Pontec PondoRell 3000 User manual

DE
Gebrauchsanleitung
EN
Operating instructions
FR
Notice d'emploi
NL
Gebruiksaanwijzing
ES
Instrucciones de uso
PT
Instruções de uso
IT
Istruzioni d'uso
DA
Brugsanvisning
NO
Bruksanvisning
SV
Bruksanvisning
FI
Käyttöohje
HU
Használati útmutató
PL
Instrukcja użytkowania
CS
Návod k použití
SK
Návod na použitie
SL
Navodila za uporabo
HR
Uputa o upotrebi
RO
Instrucţiuni de folosinţă
BG
Упътване за употреба
UK
Посібник з експлуатації
RU
Руководство по эксплуатации
PondoRell 3000

--
2
PRL0040

--
3
PRL0041

--
4
PRL0042

--
5
PRL0043

--
6
PRL0044

-DE -
7
-DE -
Original Gebrauchsanleitung
DE
WARNUNG
WARNUNG
•Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah-
ren verstehen.
•Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
•Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Be-
aufsichtigung durchgeführt werden.
•Gerät nur betreiben, wenn sich keine Personen im Wasser aufhalten.
•Das Gerät muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem
Bemessungsfehlerstrom von maximal 30 mA abgesichert sein.
•Gerät nur anschließen, wenn die elektrischen Daten von Gerät und
Stromversorgung übereinstimmen. Die Gerätedaten befinden sich
auf dem Typenschild am Gerät, auf der Verpackung oder in dieser
Anleitung.
•Tod oder schwere Verletzungen durch Stromschlag sind möglich!
Bevor Sie ins Wasser greifen, alle elektrischen Geräte im Wasser
vom Stromnetz trennen.
•Gerät nicht verwenden, wenn elektrische Leitungen oder Gehäuse
beschädigt sind.
•Eine beschädigte Anschlussleitung kann nicht ersetzt werden. Gerät
entsorgen.

-DE -
8
Hinweise zu dieser Gebrauchsanleitung
Mit dem Kauf des Produkts PondoRell 3000 haben Sie eine gute Wahl getroffen.
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes die Anleitung sorgfältig und machen Sie sich mit dem Gerät vertraut.
Alle Arbeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung durchgeführt werden.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise für den richtigen und sicheren Gebrauch.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bei Besitzerwechsel geben Sie bitte die Anleitung weiter.
Warnhinweise in dieser Anleitung
Die Warnhinweise in dieser Anleitung sind durch Signalworte klassifiziert, die das Ausmaß der Gefährdung anzeigen.
WARNUNG
Kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation, die den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge
haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation, die mittelschwere oder leichte Verletzungen zur
Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS
Kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation, die Sach- oder Umweltschäden zur Folge haben
kann, wenn Sie nicht vermieden wird.
TIPP
Nützlicher Tipp.
Sicherheitshinweise
Vorschriftsmäßige elektrische Installation
•Elektrische Installationen müssen den nationalen Errichterbestimmungen entsprechen und dürfen nur von einer Elekt-
rofachkraft vorgenommen werden.
•Eine Person gilt als Elektrofachkraft, wenn sie auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen
befähigt und berechtigt ist, die ihr übertragenen Arbeiten zu beurteilen und durchzuführen. Das Arbeiten als Fachkraft
umfasst auch das Erkennen möglicher Gefahren und das Beachten einschlägiger regionaler und nationaler Normen,
Vorschriften und Bestimmungen.
•Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.
•Leitungen geschützt vor Beschädigungen verlegen und darauf achten, dass niemand darüber fallen kann.
•Verlängerungsleitungen und Stromverteiler (z. B. Steckdosenleisten) müssen für die Verwendung im Freien geeignet
sein (spritzwassergeschützt).
•Steckerverbindungen vor Feuchtigkeit schützen.
•Gerät nur an einer vorschriftsmäßig installierten Steckdose anschließen.
Sicherer Betrieb
•Gerät nicht an der elektrischen Leitung tragen oder ziehen.
•Leitungen geschützt vor Beschädigungen verlegen und darauf achten, dass niemand darüber fallen kann.
•Niemals technische Änderungen am Gerät vornehmen.
•Nur die Arbeiten am Gerät durchführen, die in dieser Anleitung beschrieben sind. Wenn sich Probleme nicht beheben
lassen, eine autorisierte Kundendienststelle oder im Zweifelsfall den Hersteller kontaktieren.
•Nur Original-Ersatzteile und –Zubehör für das Gerät verwenden.

