Polytron HDM 1 T User manual

HDM 1 T / HDM 1 C
HDMI Modulator
1x HDMI in DVB-C(T)/IP
1x HDMI into DVB-C(T)/IP
Bedienungsanleitung/
User manual
0901647 V7

2
Inhalt
1. Montage- und Sicherheitshinweise ______________________________________________________3
2. Beschreibung __________________________________________________________________5
3. Bedienelemente ________________________________________________________________6
4. Anschlüsse ____________________________________________________________________ 6
5. Handprogrammierung am Gerät ___________________________________________________7
6. Programmierung via Webbrowser (NMS)___________________________________________ 10
7. Grundeinstellungen im Auslieferzustand___________________________________________35
8. Technische Daten______________________________________________________________36
zur englisch-sprachigen Bedienungsanleitung / to the English language manual
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR BEDIENUNGSANLEITUNG
Alle Parameterangaben sind lediglich beispielhaft.
Technisch realisierbare Parameter sind frei wählbar.
Menüansichten können je nach Software-Stand leicht variieren; die Bedienbarkeit ändert sich dadurch nicht.
Die Bilder in dieser Anleitung dienen lediglich als Illustrationen.

3
1. Montage- und Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise, um jegliche Risiken für Personen auszuschließen und Beschädigungen
am Gerät zu vermeiden sowie einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung der Geräte aufmerksam durch bevor Sie diese in Betrieb nehmen! Die Anleitung enthält wichtige Infor-
mationen zur Installation, Umgebungsbedingungen sowie Wartung und Service am Gerät! Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für den spä-
teren Gebrauch auf. Alle Bedienungsanleitungen finden sie auf unserer Website unter:
https://polytron.de/index.php/de/service/bedienungsanleitungen
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie das Gerät nur an den zulässigen Betriebsorten, unter den zulässigen Umgebungs-bedingungen sowie zu den in
der Bedienungsanleitung beschriebenen Zweck.
Liegen zum beabsichtigten Gebrauch (z.B. Betriebsort, Umgebungsbedingungen) keine Informationen vor oder enthält die Be-
triebsanleitung keine entsprechenden Hinweise, müssen Sie sich an den Hersteller dieses Gerätes wenden um sicherzustellen,
dass das Gerät eingebaut werden kann. Erhalten Sie vom Hersteller keine Information hierzu, darf das Gerät nicht in Betrieb
genommen werden.
Transport
Überprüfen Sie die Verpackung und das Gerät nach Erhalt sofort auf Transportschäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät
nicht in Betrieb.
Der Transport des Gerätes am Netzkabel ist nicht zulässig, da dies zu einer Beschädigung des Netzkabels oder der Zugentlas-
tung führen kann. Durch übermäßige Belastung (z.B. Fall, Stoß, Vibration) können Isolierungen beschädigt werden, die dem
Schutz vor Netzspannungen dienen.
Achtung
Die auf dem Gerät angegebene Nennspannung muss mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmen. Beim Betrieb von Gerä-
ten mit Schutzklasse I ist der Anschluss an Netzsteckdosen mit Schutzleiteranschluss zwingend erforderlich. Die Hinweise zum
Betrieb des Gerätes sind zu beachten.
Erdung und Potentialausgleich
Vor der Erstinbetriebnahme muss die Erdung hergestellt und der Potentialausgleich durchgeführt werden.
Gemäß der aktuell gültigen Fassung der EN 60728-11 müssen koaxiale Empfangs- und Verteilanlagen den Sicherheitsanforde-
rungen bezüglich Erdung, Potentialausgleich etc. entsprechen, auch wenn das Gerät ausgebaut wird. Sonst können Schäden
