Pkm GKS 255 User manual

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Getränkekühlschrank Beverage Refrigerator
GKS
255
Deutsch Seite 2
English Page 20
www.pkm-online.de

2
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken,
dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot
entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät
zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen
Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie
diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
Inhalt
1. Sicherheitshinweise........................................................................................................ 3
2. Klimaklassen................................................................................................................... 7
3. Installation ...................................................................................................................... 8
3.1 Belüftung................................................................................................................... 8
3.2 Wahl des Standorts .................................................................................................. 8
3.3 Wechsel des Türanschlags....................................................................................... 8
4. Bedienung ..................................................................................................................... 10
4.1 Gerät und Bedienfeld ............................................................................................ 10
4.2 Vor der ersten Benutzung..................................................................................... 11
4.3 Temperaturregelung .............................................................................................. 11
4.4 Betriebsparameter.................................................................................................. 11
4.5 Hilfreiche Tipps/Energiesparen .......................................................................... 12
5. Reinigung und Pflege .................................................................................................. 12
5.1 Abtauen................................................................................................................... 13
5.2 Austausch des Leuchtmittels ................................................................................ 13
6. Problembehandlung .................................................................................................... 14
7. Außerbetriebnahme..................................................................................................... 16
8. Technische Daten ........................................................................................................ 17
9. Entsorgung ................................................................................................................... 17
10. Garantiebedingungen................................................................................................ 19
EG - Konformitätserklärung
«Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.

3
«Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Geräts abweichen. Folgen Sie in
einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Lieferung ohne
Inhalt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften Ihres Wohnorts.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und
weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind
die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die
Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können. Technische Änderungen
bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
1. Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts die gesamten
Sicherheitshinweise gründlich durch. Die darin enthaltenen Informationen
dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit. Die Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und
im schlimmsten Fall zum Tod führen.
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Geräts zur Folge hat.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Geräts! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie

4
veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch
eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten,
die zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
durchgeführt werden.
Das Gerät ist zur gewerblichen Nutzung bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Kühlen von Getränken bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume
bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht beim Camping und in öffentlichen Verkehrsmitteln
betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist,
das Gerät zu benutzen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
GEFAHR!
1. Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung an, wenn das Gerät,
das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare Beschädigungen aufweisen.
2. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren. Falls Ihr Gerät nicht
ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie das Geschäft, in dem Sie das Gerät
erworben haben. Lassen Sie nur Original-Ersatzteile einbauen.
3. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich vom
Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer
qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgetauscht werden.
WARNUNG!
1. Ihr Gerät wird mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R600a betrieben. Das
Kältemittel R600a ist brennbar. Deshalb ist es unbedingt erforderlich, dass
keine Systemteile des Kühlkreislaufs während des Betriebs oder Transports des
Geräts beschädigt werden.
2. Sollte ein Systemteil Beschädigungen aufweisen, darf sich das Gerät auf keinen
Fall in der Nähe von Feuer, offenem Licht und Funkenbildungen befinden.

