Powerfix Profi 306852 User manual

IAN 306852
KETTENZUG / CHAIN HOIST / PALAN Á CHAÎNE 1000 KG
KETTINGTAKEL
Bedienings- en veiligheidsinstructies
Vertaling van de originele handleiding
NL BE
KETTENZUG
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
DE AT CH
PALAN Á CHAÎNE
Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité
Traduction de la notice originale
FR BE
CHAIN HOIST
Operating and Safety Instructions
Translation of Original Operating manual
GB IE
ŘETĚZOVÝ KLADKOSTROJ
Pokyny k obsluze a bezpečnostní pokyny
Překlad originálního návodu k obsluze
CZ
CZNL

KETTENZUG 1000 KG
CHAIN HOIST 1000 KG
PALAN Á CHAÎNE 1000 KG
DE | AT | CH Kettenzug 1
GB | IE Chain Hoist 14
FR | BE Palan á chaîne 27
NL | BE Kettingtakel 40
CZ Řetězový kladkostroj 53
Operating and Safety Instructions
Translation of Original Operating manual

KETTENZUG 1000 KG
CHAIN HOIST 1000 KG
PALAN Á CHAÎNE 1000 KG
1
1
2
5
2 3
6
4
7
4 5
3
AB

6
C
D
E
7
D
K

DE AT CH Nur der Bediener darf im Arbeitsbereich der Maschi-
ne stehen. Unbeteiligte Personen sowie Haus- und
Nutztiere aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
GB IE
Only the operator is allowed in the work area of
the machine. Keep other people and animals at a
distance.
FR BE
Seul l’opérateur est autorisé à se tenir dans la zone
de travail de la machine. Les personnes non habili-
tées ainsi que les animaux domestiques et animaux
productifs doivent être tenus à l’écart de la zone de
danger.
NL BE
Alleen de bediener mag zich binnen het werkgebied
van de machine ophouden. Nietnoodzakelijke per-
sonen evenals huis- en werkdieren mogen zich niet in
het gevarengebied ophouden.
CZ
Na pracovišti s přístrojem může být přítomen pouze
manipulant. Ostatní osoby a zvířata musí být v bezpečné
vzdálenosti.
DE AT CH Unfallsichere Schuhe benutzen
GB IE
Wear safety footwear
FR BE
Porter des chaussures de protection contre les
accidents
NL BE Draag werkschoenen
CZ Noste pevnou obuv
DE AT CH
Read and follow the operating and safety instructions
before you start working with this power tool.
GB IE Avant la mise en service, lisez le mode d’emploi et les
consignes de sécurité et respectez-les!
FR BE Vóór ingebruikneming de handleiding en de veilig-
heidsvoorschriften lezen en in acht nemen!
NL BE Peclive ctete navod k obsulze
CZ Antes de la puesta en servicio, leer y seguir las in-
strucciones de servicio y seguridad.

DE AT CH Kopfschutz benutzen
GB IE
Wear head protection
FR BE
Porter un casque de protection
NL BE Gebruik veiligheidshelm.
CZ Používejte bezpečnostní přilbu.
DE AT CH Nicht unter schwebende lasten treten
GB IE
Do not step under swinging loads.
FR BE
Ne pas se tenir sous des charges soulevées
NL BE Let op dat er zich geen mensen en dieren onder de
last ophouden!
CZ Nezdržujte se pod zvýšené zatížení.


