PowerKites CROSSFIRE User manual

Deutsch EnglishFrançaisEspañol
Owners manual
Produktinformationen
Mode d’emploi
Información de producto
www.powerkites.de

2
HQ CROSSFIRE 2
Bedienungsanleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf einer
HQ CROSSFIRE. Dieses Sportgerät wird
Ihnen viel Spaß bereiten. Allerdings sollten
Sie vorher diese Anleitung gründlich lesen
und auf jeden Fall die Sicherheitshinweise
beachten.
Die HQ CROSSFIRE wurden für den Einsatz
als Zugschirme entwickelt. Der Umgang mit
ihnen erfordert Umsicht und Übung – und
manchmal auch Mut. Geschwindigkeit,
Zugkraft und Manövrierfähigkeit können
selbst erfahrene Piloten überraschen, solan-
ge sie mit dem Drachen nicht vertraut sind.
HQ CROSSFIRE 2
operating instructions
Congratulations on your purchase of an
HQ CROSSFIRE. These kites create excite-
ment and hours of fun for the user; howe-
ver, you should first read these instructions
completely and always respect the safety
information.
HQ developed the CROSSFIRE to be used
as parafoils. Handling requires discretion
and practice and occasionally courage. The
speed, pulling force and maneuverability
can surprise even the most experienced
pilots if they are not familiar with the kite.
English
Deutsch
HQ CROSSFIRE 2
Mode d’emploi
Vous venez d’acheter une CROSSFIRE HQ et
nous vous en félicitons. Cet engin de sport
vous procurera beaucoup de plaisir. Avant
l’utilisation, vous devez lire attentivement
ce mode d’emploi et absolument respecter
les consignes de sécurité.
Les CROSSFIRE sont spécialement conçues
comme
ailes de traction. Leur pilotage exige
prudence, contrôle et parfois aussi un
gros
cœur. La vitesse, la maniabilité et la traction
développée peut surprendre même des
pilotes avertis, tant qu’ils ne sont pas habi-
tués au cerf-volant.
Français
HQ CROSSFIRE 2
Instrucciones de manejo de
Le felicitamos por la compra de su HQ
CROSSFIRE. Este artículo deportivo le depa-
rará muchas horas de disfrute. No obstante,
antes de utilizarlo debe leer a fondo estas
instrucciones y tener siempre en cuenta
las instrucciones de seguridad.
Los CROSSFIRE han sido desarrollados para
su uso como parapentes de tracción.
Su manejo requiere precaución y práctica,
en ocasiones también audacia. La veloci-
dad, la fuerza de tracción y la maniobrabili-
dad pueden sorprender incluso a los pilotos
experimentados si no están familiarizados
con la cometa.
Español
Graphics: Alex Hesse
Copyright by INVENTO 2007

English
3
Please ensure that your private liability in
surance provides you with sufficient
coverage
for kite flying or power kiting!
Safety Rules
1. Do not fly your kite within range of people or vehicles!
2. Onlookers should stand behind the pilot for maximum safety!
3. Sport kites are not toys. Being hit by a flying kite could result in injury or death. Control lines can cause serious
cuts. Flying close to moving vehicles can distract the driver and cause an accident.
4. Stop flying when conditions become strong or unpredictable!
5. In strong winds sport kites can pull you to the ground and drag you downwind, potentially causing injury and
death.
6. Do not fly around electrical lines or thunder storms! Wet lines can conduct electricity. Kites contacting electricial
lines, or being hit by lightning can cause serious injury or death.
7. Never attempt to disentangle from power lines.
8. This product should only be used by a child under competent adult supervision.
9. Never use this kite or any HQ Kites product to jump, fly (paraglide) or rise above the ground. By jumping, you
seriously increase the chances of serious injury, paralysis or death.
10. Never leave your kite unattended.
Flying traction kites and the related sports, for example, buggying, are among extreme sports and should be parti-
cipated in with the appropriate respect. Inappropriate use of the material can lead to serious or even fatal injuries!
This makes it all the more important that you read and follow the operating instructions and the safety rules!
Warranty and Liability
a guarantee cannot be taken over:
damaged as a result of normal wear and tear, misuse or neglect•
repaired or modified without the authorisation of HQ-Invento.•
returned to HQ-Invento without a valid receipt•
All moving parts are basically wear parts. Check your kite continuously for abrasion and replace damaged parts•
before you use your kite.
HQ-InVento shall not be liable for any injury, loss or damage arising from the use of this kite.•
For your own safty you must read and understand the entire manual, and all the instructions and warnings•
contained within it. You must also ensure that any other user of your HQ-Kite reads and understand the safty
instructions contained within this manual before using the kite
HQ developed the CROSSFIRE to be used as a powerkite. Handling requires discretion and practice and occasi-•
onally courage. The speed, pulling force and maneuverability can surprise even the most experienced pilots if
they are not familiar with the kite. This product has NOT been designed or certified to allow you to fly or jump
into the air.

