Pkm 8060G User manual

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
Bedienungsanleitung / Instruction Manual
Dunstabzugshaube
Extractor Hood
PKM 8060G
PKM 8090G
PKM 9040
PKM 9042-60
PKM 9080
PKM 9860
PKM 9861
PKM 9878
PKM 9879
(Abbildung ähnlich / Illustration similar )
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät erstmalig in Betrieb nehmen.
Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Nutzung an einem sicheren Ort
www.pkm-online.de
Please read this manual before you activate the appliance for the first time.
Please retain this manual in a safe place for future reference.

2
TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
ACHTUNG,
WICHTIGER HINWEIS
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen und
ist Teil Ihrer Garantieunterlagen!
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
an einem sicheren Ort auf.
Wenden Sie sich an den unten angegebenen Vertragskundendienst,
wenn:
1. Ihr PKM-Gerät einmal nicht funktionieren sollte und
2. Sie den Fehler auch nicht mittels der in dieser Bedienungsanleitung
aufgeführten Hinweise selbst beheben konnten.
Profectis Technischer Kundendienst GmbH & Co. KG
Wertachstr.35, 90451 Nürnberg
Rufnummer: 01805-246060
14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk abweichend
web: www.profectis.de
Aktualisierte Informationen zu unserem Kundendienst unter www.pkm-online.de
Rufnummer für Ersatzteilbestellung
01805-242464
Kundendienst-Rufnummer Österreich
0820-901113
Kundendienst-Rufnummer Beneluxstaaten
0162-453232
E-Mail-Adresse für Ersatzteilbestellung
info@produktwelt.de
Zur Erhaltung eines eventuell noch vorhandenen Garantieanspruchs müssen Sie den
Defekt unverzüglich nach dessen Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach
Lieferung an den Erstendabnehmer melden.
© PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers
Änderungen vorbehalten / Stand August 2012

3
KAPITEL
THEMA
SEITE
1
Vorwort
4
2
Erklärung der Signalworte
5
3
Grundlegende Hinweise
6
4
Hinweise zur Sicherheit und Warnhinweise
7
5
Aufbau und Anschluss
11
6
Bedientafel
25
7
Reinigung und Pflege
34
8
Problembehandlung
38
9
Entsorgung
40
10
Technische Daten
42
11
Garantiebedingungen
52
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten..
INHALTSVERZEICHNIS
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät
benutzen oder aufbauen.
Bestellen Sie Verbrauchsteile wie Kohlefilter bei
(Tel. 02841/178738, Fax 21950)

4
Sehr geehrte Kundin / sehr geehrter Kunde
Vielen Dank, dass Sie eine Dunstabzugshaube der Baureihen 8000-9000 erworben haben.
Wenn Sie sich mit dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben, wird die Bedienung
des Geräts für Sie kein Problem sein.
Bevor Ihr Gerät das Herstellerwerk verlassen durfte, wurde es eingehend auf seine
Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft.
Sollte Ihr Gerät sichtbare Beschädigungen aufweisen, schließen Sie es keinesfalls an die
Stromversorgung an. Setzen Sie sich in diesem Fall mit dem Geschäft in Verbindung, in dem
Sie das Gerät erworben haben.
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um alle Funktionen und
Möglichkeiten Ihres neuen Geräts optimal nutzen zu können.
Beachten Sie bitte auch alle Sicherheits- und Warnhinweise, damit Sie über einen langen
Zeitraum viel Freude an Ihrem neuen Gerät haben.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die keinen
Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften an Ihrem
Wohnort.
Ihr PKM-Team
Dieses Symbol zeigt an, dass eine Entsorgung des Geräts im normalen
Hausmüll nicht zulässig ist.
EG - Konformitätserklärung
(nach EN ISO/IEC 17050-1:2004) für folgende Produkte:
PKM Dunstabzugshaube 8060, 8090, 9040 60/90, 9080 mit LED-Licht
PKM Dunstabzugshaube 9040 60/90, 9861, 9878, 9879 mit Halogen-Licht
Die oben genannten Produkte entsprechen den wesentlichen Schutzanforderungen, die in
der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die
elektromagnetische Verträglichkeit festgelegt sind (2004 /1O8 / EG und 2006 / 95 / EC).
1. VORWORT

