Pkm WT8+5BE User manual

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
30.06.2023
BEDIENUNGSANLEITUNG
WASCHTROCKNER
INSTRUCTION MANUAL
WASHER-DRYER
WT8+5BE
Deutsch
Seite
2
English
Page
77
www.pkm-online.de

~ 2 ~
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken,
dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot
entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät
zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen
Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie
diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
Inhalt
1. Sicherheitshinweise ............................................................................................................5
1.1 Signalworte ....................................................................................................................6
1.2 Sicherheitsanweisungen...............................................................................................6
2. Installation .........................................................................................................................12
2.1 Lieferumfang...............................................................................................................12
2.2 Entpacken und Wahl des Standorts........................................................................13
2.2.1 Erforderliche Mindestabstände ........................................................................14
2.3 Entfernen der Transportsicherungsbolzen ...........................................................15
2.4 Nivellierung .................................................................................................................16
2.5 Anschluss des Wasserzulaufschlauchs....................................................................18
2.6 Anschluss des Wasserablaufschlauchs....................................................................19
2.7 Anschluss an die Stromversorgung.........................................................................22
3. Gerätebeschreibung .........................................................................................................23
3.1 Waschtrockner ............................................................................................................23
3.2 Bedienfeld....................................................................................................................24
3.3 Display..........................................................................................................................26
4. Die Waschprogramme.....................................................................................................27
4.1 Allgemeine Textilpflegesymbole..............................................................................34
4.2 Gewicht von Wäschestücken: Richtwerte .............................................................35
4.3 Die zusätzlichen Funktionen ...................................................................................36
5. Bedienung ..........................................................................................................................38
5.1 Vor dem ersten Gebrauch ........................................................................................38
5.2 Programme einstellen und starten ..........................................................................38
5.2.1 Ein Waschprogramm einstellen und starten ..................................................38
5.2.2 Die Trocknerfunktion aktivieren......................................................................39

~ 3 ~
5.2.3 Smart Wash Programm......................................................................................42
5.3 Zusätzliche Funktionen wählen...............................................................................43
5.3.1 Auswahl der Waschtemperatur.........................................................................44
5.3.2 Auswahl der Schleuderdrehzahl .......................................................................44
5.3.3 Dampffunktion....................................................................................................45
5.3.4 Startzeitvorwahl...................................................................................................45
5.3.5 Tastensperre.........................................................................................................47
5.3.6 Akustische Signale...............................................................................................48
5.4 Türverriegelung ..........................................................................................................48
5.5 Ende eines Wasch-, Trocknerprogramms..............................................................50
5.6 Waschprogramme oder Funktionen neu wählen .................................................51
5.7 Wäsche nachladen ......................................................................................................51
5.8 Unwucht Kontrolle....................................................................................................52
6. Anweisungen zur ordnungsgemäßen Benutzung.......................................................53
6.1 Hinweise für das Waschen von Textilien ...............................................................53
6.1.1 Waschmittel ..........................................................................................................53
6.1.2 Benutzung des Waschmittelschubfachs ..........................................................53
6.1.3 Unterteilung des Waschmittelschubfachs.......................................................54
6.1.4 Verwendung der Waschmittel und Additiven ................................................54
6.1.5 Vorbereitung der Wäsche ..................................................................................55
6.2 Hinweise für das Trocknen von Textilien..............................................................56
7. Umweltschutz....................................................................................................................57
7.1 Umweltschutz: Entsorgung......................................................................................57
7.2 Umweltschutz: Energie sparen ................................................................................57
8. Reinigung und Pflege.......................................................................................................58
8.1 Reinigung des Waschmittelschubfachs...................................................................60
8.2 Reinigung des Ablaufpumpensiebs (Filter) ...........................................................61
8.3 Restwasserentleerung.................................................................................................63
8.4 Reinigung des Wassereinlassventils.........................................................................64
8.5 Programm « TROMMELREINIGUNG (DRUM CLEAN) » ........................................66
8.6 Eingefrorenes Gerät ..................................................................................................67
9. Problembehandlung.........................................................................................................68
9.1 Prüfliste........................................................................................................................68
9.2 Fehlermeldungen........................................................................................................71