English
4
Knots for harness line
4-line handle
Coated line loops
Brake lines
Power lines
Coated line
loops
Power line
connection
point
Main bridle
Air inlet
openings
Leading
edge
Braking
bridle
Trailing
edge
Brake lines
connection
points
Securing the brake
lines for use when
flying with 4-line
handles
Brake line
Braking
bridle
Main bridle
Airfoil/Rip

English
5
Laying out the Foil
Lay your CROSSFIRE on the ground so that
the bridle lines are at the top and the inlet
openings are facing away from the wind.
To secure the foil, place some sand, smooth
stones or filled sacks on the trailing edge.
Lay out the main bridle and braking bridle
lines without letting them twist in the wind.
The flyinglines provided are already
connected when delivered so that the
CROSSFIRE can become airborne as quickly
as possible.
Even so, when laying out the lines, allow
sufficient time. Wind the line up and move
toward the wind away from the kite.
Important! Always ensure that there is a
clear path for the quad-liner (see figure on
previous page).
The lines are stored on separate winders.
To prevent twists in the lines, wind them up
in eights figure of eights. Alternatively sim-
Winding up on a winder. Winding up on handles-
Foil secured on the ground with sand.
ply use the 4-line handles to wind up the
lines without disconnecting the lines from
the bars and the foil. To do this, hold the
pair of handles in one hand and wind the
four fly lines together around the other end
of the handles, always moving in the same
direction. When unwinding, hold the bars
at the end with one hand without touching
the lines and unwind the lines so they are
laid out in a single specified direction. To
prevent twists in the lines, wind tightly and
unwind in the opposite direction.
Setting up and connecting the lines

English
6
Attaching lines
Always lay out the flyinglines from the foil
opposite to the wind.
Use lark’s head knots to secure the lines to
the foil bridle and the handles (see draw-
ing), which form loops on the ends of each-
flying-
line. Pull the lark’s head knots tight on
the bridle
or handle line and stop the knots
at the connection points.
When hooking up the lines, ensure that
the flyinglines are correctly secured to the
bridle and the handles and make absolutely
certain that the left and right side and the
power lines (thicker) and brake lines (thin-
ner) have not been switched.
Lark’s head knot
Securing the foil
A knot leader allows for the foil to be adju-
sted at different connection points on the
braking bridle. The bridle is adjusted so that
the third knot provided for good control via
the brake if the flyinglines are the same
length (see figure on page 4).
Once the foil is set up and the lines are con-
nected, secure it to the ground stake. To do
this,
wind the brake line around the ground
stake direct on the handles so that the foil
remains flat on the ground while braked.
Alternatively, you can use the extra loops
on the lower end of some 4-line handles.
Wind
The 4-line handle
Power line
Brake line
Connection
points
Brake Leader
line
Securing option
for harness line
Loop for
securing to the
ground stake
Kitekiller
Power Leader
line

