PowerG BV-10EG-b-3000A User manual

Originalbetriebsanleitung
ELEKTRO LAUBSAUGER/-HÄCKSLER/-BLÄSER
Translation of the original instructions
ELECTRIC LEAF VACUUM / SHREDDER / BLOWER
Traduction de la notice originale
ASPIRATEUR À FEUILLES / BROYEUR / SOUFFLEUR
Traduzione delle istruzioni originali
ASPIRAPOLVERE / TRITURATORE / SOFFIATORE
Eredeti használati utasítás fordítása
ELEKTROMOS LEVEL VAKUUM / ZÁRÓ / FÚVÓ
Prijevod izvorne instrukcije
USISAVAC LIŠCA / REZAČ / PUHALA
Překlad původního návodu k používání
ELEKTRICKÝ VYSAVAC LISTÍ / DRTIČ / FOUKAČ
Preklad pôvodného návodu na použitie
ELEKTRICKÝ ODFUKOVAC / VYSÁVAC LISTIA /
SHREDDER
Vertaling van de originele instructies
BLADZUIGER / SHREDDER / BLOWER
Prevod izvirnih navodil
ELEKTRICNI PUHALNIK ZA LISTJE / SESALNIK /
DROBILNIK
DE
EN
FR
IT
HU
HR
CZ
SK
NL
SI
ELEKTRO LAUBSAUGER/-HÄCKSLER/-BLÄSER
inklusive Dachrinnenreinigungsverlängerung
BV-10EG-b-3000A

B1
2
3
1
4
9
6
7
5
8
2
15
11
14
16
13
12
10
2

B3.2 B3.3
B2 B3.1
18
17
3

4FSWJDF"EESFTT
4FSUSPOJDT(NC)
Merotec Service Center Ostring 60
D-66740 Saarlouis-Fraulautern
DEUTSCHLAND .81'(16(59,&(
ELEKTRO LAUBSAUGER/-HÄCKSLER/-
BLÄSER
SRZHUJGH#PHURWHFVHUYLFHGH
(BSBOUJF[FJU+BISFBC,BVGEBUVN
.POBUFGàS7FSTDIMFJVOE7FSCSBVDITUFJMFCFJOPSNBMFNVOEPSEOVOHT
HFNÊFN(FCSBVDI
5*11 8FOEFO4JFTJDIUFMFGPOJTDIQFS.BJMPEFS'BYBOVOTFSF)PUMJOF4P
LÚOOFOXJS*IOFOCFJFWFOUVFMMFO#FEJFOVOHTGFIMFSOIFMGFO
)PUMJOF ;VNSFHVMÊSFO'FTUOFU[UBSJG*ISFT5FMFGPOBOCJFUFST
das Produkt mit allen Bestandteilen des Lieferumfangs. Die Garantie gilt nicht bei Schäden durch:
6OGBMMPEFSVOWPSIFSHFTFIFOF&SFJHOJTTF[##MJU[8BTTFS'FVFSFUD
VOTBDIHFNÊF#FOVU[VOHPEFS5SBOTQPSU
.JTTBDIUVOHEFS4JDIFSIFJUTVOE8BSUVOHTWPSTDISJGUFO
TPOTUJHFVOTBDIHFNÊF#FBSCFJUVOHPEFS7FSÊOEFSVOH
4FISHFFISUFS,VOEF
%JF1PXFS((BSBOUJFCJFUFU*IOFOXFJUSFJDIFOEF7PSUFJMFHFHFOàCFSEFSHFTFU[MJDIFO
(FXÊISMFJTUVOHTQnJDIU
DE (BSBOUJFCFEJOHVOHFO
SERVICE APRÈS-VENTE
ASPIRATEUR À FEUILLES / BROYEUR /
SOUFFLEUR
IUSRZHUJ#PHURWHFVHUYLFHGH
'3 $POEJUJPOTEFHBSBOUJF
Période de garantie
CONSEIL
2 ansà compter de la date d'achat
6 mois pour l'usure et les produits consommables utilisés régulièrement
Veuillez contacter notre assistance téléphonique qui pourra vous aider en
cas d'erreur éventuelle de manipulation.
La garantie ne couvre pas les dommages entraînés par:
Un accident ou un évènement inattendu (ex. : foudre, eau, incendie).
Utilisation ou transport inapproprié.
Non-respect des consignes de sécurité et d'entretien.
Autre traitement inapproprié ou modification.
$IFSDMJFOU
-BHBSBOUJF1PXFS(WPVTQSPDVSFEFTBWBOUBHFTJNQPSUBOUT
4

Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden,
um Verletzungen und Schäden zu verhindern.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung /
Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die
Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere
Personen übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Einweisung
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch. Machen Sie sich mit den Steuer- oder
Regeleinrichtungen und der ordnungsgemäßen
Verwendung des Gerätes vertraut.
• Personen, die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der
Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, sollten
dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder
Anweisung durch eine verantwortliche Person
benutzen.
Kinder sollten beaufsichtig werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
• Lassen Sie niemals Kinder das Gerät benutzen.
Lassen Sie niemals andere Personen, die mit
diesen Anweisungen nicht vertraut sind, das
Gerät benutzen. Örtliche Vorschriften können
das Mindestalter für Benutzer vorgeben.
• Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn
Personen, besonders Kinder, oder Haustiere in
der Nähe sind.
• Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefährdungen, die Dritten persönlich oder Ihrem
Eigentum zustoßen.
Vorbereitung
• Beim Benutzen des Gerätes immer festes
Schuhwerk und lange Hosen tragen.
• Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Sie können von der Saugöffnung erfasst werden.
Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe
und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
• Tragen Sie eine Schutzbrille bei Arbeiten.
Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Atemmaske.
• Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch
das Gerät, die Anschlussleitung und das
Verlängerungskabel.
Arbeiten Sie nur mit einem einwandfreien
und unbeschädigten Gerät. Beschädigte
Teile müssen sofort von einem Elektro- Fachmann
erneuert werden.
• Verwenden Sie das Gerät nie mit beschädigten
Schutzeinrichtungen oder Abschirmungen oder
fehlenden Sicherheitseinrichtungen wie Ablenk-
und/ oder Grasfangeinrichtungen.
• Beim Arbeiten im Freien dürfen nur dafür
zugelassene Verlängerungskabel verwendet
werden.
Die verwendeten Verlängerungskabel müssen
5
DE

einen Mindest-Querschnitt von 1,5 mm2
aufweisen.
Die Steckverbindungen müssen Schutzkontakte
aufweisen und spritzwassergeschützt sein.
Betrieb
• Geräteanschlussleitung immer nach hinten
vom Gerät wegführen.
• Wenn das Strom- oder Verlängerungskabel
beschädigt ist; ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose.
BERÜHREN SIE NICHT DAS KABEL, BEVOR
DER STECKER AUS DER STECKDOSE GEZOGEN
IST!
• Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose:
– wenn Sie das Gerät nicht benutzen, es
transportieren oder es unbeaufsichtigt lassen;
– wenn Sie das Gerät kontrollieren, es reinigen
oder Blockierungen entfernen;
– wenn Sie Reinigungs- oder Wartungsarbeiten
vornehmen oder Zubehör auswechseln;
– nach dem Kontakt mit Fremdkörpern oder bei
abnormaler Vibration
• Benutzen Sie Werkzeuge nur bei Tageslicht oder
mit ausreichender künstlicher Beleuchtung
• Die Kraft nicht unterschätzen. Immer einen
sicheren Stand und das Gleichgewicht halten
• Vermeiden Sie, wenn möglich, das Betreiben
des Gerätes im nassen Gras.
• Achten Sie besonders an Abhängen auf
sicheren Stand.
• Immer gehen, niemals rennen.
• Halten Sie die Lüftungsöffnung immer sauber.
• Die Saug- Blasöffnung niemals auf Personen
oder Tiere richten.
• Die Maschine darf nur zu vernünftigen Zeiten
betrieben werden - nicht früh morgens oder spät
abends, wenn andere gestört werden könnten.
Die bei den örtlichen Behörden gelisteten Zeiten
sind zu befolgen.
• Die Maschine ist mit der möglichst niedrigsten
Motordrehzahl zur Ausführung der Arbeiten zu
betreiben.
• Vor Blasbeginn sind mit Rechen und Besen
Fremdkörper zu lösen.
• Bei staubigen Bedingungen ist die Oberfläche
leicht zu befeuchten oder, wenn vorhanden, ein
Bewässerungs-Anbauteil zu benutzen.
• Der gesamte Blasdüsenaufsatz ist zu
verwenden, damit der Luftstrom nah am Boden
arbeiten kann.
• Achten Sie auf Kinder, Haustiere, offene Fenster
und blasen Sie Fremdkörper sicher weg.
Wartung und Aufbewahrung
• Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Schrauben
und Bolzen stets festgezogen sind, um sicher zu
sein, dass sich das Gerät in einem sicheren
Betriebszustand befindet.
•Überprüfen Sie den Fangsack häufig auf
Verschleiß und Verformungen.
• Verwenden Sie nur original Ersatzteile und
Zubehör.
• Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen
verschlissene oder beschädigte Teile.
6

• Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen Ort abgelegt werden.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
Das Gerät kann an jede mit min. 10A abgesicherte
Steckdose (mit 230 V Wechselspannung)
angeschlossen werden. Die Steckdose ist mit
einem Fehlerstromschutzschalter (FI) zu sichern.
Der Auslösestrom darf max. 30mA betragen.
Erklärung des Hinweisschildes auf dem Gerät
Vor Inbetriebnahme
Gebrauchsanleitung lesen.
Bei Regen oder Schnee Gerät nicht
benutzen.
Gerät vor Nässe schützen.
Dritte aus dem Gefahrenbereich
fernhalten.
Augen- und Gehörschutz tragen.
Bei Reinigungs- und Pflegearbeiten
Gerät ausschalten und Netzstecker
ziehen.
Rotierende Teile! Halten Sie die
Hände und Füße fern von den
Öffnungen.
Achten Sie darauf, dass in
der Nähe stehende Personen
nicht durch weggeschleuderte
Fremdkörper verletzt werden.
2. Gerätebeschreibung (Bild 1)
1. Motorgehäuse
2. Handgriff
3. Ein-/Ausschalter
4. Kabelzugentlastung
5. Netzstecker
6. Schutzabdeckung
7. Verriegelungsknopf
8. Blasrohr (2teilig)
9. Befestigungsöse Tragegurt
10. Tragegurt
11. Schraube für Saugrohr
12. Fangsack
13. Befestigungsöse Fangsack
14. Saugrohr (2teilig)
15. Schraube für Schutzabdeckung
16. Blasrohr (4teilig)
17. Verriegelungsknopf
18. Haltepunkt
7
360
o
105
Garantierter maximaler
Schallleistungspegel.
Doppelisolierung.
Schutzhandschuhe tragen.
Staubschutzmaske tragen.
Das Produkt entspricht den geltenden
europäischen Richtlinien, und es
wurde eine Bewertungsmethode für
die Konformität dieser Richtlinien
durchgeführt.
Elektroaltgeräte dürfen nicht über
den Hausmüll entsorgt werden.

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Laubsauger besitzt ein Gebläse bzw. ein
Blattansaugewerk für die Funktionen Blasen
und Ansaugen. In der Betriebsart Blasen lässt
sich das Laub schnell zusammenblasen oder
aus schwer zugänglichen Orten wie unter
dem Auto und auf dem Dach wegblasen.
Anderweitige Anwendung ist nicht erlaubt.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz
konstruiert wurden. Wir übernehmen keine
Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-,
Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Wechselstrommotor 230-240 V ~ /50 Hz
Leistung 14000 min-1
Schutzklasse II/
Luftgeschwindigkeit 210 km/h
Saugleistung 13m3/min
Fangsackvolumen ca. 40 l
Schall-Leistungspegel LWAd 101,5 dB (A), K=3dB(A)
Schall-Druckpegel LpAd 91,8 dB (A), K=2,1dB(A)
Vibration ahv 4,86 m/s2, K=1,5 m/s2
Gewicht 3,8 kg
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen,
dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Montage Zweiteiliges Blasrohr
- Schieben Sie das erste Blasrohr (8) auf die
Blasöffnung des Motorgehäuses (1) bis der
Verriegelungsknopf (7) einrastet.
- Schrauben Sie das zweite Blasrohr (16) auf
dem ersten Blasrohr fest.
- Befestigen Sie die Schutzabdeckung, indem
Sie die Schraube (15) in dem Motorgehäuse
schrauben.
Warnung: Die Schraube muss bis zum
Anschlag eingeschraubt und handfest
angezogen werden, ansonsten lässt sich der
Laubbläser später nicht starten.
5.2 Montage vierteiligen Blasrohr
- Schieben Sie das erste Blasrohr (8) auf die
Blasöffnung des Motorgehäuses (1) bis der
Verriegelungsknopf (7) einrastet.
- Schrauben Sie die vier Blasrohre (16) auf
dem ersten Blasrohr fest.
- Befestigen Sie die Schutzabdeckung, indem
Sie die Schraube (15) in dem Motorgehäuse
schrauben.
Warnung: Die Schraube muss bis zum Anschlag
rein geschraubt und handfest angezogen
werden, ansonsten lässt sich der Laubbläser
später nicht starten.
5.3 Montage Saugrohr
- Öffnen Sie die Schutzabdeckung(6), indem
Sie die Schraube (15) heraus schrauben.
- Setzen das Saugrohr (14) auf die Unterseite
des Motorgehäuses (1) auf. Befestigen Sie das
Saugrohr, indem Sie die Schraube (11) in dem
Motorgehäuse schrauben.
-Schieben Sie die zwei Blasrohre bis die
8

