POWERMOON HEXASPACE User manual

Betriebsanleitung POWERMOON® HEXASPACE®
Rev. 1004_DE 1/20
POWERMOON GmbH
Ginsterstr. 5
47495 Rheinberg
Telefon: +49 2843 / 16699
Telefax: +49 2843 / 96516
Internet: www.powermoon.de
POWERMOON GmbH
Ginsterstr. 5
47495 Rheinberg
Telefon: +49 2843 / 16699
Betriebsanleitung
Typ
POWERMOON®HEXASPACE®

Betriebsanleitung POWERMOON® HEXASPACE®
2/20 Rev. 1004_DE
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt der POWERMOON GmbH
entschieden haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie den
POWERMOON® verwenden, und bewahren Sie es auf, um später bei Bedarf darin
nachschlagen zu können.
Bitte zuerst lesen
- Änderungen des Inhalts dieser Betriebsanleitung und des mitgelieferten
Referenzmaterials bleiben ohne Vorankündigung vorbehalten.
- Der Inhalt dieser Betriebsanleitung ist in allen Stadien des Herstellungsprozesses
geprüft worden. Falls sie dennoch Stellen enthalten sollte, die fraglich oder
fehlerhaft usw. zu sein scheinen, bitten wir um entsprechende Mitteilung.
- Eine Vervielfältigung des Inhalts dieser Betriebsanleitung, im Ganzen oder
Teilweise, ist untersagt. Soweit von POWERMOON GmbH nicht genehmigt, ist
jede Verwendung des Inhalts dieser Betriebsanleitung für andere Zwecke als den
Privatgebrauch durch das Urheberrecht untersagt.
- POWERMOON GmbH übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden oder
entgangenen Gewinne, die Ihnen oder Dritten durch die Benutzung oder einen
etwaigen Defekt dieses Produkts entstehen.
- POWERMOON GmbH übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden oder
entgangenen Gewinne, die durch Fehlbetrieb, Reparaturen oder andere Ursachen
verursacht wurden.
- Bitte beachten Sie, dass die in dieser Betriebsanleitung dargestellten Beispiele
und Illustrationen von den tatsächlichen Konfigurationen Ihres POWERMOON®
abweichen können.
- Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des POWERMOON® bitte den Abschnitt
„Betriebssicherheit“ (Punkt 3.2).

Betriebsanleitung POWERMOON® HEXASPACE®
Rev. 1004_DE 3/20
Inhaltsverzeichnis
Bitte zuerst lesen.............................................................................................................2
1.0 Identifizierung..........................................................................................................4
1.1 Produktname und Typenbezeichnung ....................................................................4
1.2 Produktversion........................................................................................................4
1.3 Name und Adresse des Herstellers........................................................................4
2.0 Produktbeschreibung..............................................................................................4
2.1 Allgemeine Funktionen und Anwendungsbereich...................................................4
2.2 Abmessungen und Gewicht....................................................................................4
2.3 Stromversorgung....................................................................................................4
2.4 IP-Code...................................................................................................................5
2.5 Umgebungsbedingungen........................................................................................5
2.6 Sicherheitsinformationen, Zusammenfassung........................................................6
3.0 Definitionen..............................................................................................................7
3.1 Sicherheitsangaben in dieser Betriebsanleitung.....................................................7
3.2 Betriebssicherheit...................................................................................................8
3.3 Service-Sicherheit.................................................................................................10
3.4 Definition von Symbolen.......................................................................................10
4.0 Betriebsanleitung ..................................................................................................11
4.1 Transport und Lagerung .......................................................................................11
4.2 Sicherheitsmaßnahmen vor Gebrauch .................................................................11
4.3 Auspacken............................................................................................................11
4.4 Sicheres Entsorgen des Verpackungsmaterials ...................................................12
4.5 Vorbereitende Arbeiten vor der Installation...........................................................12
4.6 Stativ aufbauen (falls vorhanden).........................................................................13
4.7 Leuchte am Stativ anbringen (falls vorhanden).....................................................14
4.8 Lampe Ein-/Ausschalten.......................................................................................16
4.9 Lagern und Schützen während der Unterbrechung des normalen Gebrauchs.....16
4.10 Verpacken um Schäden während des Transports zu verhindern .......................16
4.11 HEXASPACE mit Ballonhülle nutzen (Optionales Zubehör)...............................17
5.0 Instandhalten und Reinigen..................................................................................18
5.1 Instandhalten und Reinigen durch Benutzer.........................................................18
5.2 Instandhalten und Reinigen durch qualifiziertes Personal ....................................18
5.3 Feinsicherung austauschen..................................................................................18
5.4 Fehlersuche, Fehlzustandsdiagnose und Reparatur ............................................19
6.0 Technische Daten..................................................................................................20