1DE/AT/CH
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 2
2. Gerätebeschreibung 3
3. Lieferumfang 3
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 3
5. Sicherheitshinweise 4
6. Technische Daten 6
7. Vor Inbetriebnahme 6
8. Aufbau und Bedienung 7
9. Reinigung und Wartung 8
10. Lagerung 10
11. Transport 10
12. Entsorgung und Wiederverwertung 10
13. Störungsabhilfe 11
14. Garantieurkunde 12

2DE/AT/CH
1. Einleitung
HERSTELLER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
VEREHRTER KUNDE,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbeiten mit Ihrem neuen Gerät.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Produkthaftungsgesetz
nicht für Schäden, die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fachkräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatzteilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
m Beachten Sie:
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten
werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern.
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den gesamten Text der Bedie-
nungsanleitung durch.
Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung bitte mit aus.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr Gerät kennenzulernen
und dessen bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie Sie mit dem Produkt si-
cher, fachgerecht und wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und die Zuverlässigkeit und Le-
bensdauer des Gerätes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Bedienungsanleitung müssen
Sie unbedingt die für den Betrieb des Produktes geltenden Vorschriften Ihres Lan-
des beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plastikhülle geschützt vor Schmutz
und Feuchtigkeit, bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson vor
Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet werden.

3DE/AT/CH
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des Gerätes unter-
wiesen und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das geforder-
te Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweisen
und den besonderen Vorschriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
Kettenzügen allgemein anerkannten technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeach-
ten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-4)
1. Lastkette
2. Handkette
3. Befestigungshaken
4. Lasthaken
5. Laststift
6. Antriebsrad
7. Schnappschloss
3. Lieferumfang
Kettenzug, Bedienungsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kettenzug ist eine Vorrichtung zum senkrechten Heben und Absenken von
Lasten.
Der Kettenzug ist für eine Anschlaghöhe (Abstand Anschlagpunkt-Bodenplatte)
von 3,0-3,5 Meter vorgesehen. Außerhalb dieser Anschlaghöhe muss die Hand-
kette entsprechend verkürzt bzw. verlängert werden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere
darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie-
ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den ge-
werblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks-
oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.

4DE/AT/CH
5. Sicherheitshinweise
1 Die Nennlastbegrenzung darf nicht überschritten werden, da eine Überlas-
tung den Kettenzug beschädigen oder die Hebekapazität in Zukunft redu-
zieren kann.
2 Verwenden Sie keine elektrischen Vorrichtungen, um den Kettenzug zu be-
dienen. Dieser Kettenzug ist nur für Handbedienung ausgelegt.
3 Versuchen Sie nicht die Lastkette zu reparieren. Bei Beschädigung darf die
Lastkette nur durch einen Fachmann gewechselt werden. Die Lastkette muss
mit einer neuen Kette des gleichen geschweißten und gehärteten Stahls mit
der gleichen Größe und gleichen Stärke ausgetauscht werden.
4 Die Lastkette bitte vor Gebrauch schmieren.
5 Die Bremsoberflächen dürfen nicht geschmiert werden. Die Bremse muss tro-
cken gehalten werden.
6 Sicherstellen, dass die Lastkette keine Knoten enthält. Befinden sich Knoten
in der Lastkette, müssen diese vor Gebrauch gelöst werden.
7 Sicherstellen, dass die Lastkette vor jedem Gebrauch an den Lastendstift
eingehängt ist.
8 Stehen Sie in derselben Stellung und mit demselben Winkel wie das Antriebs-
rad, wenn Sie die Handkette ziehen. Ziehen Sie bitte nicht mit einem schrägen
Winkel. Es ist eine sichere Stellung einzunehmen.
9 Die Last nicht über Personen heben. Niemand erlauben unter die Last zu
treten. Wenn Sie eine Last heben wollen, bitte Personen im umliegenden
Bereich warnen.
10 Keine Personen mit dem Kettenzug heben.
11 Die Last muss fest im Haken halten. Versuchen Sie nicht die Last mit der Spitze
des Lasthakens zu heben.
12 Die Handkette gleichmäßig ziehen, um plötzliche Stöße oder Verwicklungen
zu vermeiden.
13 Wenn die Kette versperrt ist oder nicht weiter gezogen werden kann, hören
Sie bitte auf. Kontrollieren und beseitigen Sie das Problem. Versuchen Sie
nicht, den Kettenzug mit Gewalt zu bedienen. Die Last nicht in der Luft hän-
gen lassen.
14 Bitte nicht über die brauchbare Länge der Kette hinaus die Last herunterfah-
ren. Wenn die Kette zwischen dem Kettenrad und dem Lastendstift zu straff
gezogen wird, können Beschädigungen verursacht werden.
15 Erlauben Sie nicht , dass die Last mit dem Kettenzug in Berührung kommt,
sonst wird die freie Drehung blockiert und kann Beschädigungen, verknotete
Kette oder versperrtes Rad verursachen.

