Pkm EB GK4-R User manual

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Einbaukochfeld
Built-In Hob
EB GK4-R
www.pkm-online.de

2
INHALT
English language on page 23ff.
KAPITEL
THEMA
SEITE
1.
Vorwort
3
2.
Erklärung der Signalworte
4
3.
Sicherheits- und Warnhinweise
4
4.
Aufbau und Anschluss
7
5.
Bedienfeld
13
6.
Bedienung des Geräts
14
7.
Reinigung und Pflege
16
8.
Problembehandlung
17
9.
Technische Daten
19
10.
Entsorgung
19
11.
Garantiebedingungen
21
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten..
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät aufbauen und benutzen.
EG - Konformitätserklärung
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über
den Produktverkäufer angefordert werden.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Geräts abweichen.
Folgen Sie in einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten.

3
1. VORWORT
Sehr geehrte Kundin/ sehr geehrter Kunde!
Wenn Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben, wird die
Bedienung des Geräts für Sie kein Problem darstellen.
Bevor Ihr Gerät das Herstellerwerk verlassen durfte, wurde es eingehend auf seine
Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft.
Sollte Ihr Gerät sichtbare Beschädigungen aufweisen, schließen Sie es
keinesfalls an die Stromversorgung an. Setzen Sie sich in diesem Fall mit dem
Geschäft in Verbindung, in dem Sie das Gerät erworben haben.
1. Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt.
2. Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen in einem Privathaushalt
bestimmt.
3. Das Gerät ist ausschließlich zur Verwendung innerhalb geschlossener
Räume bestimmt.
4. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner
bestimmungsgemäßen Verwendung.
5. Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht
vertraut ist, das Gerät zu benutzen.
6. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Nutzung an
einem sicheren Ort.
7. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie diese Bedienungsanleitung
ebenfalls mit übergeben.
Beachten Sie bitte auch alle Sicherheits- und Warnhinweise, damit Sie über
einen langen Zeitraum viel Freude an Ihrem neuen Gerät haben.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen
Vorschriften an Ihrem Wohnort.
WARNUNG!
Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der
Verpackung ( Polyäthylentüten, Polystyrenstücke ) nicht in die
Reichweite von Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!

4
2. ERKLÄRUNG DER SIGNALWÖRTER
Beachten Sie unbedingt die in der Bedienungsanleitung eingefügten Signalwörter
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Geräts zur Folge hat.
Piktogramme
STROMSCHLAGGEFAHR
zeigt an, dass bei Nichtbeachtung der
betreffenden Anweisungen und/oder
Informationen die Gefahr eines
Stromschlags besteht.
BRANDGEFAHR zeigt an,
dass bei Nichtbeachtung der
betreffenden Anweisungen und/oder
Informationen ein Brandrisiko besteht.
3. SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen und
Beschreibungen wurden für verschiedene Typen von Kochgeräten entwickelt.
Sie können somit an einigen Stellen der Bedienungsanleitung Beschreibungen
von Funktionen oder Zubehör finden, die Ihr Gerät nicht aufweist.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Geräts! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie
veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch
eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten,
die zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt
werden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder

5
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Energieversorgung
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie irgendwelche
Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an dem Gerät vornehmen.
2. Das Gerät muss immer entsprechen den Anforderungen der jeweiligen
Stromversorgung geerdet werden. Der Hauptstromkreislauf muss über eine
eingebaute Sicherheitsabschaltung verfügen.
3. Sämtliche Arbeiten, die zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung
notwendig sind, dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
4. Sollte es zu irgendeiner Fehlfunktion aufgrund eines technischen Defekts
kommen, trennen Sie das Gerät umgehend von der Stromversorgung
(entsprechende Haussicherung abschalten). Melden Sie die Fehlfunktion ihrem
Kundendienst, damit diese umgehend behoben werden kann.
5. Benutzen Sie das Gerät nicht, falls dieses eine Fehlfunktion aufweist. Sämtliche
Fehlfunktionen müssen durch eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
behoben werden.
6. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
7. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich vom
Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer
gleichartig qualifizierten Person ausgetauscht werden.
8. Reparieren Sie das Gerät niemals alleine. Reparaturen, die von dazu nicht
qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu ernsthaften
Verletzungen und Schäden führen. Nehmen Sie stattdessen immer Verbindung
zu Ihrem Kundendienst auf. Lassen Sie ausschließlich Original-Ersatzteile
einbauen.
Brandschutz
WARNUNG!
Unbeaufsichtigtes Kochen mit Ölen und Fetten kann gefährlich sein und zu einem
Feuer führen. Versuchen Sie NIEMALS, ein durch Öl oder Fett unterstütztes
Feuer mit Wasser zu löschen. Stattdessen schalten Sie das Gerät ab und ersticken
Sie das Feuer mittels eines Deckels oder einer Feuerdecke.
1. Der Küchenraum muss trocken und gut zu belüften sein. Wenn das Gerät
aufgebaut wird, müssen alle Kontroll- und Bedienelemente gut zugänglich sein.

6
2. Dunstabzugshauben müssen entsprechend den Anweisungen ihrer Hersteller
angebracht werden.
3. Halten Sie das Gerät immer unter Aufsicht, wenn Sie es benutzen. Öle oder
Fette können in Brand geraten, wenn sie überhitzt werden oder
überkochen/überschwappen.
4. Schließen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Vorhängen oder Polstermöbeln
an.
5. Lagern Sie keine Gegenstände auf dem Kochfeld. BRANDGEFAHR!
6. Haushaltsausstattungen sowie elektrische Leitungen aller Art dürfen niemals den
Ofen oder das Kochfeld berühren, da deren Isolierungsmaterial durch hohe
Temperaturen beschädigt oder zerstört wird.
7. An dem Gerät angrenzende Möbel oder Einrichtungsgegenstände sowie alle
beim Anschluss des Geräts verwendeten Materialien müssen während des
Betriebs des Geräts einer Temperatur von mindestens +850C oberhalb der
Umgebungstemperatur des Raums, in dem das Gerät angeschlossen ist,
widerstehen können.
8. Schalten Sie das Kochfeld nicht an, bevor Sie ein Kochgeschirr darauf gestellt
haben.
Kinderschutz
1. Halten Sie Kinder immer vom Gerät fern. Das Gerät während seines Betriebs
zu berühren, kann zu schweren Verbrennungen führen.
2. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
3. Beaufsichtigen Sie Kinder stets, wenn diese sich in der Nähe des Geräts
aufhalten.
Abschließende Sicherheitsanweisungen
1. Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger zum Reinigen des Geräts. Der
Dampf kann die Elektrik des Geräts nachhaltig beschädigen.
Stromschlaggefahr.
2. Falls die Oberfläche des Geräts Risse aufweisen sollte, schalten Sie es umgehend
aus und trennen Sie es von der Stromversorgung. Stromschlaggefahr!
3. Lassen Sie keine Gegenstände auf die Glaskeramik fallen.
4. Stoßen Sie nicht mit Ihrem Kochgeschirr auf oder gegen den Rahmen des
Glaskeramik-Kochfelds.
5. Kochgeschirr aus Gusseisen oder Aluminiumguss oder Kochgeschirr mit einem
beschädigten Boden kann die Glaskeramik zerkratzen, besonders, wenn sie über
die Glaskeramik geschoben oder gezogen werden.
6. Wenn Sie mit Töpfen oder Pfannen hantieren, halten Sie diese von der
Kochoberfläche entfernt. Ziehen oder schieben Sie diese nicht über die
Kochoberfläche, um Kratzer zu vermeiden.