Betriebsanleitung POWERMOON® HEXASPACE®
4/20 Rev. 1004_DE
1.0 Identifizierung
1.1 Produktname und Typenbezeichnung
Produktname: POWERMOON®HEXASPACE®
1.2 Produktversion
Version 1.0
1.3 Name und Adresse des Herstellers
POWERMOON GmbH
Ginsterstr. 5
47495 Rheinberg
Telefon: +49 2843 / 16699
Telefax: +49 2843 / 96516
Internet: www.powermoon.de
2.0 Produktbeschreibung
2.1 Allgemeine Funktionen und Anwendungsbereich
Der POWERMOON®HEXASPACE® ist immer dann eine ideale Lösung, wo temporär viel gutes
Licht gebraucht wird. Im Straßen- oder Gleisbau, bei Bergung und Rettung, zur
Eventbeleuchtung oder Ausleuchtung eines Parkplatzes. Der POWERMOON® HEXASPACE ist
für die Nutzung Innen und Außen gedacht.
2.2 Abmessungen und Gewicht
POWERMOON®HEXASPACE®
Maße HEXA-SPACE: D=690x780mm H=70mm
Gewicht: 8,8 kg (12,6kg inkl. Kabel & Tasche)
Tragetasche
Maße Tragetasche: D=710x800mm H=90mm
2.3 Stromversorgung
POWERMOON®HEXASPACE®
230V, 50-60Hz, 4A

Betriebsanleitung POWERMOON® HEXASPACE®
Rev. 1004_DE 5/20
2.4 IP-Code
Schutzart IP68 (für den Außeneinsatz bei Regen und Schnee geeignet)
6
(1. Kennziffer) Schutzart für Berührungs- und Fremdkörperschutz
- vollständiger Schutz gegen Berührung
- Staubgeschützt
8
(2. Kennziffer) Schutzart Wasserschutz
- Schutz gegen dauerndes Untertauchen (1 Meter)
2.5 Umgebungsbedingungen
Umweltschutz
Licht vom POWERMOON® und Schall (durch Generatoren/Stromerzeuger) beeinträchtigen die
Umwelt. Bitte beachten Sie bei dem Betrieb regionale Umweltvorschriften sowie den Schutz von
Anwohnern und Tierwelt (Wild, Insekten, Vögel) in Wald und Flur.
Sicherheitsabstände
Sicherheitsabstand vonmindestens 1 Meter zu brennbaren Materialien wie z. B. trockenem Holz,
Kunststoff usw. einhalten. (Holzdecken, Gebäudewände, Kunststoffisolierungen, Raumteiler ...)
Der POWERMOON® darf nicht in der Nähe von leicht entflammbaren Materialien (z. B. Benzin
und Gas) eingesetzt werden. Der POWERMOON® ist nicht für den Einsatz in EX-Zonen geeignet.
Beim unterfahren oder passieren von Hochspannungsleitungen mit einem Fahrzeug, auf
welchem ein POWERMOON® installiert ist, sind unbedingt die vorgeschriebenen
Sicherheitsabstände zu beachten. 50 Meter Abstand zu Überland-Hochspannungsleitungen,
mindestens 2,5 Meter Abstand zu Spannungsleitungen über Bahnschienen.
Informieren Sie sich über die jeweiligen Vorschriften vor Ort. Diese sind in einigen Regionen
unterschiedlich. Dies gilt auch für Vorschriften auf Flughäfen, in Häfen oder Ölraffinerien.
Es muss verhindert werden, dass die Stromversorgung des POWERMOON® durch passierenden
Verkehr oder Züge beschädigt oder unterbrochen werden kann. Fußgänger sowie der fahrende
Verkehr dürfen nicht durch Kabel behindert werden, welche zu Unfällen oder Verletzungen führen
könnten.
Beleuchtung innerhalb von Tanks, geschlossenen Behältern, Schornsteinen oder
schwimmenden Gegenständen:
Der POWERMOON® muss mit einem Trenntrafo betrieben werden, wenn Sie Ihn in Tanks,
geschlossenen Behältern, Schornsteinen oder auf schwimmenden Metallpontons und Booten
einsetzen möchten. Ein Elektriker sollte vor Inbetriebnahme prüfen ob ein sicherer Einsatz
möglich ist. Tanks: Die Tanks müssen eine nichtbrennbare Atmosphäre, frei von entzündlichen
Gasen und Kohlenwasserstoffen aufweisen. Die Normenstimmigkeit mit elektrischen Geräten auf
Schiffen ist auf Stimmigkeit und richtigen fachgerechten Anschluss und Erdung durch eine
Elektrofachkraft vor der Inbetriebnahme zu Prüfen. (Trennung, Potentialausgleich) Achtung: Auf
schwimmenden Körpern gelten regional (Offshore, Binnen- Küstenbereich) zusätzliche
Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen, die beim zuständigen Fachpersonal vor der
Inbetriebnahme eines POWERMOON® zu erfragen sind.