5DE/AT/CH
16 Regelmäßige Kontrolle und Wartung durchführen. Alle beschädigten oder
fehlerhaften Teile müssen von einem Fachmann ausgetauscht werden.
17 Die Kettenzugfunktion unter sowohl „Last“ als auch „keine Last“ muss vor der
Bedienung ausreichend gründlich kontrolliert werden.
18 Sicherstellen, dass das Lastgewicht kleiner als das Nenngewicht des Ketten-
zuges ist. Im Zweifelsfällen, bitte den Kettenzug nicht benützen.
19 Den Kettenzug nie überlasten.
20 Sicherheitsverfahren, Überprüfungen und Schmierungen vor und während
der Bedienung durchführen. Den Kettenzug nur dann bedienen, wenn er in
ordnungsgemäßen Zustand ist.
21 Immer sicherstellen, dass die Ketten vertikal gerade, und nicht geknotet sind.
22 Die Handkette und die Lastkette nie in einem schrägen Winkel ziehen.
23 Benutzen Sie den Kettenzug nicht in explosiver Umgebung oder feuchten
Räumen.
24 Kontrollieren Sie die Lastkette (1), Handkette (2), Befestigungshaken (3), Last-
haken (4), Laststift (5), Antriebsrad (6) und Schnappschloss (7) regelmäßig
auf Defekte; speziell auch nach längerer Standzeit.
25 Stellen Sie die Handkette (2) so ein, dass die Umlenkstelle der Handkette (2)
auf einer Höhe zwischen 500-1000 mm über dem Boden liegt.
26 Achten Sie auf jegliche während der Verwendung auftretenden Defekte. Bei
Auffälligkeiten während der Benutzung Kettenzug sofort außer Betrieb neh-
men.
27 Die Umgebungstemperatur für Betrieb muss zwischen -10°C und +50°C lie-
gen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
Arbeitsplatzsicherheit
1 Zur Vermeidung von Unfällen halten Sie den Arbeitsbereich hindernisfrei.
2 Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung am Arbeitsplatz.
3 Halten Sie Kinder sowie weitere Personen vom Arbeitsbereich fern. Sorgen
Sie für einen sicheren Abstand zum Arbeitsbereich.
4 Den Arbeitsbereich mittels verschließbarer Riegel, absperrbarer Hauptschal-
ter etc. vor unbefugtem Betreten sichern.
5 Tragen Sie richtige Arbeitskleidung. Das Tragen loser Kleidung, Handschu-
he, Halstücher sowie Schmuck im Arbeitsbereich ist zu unterlassen, da sich
diese in bewegenden Teilen verfangen und somit zu schweren Verletzungen
führen können.
6 Schuhe mit rutschfesten Sohlen tragen.

6DE/AT/CH
7 Tragen Sie einen zertifizierten Schutzhelm als Kopfschutz. Lange Haare sind
vollständig unter der Kopfbedeckung abzudecken.
8 Tragen Sie eine Schutzbrille.
9 Sorgen Sie für eine sichere Befestigung des Kettenzuges an der Montage-
stelle. Die Tragkraft dieser Verbindung muss höher sein als die angegebene
maximale Traglast des Kettenzuges.
10 Sichern Sie den Kettenzug beim verlassen des Arbeitsbereiches.
m Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
6. Technische Daten
Max. ø Aufnahme Befestigungshaken mm 23
Max. ø Aufnahme Lasthaken mm 23
Nennhebelast kg 1000
Max. Hubhöhe m 3
Kettenlänge m 3
Kraftaufwand bei Volllast Nm 340
Größe Lasthebekette mm 6x18
Abmessung LxBxH mm 147x128x330
Gewicht kg (ca.) 9,75
7. Vor Inbetriebnahme
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpackungs-/ und Transport-
sicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garan-
tiezeit auf.