-DE -
9
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das in dieser Anleitung beschriebene Produkt ausschließlich wie folgt verwenden:
•Zur Reinigung von Gartenteichen.
•Zum Betrieb mit sauberem Wasser.
•Nur für private Zwecke verwenden.
•Betrieb unter Einhaltung der technischen Daten.
Für das Gerät gelten folgende Einschränkungen:
•Nicht in Schwimmteichen verwenden.
•Der in das Gerät eingebaute UVC-Klärer dient der Abtötung von Algen und Bakterien im Teichwasser. Die UVC-
Lampe darf niemals für andere Zwecke oder außerhalb des Gehäuses betrieben werden.
•Niemals mit anderen Flüssigkeiten als Wasser betreiben.
•Niemals ohne Wasserdurchfluss betreiben.
•Nicht in Verbindung mit Chemikalien, Lebensmitteln, leicht brennbaren oder explosiven Stoffen einsetzen.
Montage
A
Schrauben Sie wahlweise das Düsenrohr (11) oder die Stufenschlauchtülle mit O-Ring 12x4 (12) auf das Anschlussge-
winde. Wenn Sie das Düsenrohr verwenden, schließen Sie die gewünschte Springbrunnendüse (13) an den An-
schlussstutzen (14) an. Das Gerät im Teich möglichst waagerecht auf einem festen, schlammfreien Untergrund auf-
stellen, so dass es komplett mit Wasser bedeckt maximal 2 Meter unter dem Wasserspiegel positioniert ist.
Inbetriebnahme
HINWEIS
Gerät wird zerstört, wenn es mit einem Dimmer betrieben wird. Es enthält empfindliche elektrische Bauteile.
•Gerät nicht an eine dimmbare Stromversorgung anschließen.
Einschalten: Gerät mit dem Netz verbinden. Das Gerät schaltet sich sofort ein.
Ausschalten: Gerät vom Netz trennen.
Die Schauleuchte (Bild A, 21) zeigt an, ob die UVC-Lampe in Betrieb ist.
Störungsbeseitigung
Störung
Ursache
Abhilfe
Das Gerät läuft nicht
Netzspannung fehlt
Netzspannung überprüfen
Förderleistung bzw. Fontänenhöhe ungenü-
gend oder unregelmäßig,
Wasser nicht klar
Durchflussregler zu weit zugedreht
Durchflussregler einstellen
Düse verstopft
Düseneinsatz abschrauben und reinigen
Zu hohe Druckverluste in den Leitungen
Schlauchlänge und Verbindungsteile auf Mini-
mum reduzieren, Schläuche möglichst gerade
verlegen
Einlassöffnungen verstopft
Gehäuse reinigen
Filtermedien verschmutzt
Filtermedien reinigen
Laufeinheit blockiert
Laufeinheit reinigen
Teich ist extrem verschmutzt
Algen und Blätter aus dem Teich entfernen,
Wasser tauschen
Quarzglasrohr ist verschmutzt
UVC-Vorklärgerät ausbauen und Quarzglasrohr
reinigen
UVC-Lampe leuchtet nicht
UVC-Lampe überhitzt. Temperaturwächter hat
die UVC-Lampe abgeschaltet
Nach Abkühlung schaltet sich die UVC-Lampe
wieder automatisch ein
UVC-Lampe defekt
UVC-Lampe austauschen
UVC-Lampe sitzt nicht richtig in der Fassung
UVC-Lampe richtig in die Fassung stecken
Gerät schaltet nach kurzer Laufzeit ab
Wassertemperatur zu hoch
Maximale Wassertemperatur von +35 °C ein-
halten

