1
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts die gesamten
Sicherheitshinweise gründlich durch. Die darin enthaltenen Informationen
dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit. Die Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit
und im schlimmsten Fall zum Tod führen.
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Geräts zur Folge hat.
BRANDGEGFAHR!
Ölbehaftete Gegenstände können sich spontan entzünden, besonders dann, wenn
sie Wärmequellen wie einem Wäschetrockner ausgesetzt werden. Die Gegenstände
werden warm und verursachen eine Oxidationsreaktion im Öl. Oxidation erzeugt
Wärme. Kann diese Wärme nicht entweichen, kann der betroffenen Gegenstand
heiß genug werden, um sich zu entzünden. Das Aufhäufen, Aufschichten oder
Einlagern ölbehafteter Gegenstände kann die Wärme vom Entweichen abhalten
und so eine Brandgefahr verursachen.
Sollte es nicht zu vermeiden sein Gewebe, die pflanzliches Öl oder Speiseöl
enthalten oder mit Haarpflegeprodukten verunreinigt sind, in einen
Wäschetrockner zu geben, sollten solche Gewebe zuvor in heißem Wasser mit
einem besonderen Reinigungsmittel gewaschen werden, wodurch die Gefahr der
Selbstentzündung reduziert-jedoch nicht eliminiert-wird.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Geräts! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie
veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch
eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten,
die zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt

4
werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Waschen von Wäsche in einem Privathaushalt
bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume
bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in
öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist, das
Gerät zu benutzen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
GEFAHR!
1. Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer qualifizierten Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden. Es dürfen keine Änderungen oder
willkürlichen Veränderungen an der Stromversorgung durchgeführt werden.
Der Anschluss muss in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden gesetzlichen
Bestimmungen erfolgen.
2. Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung an, wenn das
Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare Beschädigungen aufweisen.
3. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren. Reparaturen, die von
dazu nicht qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu ernsthaften
Verletzungen und Schäden führen. Falls Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß
funktioniert, kontaktieren Sie das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben
haben. Lassen Sie nur Original-Ersatzteile einbauen.
4. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich vom
Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer
qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden.
WARNUNG!
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie irgendwelche
Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an dem Gerät vornehmen.
2. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220~230V/50Hz AC. Verwenden Sie eine

5
Sicherheitssteckdose nahe am Gerät.
3. Das Gerät muss immer entsprechen den Anforderungen der jeweiligen
Stromversorgung geerdet werden. Der Hauptstromkreislauf muss über eine
eingebaute Sicherheitsabschaltung verfügen.
4. Sämtliche Arbeiten, die zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung
notwendig sind, dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
5. Sollte es zu irgendeiner Fehlfunktion aufgrund eines technischen Defekts
kommen, trennen Sie das Gerät umgehend von der Stromversorgung
(entsprechende Haussicherung abschalten). Melden Sie die Fehlfunktion ihrem
Kundendienst, damit diese umgehend behoben werden kann.
6. Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts keine Adapter, Steckdosenleisten
oder Verlängerungskabel- BRANDGEFAHR!
7. Ziehen Sie nicht am Stromkabel, sondern am Stecker selbst, um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen.
8. Der Stromstecker muss immer ordnungsgemäß am Stromkabel befestigt sein.
9. Biegen Sie das Stromkabel nicht zu sehr.
10. Stellen oder legen oder betreiben Sie keine anderen elektrischen Geräte auf Ihr
Gerät.
11. Der Entlüftungsschlauch darf nicht an Einrichtungen, wie z.B. eine
Dampfabzugshaube, einen Kamin oder ein Abgasrohr, das dafür gedacht ist, die
Abgase eines Treibstoff-verbrauchenden Gerätes zu transportieren,
angeschlossen werden.
12. Die Dampfabführung darf niemals blockiert sein. Wenn der Wäschetrockner in
der Nähe von Kücheneinheiten installiert wird, darf der Abluftschlauch nicht
geknickt oder gepresst werden.
13. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
14. Der Aufstellraum muss trocken und gut zu belüften sein. Wenn das Gerät
aufgebaut wird, müssen alle Kontroll- und Bedienelemente gut zugänglich sein.
15. Legen Sie keine brennbaren Flüssigkeiten ( Benzin, Alkohol, Farben etc. ) in das
Gerät oder in dessen Nähe. Legen Sie keine Kleidungsstücke, die durch
derartige Flüssigkeiten oder ähnliche Produkte verunreinigt sind, in das Gerät
oder in dessen Nähe.
16. Falls es in der Umgebung des Geräts zum Austritt von Kraftstoffen oder Gasen
kommt:
Öffnen Sie alle Fenster zur Belüftung.
Ziehen Sie nicht den Stecker aus der Steckdose oder in die Steckdose und
benutzen Sie nicht die Funktionswahl-Tasten oder Schalter.
Berühren Sie nicht das Gerät, bis sämtliche Gas abgezogen ist.
Ansonsten können Funken entstehen, die das Gas entflammen.
17. Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger zum Reinigen des Geräts. Der
Dampf kann die Elektrik des Geräts nachhaltig beschädigen.
STROMSCHLAGGEFAHR.

