Pkm GK 212.4 A+ User manual

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
Bedienungsanleitung / Instruction Manual
Kühl-Gefrier-Kombination GK 212.4 A+
Freezer-Fridge GK 212.4 A+
(Abbildung ähnlich / Illustration similar )
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät erstmalig in Betrieb nehmen.
Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Nutzung an einem sicheren Ort
www.pkm-online.de
Please read this manual before you activate the appliance for the first time.
Please retain this manual in a safe place for future reference.

2
TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
ACHTUNG,
WICHTIGER HINWEIS
Diese Einlage enthält wichtige Informationen und ist
Teil Ihrer Garantieunterlagen!
Bewahren Sie diese Einlage zusammen mit Ihrer
Bedienungsanleitung sorgfältig an einem sicheren Ort auf.
Wenden Sie sich an den unten angegebenen Vertragskundendienst,
wenn:
1. Ihr PKM-Gerät einmal nicht funktionieren sollte und
2. Sie den Fehler auch nicht mittels der in dieser Bedienungsanleitung
aufgeführten Prüfungen selbst beheben konnten.
Profectis Technischer Kundendienst GmbH & Co. KG
Wertachstr.35, 90451 Nürnberg
Rufnummer: 01805-246060
14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk abweichend
web: www.profectis.de
Aktualisierte Informationen zu unserem Kundendienst unter www.pkm-online.de
Rufnummer für Ersatzteilbestellung
01805-242464
Kundendienst-Rufnummer Österreich
0820-901113
Kundendienst-Rufnummer Beneluxstaaten
0162-453232
E-Mail-Adresse für Ersatzteilbestellung
info@produktwelt.de
Zur Erhaltung eines eventuell noch vorhandenen Garantieanspruchs müssen Sie den
Defekt unverzüglich nach dessen Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach
Lieferung an den Erstendabnehmer melden.
© PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers
Änderungen vorbehalten / Stand August 2012

3
KAPITEL
THEMA
SEITE
1.
Vorwort
4
2.
Erklärung der Signalworte
5
3.
Grundlegende Hinweise
6
4.
Klimaklassen
7
5.
Hinweise zur Sicherheit und Warnhinweise
8
6.
Aufbau und Anschluss
12
7.
Beschreibung des Geräts
13
8.
Bedientafel
14
9.
Reinigung und Pflege
15
10.
Hilfreiche Ratschläge / Energiesparen
17
11.
Außerbetriebnahme
19
12.
Problembehandlung
20
13.
Wechsel des Türanschlags
22
14.
Entsorgung
23
15.
Technische Daten
26
16.
Garantiebedingungen
27
17.
Notizen
55
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten..
INHALTSVERZEICHNIS
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät
benutzen oder aufbauen.

4
Sehr geehrte Kundin / sehr geehrter Kunde
Vielen Dank, dass Sie die Kühl-Gefrier-Kombination GK 212.4 A+ erworben haben. Wenn
Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben, wird die Bedienung des
Geräts für Sie kein Problem sein.
Bevor Ihr Gerät das Herstellerwerk verlassen durfte, wurde es eingehend auf seine
Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft.
Sollte Ihr Gerät sichtbare Beschädigungen aufweisen, schließen Sie es keinesfalls an die
Stromversorgung an. Setzen Sie sich in diesem Fall mit dem Geschäft in Verbindung, in dem
Sie das Gerät erworben haben.
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um alle Funktionen und
Möglichkeiten Ihres neuen Geräts optimal nutzen zu können.
Beachten Sie bitte auch alle Sicherheits- und Warnhinweise, damit Sie über einen langen
Zeitraum viel Freude an Ihrem neuen Gerät haben.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die keinen
Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften an Ihrem
Wohnort.
Ihr PKM-Team
Dieses Symbol zeigt an, dass eine Entsorgung des Geräts im normalen
Hausmüll nicht zulässig ist.
1. VORWORT