5
Beachten Sie unbedingt die in der Bedienungsanleitung eingefügten Signalwörter.
Lesen Sie auf dieser Seite nach, welche Bedeutung das entsprechende Signalwort hat.
GEFAHR verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit zur
Folge hat.
WARNUNG verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben und
Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren oder
kleineren Verletzungen führen kann.
HINWEIS verweist auf eine mögliche
Beschädigung des Geräts.
BRANDGEFAHR zeigt an, dass bei
Nichtbeachtung der betreffenden
Anweisungen und/oder Informationen ein
Brandrisiko besteht.
STROMSCHLAGGEFAHR zeigt an, dass
bei Nichtbeachtung der betreffenden
Anweisungen und/oder Informationen die
Gefahr eines Stromschlags besteht.
GEFAHR!
WARNUNG!
HINWEIS!
VORSICHT!
2. ERKLÄRUNG DER SIGNALWÖRTER

6
Vor dem Aufbau und Anschluss Ihres neuen Geräts lesen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Durch Befolgung der darin enthaltenen
Anweisungen vermeiden Sie mögliche Bedienungsfehler.
Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit griffbereit
ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine Beschädigung des Geräts zu
vermeiden.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen und Beschreibungen wurden
für verschiedene Typen von Dunstabzugshauben entwickelt. Sie können somit an einigen
Stellen der Bedienungsanleitung Beschreibungen von Funktionen oder Zubehör finden, die
Ihr Gerät nicht aufweisen.
Bedienen Sie dieses Gerät nur, wenn Sie sich mit dem Inhalt dieser
Bedienungsanleitung vertraut gemacht haben.
Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung in einem privaten Haushalt
bestimmt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die keinen
Einfluss auf die Funktionsweise dieses Geräts haben.
Wichtiger Zusatz zu Ihrer Bedienungsanleitung
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät anschließen oder
benutzen.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Geräts! Sind alle Kabel
oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie veraltet und
halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch einen
autorisierten Fachmann eine Überprüfung bereits vorhandener wie auch neuer
Anschlüsse erfolgen.
Alle Leitungen und sonstigen energiezuführenden Komponenten ( auch Leitungen
in den Wänden ) müssen durch einen Fachbetrieb überprüft werden.
3. GRUNDLEGENDE HINWEISE
WARNUNG!
Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor Sie alle
Verpackungsbestandteile und Transportsicherungen vollständig entfernt
haben.

7
Transport und Handhabung
1. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und angeschlossen
werden.
2. Achten Sie darauf, dass sich das Hauptstromkabel nicht hinter dem Gerät
befindet oder durch das Bewegen des Geräts beschädigt wird.
3. Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Geräts, wenn Sie es auspacken, für
den Fall, es noch einmal einpacken und transportieren zu müssen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Ziehen Sie immer den Stromstecker aus der Steckdose, bevor Sie irgendwelche
Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an dem Gerät vornehmen.
2. Schließen Sie das Gerät an eine nur für dieses Gerät ausgewiesene Steckdose an.
3. Sämtliche Arbeiten, die zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung
notwendig sind, dürfen nur von einem qualifizierten Elektrotechniker durchgeführt
werden.
4. Benutzen Sie kein Verlängerungskabel. Das Gerät darf nach dem Anschluss nicht auf
das Stromkabel drücken.
5. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
4. HINWEISE ZUR SICHERHEIT
UND WARNHINWEISE
HINWEIS!
Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise, um
Beschädigungen an Ihrem Gerät zu vermeiden.
GEFAHR!
Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor Sie diese Bedienungsanleitung gelesen
haben. Dieses Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt.
Halten Sie sich genau an die folgenden Anleitungen. Erlauben Sie
niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist, das Gerät zu
benutzen.
Energieversorgung

