Plasma PTW 500 User manual

PTW 500, 1500
Instructions de service
Plasma Torche de soudage
manuel
Bedienungsanleitung
Plasma
Hand-Schweißbrenner
Operating Instructions
Plasma Manual Welding Torch
/ Battery Charging Systems / Welding Technology / Solar Electronics
DEEN
FR
ZHPL
Instrukcja obsługi
Plazmowy
ręczny palnik spawalniczy
42,0410,1306 005-22052012


ud_fr_st_et_00491 01/2012
DE
Sehr geehrter Leser
Wir danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und gratulieren Ihnen zu Ihrem
technisch hochwertigen Fronius Produkt. Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, sich mit
diesem vertraut zu machen. Indem Sie die Anleitung sorgfältig lesen, lernen Sie die
vielfältigen Möglichkeiten Ihres Fronius-Produktes kennen. Nur so können Sie seine
Vorteile bestmöglich nutzen.
Bitte beachten Sie auch die Sicherheitsvorschriften und sorgen Sie so für mehr Sicher-
heit am Einsatzort des Produktes. Sorgfältiger Umgang mit Ihrem Produkt unterstützt
dessen langlebige Qualität und Zuverlässigkeit. Das sind wesentliche Voraussetzungen
für hervorragende Ergebnisse.
Einleitung


1
DE
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines................................................................................................................................................... 2
Gerätekonzept.......................................................................................................................................... 2
Einsatzgebiete .......................................................................................................................................... 2
Lieferumfang ............................................................................................................................................ 3
Optionen PTW 500 .................................................................................................................................. 3
Optionen PTW 1500 ................................................................................................................................ 3
PTW 500 / 1500 montieren ........................................................................................................................... 4
Sicherheit ................................................................................................................................................. 4
PTW 500 montieren ................................................................................................................................. 4
PTW 1500 montieren ............................................................................................................................... 5
Wolframelektrode einstellen .......................................................................................................................... 6
Allgemeines ............................................................................................................................................. 6
Wolframelektrode einstellen PTW 500 ................................................................................................... 6
Einstell-Lehre PTW 1500 justieren .......................................................................................................... 7
Wolframelektrode einstellen PTW 1500 .................................................................................................. 7
Inbetriebnahme ............................................................................................................................................. 9
Allgemeines ............................................................................................................................................. 9
Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................................................... 9
Inbetriebnahme ........................................................................................................................................ 9
Belastungsgrenzen in Abhängigkeit von der Plasmagas-Menge .................................................................11
Allgemeines ............................................................................................................................................11
Belastungsgrenzen in Abhängigkeit von der Plasmagas-Menge ............................................................11
Fehlerdiagnose - Fehlerbehebung .............................................................................................................. 12
Sicherheit ............................................................................................................................................... 12
Fehlerdiagnose - Fehlerbehebung ......................................................................................................... 12
Pflege, Wartung und Entsorgung ................................................................................................................ 13
Allgemeines ........................................................................................................................................... 13
Bei jeder Inbetriebnahme ....................................................................................................................... 13
Monatlich ................................................................................................................................................ 13
Entsorgung ............................................................................................................................................. 13
Technische Daten........................................................................................................................................ 14
PTW 500, PTW 1500 ............................................................................................................................. 14

2
Allgemeines
Gerätekonzept
PTW 1500 mit Option Kaltdraht-Zuführung
Die wassergekühlten Plasma Hand-Schweißbrenner dienen zum Plasmaschweißen und
zum Plasmalöten.
Die Hand-Schweißbrenner besitzen serienmäßig einen Fronius F++ Anschluss. Für den
Betrieb an einem handelsüblichen Plasma-Gerät stehen verschiedene Adapter zur Verfü-
gung.
Einsatzgebiete Die Plasma Hand-Schweißbrenner kommen bei manuellen Anwendungen zum Einsatz,
z.B.:
- im Rohrleitungs- und Apparatebau
- im Behälterbau
- bei höchsten Qualitätsanforderungen
PTW 500