5
Beachten Sie unbedingt die in der Bedienungsanleitung eingefügten Signalwörter.
Lesen Sie auf dieser Seite nach, welche Bedeutung das entsprechende Signalwort hat.
GEFAHR verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit zur
Folge hat.
WARNUNG verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben und
Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren oder
kleineren Verletzungen führen kann.
HINWEIS verweist auf eine mögliche
Beschädigung des Geräts.
BRANDGEFAHR zeigt an, dass bei
Nichtbeachtung der betreffenden
Anweisungen und/oder Informationen ein
Brandrisiko besteht.
STROMSCHLAGGEFAHR zeigt an, dass
bei Nichtbeachtung der betreffenden
Anweisungen und/oder Informationen die
Gefahr eines Stromschlags besteht.
GEFAHR!
WARNUNG!
HINWEIS!
VORSICHT!
2. SIGNALWÖRTER

6
Vor dem Aufbau und Anschluss Ihres neuen Geräts lesen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Durch Befolgung der darin enthaltenen
Anweisungen vermeiden Sie mögliche Bedienungsfehler.
Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit griffbereit
ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine Beschädigung des Geräts zu
vermeiden.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen und Beschreibungen wurden
für verschiedene Typen von Kühlgeräten entwickelt. Sie können somit an einigen Stellen der
Bedienungsanleitung Beschreibungen von Funktionen oder Zubehör finden, die Ihr Gerät
nicht aufweisen.
Bedienen Sie dieses Gerät nur, wenn Sie sich mit dem Inhalt dieser
Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben.
Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung in einem privaten Haushalt
bestimmt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die keinen
Einfluss auf die Funktionsweise dieses Geräts haben.
Wichtiger Zusatz zu Ihrer Bedienungsanleitung
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät anschließen oder
benutzen.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Geräts! Sind alle Kabel
oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie veraltet und
halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch einen
autorisierten Fachmann eine Überprüfung bereits vorhandener wie auch neuer
Anschlüsse erfolgen.
Alle Leitungen und sonstigen energiezuführenden Komponenten ( auch Leitungen
in den Wänden ) müssen durch einen Fachbetrieb überprüft werden.
3. GRUNDLEGENDE HINWEISE
WARNUNG!
Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor Sie alle
Verpackungsbestandteile und Transportsicherungen vollständig entfernt
haben.

7
Klimaklasse
Umgebungstemperatur
SN
+100→+320
z.B. ungeheizter Keller
N
+160→+320
Wohntemperaturbereich
ST
+180→+380
Wohntemperaturbereich
T
+180→+430
Wohntemperaturbereich
Dieses Gerät unterliegt der Klimaklassen N-ST und ist somit für die Benutzung in
einem Privathaushalt geeignet. Die Klimaklassen N-ST gewährt eine zuverlässige
Funktion Ihres Geräts bei einer Raumtemperatur von +160C bis +380 C.
Ihr Gerät wird mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R600a betrieben.
Das Kältemittel R600a ist brennbar. Deshalb ist es unbedingt erforderlich,
dass keine Systemteile des Kühlkreislaufs während des Betriebs oder
Transports des Geräts beschädigt werden.
4. KLIMAKLASSEN
HINWEIS!
Zur einwandfreien Funktion des Geräts wählen Sie bitte einen Standort
entsprechend der angegebenen Klimaklasse(n).

8
Transport und Handhabung
1. Wenn Sie das Gerät bewegen: halten Sie es immer am unteren Ende fest und
heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei aufrecht. Benutzen Sie
niemals die Tür selbst zum Transport des Geräts, da dieses die Scharniere
beschädigen kann.
2. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und angeschlossen
werden.
3. Falls das Gerät in einer horizontalen Position transportiert wird, kann Öl aus dem
Kompressor in den Kühlkreislauf gelangen.
4. Lassen Sie das Gerät für mindestens 4-6 Stunden aufrecht stehen, bevor Sie es
an die Stromversorgung anschließen, um sicher zu gehen, dass das Öl in den
Kompressor zurück geflossen ist.
5. Entfernen Sie sämtliches Wasser aus der Ablaufrinne, bevor Sie das Gerät
bewegen.
6. Die Ablaufröhre des Abtauwassers sollte fest mit dem Behälter nahe am
Kompressor befestigt sein, damit kein Wasser auf den Boden gelangen kann.
7. Achten Sie darauf, dass sich das Hauptstromkabel nicht unter dem Gerät befindet
oder durch das Bewegen des Geräts beschädigt wird
8. Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Geräts, wenn Sie es auspacken, für
den Fall, es noch einmal einpacken und transportieren zu müssen.
5. HINWEISE ZUR SICHERHEIT
UND WARNHINWEISE
HINWEIS!
Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise, um
Beschädigungen an Ihrem Gerät zu vermeiden.
GEFAHR!
Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor Sie diese Bedienungsanleitung gelesen
haben. Dieses Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt.
Halten Sie sich genau an die folgenden Anleitungen. Erlauben Sie niemandem, der
mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist, das Gerät zu benutzen.