7
7. Zerlegen oder reinigen Sie keine Lebensmittel auf der Kochoberfläche, um
Kratzer zu vermeiden.
8. Kochen Sie nie direkt auf der Kochoberfläche.
9. Schmelzbare Gegenstände oder übergekochtes Kochgut können auf der
Glaskeramik einbrennen. Entfernen Sie solche Verunreinigungen umgehend.
10.Benutzen Sie die Kochringe nicht ohne oder mit leerem Kochgeschirr.
11.Um Schäden an Ihrem Kochgeschirr oder der Glaskeramik zu vermeiden,
dürfen die Inhalte von Kochtöpfen oder Pfannen nicht vollständig einkochen
oder anbrennen.
12.Die Belüftungsöffnung von 5 mm unterhalb der Einbauplatte an der
Vorderseite des Geräts muss immer frei und unbedeckt bleiben.
13.Berühren Sie das Glaskeramik-Kochfeld nicht mit harten oder scharfen
Gegenständen, um eine Beschädigung des Feldes zu vermeiden.
14.Dieses Gerät wurde ausschließlich zur Benutzung durch Erwachsene entwickelt.
15.Dieses Gerät darf nicht einer gewerblichen Nutzung zugeführt werden.
16.Dieses Gerät darf nicht beim Camping benutzt werden.
17.Dieses Gerät darf nicht in öffentlichen Verkehrsmitteln benutzt werden.
18.Dieses Gerät darf nur in geschlossenen Räumen benutzt werden.
19.Das Gerät entspricht der gegenwärtigen europäischen Sicherheitsgesetzgebung.
Wir möchten hierbei aber ausdrücklich betonen, dass diese Entsprechung nichts
an der Tatsache ändert, dass die Oberflächen des Geräts während der
Benutzung heiß werden und nach dem Ende der Benutzung noch Restwärme
ausstrahlen.
4. AUFBAU UND ANSCHLUSS
WARNUNG!
Alle Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufweisen, müssen von einer
qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)ausgewechselt werden.
Entpacken und Wahl des Standorts
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur
Entsorgung des Geräts in dieser Bedienungsanleitung.
2. Das Gerät ist möglicherweise für den Transport mit Transportsicherungen
geschützt. Entfernen Sie diese komplett. Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, um Reste der Transportsicherungen zu entfernen.
3. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts, ob das Netzanschlusskabel oder
das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
4. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit Wasser oder Regen
in Kontakt kommen kann, damit die Isolierungen der Elektrik keinen Schaden
nehmen.

8
Einbau des Kochfeld
1. Zuschnitt des Schranks
Zwischen der Einbauöffnung und der Wand
oder einem anschließenden Möbelstück muss
ein Mindestabstand von 100 mm bestehen.
Falls das Kochfeld mehr als 30 mm stark ist
oder es auf einer von den Maßen
abweichenden Platte eingebaut wird, muss die
Abdeckung der Belüftung wie in Abbildung 1
angebracht werden.

9
2. Einbau über einer Schublade
Der Stromkreislauf des Geräts muss durch eine andauernde Zirkulation von
Frischluft gekühlt werden., wie in der Abbildung dargestellt. Den Angaben der
Abbildung muss sorgfältig entsprochen werden. Je größer der Abstand des Geräts
zum sich darunter befindlichen Schrank ist, desto besser wird das Gerät
funktionieren.
Ihr Gerät benötigt einen Lufteinlass an der Rückseite
und einen Luftauslass an der Vorderseite.
3. Einbau über einem Schrank mit Tür
Wenn sich der Luftauslass unterhalb des Geräts befindet:
Idealerweise sollte die
Luftauslassöffnung zwischen den
Kochfeldern und der Schranktür mit
einem Abdeckgitter versehen werden.
Wenn die Querstrebe klein ist, ist dieser
Einbau einfach zu bewerkstelligen.
Wenn die Querstrebe rechtwinkelig ist oder die Kochfelder nicht direkt anliegen,
setzen Sie einen abgeschrägten Schnitt an, um den Luftauslass zu gewährleisten.