Verriegelung(17) einrastet.
5.4 Montage Fangsack
- Schieben Sie den Fangsack (12) auf die
Blasöffnung des Motorgehaüses (1) bis dieser
in der Verriegelungsknopf (7) einrastet.
- Hängen Sie die Befestigungsöse (13) des
Fangsacks (12) an dem dafür vorgesehenen
Haltepunkt (18) am Saugrohr ein.
Nehmen Sie das Gerät erst dann in Betrieb, wenn
Sie die Montage vollständig durchgeführt
haben. Vor jeder Inbetriebnahme ist die
Geräteanschlussleitung auf Anzeichen von
Beschädigungen zu untersuchen und darf nur in
einwandfreiem Zustand benutzt werden.
6. Bedienung
6.1. Gurtlänge bestimmen
Gurtlänge des Tragegurtes (10) so einstellen, dass
das Saugrohr knapp über dem Boden geführt
werden kann.
6.2. Gerät anschließen und einschalten
Das Gerät kann an jede mit min. 10 A abgesicherte
Steckdose (mit 230 V Wechselspannung)
angeschlossen werden. Die Steckdose ist mit
einem Fehlerstromschutzschalter (FI) zu sichern.
Der Auslösestrom darf max. 30 mA betragen.
• Den Gerätestecker in die Kupplung der
Geräteanschlussleitung (Verlängerung) stecken.
• Geräteanschlussleitung mit der am Gerät
vorhandenen Kabelzugentlastung wie abgebildet
sichern.
• Zum Einschalten Ein-/Ausschalter (3) drücken
und gedrückt halten.
• Zum Ausschalten Ein-/Ausschalter (3) loslassen.
6.3 Betriebsart wählen
6.3.1 Saugen
Warnung: Aus Sicherheitsgründen
müssen beide Saugrohrteile und Fangsack
korrekt montiert sein, bevor Sie das Gerät
starten können.
- Halten Sie das Gerät beim Arbeiten immer
mit beiden Händen fest: Benutzen Sie hierzu
den Handgriff (2).
- Achten Sie darauf, dass nicht zu große
Laubmengen gleichzeitig angesaugt werden. So
vermeiden Sie, dass das Saugrohr (14) verstopft
und das Flügelrad blockiert.
Achtung!
Entleeren Sie vor dem Saugen den Fangsack.
Ansonsten konnte das Saugrohr verstopfen und
das Flügelrad blockieren.
6.3.2 Blasen
Warnung: Aus Sicherheitsgründen achten
sie darauf, dass die Schutzabdeckung (6) auf der
Ansaugöffnung und Blasrohrteile (8,16) korrekt
montiert ist , bevor Sie das Gerät starten können.
•Ein optimales Ergebnis beim Einsatz des
Gebläses mit zweiteiliges Blasrohr erhalten Sie
mit einem Abstand zum Boden von 5 - 10 cm.
• Richten Sie den Luftstrahl nach vorne und
bewegen Sie sich langsam um Laub oder
Gartenabfälle zusammenzublasen bzw. von
schwer zugänglichen Stellen wie unter dem Auto
und auf dem Dach zu entfernen.
• Achtung!
Entleeren Sie vor dem Blasen den Fangsack.
Ansonsten könnte aufgesaugtes Sauggut wieder
austreten.
9

Entleeren Sie den Fangsack (12) rechtzeitig. Bei
hohem Füllgrad lässt die Saugleistung deutlich
nach.
Führen Sie organische Abfälle der Kompostierung
zu.
•Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie, bis
das Flügelrad stillsteht.
•Ziehen Sie den Netzstecker (5).
•Entfernen Sie die die Befestigungsöse (13) von
dem Haltepunkt (18). Lösen Sie den Fangsack
indem Sie den Verriegelungsknopf (7) drücken.
•Öffnen Sie den Reißverschluss am Fangsack
und entleeren Sie ihn vollständig.
•Montieren Sie den entleerten Fangsack wieder.
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
•Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei
wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
•Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
•Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die
Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere
gelangen kann.
• Nach Beendigung der Arbeit Auffangsack
abnehmen, umstülpen und gründlich reinigen,
um das Entstehen von Schimmel und
unangenehmen Gerüchen zu verhindern.
• Ein stark verschmutzter Fangsack kann mit
Wasser und Seife gewaschen werden.
• Bei Schwergängigkeit des Reißverschlusses die
Reißverschlusszähne mit einer trockenen Seife
einreiben.
• Saug-/Blasrohr bei Verschmutzung mit einer
Bürste reinigen.
• Aufgrund von Verschmutzung durch Sauggut
kann die Gängigkeit des Umschalthebels
(Blasen/Saugen) erschwert werden. In diesem
Fall stellt sich nach mehrmaligem Umschalten
von Saugen auf Blasen die Gängigkeit des
Umschalthebels wieder ein.
8.2 Wartung
• Bei eventuell auftretenden Störungen das Gerät
nur von einem autorisierten Fachmann bzw. von
einer Kundendienstwerkstatt überprüfen lassen.
• Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren
zu wartenden Teile.
8.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
10
6.4 Fangsack entleeren

Fehler mögliche Ursache Beseitigung
Gerät läuft nicht an keine Spannung vorhanden Leitung und Sicherung
überprüfen
Kabel defekt überprüfen
Anschlüsse am Motor gelöst durch Kundendienstwerkstatt
überprüfen lassen
Saugrohr nicht korrekt montiert auf korrekte Montage achten
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer
Verpackung um Transportschäden zu
verhindern. Diese Verpackung ist Rohstoff
und ist somit wieder verwendbar
oder kann dem Rohstoffkreislauf
zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z. B. Metall und
Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung
nach!
10. Fehlersuchplan
11