6
18. Bauen Sie das Gerät nicht in der Nähe von offenem Feuer oder anderen
Hitzequellen auf.
19. Legen Sie keine Kerzen oder Zigaretten auf dem Gerät ab.
20. Bauen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen es hereinregnen könnte oder
an denen ein hoher Feuchtigkeitsgrad herrscht. Der Kontakt mit den
elektrischen Bestandteilen Ihres Geräts kann zu einem Kurzschluss führen.
21. Spritzen Sie das Gerät zur Reinigung niemals mit Wasser ab.
22. Sollten Sie Ihre Wäsche mit einem Fleckenentferner behandelt und gewaschen
haben, müssen Sie einen extra Ausspüldurchlauf durchführen, bevor Sie diese
Wäsche in den Trockner geben.
23. Untersuchen Sie Ihre Wäsche sorgfältig nach Feuerzeugen oder Streichhölzer,
damit diese nicht in das Gerät gelangen.
24. Die folgenden Gegenstände dürfen nicht mit dem Gerät getrocknet werden, da
sie Wärme speichern und somit ein Brandrisiko darstellen:
Kissen, Steppdecken, Bettdecken
Kleidung oder Gegenstände, die mit Fett, Öl oder anderen brennbaren
Flüssigkeiten bespritzt oder getränkt sind.
Kleidung oder Gegenstände, die mit leichtflüchtigen Petroleumverbindungen in
Kontakt gekommen sind.
Gegenstände aus Schaumgummi oder mit Anteilen von Schaumgummi.
Badekappen und wasserfeste Textilien.
gummierte Gegenstände oder Kleidung.
25. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
26. Beaufsichtigen Sie Kinder stets, wenn diese sich in der Nähe des Geräts
aufhalten.
27. Achten Sie darauf, dass Kinder und Haustiere nicht ins Innere des Geräts
gelangen. Überprüfen Sie die Trockentrommel vor dem Schließen sorgfältig.
VORSICHT!
1. Benutzen Sie keine aggressiven oder ätzenden Reinigungsmittel und keine
scharfkantigen Gegenstände zum Reinigen des Geräts.
2. Benutzen Sie das Gerät niemals ohne Filter.
HINWEIS!
1. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am unteren Ende fest und
heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei aufrecht.
2. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Geräts, da Sie dadurch
die Scharniere beschädigen.
3. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und
angeschlossen werden.