Betriebsanleitung POWERMOON® HEXASPACE®
6/20 Rev. 1004_DE
2.6 Sicherheitsinformationen, Zusammenfassung
ACHTUNG! Stoß- und Überspannungsproblematik. Wird ein POWERMOON® in einer
gemeinsamen Phase zusammen mit anderen Verbrauchern an einem schwachen und nicht
spannungsstabilen Netz betrieben (zum Beispiel bei Generatoren die vom Leistungsbereich
grenzwertig sind oder bei schlecht abgesicherten Hausanschlüssen), kann der POWERMOON®
als leistungsstärkster Verbraucher beim ein- und ausschalten durch Spannungsspitzen und
Phasenverschiebungen während des Einschaltprozesses, Beschädigungen der anderen Geräte
am selben Versorgungskreis herbeiführen. Aufgrund der großen kapazitiven Last (ähnlich wie bei
großen Pumpen oder Elektromotoren), empfehlen wir im gleichen Netz keine empfindlichen
elektronischen, digitalen oder elektrischen Geräte zu betreiben. Die POWERMOON® selber
verfügen über einen integrierten Überspannungsschutz, der eine Netzspannungsschwankung
von maximal 20% puffert. (Beispiel: Bei 230V Netzspannung werden kurzfristige Peaks in der
Spannungsversorgung, die durch das zu- oder wegschalten von Großverbrauchern, bei zum
Beispiel Generatorversorgung, entstehen, von maximal +50V (also 280V) über einen Zeitraum
von 30-40 Sekunden aufgefangen). Werden die LED-Leuchten höher oder länger mit
Überspannung belastet, kann es zu Beschädigungen der LED´s kommen.
Haftungsausschluss: Missachtung dieser Empfehlung schließt Haftungs- und
Regressansprüche gegen den Hersteller aus und liegen nicht in der Verantwortung der
POWERMOON GmbH.

Betriebsanleitung POWERMOON® HEXASPACE®
Rev. 1004_DE 7/20
3.0 Definitionen
3.1 Sicherheitsangaben in dieser Betriebsanleitung
Dieses Handbuch enthält Sicherheitsvorschriften, die in die Kategorien GEFAHR,
WARNUNG, VORSICHT, ACHTUNG und ANMERKUNG fallen. Diese sind zu
befolgen, damit die Gefahr einer Verletzung, einer Beschädigung der Ausrüstung
oder eines nicht fachgerechten Services verringert.
Dies ist ein Sicherheitswarnsymbol, das vor möglicher Verletzungsgefahr warnt. Alle
diesem Warnsymbol folgenden Sicherheitsvorschriften einhalten, um etwaige
Verletzungen oder Tod zu vermeiden.
GEFAHR weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung dieser
Warnung zu schwerer Verletzung oder zum Tod führen kann.
WARNUNG weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung dieser
Warnung zu schwerer Verletzung oder zum Tod führen kann.
VORSICHT weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung dieses
Hinweises zu leichten bis mittleren Verletzungen führen kann.
ACHTUNG: Wenn dieser Hinweis ohne Sicherheitswarnsymbol erscheint, weist
ACHTUNG auf eine Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden führen
kann.
Anmerkung: Enthält zusätzliche wichtige Informationen zu einem Arbeitsverfahren.