5
Nehmen Sie in einem solchen Fall sofort Kontakt zu Ihrem Kundendienst auf.
3. Falls es im Aufstellungsraum zum Austritt eines brennbaren Gases
kommen sollte:
a) Öffnen Sie alle Fenster zur Belüftung.
b) Ziehen Sie nicht den Stecker aus der Steckdose und benutzen Sie nicht die
Bedienelemente des Geräts.
c) Berühren Sie nicht das Gerät, bis sämtliches Gas abgezogen ist.
d) Bei Missachtung dieser Anweisungen können Funken entstehen, die das Gas
entflammen.
4. Halten Sie alle Teile des Geräts fern von Feuer und sonstigen Zündquellen, wenn
Sie das Gerät entsorgen oder außer Betrieb nehmen.
5. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe flüchtiger oder brennbarer Materialien
wie z.B. Gas, Benzin, Alkohol, Farben oder Lacke oder in Räumen mit schlechter
Belüftung (z.B. Garage).
6. EXPLOSIONSGEFAHR! Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen
mit brennbaren Treibmitteln in dem Gerät, da ansonsten zündfähige Gemische
zur Explosion gebracht werden können.
7. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der
Verpackung (Polyäthylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von
Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR.
8. Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor Sie alle
Verpackungsbestandteile und Transportsicherungen vollständig entfernt haben.
9. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220~240V/50Hz/AC. Alle
Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufweisen, müssen von einer
qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ausgewechselt werden.
Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung keine
Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel..
10. Sie benötigen eine dem Netzstecker entsprechende ordnungsgemäß geerdete und
ausschließlich dem Gerät zugewiesene Sicherheitssteckdose. Anderenfalls kann
es zu gefährlichen Unfällen oder einer Beschädigung des Geräts kommen. Das
Gerät muss ordnungsgemäß geerdet sein.
11. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter dem Gerät
befindet oder durch das Bewegen des Geräts beschädigt wird.
12. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den auf dem
Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
13. Ihr Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur Notabschaltung des
Geräts ausgestattet sein.
14. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
15. Schalten Sie vor dem Aufbau und Anschluss des Geräts unbedingt den Strom ab.
GEFAHR EINES TÖDLICHEN STROMSCHLAGS!.
16. Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten von der
Stromversorgung. STROMSCHLAGGEFAHR!
17. Benutzen Sie keine elektrischen Geräte im Inneren des Geräts, es sei denn, diese
werden vom Hersteller Ihres Kühlgeräts empfohlenen.

6
18. Stellen Sie keine Wärme abstrahlenden elektrischen Geräte auf Ihr Gerät.
19. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit Wasser / Regen in
Kontakt kommt, damit die Isolierungen der Elektrik keinen Schaden nehmen.
20. Stellen Sie keinen Wasserkocher und keine Vasen auf das Gerät. Die Isolierung
der Elektrik Ihres Geräts kann ansonsten durch verschüttetes oder
überkochendes Wasser nachhaltig beschädigt werden.
21. Benutzen Sie kein Dampfreinigungsgerät, um Ihr Gerät abzutauen oder zu
reinigen. Der Dampf kann in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen und so
einen Kurzschluss auslösen. STROMSCHLAGGEFAHR!
22. Benutzen Sie niemals mechanische Gegenstände, ein Messer oder andere scharfe
Gegenstände, um Eisablagerungen zu entfernen. Durch dadurch resultierende
Beschädigungen des Innenraums droht STROMSCHLAGGEFAHR! .
23. Kinder dürfen niemals mit dem Gerät spielen.
24. Achten Sie auch bei einer zeitweiligen Außerbetriebnahme des Geräts
darauf, dass keine Kinder in das Innere des Geräts gelangen können.
Beachten Sie die dafür relevanten Sicherheitshinweise 1. und 4. unter
AUßERBETRIEBNAHME, endgültige.
25. Beachten Sie unbedingt die Anweisungen im Kapitel INSTALLATION.
VORSICHT!
1. An der Rückseite des Geräts befinden sich der Kondensator und der Kompressor.
Diese Bestandteile können während der normalen Benutzung des Geräts eine
hohe Temperatur erreichen. Schließen Sie das Gerät entsprechend der in dieser
Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen an. Eine unzureichende
Belüftung beeinträchtigt den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts und
beschädigt das Gerät. Decken Sie die Ventilationsöffnungen niemals ab.
2. Berühren Sie die stark gekühlten Oberflächen des Geräts nicht mit nassen oder
feuchten Händen, da ansonsten Ihre Haut an den Oberflächen festkleben kann.
HINWEIS!
1. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am unteren Ende fest und
heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei aufrecht.
2. Kippen Sie das Gerät nicht über einen Winkel von 450hinaus.
3. Falls das Gerät in einer horizontalen Position transportiert wird, kann Öl aus dem
Kompressor in den Kühlkreislauf gelangen.
4. Lassen Sie das Gerät für mindestens 4-6 Stunden aufrecht stehen, bevor Sie es
an die Stromversorgung anschließen, damit das Öl in den Kompressor
zurückfließen kann.
5. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Geräts, da Sie dadurch
die Scharniere beschädigen.
6. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und angeschlossen
werden.