9
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Ziehen Sie immer den Stromstecker aus der Steckdose, bevor Sie irgendwelche
Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an dem Gerät vornehmen.
2. Schließen Sie das Gerät an eine nur für dieses Gerät ausgewiesene Steckdose an.
3. Sämtliche Arbeiten, die zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung
notwendig sind, dürfen nur von einem qualifizierten Elektrotechniker durchgeführt
werden.
4. Benutzen Sie kein Verlängerungskabel. Das Gerät darf nach dem Anschluss nicht auf
dem Stromkabel stehen.
5. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
6. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, darf es ausschließlich vom Hersteller oder
einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer gleichartig qualifizierten
Person ausgetauscht werden.
7. Reparieren Sie das Gerät niemals alleine. Reparaturen, die von dazu nicht
qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu ernsthaften Schäden führen.
Nehmen Sie statt dessen immer Verbindung zu Ihrem Kundendienst auf. Benutzen
Sie ausschließlich Original-Ersatzteile.
8. Benutzen Sie keine elektrischen Geräte im Inneren des Geräts, es sei denn, diese
werden vom Hersteller Ihres Kühlgeräts empfohlenen.
9. Stellen oder legen Sie keine wärme abstrahlende elektrische Geräte auf Ihr Gerät.
10. Stellen Sie keinen Wasserkocher auf das Gerät. Die Isolierung der Elektrik Ihres
Geräts kann ansonsten durch verschüttetes oder überkochendes Wasser nachhaltig
beschädigt werden.
1. Ihr Gerät wird mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R600a betrieben. Das
Kältemittel R600a ist brennbar. Deshalb ist es unbedingt erforderlich, dass keine
Systemteile des Kühlkreislaufs während des Betriebs oder Transports des Geräts
beschädigt werden.
2. Beschädigen Sie nicht den Kühlmittelkreislauf.
3. Sollte ein Systemteil Beschädigungen aufweisen, darf sich das Gerät auf keinen Fall
in der Nähe von Feuer, offenem Licht und Funkenbildungen befinden. Nehmen Sie in
einem solchen Fall sofort Kontakt zu Ihrem Kundendienst auf.
4. Falls es in Ihrer Wohnung zum Austritt eines brennbaren Gases kommen sollte:
Öffnen Sie alle Fenster zur Belüftung.
Ziehen Sie nicht den Stecker aus der Steckdose und benutzen Sie nicht den
Thermostatschalter.
Berühren Sie nicht das Gerät, bis sämtliches Gas abgezogen ist.
Bei Missachtung dieser Anweisungen können Funken entstehen, die das Gas
entflammen.
Energieversorgung
Kühlmittelkreislauf