7
4. Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Geräts, wenn Sie es auspacken,
für den Fall, es noch einmal einpacken und transportieren zu müssen.
5. Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörigen Teile sich
ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen Stellen befinden.
6. Benutzen Sie den Boden, die Schubladen, die Türen etc. des Geräts niemals als
Standfläche oder Stütze.
7. Die Belüftungsöffnungen des Geräts oder dessen Einbauvorrichtung (falls Ihr
Gerät für einen Einbau geeignet ist) müssen immer frei und unbedeckt sein.
8. Entfernen Sie vor jeder Benutzung alle Fusseln aus dem Gerät.
9. Trocknen Sie keine ungewaschene Wäsche in dem Gerät.
10. Wenn Sie Weichspüler oder ein ähnliches Produkt verwenden, beachten Sie die
Hinweise des Herstellers auf der Packung.
11. Trocknen Sie nur maschinenfeste Stoffe, die zum Trocknen in einem
Wäschetrockner geeignet sind. Beachten Sie die Hinweise auf den Etiketten
Ihrer Wäsche.
12. Sollten Sie Ihr Gerät auf einem Teppich/Teppichboden aufbauen, stellen Sie
die Standfüße so ein, dass eine ordnungsgemäße Luftzirkulation gewährleistet
ist.
13. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, aus denen Flüssigkeiten austreten
können, da diese zu einer Verformung des Bedienfelds beitragen können.
14. Alle Gegenstände aus harten Materialien ( z.B. Schlüssel, Schrauben, Münzen )
können dem Gerät erheblichen Schaden zufügen und dürfen nicht in die
Trockentrommel gelangen.
15. Überladen Sie das Gerät nicht
16. Legen Sie keine tropfnasse Wäsche in das Gerät.
17. Beim Betreiben des Wäschetrockners darf die Raumtemperatur nicht niedriger
als +5 °C und nicht höher als +35°C sein, da ansonsten die Leistung des
Gerätes beeinträchtigt wird.
18. Reinigen Sie nach jeder Benutzung den Filter.
2
INSTALLATION
2
Entpacken und Wahl des Standorts
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur
Entsorgung des Geräts in dieser Bedienungsanleitung.
2. Das Gerät ist möglicherweise für den Transport mit Transportsicherungen
geschützt. Entfernen Sie diese komplett. Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, um Reste der Transportsicherungen zu entfernen.
3. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts, ob das Netzanschlusskabel oder
das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
4. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit Wasser oder Regen
in Kontakt kommen kann, damit die Isolierungen der Elektrik keinen Schaden

8
nehmen.
5. Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen Untergrund
auf. Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den ordnungsgemäßen Aufbau
Ihres Geräts.
6. Entfernen Sie vor Inbetriebnahme sämtliches Verpackungsmaterial innerhalb
und Außerhalb des Ofens.
7. Das Typenschild befindet sich im Inneren des Geräts oder außen an der
Rückwand.
Höheneinstellung
1. Stellen Sie den erforderlichen Abstand zum Boden ein, um Vibrationen und
Geräusche zu vermeiden.
2. Sollte der Trockner nicht eben stehen, müssen die vorderen Füße durch Drehen
im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn höher oder niedriger
gestellt werden, bis das Gerät nicht mehr wackelt.
Legen Sie bitte keine Stapel, Decken oder
Seile auf den Boden. Diese könnten Hitze
erzeugen und den Lauf des Geräts
beeinträchtigen.
Befestigung des Abluftschlauchs
Die Entlüftungsöffnung befindet sich
hinten links am Gerät.
Schließen Sie den Schlauch dort an, indem
Sie die Ringmutter (A) von der
Entlüftungsöffnung abziehen, sie an den
Schlauch schrauben und wieder fest an
ihren Platz schieben.

9
Falls der Schlauch lang und die Raumtemperatur
niedrig ist, kondensiert eventuell Feuchtigkeit im
Inneren des Schlauchs. Dies ist ein unvermeidbares
natürliches Phänomen. Um zu verhindern, dass Wasser
im Schlauch steht oder zurück in den Wäschetrockner
fließt, ist es empfehlenswert, ein kleines Loch
(Durchmesser. 3 mm) in den niedrigsten Punkt des
Schlauches zu bohren und einen kleinen Behälter
darunter zu stellen (Punkt B).
Sobald der Entlüftungsschlauch an den Wäschetrockner angeschlossen ist, führen
Sie ihn zum gewünschten Austrittspunkt und zwar so, dass er nicht mehr als zwei
Biegungen aufweist. Ihr örtlicher Baumarkt kann Sie mit allem notwendigen
Zubehör und Installationshinweisen versorgen können, wenn Sie sich für ein
festes Gitter in einer Wand oder einem Fenster entschließen sollten.
Neustart des Thermostats
Falls während des Betriebs die Heizelemente
nicht arbeiten, ist der Thermostat möglicherweise
nicht aktiviert. Stellen Sie die Programmauswahl
zuerst auf LÜFTEN und drücken Sie dann die
Starttaste. Drücken Sie darauf nach 20 Minuten
die Thermostat-Neustart-Taste (A).
3
BEDIENUNG
3
Gerät
1. Tür
2. Funktionswahltasten / Kontrollleuchten
3. Drehschalter Programmwahl
4. Arbeitsplatte
5. Höhenverstellbare Standfüße vorne