Betriebsanleitung POWERMOON® HEXASPACE®
8/20 Rev. 1004_DE
3.2 Betriebssicherheit
Für den sicheren Betrieb sind eine entsprechendeSchulung und Vertrautheit mit dem
POWERMOON® erforderlich. Ein POWERMOON®, der falsch oder von
ungeschultem Personal betrieben wird, kann eine Gefahr darstellen. Die
Bedienungsanleitung in diesem Handbuch durchlesen und sich mit der richtigen
Anwendung vertraut machen. Unerfahrene Bediener sollten von einer Person, die
mit dem POWERMOON® vertraut ist, eingewiesen werden, bevor Sie den
POWERMOON® in Betrieb nehmen.
3.2.1
Die unmittelbare Umgebung des POWERMOON® sauber, aufgeräumt und frei von
Schmutz halten.
3.2.2
IMMER sicherstellen, dass der POWERMOON® auf einer ebenen Fläche betrieben
wird, wo er nicht umkippen, rollen, rutschen oder umfallen kann.
3.2.3
NIE einen reparaturbedürftigen POWERMOON® in Betrieb nehmen. Ein
POWERMOON® ist reparaturbedürftig, wenn:
- das Elektrokabel beschädigt ist
- der Stecker nicht sicher zusammengeschraubt oder verschmurgelt ist
- sonstige augenfällige mechanische Beschädigungen zu erkennen sind
3.2.4
Sicherstellen, dass der Bereich über der Leuchte frei und offen ist und keine
Stromleitungen und Hindernisse vorhanden sind. Überland-
Hochspannungsleitungen sollten einen linearen Abstand von mindestens 50m zum
Stativ aufweisen. Oberirdische Stromleitungen und Bahntrassen mit Oberleitungen
sollten einen Abstand von mindestens 2,5m zur Leuchte haben.
3.2.5
Das Stativ NIEMALS aufrichten, absenken oder drehen, während die Leuchte in
Betrieb ist!
3.2.6
Die Leuchte NIE verwenden, wenn die Isolierung des Stromkabels Risse aufweist
oder abgenutzt erscheint.
3.2.7
Das Stativ NIE verstellen, wenn die Leuchte in Betrieb ist.
3.2.8
Elektrische Bestandteile IMMER durch Ersatzteileersetzen, die dieselben Nennwerte
aufweisen und für dieselbe Leistung wie das Originalteil ausgelegt sind.
3.2.9
IMMER einen Mindestabstand von 1m zwischen Leuchte und entflammbarem
Material, z. B. Holz oder Plastik, einhalten.
3.2.10
Den POWERMOON® NIE in Bereichen betreiben, wo Lecks von brennbaren
Substanzen, z. B. Benzin, Lösemittel oder Erdgas, vorkommen könnten.
3.2.11
Beim Beleuchten von Verkehrswegen ist der Aufbau und die Abspannung so
vorzunehmen, dass sichergestellt ist, dass der POWERMOON® nicht in Richtung
Verkehr umfallen kann oder Verkehr/Passanten durch die Abspannleinen behindert
oder gefährdet werden.
3.2.12
Bei Einsatz der Beleuchtung in Bereichen mit vielen Menschen den Bereich um das
Stativ herum IMMER (z.B. mit Trassierband) im Radius des möglichen Umfallens des
Stativs (also Stativhöhe) absichern und absperren.
3.2.13
Die Halteseile IMMER deutlich markieren, damit sie keine Gefahr für Passanten und
Verkehr darstellen.
3.2.14
Das Stativ IMMER absichern damit es nicht umfallen kann. Hierzu Abspannleinen,
Erdnägel, Beschwerungssäcke oder andere geeignete Hilfsmittel verwenden. Die
Absicherung ist abhängig von den Wind- und Wettereinflüssen und muss von Fall zu
Fall entschieden werden. Bitte beachten Sie, das in Regendurchtränktem Erdreich

Betriebsanleitung POWERMOON® HEXASPACE®
Rev. 1004_DE 9/20
die mitgelieferten Erdnägel nur einen eingeschränkten Halt bieten. Bei extremen
Wind- und Wettersituationen (Sturm, Orkan, Gewitter) ist der Leuchtballon
abzubauen.
3.2.15
Stellen Sie sicher, dass der POWERMOON® keine Schilder oder Lichtsignale wie z.
B. Ampeln, STOP Schilder, Hinweisschilder o. ä. verdeckt. Im Falle einer regionalen
Nähe zu Signalanlagen muss gewährleistet sein, dass der Leuchtballon vom Verkehr
nicht mit Signalen/Ampeln verwechselt wird. Regionale Dienstvorschriften für
Verkehrssonderbereiche (z.B. den Bahnbereich und Straßenbereich) sind
einzuhalten und von Fachpersonal vor der Installation zu prüfen.
3.2.16
Bei Veranstaltungen dürfen Flucht- und Rettungswege mit der Lichtanlage nicht
verstellt oder blockiert werden!