10
5. Das Kühlmittel und das Isolierungsmaterial diese Geräts enthalten keinerlei Gase, die
die Ozonschicht beschädigen oder den Treibhauseffekt unterstützen. Entsorgen Sie
das Gerät entsprechend den regionalen gesetzlichen und amtlichen Entsorgungs-
und Umweltschutzverordnungen.
6. Halten Sie alle Teile des Geräts fern von Feuer und sonstigen Zündquellen, bevor Sie
das Gerät entsorgen.
1. Die Belüftungsöffnungen des Geräts oder dessen Einbauvorrichtung ( falls Ihr Gerät
für einen Einbau geeignet ist ) müssen immer frei und unbedeckt sein.
2. An der Rückseite des Geräts befinden sich der Kondensator und der Kompressor.
Diese Bestandteile können während der normalen Benutzung des Geräts eine hohe
Temperatur erreichen. Sorgen Sie dafür, dass der Anschluss des Geräts
entsprechend der in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen
durchgeführt wird. Eine unzureichende Belüftung beeinträchtigt den
ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts und beschädigt das Gerät.
3. Blockieren Sie nicht den Luftauslass mit Lebensmitteln, da dadurch die Luftzirkulation
beeinträchtigt wird.
1. EXPLOSIONSGEFAHR! Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit
brennbaren Treibmitteln in dem Gerät, da ansonsten zündfähige Gemische zur
Explosion gebracht werden können.
2. Stellen oder legen Sie niemals kohlensäurehaltige Getränke oder
Wasserflaschen in die Niedrigtemperatur-Bereiche des Geräts ( Gefrierteil /
Gefrierfach), da diese dort explodieren können.
3. Alle Kühl- und Gefriergeräte weisen Oberflächenstrukturen auf, an denen sich
Eisablagerungen bilden.
4. Benutzen Sie keine mechanischen Vorrichtungen oder sonstige Hilfsmittel, um das
Abtauen zu beschleunigen, es sei denn, diese werden vom Hersteller Ihres
Kühlgeräts empfohlenen.
5. Abhängig vom Modell können diese Eisablagerungen bei Bedarf entweder mittels
einer automatischen Abtaufunktion oder manuell entfernt werden. Versuchen Sie
niemals, diese Eisablagerungen mittels scharfer Gegenstände zu entfernen. Dadurch
beschädigen Sie den Verdunster und beeinträchtigen den ordnungsgemäßen Betrieb
des Geräts. Lassen Sie die Eisablagerungen auf natürliche Weise abtauen. Benutzen
Sie niemals heißes Wasser, um das Abtauen zu beschleunigen.
6. Haushaltskühlschränke oder Gefriergeräte werden ausschließlich zur Aufbewahrung
von Lebensmitteln entwickelt.
7. Stellen oder legen Sie keine heißen Flüssigkeiten und heißen Lebensmittel in das
Gerät. Füllen Sie einzelne Behälter nicht bis zum Rand.
Belüftung
Innenbereiche

11
1. Dieses Gerät wurde ausschließlich zur Benutzung durch Erwachsene entwickelt.
Kinder dürfen weder in der Nähe des Geräts noch mit dem Gerät spielen.
2. Benutzen Sie den Boden, die Schubladen, die Tür etc. des Geräts niemals als
Standfläche oder Stütze.
3. Kinder dürfen niemals mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen niemals auf den
Schubladen des Geräts sitzen oder sich an dessen Türen hängen.
4. Dieses Gerät darf nicht beim Camping benutzt werden.
5. Dieses Gerät darf nicht in öffentlichen Verkehrsmitteln benutzt werden.
6. Diese Gerät darf nur in geschlossenen Räumen benutzt werden.
1. Ziehen Sie den Stromstecker aus der Steckdose.
2. Schneiden Sie das Stromkabel am Gerät ab.
3. Entfernen Sie alle Türen des Geräts.
4. Lassen Sie alle Regale des Geräts an ihrem Platz, damit Kinder nicht leicht in das
Gerät hinein gelangen können.
Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Kinder und Personen mit
eingeschränkten physikalischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
vorgesehen, soweit diese nicht unter Aufsicht einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person stehen, die im Umgang mit dem Gerät erfahren ist, oder von
einer solchen Person im Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Abschließende
Sicherheitsanweisungen
WARNUNG!
Beachten Sie unbedingt die folgende Vorgehensweise, wenn Sie Ihr altes
Gerät außer Betrieb nehmen und entsorgen

12
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur
Entsorgung des Geräts in dieser Bedienungsanleitung.
2. Das Gerät ist für den Transport mit Transportsicherungen geschützt. Entfernen Sie
diese komplett. Gehen Sie dabei vorsichtig vor. Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, um Reste von Transportsicherungen zu entfernen.
3. Bauen Sie das Gerät an einer geeigneten Stelle mit einem angemessenen Abstand
zu extremen Hitze- oder Kältequellen auf.
4. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts, ob das Stromzufuhrkabel oder das
Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
5. Das Gerät darf ausschließlich an einer ordnungsgemäß geerdeten Steckdose
angeschlossen werden.
6. Lassen Sie das Gerät 4 Stunden ohne Inbetriebnahme stehen, bevor Sie es
erstmalig benutzen, damit sich das Kühlmittel stabilisieren kann.
7. Wählen Sie für den Aufbau Ihres Geräts einen trockenen und gut belüfteten Raum.
8. Das Gerät eignet sich nicht für eine Verwendung außerhalb geschlossener Räume.
9. Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung.
10. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Öfen usw.
auf.
11. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit Wasser oder Regen in
Kontakt kommen kann, damit die Isolierungen der Elektrik keinen Schaden nimmt.
12. Sorgen Sie für einen hinreichenden Abstand zwischen dem Gerät und einer
Zimmerwand, damit sich die Tür ungehindert öffnen lässt.
13. Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen Fußboden auf.
Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den ordnungsgemäßen Aufbau Ihres
Geräts.
14. Das Gerät muss ordnungsgemäß belüftet werden. Sorgen Sie für einen
ausreichenden Abstand des Geräts zur Zimmerwand.
15. Die Abdeckplatte des Kompressors hinten am Gerät darf nicht bedeckt oder blockiert
sein.
16. Das Gerät muss ordnungsgemäß mit der Stromversorgung verbunden sein.
17. Das Typenschild befindet sich im Inneren des Geräts oder außen an der Rückwand.
6. AUFBAU UND ANSCHLUSS
WARNUNG!
Verwenden Sie bei 220 v –240 V/50 Hz Netzbetrieb keine Steckdosenleisten
oder Mehrfachsteckdosen. Alle Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen
aufweisen, müssen von einem qualifizierten Elektrotechniker ausgewechselt
werden.
Lassen Sie alle Reparaturen nur von Ihrem autorisierten Kundendienst
durchführen.