7DE/AT/CH
m ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kinderspielzeug!
Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Einstellung der Handkette
Der Kettenzug wird mit einer Handkette geliefert, deren
Länge verhältnismäßig zum Hub des Kettenzuges ist.
Bei normaler Installation erfüllt sie die Bedingung der
richtigen Einstellung des Kettenendes. In Fällen in denen
die Länge der Handkette nicht den vorgeschriebenen
Bedingungen zusagt, ist es nötig die Kette zu kürzen
oder verlängern.
m Änderungen am Gerät nur von einer Fachwerkstatt
durchführen lassen.
1 Bevor Sie mit dem Kettenzug eine Last heben, sollten Sie sich mit der Funktion
Ihres Kettenzuges „ohne Last“ vertraut machen.
2 Bremssystemkontrolle
Bremstests sind wie folgt durchzuführen:
• Last anhängen.
• Anheben der Last.
• Last auf verschiedenen Höhen heben und
senken.
• Testen, ob ein Halten der Last in jeder Position gewährleistet ist.
8. Aufbau und Bedienung
1 Es ist auf eine sichere Befestigung des Kettenzuges zu achten. Seien Sie bei
der Auswahl Ihrer Befestigungsstelle sehr kritisch, es muss eine Befestigungs-
stelle gewählt werden, welche der doppelten Belastung standhält. Wenn Sie
sich nicht sicher sind, ob die ausgewählte Stelle die richtige ist, so wählen
Sie bitte eine andere Stelle aus.

8DE/AT/CH
2 Der Kettenzug ist so zu befestigen, dass er während der Benutzung seine
Position nicht ändern kann.
3 Das Schnappschloss am Befestigungshaken, sowie am Lasthaken muss bei
der Bedienung immer geschlossen sein.
4 Die maximale Höhe des Anschlagpunktes darf nicht mehr als 3,5 m betragen.
Lasten anheben (Abb. 5)
An der Vorderseite des Kettenzuges befindet sich ein eingeprägter Pfeil mit der
Bezeichnung „U“. Ziehen Sie an dieser Seite des Kettenzuges an der Handkette
(2), um die Last zu heben. (Abb. 5/B)
Lasten absenken (Abb. 5)
An der Vorderseite des Kettenzuges befindet sich ein eingeprägter Pfeil mit der
Bezeichnung „D“. Ziehen Sie an dieser Seite des Kettenzuges an der Handkette
(2), um die Last zu senken. (Abb. 5/A)
mAchtung
Bei Kettenzügen kann es, bei dem Senken der Lasten in Ausnahmefällen (ununter-
brochenes und schnelles Senken) zum gefährlichen Erhitzen der Bremse, kommen.
In diesen Fällen ist es nötig die Last langsam und mit Unterbrechungen zu senken.
9. Reinigung und Wartung
• Um einen möglichst langen Betrieb des Kettenzuges zu erhalten, beseitigen
Sie regelmäßig Schmutz von Ihrem Kettenzug, fetten Sie die Teile nach dem
Gebrauch sorgfältig ein und lagern Sie ihn an einem trockenen Ort.
• Nehmen Sie selbst keine technische Veränderung oder Reparaturen an Ihren
Kettenzug vor, dies muss durch einen Fachmann durchgeführt werden.
• Der Kettenzug ist regelmäßig auf Beschädigungen zu prüfen.
• Die ordnungsgemäße Funktion des Kettenzuges ist regelmäßig zu überprüfen.
Nach Gebrauch und vor Einlagerung der Geräte sind folgende
Arbeiten durchzuführen:
Gründliche Reinigung des Kettenzuges,
Kettenzug gut schmieren,
Hubkette und Lasthakenkette gut ölen
Bei Verwendung des Kettenzuges im Freien ist dieser in regelmäßigen Abständen
auf Schäden durch Korrosion zu prüfen.