English
7
Launch and land
here if there is a lot
of wind
Zenith
Power zone
Start
The possible flight area of a kite or parafoil
is called the wind window.
The wind provides the greatest pulling force
at the center of the wind window. The pull
drops off at the edges. The park and initial
position for use is located directly above the
pilot in the zenith.
The safety system kite-killer
The safety system (kite killer) makes it
possible for you to release the handles in
dangerous situations without losing your
kite. HQ recommended to try out this func-
tion several times so your reflexes will be
formed, and you will gain confidence with
this maneuver
We recommend the use of this
system!
In order to use it, fasten the left and right
strap around the respective wrist. Do not
fasten it too loosely, in order to prevent
slipping over the hand. Now you can release
the handles during
the flight. The System
will activate the brakelines
and depower the
kite. Then the kite will land.
When launching, the foil is flown from the
ground in the center of the wind window
up into the zenith. The foil almost reaches
its maximum pulling force during this flight
into the zenith. Therefore, before launching,
check that the lines are laid correctly accor-
ding to the wind direction and that the
foil size was chosen correctly for the wind
strength.
The handles are held at their upper ends,
directly below where the power lines feed
in. The brake lines (below) hang through
loosely. To launch the foil, pull on both
handles simultaneously. If the wind is light
to moderate, take a step backwards and
pull hard. The foil lifts from the ground and
flies directly upward into the zenith. Correct
deviations in the flight path by controlling
the kite (see section on controlling)
The foil can carefully be launched on the
side edge of the wind window if there is a
strong
wind for the selected foil size. To do
this, a helper
should secure the foil. The
build-up of foil pull is significantly less,
which means a safer launch and less stress
on the material.
Wind
Larks Head
Knot

English
8
To control the foil, pull on one handle inthe
desired direction. If you pull on the right
handle,
then the foil makes a right curve. If
you pull on the left handle, the foil makes
a left curve. If you hold the handles level
to each other, the foil remains on a straight
flight path.
If you tip a handle while pulling it, the
action is intensified. Thus, the lower end of
the handle is pulled toward the pilot, which
shortens the brake line. By combining
pulling and tipping, the kite can be con-
trolled well and fly in all desired directions.
Landing
Both brake lines are pulled if both handles
are tipped down toward the pilot. At a
specific point, the lift current on the foil is
interrupted and it begins to fly backwards.
You can land the foil this way. This also
works in the middle of the wind window
so that the foil assumes the initial position
prior to launching and can be secured to a
ground stake.
Landing in high winds
The foil can also be landed on the side edge
of the wind window if there is a strong
wind for the selected foil size. The pull is
not as strong on the edge. If the foil wants
to break out, increase the pull on the corre-
sponding brake line.
Once the kite is on the ground, grab below
the handle to the brake connection line with
one
hand while holding the upper handle
ends with the other hand and place the
handles around a ground stake. For safety
reasons, weigh down the trailing edge of
the foil just like in setup.
Adjusting
Not all lines are the same. Thus, the foil
must be adjusted based on the line length
and the wind relationships. You can adjust
a foil by changing the length difference bet-
ween the upper flight lines and the lower
brake lines.
Use the lark’s head knots in the lines at the
connection points (knots) of the braking
bridle and the handles to do this. Adjust
the foil such that the brake lines hang
loosely and do not pull on the trailing edge
when the kite is at a standstill, but so that
you can land the kite when you pull both
brake lines for the foil. Precision adjustment
is a matter of experience and preference.
Tips
Never let the foil hit the ground with the air
inlet openings first. There can be immense
internal pressure that the chambers cannot
withstand, which could damage the profiles.
Never steer the foil into people or objects,
such as fences, cars or similar items. This
could result in injuries to people and dama-
ge to objects or the foil.
Maintain the equipment in perfect conditi-
on. A wet foil should be washed with clean
water and thoroughly dried before packing
away.
Watch out for sharp-edged objects, shells
and fences and do not lay the foil down on
such items.
Before using the foil for kite sailing or as a
pulling unit for a buggy, skis, snowboard or
mountain board, first ensure that you can
handle the foil properly and safely.
Flying and using the lower Lines

English
9
Launching Landing
Flying a right curve Flying a left curve
Tight right turn Tight left turn

English
10
DTS - Direct Trim System
A
B
A
B
Base position
1 2
Base position
Larger adjustment angle•
More base pressure•
More lift from stand•
Lower speed•
More stabile kite•
Good for kite land boarding•
Very good for beginners•
Expert position
Smaller adjustment angle•
Less basic pressure•
Little side pull•
Higher speed•
Demanding handling•
For buggy driving•
For advanced fliers•
The DTS allows for the kite to be
adjusted to different conditions,
preferences and application
areas.
To convert, you simply secure
the larks head under knot A and
secure the larks head under knot
B or vice versa.
Thus A is the base position
(Figure 1) with the highest
adjustment angle of the mat.
This position is preferable for kite
land boards. The kite has very
stabile flight, with somewhat
more base pressure and gene-
rates more lift into the zenith.
Knot A should thus be set such
that the collection point of the
lines – as shown in Drawing 1 by
the dashed line – is to be appro-
ximately in line. A fine trim is
achieved by loosening knots A
and B in the knot adapter and
shifting minimally. Depending
on the size of the kite, a few mil-
limeters can be discernable in the
flight behavior and such changes
should be carefully considered.
In position B (Figure 2) the kite
mat is flatter. This makes the
kite fly faster and travel closer
to the edge of the wind window.
This is just right for a cross-course
in a buggy. However, this posi-
tion requires a high level of fine
feeling to use the brake lines,
particularly in inconsistent winds.