8
6. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, darf es ausschließlich vom Hersteller oder
einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer gleichartig qualifizierten
Person ausgetauscht werden.
7. Reparieren Sie das Gerät niemals alleine. Reparaturen, die von dazu nicht
qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu ernsthaften Schäden führen.
Nehmen Sie statt dessen immer Verbindung zu Ihrem Kundendienst auf. Benutzen
Sie ausschließlich Original-Ersatzteile.
1. Falls es in Ihrer Wohnung zum Austritt eines brennbaren Gases kommen sollte:
Öffnen Sie alle Fenster zur Belüftung.
Ziehen Sie nicht den Stecker aus der Steckdose und benutzen Sie nicht das
Bedienfeld bzw. die Schalter.
Berühren Sie nicht das Gerät, bis sämtliches Gas abgezogen ist.
Bei Missachtung dieser Anweisungen können Funken entstehen, die das Gas
entflammen.
2. Bereiten Sie niemals flambierte Gerichte unter der Dunstabzugshube zu. Die offenen
Flammen können das Gerät zerstören und/oder einen Brand verursachen.
3. Benutzen Sie die Brenner von Gasherden nicht ohne ein Kochgeschirr. Die offenen
Flammen können das Gerät zerstören und/oder einen Brand verursachen.
4. Wenn Sie Speisen frittieren, beaufsichtigen Sie durchgehend den Frittiervorgang, da
das Öl Feuer fangen kann. Bei mehrfach verwendeten Frittierölen steigt das Risiko
einer Selbstentzündung.
5. Führen Sie auch keine anderen Tätigkeiten mit offenen Flammen durch. Die offenen
Flammen können das Gerät zerstören und/oder einen Brand verursachen.
6. Der Abluftschlauch darf nicht aus brennbarem Material bestehen und keine
brennbaren Materialien enthalten.
7. Halten Sie alle Teile des Geräts fern von Feuer und sonstigen Zündquellen, bevor Sie
das Gerät entsorgen.
Brandschutz
VORSICHT!
Zugängliche und berührbare Teile der Haube können heiß werden, wenn
die Haube zusammen mit einer Kochvorrichtung benutzt wird.

9
1. Die von dem Gerät angesaugte Luft darf nicht über das Abluftrohr einer Heizung oder
anderer, nicht elektrisch betriebener Geräte abgeführt werden.
2. Das Gerät darf ausschließlich mit eingesetzten Fettfiltern betrieben werden, da sich
ansonsten durch den Dunst transportiertes Fett in der Haube und/oder im
Abluftsystem ablagert.
3. Eine konstante Pflege und Wartung gewährleistet einen einwandfreien Betrieb und
die optimale Leistung Ihres Geräts.
4. Wenn Sie die Abzugshaube zusammen mit anderen nicht durch elektrische
Energie versorgten Geräten ( Gas- und Ölverbrennungsgeräte ) betreiben, darf
der Unterdruck in dem entsprechenden Raum einen Wert von 4 Pa (4 * 10-5 bar)
nicht überschreiten. Wir empfehlen in diesem Fall den Einbau eines
Fensterkontaktschalters oder eines Luftdruckwächters.
5. Der entsprechende Raum muss gut belüftet sein.
6. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
7. Reinigen oder ersetzen Sie die Filter regelmäßig.
1. Die angesaugte Luft wird durch den Abluftschlauch ins Freie geleitet. Dafür muss ein
Abluftschacht oder ein ins Freie führendes Abluftrohr vorhanden sein.
2. Sorgen Sie bei Abluftbetrieb der Dunstabzugshaube und dem Betrieb von
schornsteinabhängigen Feuerungen ( z.B. Kohleofen ) für eine ausreichende
Frischluftzufuhr im Aufstellraum.
3. Alle behördlichen und gesetzlichen Bestimmungen zur Ableitung von Luft
müssen in Gänze erfüllt werden.
4. Falls kein fest installiertes Abluftrohr oder kein Abluftschacht vorhanden sind, müssen
Sie die Abzugshaube auf Umluftbetrieb umrüsten ( Kapitel 5 )
Befragen Sie hierzu auf jeden Fall Ihren zuständigen
Kaminkehrmeister.
Maßnahmen
für einen sicheren Betrieb
GEFAHR!
Achten Sie vor dem Einschalten des Geräts darauf, dass kein offenes
Kaminfeuer brennt. Andernfalls kann es zu einer massiven Rauchentwicklung
in Ihrer Wohnung kommen.
Giftige Verbrennungsgase können aus dem Kamin oder Abzugsschacht der
Feuerstelle in die Wohnräume gezogen werden.
Besondere Maßnahmen
Abluftbetrieb