10
Bedienfeld
Taste Schnellprogramm
Aktiviert die Schnellprogramm-Funktion
Taste Feinwäsche
Aktiviert die Schon/Feinwäscheprogramm-Funktion
Taste Start in h
Zeitverzögerter Programmstart
Taste ►II Start / Pause
Startet oder unterbricht das eingestellte Programm
Benutzung der Programme
Vor der ersten Benutzung:
Die elektrischen Anschlüsse müssen den Installationsanweisungen entsprechen.
Entfernen Sie Styroporteile und alles andere Material aus der Trommel.
Wir empfehlen, vor der Erstbenutzung einige feuchte Tücher in das Gerät zu
geben und 30 Minuten lang zu trocknen.
Öffnen Sie die Tür.
Legen Sie die Wäsche Stück für Stück in die Trommel
und schütteln Sie sie vorher so gut wie möglich aus.
Schließen Sie die Tür. Vergewissern Sie sich, dass die
Wäsche nicht zwischen Tür und Dichtung eingeklemmt
ist
Programmierung

11
Drehen Sie den Programmauswahlschalter zum
gewünschten Programm. Die Start / Pause Leuchte beginnt
zu blinken. Die Programmwahl wird gelöscht, wenn Sie
nicht innerhalb von zehn Minuten eine Taste gedrückt
haben.
Der Auswahlschalter ist in
folgende Bereiche
aufgeteilt:
Baumwolle
Synthetische Stoffe
Zeit
Spezielle Programme
Sie können verschiedene Trocknungsprogramme dem
Material Ihrer Kleidungsstücke entsprechend auswählen.
Das Gerät bietet Programme für Baumwolle, synthetische
Stoffe, Seide und ein anti-allergen Programm.
Kann verwendet werden um den Trocknungsvorgang,
wenn notwendig, zu beenden. Wählen Sie das 90- oder 60-
Minutenprogramm für Baumwolle oder das 30-
Minutenprogramm für synthetische Stoffe. Um ein
laufendes Programm zu beenden, drehen Sie den
Programmauswahlschalter auf '0'.
Nach Beendigung des Trocknungsvorgangs drehen Sie
bitte den Schalter auf '0' , um den Trockner auszuschalten,
bevor Sie die Kleidung herausnehmen
Abhängig vom Programm können verschiedene
Funktionen kombiniert werden. Diese müssen nach der
Wahl des gewünschten Programms ausgewählt werden,
bevor Sie die Start / Pause Taste drücken. Wenn Sie diese
Tasten gedrückt haben, erscheinen die dazugehörigen
Leuchtanzeigen. Durch erneutes Drücken auf diese
Schalter erlöschen sie wieder.
Programm-
Optionstasten
Zeitkontrollierte
Trocknung
Gerätekontrollierte
Trocknung
Programmierung

12
Diese Option kann bei den Programmen 'Baumwolle' und
'synthetische Stoffe' ausgewählt werden. Bei Auswahl dieser
Option wird der Trocknungsvorgang um 3-5 Minuten
verkürzt. Die dazugehörige Schaltfläche leuchtet auf. Diese
Option kann nicht zusammen mit 'Feinwäsche' ausgewählt
werden.
Diese Option kann für folgende Bereiche ausgewählt
werden: 'Baumwolle', 'synthetische Stoffe' und 'Zeit'. Wenn
Sie diese Taste drücken, erhalten Sie die Möglichkeit, den
Trocknungsvorgang bei einer niedrigeren Temperatur
durchzuführen. Die dazugehörige Schaltfläche leuchtet auf.
Diese Option kann auch für das zeitkontrollierte Trocknen
verwendet werden. Diese Funktion kann nicht in
Verbindung mit 'Schnelltrocknung' benutzt werden.
Diese Option kann nur nach der Auswahl des
Trocknungsprogramms gewählt werden. Dies muss aber
vor dem Drücken der Start / Pause Taste erfolgen, die das
Programm startet. Bei jedem Drücken der Taste verschiebt
sich der Programmstart.
Start in h .►3 ► 6 ►
Diese Funktion kann jeweils vor oder nach der Auswahl optionaler Programme
(schnell, Feinwäsche) gewählt werden. Die Zeitkontrolle beginnt, nachdem Sie die 'Start
/ Pause' Taste gedrückt haben und die dazugehörige Schaltfläche leuchtet auf. Diese
Option kann nicht nach der Auswahl des Spezialprogramms gewählt werden
Trocknen
Trocknungsphase aktiv.
Abkühlen
Abkühlphase aktiv.
Ende
Abkühlphase beendet. Antiknitter-Phase
aktiv.
Filter
Leuchtet nach jeder Benutzung, um Sie
daran zu erinnern, den Filter zu reinigen.
Sollten Sie den Filter nicht reinigen,
können Sie zwar die Maschine weiter
benutzen, die Leistungsfähigkeit des
Trockners wird aber beeinträchtigt, wenn
der Filter nicht regelmäßig gereinigt wird.
Hinweisleuchten
(über ►II Taste)
Auswahl
Start in h
Auswahl
Feinwäsche
Auswahl
der Schnell-Taste