Deutsch
11
Bitte sorgen Sie mit Ihrer Privat-Haftpflichtversicherung für ausreichenden
Versicherungsschutz beim Powerkiten
Sicherheitsregeln
1. Drachen nicht in direkter Nähe von Passanten und Fahrzeugen fliegen!
2. Zuschauer stehen am besten hinter dem Piloten.
3. Sportlenkdrachen sind kein Spielzeug. Die Berührung mit einem fliegenden Drachen kann lebensgefährliche
Verletzungen hervorrufen.
4. Drachen nicht unter unberechenbaren oder zu harten Bedingungen fliegen!
5. Unter starken Windbedingungen entwickeln Sportlenkdrachen große Zugkräfte unter denen der Pilot zu Boden
gerissen werden kann und sich lebensgefährlich verletzen kann.
6. Fliege nicht in der Nähe von elektrischen Leitungen, oder während eines Gewitters! Nasse Leinen sind stromlei-
tend. Drachen die eine elektrische Leitung berühren, oder von einem Blitz getroffen werden können lebensgefähr-
liche Verletzungen zur Folge haben.
7. Versuchen Sie niemals den Drachen aus einer elektrischen Leitung zu bergen.
8. Dieses Produkt sollte von Kindern nur unter Aufsicht von Erwachsenen benutzt werden.
9. Benutzen Sie diesen HQ Drachen oder andere HQ Drachen niemals für Sprünge, Flüge (Gleitschirmflug) oder
Sprünge über Grund. Beim Springen erhöhen Sie das Risiko von ernsthaften Verletzungen, Lähmungen oder Tod.
10. Lassen Sie Ihren Drachen niemals unbeobachtet.
Das Fliegen von Powerdrachen und damit zusammenhängende Sportarten, z.B. das Buggyfahren, gehören zu
den Extremsportarten und sollten mit angemessenem Respekt aus-geübt werden. Unsachgemäßer Gebrauch des
Materials kann zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen!
Umsomehr ist es wichtig, dass Sie diese Bedienungsanleitung und die Sicherheitsregeln lesen und beachten!
Garantie und Haftung
eine Gewährleistung kann nicht übernommen werden, wenn Ware:
durch normalen Verschleiß oder Risse beschädigt wurde.•
durch nicht autorisierte HQ-Fachhändler modifiziert oder repariert wurde.•
wenn Ware ohne Kaufbeleg an HQ zurückgegeben wird.•
Alle beweglichen Teile sind grundlegend Verschleißteile. Prüfen Sie Ihren Drachen regelmäßig auf Abnutzung•
und ersetzen Sie beschädigte Teile frühzeitig bevor Sie Ihren Drachen benutzen.
HQ-InVento ist nicht haftbar zu machen für jegliche Art von Verletzung, die durch die Benutzung des Drachens•
verursacht wurden.
Für Ihre eigene Sicherheit müssen Sie dieses Manual gelesen und verstanden haben, einschließlich aller•
Instruktionen und Warnhinweise. Sie müssen sich versichern, daß jeder andere Benutzer Ihres HQ-Drachens das
Manual gelesen und verstanden hat, einschließlich der Sicherheitshinweise, bevor er den Drachen benutzt
Die HQ CROSSFIRE wurden für den Einsatz als Zugschirme entwickelt. Der Umgang mit ihnen erfordert Umsicht•
und Übung – und manchmal auch Mut. Geschwindigkeit, Zugkraft und Manövrierfähigkeit können selbst erfah-
rene Piloten überraschen, solange sie mit dem Drachen nicht vertraut sind. Dieses Produkt ist nicht entwickelt
worden um Flüge oder Sprünge in die Luft durchzuführen.