am Produkt, ein Brand oder andere Gefahren entstehen. Zusätzlich kann der Erdungsanschluss am Gerät genutzt werden. Ge-
räte im Handbereich sind untereinander in den Potentialausgleich einzubinden. Ein Betrieb ohne Schutzleiteranschluss, Gerä-
teerdung oder Potentialausgleich ist nicht zulässig. Bei Beschädigung ist das Gerät außer Betrieb zu nehmen.
Die elektrische Anlage zur Stromversorgung des Gerätes, z.B. Hausinstallation muss Schutzeinrichtungen gegen überhöhte
Ströme, Erdschlüsse und Kurzschlüsse enthalten.
Befolgen Sie auch alle anwendbaren nationalen Sicherheitsvorschriften und Normen.
Anschlusskabel
Alle Anschlusskabel müssen stolperfrei mit einer Schlaufe verlegt werden, damit das Kondenswasser- und/oder bei Schwitz-
wasserbildung kein Wasser ins Gerät läuft sondern auf den Boden tropft.
Aufstellungsort wählen
Planen sie den Montageort so, dass Kinder nicht am Gerät und dessen Anschlüssen spielen können. Die Montage des Gerätes
sollte nur auf eine feste, ebene und möglichst brandresistente Oberfläche erfolgen. Die in der Bedienungsanleitung angegebe-
ne Betriebsposition der Geräte beachten. Starke Magnetfelder in der Nähe vermeiden. Zu starke Hitzeeinwirkung oder Wärme-
stau haben einen negativen Einfluss auf die Lebensdauer. Nicht direkt über oder in der Nähe von Heizungsanlagen, offenen
Feuerquellen o.ä. Wärmequellen montieren, wo das Gerät Hitzestrahlung oder Öldämpfen ausgesetzt ist. Lüftergekühlte und
passiv gekühlte Geräte so montieren, dass die Luft ungehindert durch die unteren Belüftungsschlitze angesaugt wird und die
Wärme an den oberen Lüftungsschlitzen austreten kann. Für freie Luftzirkulation sorgen, Lüftungsschlitze dürfen nicht abge-
deckt werden. Keine Gegenstände auf dem Gerät abstellen. Die Montage in Nischen und die Abdeckung des Montageortes,
z.B. durch Vorhänge ist nicht zulässig. Zur Vermeidung von Stauwärme ist unbedingt die richtige Einbaulage zu beachten und
allseitige, freie Umlüftung gemäß den Angaben in der Bedienungsanleitung zu gewährleisten! Bei Schrankmontage muss eine
ausreichende Luftkonvektion möglich sein, die sicherstellt, dass die maximal zulässige Umgebungstemperatur des Gerätes
eingehalten wird.
Feuchtigkeit
Die Geräte besitzen keinen Schutz gegen Wasser und dürfen daher nur in trockenen Räumen betrieben und angeschlossen
werden. Tropf-, Spritzwasser und hohe Luftfeuchtigkeit schaden dem Gerät. Bei Kondenswasserbildung warten, bis die Feuch-
tigkeit abgetrocknet ist. Betriebsumgebung laut spezifizierter IP-Schutzklasse wählen.
Wärme
Gehäuseteile in der Nähe von Kühlrippen und Kühlrippen selber können sehr heiß werden. Daher sollten Sie diese Teile nicht
berühren.
Installations- und Servicearbeiten
Das Gerät darf ausschließlich von sachverständigen Personen (gemäß EN 62368-1) oder von Personen, die durch Sachver-
ständige unterwiesen wurden, entsprechend den Regeln der Technik, installiert und betrieben werden. Wartungsarbeiten dür-
fen nur von qualifiziertem Servicepersonal durchgeführt werden. Vor Beginn der Servicearbeiten die Betriebsspannung ab-
schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Der Netzstecker dient im Service- und Gefahrenfall als Trennvorrichtung von
der Netzspannung und muss deshalb jederzeit erreichbar und benutzbar sein. Um die Störstrahlsicherheit zu garantieren, müs-
sen sämtliche Geräteabdeckungen nach Öffnen wieder fest verschraubt werden.
Sicherungen werden nur von autorisiertem Fachpersonal gewechselt. Es dürfen nur Sicherungen des gleichen Typs eingesetzt
werden.