7
7. Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Geräts, wenn Sie es auspacken, für
den Fall, es noch einmal einpacken und transportieren zu müssen.
8. Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörigen Teile sich
ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen Stellen befinden.
9. Benutzen Sie den Boden, die Schubladen, die Türen etc. des Geräts niemals als
Standfläche oder Stütze.
10. Stellen oder legen Sie keine heißen Flüssigkeiten und heißen Lebensmittel in das
Gerät.
11. Die Belüftungsöffnungen des Geräts oder dessen Einbauvorrichtung (falls Ihr
Gerät für einen Einbau geeignet ist) müssen immer frei und unbedeckt sein.
2. Klimaklassen
Welcher Klimaklasse Ihr Gerät unterliegt, entnehmen Sie bitte dem Kapitel
TECHNISCHE DATEN. Die Angaben dort gewähren einen zuverlässigen Betrieb Ihres
Geräts entsprechend der Angaben der folgenden Tabelle (EN ISO 23953-2).
Klimaklasse
des Prüfraums
Trockenkugel-
Temperatur 0C
Relative
Luftfeuchte %
Taupunkt
0
C Wasserdampf
in trockener
Luft g/kg
0 20 50 9,3 7,3
1 16 80 12,6 9,1
2 22 65 15,2 10,8
3 25 60 16,7 12,0
4 30 55 20,0 14,8
5 27 70 21,1 15,8
6 40 40 23,9 18,8
7 35 75 30,0 27,3
8 23,9 55 14,3 10,2

8
3. Installation
3.1 Belüftung
Mindestabstände für eine ordnungsgemäße Belüftung:
A. Rückseite ↔Wand Min. 5 cm
B. Beide Seiten ↔Möbelstück/Wand Min. 1 cm
3.2 Wahl des Standorts
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur
Entsorgung des Geräts im Kapitel ENTSORGUNG.
2. Das Gerät ist möglicherweise für den Transport mit Transportsicherungen
geschützt. Entfernen Sie diese komplett. Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, um Reste der Transportsicherungen zu entfernen.
3. Bauen Sie das Gerät an einer geeigneten Stelle mit einem angemessenen Abstand
zu extremen Hitze- oder Kältequellen auf.
4. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts, ob das Netzanschlusskabel oder
das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
5. Wählen Sie für den Aufbau einen trockenen und gut belüfteten Raum.
6. Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung.
7. Die Türen müssen sich komplett und ungehindert öffnen lassen.
8. Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen Untergrund auf.
Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den ordnungsgemäßen Aufbau.
9. Das Gerät muss ordnungsgemäß mit der Stromversorgung verbunden sein.
10. Das Typenschild befindet sich im Gerät oder außen an der Rückwand.
3.3 Wechsel des Türanschlags
WARNUNG! Schalten Sie das Gerät vor dem Wechsel des
Türanschlags aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
STROMSCHLAGGEFAHR!
VORSICHT! Führen Sie den Wechsel des Türanschlags mit
mindestens zwei Personen durch, weil Sie ansonsten das Gerät
beschädigen oder der Person, die an dem Gerät arbeitet, Schaden
zufügen.

9
Vorbereitung:
1. Leeren Sie das Gerät vollständig.
2. Benötigte Werkzeuge: Kreuzschlitzschraubenzieher, Flachschraubenzieher
Sechskantschlüssel
3. Stellen Sie die beiden höhenverstellbaren Standfüße auf die höchste Position.
4. Um die Tür abzunehmen, müssen Sie das Gerät nach hinten kippen. Lehnen Sie
das Gerät gegen eine stabile Fläche. Sichern Sie das Gerät, damit es nicht
wegrutschen kann.
5. Kippen Sie das Gerät keinesfalls komplett um, so dass es liegt. Dadurch können
Sie das Kühlsystem nachhaltig beschädigen.
6. Bewahren Sie alle abmontierten Teile sicher auf.
Wechsel:
1. Entfernen Sie die Schrauben und die Scharnierklammer an der Unterseite.
2. Lassen Sie die Tür nach unten rutschen. Entfernen Sie die Tür.
3. Entfernen Sie den oberen Scharnierstift aus der Tür und bringen Sie ihn an der
gegenüberliegenden Seite wieder an. Dazu müssen Sie das obere Scharnierblech
einmal drehen und den Scharnierstift entsprechend umsetzen.
4. Setzen Sie die Tür wieder auf das obere Scharnier. Bringen Sie das untere
Scharnier an der gegenüberliegenden Seite an.
5. Überprüfen Sie, ob die Tür horizontal und vertikal ordnungsgemäß ausgerichtet
ist und die Türdichtung ordnungsgemäß anliegt, bevor Sie das untere Scharnier
festziehen. Stellen Sie die verstellbaren Standfüße wieder ein.
6. Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Ausrichtung der Tür, sodass sie leicht
geöffnet und geschlossen werden kann.