Deutsch
12
Knoten für Harness Line
Vierleinergriff
gemantelte
Leinenschlaufen
Bremsleinen
Powerleinen
gemantelte
Leinen-
schlaufen
Powerleinen
Anknüpfpunkte
Haupt-
waage
Lufteintritts-
öffnungen
Leitkante
Brems-
waage
Schlepp-
kante
Bremsleinen
Anknüpf-punkte
Befestigung der
Bremsleinen
zum Fliegen mit
Vierleinergriffen
Bremsleine
Brems-
waage
Hauptwaage
Profil/
Rippe

Deutsch
13
Aufbauen und Anleinen
Schirm auslegen
Die CROSSFIRE auf den Boden legen, so
dass sich die Waageleinen oben und die
Eintrittsöffnungen in windabgewandter
Richtung befinden. Zum Sichern des Schirms
auf die Schleppkante etwas Sand, abgerun-
dete Steine oder gefüllte Säckchen legen.
Die Schnüre der Hauptwaage und der
Bremswaage frei ohne Verdrehungen in den
Wind auslegen.
Die mitgelieferten Flugleinen sind im
Auslieferungszustand bereits fertig ange-
leint, damit Sie die CROSSFIRE möglichst
schnell in die Luft bekommen. Nichts-
destotrotz sollten Sie sich beim Auslegen
der Leinen genug Zeit lassen. Wickeln Sie
die Leinen ab und bewegen Sie sich dabei
in Richtung des Windes vom Drachen weg.
Wichtig! Achten Sie immer auf einen freien
Verlauf der vier Leinen (siehe Grafik auf vor-
hergehender Seite).
Die Leinen werden auf separaten Windern
aufbewahrt. Durch das Aufwickeln in
Achten wird ein Verdrehen der Schnüre
vermieden. Alternativ können auch einfach
die Vierleinergriffe zum Aufwickeln verwen-
Aufwickeln auf Winder Aufwickeln auf Griffen
Die Schleppkante des Schirms mit Sand beschweren.
det werden ohne die Schüre von Griffen
und Schirm zu lösen. Dabei das Griffpaar
mit einer Hand festhalten und die vier
Flugschnüre zusammen um das andere
Ende der Griffe in einer gleich bleibenden
Richtung wickeln. Beim Abwickeln die Griffe
wieder mit der einen Hand am Ende ohne
Schnüre halten und mit der anderen in der
eindeutig vorgegebenen Abwickelrichtung
auslegen.
Ein Verdrehen der Leinen wird durch eine
konsequente Auf- und die entgegengesetzte
Abwickelrichtung ausgeschlossen.

Deutsch
14
Die Flugschnüre immer vom Schirm in
direkte Richtung gegen den Wind auslegen.
Zum Befestigen der Schnüre an der Waage
des Schirms und an den Griffen einen
Buchtknoten (siehe Skizze) verwenden,
der mit den Schlaufen am Ende jeder
Flugschnur gebildet wird. An der Waage-
oder Griffschnur zieht sich der Buchtknoten
fest und stoppt dadurch an deren Knoten,
den sogenannten Anknüpfpunkten.
Beim Anleinen unbedingt auf das richtige
Befestigen der Flugschnüre an der Waage
und den Griffen achten und keinesfalls die
linke und rechte Seite bzw. Powerleinen
(dicker) und Bremsleinen (dünner) verwech-
seln.
Buchtknoten
Schirm sichern
Eine Knotenleiter an der Bremswaage ermög-
licht die Trimmung des Schirms über ver-
schiedene Anknüpf-punkte. Die Waage ist so
getrimmt, dass bei gleichlangen Flugleinen
der dritte Knoten eine gute Ansteuerung des
Schirms über die Bremse gewährleistet (siehe
Abbildung auf Seite 12).
Man sollte den aufgebauten und angelein-
ten Schirm an einem Bodenanker sichern.
Dafür wickelt man die Bremsleine direkt an
den Griffen um den Bodenanker, so dass der
Schirm angebremst am Boden liegen bleibt.
Oder man nutzt dazu die spezielle Schlaufen
am unteren Ende mancher Vierleinergriffe.
Der Vierleinergriff
Powerleine
Brems-
leine
Anknüpf-
punkte Anknüpf-
tampen
Befestigungsmöglichkeit
für Harnessline
Schlaufe zur
Sicherung am
Bodenanker
Kitekiller
Wind
Schnüre anleinen