13
1. Obere Scharniereinsatzabdeckung
2. Regal Gefrierbereich
3. Mittleres Scharnier
4. Mittlere Scharniereinsatzabdeckung
5. Temperaturkontrolle
6. Regale Kühlbereich
7. Gemüsefachabdeckung
8. Gemüsefach
9. Höhenverstellbare Standfüße
10. Obere Scharnierabdeckung
11. Dichtung Gefrierbereichstür
12. Knopf für Scharnierloch oben
13. Türstopper Gefrierbereich
14. Fach für kleine Flaschen
15. Dichtung Kühlbereichstür
16. Tasche für große Flaschen
17. Unteres Scharnier
18. Türstopper Kühlbereich
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und weist somit
vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind die Funktionen und
Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die Bedienungsanleitung im vollen Umfang
nutzen können.
7. BESCHREIBUNG DES GERÄTS

14
Benutzen Sie den Drehknopf der Temperaturkontrolle, um die Temperatur im Inneren
des Geräts einzustellen.
Die Einstellung 1 ist die wärmste Einstellung.
Die Einstellung 7 ist die kälteste Einstellung.
Sie können den Drehknopf auf eine beliebige Stelle der Skala ausrichten.
Sie brauchen den Drehknopf nicht genau auf eine Einstellungsnummer ausrichten.
Wählen Sie die kälteste Einstellung, um im Gefrierbereich Eiswürfel herzustellen.
1. Reinigen Sie das Gerät sorgfältig. Wischen Sie es außen mit einem trockenen,
weichen Tuch ab. Reinigen Sie es innen mit einem sauberen, feuchten Tuch ( siehe
Kapitel: Reinigung und Pflege).
2. Stecken Sie den Stromstecker in die Steckdose.
3. Stellen Sie die Temperaturkontrolle auf Stufe 7 ein. Schließen Sie die Tür und lassen
Sie das Gerät für 15-20 Minuten laufen.
8. BEDIENTAFEL
Starten des Geräts
HINWEIS!
Falls Sie das Gerät von der Stromversorgung getrennt haben, warten Sie 3-5
Minuten, bevor Sie es neu starten. Ansonsten kann das Gerät beschädigt werden.

15
Reinigungsmittel
Benutzen Sie niemals raue und/oder aggressive
Reinigungsmittel.
Benutzen Sie niemals aggressive Reinigungsmittel.
Benutzen Sie niemals Lösungsmittel.
Diese Anweisungen gelten für sämtliche Oberflächen
Ihres Geräts.
Außenreinigung
1. Benutzen Sie ein feuchtes, in einem milden
Reinigungsmittel getränktes Tuch. Verwenden Sie
Silikonwachs für hartnäckige Verunreinigungen und
zum regelmäßigen Einwachsen.
2. Wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach.
3. Wischen Sie die gereinigte Fläche trocken.
Innenreinigung
1. Reinigen Sie die Regale und das sonstige
herausnehmbare Zubehör in warmem, mit einem
milden Reinigungsmittel versehenen Wasser.
2. Wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach
3. Wischen Sie die gereinigte Fläche trocken.
4. Reinigen Sie die Innenseiten mit warmem, mit einem
milden Reinigungsmittel versehenen Wasser.
5. Wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach.
6. Wischen Sie die gereinigte Fläche trocken.
7. Überprüfen Sie den Ablauf und die Ablauföffnung im
Inneren des Geräts.
Magnetische
Türdichtungen
Waschen Sie diese mit warmem, mit einem milden
Reinigungsmittel versehenen Wasser ab.
Abtauwasserbehälter
Reinigen Sie den Behälter und wischen Sie ihn trocken.
9. REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten von der
Stromversorgung.
Reinigung
Benutzen Sie keine Scheuermittel!