Betriebsanleitung POWERMOON® HEXASPACE®
10/20 Rev. 1004_DE
3.3 Service-Sicherheit
Zur Fehlersuche oder Reparatur von elektrischen Problemen an diesem Gerät dürfen
nur qualifizierte Elektriker herangezogen werden.
3.3.1
Nach Reparaturen und Wartungsarbeiten IMMER die Schutzvorrichtungen wieder
anbringen.
3.3.2
Dafür sorgen, dass sich KEIN Wasser um die Konsole des POWERMOON®herum
ansammelt. Falls Wasser vorhanden ist, den POWERMOON® wegbewegen und den
POWERMOON® vor dem warten trocknen lassen.
3.3.3
Den POWERMOON® NICHT mit nasser Kleidung oder nassen Händen warten.
3.3.4
Den POWERMOON® IMMER sauber halten und dafür sorgen, dass die Aufkleber
lesbar sind. Alle fehlenden und schwer lesbaren Aufkleber ersetzen. Die Aufkleber
enthalten wichtige Bedienungsanleitungen und warnen vor Gefahren.
3.3.5
Die Lichtquelle dieser Leuchte darf nur vom Hersteller oder einem von ihm
beauftragten Servicetechniker oder einer vergleichbar qualifizierten Person ersetzt
werden
3.4 Definition von Symbolen
Symbol
Erläuterung
Vor Inbetriebnahme des POWERMOON® die beiliegende
Betriebsanleitung lesen und beachten. Andernfalls wächst die
Verletzungsgefahr für den Bediener und andere Personen. Den Ballon vor
Gebrauch öffnen, Federschirmleuchte/Ballonkörper aufspannen. Stark
beschädigte Ballonabdeckungen vor Gebrauch ersetzen.

Betriebsanleitung POWERMOON® HEXASPACE®
Rev. 1004_DE 11/20
4.0 Betriebsanleitung
4.1 Transport und Lagerung
4.1.1
Der POWERMOON® sollte IMMER in der Transporttasche untergebracht werden,
wenn er nicht in Betrieb ist.
4.1.2
Der POWERMOON® sollte beim Transport IMMER fest verlastet werden. Bei
Nichtbeachtung kann der POWERMOON® beschädigt werden.
4.1.3
Der POWERMOON® kann wahlweise waagerecht oder senkrecht gelagert werden.
4.1.4
Sollte der POWERMOON® beim Einsatz feucht geworden sein, muss er vor dem
einlagern unbedingt komplett getrocknet werden. In der Transporttasche könnte sich
ansonsten Korrosion und Schimmel bilden.
4.2 Sicherheitsmaßnahmen vor Gebrauch
4.2.1
Leuchte und Kabel auf Beschädigungen überprüfen.
4.3 Auspacken
In der Verpackung sind enthalten (je nach Konfiguration):
- 1 x POWERMOON® HEXA-SPACE®
- 1 x Transporttasche
- 2 x Feinsicherung (Ausführung Keramik)

Betriebsanleitung POWERMOON® HEXASPACE®
12/20 Rev. 1004_DE
4.4 Sicheres Entsorgen des Verpackungsmaterials
Die Kartonage kann vom Kunden entsorgt werden.
Entsorgungsempfehlung:
- Kartonage der Altpapierverwertung zuführen
4.5 Vorbereitende Arbeiten vor der Installation
Der Aufbauort sollte die nachfolgenden Kriterien erfüllen:
- ebenerdig mit einer Fläche von mindestens 5 x 5 Metern
- keine Spitzen Gegenstände auf dem Boden
- keine Hochspannungsleitung im Umkreis von 50m
- Es empfiehlt sich einen sauberen, rutschfesten Untergrund zu verwenden.