4
Reparaturen
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller ausgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen. Bei Funktionsstörungen muss das Gerät vom Netz getrennt und autorisiertes Fachpersonal hinzuge-
zogen werden. Gegebenenfalls ist das Gerät an den Hersteller einzusenden.
Gewitter
Laut EN 60728-Teil 1 Sicherheitsanforderungen, aufgrund erhöhter Blitzschlaggefahr keine Wartungs- und/oder Installationsar-
beiten bei Gewitter am Gerät oder an der Anlage vornehmen.
Durch hohe Überspannungen (Blitzeinschlag, Überspannungen im Stromnetz) können Isolierungen beschädigt werden, die
dem Schutz vor Netzspannung dienen.
Umgebungstemperatur
Die in den technischen Daten angegebenen zulässigen Umgebungstemperaturen müssen für Betrieb und Lagerung eingehal-
ten werden, auch wenn sich die klimatischen Bedingungen durch äußere Einflüsse (Sonneneinstrahlung etc.) verändern. Durch
Überhitzung des Gerätes können Isolierungen beschädigt werden, die der Isolation der Netzspannung dienen.
Abschluss / Terminierung
Nicht benutzte koaxiale Anschlüsse sind mit 75 Ohm-Abschlusswiderständen abzuschließen. Bei DC versorgten Anschlüssen
erst für eine DC Spannungsentkopplung sorgen bzw. 75 Ohm Abschlusswiderstände verwenden mit integrierter DC Entkopp-
lung.
Achtung
Diese Baugruppe enthält ESD-Bauteile! (ESD = Elektrostatisch empfindliches Bauteil)
Eine elektrostatische Entladung ist ein elektrischer Stromimpuls, der, ausgelöst durch große Spannungsdifferenz, auch über ein
normalerweise elektrisch isolierendes Material fließen kann.
Um die Zuverlässigkeit von ESD-Baugruppen gewährleisten zu können, ist es notwendig, beim Umgang damit die wichtigsten
Handhabungsregeln zu beachten:
» Nur an elektrostatisch geschützten Arbeitsplätzen (EPA) diese Bauteile verarbeiten!
» Auf ständigen Potentialausgleich achten!
» Personenerdung über Handgelenk- und Schuherdung sicherstellen!
» Elektrostatisch aufladbare Materialien wie normales PE, PVC, Styropor, etc. vermeiden!
» Elektrostatische Felder >100 V/cm vermeiden!
» Nur gekennzeichnete und definierte Verpackungs- und Transportmaterialien einsetzen!
Schäden durch fehlerhaften Anschluss und/oder unsachgemäße Handhabung sind von jeglicher Haftung ausge-
schlossen.
Recycling
Unser gesamtes Verpackungsmaterial (Kartonagen, Einlegezettel, Kunststoff-Folien und -beutel) ist vollständig recyclingfähig.
Die entsprechenden Entsorgungshinweise sind nachfolgend aufgeführt.
Die Geräte sind nach ihrer Verwendung gemäß den aktuellen Entsorgungsvorschriften Ihres Landkreises/Landes/Staates als
Elektronikschrott einer geordneten Entsorgung zuzuführen.
In Übereinstimmung mit folgenden Anforderungen:
EU
WEEE-Richtlinie (2012/19/EU)
WEEE-Reg.-Nr. DE 51035844
Italien
Direttiva RAEE (2012/19/UE)
Raccolta carta Raccolta plastica
Garantiebedingungen
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Polytron-Vertrieb GmbH. Diese finden Sie auf unserer Website unter:
https://polytron.de/index.php/de/unternehmen/agbs
Bedingungen zur Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
Alle Abdeckungen und Schrauben müssen fest montiert und angezogen sein, Kontaktfedern dürfen nicht oxidiert oder
verbogen sein.
„ Der Nutzer ist für die rechtliche zulässige Nutzung dieses Gerätes selber verantwortlich und muss im Zweifel
juristische Beratung zur urheberrechtlichen Nutzungsbeschränkung einholen.“
§

5
2. Beschreibung
Modulator zur Umsetzung eines HDMI-Signals in einen DVB-T (COFDM) bzw. einen
DVB-C (QAM) Kanal. Bei beiden Geräten steht das HDMI-Signal auch als IP-Stream zur Verfügung und kann in IPTV-
Netzwerke eingespeist werden.
Als Videoformat wird der MPEG4 oder wahlweise auch der MPEG2 Standard genutzt.
Das Gerät ist flexibel einsetzbar und kann HDMI-Signale z.B. von Receivern, Computern, Kameras, DVD-Playern verar-
beiten.
HINWEIS Nach einem Netzausfall bleiben alle Daten erhalten.
DVD-Player
Receiver
PC/Laptop
Kamera