-DE -
10
Reinigung und Wartung
TIPP
Empfehlung zur Reinigung:
•Gerät nach Bedarf, aber mindestens 2-mal jährlich, reinigen.
•An der Pumpe besonders Laufeinheit und Pumpengehäuse reinigen.
•Sichtfenster mit Wattestäbchen reinigen.
TIPP
Keine chemischen Reinigungsmittel verwenden. Chemische Reinigungsmittel töten die schmutzfressenden
Mikroorganismen in den Filtermedien und vermindern so die Filterleistung.
Filtergehäuse öffnen und Filtermedien reinigen
E, F, G
Abzweigventil (12) und Anbauelemente abschrauben. Auf beiden Seiten die Klammern an der Filter-Unterschale (2)
zur Seite ziehen und Filter-Oberschale (1) nach oben abheben. Filterschaum (3), UVC-Vorklärgerät zusammen mit
Pumpe (20) und Filterfeinschaum (22), Bioflächenelemente (23) und Kiessack (24) entnehmen.
Filter-Unterschale (2) und Filter-Oberschale (1) mit klarem Wasser und einer Bürste reinigen. Filterschäume (3, 22),
Bioflächenelemente (23) und Kiessack (24) unter fließendem Wasser auswaschen. Keine chemischen Reinigungsmit-
tel verwenden, da diese die Mikroorganismen in den Filtermedien abtöten. Das führt zu einer anfänglich verminderten
Filterleistung.
Pumpe reinigen
H, I
Pumpe (28) vom UVC-Wassergehäuse (26) abschrauben. Pumpendeckel (27) gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen
(Bajonettverschluss) und Rotor (29) entnehmen. Alle Teile mit klarem Wasser und einer Bürste reinigen. Nach dem
Reinigen die Pumpe in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
UVC-Wassergehäuse öffnen und reinigen
TIPP
Aus Sicherheitsgründen lässt sich der UVC-Klärer erst einschalten, wenn der Gerätekopf ordnungsgemäß in
das Gehäuse eingebaut ist.
J
Das UVC-Wassergehäuse (26) ist mit einem Bajonettverschluss am Gerätekopf (31) befestigt. Auf die Rastzunge (30)
am Gerätekopf (31) drücken, das UVC-Wassergehäuse (26) gegen den Uhrzeigersinn drehen und vorsichtig vom Ge-
rätekopf (31) abziehen. UVC-Wassergehäuse (26) unter fließendem Wasser reinigen. Das Quarzglas (33) auf Beschä-
digungen prüfen und von außen mit einem feuchten Tuch reinigen.
Hinweis: Für eine optimale Filterleistung sollten Sie die UVC-Lampe nach ca. 8000 Betriebsstunden ersetzen. Siehe
"UVC-Lampe ersetzen".
UVC-Wassergehäuse schließen
P, Q, R
Am Gerätekopf (31) den O-Ring (37) auf Beschädigungen prüfen. Den O-Ring (37) auf den Absatz am Gerätekopf (31)
setzen und das UVC-Wassergehäuse (26) vorsichtig und mit mittlerem Druck auf den Gerätekopf (31) schieben. Dabei
das UVC-Wassergehäuse (26) etwas verdrehen, damit Zapfen (39) und Nuten (40) des Bajonettverschlusses ineinan-
der greifen. UVC-Wassergehäuse (26) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen und einrasten lassen.