~ 4 ~
10. Technische Daten...........................................................................................................73
11. Entsorgung......................................................................................................................74
12. Garantiebedingungen ....................................................................................................75
Entsorgen Sie dieses Gerät nicht zusammen mit ihrem Hausmüll. Das
Gerät darf nur über eine Sammelstelle für wiederverwendbare
elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden. Entfernen Sie
nicht die Symbole / Aufkleber am Gerät.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Gerätes abweichen. Folgen Sie in
einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Lieferung ohne
Inhalt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften
Ihres Wohnorts.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und
weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind
die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die
Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können.
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
EG -KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden.
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG MUSS FÜR JEDE PERSON, WELCHE
DAS GERÄT BETREIBT, STETS ZUGÄNGLICH SEIN; VERGEWISSERN
SIE SICH, DASS DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR DEM BETRIEB
DES GERÄTES GELESEN UND VERSTANDEN WURDE

~ 5 ~
1. Sicherheitshinweise
LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GERÄTES DIE
GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND
SICHERHEITSANWEISUNGEN GRÜNDLICH DURCH.
Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren
Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod
führen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Gerätes! Sind alle Kabel
oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie veraltet
und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch eine
qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung bereits
vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten, die zum
Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen nur von
einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Waschen und zum Trocknen von Wäsche in
einem Privathaushalt bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume
bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in
öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist, das
Gerät zu benutzen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.

~ 6 ~
BRANDGEFAHR!
Ölbehaftete Gegenstände können sich spontan entzünden, besonders
dann, wenn sie Wärmequellen wie einem Trockner ausgesetzt werden.
Die Gegenstände werden warm und verursachen eine
Oxidationsreaktion im Öl. Oxidation erzeugt Wärme. Kann diese Wärme
nicht entweichen, kann der betroffenen Gegenstand heiß genug werden,
um sich zu entzünden. Das Aufhäufen, Aufschichten oder Einlagern
ölbehafteter Gegenstände kann die Wärme vom Entweichen abhalten
und so eine Brandgefahr verursachen.
Sollte es nicht zu vermeiden sein Gewebe, die pflanzliches Öl oder
Speiseöl enthalten oder mit Haarpflegeprodukten verunreinigt sind, in
einen Trockner zu geben, sollten solche Gewebe zuvor in heißem
Wasser mit einem besonderen Reinigungsmittel gewaschen werden,
wodurch die Gefahr der Selbstentzündung reduziert -jedoch nicht
eliminiert- wird.
1.1 Signalworte
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Gerätes zur Folge hat.
1.2 Sicherheitsanweisungen
GEFAHR!
Zur Verringerung der Stromschlaggefahr.
1. Eine Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung gefährdet das Leben und die Gesundheit des
Gerätebetreibers und / oder kann das Gerät beschädigen.
2. Alle elektrischen Arbeiten müssen von einer qualifizierten Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden. Es dürfen keine