13
Wählen Sie die gewünschten Programme und Optionen
aus und drücken Sie diese Taste, um den Trockner zu
starten. Sollte die Tür des Geräts während des laufenden
Programms geöffnet werden, muss die Start / Pause
Taste nach dem Schließen der Tür erneut gedrückt
werden, um das Programm erneut zu starten. Der
Trockner beginnt ab dem Punkt, an dem das Programm
unterbrochen wurde.
Alle Trocknerprogramme enden mit einer zehnminütigen
Abkühlungsphase. Sollten Sie die Wäsche nach
Beendigung des Trocknungszyklus nicht herausnehmen,
startet der Trockner eine Anti-Knitterfaltenphase (Dauer
maximal 30 Minuten). Sollten Sie Ihre Wäsche auch nach
Beendigung der Anti-Knitterfaltenphase nicht aus der
Maschine nehmen, stoppt das Gerät automatisch.
Um von einem laufenden Programm zu einem anderen
Programm zu wechseln, brechen Sie zunächst das
laufende Programm ab durch Drehen des
Programmauswahlschalters auf '0'. Wählen Sie das
gewünschte neue Programm und drücken Sie auf 'Start'.
Sollte es notwendig sein, das Trocknungsprogramm vor
Programmende anzuhalten, empfehlen wir Ihnen den
Programmauswahlschalter auf die Position 'Lufttrocken'
zu drehen und das Ende der Abkühlungsphase
abzuwarten, bevor Sie die Wäsche aus dem Gerät
entnehmen. Dies vermeidet einen Hitzestau im Trockner.
Drehen Sie den Schalter auf '0', dann auf 'Lufttrocknung'
und drücken Sie die Starttaste.
Vor dem Beladen
Verwenden Sie Ihren Trockner niemals zum Trocknen der im folgenden
aufgeführten besonders empfindlichen Materialien:
Nasse Vorhänge
Wolle
Stoffe mit metallischen Zugaben
Strumpfhosen aus Nylon
sperrige Wäschestücke wie Anoraks
Decken, Daunendecken, Schlafsäcke, Federbetten
WICHTIG
Wechsel des
Programms
Programmende
Benutzung von
Start / Pause

14
Gegenstände, die Schaumgummi oder schaumgummiähnliche Materialien
enthalten.
Folgen Sie immer den Anweisungen auf den
Kleidungsetiketten.
Kann im Trockner getrocknet werden.
Normale Trocknung (hohe Temperatur).
Trockenprogramm für empfindliche Stoffe (bei niedriger
Temperatur).
Nicht für Wäschetrockner geeignet.
Legen Sie keine offenen Kissenbezüge und Abdeckungen in das Gerät um zu
vermeiden, dass sich kleinere Wäschestücke darin verwickeln. Schließen Sie alle
Reißverschlüsse, Druckknöpfe und Haken und binden Sie Gürtel und
Schürzenbänder zusammen. Sortieren Sie Ihre Wäsche ihrer Beschaffenheit
entsprechend und dem erforderlichen Trocknungsvorgang.
Trocknen Sie Ihre Wäsche nicht zu lange. Dies verhindert Knitterfalten und
spart Energie.
Vermeiden Sie das Trocknen von dunklen Kleidungsstücken zusammen mit
leicht farbigen flauschigen Gegenständen wie Handtüchern, da sie Fussel an
sich ziehen könnten.
Die Wäsche muss gründlich geschleudert werden, bevor sie im Trockner
getrocknet wird.
Auch pflegeleichte Gegenstände, wie z. B. Hemden, sollten vor dem Trocknen
kurz vorgeschleudert werden.
Strickwaren (gestrickte Unterwäsche) können während des Trocknens leicht
eingehen. Vermeiden Sie bitte Gegenstände dieser Art zu lange zu trocknen.
Wir empfehlen dies bereits beim Kauf durch eine möglicherweise größere
Größe zu berücksichtigen
Sie können auch gestärkte Gegenstände in Ihrem Trockner trocknen. Um
jedoch den gewünschten 'gestärkten' Effekt zu erzielen, wählen Sie bitte das
Programm 'bügelfertig'. Um Stärkerückstände von der Trommel zu entfernen,
wischen Sie die innere Trommel nach dem Trocknen mit einem feuchten Tuch
aus und reiben Sie sie anschließend trocken.
►►