3
DE
Optionen PTW
500
- Plasmadüse 0,6 / 0,8 / 1 / 1,4 / 1,6 / 1,8
- Adapter für das nicht digitale PlasmaModul
Lieferumfang
Wolframelektrode WL 15, ∅ 2,4 mm
Keramik-Zentrierrohr
Brennerkörper
mit Anschlagring
Einstell-Lehre
∅ 2,5 - 3 mm
Schlauchpaket 4 m,
Fronius F++ / FG Anschluss
Brennerkappe PTW 1500
Spannhülse ∅ 2,4 mm
Lieferumfang PTW 1500
Plasmadüse ∅2,5 mm
Schutzgasdüse
Optionen PTW
1500
- Einstell-Lehre ∅ 1,5 - 2 mm
- Kaltdraht-Zuführung (Push-System): Robacta Plasma KD
- Plasmadüse 1 / 1,5 / 2 / 3 mm
- Keramik-Zentrierrohr 1,6 / 3,2 mm
- Spannhülse 1,6 / 3,2 mm
- Adapter für das nicht digitale PlasmaModul
Wolframelektrode WL 15, ∅ 1 mm
Keramik-Zentrierrohr
Brennerkörper
mit Anschlagring
Einstell-Lehre
Schlauchpaket 4 m,
Fronius F++ / FG Anschluss
Brennerkappe PTW 500
Spannhülse ∅ 1 mm
Lieferumfang PTW 500
Plasmadüse
∅1,2 mm
Schutzgasdüse

4
PTW 500 / 1500 montieren
Sicherheit WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende
Personen und Sachschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkei-
ten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten
Sie die Sicherheitsvorschriften.
PTW 500 montie-
ren
Spannhülse einsetzen
Zentrierrohr, Plasmadüse und Schutzgasdüse
montieren
Wolframelektrode einsetzen
Wichtig! Die Wolframelektrode so einsetzen, dass die Spitze ca. 10 mm aus dem
Brennerkörper ragt. Brennerkappe PTW 500 leicht anziehen, sodass die Wolframelek-
trode im Brennerkörper noch verschiebbar ist.
5
4
3
2
1
1
2
2x360°
3
3
3
1
2
1 2

5
DE
PTW 1500 mon-
tieren
Spannhülse einsetzen
Zentrierrohr, Plasmadüse und Schutzgasdüse
montieren
Wolframelektrode einsetzen
1
2
1
3
2
2
1
3
32
1
Wichtig! Die Wolframelektrode so einsetzen, dass die Spitze ca. 10 mm aus dem
Brennerkörper ragt. Brennerkappe PTW 1500 leicht anziehen, sodass die Wolframelek-
trode im Brennerkörper noch verschiebbar ist.
∼ 10 mm

6
Wolframelektrode einstellen
Die Position der Wolframelektrode ist neben der eingestellten Plasmagas-Menge aus-
schlaggebend für die Belastungsgrenzen.
Unter Belastungsgrenzen versteht man den maximal möglichen Schweißstrom
- bei einer bestimmten Plasmadüse,
- bei einer bestimmten Plasmagas-Menge,
- bei einer bestimmten Position der Wolframelektrode (nur bei PTW 1500).
Der Einstell-Vorgang für die Wolframelektrode zum Plasma-Schweißen / Plasma-Löten
wird im folgenden Abschnitt beschrieben.
Allgemeines
Wolframelektrode
einstellen PTW
500
Brennerkappe lockern - je nach Brennerstellung
darauf achten, dass die Wolframelektrode nicht aus
dem Plasmabrenner fällt!
WARNUNG! Fehlerhaft durchgeführte Arbeiten können schwerwiegende
Personen und Sachschäden verursachen. Nachfolgend beschriebene Tätigkei-
ten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Beachten
Sie die Sicherheitsvorschriften.
Wolframelektrode mittels Brennerkappe fixieren
Wolframelektrode mit Hilfe der Einstell-Lehre
justieren
3
2
1
*
4
1
2x360°
2
1
1
0
3
2
1
4
1 2
34