10
4. Einbau über einem Ofen
Das Kochfeld kann über
einem Ofen eingebaut
werden. Der
entsprechende Ofen muss
über eine Gehäusekühlung
verfügen. Sorgen Sie
unbedingt für eine
ordnungsgemäße
Belüftung des Geräts.
Legen Sie einen
Lüftungsschlitz mit einem
Auslass von 40cm² an, falls
nötig.
Ihr Gerät darf nicht über einem Geschirrspüler, einer Waschmaschine,
einem Kühlschrank oder einem Gefrierschrank installiert werden.

11
HINWEIS!
Den notwendigen Sicherheitsabstand zu einer Dunstabzugshaube entnehmen Sie
bitte der Bedienungsanleitung des Herstellers.
Vorbereitung und Befestigung
1. Entfernen Sie das selbstklebende
Papier und befestigen Sie die mit
dem Gerät gelieferte Dichtung
rund um das Kochfeld.
2. Die Ränder der Einbauöffnung
müssen sauber, trocken und
fettfrei sein.
3. Platzieren Sie das Gerät in die
Einbauöffnung des dafür
vorgesehenen Schranks und
drücken Sie es fest hinein, sodass
es durch die Dichtung abschließt.
Elektrischer Anschluss
GEFAHR!
Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer qualifizierten Fachkraft
(Elektrotechniker/-in)durchgeführt werden. Der Anschluss muss in
Übereinstimmung mit den in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten
Anweisungen erfolgen. Ein falscher oder unsachgemäßer Anschluss kann zu
ernsthaften Personenschäden führen oder Ihr Eigentum beschädigen.
Nehmen Sie keine Modifikationen oder willkürlichen Veränderungen
an der elektrischen Versorgung vor.
1. Schalten Sie vor dem Anschluss den Strom ab. Eine ordnungsgemäße Erdung
ist notwendig. Ein Sicherheitsschalter mit einem Mindestabstand von 3 mm
zwischen den Kontakten zur Abtrennung aller Phasen muss gut zugänglich
vorhanden sein.
2. Lesen Sie vor Anschluss des Geräts unbedingt die Informationen auf dem
Typenschild sowie im Anschlussdiagramm.
Technische Daten
SPANNUNG
GESAMTLEISTUNG
STROMSTÄRKE
JE PHASE
SICHERUNG
400V
6,0 KW
26,1 A
32 A

12
Die folgenden elektrischen Anschlussarbeiten dürfen ausschließlich von
einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
Das Anschlussdiagramm befindet sich auf der Abdeckung des Anschlusskastens.
Das Anschlusskabel muss allen Anforderungen des Geräts entsprechen. Das
Anschlusskabel muss mit einer Zugentlastungsklemme gesichert werden.
Verbinden Sie den elektrischen Sicherheitsschaltkreis unbedingt mit
der Anschlussklemme
1. Wenn Sie die Abdeckung des Anschlusskastens abnehmen, finden Sie die
Anschlussstelle und die Aufschrift.
2. Verbinden Sie das Stromkabel ordnungsgemäß mit der Anschlussstelle.

13
5. BEDIENFELD
1.
Leistungseinstellung Kochring oben links
2.
Leistungseinstellung Kochring oben rechts
3.
Leistungseinstellung Kochring unten links
4.
Leistungseinstellung Kochring unten rechts
5.
Ein-Aus
6.
Timer Sensoren +/-
7.
Verstellsicherung
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und
weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind die
Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die
Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können.