~ 7 ~
Änderungen oder willkürlichen Veränderungen an der
Stromversorgung durchgeführt werden. Der Anschluss muss in
Übereinstimmung mit den örtlich geltenden gesetzlichen
Bestimmungen erfolgen.
3. Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung an,
wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare
Beschädigungen aufweisen. STROMSCHLAGGEFAHR!
4. Die Stromspannung und die Leistungsfrequenz der
Stromversorgung muss den auf dem Typenschild angegebenen
Werten entsprechen.
5. Verändern Sie niemals den mit dem Gerät mitgelieferten
Netzstecker. Falls dieser nicht für Ihre Netzsteckdose geeignet sein
sollte, lassen Sie die Netzsteckdose immer von einer qualifizierten
Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ersetzen (Keine Garantieleistung).
6. Versuchen Sie niemals selbst,das Gerät zu reparieren. Reparaturen,
die von dazu nicht qualifizierten Personen durchgeführt werden,
können zu ernsthaften Verletzungen und Schäden führen. Falls Ihr
Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie den
Kundendienst oder das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben
haben.
1
Lassen Sie nur Original-Ersatzteile einbauen.
7. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter
dem Gerät befindet oder durch das Bewegen des Gerätes
beschädigt wird.
8. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich
vom Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten
Kundendienst oder einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-
in) ausgetauscht werden.
9. Benutzen Sie zum Ziehen des Netzsteckers niemals das
Netzanschlusskabel. Ziehen Sie immer am Netzstecker selbst, um
das Gerät von der Stromversorgung zu trennen. STROMSCHLAG-
GEFAHR!
10.Berühren Sie den Netzanschlussstecker, den Netzschalter oder
andere elektrische Komponenten niemals mit nassen oder feuchten
Händen. STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG!
Zur Verringerung der Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr,
Feuergefahr oder von Personenschäden.
1. Ziehen Sie nach Betriebsende den Netzstecker aus der Steckdose
und drehen Sie die Wasserzufuhr ab.
1
Abhängig vom Modell: s. Seite « Service Information » am Ende dieser Bedienungsanleitung.

~ 8 ~
2. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie
irgendwelche Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an dem Gerät
vornehmen.
3. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220 ~230 V/50 Hz AC. Verwenden
Sie eine Sicherheitssteckdose nahe am Gerät.
4. Das Gerät muss immer entsprechen den Anforderungen der
jeweiligen Stromversorgung geerdet werden. Der
Hauptstromkreislauf muss über eine eingebaute
Sicherheitsabschaltung verfügen.
5. Sämtliche Arbeiten, die zum Anschluss des Gerätes an die
Stromversorgung notwendig sind, dürfen nur von einer qualifizierten
Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
6. Der Netzstecker und die Sicherheitssteckdose müssen nach der
Installation des Gerätes jederzeit gut zugänglich sein.
7. Sollte es zu irgendeiner Fehlfunktion aufgrund eines technischen
Defekts kommen, trennen Sie das Gerät umgehend von der
Stromversorgung (entsprechende Haussicherung abschalten).
Kontaktieren Sie den Kundendienst oder das Geschäft, in dem Sie
das Gerät erworben haben.
2
8. Verwenden Sie zum Anschluss des Gerätes keine Adapter,
Steckdosenleisten oder Verlängerungskabel. BRANDGEFAHR!
9. Der Netzstecker muss immer ordnungsgemäß am Netzanschluss-
kabel befestigt sein.
10.Biegen Sie das Netzanschlusskabel nicht zu sehr.
11.Entfernen Sie regelmäßig eventuelle Staubanhaftungen am
Netzanschlussstecker, an der Sicherheitssteckdose und an allen
Steckverbindungen. BRANDGEFAHR!
12.Halten Sie das Netzanschlusskabel von erwärmten Flächen fern.
13.Stellen oder legen oder betreiben Sie keine anderen elektrischen
Geräte auf Ihr(em) Gerät.
14.Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
15.Der Aufstellraum muss trocken und gut zu belüften sein. Wenn das
Gerät aufgebaut wird, müssen alle Kontroll- und Bedienelemente gut
zugänglich sein.
16.Legen Sie keine brennbaren Flüssigkeiten (Benzin, Alkohol, Farben
etc.) in das Gerät oder in dessen Nähe. Legen Sie keine
Kleidungsstücke, die durch derartige Flüssigkeiten oder ähnliche
Produkte verunreinigt sind, in das Gerät oder in dessen Nähe.
BRANDGEFAHR! EXPLOSIONSGEFAHR!
17.Verwenden Sie ausschließlich waschmaschinengeeignete
Waschmittel. Benutzen Sie keine brennbaren, explosiven und
giftigen Waschmittel, z. B. Benzin oder Alkohol.
2
Abhängig vom Modell: s. Seite « Service Information » am Ende dieser Bedienungsanleitung.