6
3. Bedienelemente
1 Taste nach oben im Menü
2 Taste nach unten im Menü
3 Taste nach links im Menü
4 Taste nach rechts im Menü
5 Taste Enter (Auswahl bestätigen)
6 Taste Back (im Menü einen Schritt zurück)
7 Taste Menu (um in das Menü zu kommen und es zu verlassen)
8 Anzeige Betriebsspannung
9 Anzeige Alarm, wenn kein Signal anliegt
10 Anzeige ob ein HDMI Signal anliegt
4. Anschlüsse
11 HDMI Eingang
12 Nicht belegt
13 Netzanschluss / Netzschalter / Netzsicherung
14 LAN-Anschluss zum Programmieren über Web-Browser
15 IP Ausgang
16 Durchschleifeingang (zum Zusammenschalten mit externen Signalquellen)
17 Ausgang
3
1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
17
16

7
5. Handprogrammierung am Gerät
LCD Anzeige nach dem Einschalten:
Beim HDM 1 T:
Beim HDM 1 C:
1. Zeigt die Modulation des Ausgangssignals.
2. Zeigt die Ausgangsfrequenz.
3. Zeigt die Datenrate des Ausgangssignals.
4. Ohne Bedeutung
Programmierung mittels Tasten
Das Hauptmenü erscheint nach Drücken der Taste „Menu“.
Mit den Pfeiltasten erfolgt die Steuerung durch das Menü.
Mit „Enter“werden die Einstellungen bestätigt.
Mit „Back“einen Schritt zurück in das vorherige Menü.
1. Alarm Status
Wenn kein HDMI Signal anliegt, steht unter dem Menüpunkt Alarm Status „No Video in“
und die LED (9) für Alarm leuchtet rot. Diese leuchtet auch rot, wenn am Ausgang ein Daten-Overflow besteht.
2. Input Settings / Eingangs-Einstellungen
2.1 Input 1 / Auswahl des Eingangs:
In dieser Version des Gerätes nur Input 1 wählen.
2.1.1 Video Format:
Auswahl: Mpeg2, H.264
Standard: H.264
Start up…
Start ok…
DVB-T 750.00MHz
0.000 Mbps 0.0M
1
2
4
3
3 Modulate Settings
4 IP Output Settings
5 Network Settings
6 Saving Config
7 Loading Config
8 Version
Start up…
Start ok…
Cable 750.00MHz
0.000 Mbps 0.0M
1
2
4
3
1 Alarm Status
2 Input settings
5…9
Msps

8
2.1.2 Video Bit Rate:
Wert zwischen 1 und 19,5 Mbps einstellen
Standard: 8 Mbps
2.1.3Audio Format:
Auswahl: Mpeg2
Standard: Mpeg2
2.1.4 Audio Bit Rate:
Auswahl: 64, 96, 128, 192, 256, 320 Kbps
Standard: 192 Kbps
2.1.5 Low Latency / Latenzzeit
Auswahl: Normal, Mode1, Mode2
Standard: Normal
2.2 Input 2 ohne Funktion
2.3 ASI ohne Funktion
3. Modulator Settings / Modulator-Einstellungen
HDM 1 T:
3.1 Bandwidth / Bandbreite:
Ausgangssignal-Bandbreite: 6, 7 oder 8 MHz
Standard: 8 MHz
3.2 Constellation / QAM Mode:
Auswahl: QPSK, 16 QAM, 64 QAM
Standard: 64 QAM
3.3 Transmission Mode:
Auswahl: 2k oder 8k
Standard: 2k
3.4 Guard intervall:
Auswahl: 1/32, 1/16, 1/8 oder 1/4
Standard: 1/32
3.5 Code rate:
Auswahl:1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Standard: 5/6
3.1 Bandwidth
3.2 Constellation
3.5 Code Rate
3.6 RF Frequency
3.3 Transmission Mode
3.4 Guard Intervall
3.7 RF out level
HDM 1 C:
3.1 Standard:
Auswahl: J.83A, J.83B, J.83C
Standard: J.83A (DVB-C)
3.2 Constellation / QAM Mode:
Auswahl: 16 QAM, 32 QAM, 64 QAM,
128 QAM, 256 QAM
Standard: 256 QAM
3.3 Symbol Rate:
Auswahl 5 bis 9 Msps
Standard: 6,900 Msps
3.4 RF Frequency / Ausgangsfrequenz:
Bereich: 30-960 MHz
Standard: 306 MHz
3.5 RF output level / Ausgangspegel:
Pegelbereich -30 dBm bis -10 dBm
-30 dBm = 79 dBµV
-25 dBm = 84 dBµV
-20 dBm = 89 dBµV
-15 dBm = 94 dBµV
-10 dBm = 99 dBµV
3.1 Standard
3.2 Constellation
3.3 Symbol Rate
3.4 RF Frequency
3.5 RF out level

