Pkm GK 202 EB User manual

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Einbaukühlschrank
Built-In Fridge
GK 202 EB
www.pkm-online.de

2
INHALT
English language on page 27ff.
KAPITEL
THEMA
SEITE
1.
Vorwort
3
2.
Erklärung der Signalwörter
4
3.
Klimaklassen
4
4.
Sicherheits- und Warnhinweise
5
5.
Aufbau und Anschluss
7
6.
Beschreibung des Geräts
13
7.
Thermostat und Bedienung
14
8.
Reinigung und Pflege
18
9.
Außerbetriebnahme
20
10.
Problembehandlung
21
11.
Technische Daten
22
12.
Entsorgung
23
13.
Garantiebedingungen
25
Technische Änderungen und Druckfehler bleiben vorbehalten.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät aufbauen und benutzen.
EG - Konformitätserklärung
Für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte liegen
sämtliche entsprechenden EG Konformitätserklärungen vor.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über
den Produktverkäufer angefordert werden.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in
einigen Details von dem tatsächlichen Design Ihres Geräts abweichen.
Lieferung ohne Inhalt.
Folgen Sie in einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten.

3
1. VORWORT
Sehr geehrte Kundin/ sehr geehrter Kunde!
Wenn Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben, wird die
Bedienung des Geräts für Sie kein Problem darstellen.
Bevor Ihr Gerät das Herstellerwerk verlassen durfte, wurde es eingehend auf seine
Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft.
Sollte Ihr Gerät sichtbare Beschädigungen aufweisen, schließen Sie es
keinesfalls an die Stromversorgung an. Setzen Sie sich in diesem Fall mit dem
Geschäft in Verbindung, in dem Sie das Gerät erworben haben.
1. Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt.
2. Das Gerät ist ausschließlich zur Aufbewahrung und Kühlung von
Lebensmitteln bestimmt.
3. Das Gerät ist ausschließlich zur Verwendung innerhalb geschlossener
Räume bestimmt.
4. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner
bestimmungsgemäßen Verwendung.
5. Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht
vertraut ist, das Gerät zu benutzen.
6. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Nutzung an
einem sicheren Ort.
7. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie diese Bedienungsanleitung
ebenfalls mit übergeben.
Beachten Sie bitte auch alle Sicherheits- und Warnhinweise, damit Sie über
einen langen Zeitraum viel Freude an Ihrem neuen Gerät haben.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen,
die keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen
Vorschriften an Ihrem Wohnort.
WARNUNG!
Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der
Verpackung ( Polyäthylentüten, Polystyrenstücke ) nicht in die
Reichweite von Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!

4
2. ERKLÄRUNG DER SIGNALWÖRTER
Beachten Sie unbedingt die in der Bedienungsanleitung eingefügten Signalwörter
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Geräts zur Folge hat.
Piktogramme
STROMSCHLAGGEFAHR
zeigt an, dass bei Nichtbeachtung der
betreffenden Anweisungen und/oder
Informationen die Gefahr eines
Stromschlags besteht.
BRANDGEFAHR zeigt an,
dass bei Nichtbeachtung der
betreffenden Anweisungen und/oder
Informationen ein Brandrisiko besteht.
3. KLIMAKLASSEN
HINWEIS!
Welcher Klimaklasse Ihr Gerät unterliegt, entnehmen Sie bitte dem
Kapitel "Technische Daten". Die Angaben dort gewähren einen
zuverlässigen Betrieb Ihres Geräts entsprechend der Angaben der
Tabelle.
KLIMAKLASSE
UMGEBUNGSTEMPERATUR
SN
+100→+320 C
z.B. ungeheizter Keller
N
+160→+320 C
Wohntemperaturbereich
ST
+160→+380 C
Wohntemperaturbereich
T
+160→+430 C
Wohntemperaturbereich
Ihr Gerät wird mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R600a
betrieben. Das Kältemittel R600a ist brennbar. Deshalb ist es
unbedingt erforderlich, dass keine Systemteile des Kühlkreislaufs
während des Betriebs oder Transports des Geräts beschädigt
werden.