15
Zur Vermeidung von statischen Aufladungen nach dem Trocknungsvorgang
benutzen Sie bitte einen Weichspüler wenn Sie Ihre Wäsche waschen oder einen
speziellen Weichspüler für Trockner.
Nehmen Sie Ihre Wäsche nach Beendigung des Trocknungsvorgangs aus dem
Gerät.
Sollten einzelne Gegenstände nach dem Trocknen immer noch feucht sein,
empfiehlt es sich, eine kurze Nachtrocknungszeit anzusetzen, aber mindestens
30 Minuten. Dies kann besonders erforderlich sein bei mehrlagigen
Gegenständen (z.B. Krägen, Taschen, etc.).
Knöpfen Sie Kissenbezüge zu, schließen Sie Reißverschlüsse, Haken und
Druckknöpfe. Binden Sie alle Gürtel und lange Bänder zusammen, um zu
vermeiden, dass sich die Wäschestücke verwickeln. Schließen Sie
Reißverschlüsse, knöpfen Sie Bettbezüge zu und binden Sie Krawatten oder
Bänder zusammen (z.B. von Schürzen).Stülpen Sie Gegenstände mit zwei Lagen
von innen nach außen um (wie z.B. bei baumwollbeschichteten Anoraks sollte
die baumwollbeschichtete Seite außen sein.) Diese Materialien trocknen dadurch
besser.
Maximale Beladungswerte
Empfohlene Beladungswerte sind in den Programmtabellen
angezeigt.
Trommel darf voll sein, aber nicht zu dicht bepackt
Trommel darf nicht mehr als halb voll sein
Trommel darf nicht mehr als zu einem Viertel voll sein.
Versuchen Sie immer die maximale Kapazität des Trockners
bei der
Beladung auszunutzen, da zu kleine Beladungen nicht
wirtschaftlich sind. Sollten Sie leicht knitternde Materialien
trocknen, empfiehlt es sich, nicht die volle
Beladungskapazität auszunutzen.
►►
Feinwäsche
Wolle
Synthetische
Stoffe
Baumwolle
Leinen
►►

16
Gewicht von Wäschestücken
Bademantel
1200 g
Nachthemd
200 g
Serviette
100 g
Damenunterwäsche
100 g
Steppdecke
700 g
Arbeitshemd
600 g
Betttuch
500 g
Hemd
200 g
Kissenbezug
200 g
Schlafanzug
500 g
Tischdecke
250 g
Bluse
100 g
Badetuch
200 g
Unterhosen
100 g
Kleine Tischdecke
100 g
Trocknerprogramme
Abschnitt
Verlauf
Max.
Beladung
Programmbeschreibung
Baumwolle
Extratrocken
6 kg
Bademäntel, Badetücher, Jeans,
Arbeitskleidung
Schranktrocken
6 kg
Bademäntel, Badetücher, Jeans,
Arbeitskleidung
Normal
6 kg
Hemden, T-Shirts, Baumwollhosen
Mangeltrocken
6 kg
Strickwaren, Baumwollhemden
Bügelfeucht
6 kg
Betttücher, Bettleinen, Tischleinen,
gestärkte Wäsche
Synthetische
Stoffe
Extratrocken
3 kg
Betttücher, Tischdecken,
synthetische Stoffe
Schranktrocken
3 kg
Synthetische Stoffe
Bügelfeucht
3 kg
Strickwaren, Hemden
Zeit
(Minuten)
30, 60, 90
6 kg
Mehrschichtige Stoffe wie Frottee-
Wäschestücke. Für einzelne
Kleidungsstücke oder kleine
Mengen an Wäsche.
Spezial-
Programme
Allergiker-
Programm
3 kg
Herrenunterwäsche,
Damenunterwäsche, Winterkleidung
Seide
1,5 kg
Seidenstoffe
Auffrischen
3 kg
Herrenunterwäsche, Hemden
Lüften
2 kg
Herrenunterwäsche, Hemden, T-
Shirts, Baumwollhosen