9DE/AT/CH
Einstellen der Bremse (Abb. 6 - 7):
m Achtung:
Lassen Sie nach Möglichkeit alle Einstellungen und Servicearbei-
ten am Bremssystem nur von geschultem Fachpersonal ausfüh-
ren!
• Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung durch lösen der 3 Schrauben auf der
Rückseite des Gerätes
• Entfernen Sie den Sicherungssplint (Abb. 6/E)
• Fixieren Sie das Kettenführungsrad (Abb. 7/D) mit der Hand
• Drehen Sie nun die Einstellschraube (Abb. 6/C & Abb. 7) in die gewünschte
Richtung
m Hinweis:
Das Kettenführungsrad (Abb. 7/D) muss sich im Uhrzeigersinn &
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen lassen können. Ziehen Sie
die Einstellschraube (Abb. 6/C) nicht zu stark an.
• Drehen des Schlüssels (Abb. 7/K 19 mm) im Uhrzeigersinn vergrößert die
Bremswirkung.
• Drehen des Schlüssels (Abb. 7/K 19mm) entgegen dem Uhrzeigersinn verrin-
gert die Bremswirkung.
• Setzen Sie den Sicherungssplint wieder ein und hebeln Sie diesen auf.
m Hinweis:
Bei Verlust der Bremswirkung übergeben Sie das Gerät zur Ins-
pektion an eine Fachwerkstatt. Lassen Sie die Stärke der Brems-
scheiben in regelmäßigen Abständen von einer Fachwerkstatt
überprüfen.
Hubkette
Die Lebensdauer der Hubketten ist ausreichend dimensioniert. Dennoch kann es
vorkommen, dass durch äußere Einflüsse die Lebensdauer herabgesetzt wird. Soll-
te die Länge von 21 Kettengliedern 400 mm überschreiten, ist unbedingt ein Aus-
tausch der Hubkette vorzunehmen.
Länge von 21 Kettenglieder

10 DE/AT/CH
Lasthaken
Der Lasthaken verformt sich bei unsachgemäßer Handhabung z.B. Überlast. Ein
sofortiger Austausch des Lasthakens ist erforderlich, wenn das Maß G den Grenz-
wert von 26 mm erreicht.
mBei Nichtbeachtung ist die Sicherheit nicht mehr gewährleistet.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem dunklen, trockenen und frost-
freiem sowie für Kinder unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt
zwischen 5 und 30 ˚C.
11. Transport
Transportieren Sie das Gerät in einen geeigneten Behältnis. Achten Sie auf die
sichere Aufbewahrung aller Kettenteile.
12. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern.
Diese Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder kann dem
Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
Metall und Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu.
Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
G-Neu = 23 mm ±5%
G-Min. = 22 mm
G-Max. = 24 mm
G-Ersatz nötig = 26 mm

11DE/AT/CH
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien,
die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes erfah-
ren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
13. Störungsabhilfe
Störung Ursache Abhilfe
Traglast kann nicht angeho-
ben werden
Traglast zu schwer
Bremssystem defekt
Kundendienst / Sevic-
center
Reparaturen
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Zubehör- und Ersatzteile. Sollte
das Gerät trotz unserer Qualitätskontrollen und Ihrer Pflege einmal ausfallen,
lassen Sie Reparaturen nur von einem autorisierten Fachmann ausführen.
Entsorgung
Beim Entsorgen der Maschine müssen die örtlichen gesetzlichen Bestimmungen
eingehalten werden.