14
6. BEDIENUNG DES GERÄTS
Sensor 5
Schaltet das Gerät ein oder aus.
Nach dem Einschalten erscheint 0über den
Leistungseinstellungen.
Sensor 7
Bei aktivierter Verstellsicherung können keine
anderen Sensoren benutz werden.
Deaktivieren durch nochmaliges Berühren.
Sensoren 1 - 4
Leistungseinstellung der einzelnen Kochringe
von 0 - 9.
Die eingestellte Leistungsstärke erscheint auf
dem Display.
Sensoren 6
Zum Einstellen einer Kochzeit von 0 bis 99
Minuten für den gewählten Kochring.
Die gewählte Zeit in Minuten erscheint auf
dem Display.
Einstellen des Timers
Sie können Ihr Gerät darauf einstellen, eine bestimmte Zeit
mit einer bestimmten Leistungsstärke zu arbeiten.
1. Drücken Sie oder des Timersensors, um die Timerfunktion zu
starten. Der Buchstabe tleuchtet auf.
2. Drücken Sie oder des Timersensors, um die Dauer der Kochzeit
einzustellen. Die maximal mögliche Dauer beträgt 99 Minuten.
3. Wählen Sie einen Kochring und stellen Sie die gewünschte Leistungsstärke mit
oder des entsprechenden Kochrings ein. Auf dem Display nahe der
Leistungsstärkenanzeige leuchtet nun ein Licht auf.
4. Warten Sie ungefähr 5 Sekunden. Das Programm startet nun entsprechend der
vorgenommenen Einstellungen.
5. Falls Sie das Kochen bei eingeschalteter Timerfunktion abbrechen wollen,
drücken Sie des Timersensors, bis die Anzeige 00 erscheint.

15
Kochgeschirr
1. Wählen Sie ein angemessen dimensioniertes Kochgeschirr.
Durchmesser Kochring
Mindestdurchmesser Boden des Kochgeschirrs
155 mm
120 mm
190 mm
150 mm
2. Wählen Sie ein Kochgeschirr mit angemessenem Boden.
3. Das Kochgeschirr muss einen flachen Boden aufweisen, der den Kochring
komplett abdeckt. Kochgeschirr mit unebenen Böden sind ineffizient,
benötigen eine längere Kochzeit und führen zu erhöhtem Stromverbrauch.
Benutzen Sie Topfdeckel für eine weitere Verringerung der Kochzeit und somit
auch des Stromverbrauchs.
4. Zum Kochen mit elektrischer Energie ist Kochgeschirr aus rostfreiem Stahl als
auch aus Aluminium ( mit dickem Boden ) besonders geeignet. Sie können auch
hitzebeständiges Kochgeschirr aus Glas verwenden, vorausgesetzt, dass es
genau den Durchmesser des Kochrings abdeckt, da ansonsten das Glas
aufgrund des Temperaturunterschieds reißen kann. Vermeiden Sie bei der
Verwendung von Kochgeschirr aus hitzebeständigem Glas ebenfalls zu starke
oder abrupte Veränderungen der Temperatur. Schütten Sie also kein kaltes
Wasser in eine heißes gläsernes Kochgeschirr und stellen Sie kein heißes
gläsernes Kochgeschirr auf einen kalten Bereich in Ihrer Küche. Wenn Sie
gläsernes Kochgeschirr benutzen, betreiben Sie Hochleistungs-Kochringe nicht
höher als auf Leistungsstärke 2.

16
VORSICHT!
Heben Sie Ihr Kochgeschirr an, wenn Sie es auf dem
Kochfeld bewegen. Ansonsten verkratzen Sie die
Glaskeramik.
Lassen Sie während des Kochens keine Kochutensilien
auf dem Gerät.
Erhitzen Sie niemals ein leeres Kochgeschirr.
7. REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät ab und stellen Sie alle Schalter auf die Position
0/AUS/OFF, bevor Sie das Gerät reinigen.
Das Gerät muss ebenfalls vollständig abgekühlt sein.
Verschüttete oder verspritzte Lebensmittel verkrusten auf der Glaskeramik-
Oberfläche nicht, da diese sich nur wenig aufheizt. Glaskeramik- und
Induktionskochfelder sollten dennoch so schnell wie möglich von sämtlichen
Verunreinigungen befreit werden.
Leichte Verunreinigungen können mit Küchenpapier oder einem Lappen
entfernt werden.
Hartnäckigere Verunreinigungen bedürfen spezieller Produkte zur Reinigung
von Glaskeramik. Beachten Sie hierbei die Gebrauchsanweisungen der
jeweiligen Reinigungsprodukte.
Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel und keine Scheuerpulver, da
diese Kratzer auf der Oberfläche des Geräts verursachen.
Benutzen Sie keinen Dampfreiniger.
Falls auf der Glaskeramik-Oberfläche Risse entstehen, trennen Sie das Gerät
umgehend von der Energieversorgung. Benutzen Sie das Gerät in keiner Art