17
Falls das Gewicht der zu waschenden Wäsche unter 1 kg liegt, ist es effizienter, ein
zeitkontrolliertes Waschprogramm zu wählen.
4
REINIGUNG UND PFLEGE
4
Tür
Reinigen Sie regelmäßig den inneren Teil der
Tür, um Flusen und andere Textilrückstände
zu entfernen.
Nur eine gründliche Reinigung gewährleistet
ein einwandfreies Trocknen.
Filter
Ihr Trockner kann nur ordnungsgemäß
arbeiten, wenn der Filter gereinigt ist.
Der Filter sammelt alle Flusen an, die während
des Trocknens entstehen, damit Ihr Gerät mit
größtmöglicher Effizienz arbeiten kann.
Die 'Filter' Anzeigeleuchte erinnert Sie daran,
dass der Filter gereinigt werden muss.
Der Filter muss vor der Reinigung entfernt
werden.
Während des Trocknens enthaaren sich alle
Kleidungsstücke; der Filter sammelt alle Flusen
auf.
Wenn sich viele Haare im Filter befinden,
benutzen Sie bitte eine in warmes Wasser
eingetauchte Bürste, um den Filter zu reinigen.
Öffnen Sie die Tür und entfernen Sie den
Filter.

18
Problembehandlung
Sollte das Gerät Störungen abweichend von den unten beschriebenen aufweisen,
oder falls Sie alle Punkte der Liste überprüft haben, das Problem aber nicht
behoben werden konnte, kontaktieren Sie die Serviceabteilung.
Manchmal ist es möglich, dass während des Betriebs die 'Start / Pause' Leuchte
aufflackert, um anzuzeigen, dass das Gerät nicht arbeitet. Sobald dieses Problem
behoben ist, drücken Sie die 'Start / Pause' Taste und führen Sie einen Neustart des
Programms durch. Sollte trotz aller möglichen Fehlersuche das Problem weiter
bestehen, nehmen Sie bitte Verbindung mit unserem Kundendienstzentrum auf.
Störung
Mögliche Ursache(n)
Gerät arbeitet
überhaupt nicht.
Das Gerät ist mit dem Stromstecker nicht an der
Steckdose angeschlossen.
Der Stromstecker ist locker.
Die Steckdose wird nicht mit Strom versorgt.
Überprüfen Sie die fragliche Steckdose, indem Sie ein
anderes Gerät ebenda anschließen.
Die Stromspannung ist zu niedrig. Vergleichen Sie
die Angaben auf dem Typenschild mit den Angaben
Ihres Stromanbieters.
Die Tür des Trockners ist offen.
Die START / PAUSE Taste wurde nicht gedrückt.
Ungewöhnliche
Geräusche während
des Betriebs .
Das Gerät steht nicht auf einer flachen und geraden
Oberfläche. Richten Sie das Gerät neu aus.
Das Gerät berührt eine Wand oder einen anderen
Gegenstand. Richten Sie das Gerät neu aus.
Falsche Programmauswahl.
Filter verstopft.
Falsches Ladevolumen.
Trockenzyklus endet
kurz nach dem
Programmstart.
ENDE leuchtet auf.
Nicht genügend Wäsche im Gerät oder Wäsche ist zu
trocken für das gewählte Programm. Wählen Sie eine
höhere Trockenstufe.
Der
Trocknungsvorgang
dauert ungewöhnlich
lange.
Ladevolumen ist zu groß. Vermindern Sie das
Volumen.