9
3.6RF Frequency / Ausgangsfrequenz:
Bereich: 30-960 MHz
Standard: 474 MHz
3.7RF output level / Ausgangspegel:
Pegelbereich -30 dBm bis -10 dBm
-30 dBm = 79 dBµV
-25 dBm = 84 dBµV
-20 dBm = 89 dBµV
-15 dBm = 94 dBµV
-10 dBm = 99 dBµV
4. IP Output Settings / IP Ausgangs-Einstellungen
4.1 IP Output:
IP-Ausgang “ON”oder “OFF”
4.2 Service IP:
Eingangs-IP Adresse des HDM 1
Standard: 192.168.2.137
4.3 Output IP:
Multicast IP Adresse des ausgehenden Datenstroms
Standard: 224.2.2.2
4.4 Subnet Mask:
Standard: 255.255.255.0
4.5 Gateway:
Standard: 192.168.2.0
4.6 Port:
Standard: 02234
4.7 Flt Null PKT / Nullpaket-Einfügung
Auswahl: „ON“(Standard) oder „OFF“
5. Network Settings / Netzwerk- Einstellungen
5.1 IP Address:
Einstellung der IP Adresse für den Webbrowser Zugang
Standard: 192.168.1.225
5.2 Subnet Mask:
Standard: 255.255.255.0
5.3 Gateway:
Standard: 192.168.0.1
5.4MAC Address:
Wird dem Gerät vom Hersteller zugewiesen
5.5 Reset Password:
Auswahl “Yes”oder “No”. Das Passwort und der Username kann wieder auf die
Werkseinstellungen (Passwort: admin und Username: admin) zurückgesetzt werden.
4.5 Gateway
4.6 Port
4.3 Output IP
4.4 Subnet Mask
4.1 IP Output
4.2 Service IP

10
5.6 Web Manager Port:
Standard: 00080
6. Save config / Einstellungen speichern
Auswahl: „Yes“oder „No“
7. Loading config / Einstellungen speichern
7.1 Load saved CFG / Lade abgespeicherte Einstellungen
Auswahl: „Yes“oder „No“
7.2 Load default / Lade Werkseinstellungen
Auswahl: „Yes“oder „No“
Achtung: Nach einem Reset müssen die Ausgangsparameter gemäß der Bedienungsanleitung auf die Standard-
Werte eingestellt werden.
8. Version
Software und Hardware Version
6. Programmierung über Webbrowser (NMS)
Verbinden Sie den PC oder Notebook, durch ein Standard-Netzwerkkabel, mit der NMS-Buchse.
Falls ein Proxyserver verwendet wird ist dieser, in den Netzwerkverbindungen, zu deaktivieren.
Der verwendete PC muss sich im gleichen Netzwerk befinden wie das HDM 1 Gerät.
In der Grundeinstellung besitzt das Gerät die IP-Adresse 192.168.1.225. Dem PC muss somit die IP-Adresse
192.168.1.xxx zugewiesen werden. Nicht erlaubt sind die Ziffern 0, 255 oder bereits verwendete IP-Adressen. Diese Ein-
stellung können Sie unter Netzwerkverbindungen -> LAN-Verbindung vornehmen.
Im Webbrowser folgende IP-Adresse eingeben:
http://192.168.1.225
Username: admin
Password: admin

11
Übersichtseite
Auf der Übersichtsseite sind alle Statuswerte ersichtlich.
Angezeigt wird die Version der Software, Hardware und Weboberfläche.
Zusätzlich können aktuelle Informationen über das Ein –und Ausgangssignal abgelesen werden.
In der linken Spalte können alle veränderbaren Parameter ausgewählt werden.
In dieser Version des HDM 1 sind folgende Punkte nicht aktiviert:
-Input 2
-ASI Input