7
DE
Wolframelektrode
einstellen PTW
1500
1
1
2
3
X
2
2
Einstell-Lehre PTW 1500 auf Maß „x“ justieren
Brennerkappe lockern - je nach Brennerstellung
darauf achten, dass die Wolframelektrode nicht aus
dem Plasmabrenner fällt!
3
1
Einstell-Lehre an der Plasmadüse ansetzen ...
HINWEIS! Die Standard-Einstel-
lung für das Maß „x“ an der
jeweiligen Einstell-Lehre ist
abhängig vom Durchmesser der
Plasmadüse. Standard-Einstel-
lung für das Maß „x“ gemäß
folgender Tabelle einstellen:
∅∅
∅∅
∅ Plasmadüse „x“ Einstell-Lehre
1,5 mm 1,5 mm ∅ 1,5 - 2 mm
2,0 mm 2,0 mm ∅ 1,5 - 2 mm
2,5 mm 2,5 mm ∅ 2,5 - 3 mm
3,0 mm 2,5 mm ∅ 2,5 - 3 mm
Einstell-Lehre
PTW 1500 justie-
ren
Wolframelektrode mittels Brennerkappe fixieren
5
1
2
4
... und Wolframelektrode einrichten

8
Inbetriebnahme
WARNUNG! Fehlbedienung kann schwerwiegende Personen- und Sachschä-
den verursachen. Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende
Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
- diese Bedienungsanleitung
- sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten, insbesondere
Sicherheitsvorschriften
Allgemeines
Inbetriebnahme 1. Plasmabrenner kontrollieren, ob:
- alle Teile vorhanden sind
- die Teile richtig montiert wurden
HINWEIS! Eine falsch eingestellte Wolframelektrode kann die Plasmadüse bei
Inbetriebnahme beschädigen! Wolframelektrode entsprechend der Plasmadüse
und gemäß der jeweiligen Anwendung einstellen!
2. Wolframelektrode mittels Einstell-Lehre einstellen
3. Komponenten des Plasmabrenner-Schlauchpaketes am Plasmagerät anschließen:
- Anschluss für Strom / Schutzgas
- Kabel für Pilotstrom
- Kabel für Pilotstrom-Masse / Plasmagas
- Schlauch für Wasserrücklauf
- Schlauch für Wasservorlauf
- Kabel für die Brennersteuerung
Der Plasmabrenner ist ausschließlich zum manuellen Plasma-Schweißen und Plasma-
Löten bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
- das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
- die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
Bestimmungsge-
mäße Verwen-
dung
Plasmabrenner-Schlauchpaket: Anschlüsse
Anschluss Pilotstrom
Anschluss Strom / Schutzgas
Anschluss Wasserrücklauf
Anschluss Brennersteuerung
Anschluss Wasserrvorlauf
Anschluss Pilotstrom-Masse / Plasmagas

9
DE
4. Bei Erstinbetriebnahme auf korrekte Gasströmung achten
5. Schutzgas und Plasmagas für mindestens 30 sec. spülen
HINWEIS! Der Plasmabrenner muss während des Betriebes ständig gekühlt
werden.
6. Kühl-Kreislauf der Plasma-Anlage auf richtige Funktion überprüfen, Kühlgerät auf
Dauerbetrieb einstellen (z.B.: SetUp-Menü an der Stromquelle, Parameter
C-C = ON)
HINWEIS! Ein Zünden des Pilot-Lichtbogens ohne voreingestelltes Plasmagas
kann die Verschleißteile Plasmadüse, Keramik-Zentrierrohr und Wolframelek-
trode beschädigen.
7. Plasmagas-Menge am Plasmagerät einstellen (abhängig vom Durchmesser der
Plasmadüse und der jeweiligen Anwendung)
Inbetriebnahme
(Fortsetzung)
8. Pilot-Lichtbogen zünden
Wichtig! Der Pilot-Lichtbogen soll aus Verschleißgründen während der ganzen Betriebs-
zeit brennen.
9. Schweißbeginn durch Betätigen der Brennertaste
VORSICHT! Verletzungs- und Brandgefahr durch gezündeten Pilot-Lichtbogen.
Plasma-Schweißbrenner mit gezündetem Pilot-Lichtbogen von brennbaren und
entflammbaren Materialien sowie von Personen oder Körperteilen fernhalten.
Nicht in den Pilot-Lichtbogen greifen.