19
5
TECHNISCHE DATEN
5
Geräteart
Abluftwäschetrockner
Steuerung
Elektronisch
Fassungsvermögen Trockenwäsche in Kg
6 Kg
Fassungsvermögen in Litern
101,50 Liter
Trommelabmessungen (Tiefe x Höhe) in mm
572 x 420
Energieklasse
C
Energieverbrauch pro Trockenzyklus bei 1000
U/min
2,27 kW/h
Jahresenergieverbrauch
437 kW/h
Heizleistung
2100 Watt
Trommelmaterial
Galvanisierte Trommel
Reversierende Trommel
ja
Arbeitsplatte
ja
Startzeitvorwahl
3 / 6 / 9 h
Geräuschemissionen
68 dB/A
Anzahl Programme
15 Programme
halbe / ganze Heizleistung
ja
ja
Kontrollleuchten / Display
9
-
Verstellbare Füße
2 Stück vorne
Abluftschlauch
ja, liegt bei
Abluftführung
hinten links
Abmessungen Gerät H / B / T in cm
85,00 / 59,50 / 55,50
Abmessungen Verpackung H / B / T in cm
88,50 / 65,50 / 57,50
Netto Gewicht / Brutto Gewicht in kg
36,00
40,00
6
ENTSORGUNG
6
1. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der
Verpackung ( Polyäthylentüten, Polystyrenstücke ) nicht in die Reichweite von
Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!
2. Entsorgen Sie das Gerät keinesfalls mit dem gewöhnlichen Hausmüll. Eine
Mülltrennung ist hierbei notwendig, damit die einzelnen Bestandteile des Geräts
einer entsprechenden Verwendung zugeführt werden können. Nutzen Sie die
zur getrennten Entsorgung vorgesehenen kommunalen Sammeleinrichtungen.
3. Altgeräte sind kein unbrauchbarer Abfall. Durch eine umweltgerechte
Entsorgung werden viele wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen.
4. Wenn elektrische Geräte auf Mülldeponien oder Müllhalden entsorgt werden,
können gesundheitsgefährdende Stoffe ins Grundwasser gelangen. Somit
gelangen solche Stoffe in die Nahrungskette und schädigen Ihre Gesundheit
und Ihr Wohlbefinden.
5. Bevor Sie ein beliebiges Altgerät entsorgen, machen Sie dieses vorher

20
unbedingt funktionsuntüchtig! Das bedeutet, immer den Netzstecker ziehen
und danach das Stromanschlusskabel am Gerät abschneiden und direkt mit dem
Netzstecker entfernen und entsorgen!
6. Demontieren Sie immer die komplette Tür, damit sich keine Kinder
einsperren und in Lebensgefahr geraten können!
7. Die im Gerät verwendeten Materialien sind recycelbar und mit entsprechenden
Informationen versehen. Indem Sie Ihr altes Gerät oder dessen Materialien wie
auch die Verpackung sachgerecht entsorgen, tragen Sie erheblich zum Schutz
unserer Umwelt bei.
8. Entsorgen Sie Papier und Kartonagen in den dafür vorgesehenen Behältern.
9. Entsorgen Sie Kunststoffe in den dafür vorgesehenen Behältern.
10. Falls es in Ihrem Wohnumfeld keine geeigneten Entsorgungsbehälter gibt,
bringen Sie diese Materialien zu einer geeigneten kommunalen Sammelstelle.
11. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler oder bei Ihren
entsprechenden kommunalen Entsorgungseinrichtungen.
Alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Materialien sind
wiederverwertbar.
Alle verfügbaren Informationen zur Mülltrennung erhalten Sie bei
Ihren örtlichen Behörden.
7
GARANTIEBEDINGUNGEN
7
Garantiebedingungen für Elektro-Großgeräte der
PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers
Dieses Gerät wurde nach den modernsten Methoden hergestellt und geprüft. Der
Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom
Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung.
Dem Verbraucher stehen neben den Rechten aus der Garantie die gesetzlichen
Gewährleistungsrechte zu, die der Verbraucher gegen den Verkäufer hat, bei dem er
das Gerät erworben hat. Diese werden durch die Garantie nicht eingeschränkt.
Die Garantie gilt auch unbeschadet zwingender gesetzlicher Haftungsvorschriften,
wie zum Beispiel nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes und der
groben Fahrlässigkeit wegen Verletzung des Lebens, des Körpers oder der
Gesundheit durch PKM oder seine Erfüllungsgehilfen. Ein Anspruch auf Garantie
besteht nicht, soweit der Kauf zum Zweck der gewerblichen Nutzung erfolgt. Der
Garantieanspruch ist vom Käufer durch Vorlage des Kaufbelegs mit Kauf-
und/oder Lieferdatum nachzuweisen und uns oder in der Bundesrepublik
Deutschland dem Geschäft, in welchem das Gerät gekauft wurde, unverzüglich
nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den
Table of contents
Languages:
Other Pkm Dryer manuals
Popular Dryer manuals by other brands

Maytag
Maytag W10239302A Use & care guide

Electrolux
Electrolux Zanussi TCE 7127 W Instruction booklet

Maytag
Maytag MDG16MN quick guide

American Dryer Corp.
American Dryer Corp. AD-24 II parts manual

Electrolux
Electrolux LAVATHERM 56840L user manual

Bosch
Bosch WQG233D0NL User manual and installation instructions