10
4. Bedienung
4.1 Gerät und Bedienfeld
1.
Licht/Thermostat 2.
Verstellbare Regale
3.
Regal 4.
Verstellbare Standfüße
SOBALD SIE DAS GERÄT AUFGESTELLT HABEN, WARTEN SIE
BITTE4-6 STUNDEN, BEVOR SIE ES ANSCHLIESSEN!
1 Licht an/aus
2 Drehschalter
MIN niedrigste Einstellung (wärmste Kühltemperatur)
MAX höchste Einstellung (kälteste Kühltemperatur)
SUPER Schnellkühlung
NORMAL Empfohlene Betriebsstufe bei kühler Umgebungstemperatur.

11
ØUm das Gerät anzuschalten, verbinden Sie es mit der Stromversorgung und
drehen Sie den Drehschalter des Thermostats von dieser Position aus (s.o.) im
Uhrzeigersinn.
4.2 Vor der ersten Benutzung
1. Reinigen Sie das Gerät. Gehen Sie dabei vor allem im Inneren des Geräts
vorsichtig und sorgfältig vor (siehe Kapitel REINIGUNG UND PFLEGE).
2. Falls sich das Zubehör für das Innere des Geräts nicht an den dafür vorgesehenen
Stellen befindet, platzieren Sie es entsprechend der Beschreibung.
3. Das Gerät muss ordnungsgemäß an die Stromversorgung angeschlossen werden.
4. Falls das Gerät von der Stromversorgung getrennt war, warten Sie 5 Minuten,
bevor Sie es neu starten.
5. Überfüllen Sie das Gerät nicht.
4.3 Temperaturregelung
Erstmalige Inbetriebnahme: Stellen Sie den Thermostat auf die höchste
Betriebsstufe, bis das Gerät die gewünschte Kühltemperatur erreicht hat. Stellen Sie
den Thermostat danach auf NORMAL; Temperaturkorrekturen sind zu einem
späteren Zeitpunkt einfacher durchführbar.
Super: Bei dieser Einstellung beschleunigt das Gerät den Kühlvorgang. Diese
Einstellung ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet!
ØSie können zur zusätzlichen Überprüfung der Innentemperatur ein Kühlschrank-
Thermometer1verwenden.
4.4 Betriebsparameter
1. Das Gerät kann die entsprechenden Temperaturen nur dann erzeugen, wenn:
a. die durchschnittliche Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht.
b. die Türen ordnungsgemäß schließen.
c. Sie die Türen nicht oft und zu lange öffnen.
d. sich die Türdichtungen in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden.
e. Sie einen geeigneten Standort gewählt haben.
f. Sie das Gerät nicht überfüllen.
2. Hohe Umgebungstemperaturen bei gleichzeitigem Betrieb der kältesten
Einstellungen können dazu führen, dass der Kompressor durchgehend arbeitet,
um die Temperatur im Inneren des Geräts aufrecht zu erhalten.
1
Nicht im Lieferumfang enthalten.