12 DE/AT/CH
14. Garantieurkunde
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät
dennoch einmal nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und
bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der auf dieser Garantiekarte an-
gegebenen Adresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch über die
unten angegebene Servicerufnummer zur Verfügung. Für die Geltendmachung
von Garantieansprüchen gilt Folgendes:
• Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen. Ihre
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht
berührt. Unsere Garantieleistung ist für Sie kostenlos.
• Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Ma-
terial- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind und ist auf die Behebung
dieser Mängel bzw. den Austausch des Gerätes beschränkt. Bitte beachten
Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantie-
vertrag kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät in Gewerbe-, Hand-
werks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten
eingesetzt wird. Von unserer Garantie sind ferner Ersatzleistungen für Trans-
portschäden, Schäden durch Nichtbeachtung der Montageanleitung oder
aufgrund nicht fachgerechter Installation, Nichtbeachtung der Gebrauchs-
anleitung (wie durch z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder
Stromart), missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B.
Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Einsatz-
werkzeugen oder Zubehör), Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicherheits-
bestimmungen, Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand,
Steine oder Staub), Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B.
Schäden durch Herunterfallen) sowie durch verwendungsgemäßen, üblichen
Verschleiß ausgeschlossen.
Der Garantieanspruch erlischt, wenn an dem Gerät bereits Eingriffe vorgenom-
men wurden.
• Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerä-
tes. Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiezeit innerhalb von zwei
Wochen, nachdem Sie den Defekt erkannt haben, geltend zu machen. Die
Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist
ausgeschlossen.

13DE/AT/CH
Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlän-
gerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leis-
tung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt.
Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services.
• Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches übersenden Sie bitte das
defekte Gerät portofrei an die unten angegebene Adresse. Fügen Sie den
Verkaufsbeleg im Original oder einen sonstigen datierten Kaufnachweis bei.
Bitte bewahren Sie deshalb den Kassenbon als Nachweis gut auf! Beschrei-
ben Sie uns bitte den Reklamationsgrund möglichst genau. Ist der Defekt des
Gerätes von unserer Garantieleistung erfasst, erhalten Sie umgehend ein
repariertes oder neues Gerät zurück.
Selbstverständlich beheben wir gegen Erstattung der Kosten auch gerne Defekte
am Gerät, die vom Garantieumfang nicht oder nicht mehr erfasst sind. Dazu
senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
Service-Hotline (DE): Service-Hotline (AT):
+800 4003 4003 +800 4003 4003
(0,00 EUR/Min.) (0,00 EUR/Min.)
Service-Email (DE): Service-Email (AT):
service.DE@scheppach.com service.A[email protected]
Service Adresse (DE): Service Adresse (AT):
scheppach Fabrikation von Gausch Hubert
Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Str. 69 Bairisch Kölldorf 267
DE - 89335 Ichenhausen AT - 8344 Bad Gleichenberg
Service-Hotline (CH):
+800 4003 4003
(0,00 EUR/Min.)
Service-Email (CH):
service.CH@scheppach.com
Service Adresse (CH):
Green Clean Schweiz AG
Industriering 39
CH - 3250 Lyss
Other manuals for 306852
2
Table of contents
Languages:
Other Powerfix Profi Chain Hoist manuals
Popular Chain Hoist manuals by other brands

Tiger
Tiger TCB Series Original instruction guide

R&M
R&M LOADMATE LM 01 Operator's manual

Pittsburgh
Pittsburgh 60344-47 Owner's manual & safety instructions

Steinberg Systems
Steinberg Systems SBS-FZ 500/1,5 user manual

Euro Shatal
Euro Shatal LH120S operating manual

RED ROOSTER
RED ROOSTER TMH-3000-CH user manual

KITO
KITO ER2 Series Disassembly and reassembly guide

VEVOR
VEVOR PA200 user manual

Beaver
Beaver 3S 503025 Safety, Operation & Parts Manual

HADEF
HADEF 26/12 HH Installation, operating and maintenance instructions

HADEF
HADEF 29/06E series Installation, operating and maintenance instructions

KITO
KITO TCR Series owner's manual