10
Belastungsgren-
zen in Abhängig-
keit von der
Plasmagas-
Menge
Zum Plasmaschweißen müssen die eingestellten Werte für Plasmagas-Menge und
maximalen Schweißstrom innerhalb der angegebenen Grenzwerte liegen. Ein Unter-
oder Überschreiten dieser Grenzwerte bringt eine Veränderung der Plasmaeigenschaf-
ten mit sich, z.B.:
- Geringe Plasmagas-Menge ........ „weicher“ Plasmastrahl
- Hohe Plasmagas-Menge ............. „harter“ Plasmastrahl („Plasmaschneiden“)
Wichtig! Grenzwerte für Plasmagas-Werte und max. Schweißstrom während des
Betriebes nicht unter- oder überschreiten.
Wichtig! Die Kühlmittel-Mindestdurchflussmenge beträgt 1 l / min.
Tabelle gilt nur für PTW 500 (Elektrodendurchmesser 1,0 mm; ED 60%):
∅∅
∅∅
∅Plasmadüse Plasmagas-Menge max. Schweißstrom
0,6 mm min. 0,3 l/min 15 A
0,8 mm min. 0,3 l/min 20 A
1 mm min. 0,3 l/min 28 A
1,2 mm min. 0,3 l/min 35 A
1,4 mm min. 0,3 l/min 45 A
1,6 mm min. 0,3 l/min 50 A
1,8 mm min. 0,3 l/min 50 A
Tabelle gilt nur für PTW 1500:
∅∅
∅∅
∅Plasmadüse Plasmagas-Menge max. Schweißstrom
1,5 mm min. 0,30 l/min 60 A
max. 0,80 l/min 100 A
2,0 mm min. 0,35 l/min 80 A
max. 1,00 l/min 120 A
2,5 mm min. 0,45 l/min 110 A
max. 1,20 l/min 145 A
3,0 mm min. 0,55 l/min 130 A
max. 1,30 l/min 150 A
Minimale Plasmagas-Menge:
Gasmenge, bei der der Schweiß-Lichtbogen gerade noch stabil brennt.
Maximale Plasmagas-Menge:
Gasmenge, die je nach Plasmadüse das Arbeiten mit dem maximalen Schweißstrom
ermöglicht.
Belastungsgrenzen in Abhängigkeit von der Plasma-
gas-Menge
Allgemeines Belastungsgrenzen beim Plasmaschweißen / Plasmalöten hängen von folgenden Fakto-
ren ab:
- Durchmesser der Plasmadüse
- Plasmagas-Menge
- Position der Wolframelektrode
Die folgenden Belastungsgrenzen gelten bei Standardeinstellung der Wolframelektrode
(siehe auch Abschnitt „Wolframelektrode einstellen“).

11
DE
Maximaler Schweißstrom:
zulässiger Schweißstrom bei
- einer bestimmten Plasmadüse
- Standardeinstellung der Wolframelektrode
- minimaler oder maximaler Plasmagas-Menge
Beispiel PTW 1500:
Bei einer Plasmadüse mit einem Durchmesser von 2,0 mm, einer eingestellten Mindest-
Plasmagas-Menge von 0,25 l/min ist bei Standardeinstellung der Wolframelektrode ein
maximaler Schweißstrom von 80 A zulässig.
Wichtig! Als Plasmagas ausschließlich reines Argon verwenden! Nur reinesArgon ge-
währleistet das Erreichen der oben angeführten Grenzwerte.
Belastungsgren-
zen in Abhängig-
keit von der
Plasmagas-
Menge
(Fortsetzung)

12
Fehlerdiagnose - Fehlerbehebung
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Arbeiten am Plasma-
brenner:
- Netzschalter von Stromquelle und Plasmagerät in Stellung - O - schalten
- Stromquelle und Plasmagerät vom Netz trennen
- ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
Sicherheit
Fehlerdiagnose -
Fehlerbehebung Pilot-Lichtbogen zündet nicht
Ursache: Wolframelektrode fehlt
Behebung: Wolframelektrode einsetzen
Ursache: Zu großer Abstand zwischen Plasmadüse und Wolframelektrode
Behebung: Wolframelektrode richtig positionieren
Ursache: Kein oder zu geringer Abstand zwischen Plasmadüse und Wolframelektro-
de (Kurzschluss zwischen Plasmadüse und Wolframelektrode)
Behebung: Wolframelektrode richtig positionieren
Kupfertropfen auf der Plasmadüse nach kurzer Schweißzeit
Tropfenbildung auf der Plasmadüse ist ein Zeichen für eine starke Beschädigung der
Plasmadüse: das in der Plasmadüse enthaltene Kupfer wird auf Grund zu hoher Tempe-
raturen aufgeschmolzen und läuft aus.
Ursache: zu hohe Belastungswerte
Behebung: Plasmadüse wechseln, Belastung reduzieren