12
4.5 Hilfreiche Tipps/Energiesparen
vVersuchen Sie, die Tür nicht zu häufig zu öffnen, besonders bei feucht-warmen
Wetter.
vWenn Sie die Tür öffnen, schließen Sie diese wieder sobald als möglich.
vÜberprüfen Sie laufend, ob das Gerät genügend belüftet wird. Das Gerät muss
an allen Seiten gut belüftet werden.
vStellen Sie die Temperatur sobald als möglich von einer hohen auf eine niedrige
Einstellung, abhängig davon, wie beladen das Gerät ist und wie hoch die
Umgebungstemperatur ist.
vEisablagerungen führen zu einem höheren Stromverbrauch. Tauen sie
Eisablagerungen ab, wenn diese größer als 3 mm sind.
vReinigen Sie die Rückseite des Geräts gelegentlich mit einem Pinsel oder
vorsichtig mit dem Staubsauger, um einem erhöhten Stromverbrauch entgegen
zu wirken.
vNehmen Sie das Gerät von der Stromversorgung, wenn Sie es nicht benutzen.
vHalten Sie die Türdichtungen sauber und in einem ordnungsgemäßen Zustand.
5. Reinigung und Pflege
1. WARNUNG Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung.
2. Halten Sie Ihr Gerät immer sauber, damit es nicht zur Ausbildung unangenehmer
Gerüche kommt.
3. Staubablagerungen am Kondensator erhöhen den Energieverbrauch. Reinigen
Sie deshalb zweimal im Jahr den Kondensator an der Rückwand des Geräts mit
einem Staubsauger oder einem weichen Pinsel.
4. Legen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten alle Ringe an Ihren
Fingern sowie allen Armschmuck ab; ansonsten beschädigen Sie die Oberflächen
des Geräts.
Reinigungsmittel
1.
Benutzen Sie niemals raue und/oder aggressive Reinigungsmittel.
2. Benutzen Sie niemals ätzende Reinigungsmittel.
3. Benutzen Sie niemals Lösungsmittel.
Außen
1.
Benutzen Sie ein feuchtes, in einem milden Reinigungsmittel getränktes Tuch.
2. Wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach.
3. Wischen Sie die gereinigte Fläche trocken.

13
Innen
1.
Reinigen Sie die Regale und das sonstige herausnehmbare Zubehör in warmem,
mit einem milden Reinigungsmittel versehenen Wasser.
2. Wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach.
3. Wischen Sie die gereinigte Fläche trocken.
4. Reinigen Sie die Innenseiten mit warmem, mit einem milden Reinigungsmittel
versehenen Wasser.
5. Wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach.
6. Wischen Sie die gereinigte Fläche trocken.
7. Überprüfen Sie den Ablauf und die Ablauföffnung im Inneren des Geräts.
Türdichtungen
Ø
Waschen Sie diese mit warmem, mit einem milden Reinigungsmittel versehenen
Wasser ab
5.1 Abtauen
1. Das Gerät verfügt über ein automatisches Abtau-System.
2. Das Abtauwasser verlässt das Gerät durch die Ablaufrinne an der Rückseite des
Geräteinnenraums.
3. Das Wasser sammelt sich in einem Behälter unterhalb des Kompressors, in
welchem es verdunstet.
4. Die Ablaufrinne darf nicht verstopft sein.
5. Reinigen Sie die Ablaufrinne vorsichtig mit einem Pfeifenreiniger.
5.2 Austausch des Leuchtmittels
1. Stellen Sie den Thermostat auf MIN und trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung, bevor Sie das Leuchtmittel auswechseln.
2. Entfernen Sie die Schraube der Leuchtmittelabdeckung mit einem
Schraubenzieher.
3. Entfernen Sie die Leuchtmittelabdeckung.

14
4. Drehen sie das alte Leuchtmittel gegen den Uhrzeigersinn heraus.
5. Ersetzen Sie das Leuchtmittel durch ein Neues derselben Art und Größe (10W
SES).
6. Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
6. Problembehandlung
FEHLER
MÖGLICHE URSACHE MASSNAHMEN
Gerät arbeitet überhaupt nicht.
Ø
Das Gerät ist mit dem Netzstecker
nicht an der Steckdose
angeschlossen.
ØDer Netzstecker ist locker.
ØDie Steckdose wird nicht mit Strom
versorgt.
ØDie entsprechende Sicherung ist
ausgeschaltet.
ØDie Spannung ist zu niedrig.
Ø
Überprüfen Sie die fragliche
Steckdose, indem Sie ein anderes
Gerät ebenda anschließen.
ØÜberprüfen Sie die Haussicherung.
ØVergleichen Sie die Angaben auf
dem Typenschild mit den Angaben
Ihres Stromanbieters.
Kompressor arbeitet nicht.
Ø
Fehlerhafte Energieversorgung. Ø
Überprüfen der Energieversorgung.
Kompressor läuft zu lange.
Ø
Gerät war kürzlich ausgeschaltet.
ØTüren zu häufig/zu lange geöffnet.
Ø
Das Gerät benötigt einige Zeit zum
Erreichen der Kühltemperatur.
ØTüren selten/kurz öffnen.
Ineffiziente Kühlleistung.
Ø
Tür wurde zu häufig geöffnet.
ØTür ist nicht richtig geschlossen.
ØEisablagerungen im Gerät.
ØUngenügende Abstände an der
Rückwand und an den Seiten.
ØIm Gerät befindet sich warmes oder
heißes Kühlgut.
ØGerät ist überfüllt.
ØDichtung ist beschädigt.
Ø
Zu warme Temperatureinstellung
am Thermostat. Wählen Sie
gegebenenfalls eine andere
Einstellung.
ØTür/Türdichtungen überprüfen.
Defekte Türdichtung austauschen
ØGerät abtauen.
Starke Eisbildung.
Ø
Tür ist nicht richtig geschlossen.
ØDichtung beschädigt/verunreinigt.
Ø
Türe schließen.
ØDie Dichtung reinigen/austauschen.