16
Halten Sie Ihr Gerät immer sauber, damit es nicht zur Ausbildung unangenehmer
Gerüche kommt.
Berühren Sie die stark gekühlten Oberflächen des Geräts nicht mit nassen oder
feuchten Händen, da ansonsten Ihre Haut an den Oberflächen festkleben kann.
1. Tauen Sie das Gerät ab, wenn die Dicke der Eisablagerungen auf dem Verdunster
mehr als 3 mm beträgt.
2. Stellen Sie die Temperaturkontrolle auf die Einstellung 0 oder AUS.
3. Entfernen Sie sämtlichen Inhalt aus dem Gefrierbereich.
4. Lassen Sie die Tür des Gefrierbereichs geöffnet, damit die Eisablagerungen
schmelzen können.
5. Entfernen Sie größere Eisstücke, wenn nötig.
6. Benutzen Sie niemals heißes Wasser oder elektrische, wärme erzeugende Geräte
zum Abtauen der Eisablagerungen.
7. Entfernen Sie nach dem Abtauen das entstandene Tauwasser.
8. Wischen Sie den Gefrierbereich mit einem weichen Tuch trocken.
9. Starten Sie das Gerät wieder ( siehe Kapitel Bedientafel ).
Sollte die Innenbeleuchtung schadhaft sein, schalten Sie zuerst das Gerät ab und ziehen
Sie den Stromstecker aus der Steckdose. Vergewissern Sie sich anschließend, ob die
Glühbirne ordnungsgemäß in der Fassung verschraubt ist.
1. Warten Sie einige Minuten, bis die Glühlampe abgekühlt ist.
2. Entfernen Sie die Glühlampen-Abdeckung, indem Sie die zugehörige Schraube
entfernen.
3. Drehen Sie die alte Glühlampe heraus und ersetzen Sie diese durch eine neue
WARNUNG!
Benutzen Sie kein Dampfreinigungsgerät zum Reinigen oder Abtauen. Der
Dampf kann in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen und so einen
Kurzschluss auslösen.
STROMSCHLAGGEFAHR!
Abtauen
HINWEIS!
Benutzen Sie niemals ein Messer oder einen anderen scharfen Gegenstand,
um die Eisablagerungen im Inneren des Geräts zu entfernen.
Austausch des Leuchtmittels

17
(maximal 10W).
4. Befestigen Sie die Glühlampen-Abdeckung wieder mit der zugehörigen Schraube.
Gemäß der EU Verordnung (EG) Nr. 244/2009 zur Durchführung der EU Richtlinie
2005/32/EG gilt Ihr Gerät im Rahmen der umweltgerechten Gestaltung von Haushaltslampen
mit ungebündeltem Licht als Hausgerät. Das bedeutet, dass alle in einem Hausgerät
verwendeten Glühbirnen nicht zur Raumbeleuchtung verwendet werden dürfen.
Bereits gekochtes Essen kann im Gerät frisch gehalten werden. Lassen Sie es dazu
vorher auf Zimmertemperatur abkühlen.
Geben Sie keine Flaschen oder Konserven in den Gefrierbereich.
Kennzeichnen Sie Gefriergut mit einem Datum.
Frieren Sie zuvor aufgetautes Gefriergut nicht wieder ein.
Verwenden Sie zum Verpacken farblose, geruchslose, luftundurchlässige und
widerstandsfähige Materialien.
Lagern Sie keine Glaswaren im Gefrierbereich oder in der Nähe des Luftauslasses
des Kühlbereichs, da Glaswaren explodieren und somit zu Verletzungen führen
können.
Nutzen Sie die Eiereinsätze, die Türablagen sowie das Stellfach für Flaschen
1
. Hier
lassen sich auch Dinge wie Butter, Milch etc. lagern.
Andere Lebensmittel, wie Fleisch, Fisch usw., neigen dazu, trocken zu werden und
Gerüche frei zusetzen. Um dies zu verhindern, können sie diese Lebensmittel in
Aluminiumfolie einwickeln, in geeignete Frischhaltebeutel geben oder luftdichte
Behälter verwenden.
Gewähren Sie den Lebensmitteln einen angemessenen Lagerungsbereich.
Überfüllen Sie das Gerät nicht.
Wickeln Sie einzulagernde Lebensmittel in Frischhaltefolie oder eine geeignetes
Papier und ordnen Sie die Lebensmittel einzelnen Bereichen zu. So vermeiden Sie
1
Ausstattung und Zubehör sind abhängig von dem von Ihnen erworbenen Modell.
Austausch des Stromkabels
GEFAHR!
Das Stromkabel darf nur durch einen qualifizierten und autorisierten
Elektrotechniker ausgetauscht werden.
10. Hilfreiche Ratschläge / Energiesparen
Lebensmittel aufbewahren