13
DE
Pflege, Wartung und Entsorgung
Allgemeines
Bei jeder Inbe-
triebnahme
- Plasmabrenner, Brenner-Schlauchpaket und Stromanschlüsse auf Beschädigung
prüfen
- Gas- und Wasseranschlüsse auf Dichtheit prüfen
- Kühlgerät zur Kühlung des Plasmabrenners auf einwandfreie Funktion überprüfen,
Wasser-Rückflussmenge im Kühlmittel-Behälter überwachen, gegebenenfalls
Kühlgerät entlüften
- Plasmabrenner-Verschleißteile auf einwandfreien Zustand prüfen, Verschleißteile
vor dem Einbau reinigen
Entsorgung Die Entsorgung nur gemäß den geltenden nationalen und regionalen Bestimmungen
durchführen.
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Arbeiten am Plasma-
brenner:
- Netzschalter von Stromquelle und Plasmagerät in Stellung - O - schalten
- Stromquelle und Plasmagerät vom Netz trennen
- ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen
Regelmäßige und vorbeugende Wartung des Plasmabrenners sind wesentliche Fakto-
ren für einen störungsfreien Betrieb. Der Plasmabrenner ist hohen Temperaturen ausge-
setzt. Daher benötigt der Plasmabrenner eine häufigere Wartung als andere Komponen-
ten einer Plasma-Schweißanlage.
Monatlich - Falls vorhanden, Filter im Kühl-Kreislauf auf Verunreinigung prüfen
- Kühlmittel auf Reinheit prüfen; bei Verunreinigung Kühlmittel austauschen und
Plasmabrenner über Kühlmittel-Vorlauf und Kühlmittel-Rücklauf mehrmals durch-
spülen
HINWEIS! Ablagerungen im Inneren des Plasmabrenners können Hochfre-
quenz-Überschläge verursachen und somit den Plasmabrenner beschädigen.
- Plasmabrenner zerlegen und auf Ablagerungen / Verunreinigungen prüfen

14
Technische Daten
PTW 500, PTW
1500 PTW 500 PTW 1500
Leistungsbereich 0,5 - 50 A 3 - 150 A
Maximalwert bei 60 % ED 50 A -
Maximalwert bei 100 % ED 35 A 150 A
Strom Pilotlichtbogen 5 A 10 A
Spannungsbemessung(V-Peak) 141 V 141 V
Plasmagas / Schutzgas (lt. EN 439) Argon Argon
Schlauchpaket-Länge 4 m 4 / 6 m
Elektroden-Durchmesser 1 mm 1,6 - 3,2 mm
Kühlsystem *) *)
Kühlmittel **) **)
Kühlleistung ***) 500 W 700 / 1000 W
Kühlmitteldruck min. 3,0 bar 3,0 bar
43,50 psi 43,50 psi
Kühlmitteldruck max. 5,5 bar 5,5 bar
79,74 psi 79,74 psi
Kühlmittel-Mindestdurchfluss 1,0 l/min 1,0 l/min
*) Flüssigkeitskühlung
**) Original Fronius-Kühlmittel
***) Geringste Kühlleistung laut Norm IEC 60974-2
Das Produkt entspricht denAnforderungen laut Norm IEC 60974-7

ud_fr_st_et_00493 01/2012
EN
Dear Reader
Thank you for choosing Fronius - and congratulations on your new, technically high-
grade Fronius product! This instruction manual will help you get to know your new
machine. Read the manual carefully and you will soon be familiar with all the many
great features of your new Fronius product. This really is the best way to get the most
out of all the advantages that your machine has to offer.
Please also take special note of the safety rules - and observe them! In this way, you
will help to ensure more safety at your product location. And of course, if you treat your
product carefully, this definitely helps to prolong its enduring quality and reliability - things
which are both essential prerequisites for getting outstanding results.
Introduction

This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Plasma Welding System manuals
Popular Welding System manuals by other brands

Craftsman
Craftsman 113.201480 owner's manual

Leister
Leister GEOSTAR G5 operating instructions

Super Ego
Super Ego 1500001716 Instructions for use

Lincoln Electric
Lincoln Electric IM788 Operator's manual

Lincoln Electric
Lincoln Electric Invertec V160-T Technical specifications

Nupi
Nupi Elofit 00E8500 User handbook