15
Die normalen Geräusche beim Schließen der Türverändern sich.
Ø
Die Türdichtung ist verschmutzt. Ø
Türdichtung reinigen.
Ungewöhnliche Geräuschbildung.
Ø
Das Gerät steht nicht auf einer
flachen und geraden Oberfläche.
ØDas Gerät berührt eine Wand oder
einen anderen Gegenstand.
ØDas Kühlgut ist falsch positioniert.
ØFlaschen im Inneren des Geräts
vibrieren oder berühren einander.
ØGegenstände sind hinter das Gerät
gefallen.
Ø
Richten Sie das Gerät neu aus.
ØRichten Sie das Kühlgut neu aus.
ØRichten Sie die Flaschen neu aus.
ØEntfernen Sie die Gegenstände.
ØSollte das Gerät Störungen abweichend von den oben beschriebenen aufweisen,
oder falls Sie alle Punkte der Liste überprüft haben, das Problem aber nicht
behoben werden konnte, kontaktieren Sie das Geschäft, in dem Sie das Gerät
erworben haben.
Die folgenden Betriebsvorgänge sind normal und
kein Anzeichen einer Fehlfunktion
ØDie Kühlflüssigkeit erzeugt ein Geräusch ähnlich fließenden Wassers.
ØGelegentlich sind Geräusche zu hören, die durch den Einspritzvorgang in das
Kühlsystem verursacht werden.
ØEs ist normal, dass die Seitenwände des Geräts aufgrund des Betriebs des
Kühlkreislaufs warm werden.
Ausgeprägte Geräuschbildung
Bei Erstinbetriebnahme oder warmen Innentemperaturen. Der Kompressor
arbeitet mit hoher Leistung, um schnell die Kühltemperatur zu erreichen.
Kondenswasser im/am Gerät
kann bei hoher Luftfeuchtigkeit / sehr warmen Außentemperaturen entstehen.
Klicken
ist immer dann zu hören, wenn sich der Kompressor ein- oder ausschaltet.
Summen
wird vom Kompressor verursacht, während er arbeitet.
Klopfen / Knacken
kann durch Ausdehnung und Schrumpfung der Bestandteile des Kühlsystems
entstehen und wird infolge von Temperaturschwankungen vor und nach dem
Einschalten des Kompressors ausgelöst.

16
7. Außerbetriebnahme
Zeitweilige Außerbetriebnahme
ØWenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Entfernen Sie sämtliche eingelagerten Lebensmittel aus dem Gerät.
3. Reinigen und trocknen Sie das Innere des Geräts und lassen Sie die Tür für einige
Tage geöffnet.
ØBei einem durchschnittlichen Urlaub (14-21 Tage):
1. Verfahren sie entweder wie im Abschnitt oben, oder
2. lassen Sie das Gerät in Betrieb und
a. entfernen Sie alle verderblichen Lebensmittel aus dem Kühlbereich.
b. reinigen Sie den Kühlbereich.
c. lagern Sie alle dafür geeigneten Lebensmittel im Gefrierbereich.
ØWenn Sie das Gerät bewegen wollen:
1. Sichern Sie alle herausnehmbaren Teile und den Inhalt des Geräts. Verpacken
Sie diese getrennt, falls nötig.
2. Transportieren Sie das Gerät ausschließlich in einer aufrechten Position. In jeder
anderen Position kann der Kompressor beschädigt werden.
3. Beschädigen Sie die Standfüße nicht.
Endgültige Außerbetriebnahme
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Schneiden Sie das Netzanschlusskabel am Gerät ab.
3. Entfernen Sie alle Türen des Geräts.
4. Lassen Sie alle Regale des Geräts an ihrem Platz, damit Kinder nicht leicht in das
Gerät hinein gelangen können.
5. Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung im Kapitel ENTSORGUNG.