~ 9 ~
18.Installieren Sie das Gerät nicht auf einem weichen Teppich oder
Holzboden
19.Falls es in der Umgebung des Gerätes zum Austritt von
Kraftstoffen oder Gasen kommt:
➢Öffnen Sie alle Fenster zur Belüftung.
➢Ziehen Sie nicht den Stecker aus der Steckdose oder in die
Steckdose und benutzen Sie nicht die Funktionswahl-Tasten
oder Schalter.
➢Berühren Sie nicht das Gerät, bis sämtliches Gas abgezogen
ist.
➢Ansonsten können Funken entstehen, die das Gas entflammen.
20.Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger zum Reinigen des
Gerätes. Der Dampf kann die Elektrik des Gerätes nachhaltig
beschädigen. STROMSCHLAGGEFAHR.
21.Bauen Sie das Gerät nicht in der Nähe von offenem Feuer oder
anderen Hitzequellen auf.
22.Legen Sie keine Kerzen oder Zigaretten auf dem Gerät ab.
23.Bauen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen es hereinregnen
könnte oder an denen ein hoher Feuchtigkeitsgrad herrscht. Der
Kontakt mit den elektrischen Bestandteilen Ihres Gerätes kann zu
einem Kurzschluss führen.
24.Sollten Sie Ihre Wäsche mit einem Fleckenentferner behandelt und
gewaschen haben, müssen Sie einen extra Ausspüldurchlauf
durchführen, bevor Sie diese Wäsche in dem Gerät trocknen.
25.Untersuchen Sie Ihre Wäsche sorgfältig nach Feuerzeugen oder
Streichhölzer, damit diese nicht in das Gerät gelangen.
26.Die folgenden Gegenstände dürfen nicht mit dem Gerät getrocknet
werden, da sie Wärme speichern und somit ein Brandrisiko
darstellen:
a. Kissen, Steppdecken, Bettdecken
b. Kleidung oder Gegenstände, die mit Fett, Öl oder anderen
brennbaren Flüssigkeiten bespritzt oder getränkt sind.
c. Kleidung oder Gegenstände, die mit leichtflüchtigen
Petroleumverbindungen in Kontakt gekommen sind.
d. Gegenstände aus Schaumgummi oder mit Anteilen von
Schaumgummi.
e. Badekappen und wasserfeste Textilien.
f. gummierte Gegenstände oder Kleidung.
27.Schalten Sie vor dem Aufbau und Anschluss des Gerätes unbedingt
den Strom ab. STROMSCHLAGGEFAHR!
28.Spritzen Sie das Gerät zur Reinigung niemals mit Wasser ab.
29.Das abgepumpte Wasser ist sehr heiß. VERBRÜHUNGSGEFAHR!
30.Die Glastür des Gerätes kann während des Betriebs sehr heiß
werden. Halten Sie Kinder und Tiere während des Betriebs von dem

~ 10 ~
Gerät fern. VERBRENNUNGSGEFAHR! VERBRÜHUNGS-
GEFAHR!
31.Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
32.Beaufsichtigen Sie Kinder stets, wenn diese sich in der Nähe des
Gerätes aufhalten.
33.Achten Sie darauf, dass Kinder und Haustiere nicht ins Innere des
Gerätes gelangen. Überprüfen Sie die Trommel vor dem Schließen
sorgfältig. ERSTICKUNGSGEFAHR!
34.Erlauben Sie Kindern nur dann, das Gerät unbeaufsichtigt zu
benutzen, wenn sie vorher in einer solchen Art und Weise im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden, dass sie das Gerät
sicher bedienen können und sich der Gefahren, die durch eine
unsachgemäße Bedienung entstehen, unbedingt bewusst sind.
35.Beachten Sie unbedingt die Anweisungen im Kapitel INSTALLATION.
VORSICHT!
1. Benutzen Siekeine aggressiven oder ätzenden Reinigungsmittel und
keine scharfkantigen Gegenstände zum Reinigen des Gerätes.
2. Füllen Sie niemals per Hand Wasser während des laufenden
Betriebs nach.
3. Überprüfen Sie vor dem Öffnen der Tür, ob das Wasser vollständig
abgeführt wurde. Öffnen Sie die Tür nicht, wenn noch Wasser zu
sehen ist.
HINWEIS!
1. Schließen Sie die Tür nicht gewaltsam. Falls Sie die Tür nur schwer
schließen können, überprüfen Sie Menge und Verteilung der Wäsche
im Gerät.
2. Warten Sie 3 Minuten nach dem Programmende, bevor Sie die Tür
öffnen.
3. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am unteren Ende
fest und heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei
aufrecht.
4. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Gerätes, da
Sie dadurch die Scharniere beschädigen.
5. Das Gerät muss von mindestens zwei Personen transportiert und
angeschlossen werden.
6. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, bevor Sie das Gerät
benutzen. Das Gerät ist für den Transport möglicherweise mit
Transportsicherungen geschützt. Entfernen Sie diese komplett.
Gehen Sie dabei vorsichtig vor. Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, um Reste von Transportsicherungen zu entfernen.