Important!
When using equipment, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage.
Please read the complete operating manual with
due care. Keep this manual in a safe place, so that
the information is available at all times. If you
give the equipment to any other person, give
them these operating instructions as well.
We accept no liability for damage or accidents
which arise due to non-observance of these
instructions and the safety information.
1. Safety information
CAUTION!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety
regulations and instructions may result in an
electric shock, fire and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in
a safe place for future use.
General instructions
• Read the complete operating manual with due
care. Acquaint yourself with the controls and
how to use the tool.
• All persons (including children) who, for reasons
of physical, sensory or mental ability or
inexperience or lack of knowledge, are not in a
position to be able to use this device safely,
should not use the device unsupervised or
without instruction by or from a responsible
person.
Children must always be supervised in order to
ensure that they do not play with the device.
• Never allow children to use the tool.
• Never allow other persons who are not familiar
with the operating instructions to use the tool.
Contact your local government offices for
information regarding minimum age
requirements for operating the tool.
• Never use the tool when there are people –
particularly children – or pets nearby.
• The user is responsible for any accidents or
hazards suffered by third parties or their
property.
Preparation
• Always wear sturdy footwear and long trousers
when using the tool.
• Never wear loose fitting clothes or jewelry. They
may get drawn into the suction opening. Rubber
gloves and non-slip shoes are recommended
when working outdoors. Wear a hair net if you
have long hair.
• Wear safety goggles while you work.
• Use a dust mask when working on dusty jobs
• Always check the tool, the power cable and the
extension cable before using the tool. Only
operate the tool when it is in good working order
and is not damaged in any way. Damaged parts
have to be replaced immediately by a qualified
electrician.
• Never use the tool if any of its safety devices or
guards are damaged or if any safety
attachments such as deflectors and/or grass
catching devices are missing.
• When working outdoors, use only extension
cables which are approved for outdoor use.
Extension cables must have a minimum
crosssection of 1.5 mm2. The plug connections
must be splash-proof.
Operation
• Always trail the power cable behind the tool.
EN
12

• If the power cable or extension cable is
damaged, pull the plug out of the socket.
NEVER TOUCH THE CABLE BEFORE THE
PLUG HAS BEEN PULLED OUT OF THE
SOCKET.
• Do not carry the tool by its power cable.
• Always pull out the power plug:
- when the tool is not being used, when it is
being transported or when you leave it
unsupervised.
- when you are checking the tool, cleaning
it or removing blockages.
- when you want to carry out cleaning or
maintenance work on the tool or replace
accessories.
- after the tool impacts with foreign bodies or
you notice unusual vibrations.
• Use the tool only in broad daylight or in well-lit
conditions.
• Do not underestimate the forces involved. Make
sure you stand squarely and keep your balance
at all times.
• If possible, avoid using the tool on wet grass.
• Ensure that you maintain a steady foothold
particularly while working on slopes.
• Always walk. Never run.
• Always keep the ventilation opening clean.
• Never direct the vacuum/blow hole at persons
or animals.
• The machine may only be used at reasonable
times of the day, i.e. not in the early morning or
late evening when it will be a nuisance to other
people. Permitted times of use specified by local
authorities must be observed.
• The machine must be run at the lowest possible
motor speed required to carry out the work.
• Remove all foreign objects with a rake and
brush before starting any blowing work.
• Where conditions are dusty, dampen the
surface a little or use a sprinkler attachment.
• Use the full-length blower nozzle extension so
that the air current can work near to the ground.
• Watch out for children, pets, open windows etc.
and blow the foreign objects safely away from
them.
Maintenance and storage
• Check that all nuts, bolts and screws are
securely tightened in order to be sure that the
machine is in a safe working condition.
• Frequently check the debris bag for signs of
wear and deformation.
• Use only genuine accessories and spare parts.
• For your own safety, replace worn or damaged
parts without delay.
• Electric tools should be kept in a dry place
when not in use.
• If the mains cable for this device is damaged, it
must be replaced by the manufacturer or its
after-sales service or similarly trained personnel
to avoid danger.
The tool can be plugged into any socket-
outlet (with 230 V AC) that is equipped with a
10A fuse or higher. The socket-outlet has to be
safeguarded by an earthleakage circuit breaker
(e.l.c.b.). The operating current must not exceed
30 mA.
13