5
4. SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen und
Beschreibungen wurden für verschiedene Typen von Kühlgeräten entwickelt.
Sie können somit an einigen Stellen der Bedienungsanleitung Beschreibungen
von Funktionen oder Zubehör finden, die Ihr Gerät nicht aufweist.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Geräts! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie
veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch
eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten,
die zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt
werden.
Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor Sie alle
Verpackungsbestandteile und Transportsicherungen vollständig entfernt haben.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Transport und Handhabung
1. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am unteren Ende fest und
heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei aufrecht.
2. Kippen Sie das Gerät nicht über einen Winkel von 450hinaus.
3. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Geräts, da Sie dadurch
die Scharniere beschädigen.
4. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und
angeschlossen werden.
5. Falls das Gerät in einer horizontalen Position transportiert wird, kann Öl aus
dem Kompressor in den Kühlkreislauf gelangen.
6. Lassen Sie das Gerät für mindestens 4-6 Stunden aufrecht stehen, bevor Sie es
an die Stromversorgung anschließen, damit das Öl in den Kompressor
zurückfließen kann.
7. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter dem Gerät
befindet oder durch das Bewegen des Geräts beschädigt wird.

6
Kühlmittelkreislauf
1. Beschädigen Sie nicht den Kühlmittelkreislauf. Ihr Gerät wird mit dem
umweltfreundlichen Kältemittel R600a betrieben. Das Kältemittel R600a ist
brennbar. Deshalb ist es unbedingt erforderlich, dass keine Systemteile des
Kühlkreislaufs während des Betriebs oder Transports beschädigt werden.
2. Sollte ein Systemteil Beschädigungen aufweisen, darf sich das Gerät auf keinen
Fall in der Nähe von Feuer, offenem Licht und Funkenbildungen befinden.
Nehmen Sie in einem solchen Fall sofort Kontakt zu Ihrem Kundendienst auf.
3. Falls es in Ihrer Wohnung zum Austritt eines brennbaren Gases kommen
sollte:
Öffnen Sie alle Fenster zur Belüftung.
Ziehen Sie nicht den Stecker aus der Steckdose und benutzen Sie nicht
die Bedienelemente des Geräts.
Berühren Sie nicht das Gerät, bis sämtliches Gas abgezogen ist.
Bei Missachtung dieser Anweisungen können Funken entstehen, die das
Gas entflammen.
4. Halten Sie alle Teile des Geräts fern von Feuer und sonstigen Zündquellen,
wenn Sie das Gerät entsorgen oder außer Betrieb nehmen.
Innenbereiche
1. EXPLOSIONSGEFAHR! Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder
Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln in dem Gerät, da ansonsten
zündfähige Gemische zur Explosion gebracht werden können.
2. Stellen oder legen Sie niemals kohlensäurehaltige Getränke oder
Wasserflaschen in den Gefrierbereich des Geräts, da diese dort explodieren
können.
3. Stellen oder legen Sie keine heißen Flüssigkeiten und heißen Lebensmittel in das
Gerät.
Abschließende Sicherheitsanweisungen
1. Dieses Gerät wurde ausschließlich zur Benutzung durch Erwachsene entwickelt.
2. Die Belüftungsöffnungen des Geräts oder dessen Einbauvorrichtung (falls Ihr
Gerät für einen Einbau geeignet ist) müssen immer frei und unbedeckt sein.
3. An der Rückseite des Geräts befinden sich der Kondensator und der
Kompressor. Diese Bestandteile können während der normalen Benutzung des
Geräts eine hohe Temperatur erreichen. Schließen Sie das Gerät entsprechend
der in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen an. Eine
unzureichende Belüftung beeinträchtigt den ordnungsgemäßen Betrieb des
Geräts und beschädigt das Gerät.
4. Benutzen Sie den Boden, die Schubladen, die Türen etc. des Geräts niemals als