~ 11 ~
7. Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Gerätes, wenn Sie es
auspacken, für den Fall, es noch einmal einpacken und
transportieren zu müssen.
8. Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörigen Teile sich
ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen Stellen befinden.
9. Benutzen Sie den Boden, die Schubladen, die Türen etc. des
Gerätes niemals als Standfläche oder Stütze.
10.Wenn Sie Weichspüler oder ein ähnliches Produkt verwenden,
beachten Sie die Hinweise des Herstellers auf der Packung.
11.Waschen Sie nur maschinenfeste Stoffe, die zum Waschen in einer
Waschmaschine geeignet sind. Beachten Sie die Hinweise auf den
Etiketten Ihrer Wäsche.
12.Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, aus denen
Flüssigkeiten austreten können, da diese zu einer Verformung des
Bedienfelds beitragen können.
13.Alle Gegenstände aus harten Materialien (z. B. Schlüssel,
Schrauben, Münzen, etc.) können dem Gerät erheblichen Schaden
zufügen und dürfen nicht in die Trommel gelangen.
14.Entfernen Sie vor jeder Benutzung alle Flusen aus dem Gerät.
15.Trocknen Sie keine ungewaschene Wäsche in dem Gerät.
16.Trocknen Sie nur maschinenfeste Stoffe, die zum Trocknen in einem
Trockner geeignet sind. Beachten Sie die Hinweise auf den Etiketten
Ihrer Wäsche.
17.Überladen Sie das Gerät nicht.
18.Legen Sie keine tropfnasse Wäsche in das Gerät.
19.Beim Betreiben des Waschtrockners muss die Raumtemperatur
mehr als + 0°C betragen, da ansonsten der Normalbetrieb des
Gerätes beeinträchtigt wird.
20.Reinigen Sie das Gerät und seine Komponenten regelmäßig.
21.Nach Beendigung der Installation des Wasseranschlusses und der
Abwasserführung sowie vor der regulären Erstinbetriebnahme
müssen die Anschlüsse –auch am Gerät selbst –auf ihre Dichtheit
überprüft werden. Der Hersteller ist nicht für durch
unsachgemäße Installation verursachte Schäden haftbar.
22.Die Belüftungsöffnungen des Gerätes oder dessen
Einbauvorrichtung (falls Ihr Gerät für einen Einbau geeignet ist)
müssen immer frei und unbedeckt sein.
23.Das Typenschild darf niemals unleserlich gemacht oder gar entfernt
werden! Falls das Typenschild unleserlich gemacht oder
entfernt wurde, entfällt jeglicher Garantieanspruch!
LESEN SIE DIESE ANLEITUNG GRÜNDLICH DURCH UND
BEWAHREN SIE DIESE SICHER AUF.