-DE -
11
Gerät zusammenbauen
S, T, U, V
Pumpe (28) mit Überwurfmutter am UVC-Wassergehäuse (26) festschrauben. Filterfeinschaum (22) in die Filter-Unter-
schale (2) einsetzen, Bioflächenelemente (23) und Kiessack (24) in die Filter-Unterschale (2) legen. UVC-Vorklärgerät
mit Pumpe (20) einsetzen. Filterschaum (3) einlegen. Filter-Oberschale (1) aufsetzen und auf die Filter-Unterschale (2)
drücken, bis die Klammern an der Filter-Unterschale einrasten. Wichtig: Anschlussleitung (7) durch die Kabelöffnung
an der Filter-Unterschale (2) führen und mit dem Kabelknickschutz in der Filter-Unterschale einklipsen (37).
UVC-Lampe ersetzen
VORSICHT
Ultraviolette Strahlung der UVC-Lampe kann die Augen und Haut verbrennen.
•UVC-Lampe niemals außerhalb des Gehäuses betreiben.
VORSICHT
Quarzglas und UVC-Lampe können zerbrechen und Schnittverletzungen verursachen.
•Bei allen Arbeiten am UVC-Klärer vorsichtig sein, um Schnittverletzungen zu vermeiden.
•Erschütterungen, Stöße und hektische Bewegungen vermeiden, um Glasbruch zu verhindern.
L-S
•UVC-Wassergehäuse öffnen (siehe "UVC-Wassergehäuse öffnen und reinigen").
•Blechschraube (32) herausdrehen.
•Klemmschraube (34) gegen den Uhrzeigersinn vom Gerätekopf (31) abdrehen.
•Quarzglas (33) und O-Ring (35) mit einer leichten Drehbewegung vom Gerätekopf (31) abziehen.
•UVC-Lampe (36) herausziehen und ersetzen.
Wichtig: Verwenden Sie nur Lampen, deren Bezeichnung und Leistungsangabe mit den Angaben auf dem Typen-
schild übereinstimmen.
•Quarzglas (33) und O-Ring (35) auf Beschädigungen prüfen.
•Quarzglas (33) mit O-Ring (35) bis zum Anschlag in den Gerätekopf (31) einsetzen.
•Klemmschraube (34) im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag festdrehen.
•Blechschraube (32) eindrehen und festziehen.
•UVC-Wassergehäuse schließen (siehe "UVC-Wassergehäuse schließen").
Lagern/Überwintern
Das Gerät ist nicht frostsicher und muss bei zu erwartendem Frost deinstalliert und eingelagert werden.
So lagern Sie das Gerät richtig:
•Gerät gründlich reinigen, auf Beschädigungen prüfen, beschädigte Teile ersetzen.
•Elektrische Anschlüsse vor Feuchtigkeit und Verschmutzung schützen.
•Pumpe getaucht und frostfrei lagern.
•Offene Steckverbindungen vor Feuchtigkeit und Verschmutzung schützen.

-DE -
12
Verschleißteile
•UVC-Lampe, Quarzglas und O-Ring für Quarzglas
•Filtermedien
•Laufrad
Entsorgung
HINWEIS
Dieses Gerät darf nicht als Hausmüll entsorgt werden.
•Gerät durch Abschneiden der Kabel unbrauchbar machen und über das dafür vorgesehene Rücknahme-
system entsorgen.
•UVC-Lampe über das dafür vorgesehene Rücknahmesystem entsorgen.
Garantiebedingungen
PfG gewährt 2 Jahre Garantie ab Verkaufsdatum auf nachweisbare Material- und Fabrikationsfehler. Verschleißteile,
wie z.B. Leuchtmittel etc. sind nicht Bestandteile der Garantie. Voraussetzung für die Garantieleistung ist die Vorlage
des Kaufbeleges. Der Garantieanspruch erlischt bei unsachgemäßer Handhabung, elektrischer oder mechanischer
Beschädigung durch missbräuchliche Anwendung sowie bei unsachgemäßer Reparatur durch nicht autorisierte Werk-
stätten. Reparaturen dürfen nur von PfG oder von PfG autorisierten Werkstätten durchgeführt werden. Bei der Anmel-
dung von Garantieansprüchen senden Sie das beanstandete Gerät oder das defekte Teil mit Fehlerbeschreibung und
Kaufbeleg frei Haus an PfG. PfG behält sich vor Montagekosten in Rechnung zu stellen. Für Transportschäden haftet
PfG nicht. Diese müssen umgehend gegen den Transporteur geltend gemacht werden. Weitergehende Ansprüche,
gleich welcher Art, insbesondere für Folgeschäden, sind ausgeschlossen. Diese Garantie berührt nicht die Ansprüche
des Endkunden gegen den Händler.