7
Standfläche oder Stütze.
5. Kinder dürfen niemals mit dem Gerät spielen.
6. Dieses Gerät darf nicht einer gewerblichen Nutzung zugeführt werden.
7. Dieses Gerät darf nicht beim Camping benutzt werden.
8. Dieses Gerät darf nicht in öffentlichen Verkehrsmitteln benutzt werden.
9. Dieses Gerät darf nur in geschlossenen Räumen benutzt werden.
5. AUFBAU UND ANSCHLUSS
Entpacken und Wahl des Standorts
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur
Entsorgung des Geräts in dieser Bedienungsanleitung.
2. Das Gerät ist möglicherweise für den Transport mit Transportsicherungen
geschützt. Entfernen Sie diese komplett. Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, um Reste der Transportsicherungen zu entfernen.
3. Bauen Sie das Gerät an einer geeigneten Stelle mit einem angemessenen
Abstand zu extremen Hitze- oder Kältequellen auf.
4. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts, ob das Netzanschlusskabel oder
das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
5. Wählen Sie für den Aufbau einen trockenen und gut belüfteten Raum.
6. Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung.
7. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit Wasser / Regen in
Kontakt kommt, damit die Isolierungen der Elektrik keinen Schaden nehmen.
8. Die Türen müssen sich komplett und ungehindert öffnen lassen.
9. Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen Untergrund auf.
Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den ordnungsgemäßen Aufbau.
10. Das Gerät muss ordnungsgemäß mit der Stromversorgung verbunden sein.
11. Das Typenschild befindet sich im Gerät oder außen an der Rückwand.
Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Schließen Sie das Gerät nicht an die
Stromversorgung an, bevor Sie alle
Verpackungsbestandteile und Transportsicherungen
vollständig entfernt haben.
1. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220~240V/50Hz Wechselspannung.
2. Schließen Sie das Gerät ausschließlich an einer zugewiesenen, ordnungsgemäß
geerdeten und gut zugänglichen Steckdose nahe an Ihrem Gerät an.

8
3. Das Gerät muss geerdet sein. Das Gerät ist mit einem 3-poligen Netzstecker
ausgestattet. Verwenden Sie nur eine entsprechende Sicherheitssteckdose, um
die Gefahr eines Stromschlags zu minimieren.
4. Das Gerät darf nicht auf dem Netzanschlusskabel stehen.
5. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich vom
Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer
gleichartig qualifizierten Person ausgetauscht werden.
6. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den auf dem
Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
7. Ihr Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur Notabschaltung des
Geräts ausgestattet sein.
8. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
9. Reparieren Sie das Gerät niemals alleine. Reparaturen, die von dazu nicht
qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu ernsthaften
Verletzungen und Schäden führen. Nehmen Sie stattdessen immer Verbindung
zu Ihrem Kundendienst auf. Lassen Sie ausschließlich Original-Ersatzteile
einbauen.
10. Benutzen Sie keine elektrischen Geräte im Inneren des Geräts, es sei denn, diese
werden vom Hersteller Ihres Kühlgeräts empfohlenen.
11. Stellen Sie keine Wärme abstrahlende elektrische Geräte auf Ihr Gerät.
12. Stellen Sie keinen Wasserkocher und Vasen auf das Gerät. Die Isolierung der
Elektrik Ihres Geräts kann ansonsten durch verschüttetes oder überkochendes
Wasser nachhaltig beschädigt werden.
WARNUNG!
Verwenden Sie bei 220–240 V/50 Hz Netzbetrieb keine
Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel. Alle
Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufweisen, müssen von
einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)ausgewechselt
werden. Lassen Sie alle Reparaturen nur von Ihrem autorisierten
Kundendienst durchführen.
Trennung von der Stromversorgung
Das Gerät muss entweder durch Herausziehen des Sicherheitsnetzsteckers aus der
Steckdose oder einen der Steckdose vorgeschalteten 2-poligen Schalter von der
Stromversorgung getrennt werden können.