12
Input 1 Settings / Einstellungen
Video Format:
Mpeg2 oder H.264
Standard: H.264
Video Bit Rate:
Wert zwischen 1 und 19,5 Mbps einstellen
Standard: 8 Mbps
Audio Format:
Auswahl: Mpeg2
Standard: Mpeg2
Audio Bit Rate:
Auswahl: 64, 96, 128, 192, 256, 320 Kbps
Standard: 192 Kbps
Program Out Enable / Program:
Standard: enable
Program Name:
Hier kann dem Programm ein Name zugewiesen werden.
Service ID, PMI, Video, Audio und PCR PID:
Das System erstellt automatisch die Standard Einstellungen.
Der User muss nur eingreifen, falls die gleiche PID in dem System bereits vergeben wurde.
Video und Encoding Anzeige:
Die Anzeigen sollten grün leuchten.
Video Format:
Zeigt das Format des Eingangssignals.
Encoding:
Die Anzeigen sollten grün leuchten.
Bitrate:
Zeigt die tatsächliche Encoding-Bitrate.

13
NIT
In die NIT Einstellung muss nur in großen Netzen eingegriffen werden. Änderungen sollten nur von erfahrenen Nutzern
durchgeführt werden.
IP Output
Einstellungen für den IP Ausgang:
IP Output:
IP Output “ON”oder “OFF”
Service IP:
Eingangs-IP Adresse des HDM 1
Standard: 192.168.2.137

14
Output IP:
Multicast IP Adresse des ausgehenden Datenstroms
Standard: 224.2.2.2
Eingabe VLC Player: udp://@ 224.2.2.2
Subnet Mask:
Standard: 255.255.255.0
Gateway:
Standard: 192.168.2.0
Port
Standard: 02234
Modulator
HDM 1 T:
Bandwidth / Bandbreite:
Ausgangssignal-Bandbreite: 6, 7 oder 8 MHz
Standard: 8 MHz
Constellation / QAM Mode:
Auswahl: QPSK, 16 QAM, 64 QAM
Standard: 64 QAM
Transmission Mode:
Auswahl: 2k oder 8k
Standard: 2k
Guard intervall:
Auswahl: 1/32, 1/16, 1/8 oder ¼
Standard: 1/32
Code rate:
Auswahl:1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Standard: 5/6
RF Frequency / Ausgangsfrequenz:
30-960 MHz
Standard: 474 MHz
RF output level / Ausgangspegel:
Pegelbereich -30 dBm bis -10 dBm
-30 dBm = 79 dBµV
-25 dBm = 84 dBµV
-20 dBm = 89 dBµV
-15 dBm = 94 dBµV
-10 dBm = 99 dBµV
HDM 1 C:
Standard:
Auswahl: J.83A, J.83B, J.83C
Standard: J.83A (DVB-C)
Constellation / QAM Mode:
Auswahl: 16 QAM, 32 QAM, 64 QAM,
128 QAM, 256 QAM
Standard: 256 QAM
Symbol Rate:
Auswahl 5 bis 9 Msps
Standard: 6,900 Msps
RF Frequency / Ausgangsfrequenz:
30-960 MHz
Standard: 306 MHz
RF output level / Ausgangspegel:
Pegelbereich -30 dBm bis -10 dBm
-30 dBm = 79 dBµV
-25 dBm = 84 dBµV
-20 dBm = 89 dBµV
-15 dBm = 94 dBµV
-10 dBm = 99 dBµV

15
Save and restore
Save Configuration:
Ausgewählte Parameter speichern
Restore Configuration:
Die zuletzt gespeicherten Parameter wiederherstellen.
Danach speichern (Save Configuration) da sonst diese Daten bei einem Reboot verloren gehen.
Factory Set:
Werkseinstellungen: Stellt die „Default“-Parameter wieder her.
Reboot
Neustart des HDM 1 nach Firmware update oder Einstellung anderer Parameter.