-EN -
13
-EN -
Translation of the original Operating Instructions
EN
WARNING
WARNING
•This unit can be used by children aged 8 and above and by per-
sons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack
of experience and knowledge if they are supervised or have been
instructed on how to use the unit in a safe way and they understand
the hazards involved.
•Do not allow children to play with the unit.
•Only allow children to carry out cleaning and user maintenance un-
der supervision.
•Only operate the unit if no persons are in the water.
•Ensure that the unit is fused for a rated fault current of max. 30 mA
by means of a fault current protection device.
•Only connect the unit if the electrical data of the unit and the power
supply correspond. The unit data is to be found on the unit type plate,
on the packaging or in this manual.
•Possible death or severe injury from electrocution! Before reaching
into the water, disconnect all electrical units in the water from the
mains.
•Do not use the unit if electrical cables or housings are damaged.
•A damaged connection cable cannot be replaced. Dispose of the
unit.

-EN -
14
Information about these operating instructions
You made a good choice with the purchase of this product PondoRell 3000.
Prior to commissioning the unit, please read the instructions of use carefully and fully familiarise yourself with the unit.
Ensure that all work on and with this unit is only carried out in accordance with these instructions.
Adhere to the safety information for the correct and safe use of the unit.
Keep these instructions in a safe place! Please also hand over the instructions when passing the unit on to a new
owner.
Warnings used in these instructions
The warning information is categorised by signal words, which indicate the extent of the hazard.
WARNING
Indicates a possibly dangerous situation, which could lead to death or severe injuries, if not avoided.
CAUTION
Indicates a possibly dangerous situation, which could lead to medium or minor injuries, if not avoided.
NOTE
Indicates a possibly dangerous situation, which could lead to damage to property or the environment, if not
avoided.
TIP
Useful tip.
Safety information
Correct electrical installation
•Electrical installations must meet the national regulations and may only be carried out by a qualified electrician.
•A person is regarded as a qualified electrician if, due to his/her vocational education, knowledge and experience, he
or she is capable of and authorised to judge and carry out the work commissioned to him/her. This also includes the
recognition of possible hazards and the adherence to the pertinent regional and national standards, rules and regula-
tions.
•For your own safety, please consult a qualified electrician.
•Route cables such that they are protected from damage and do not present a tripping hazard.
•Extension cables and power distributors (e.g. outlet strips) must be suitable for outdoor use (splash-proof).
•Protect the plug connection from moisture.
•Only connect the unit to a correctly fitted socket.
Safe operation
•Never carry or pull the unit by the electrical cable.
•Route cables such that they are protected from damage and do not present a tripping hazard.
•Never carry out technical changes to the unit.
•Only carry out work on the unit that is described in this manual. If problems cannot be overcome, please contact an
authorised customer service point or, if in doubt, the manufacturer.
•Only use original spare parts and accessories for the unit.