9
Einbau des Geräts
Installationsmaterialien / Einbauskizze
1. Schleppscharniere
2. Befestigungsschrauben Gerät
3. Befestigungsschrauben Scharniere
4. Dichtband
5. Abdeckkappen
6. Winkelstück

10
Die Abmessungen ihres Gerätes finden Sie im Kapitel Technische Daten. Beachten
Sie die Angaben Zusätzliche Seitenbefestigung am Ende dieses Abschnitts.
Führen Sie den Einbau mit mindestens zwei Personen durch.
1. Stellen Sie das Gerät in den Einbauschrank.
2. Im Einbauschrank muss der Abstand der Seitenwand auf der Griffseite des
Geräts zur Schrankwand 5mm betragen.
3. An der Außenkante der Gerätetür befinden sich drei Ausbohrungen (jeweils
zwei Löcher), in denen der Schleppscharnierbügel befestigt wird. Entfernen Sie
zuerst die Abdeckkappen.
Mit Abdeckkappen Ohne Abdeckkappen
4. Markieren Sie nun die exakte Höhe der Ausbohrungen, damit Sie die
Schleppscharnierführung in der richtigen Position anbringen können. Achten
Sie vor dem Markieren auf die ordnungsgemäße Position des Geräts.
5. Trennen Sie die Teile A, B, C und D, wie in der Abbildung dargestellt.
6. Bringen Sie die Scharnierführung A auf der Möbeltür an. Beachten Sie hierbei
die Höhe der Ausbohrungen auf der Gerätetür.

11
7. Befestigen Sie die Abdeckung C auf der Führung, sodass sie an der richtigen
Stelle einrastet.
8. Öffnen Sie nun die Gerätetür und die Schranktür um 900. Setzen Sie das kleine
Quadrat B in die Führung A ein. Drücken Sie Geräte- und Schranktür
zusammen und kennzeichnen Sie die Löcher wie in der Abbildung angegeben.
Entfernen Sie die Quadrate und bohren Sie die Löcher mit einem Durchmesser
von 2 mm in einem Abstand von 8 mm von der Außenkante der Schranktür.
Setzen Sie das kleine Quadrat B wieder in die Führung A ein und befestigen Sie
es mit den gelieferten Schrauben.
9. Befestigen Sie die Abdeckung D auf der Führung B, sodass sie an der richtigen
Stelle einrastet.

12
Eine Nichtbeachtung dieser Anweisung führt zu:
Schwergängigkeit der Tür.
Geräuschen während des Öffnens und Schließens der Tür.
zum Teil erheblichen Schäden am Gerät und/oder Einbaumöbel.
In einem solchen Fall übernimmt die Firma PKM
ausdrücklich keine Haftung für eventuell entstandene Schäden.
Zusätzliche Seitenbefestigung
Im Lieferumfang sind zwei Winkelstücke enthalten, die zur Stabilisierung des
Geräts im eingebauten Zustand dienen. Befestigen Sie die Winkelstücke zwischen
den Türen am Gerät und an der Seitenwand des Einbaumöbels. Befestigen Sie das
Winkelstück an der Scharnierseite zusammen mit dem Scharnier. Stellen Sie die
Position des Winkelstücks ein, indem sie es in der Schraubenöffnung nach links
bzw. rechts an die Seitenwand des Einbaumöbels schieben
Wechsel des Türanschlags