~ 12 ~
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen wird keinerlei Haftung für
Personen- oder Materialschäden übernommen.
2. Installation
WARNUNG! Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, müssen
die Transportsicherungsschrauben entfernt werden (siehe dazu Kapitel
2.3 ENTFERNEN DER TRANSPORTSICHERUNGSBOLZEN). Ansonsten kann der
Benutzer ernsthaft verletzt und das Gerät irreparabel beschädigt werden!
WICHTIGER HINWEIS: Die Installation des Gerätes muss von einer
Person durchgeführt werden, die in solch einer Arbeit erfahren ist.3Die
folgenden Anweisungen richten sich an eine solche Person. Der
Hersteller ist nicht für Schäden verantwortlich, die durch eine
unsachgemäße Installation entstanden sind.
HINWEIS! Nach Beendigung der Installation des Wasseranschlusses und
der Abwasserführung sowie vor der regulären Erstinbetriebnahme
müssen die Anschlüsse –auch am Gerät selbst –auf ihre Dichtheit
überprüft werden. Der Hersteller ist nicht für durch unsachgemäße
Installation verursachte Schäden haftbar.
2.1 Lieferumfang
LIEFERUMFANG /ZUBEHÖR
1x
WASSERZULAUFSCHLAUCH
4x
VERSCHLUSSKAPPEN
1x4
HALTER
(Wasserablaufschlauch)
3
Nicht Teil der Garantieleistung.
4
Ausstattung abhängig vom Modell des Waschtrockners.

~ 13 ~
LIEFERUMFANG /ZUBEHÖR
1x5
SCHRAUBENSCHLÜSSEL
1x
BEDIENUNGSANLEITUNG
➢Überzeugen Sie sich vor dem ersten Gebrauch davon, dass alle Teile vorhanden
sind und keine sichtbaren Schäden aufweisen.
2.2 Entpacken und Wahl des Standorts
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung
des Gerätes in dieser Bedienungsanleitung.
2. Das Gerät ist möglicherweise für den Transport mit Transportsicherungen
geschützt. Entfernen Sie diese komplett. Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, um Reste der Transportsicherungen zu entfernen.
3. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Gerätes, ob das Netzanschlusskabel oder
das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
4. Stellen Sie das Gerät nicht in einem Badezimmer oder anderen feuchten Ort auf,
an dem es mit Wasser oder Regen in Kontakt kommen kann, damit die
Isolierungen der Elektrik keinen Schaden nehmen. Stellen Sie das Gerät nicht in
einem Raum auf, der explosive oder brennbare Gase enthält.
5. Setzen Sie das Gerät keinem direkten Sonnenlicht aus.
6. Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Belüftung. Die Raumtemperatur muss mehr
als + 0°C betragen.
7. Folgende Mindestabstände müssen eingehalten werden:
Rückseite ↔Wand
mind. 100 mm
Beide Seiten ↔Möbelstück / Wand
mind. 100 mm
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Hitzequellen (z. B. Öfen) auf.
9. Stellen Sie das Gerät nicht auf einem Teppich /Teppichboden auf.
10.Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen Untergrund auf.
Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den ordnungsgemäßen Aufbau.
5
Ausstattung abhängig vom Modell des Waschtrockners.

~ 14 ~
11.Falls Sie das Gerät auf einem Holzfußboden installieren, müssen Sie es
zusätzlich auf eine mindestens 3,00 cm dicke Sperrholzplatte (60,00*60,00 cm)
stellen, um das Gewicht des Gerätes zu verteilen. Befestigen und sichern Sie die
Sperrholzplatte ordnungsgemäß auf dem Holzfußboden.
12.Alle notwendigen Wasser- und Elektroanschlüsse müssen von einer qualifizierten
Fachkraft vorgenommen werden.
13.Das Gerät muss ordnungsgemäß mit der Stromversorgung verbunden sein.
14.Das Typenschild befindet sich außen an der Rückwand.
2.2.1 Erforderliche Mindestabstände
Für eine ordnungsgemäße Belüftung benötigt das Gerät folgende
Mindestabstände zu anderen Geräten, Wänden etc.:
a
b
c
d
e
mind.
3,00 cm
mind.
5,00 cm
mind.
5,00 cm
mind.
5,00 cm
mind.
70,00 cm
HINWEIS! Jegliche Schäden, die durch eine nicht ordnungsgemäße
Belüftung des Gerätes entstehen, unterliegen weder der Garantie
noch der Gewährleistung!