-EN -
15
Intended use
Only use the product described in this manual as follows:
•For cleaning garden ponds.
•For operation with clean water.
•Use for private purposes only.
•Operate in accordance with instructions.
The following restrictions apply to the unit:
•Do not use in swimming ponds.
•The UVC clarifier installed in the device kills algae and bacteria in the pond water. The UVC lamp may never be used
for any other purpose or outside of the housing.
•Never use the unit with fluids other than water.
•Never run the unit without water.
•Do not use in conjunction with chemicals, foodstuff, easily flammable or explosive substances.
Assembly
A
Screw either the nozzle tube (11) or the stepped hose adapter with O ring 12x4 (12) onto the connection thread. If you
use the nozzle tube, connect the desired fountain nozzle (13) to the connection socket (14). Place the unit in the pond
as horizontal as possible on firm, sludge-free ground and ensure that it is completely covered with water at a maximum
of 2 meters below the surface of the water.
Commissioning/start-up
NOTE
The unit will be destroyed if it is operated with a dimmer. It contains sensitive electrical components.
•Do not connect the unit to a dimmable power supply.
Switching on: Connect the unit to the mains. The unit switches on immediately.
Switching off: Disconnect the unit from the mains.
The indicator lamp (Fig. A, 21) indicates the ON/OFF status of the UVC lamp.
Remedy of faults
Malfunction
Cause
Remedy
The unit is not operating
No mains voltage
Check mains voltage
Delivery or fountain height insufficient or not
consistent,
Cloudy water
Flow regulator excessively throttled
Set flow regulator
Nozzle blocked
Unscrew and clean the nozzle insert
Excessive pressure losses in the hoses
Reduce hose length and connecting parts to a
minimum, route hoses as straight as possible
Intake openings blocked
Clean housing
Filters clogged
Clean filters
Rotor blocked
Clean rotor
Pond extremely dirty
Remove algae and leaves from the pond,
change the water
Quartz glass tube soiled
Remove UVC clarifying unit and clean the
quartz glass tube
UVC lamp does not light up
Lamp overheated. The temperature switch has
switched off the lamp
The lamp will automatically switch on again
once cooled down
UVC lamp defective
Replace the UVC lamp
UVC lamp is not correctly seated in the socket
Correctly insert the UVC lamp into the socket
Unit switches off after a short running period
Water temperature too high
Note maximum water temperature of +35°

-EN -
16
Maintenance and cleaning
TIP
Recommendation regarding cleaning:
•Clean the unit as required but at least twice a year.
•When cleaning the pump, pay particular attention to the cleaning of the impeller unit and pump housing.
•Clean the inspection window with cotton swabs.
TIP
Do not use chemical cleaning agents. Chemical cleaning agents kill the dirt-consuming microorganisms in the
filter media and so reduce the filter performance.
Opening the filter housing and cleaning the different filters
E, F, G
Unscrew the branch valve (12) and the attachment elements. Pull the clamps on both sides of the bottom strainer cas-
ing (2) to the side and lift off the top strainer casing (1). Remove the foam filter (3) and the UVC clarifying unit including
pump (20), and the fine foam filters (22), bio surface elements (23) and the gravel bag (24).
Clean the bottom strainer casing (2) and the top strainer casing (1) with clear water using a brush. Wash out foam fil-
ters (3, 22), bio-surface elements (23) and the gravel bag (24) under running water. Do not use chemical cleaning
agents as they would kill the micro-organisms in the different filter media. At the beginning, this entails a reduced filter
capacity.
Cleaning the pump
H, I
Unscrew pump (28) from the UVC water housing (26). Unscrew the pump lid (27) counter-clockwise (bayonet closure)
and remove rotor (29). Clean all components using clean water and a brush. After cleaning the pump, reassemble in
the reverse order.
Opening and cleaning the UVC water housing
TIP
For safety reasons the UVC lamp can only be switched on when the unit head has been correctly fitted into the
casing.
J
The UVC water housing (26) is fastened to the unit head (31) by means of a bayonet closure. Press on the engage-
ment lug (30) at the unit head (31), turn the UVC water housing (26) counter-clockwise and carefully pull it off the unit
head (31). Clean the UVC water housing (26) under running water. Check the quartz glass (33) for damage and clean
its outer face with a moist cloth.
Note: For an optimum filter performance, we recommend to replace the UVC lamp after approx. 8000 operating hours.
Refer to 'Replace UVC lamp'.
Closing the UVC water housing
P, Q, R
Check the O ring (37) at the unit head (31) for damage. Place the O ring (37) on the recess at the unit head (31), then
carefully push the UVC water housing (26) on the unit head (31) by applying medium pressure. While doing so, slightly
turn the UVC water housing (26) to ensure that the tenons (39) and the grooves (40) of the bayonet closure intermesh.
Turn the UVC water housing (26) clockwise against the stop and allow to engage.