10
1. Die angesaugte Luft wird durch einen Kohlefilter ( auch Aktiv-Kohlefilter genannt )
geleitet und im Raum umgewälzt. Der Kohlefilter bindet die durch das Kochen
entstehenden Gerüche.
2. Die gefilterte Luft wird durch Luftöffnungen seitlich oder nach oben in den Raum
zurück geleitet.
3. Wenn Sie die Abzugshaube im Umluftbetrieb benutzen, ist der gleichzeitige Betrieb
einer raumluftabhängigen Feuerstätte unbedenklich.
1. Dieses Gerät wurde ausschließlich zur Benutzung durch Erwachsene entwickelt.
Kinder dürfen weder in der Nähe des Geräts noch mit dem Gerät spielen.
2. Dieses Gerät darf nicht beim Camping benutzt werden.
3. Dieses Gerät darf nicht in öffentlichen Verkehrsmitteln benutzt werden.
4. Diese Gerät darf nur in geschlossenen Räumen benutzt werden.
1. Ziehen Sie den Stromstecker aus der Steckdose.
2. Schneiden Sie das Stromkabel am Gerät ab.
Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Kinder und Personen mit
eingeschränkten physikalischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
vorgesehen, soweit diese nicht unter Aufsicht einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person stehen, die im Umgang mit dem Gerät erfahren ist, oder von
einer solchen Person im Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Abschließende
Sicherheitsanweisungen
WARNUNG!
Beachten Sie unbedingt die folgende Vorgehensweise, wenn Sie Ihr altes
Gerät außer Betrieb nehmen und entsorgen
Besondere Maßnahmen
Umluftbetrieb

11
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur
Entsorgung des Geräts in dieser Bedienungsanleitung.
2. Das Gerät ist für den Transport mit Transportsicherungen geschützt. Entfernen Sie
diese komplett. Gehen Sie dabei vorsichtig vor. Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, um Reste von Transportsicherungen zu entfernen.
3. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts, ob das Stromzufuhrkabel oder das
Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
4. Das Gerät darf ausschließlich an einer ordnungsgemäß geerdeten Steckdose
angeschlossen werden.
5. Wählen Sie für den Aufbau Ihres Geräts einen trockenen und gut belüfteten Raum.
6. Das Gerät eignet sich nicht für eine Verwendung außerhalb geschlossener Räume.
7. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit Wasser oder Regen in
Kontakt kommen kann, damit die Isolierungen der Elektrik keinen Schaden nehmen.
Halten Sie beim Aufbau des Geräts die Mindestabstände zwischen der Abzugshaube und
dem Kochfeld genau ein.
Mindestabstand Unterkante Haubenkörper zu
Glaskeramik- und Gusskochplatten
65 cm
Gaskochfeld
70 cm
Kohle- / Öl- / Holzfeuerung
85 cm
5. AUFBAU UND ANSCHLUSS
Entpacken und
Wahl des Standorts
Allgemeine Angaben
für den Aufbau
WARNUNG!
Halten Sie das Verpackungsmaterial ( Polyethylen, Schaumstoffe, etc. )
beim Auspacken fern von Kindern.

12
1. Folgen Sie der Nummerierung der Arbeitsschritte und den Zusatzanweisungen.
2. Bei Modellen mit Luftausstoß nach außen wird die Abluft über einen am
Verbindungsring angeschlossenen Abluftschlauch nach außen abgesaugt.
3. Der Durchmesser des Abluftschlauchs muss mit dem Durchmesser des
Verbindungsrings übereinstimmen.
4. Wenn Sie ein Rückschlagventil benutzen, prüfen Sie, ob dieses nach der Installation
des Abluftschlauchs frei öffnen und schließen kann.
5. Je nach Modell kann Ihre Abzugshaube mit einer ( oben ) oder zwei ( oben und
hinten ) Abzugsöffnungen ausgestattet sein.
6. ,Die Dunstabzugshaube ist in der Regel für den Gebrauch der oberen Abzugsöffnung
zum Einsatz als Abzugshaube vorgerüstet.
7. Die nicht benötigte Öffnung ist mit einem Kunststoffdeckel versehen, der durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn entfernt werden und auf die nicht benötigte Öffnung
gesetzt werden kann.
8. Sollte Ihr Gerät werksseitig mit einem Kohlefilter ausgerüstet sein und Sie Ihr Gerät
als Abzugshaube verwenden wollen, müssen Sie den Kohlefilter entfernen. Der
Kohlefilter ist nur für den Umluftbetrieb sinnvoll nutzbar.
1. Die Abluftleitung sollte möglichst kurz und geradlinig sein.
2. Der Durchmesser der Abluftleitung sollte mindestens 150 mm betragen, da es
ansonsten mit erhöhten Laufgeräuschen und verminderter Absaugleistung zu
rechnen ist
3. Achten Sie darauf, den Radius zu erhalten, wenn sie Bögen verwenden oder formen,
da ansonsten die Leistung des Geräts vermindert wird.
4. Verwenden Sie nur glatte Rohre oder flexible Abluftschläuche aus nicht brennbarem
Material.
5. Halten Sie bei waagerechter Verlegung der Abluftleitung ein Mindestgefälle von
1cm/m oder einen Neigungswinkel von 20ein. Ansonsten läuft Kondenswasser in den
Motor der Abzugshaube ( siehe Abbildung 1 ).
6. Wenn die Abluft in einen Abluftschacht geführt wird, muss das Ende des
Einführungsstutzens in Strömungsrichtung ausgerichtet werden.
7. Wenn die Abluftleitung durch kühle Räume ( z.B. Dachboden ) geführt wird, kann
innerhalb der einzelnen Leitungsbereiche ein starkes Temperaturgefälle entstehen. In
diesem Fall wird in den betroffenen Bereichen Kondenswasser entstehen, was eine
Isolierung der betroffenen Bereiche zwingend notwendig macht.
8. Statten Sie eine solche Abluftleitung neben der Isolierung gegebenenfalls auch mit
einer Kondenswassersperre aus.
Allgemeine Angaben
zur Abluftleitung
HINWEIS!
Der Hersteller ist für Störungen, die durch Nichteinhaltung der in dieser
Bedienungsleitung aufgeführten Anweisungen und Hinweise entstehen, nicht
verantwortlich.