17
8. Technische Daten
Geräteart Getränkekühlschrank
Klasse für optimalen Betrieb 3
Raumtemperatur für optimalen Betrieb 25
0
C
Luftfeuchte für optimalen Betrieb 60 %
Energieeffizienzklasse* E
Jährlicher Energieverbrauch** 840,00 kW/h
Stromspannung/Frequenz 220-240W AC/50 Hz
Leistung/Bemessungsstrom 100W/0,5A
Inhalt 255 l
Geräuschemmission 42 dB/A
Regelbarer Thermostat ja
Kompressor 1
Kühlmittel R600a
Wechselbarer Türanschlag ja
Abtauverfahren automatisch
Abmessungen Gerät H*B*T in cm 144,30*57,50*59,50*
Gewicht netto / brutto in kg 48,00/51,00
* Auf einer Skala von A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz).
** Basierend auf Standarttestresultaten für 24 Stunden. Der tatsächliche
Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung sowie dem
Aufstellungsort des Geräts ab.
9. Entsorgung
1. Bitte entsorgen Sie das Gerät unter Beachtung der jeweiligen Gesetzgebung
hinsichtlich explosiver Gase. Kühlgeräte enthalten in den Kühlsystemen und
Isolierungen Kältemittel und Gase, die fachgerecht entsorgt werden müssen.
Beschädigen Sie an einem zur fachgerechten Entsorgung vorgesehenen
Kühlgerät nicht die Kühlrippen und Rohre. Bei Austritt von Kältemittel
besteht Brandgefahr.
2. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der
Verpackung ( Polyäthylentüten, Polystyrenstücke ) nicht in die Reichweite von
Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!
3. Nicht mehr benutzte und alte Geräte müssen der zuständigen
Wiederverwertungsstelle zugeführt werden. Keinesfalls offenen Flammen
aussetzen.

18
4. Bevor Sie ein beliebiges Altgerät entsorgen, machen Sie dieses vorher
unbedingt funktionsuntüchtig! Das bedeutet, immer den Netzstecker ziehen
und danach das Stromanschlusskabel am Gerät abschneiden und direkt mit dem
Netzstecker entfernen und entsorgen! Demontieren Sie immer die komplette
Tür, damit sich keine Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten können!
5. Entsorgen Sie Papier und Kartonagen in den dafür vorgesehenen Behältern.
6. Entsorgen Sie Kunststoffe in den dafür vorgesehenen Behältern.
7. Falls es in Ihrem Wohnumfeld keine geeigneten Entsorgungsbehälter gibt,
bringen Sie diese Materialien zu einer geeigneten kommunalen Sammelstelle.
8. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler oder bei Ihren
entsprechenden kommunalen Entsorgungseinrichtungen.
Kühlmittel
1. Der Kühlmittelkreislauf des Geräts enthält das Kühlmittel R600a, ein natürliches
Gas von hoher Umweltverträglichkeit.
2. WARNUNG! Beschädigen Sie während des Transports keine Komponenten
des Kühlkreislaufs. BRANDGEFAHR!
Alle mit diesem Symbol
gekennzeichneten
Materialien sind
wiederverwertbar.
Alle verfügbaren
Informationen zur
Mülltrennung erhalten Sie
bei Ihren örtlichen
Behörden.
Das Kühlmittel R600A ist
brennbar.