~ 15 ~
2.3 Entfernen der Transportsicherungsbolzen
1. Die vier Transportsicherungsbolzen (A) befinden sich auf der Rückseite des
Gerätes (s. Abb. unten links).
2. Schrauben Sie alle Transportsicherungsbolzen mit dem mitgelieferten
Schraubenschlüssel aus dem Gerät heraus (A/ s. Abb. unten rechts / bitte
beachten Sie die Pfeilrichtung).
3. Entfernen Sie ebenfalls die vier Abstandshalter (B/ s. Abb. unten links).
Während der Deinstallation der Transportbolzen können die Abstandshalter in
das Maschinengehäuse fallen. Kippen Sie in diesem Fall das Gerät vorsichtig nach
vorne und entnehmen Sie die Abstandshalter aus dem Sockel des Gerätes.
A
TRANSPORTSICHERUNGSBOLZEN (4 insgesamt)
B
ABSTANDSHALTER (4 insgesamt)
4. Bringen Sie die vier mitgelieferten Verschlusskappen (C) in die Transportbolzen-
öffnungen ein (s. Abb. unten).
C
VERSCHLUSSKAPPE (4 insgesamt)

~ 16 ~
5. Bewahren Sie den Schraubenschlüssel, die Transportsicherungsbolzen sowie die
Abstandshalter für den Fall einer zukünftigen Verwendung gut auf.
WICHTIGER HINWEIS:Achten Sie darauf, den unteren Geräteschutz (falls
vorhanden) vor der Benutzung des Gerätes komplett zu entfernen, da
ansonsten der Normalbetrieb des Waschtrockners beeinträchtigt wird.
A
UNTERER GERÄTESCHUTZ6
2.4 Nivellierung
❖Stellen Sie den erforderlichen Abstand des Gerätes zum Boden ein, um
Vibrationen und Geräusche zu vermeiden.
❖Sollte das Gerät nicht eben stehen, müssen die verstellbaren Füße durch Drehen
im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn höher oder niedriger gestellt
werden, bis das Gerät nicht mehr wackelt.
❖Kontrollieren Sie den horizontalen und vertikalen Stand des Gerätes mit Hilfe
einer Wasserwaage.
Legen Sie bitte keine Stapel, Decken oder Seile auf den Boden. Diese könnten
Hitze erzeugen und den Lauf des Gerätes beeinträchtigen.
1. Installieren Sie das Gerät nur auf einem flachen und festen Untergrund.
2. Drehen Sie zur waagerechten Ausrichtung des
Gerätes die verstellbaren Standfüße (s. Abb.
rechts).
6
Ausstattung abhängig vom Modell des Waschtrockners.

~ 17 ~
a. zum Erhöhen im Uhrzeigersinn.
b. zum Absenken gegen den Uhrzeigersinn.
3. HINWEIS! Achten Sie beim Verstellen der Standfüße auf die
jeweilige Kontermutter (s. unten).
a. Lösen der Kontermutter: im Uhrzeigersinn (s.
Abb. rechts). Verwenden Sie dafür den
mitgelieferten Schraubenschlüssel.
b. Festziehen der Kontermutter: gegen den
Uhrzeigersinn (s. Abb. rechts). Verwenden Sie
dafür den mitgelieferten Schraubenschlüssel.