17
und Weise mehr, bevor eine neue Glaskeramik-Oberfläche eingebaut worden
ist.
Benutzen Sie keine Scheuermittel! Benutzen Sie keine organischen
Reinigungsmittel!1Benutzen Sie keine ätherischen Öle!
WARNUNG!
Benutzen Sie kein Dampfreinigungsgerät.
Der Dampf kann in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen
und so einen Kurzschluss auslösen. STROMSCHLAGGEFAHR!
Austausch des Netzanschlusskabels
GEFAHR!
Das Netzanschlusskabel darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden.
8. PROBLEMBEHANDLUNG
FEHLER
MÖGLICHE URSACHE
MASSNAHMEN
Gerät arbeitet überhaupt nicht.
Eine Unterbrechung der
Stromzufuhr.
Kontrollieren Sie Ihren Haushalts-
Sicherungskasten. Ersetzen Sie
gegebenenfalls eine durchgebrannte
Sicherung.
Die Differenzialschalter des Anschlusses werden ausgelöst,
wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Der Anschluss des Geräts ist defekt.
Überprüfen Sie den elektrischen
Anschluss.
Das Gerät arbeitet nicht. Es werden verschiedene Mitteilungen angezeigt.
Die Elektronik arbeitet nicht
ordnungsgemäß.
Kontaktieren Sie den Kundendienst.
Buchstabencodes
Code
Mögl. Ursachen
Maßnahmen
H
Der Kochring ist zu heiß.
Eine normale Anzeige,
die erlischt, sobald sich
1Z.B. Essig, Zitronensäure etc.

18
der Kochring abgekühlt
hat.
Alle
Leistungsstärkenanzeigen
zeigen den Buchstaben C
an oder abwechselnd die
Buchstaben C und H.
Sensoren wurden länger
als 8 Sekunden berührt.
Es befindet sich Wasser
etc.. auf einem Sensor.
Eine normale Anzeige.
Entfernen Sie das
Wasser etc. Falls ein
Kochring zu heiß ist,
werden abwechselnd die
Buchstaben Cund H
angezeigt.
Alle
Leistungsstärkenanzeigen
zeigen den Buchstaben A
oder abwechselnd die
Buchstaben A und H.
Das Gerät ist
betriebsbereit; falls Sie
innerhalb einer
bestimmten Zeit keine
Einstellungen vornehmen,
schaltet sich das Gerät ab
und alle
Leistungsstärkenanzeigen
zeigen Aan.
Falls ein Kochring zu
heiß ist, werden
abwechselnd die
Buchstaben Aund H
angezeigt.
Die
Leistungsstärkenanzeigen
zeigen den Buchstaben t.
Beim Einstellen des
Timers. Drücken Sie +
oder - und der Timer zeigt
00 an, die Leistungsstärke
den Buchstaben t.
Eine normale Anzeige.
Alle Leistungsstärkenanzeigen zeigen Aan:
Leistungsstärke
8
7
6
5
4
3
2
1
Zeit bis zur
automatischen
Abschaltung.
1,5h
2,0 h
2,5 h
2,5 h
3,0 h
3,0 h
3,5 h
3,5 h
Sollte das Gerät Störungen abweichend von den oben beschriebenen aufweisen,
oder falls Sie alle Punkte der Liste überprüft haben, das Problem aber nicht
behoben werden konnte, setzen Sie sich mit dem Geschäft, in dem Sie das
Gerät erworben haben, in Verbindung.
GEFAHR!
VERSUCHEN SIE NIEMALS SELBST, DAS GERÄT ZU REPARIEREN.
Falls Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert,
kontaktieren Sie das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben.