16
Firmware Update
Mit “Durchsuchen” den Order mit dem Firmware-Update suchen und Datei auswählen.
Danach auf „Update“ klicken.
Network / Netzwerkeinstellungen
IP Address:
Einstellung der IP Addresse für den Webbrowser Zugang
Standard: 192.168.1.225
Subnet Mask:
Standard: 255.255.255.0
Gateway:
Standard: 192.168.0.1
Web Manager Port:
Standard: 00080

17
Password / Passwort und User Name ändern
Current UserName:
Derzeitigen Benutzernamen eingeben (default admin)
Current Password:
Derzeitiges Passwort eingeben (default admin)
New UserName:
Neuen Usernamen eingeben
New Password:
Neues Passwort eingeben
Confirm New Password:
Passwort bestätigen
Backup / Load
Backup Configuration:
Zum Speichern einer Backupdatei auf PC oder Notebook.
Load Configuration:
Zum Laden einer Backupdatei von PC oder Notebook.
Mit “Durchsuchen” den Ordner mit der Backupdatei suchen und Datei auswählen.
Danach auf „Load file“ klicken.

18
Content
1. Mounting and safety instructions _______________________________________________________19
2. Description____________________________________________________________________21
3. Display and Buttons ____________________________________________________________ 22
4. Connectors ___________________________________________________________________22
5. Hand programming of the device _________________________________________________23
6. Programming via web browser (NMS)______________________________________________26
7. Factory settings________________________________________________________________35
8. Technical data _________________________________________________________________36
GENERAL INFORMATION ON THE OPERATING INSTRUCTIONS
All parameter data are exemplary only.
Technically realizable parameters are freely selectable.
Menu views can vary slightly depending on the software version; the operability does not change as a result.
The images in this manual are for illustration purposes only.

19
1. Mounting and safety instructions
Please observe the following safety instructions in order to prevent any risks for persons and/or damage to the device, as well as to contrib-
ute to environmental protection.
Important instructions
Please read the operating instructions for the device(s) carefully before putting into operation! The instructions contain important information on installa-
tion, environmental conditions, service and maintenance. Save the operating instructions for later use. All operating instructions can be found on our
website at: https://polytron.de/index.php/en/services/operating-manuals
Approved use
Use the device only at the permissible operating locations, under the permissible environmental conditions and for the purpose
described in the operating instructions. If there is no information about the intended use (e.g. operating location, environmental condi-
tions) or if the operating instructions do not contain any relevant information, you must contact the manufacturer of this device to ensure
that the device can be installed. If you do not receive any information from the manufacturer, the device must not be put into operation.
Transport
Please check the packaging and the device for damages in shipment immediately upon receipt. Do not put a damaged device
into operation.
Transporting the device by the power cord is not permitted as this can damage the power cord or the strain relief. Insulation that serves
to protect against mains voltages can be damaged by excessive loads (e.g. fall, shock, vibration).
Attention
The rated voltage on the device must correspond with the mains voltage to be used. When operating devices with protection class I,
connection to power sockets with a protective conductor connection is mandatory. The instructions for operating the device must be ob-
served.
Grounding and potential equalisation
Please establish grounding and perform potential equalisation before initial startup. According to the currently valid version of EN
60728-11, coaxial receiving and distribution systems must meet the safety requirements with regard to earthing, equipotential bonding
etc, even if the device is removed. Otherwise, damage to the product, fire, or other dangers can occur. In addition, the earth connection
on the device can be used. Other devices within touching distance are to be integrated in the equipotential bonding. Operation without a
protective conductor connection, device grounding or equipotential bonding is not permitted. If damaged, the device must be taken out
of operation.
The electrical system for powering the device, e.g. house installations must contain protective devices against excessive currents, earth
faults and short circuits. Follow all applicable national safety regulations and standards.
Connection cables
Always install the connection cables with a loop so that condensed and/or splashing water cannot run into the device.
Select installations site
Plan the installation location so that children cannot play with the device and its connections. The device should only be installed on a
solid, flat and most of all fire-resistant surfaces. Observe the operation position of the devices specified in the operating instructions.
Avoid strong magnetic fields in the surroundings. Too strong a heat effect or accumulation of heat will have an adverse effect on the du-
rability. Don't mount directly over or near heating systems, open fire sources or the like, where the device is exposed to heat radiation
or oil vapours. Mount fan-cooled and passively cooled devices so that the air can be sucked in unhindered through the lower ventilation
slots and heat can escape through the upper ventilations slots. Ensure free air circulation, ventilation slots must not be covered. Do not
place any objects on the devices. Installation in recesses, alcoves etc and covering the installation site, e.g. through curtains is not al-
lowed. To avoid heat build-up, the correct installation position must be observed and all-round, free ventilation must be ensured in ac-
cordance with the information in the operating instructions! When installing the cabinet, sufficient air convection must be possible to en-
sure that the maximum permissible ambient temperature of the device is maintained.
Moisture
The devices have no protection against water and may therefore only be operated and connected in dry rooms. Dripping/splashing wa-
ter and high humidity damage the device. If there is condensation, wait until the device is completely dry. Select the operating environ-
ment according to the specified IP protection class.
Heat
Housing parts near cooling fins and cooling fins themselves can get very hot. Therefore, you should not touch these parts.
Mounting and service work
The device may only be installed and operated by qualified persons (in accordance with EN 62368-1) or by persons who have been in-
structed by experts in accordance with the rules of technology. Maintenance work may only be carried out by qualified service person-
nel. Before starting the service work, switch off the operating voltage and secure it against being switched on again. In the event of ser-
vice or danger, the mains plug serves as a disconnect device from the mains voltage and must therefore be accessible and usable at all
times. In order to guarantee interference immunity, all device covers must be screwed tight again after opening.
Fuses are only to be changed by authorised specialists. Only fuses of the same type may be used.
Repairs
Repairs may only be carried out by the manufacturer. Improper repairs can pose significant risks to the user. In the event of malfunc-
tions, the device must be disconnected from the mains and authorised specialist personnel must be consulted. If necessary, the device
must be sent to the manufacturer.
Thunderstorm
According to EN 60728 part 1 safety requirements, due to increased risk of lightning, maintenance and / or installation work should not
be carried out during thunderstorms on the device or the system.
High overvoltages (lightning strikes, overvoltages in the power grid) can damage insulation that serves to protect against mains voltage.