~ 18 ~
HINWEIS! Drehen Sie die verstellbaren Standfüße nicht weiter als
unbedingt nötig heraus! Je weiter die verstellbaren Standfüße
herausgedreht sind, desto stärker kann das Gerät vibrieren.
HINWEIS! Achten Sie darauf, dass die Kontermuttern nach
ordnungsgemäßer Ausrichtung des Gerätes wieder festgezogen werden.
2.5 Anschluss des Wasserzulaufschlauchs
Das Gerät darf nicht an die Mischbatterie eines drucklosen Warmwasserbereiters
angeschlossen werden.
Prüfen Sie die Anschlüsse auf Dichtheit, indem Sie den Wasserhahn vollständig
aufdrehen.
Wenn der Wasserzulaufschlauch zu kurz ist, ersetzen Sie ihn durch eine geeignete
Länge eines druckfesten Wasserzulaufschlauchs (1000 kPa/min).
Prüfen Sie den Wasserzulaufschlauch regelmäßig auf Brüchigkeit und Risse und
tauschen Sie ihn ggf. aus.
Verwenden Sie keinen Wasserzulauf, dessen Wasser wärmer als 50 °C ist.
1. Vergewissern Sie sich, dass sich die Gummi-
Unterlegscheibe im Ventilanschluss befindet (beide
Enden7/ s. Abb. rechts).
2. Befestigen Sie das gerade Ende des
Wasserzulaufschlauchs an dem entsprechenden
Wasseranschluss (s. Abb. rechts). Drehen Sie den
Schlauch per Hand fest; verwenden Sie keine Zange
oder ähnliche Werkzeuge.
3. Legen Sie das andere Ende des Wasserzulaufschlauchs
in einen Eimer oder in ein anderes geeignetes Gefäß
(s. Abb. rechts) und öffnen Sie den Wasserhahn, um
Fremdstoffe (z.B. Schmutz, Sand etc.) aus der
Wasserleitung und dem Schlauch zu spülen.
Kontrollieren Sie die Wassertemperatur.
Abb. ähnlich
7
Abhängig vom Modell.

~ 19 ~
4. Vergewissern Sie sich, dass sich die Gummi-
Unterlegscheibe8im Ventilanschluss befindet.
Befestigen Sie das gebogene Ende des
Wasserzulaufschlauchs an dem Einlassventil der
Waschmaschine /des Waschtrockners (s. Abb. rechts
/ 1). Ziehen Sie den Wasserzulaufschlauch sicher fest
(im Uhrzeigersinn), damit kein Wasser austreten kann
(s. Abb. rechts /2). Drehen Sie den Schlauch per
Hand fest; verwenden Sie keine Zange oder ähnliche
Werkzeuge.
HINWEIS! Ziehen Sie den Wasserzulaufschlauch nicht zu stark an.
Dadurch könnten die Ventile beschädigt werden.
2.6 Anschluss des Wasserablaufschlauchs
Der Wasserablaufschlauch muss in einer Höhe zwischen 60 cm und 100 cm
oberhalb des Fußbodens installiert werden (s. unten; Abb. 1,2, 3 und 4).
Der Schlauchauslass darf sich nicht weniger als 60 cm über dem Boden befinden.
Der Schlauchauslass darf sich nicht höher als 100 cm über dem Boden befinden.
Verwenden Sie den mitgelieferten Halter
9
für den Wasserablaufschlauch, um
diesen in einer gebogenen Position zu halten (s. Abb. unten).
8
Abhängig vom Modell.
9
Ausstattung abhängig vom Modell.

~ 20 ~
DER WASSERABLAUFSCHLAUCH KANN AUF UNTERSCHIEDLICHE ARTEN
INSTALLIERT WERDEN (s. unten; Abb. 1, 2, 3 und 4):
ABB.1
ABB.2
Befestigen Sie den Wasserablaufschlauch mit einer Schlauchklemme10
(Ø 20 - 44 mm) am Siphon des Waschbeckens.
10
Nicht im Lieferumfang enthalten.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Pkm Washer Dryer manuals
Popular Washer Dryer manuals by other brands

Smeg
Smeg WDF6127-1 instruction manual

Alliance Laundry Systems
Alliance Laundry Systems SWD455C SVG Installation & operation

Zanussi
Zanussi WD 802 user manual

Frigidaire
Frigidaire Laundry Center use & care

Electrolux
Electrolux EW7F5247A4 user manual

EAS Electric
EAS Electric Steam Care EMWY1075V instruction manual