-EN -
17
Reassembling the unit
S, T, U, V
Bolt the pump (28) to the UVC water housing (26) using the union nut. Insert fine foam filter (22) in the bottom strainer
casing (2), place the bio surface elements (23) and the gravel bag (24) in the bottom strainer casing (2). Insert the UVC
clarifying unit including the pump (20). Insert the foam filter (3). Attach the top strainer casing (1) and press it onto the
bottom strainer casing (2) until the clamps engage in the bottom strainer casing. Important: Guide the connection ca-
ble (7) through the cable opening at the bottom strainer casing (2) and clip with the cable kink protection in the bottom
strainer casing (U, 37).
Exchange the UVC lamp
CAUTION
The ultra-violet radiation of the UVC lamp can burn your eyes and skin.
•Never operate the UVC lamp outside its casing.
CAUTION
The quartz glass and UVC lamp could break and result in cuts.
•Be careful when carrying out all work on the UVC clarifier in order to avoid cuts.
•Shocks, impacts and hectic movements should be avoided to prevent the breaking of glass.
L-S
•Open the UVC water housing (see "Opening and cleaning the UVC water housing").
•Remove the self-tapping screw (32).
•Unscrew the clamping screw (34) from the unit head (31) by turning counter-clockwise.
•Pull off the quartz glass (33) and the O-ring (35) while slightly turning the unit head (31).
•Pull out the UVC lamp (36) and replace.
Important: Only use lamps the identification and capacity data of which correspond to the information on the type
plate.
•Check the quartz glass (33) and the O ring (35) for damage.
•Insert the quartz glass (33) including the O ring (35) against the stop in the unit head (31).
•Tighten the clamping screw (34) clockwise up to the stop.
•Turn in and tighten the self-tapping screw (32).
•Close the UVC water housing (see "Closing the UVC water housing").
Storage/overwintering
The unit is not frost-proof and has to be removed and put into storage if minus temperatures are expected.
How to correctly store the unit:
•Thoroughly clean the unit, check it for damage and replace any damaged parts.
•Protect electrical connections from moisture and dirt.
•Store the pump submerged and in a frost-free environment.
•Protect open plug connections from moisture and dirt.

-EN -
18
Wear parts
•UVC lamp, quartz glass and O ring for quartz glass
•Filter media
•Impeller
Disposal
NOTE
Do not dispose of this unit with domestic waste.
•Render the unit unusable beforehand by cutting the cables and dispose of the unit via the return system
provided for this purpose.
•Dispose of UVC lamps by availing of the take-back system in place for this purpose.
Guarantee conditions
PfG grants a 2 year guarantee from the date of sale on proven material and manufacturing faults. Wear parts such as
bulbs etc. are exempted from the guarantee. Prerequisite for our guarantee is the presentation of the purchase receipt.
Our guarantee will become null and void if the unit is misused, electrically or mechanically damaged by inappropriate
use and improper repair by non-authorised workshops. Repairs are reserved for workshops authorised by PfG or by
PfG itself. In the case of warranty claims, please return the defective unit or part freight paid to PfG together with a de-
scription of the fault and the purchase receipt. PfG reserves the right to invoice repair costs. PfG is not liable for
transport damage. Any damage must be claimed against the carrier. Further claims of whatever type, especially conse-
quential damage, are excluded. This guarantee does not affect the final customer’s claims against the dealer.