20
Ambient temperature
The permissible ambient temperatures specified in the technical data must be observed for operation and storage, even if the climatic
conditions change due to external influences (solar radiation etc.). Overheating the device can damage the insulation that serves to iso-
late the mains voltage.
Termination
Unused coaxial connections should be terminated with 75 Ohm terminating resistors. For DC-supplied connections, DC voltage decou-
pling must be used or use 75 Ohm terminating resistors with integrated DC decoupling.
Attention
This module contains ESD components! (ESD = Electrostatic Sensitive Device).
An electrostatic discharge is an electrical current pulse, which can flow through an electrically insulated material, when triggered by a
large voltage difference. To ensure the reliability of ESD components, it is necessary to consider their most important handling rules:
» Pay attention permanently to potential equalisation (equipotential bonding)!
» Use wrist straps and approved footwear for personnel grounding!
» Avoid electrostatically chargeable materials such as normal PE, PVC, polystyrene!
» Avoid electrostatic fields >100 V/cm!
» Use only labeled and defined packing and transportation materials!
Damage caused by faulty connections and/or improper handling are excluded from any liability.
Recycling
All of our packaging materials (packaging, identification sheets, plastic foil and bags) are fully recyclable. The relevant disposal
instructions are listed below. The devices are to be disposed of properly according to the current disposal regulations of your
district/country/state as electronic scrap.
In compliance with the following requirements:
EU
WEEE Directive (2012/19/EU)
WEEE-Reg.-Nr. DE 51035844
Italy
Direttiva RAEE (2012/19/UE)
Raccolta carta Raccolta plastica
Guarantee conditions
The general terms and conditions of Polytron-Vertrieb GmbH apply. The general terms and conditions can be found on our website at:
https://polytron.de/index.php/en/company/general-terms-and-conditions
Precautions to ensure the electromagnetic compatibility (EMV)
All covers and screws must tightly be fitted and should be tightly fastened. Contact feathers should not be oxidized or
deformed.
§
Other manuals for HDM 1 T
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Polytron Modulator manuals

Polytron
Polytron AVM 2049 F User manual

Polytron
Polytron SPM-H4TCT User manual

Polytron
Polytron HDS 2 C/IP User manual

Polytron
Polytron HDM 4 T User manual

Polytron
Polytron PCU 4141 User manual

Polytron
Polytron HDM 1 SL User manual

Polytron
Polytron HDM 2 T/IP User manual

Polytron
Polytron HDS 2 T/IP User manual

Polytron
Polytron HDM 1 T User manual

Polytron
Polytron HDI 2 multi User manual