Explanation of the warning signs on the
equipment
Read the directions for use before
operating the tool.
Do not use the tool in rain or snow. Do
not expose the tool to wet conditions.
Keep all other persons away from the
danger zone.
Wear goggles and ear muffs.
Wear protective gloves.
Switch off the tool and pull out the
power plug before carrying out any
cleaning or maintenance work.
Double insulation.
Pay attention that bystanders
are not injured through foreign
objects thrown from the
machine.
2. Layout (Fig. 1)
1. Engine housing
2. Handle
3. On/off switch
4. Cable strain relief
5. Power plug
6. Protection cover for suction intake
7. Locking knob
8. Blower pipe (2-piece)
9. Attachment eye for carrying strap
10. Carrying strap
11. Suction pipe screw
12. Collection bag
13. Fastening eye for catcher
14. Suction pipe (2-piece)
15. Protection cover screw
16. Blower pipe (4-piece)
17. Lock button
18. Holding points for collection bag
3. Proper use
The garden vacuum has a blowing/vacuuming
unit for the blowing and suction functions. In
blowing mode, you can quickly blow together
fallen leaves or blown them out of places that are
difficult to reach,such as under the car and on the
roof. Any other use is prohibited.
The equipment is to be used only for its
prescribed purpose. Any other use is deemed to
be a case of misuse. The user / operator and not
the manufacturer will be liable for any damage or
14
Wear a dust mask.
The product complies with the
applicable European directives and
an evaluation method of conformity
for these directives was done.
Waste electrical products should not
be disposed of with household
waste.
Rotating parts. Keep your hands and
feet away from all openings.
105
Guaranteed sound power level.
360
o

injuries of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been
designed for use in commercial, trade or
industrial applications. Our warranty will be
voided if the machine is used in commercial,
trade or industrial businesses or for equivalent
purposes.
4. Technical data
AC motor 230-240 V ~ /50 Hz
Output 14000 min-1
Protection class II /
Air velocity 210 km/h
Suction rate 13m3/min
Volume of debris bag approx. 40 l
Sound power level LWAd 101,5 dB (A), K=3dB(A)
Sound pressure level LpAd 91,8 dB (A), K=2,1dB(A)
Vibration ahv 4,86 m/s2, K=1,5 m/s2
Weight 3,8 kg
5. Before starting the equipment
Before you connect the equipment to the mains
supply make sure that the data on the rating
plate are identical to the mains data.
Always pull the power plug before making
adjustments to the equipment.
5.1 Assembling the two-piece blow tube
-Push the blow tube (8) on to the blowing
aperture of the motor housing (1) as far as the
locking device (7).
-Screw the second-piece blow tube(8) with the
first-piece blow tube tightly.
-Fix the protective cover by tightening the screw
(15) in the holder.
Attention: The screw has to be tightened as far
as it will go by hand, as otherwise the leaf blower
cannot be started later.
5.2 Assembling the four-piece blow tube
--Push the blow tube (8) on to the blowing
aperture of the motor housing (1) as far as the
locking device (7).
-Screw the other four pieces blow tube(16) with
the first-piece blow tube tightly.
--Fix the protective cover by tightening the screw
(15) in the holder.
Attention: The screw has to be tightened as far
as it will go by hand, as otherwise the leaf blower
cannot be started later.
5.3 Assembling the suction tube
-Open the protective cover of the suction
opening by unscrewing the screw (15.)
-Place the suction tube (14) on the underside of
the motor housing(1).
-Fix the suction tube by tightening
the screw (11) in the holder.
-You push the two-piece suction tube (14) as far
as the locking device (17).
5.4 Fitting the debris bag
-Push the catcher on to the blower outlet of the
motor housing(1) until this snaps into place in
the locking device (7).
- Hang the fastening hook (13) of
the collection bag (12) on the holding
points (18) provided on the
suction tube.
Start up the tool only after it is fully assembled.
Always inspect the tool power cord for damage
before starting up. The tool may only be used if
the cord is in flawless condition.
15

6. Operation
6.1 Sizing the strap
Size the length of the carrying strap (10) so that
the vacuum tube just clears the ground.
6.2 Connecting the tool to the power supply
and switching on
The tool can be plugged into any socket-outlet
(with 230 V AC) that is equipped with a 10A fuse
or higher.
The socket-outlet has to be safeguarded by
an earthleakage circuit breaker (e.l.c.b.). The
operating current must not exceed 30 mA.
• Insert the tool plug into the power cord
coupling (extension).
• Secure the power cord with the sleeve provided
on the tool as shown.
• To switch on, press and hold the ON/OFF switch
(3).
• To switch off, let go of the ON/OFF switch (3).
6.3 Selecting the mode of operation
6.3.1 Suctioning
Important: For safety reasons, suction tube
sections and the collection bag must be correctly
mounted before you can start the device.
-Always hold the device tight with both
hands during operation: use the handle
(2)
-Make sure the volumes of leaf material
sucked in at one time are not too large.
This will avoid clogging of the suction
tube (14) and blockage of the impeller
wheel.
Attention: Emptying the collection bag before
suction ,otherwise the suction will be clogged
and the impeller wheel blocks.
6.3.2 Blowing
Important: For safety reasons, make sure that the
protective cover (6) is mounted on the suction
opening and the blow tube(8,16) is installed well,
before you start the machine.
•You get optimal results when you use the
blower with a separation distance to the ground
of 5 -10 cm.
• Channel the air stream forward and walk slowly
to blow foliage or garden refuse into a pile or to
clear out hard-to-reach places, such as under the
car and on the roof.
• Important!
Empty the debris bag before blowing.
Otherwise, the material that has been
vacuumed up could drop out.
6.4 Emptying the debris bag and pre-screen
(Fig. 1)
Empty the collection bag (12) in good time. When
the bag is heavily loaded with material, vacuum
power is considerably reduced. Deposit organic
refuse at a compost site.
•Turn off the device and wait until the impeller
has stopped.
•Unplug the device.
•Remove the attachment eyes (13) from the
holding points (18).Release the collection bag by
pressing the locking button (7).
• Open the zip-fastener on the collection
bag and empty it completely.
• Mount the emptied collection bag again.
16