13
1. Entfernen Sie die beiden Schrauben (1) des oberen Scharniers (2)und nehmen
Sie das Scharnier ab.
2. Heben Sie die obere Tür vom Stift des mittleren Scharniers. Verwahren Sie die
Tür auf einem nicht kratzenden Untergrund.
3. Entfernen Sie die beiden Schrauben (3) des mittleren Scharniers (4) und
nehmen Sie das Scharnier ab.
4. Heben Sie die untere Tür vom Stift des unteren Scharniers. Verwahren Sie die
Tür auf einem nicht kratzenden Untergrund.
5. Versetzen Sie den Scharnierstift (5) vom unteren rechten Scharnier (6) zum
unteren linken Scharnier (7).
6. Setzen Sie die untere Tür auf den linken unteren Scharnierstift.
7. Verändern Sie die Ausrichtung des Scharniers (4). Bringen Sie das Scharnier (4)
auf der linken Seite mit den beiden Schrauben (3) an, während Sie die untere
Tür geschlossen halten.
8. Ziehen Sie die Schrauben (3) nicht fest, bis die Oberseite der unteren Tür
waagerecht zur Oberseite des Geräts ausgerichtet ist.
9. Setzen Sie die obere Tür auf den Stift des mittleren Scharniers (4).
10. Bringen Sie das obere Scharnier (2) auf der linken Seite mit den beiden
Schrauben (1) an, während Sie die obere Tür geschlossen halten. Ziehen Sie die
Schrauben (1) nicht fest, bis die Oberseite der oberen Tür waagerecht zur
Oberseite des Geräts ausgerichtet ist.
6. BESCHREIBUNG DES GERÄTS
1. Drahtablage Gefrierbereich
2. Thermostat / Innenbeleuchtung
3. Glasablage Kühlbereich
4. Abdeckung Gemüseschublade
5. Gemüseschublade
6. Türablagen
7. Flaschenfach
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde
möglicherweise inzwischen verbessert
und weist somit vielleicht Unterschiede
zur Bedienungsanleitung auf.
Dennoch sind die Funktionen und
Betriebsbedingungen identisch, sodass
Sie die Bedienungsanleitung im vollen
Umfang nutzen können.

14
7. THERMOSTAT UND BEDIENUNG
Temperaturregelung
SOBALD SIE DAS GERÄT AUFGESTELLT HABEN, WARTEN SIE
BITTE 4 STUNDEN, BEVOR SIE ES EINSCHALTEN!
WARNUNG!
SIE KÖNNEN MIT DEM THERMOSTAT-REGLER LEDIGLICH DEN KOMPRESSOR
ABSCHALTEN.Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen,
müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine
Abschaltvorrichtung verwenden.
Stufe 0
Aus
Stufe 1
Wärmste Einstellung
Stufe 3
Mittlere Einstellung
Stufe 7
Kälteste Einstellung
1. Wählen Sie Stufe 1 bis 3, um Lebensmittel für einen kürzeren Zeitraum
einzulagern.
2. Wählen Sie Stufe 3 oder 4, um Lebensmittel für einen längeren Zeitraum im
-Bereich einzulagern.
3. Drücken Sie den Knopf1nahe am Thermostat, um den ordnungsgemäßen
Betrieb des Geräts bei Umgebungstemperaturen unterhalb von +160C
aufrechtzuerhalten. Drücken Sie diesen Knopf nochmals, wenn die
Umgebungstemperaturen sich wieder oberhalb von +160C befinden.
Die Kühlstufenbeschreibungen sind lediglich Richtwerte.
Falls Sie das Gerät von der Stromversorgung getrennt haben, warten Sie 3-5
Minuten, bevor Sie es neu starten. Ansonsten kann das Gerät beschädigt
werden.
Betriebsparameter
1. Das Gerät kann die entsprechenden Temperaturen nur dann erzeugen, wenn:
a. die durchschnittliche Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht.
b. die Türen ordnungsgemäß schließen.
1Ausstattung abhängig vom Modell.

15
c. Sie die Türen nicht oft und zu lange öffnen.
d. sich die Türdichtungen in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden.
e. Sie einen geeigneten Standort gewählt haben.
f. Sie das Gerät nicht überfüllen.
g. Sie kein warmes oder heißes Kühlgut in das Gerät geben.
2. Hohe Umgebungstemperaturen bei gleichzeitigem Betrieb der kältesten
Einstellungen können dazu führen, dass der Kompressor durchgehend arbeitet,
um die Temperatur im Inneren des Geräts aufrecht zu erhalten.
3. Tauen Sie das Gerät regelmäßig ab, da Eisablagerungen die Leistung verringern
und den Energieverbrauch erhöhen.
Benutzung des Kühlbereichs
A. Fisch, Fleisch.
B. Gekochte Lebensmittel.
C. Obst und Gemüse.
D. Flaschen
E. Käse
Der Freiraum zwischen
den Regalen und der
Rückseite darf zur
Aufrechterhaltung der
Luftzirkulation im Inneren
des Geräts nicht bedeckt
sein..
Das Einlagern von Gemüse mit einem hohen Wassergehalt kann zur
Ausbildung von Kondenswasser an der Gemüsefachabdeckung
führen. Der ordnungsgemäße Betrieb des Geräts wird dadurch nicht
beeinträchtigt.
Benutzung des Gefrierbereichs
1. Verpacken Sie einzufrierende Lebensmittel in Aluminiumfolie, Frischhaltefolie,
luftdichte und wasserdichte Plastikbeutel, Polyäthylen-Behälter oder sonstige
zum Einfrieren geeignete Kunststoffbehälter mit Deckel.
2. Lassen Sie zur Aufrechterhaltung der Luftzirkulation genügend Freiraum
zwischen den einzelnen Gefriergut-Einheiten.