18
Verunreinigungen, einen Verlust an Wasser und eine Vermischung von Gerüchen.
Lassen Sie heiße Lebensmittel auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie diese
einlagern, da sonst der Energieverbrauch ansteigt und es zur Ausbildung von
Eiskristallen im Inneren kommt.
Achten Sie beim Einkauf von Tiefkühlprodukten darauf, dass deren Verpackung nicht
beschädigt ist und das Produkt ordnungsgemäß gelagert wurde ( Verkaufstruhe mit -
180C oder tiefer ).
Zum Einfrieren geeignet sind:
Fleisch- und Wurstwaren, Geflügel, Fisch, Gemüse, Kräuter, Obst,
Backwaren, fertig zubereitete Speisen.
Zum Einfrieren nicht geeignet sind:
Blattsalate, Rettich, Radieschen, Zwiebeln, Mayonnaise, Sauce Hollandaise
etc., ganze frische Eier, Rahm, Sauerrahm.
Gefriergut auftauen: je nach der Ausstattung Ihrer Küche und entsprechend dem
Verwendungszweck Ihres Gefrierguts.
bei Raumtemperatur
im Kühlbereich Ihres Geräts
in einem elektrischen Backofen
2
in einem Mikrowellengerät
3
Versuchen Sie, die Tür nicht zu häufig zu öffnen, besonders bei feucht-warmen
Wetter.
Wenn Sie die Tür öffnen, schließen Sie diese wieder sobald als möglich.
Überprüfen Sie laufend, ob das Gerät genügend belüftet wird. Das Gerät muss an
allen Seiten gut belüftet werden.
Stellen Sie die Temperatur sobald wie möglich von einer hohen auf eine niedrige
Einstellung, abhängig davon, wie beladen das Gerät ist und wie hoch die
Umgebungstemperatur ist.
Bevor Sie Lebensmittel in das Gerät geben, lassen Sie diese gegebenenfalls auf
Zimmertemperatur abkühlen.
Eisablagerungen führen zu einem höheren Stromverbrauch. Tauen sie
Eisablagerungen ab, wenn diese größer als 3 mm sind.
Legen Sie Gefriergut zum Auftauen in den Kühlbereich Ihres Geräts und nutzen Sie
dadurch dessen Kälteabstrahlung.
Reinigen Sie die Rückseite des Geräts gelegentlich mit einem Pinsel oder vorsichtig
mit dem Staubsauger, um einem erhöhten Stromverbrauch entgegen zu wirken.
2
Achten Sie hierbei auf die entsprechende Funktionswahl Ihres Backofens.
3
Achten Sie hierbei auf die entsprechende Funktionswahl Ihres Mikrowellengeräts.
Energiesparen
Energie verantwortungsvoll zu benutzen spart nicht nur Geld, sondern hilft auch
unserer Umwelt.
Also, lassen Sie uns alle zusammen Energie sparen! Und so geht’s.