-FR -
19
-FR -
Traduction de la notice d'emploi originale
FR
AVERTI SS EM ENT
AVERTISSEMENT
•Dans le cas où cet appareil serait utilisé par des mineurs de moins
de 8 ans ainsi que par des personnes souffrant d'un handicap men-
tal ou plus généralement par des personnes manquant d'expé-
rience, un adulte averti devra être présent, qui renseignera le mi-
neur ou la personne fragilisée concernée sur le bon emploi de ce
matériel.
•Les enfants ne doivent pas jouer avec cet appareil.
•Ne pas laisser un enfant sans surveillance pour le nettoyage ou
l'entretien.
•Utiliser l'appareil uniquement lorsque personne ne se trouve dans
l'eau.
•Veiller à ce que l'appareil soit absolument protégé par fusible par le
biais d’une protection différentielle avec un courant assigné de
30 mA maximum.
•Ne brancher l'appareil que lorsque les caractéristiques électriques
de l'appareil et de l'alimentation électrique correspondent. Les carac-
téristiques de l'appareil sont indiquées sur la plaque signalétique de
l'appareil, sur l'emballage ou dans cette notice d'emploi.
•Il existe un risque d’électrocution pouvant entraîner la mort ou des
blessures graves ! Avant tout contact avec l’eau, couper l'alimenta-
tion de tous les appareils électriques se trouvant dans l'eau.
•Ne pas utiliser l'appareil lorsque les câbles électriques ou les boîtiers
sont endommagés.
•Un câble de raccordement endommagé ne peut pas être remplacé.
Mettre l'appareil au rebut.

-FR -
20
Remarques relatives à cette notice d'emploi
Avec l'acquisition du produit, PondoRell 3000 vous avez fait le bon choix.
Avant la première utilisation de l'appareil, lire attentivement cette notice d'emploi et se familiariser avec l'appareil. Tous
les travaux effectués avec et sur cet appareil devront être exécutés conformément aux directives ci-jointes.
Respecter impérativement les consignes de sécurité relatives à une utilisation correcte et en toute sécurité.
Conserver soigneusement cette notice d'emploi. Lors d'un changement de propriétaire, prière de transmettre égale-
ment cette notice d'emploi.
Avertissements dans cette notice d'emploi
Dans cette notice, les avertissements sont classés par mots de signalisation qui indiquent l'ampleur du risque.
AVERTISSEMENT
Désigne une situation dangereuse possible pouvant entraîner la mort ou des blessures graves si elle n’est pas
évitée.
ATTENTION
Désigne une situation dangereuse possible pouvant entraîner des blessures légères ou modérées si elle n’est
pas évitée.
REMARQUE
Désigne une situation dangereuse possible pouvant entraîner des dégâts matériels ou sur l’environnement si
elle n’est pas évitée.
CONSEIL
Conseil utile.
Consignes de sécurité
Installation électrique correspondant aux prescriptions
•Les installations électriques doivent répondre aux règlements d'installation nationaux et leur exécution est exclusive-
ment réservée à un technicien électricien.
•Une personne est considérée comme technicien électricien lorsqu'elle est capable et habilitée à apprécier et réaliser
les travaux qui lui sont confiés en raison de sa formation technique, de ses connaissances et de son expérience.
Travailler en tant que technicien consiste également à identifier d'éventuels dangers et à respecter les normes régio-
nales et nationales, les règlements et les dispositions en vigueur qui se rapportent aux tâches à exécuter.
•En cas de questions et de problèmes, prière de vous adresser à un technicien électricien.
•Poser les câbles de manière à ce qu'ils soient protégés contre d'éventuels endommagements et veiller à ce que
personne ne puisse trébucher.
•Les câbles de rallonge et le distributeur de courant (p. ex. blocs multiprises) doivent être conçus pour une utilisation
en extérieur (protégé contre les projections d'eau).
•Protéger les raccordements à fiche contre l'humidité.
•Raccorder l'appareil uniquement à une prise installée de manière réglementaire.
Exploitation sécurisée
•Ne pas porter ou tirer l'appareil par les câbles électriques.
•Poser les câbles de manière à ce qu'ils soient protégés contre d'éventuels endommagements et veiller à ce que
personne ne puisse trébucher.
•Ne jamais procéder à des modifications techniques sur l’appareil.
•Exécuter des travaux sur l'appareil uniquement si ces derniers sont décrits dans la notice d'emploi. S'il est impossible
de remédier aux problèmes, contacter le SAV agréé ou en cas de doute le constructeur.
•N’utiliser que des pièces de rechange et des accessoires d’origine pour l’appareil.
Other manuals for PondoRell 3000
4
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Pontec Water Dispenser manuals