Deutsch
15
hier Starten
und Landen bei
viel Wind
Zenit
Powerzone
Start
Der mögliche Flugbereich eines Drachens
oder Zugschirms wird Windfenster genannt.
In der Mitte des Windfensters gibt der
Wind dem Schirm die größte Zugkraft. Zum
Rand hin nimmt der Zug ab. Die Park- und
Ausgangs-stellung für den Einsatz befindet
sich direkt über dem Piloten im Zenit.
Beim Start wird der Schirm vom Boden
mittig durch das Windfenster in den Zenit
geflogen. Bei diesem Flug in den Zenit ent-
wickelt der Schirm beinahe seine größten
Zugkräfte, daher vor dem Start prüfen, ob
die Schnüre entsprechend der Windrichtung
korrekt aus-gelegt sind und die Schirmgröße
entsprechend der Windstärke gewählt
wurde.
Die Griffe werden an ihrem oberen Ende,
direkt unter der Aufnahme der Powerleine
gehalten. Die Bremsleinen (unten) hängen
locker durch. Durch einen gleichzeitigen Zug
an beiden
Griffen wird der Schirm gestartet.
Bei schwachem
bis mäßigem Wind einen
Schritt zurück gehen und beherzt ziehen.
Der Schirm steigt vom Boden auf und wird
gerade nach oben in den Zenit geflogen.
Abweichungen in der Flugbahn durch
Steuern korrigieren.
Bei für die gewählte Schirmgröße starkem
Wind kann der Schirm vorsichtig am seit-
lichen Windfensterrand gestartet werden.
Ein Helfer sollte den Schirm hier sichern.
Die Zugentwicklung des Schirmes ist dort
wesentlich geringer, was einen sichereren
Start und eine Entlastung des Materials
bedeutet.
Sicherheitssystem Kite-Killer
Das Sicherheitssystem (Kite-Killer) ermögli-
cht das Loslassen der Handles in Gefahren-
situationen, ohne den Drachen dabei zu ver-
lieren.
HQ empfielt, diese Funktion auszu-
probieren, um die Reflexe zu trainieren und
sich beim Fliegen im Vertrauen auf diese
Funktion sicherer zu fühlen.
Wir empfehlen, dieses System zu
benutzen!
Um es zu benutzen, befestigen Sie den lin-
ken und rechten Kite-Killer um das entspre-
chende Handgelenk. Befestigen Sie es nicht
zu locker, um das Abrutschen der Schlaufen
zu verhindern. Nun können Sie die Griffe
während des Fluges loslassen. Das System
wird die Bremsleinen betätigen und den
Drachen drucklos landen.
Wind
Buchtknoten