16
3. Stellen Sie für ein optimales Einfrieren den Thermostat eine halbe Stufe kälter
ein, wenn Sie frisch einzufrierende Lebensmittel in den Gefrierbereich geben.
4. Lebensmittel sind nach 24 Stunden komplett gefroren (Angaben zu maximales
Gefriervermögen in 24 Stunden finden Sie im Kapitel TECHNISCHE DATEN).
5. Kaufen Sie nur eingefrorenen Lebensmittel, deren Verpackung unbeschädigt ist.
Beschädigte Verpackungen sind ein Hinweis auf eine mögliche Unterbrechung
der Kühlkette.
6. Vermeiden bzw. reduzieren Sie Temperaturschwankungen. Also: kaufen Sie
eingefrorene Lebensmittel zuletzt ein und transportieren Sie diese immer in
Isoliertaschen/beuteln. Geben sie diese Lebensmittel zuhause sofort in den
Gefrierbereich.
7. Frieren Sie keine auf- oder angetauten Lebensmittel wieder ein. Verbrauchen Sie
diese Lebensmittel innerhalb von 24 Stunden.
8. Beachten Sie immer alle Informationen auf den Verpackungen eingefrorener
Lebensmittel.
9. Eiswürfel herstellen: Füllen Sie die Eiswürfelform2zu 2/3 mit Wasser und
stellen Sie sie waagerecht in den Gefrierbereich. Benutzen Sie keine
scharfkantigen oder spitzen Gegenstände, um eine möglicherweise festgefrorene
Eiswürfelform zu lösen. Biegen Sie zur Herausnahme der Würfel die
Eiswürfelform leicht.
Hilfreiche Tipps/Energiesparen
Bereits gekochtes Essen kann im Gerät frisch gehalten werden. Lassen Sie es
dazu vorher auf Zimmertemperatur abkühlen.
Verwenden Sie zum Verpacken farblose, geruchslose, luftundurchlässige und
widerstandsfähige Materialien.
2Ausstattung abhängig vom Modell.