19
10. Garantiebedingungen
für Elektro-Großgeräte der PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers.
Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet
vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung.
Dem Verbraucher stehen neben den Rechten aus der Garantie die gesetzlichen
Gewährleistungsrechte zu, die der Verbraucher gegen den Verkäufer hat, bei dem er
das Gerät erworben hat. Diese werden durch die Garantie nicht eingeschränkt.
Der Garantieanspruch ist vom Käufer durch Vorlage des Kaufbelegs mit Kauf-
und/oder Lieferdatum nachzuweisen und unverzüglich nach Feststellung und
innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Erstendabnehmer zu melden.
Die Garantie begründet keine Ansprüche auf Rücktritt vom Kaufvertrag oder
Minderung (Herabsetzung des Kaufpreises). Ersetzte Teile oder ausgetauschte
Geräte gehen in unser Eigentum über.
Der Garantieanspruch erstreckt sich nicht auf:
1. zerbrechliche Teile wie z.B. Kunststoff oder Glas bzw. Glühlampen;
2. geringfügige Abweichungen der PKM-Produkte von der Soll-Beschaffenheit, die
auf den Gebrauchswert des Produkts keinen Einfluss haben;
3. Schäden infolge Betriebs- und Bedienungsfehler,
4. Schäden durch aggressive Umgebungseinflüsse, Chemikalien, Reinigungsmittel;
5. Schäden am Produkt, die durch nicht fachgerechte Installation oder Transport
verursacht wurden;
6. Schäden infolge nicht geräteüblicher Nutzung;
7. Schäden, die außerhalb des Geräts durch ein PKM-Produkt entstanden sind -
soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist.
Die Gültigkeit der Garantie endet bei:
1. Nichtbeachten der Aufstell- und Bedienungsanleitung;
2. Reparatur durch nicht fachkundige Personen;
3. Schäden, verursacht durch den Verkäufer, Installateur oder dritte Personen;
4. unsachgemäße Installation oder Inbetriebnahme;
5. mangelnde oder fehlerhafte Wartung;
6. Geräten, die nicht ihrem vorgesehenen Zweck entsprechend verwendet werden;
7. Schäden durch höhere Gewalt oder Naturkatastrophen, insbesondere, aber nicht
abschließend bei Brand oder Explosion.
Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen
sie eine neue Garantiefrist in Lauf.
Der räumliche Geltungsbereich der Garantie erstreckt sich auf in Deutschland,
Österreich, Belgien, Luxemburg und in den Niederlanden gekaufte und verwendete
Geräte.
August 2014

20
Dear customer! We would like to thank you for purchasing a product from our wide
range of domestic appliances. Read the complete instruction manual before you
operate the appliance for the first time. Retain this instruction manual in a safe place
for future reference. If you transfer the appliance to a third party, also hand over this
instruction manual.
Index
1. Safety instructions........................................................................................................ 21
2. Climatic classes............................................................................................................. 25
3. Installation .................................................................................................................... 25
3.1 Site ........................................................................................................................... 25
3.2 Ventilation............................................................................................................... 26
3.3 Change of the hinge position............................................................................... 26
4. Operation...................................................................................................................... 27
4.1 Appliance and control panel................................................................................. 27
4.2 Before initial operation.......................................................................................... 28
4.3 Temperature setting............................................................................................... 28
4.4 Operation parameters............................................................................................ 29
4.5 Helpful hints/energy saving................................................................................. 29
5. Cleaning and maintenance.......................................................................................... 29
5.1 Defrosting............................................................................................................... 30
5.2 Replacing of the illuminant .................................................................................. 30
6. Trouble shooting.......................................................................................................... 31
7. Decommissioning........................................................................................................ 33
8. Technical data............................................................................................................... 34
9. Waste management...................................................................................................... 34
10. Guarantee conditions ................................................................................................ 36
EU - Declaration of Conformity
«The products, which are described in this instruction manual, comply with the
harmonized regulations.
Table of contents
Languages:
Other Pkm Refrigerator manuals

Pkm
Pkm KG 160-3 User manual

Pkm
Pkm FD 399NF WDIXK User manual

Pkm
Pkm KS 120.4A+ EB User manual

Pkm
Pkm Dark Inox KG230A++ User manual

Pkm
Pkm KS 82.3A+ UB User manual

Pkm
Pkm KS 115.4 A++T3 User manual

Pkm
Pkm KS 120 E User manual

Pkm
Pkm FD291NFIX User manual

Pkm
Pkm KS93 SI User manual

Pkm
Pkm KS 135.0 A++T3 User manual