Deutsch
16
Durch das Ziehen an einem Griff wird der
Schirm
in die gezogene Richtung gesteuert.
Zieht man am rechten Griff, so geht der
Schirm in eine Rechtskurve, zieht man den
linken Griff, so geht der Schirm in eine
Linkskurve. Hält man die Griffe gleich,
so bleibt der Schirm auf einer geraden
Flugbahn.
Das Ziehen eines Griffes wird durch das
Kippen des Griffes verstärkt. Dabei wird
das untere Ende des Griffes zum Piloten
hin gezogen, wo durch die Bremsleine ver-
kürzt wird. Durch kombiniertes Ziehen und
Kippen wird der Drachen gut steuerbar und
fliegt in alle erwünschten Richtungen.
Landen
Werden beide Griffe unten zum Piloten
gekippt, werden beide Bremsleinen gezo-
gen. Ab einem gewissen Punkt wird die
Auftriebsströmung am Schirm unterbro-
chen und er beginnt rückwärts zu fliegen.
Auf diese Weise kann der Schirm gelandet
werden. Das funktioniert auch in der Mitte
des Windfensters, so dass der Schirm die
Ausgangsposition vor dem Start einnimmt
und an einem Bodenanker gesichert werden
kann.
Landen bei starkem Wind
Bei für die gewählte Schirmgröße starkem
Wind kann der Schirm auch am seitlichen
Windfen
sterrand gelandet werden. Dort ist
der Zug nicht
so stark. Falls der Schirm aus-
brechen möchte, muss man den Zug an der
entsprechenden Bremsleine verstärken.
Wenn der Drachen am Boden liegt, greift
man mit einer Hand unter dem Griff in die
Anknüpfleine der Bremsen, während die
andere noch die oberen Griffenden hält und
legt die Griffe um einen Bodenanker. Zur
Sicherheit die Schleppkante des Schirms wie
beim Aufbau beschweren.
Fliegen und Einsatz der unteren Schnüre
Trimmung
Nicht alle Schnüre sind gleichlang und
so muß der Schirm entsprechend der
Schnurlänge und den Windverhältnissen
eingestellt werden. Getrimmt wird ein
Schirm, indem der Längen
unterschied zwi-
schen oberen Flugschnüren und
unteren
Bremsleinen verändert wird. Dies ist mit
dem Buchtknoten der Schnüre an den
Anknüpfpunkten (Knoten) der Bremswaage
und der Griffe möglich. Man sollte den
Schirm so einstellen, dass die Bremsschnüre
im Ruhezustand locker hängen und nicht
an der Schleppkante ziehen, aber den-
noch beim Anziehen beider Bremsschnüre
der Schirm gelandet werden kann.
Die Feintrimmung ist Erfahrungs- und
Geschmackssache.
Tipps
Den Schirm niemals mit den Lufteintritts-
öffnungen zuerst auf den Boden stürzen
lassen. Es kann ein immenser Innendruck
entstehen, dem die Kammern nicht stand-
halten können und durch den die Profile
beschädigt werden.
Den Schirm niemals gegen Personen oder
Gegenstände wie Zäune, Autos oder ähn-
liches steuern. Personen, Gegenstände oder
der Schirm könnten beschädigt werden.
Die Ausrüstung in einwandfreiem Zustand
halten. Ein nasser Schirm muss gereinigt
(klares Wasser) und getrocknet werden.
Auf scharfkantige Gegenstände, Muscheln
oder Zäune achten und den Schirm dort
nicht ablegen.
Bevor man den Schirm zum Kitesailing
mit dem Buggy, auf Ski, Snowboard oder
Mountainboard als Zuggerät einsetzt, sollte
der Umgang mit dem Schirm ganz sicher
beherrscht werden.

Deutsch
17
Starten Landen
Rechtskurve fliegen Linkskurve fliegen
Enger Turn rechts Enger Turn links

Deutsch
18
DTS - Direct Trim System
Grundposition
großer Anstellwinkel•
mehr Grunddruck•
mehr Lift aus dem Stand•
geringere Geschwindigkeit•
stabiler Schirm•
gut zum Kitelandboarding•
sehr gut für Anfänger•
Expertenposition
kleinerer Anstellwinkel•
geringerer Grunddruck•
wenig Seitenzug•
höhere Geschwindigkeit•
anspruchsvolleres Handling•
zum Buggyfahren•
für Fortgeschrittene•
Das DTS erlaubt es, den
Schirm an unterschiedliche
Bedingungen, Vorlieben oder
Anwendungsgebiete anzupassen.
Für die Umstellung löst man ein-
fach den Buchtknoten unter dem
Knoten A und befestigt die Bucht
unter Knoten B, oder umgekehrt.
Dabei ist A die Grundposition
(Bild 1), mit dem höchsten
Anstellwinkel der Matte. Diese
Position ist vorzugsweise für das
Kitelandboarden einzusetzen. Der
Kite läßt sich sehr stabil fliegen,
hat etwas mehr Grunddruck, und
erzeugt mehr Lift im Zenith.
Der Knoten A sollte dabei
so gesetzt sein, dass die
Sammelpunkte der Leinen – wie
in der Zeichnung 1 durch die
gestrichelte Linie markiert –
ungefähr auf einer Höhe liegen.
Eine Feintrimmung ist möglich
indem man die Knoten A und
B im Knotenadapter löst und
minimal versetzt. Je nach Größe
des Schirms können sich ein paar
Millimeter schon spürbar auf das
Flugverhalten auswirken, und
man sollte mit Bedacht solche
Änderungen vornehmen.
In der Position B (Bild 2) steht
der Schirm Matte flacher.
Dadurch fliegt er schnel-
ler und geht weiter an den
Windfensterrand. Also gerade
richtig für einen guten Kreuzkurs
im Buggy. Allerdings erfordert
diese Position ein erhötes Maß
an Feingefühl für den Einsatz der
Bremsleinen, insbesondere bei
unstetigem Wind.
A
B
A
B
Grund position
1 2