17
Nutzen Sie die Eiereinsätze, die Türablagen sowie das Stellfach für Flaschen3.
Hier lassen sich auch Dinge wie Butter, Milch etc. lagern.
Andere Lebensmittel, wie Fleisch, Fisch usw., neigen dazu, trocken zu werden
und Gerüche frei zusetzen. Um dies zu verhindern, können sie diese
Lebensmittel in Aluminiumfolie einwickeln, in geeignete Frischhaltebeutel
geben oder luftdichte Behälter verwenden.
Gewähren Sie den Lebensmitteln einen angemessenen Lagerungsbereich.
Überfüllen Sie das Gerät nicht.
Wickeln Sie einzulagernde Lebensmittel in Frischhaltefolie oder eine geeignetes
Papier und ordnen Sie die Lebensmittel einzelnen Bereichen zu. So vermeiden
Sie Verunreinigungen, einen Verlust an Wasser und eine Vermischung von
Gerüchen.
Lassen Sie heiße Lebensmittel auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie diese
einlagern, da sonst der Energieverbrauch ansteigt und es zur Ausbildung von
Eiskristallen im Inneren kommt.
Achten Sie beim Einkauf von Tiefkühlprodukten darauf, dass deren
Verpackung nicht beschädigt ist und das Produkt ordnungsgemäß gelagert
wurde ( Verkaufstruhe mit -180C oder tiefer ).
Legen Sie Gefriergut zum Auftauen in den Kühlbereich Ihres Geräts und
nutzen Sie dadurch dessen Kälteabstrahlung.
Gefriergut auftauen: je nach der Ausstattung Ihrer Küche und entsprechend
dem Verwendungszweck Ihres Gefrierguts.
bei Raumtemperatur
im Kühlbereich Ihres Geräts
in einem elektrischen Backofen4
in einem Mikrowellengerät5
Versuchen Sie, die Tür nicht zu häufig zu öffnen, besonders bei feucht-warmen
Wetter.
Wenn Sie die Tür öffnen, schließen Sie diese wieder sobald als möglich.
Überprüfen Sie laufend, ob das Gerät genügend belüftet wird. Das Gerät muss
an allen Seiten gut belüftet werden.
Stellen Sie die Temperatur sobald wie möglich von einer hohen auf eine niedrige
Einstellung, abhängig davon, wie beladen das Gerät ist und wie hoch die
Umgebungstemperatur ist.
Bevor Sie Lebensmittel in das Gerät geben, lassen Sie diese gegebenenfalls auf
Zimmertemperatur abkühlen.
Eisablagerungen führen zu einem höheren Stromverbrauch. Tauen sie
Eisablagerungen ab, wenn diese größer als 3 mm sind.
3Ausstattung und Zubehör sind abhängig von dem von Ihnen erworbenen Modell.
4Achten Sie hierbei auf die entsprechende Funktionswahl Ihres Backofens.
5Achten Sie hierbei auf die entsprechende Funktionswahl Ihres Mikrowellengeräts.

18
8. REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung.
Halten Sie Ihr Gerät immer sauber, damit es nicht zur Ausbildung
unangenehmer Gerüche kommt.
Berühren Sie die stark gekühlten Oberflächen des Geräts nicht mit nassen oder
feuchten Händen, da ansonsten Ihre Haut an den Oberflächen festkleben kann.
Staubablagerungen am Kondensator erhöhen den Energieverbrauch. Reinigen
Sie deshalb zweimal im Jahr den Kondensator an der Rückwand des Geräts mit
einem Staubsauger oder einem weichen Pinsel.
Legen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten alle Ringe an Ihren
Fingern sowie allen Armschmuck ab; ansonsten beschädigen Sie die
Oberflächen des Geräts.
Reinigungsmittel
Benutzen Sie niemals raue, aggressive und ätzende Reinigungsmittel.
Benutzen Sie niemals Lösungsmittel.
Diese Anweisungen gelten für sämtliche Oberflächen Ihres Geräts.
Außen
1. Benutzen Sie ein feuchtes, in einem milden Reinigungsmittel getränktes Tuch.
Verwenden Sie ein geeignetes Reinigungsmittel für hartnäckige
Verunreinigungen.
2. Wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach.
3. Wischen Sie die gereinigte Fläche trocken.
Innen
1. Reinigen Sie das herausnehmbare Zubehör und die Innenseiten mit warmem
Wasser und einem milden Reinigungsmittel
2. Wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach
3. Wischen Sie die gereinigte Fläche trocken.
4. Überprüfen Sie den Ablauf und die Ablauföffnung im Inneren des Geräts.
Türdichtungen
Waschen Sie diese mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel ab.
Ablaufrinne/Ablauföffnung
Reinigen Sie die Ablaufrinne und Ablauföffnung regelmäßig; ansonsten kann
Wasser in das Gerät gelangen und/oder aus dem Gerät herauslaufen.
Benutzen Sie keine Scheuermittel! Benutzen Sie keine organischen
Reinigungsmittel!6Benutzen Sie keine ätherischen Öle!
6Z.B. Essig, Zitronensäure etc.