13
Abb. 1

14
A
Haube
B
Basisschacht
C
Teleskopschacht
D
Montageleiste
E
Flacheisen
F
Kochfeld
PKM 8060 G /8090 G
Einbaumaße

15
PKM 9040 60/90
PKM 9042-60

16
PKM 9080
PKM 9860

17
PKM 9861
PKM 9878

18
PKM 9878 langer Schacht
PKM 9879

19
1. Halten Sie immer den notwendigen Sicherheitsabstand zwischen Haube und
Kochstelle ein.
2. Reinigen Sie vor dem Aufbau des Geräts unbedingt dessen nähere Umgebung, damit
später kein Staub oder Schutt eingesaugt wird.
3. Der Abluftschlauch darf nicht zusammen mit Gasrohren, Heißluftrohren usw. in dem
selben Schacht verlaufen.
4. Führen Sie den Abluftschlauch möglichst gerade von der Haube weg.
5. Die maximal zulässige Biegung nach außen beträgt 1200.
6. Überprüfen Sie während und nach dem Aufbau des Geräts mit einer Wasserwaage
die waagerechte Ausrichtung der Haube. Ansonsten können sich Fett- und/oder
Kondenswasser in den Ecken ansammeln.
Montage
der Haube
HINWEIS!
Verwenden Sie Kohlefilter ausschließlich bei Umluftbetrieb.

20
Bei Bedarf kann ein Abluftschlauch mit. Adapter mit Rückschlagventil ( nur bei bestimmten
Modellen im Lieferumfang enthalten) am Gerät angebracht werden. Hierzu wird der Adapter
mit 4 Schrauben über der Öffnung auf der Oberseite des Geräts montiert. Anschließend
kann der Abluftschlauch auf den Adapter gesteckt werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass
der Schlauch immer senkrecht nach oben abgeführt wird bzw. die Schlauchbiegung einen
Winkel von 120° nicht überschreitet, da das Gerät ansonsten nicht ordnungsgemäß arbeitet.
AAbleitung Abluftschacht
BSeitliche Ableitung durch Wand
1. Halten Sie die Aufhängevorrichtung für die Haube an die Wand. Achten Sie hierbei
darauf, eine Position zu wählen, die den Abmessungen des Abluftkamins entspricht.
2. Markieren Sie die Bohrungen mit einem Bleistift.
3. Bohren Sie nun die Löcher und befestigen Sie die Aufhängevorrichtung mit den
Dübeln und Schrauben.
4. Hängen Sie die Haube ein.
This manual suits for next models
22
Table of contents
Languages:
Other Pkm Ventilation Hood manuals
Popular Ventilation Hood manuals by other brands

Miele
Miele DA 5428 W Operating and installation instructions

Amica
Amica OMC6661BG operating instructions

Franke
Franke FCS 90 O1 EV8 user manual

Whirlpool
Whirlpool UXW7230BS0 Use & care guide

Sirius Satellite Radio
Sirius Satellite Radio SM927 installation instructions

NEFF
NEFF I98WMM1Y7B User manual and installation instructions