19
9. TECHNISCHE DATEN
Modell
EB-Glaskeramikkochfeld
Material
Euro Kera Glas
Touch control
ja
2 Kochringe 155 mm
2*1,2 KW
2 Kochringe 190 mm
2*1,8 KW
Restwärmeanzeige
ja
Verstellsicherung
ja
Nennspannung
400V
Nennleistung
6,0 KW
Geräteabmessungen H/B/T in cm
4,60 / 58,00 / 51,00
Maße der Einbauausschnitt B/T in cm
56,00 / 48,50
Verpackungsabmessungen H/B/T in cm
12,30 / 65,30 / 58,40
Gewicht Netto/Brutto in kg
10,00
11,00
10. ENTSORGUNG
Altgeräte dürfen nicht einfach zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Bringen Sie Ihr altes Gerät stattdessen zu einer geeigneten Sammel- oder
Entsorgungseinrichtung Ihrer Gemeinde.
Die im Gerät verwendeten Materialien sind recycelbar und mit entsprechenden
Informationen versehen. Indem Sie Ihr altes Gerät oder dessen Materialien wie
auch die Verpackung sachgerecht entsorgen, tragen Sie erheblich zum Schutz
unserer Umwelt bei.
Verpackungsmaterial
Das Verpackungsmaterial ist recycelbar. Wir empfehlen die folgende
Vorgehensweise:
Entsorgen Sie Papier und Kartonagen in den dafür vorgesehenen Behältern.
Entsorgen Sie Kunststoffe in den dafür vorgesehenen Behältern.
Falls es in Ihrem Wohnumfeld keine geeigneten Entsorgungsbehälter gibt,
können Sie diese Materialien mit dem Hausmüll entsorgen oder zu einer
entsprechenden Sammelstelle bringen.
WARNUNG!
Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der
Verpackung ( Polyäthylentüten, Polystyrenstücke ) nicht in die Reichweite von
Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR.

20
Das bedeutet, dass diese Materialien bei einer fachgerechten Entsorgung
wiederverwendet werden können, wenn sie in einem entsprechend
gekennzeichneten Sammelbehälter entsorgt werden.
Gerät
Entsorgen Sie das Gerät keinesfalls mit dem gewöhnlichen Hausmüll.
Eine Mülltrennung ist hierbei absolut notwendig, damit die einzelnen
Bestandteile des Geräts einer entsprechenden Verwendung zugeführt werden
können.
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht als unsortierten Hausmüll. Nutzen Sie
die zur getrennten Entsorgung vorgesehenen örtlichen Sammeleinrichtungen.
Wenn elektrische Geräte auf Mülldeponien oder Müllhalden entsorgt werden,
können gesundheitsgefährdende Stoffe ins Grundwasser gelangen. Somit
gelangen solche Stoffe in die Nahrungskette und schädigen Ihre Gesundheit
und Ihr Wohlbefinden.
Sicheres Entsorgen
Bitte unterstützen Sie unsere Umwelt, indem sie die Altgeräte sowie die
Verpackungen gemäß den allgemeinen Richtlinien entsorgen.
Altgeräte sind kein unbrauchbarer Abfall. Durch eine umweltgerechte
Entsorgung werden viele wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen.
Bevor Sie ein beliebiges Altgerät entsorgen, machen Sie dieses vorher
unbedingt funktionsuntüchtig!
1. Das bedeutet, immer den Netzstecker ziehen und danach das
Stromanschlusskabel am Gerät abschneiden und direkt mit dem Netzstecker
entfernen und entsorgen!
Die aufgeführten Wertstoffe sind umweltverträglich und recycelbar.
Daher gilt auch hier, entsorgen Sie die Verpackungen umweltgerecht.
Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler oder bei Ihren
entsprechenden regionalen Entsorgungseinrichtungen.
Table of contents
Languages:
Other Pkm Hob manuals