7. Replacing the power cable
If the power cable for this equipment is damaged,
it must be replaced by the manufacturer or its
aftersales service or similarly trained personnel to
avoid danger.
8. Cleaning, maintenance and
ordering of spare parts
Always pull out the mains power plug before
starting any cleaning work.
8.1 Cleaning
• Keep all safety devices, air vents and the motor
housing free of dirt and dust as far as possible.
Wipe the equipment with a clean cloth or blow it
with compressed air at low pressure.
We recommend that you clean the device
immediately each time you have finished using it.
• Clean the equipment regularly with a moist
cloth and some soft soap. Do not use cleaning
agents or solvents; these could attack the plastic
parts of the equipment. Ensure that no water can
seep into the device.
• After shaking out the debris bag, turn it inside
out and thoroughly clean it in order to prevent
mould and unpleasant odors from forming.
• You can use soap and water to clean out a
heavily soiled debris bag.
• Rub a bar of dry soap across the zipper teeth if
the zipper becomes difficult to pull.
• Clean the vacuum/blower tube with a brush
upon evidence of dirt and grime.
• Dirt and grime can make the switch
(blower/vacuum) more difficult to operate as a
result of the material that swirls up off the
ground. When this occurs, simply flip the switch
back and forth a few times, which should bring it
back to the normal feel.
8.2 Maintenance
• Should the tool experience problems beyond
those mentioned above, let only an authorized
professional or a customer service shop perform
an inspection.
• There are no parts inside the equipment which
require additional maintenance.
8.3 Ordering replacement parts:
Please quote the following data when ordering
replacement parts:
• Type of machine
• Article number of the machine
9. Disposal and recycling
The unit is supplied in packaging to
prevent its being damaged in transit.
This packaging is raw material and can
therefore be reused or can be returned to
the raw material system.
The unit and its accessories are made of various
types of material, such as metal and plastic.
Defective components must be disposed of as
special waste. Ask your dealer or your local
council.
17

10. Troubleshooting guide
Fault Possible cause Possible cause
Motor does not start No voltage present. Check the cord and fuses
Power cord defective Check the power cord
Motor terminals disconnected Have the unit checked by a
customer service workshop
Suction tube not mounted
correctly
Mount the tube correctly
18

Attention !
Lors de l'utilisation d'appareils, il faut respecter
certaines mesures de sécurité afin d'éviter des
blessures et dommages. Veuillez donc lire
attentivement ce mode d'emploi. Conservez-le
bien de façon à pouvoir disposer à tout moment
de ces informations. Si l'appareil doit être remis à
d'autres personnes, remettez-leur aussi ce mode
d'emploi.
Nous déclinons toute responsabilité pour les
accidents et dommages dus au non-respect de
ce mode d'emploi et des consignes de sécurité.
1. Consignes de sécurité
AVERTISSEMENT !
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et
instructions. Tout non-respect des consignes
de sécurité et instructions peut provoquer une
décharge électrique, un incendie et/ou des
blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et
instructions pour une consultation ultérieure.
Instructions
•Veuillez lire ce mode d'emploi avec attention.
Apprenez à vous servir des dispositifs de
commande ou de réglage et à employer
l'appareil dans les règles de l'art.
•Toute personne (y compris les enfants) qui en
raison de ses capacités physiques, sensorielles
ou intellectuelles ou son manque d'expérience
n'est pas en mesure d'utiliser l'appareil de
manière sûre, ne doit pas utiliser cet appareil
sans surveillance ni les instructions d'une
personne responsable.
Surveillez les enfants pour vous assurer qu'ils
ne jouent pas l'appareil.
•Ne laissez jamais des enfants employer
l'appareil.
•Ne laissez jamais d'autres personnes ne
connaissant pas ces instructions utiliser
l'appareil. Des prescriptions locales peuvent
prescrire l'âge minimum permettant d'utiliser
l'appareil.
•N'utilisez jamais l'appareil lorsque des
personnes, en particulier des enfants, ou encore
des animaux domestiques se trouvent à sa
proximité.
•L'utilisateur est responsable pour tout accident
ou risque arrivant à une tierce personne ou à
ses propriétés.
Préparation
•Lors de l'utilisation de l'appareil, portez toujours
des chaussures stables et des pantalons longs.
•Ne portez aucun vêtement ou bijou lâche. Vous
pouvez être attrapé(e) par l'ouverture
d'aspiration. Lors de travaux en plein air, il est
recommandé de porter des gants en
caoutchouc et des chaussures antidérapantes.
Portez un filet à cheveux pour les cheveux
longs.
•Portez des lunettes de protection pendant les
travaux.
•Utilisez un masque de respiration pour les
travaux générateurs de poussière.
•Avant d'employer l'appareil, contrôlez chaque
fois la ligne de raccordement et le câble de
rallonge. Travaillez exclusivement avec un
appareil en état impeccable et non endommagé.
Les pièces endommagées doivent être
immédiatement remplacées par un(e)
spécialiste électronicien(ne).
•N'utilisez jamais l'appareil lorsque les dispositifs
de protection ou les blindages sont
endommagés ou encore que les dispositifs de
sécurité, tels les dispositifs déflecteurs et/ou
récupérateurs d'herbe, manquent.
19
FR