19
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird:
1. Ziehen Sie den Stromstecker aus der Steckdose.
2. Entfernen Sie sämtliche eingelagerten Lebensmittel aus dem Gerät.
3. Reinigen und trocknen Sie das Innere des Geräts und lassen Sie die Tür für einige
Tage geöffnet.
Bei einem durchschnittlichen Urlaub:
1. Verfahren sie entweder wie im Abschnitt oben, oder
2. lassen Sie das Gerät in Betrieb.
a. entfernen Sie alle verderblichen Lebensmittel aus dem Kühlbereich.
b. reinigen Sie den Kühlbereich.
c. lagern Sie alle dafür geeigneten Lebensmittel im Gefrierbereich
4
.
Wenn Sie das Gerät bewegen wollen:
1. Sichern Sie alle herausnehmbaren Teile und den Inhalt des Geräts. Verpacken Sie
diese getrennt, falls nötig.
2. Transportieren Sie das Gerät ausschließlich in einer aufrechten Position. In jeder
anderen Position kann der Kompressor beschädigt werden.
3. Beschädigen Sie die Standfüße nicht.
4
Geräte ohne Gefrierbereich: lassen Sie keine verderblichen Lebensmittel im Kühlbereich.
11. AUSSERBETRIEBNAHME
Außerbetriebnahme
zeitweilig
GEFAHR!
Achten Sie auch bei einer zeitweiligen Außerbetriebnahme des Geräts darauf, dass
keine Kinder in das Innere des Geräts gelangen können. Beachten Sie die dafür
relevanten Sicherheitshinweise 1. und 4. unter Außerbetriebnahme, endgültig.

20
1. Ziehen Sie den Stromstecker aus der Steckdose.
2. Schneiden Sie das Stromkabel am Gerät ab.
3. Entfernen Sie alle Türen des Geräts.
4. Lassen Sie alle Regale des Geräts an ihrem Platz, damit Kinder nicht leicht in das
Gerät hinein gelangen können.
5. Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung im entsprechenden Kapitel dieser
Bedienungsanleitung.
FEHLER
MÖGLICHE URSACHE
MASSNAHMEN
Gerät arbeitet
überhaupt nicht.
Das Gerät ist mit dem
Stromstecker nicht an der
Steckdose angeschlossen.
Der Stromstecker ist locker.
Die Steckdose wird nicht mit
Strom versorgt.
Die entsprechende Sicherung ist
ausgeschaltet.
Überprüfen Sie die
fragliche Steckdose,
indem Sie ein anderes
Gerät ebenda
anschließen.
Überprüfen Sie die
Sicherung.
Die Stromspannung ist
zu niedrig. Vergleichen
Sie die Angaben auf
dem Typenschild mit
den Angaben Ihres
Stromanbieters.
Der Kompressor
arbeitet nicht.
Fehlerhafte Energieversorgung.
Überprüfen Sie den
Status der
Energieversorgung
Der Kompressor
läuft zu lange,
Das Gerät war kürzlich für eine
Zeit ausgeschaltet.
Zu viele oder zu heiße
Lebensmittel im Gerät.
Türen zu häufig und/oder zu lange
geöffnet.
Das Gerät benötigt
einige Zeit zum
Erreichen der
Kühltemperatur.
Entfernen Sie die
heißen Lebensmittel.
Öffnen Sie die Tür so
selten und so kurz wie
12. PROBLEMBEHANDLUNG
Außerbetriebnahme
endgültig
GEFAHR!
Beachten Sie die folgende Vorgehensweise, wenn Sie Ihr altes Gerät außer
Betrieb nehmen und entsorgen.
Table of contents
Languages:
Other Pkm Refrigerator manuals

Pkm
Pkm KS 81.0 User manual

Pkm
Pkm SBS 436.4 A+NF SI User manual

Pkm
Pkm BKS48RBE User manual

Pkm
Pkm Dark Inox KG230A++ User manual

Pkm
Pkm KG 230.4 A++ INOX DESIGN User manual

Pkm
Pkm KS 82.3A+ UB User manual

Pkm
Pkm KS242-EM User manual

Pkm
Pkm GKS 255 User manual

Pkm
Pkm KS109-M User manual

Pkm
Pkm KS 82.1F User manual

Pkm
Pkm KS 165-2 User manual

Pkm
Pkm Kombi SBS267-165.4A+NFIX User manual

Pkm
Pkm KS109-M User manual

Pkm
Pkm GK212 B User manual

Pkm
Pkm KS 117.4 A+ UB User manual

Pkm
Pkm FD 260-100A++NF User manual

Pkm
Pkm GK 212.4 A++N3 User manual

Pkm
Pkm KS 127-M User manual

Pkm
Pkm KG 151-2 User manual

Pkm
Pkm FD291NFIX User manual