Français
19
Veillez à disposer d’une couverture suffisante auprès de votre assurance esponsabilité
civile pour la pratique du cerf-volant et de la traction !
Règles de sécurité
1. Ne pas piloter le cerf-volant à proximité directe de personnes et de véhicules !
2. La place la plus sûre poure les spectateurs est derrière le pilote.
3. Les cerf-volants de sport ne sont pas des jouets. Le contact avec un cerf-volant en vol peut provoquer des bles-
sures mortelles.
4. Ne pas piloter si le vent est changeant ou trop fort !
5. Par vents forts, les cerf-volants de sport développent des tractions considérables pouvant faire décoller le pilote
et le blesser mortellement.
6. Ne jamais piloter à proximité de lignes électriques, ni en cas d’orage! Les lignes de commande conduisent
l’électricité lorsqu’elles sont mouillées. Un cerf-volant en contact avec une ligne électrique ou touché par un
éclair peut provoquer des blessures mortelles.
7. Ne jamais essayer de récupérer un cerf-volant pris dans une ligne électrique.
8. Ce produit ne doit être utilisé par un enfant que sous la surveillance d’un adulte compétent.
9. Ne jamais utiliser ce kite ou un des produits de HQ kites pour sauter, voler (comme un parapente) ou décoller
au dessus du sol. En sautant, vous augmentez les chances de vous blesser sérieusement, d’être paralysé ou de
décéder.
10. Ne jamais laisser votre kite sans surveillance.
Le pilotage d’ailes de traction et les sports dérivés tels que le char, font partie des sports extrêmes et leur pratique
demande un minimum de vigilance. Tout usage inappro-prié du matériel peut entraîner des blessures graves, voire
mortelles!
Il est donc indispensable de lire et de respecter les instructions de ce mode d’emploi ainsi que les consignes de
sécurité !
Garantie et responsabilité
La garantie exclu :
les dommages dus à l‘usure et aux déchirures,•
les réparations ou modifications non réalisées par un revendeur HQ agréé,•
les renvois non accompagnés du bon d‘achat.•
Tous les éléments mobiles sont par principe considérés comme des pièces d‘usure. Contrôler régulièrement•
l‘état de votre cerf-volant et remplacer les pièces endommagées à temps avant de voler.
HQ-InVento décline toute responsabilité pour tous les types de blessures causées lors du pilotage de l‘aile.•
Pour votre propre sécurité, nous vous prions de lire attentivement cette notice et de vous assurer de l‘avoir•
comprise, spécialement les instructions et les avertissements. Assurez-vous également que chaque utilisateur de
votre cerf-volant HQ ait lu et compris cette notice et les consignes de sécurité avant de piloter l‘aile.
Les CROSSFIRE sont spécialement conçues comme ailes de traction. Leur pilotage exige prudence, contrôle•
et parfois aussi un gros cœur. La vitesse, la maniabilité et la traction développée peut surprendre même des
pilotes avertis, tant qu’ils ne sont pas habitués au cerf-volant. Ce produit n’a pas été conçu ou homologué pour
vous permettre de voler ou de sauter dans les airs.

Français
20
Nœud pour la ligne
de harnais
Poignée
quatre lignes
Strangles de lignes
tressées
Lignes de frein
Lignes de
traction
Sangles de
lignes
tressées
Point d’attache
des lignes de
traction
Bridage
principal
Prises d’air
Bord d’attaque
Bridage
de fein
Bord de
fuite
Points d’attache
des lignes
de frein
Fixation des lignes
de frein pour
pilotage avec poi-
gnées
Ligne de frein
Bridage de
frein
Bridage
principal
Profil
Table of contents
Languages:
Popular Toy manuals by other brands

Fisher-Price
Fisher-Price CHM40 manual

Hasbro
Hasbro TransFormers Cybertron Robots in Disguise... manual

Hasbro
Hasbro GIJoe NightRay instructions

Mega Bloks
Mega Bloks Collector Series instructions

ROBBE
ROBBE SZD-54 Installation instructions and user manual

Dancing Wings Hobby
Dancing Wings Hobby SCG30 instruction manual