19
Abtauen
WARNUNG!
Benutzen Sie kein Dampfreinigungsgerät, um Ihr Gerät abzutauen oder
zu reinigen. Der Dampf kann in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen
und so einen Kurzschluss auslösen. STROMSCHLAGGEFAHR!
Automatisches Abtauen (Kühlbereich)
1. Das Abtauen des Kühlbereichs erfolgt automatisch. Das dadurch entstehende
Wasser fließt in einen Behälter, der sich am Kompressor befindet und
verdunstet dort.
Manuelles Abtauen (Gefrierbereich)
1. Nehmen Sie das Kühlgut heraus und lagern Sie es in einer Kühlbox.
2. Schalten Sie das Gerät ab, indem Sie den Thermostatschalter auf 0/AUS/OFF
stellen und anschließend den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3. Legen Sie das Gerät mit Tüchern aus, sobald das Eis abzutauen beginnt. So
können Sie das Tauwasser auffangen.
4. Benutzen Sie kein heißes Wasser, um den Abtauvorgang zu unterstützen.
5. Entfernen Sie zuerst die großen Eisstücke.
6. Entfernen Sie anschließend die kleineren Eisstücke.
7. Wischen Sie das Gerät und die Türdichtungen abschließend mit trockenen und
weichen Tüchern ab und sorgfältig trocken.
8. Nach der Reinigung muss die Tür eine Zeitlang offen bleiben, damit das Gerät
durchlüftet.
HINWEIS!
Benutzen Sie niemals mechanische Gegenstände,
ein Messer oder andere scharfe Gegenstände, um
die Eisablagerungen zu entfernen.
Austausch des Leuchtmittels
1. Schalten Sie das Gerät vor dem Austausch ab
und trennen Sie es von der Stromversorgung.
2. Drücken Sie die Laschen auf den Seiten der
Leuchtmittelabdeckung. Entfernen Sie die
Abdeckung.
3. Altes Leuchtmittel entnehmen.
4. Ein neues Leuchtmittel derselben Art und
Leistung einsetzen (max. 10W).
5. Abdeckung wieder befestigen. Warten Sie 5
Minuten, bevor Sie das Gerät wieder an die
Stromversorgung anschließen.

20
Gemäß der EU Verordnung (EG) Nr. 244/2009 zur Durchführung der EU
Richtlinie 2005/32/EG gilt Ihr Gerät im Rahmen der umweltgerechten
Gestaltung von Haushaltslampen mit ungebündeltem Licht als Hausgerät.
Das bedeutet, dass alle in einem Hausgerät verwendeten Glühbirnen nicht
zur Raumbeleuchtung verwendet werden dürfen.
Austausch des Netzanschlusskabels
GEFAHR!
Das Netzanschlusskabel darf nur durch eine
qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
ausgetauscht werden.
9. AUSSERBETRIEBNAHME
WARNUNG!
Achten Sie auch bei einer zeitweiligen Außerbetriebnahme des Geräts
darauf, dass keine Kinder in das Innere des Geräts gelangen können.
Beachten Sie die dafür relevanten Sicherheitshinweise 1. und 4.
unter Außerbetriebnahme, endgültige.
Außerbetriebnahme, zeitweilige
Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Entfernen Sie sämtliche eingelagerten Lebensmittel aus dem Gerät.
3. Reinigen und trocknen Sie das Innere des Geräts und lassen Sie die Tür für
einige Tage geöffnet.
Bei einem durchschnittlichen Urlaub (14-21 Tage):
1. Verfahren sie entweder wie im Abschnitt oben, oder
2. lassen Sie das Gerät in Betrieb und
a. entfernen Sie alle verderblichen Lebensmittel aus dem Kühlbereich.
b. reinigen Sie den Kühlbereich.
c. lagern Sie alle dafür geeigneten Lebensmittel im Gefrierbereich.
Wenn Sie das Gerät bewegen wollen:
1. Sichern Sie alle herausnehmbaren Teile und den Inhalt des Geräts.
Verpacken Sie diese getrennt, falls nötig.
2. Transportieren Sie das Gerät ausschließlich in einer aufrechten Position. In
jeder anderen Position kann der Kompressor beschädigt werden.
3. Beschädigen Sie die Standfüße nicht.
Außerbetriebnahme, endgültige
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Table of contents
Languages:
Other Pkm Refrigerator manuals