•Pour les travaux à l'extérieur, seuls les câbles
de rallonge dûment homologués doivent être
utilisés. Les rallonges utilisées doivent avoir une
section transversale minimale de 1,5 mm2. Les
connecteurs enfichables doivent être protégés
contre les projections d'eau.
Fonctionnement
•Toujours faire passer le câble de raccordement
de l'appareil à l'arrière de l'appareil.
•Lorsque le câble de courant ou la rallonge est
abîmé ; tirer la fiche hors de la prise de courant.
NE TOUCHEZ PAS LE CABLE AVANT
D'AVOIR TIRE LA FICHE DE LA PRISE !
•Ne portez pas l'appareil par son câble
•Tirer la fiche hors de la prise de courant :
- Si vous n'utilisez pas l'appareil, si vous le
transportez ou le laissez sans surveillance
- Lorsque vous contrôlez l'appareil, le
nettoyez ou en retirez des objets bloquants
- Lorsque vous entreprenez des travaux de
nettoyage ou d'entretien ou que vous
changez des accessoires ;
- Après contact avec des corps étrangers
ou en cas de vibration anormale,
•N'utiliser les outils qu'à la lumière du jour ou
avec un éclairage artificiel suffisant
•N'en sous-estimez pas la force. Tenez-vous de
façon sûre, et gardez l'équilibre
•Evitez, si possible, d'utiliser l'appareil dans du
gazon mouillé.
•Veillez, particulièrement dans les pentes, à bien
vous tenir de façon stable et sûre.
•Marchez toujours, ne courrez jamais.
•Gardez l'ouverture d'aération en bon état de
propreté.
•Ne dirigez jamais l'ouverture d'aspiration/de
soufflage sur des personnes ou des animaux
•Il est uniquement permis d'utiliser la machine à
des heures raisonnables - pas tôt le matin, ni
tard le soir, lorsque cela pourrait déranger
d'autres personnes. Il faut respecter les heures
indiquées sur des listes disponibles auprès des
autorités locales.
•Il faut se servir de la machine en la faisant
tourner au régime le plus bas possible pour les
travaux devant être réalisés.
•Avant de commencer à souffler, dégagez les
corps étrangers au râteau et au balai.
•S'il y a beaucoup de poussière, humidifiez
légèrement la surface ou utilisez, si présent, un
dispositif d'arrosage adaptable.
•L'embout de buse soufflante complet doit être
utilisé pour que le courant d'air puisse être
soufflé tout près du sol.
•Attention aux enfants, aux animaux et aux
fenêtres ouvertes : dégagez les corps étrangers
en soufflant dessus dans une autre direction.
Entretien et entreposage
•Veillez à ce que tous les écrous, toutes les vis
et chevilles soient constamment vissées à fond
pour être sûr(e) que l'appareil soit bien en état
sûr de fonctionnement.
•Contrôlez souvent si le dispositif collecteur
d'herbe est usé ou s'il est déformé
•Contrôlez souvent si le sac collecteur est usé ou
s’il est déformé.
20
Table of contents
Languages:
Other PowerG Lawn And Garden Equipment manuals
Popular Lawn And Garden Equipment manuals by other brands

Gardena
Gardena SILENO quick start

Ventrac
Ventrac 7200 Operator's manual

AmLed Technologies
AmLed Technologies SG series installation instructions

Grizzly Tools
Grizzly Tools EGT 1036 Instructions for use

Churnet Valley
Churnet Valley SW101 Assembly instructions

CMC
CMC CM300 Instruction and maintenance handbook

RedMax
RedMax EXTREME EXZ2450S-PH Owner's/operator's manual

Pattfield Ergo Tools
Pattfield Ergo Tools PE-EBH 7530 Original operating instructions

RioOutdoors
RioOutdoors 4F-DH installation instructions

Cub Cadet
Cub Cadet LR60 Operator's manual

BASF
BASF Advance TBS Quick Installation/Service Guide

ENCLO
ENCLO Lincoln Screen Kit Assembly instructions