Betriebsanleitung POWERMOON® HEXASPACE®
Rev. 1004_DE 13/20
4.6 Stativ aufbauen (falls vorhanden)
Stromschlaggefahr. Stromschlag kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod
führen. Den POWERMOON® immer erst dann am Strom anschließen und
einschalten, nachdem er ganz ausgepackt und zusammengebaut wurde.
4.6.1
Stativaufbau: Das Stativ muss vor der POWERMOON® Installation sicher aufgebaut
werden.
4.6.2
Die beiden Schrauben an den Beinsegmenten lösen.
4.6.3
Die Stativbeine aufklappen.
4.6.4
Der Teleskopmast in der Mitte darf den Boden nicht
berühren. Den Teleskopmast so einstellen, dass er sich
mindestens 10cm über dem Boden befindet.
4.6.5
Die Querstreben so einstellen, dass sie parallel zum Boden
verlaufen
4.6.6
Steht der Mast senkrecht ist das Stativ jetzt für die Montage des POWERMOON®
bereit.
4.6.7
Ergänzend zum Abspannset kann das Stativ zur Windstabilität mit
Beschwerungssäcken über den Streben oder mittels Erdnägeln direkt im Boden
verankert werden. ACHTUNG! In Regendurchnässtem oder feuchtem Erdreich
halten die Erdnägel nur bedingt.
10cm

Betriebsanleitung POWERMOON® HEXASPACE®
14/20 Rev. 1004_DE
4.7 Leuchte am Stativ anbringen (falls vorhanden)
Stromschlaggefahr. Stromschlag kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod
führen. Den POWERMOON® immer erst dann am Strom anschließen und
einschalten, nachdem er ganz ausgepackt und zusammengebaut wurde.
4.7.1
Zapfen (falls vorhanden)
Die Leuchte anheben und auf den Zapfen vom Stativ
setzen.
Anschließend den Rastbolzen ziehen und dann
wieder loslassen, sobald die Leuchte auf dem Zapfen
nach ganz unten gerutscht ist. Dies verhindert, dass
der POWERMOON®vom Zapfen rutschen kann.
4.7.2
Lichtsegmente (Lichtradius) einstellen
Die einzelnen Lichtsegmente sind mittels
Klettbandverbindungen und Ösen verstellbar.
Die Lichtsegmente können von oben in die
gewünschte Position gebracht werden. Dazu einfach
das Klettband lösen und die Paneele in die
gewünschte Position bringen.
Danach die Öse am Pin einhake und das Klettband
dahinter auf der ganzen Länge andrücken.
.

Betriebsanleitung POWERMOON® HEXASPACE®
Rev. 1004_DE 15/20
4.7.3
Abspannleinen (falls vorhanden)
Prüfen ob sich alle Karabiner frei bewegen lassenund
nicht klemmen. Jedes der drei Seile ist mit einer
Schlaufe an beiden Enden versehen. Das Seil mit
einer Schlaufe am Karabiner befestigen. Die andere
Schlaufe wird für den Erdnagel benötigt
4.7.4
Die empfohlene Installationshöhe für das Stativ beträgt 4-5 Meter. Die Schellen am
Stativ lockern und die einzelnen Segmente wie gewünscht einstellen. Alle Schellen
fest anziehen.
4.7.5
Die Abspannleinen jetzt mit den Erdspießen im Boden
verankern. Die Abspannleinen müssen alle straff
gespannt sein.
4.7.6
Zudem kann das Stativ mit den mitgelieferten
Erdnägeln zusätzlich im Boden verankert werden.
Quetschstelle. Finger oder Hände können zwischen den Teleskopteilen des
Stativmastes eingeklemmt werden.
Vorsicht beim Aufrichten und Absenken des Stativmastes.

Betriebsanleitung POWERMOON® HEXASPACE®
16/20 Rev. 1004_DE
4.8 Lampe Ein-/Ausschalten
4.8.1
Den Netzstecker an eine geeignete Stromquelle anschließen.
Stromschlag- und Stolpergefahr. Nicht zulassen, dass Fußgänger oder Fahrzeuge
die Stromleitungen überqueren. Die Kabel können beschädigt oder durchtrennt
werden oder es könnten Personen darüber stolpern.
4.9 Lagern und Schützen während der Unterbrechung des normalen Gebrauchs
4.9.1
Der POWERMOON® muss bei Nichtgebrauch nicht komplett abgebaut werden.
Dennoch müssen folgende zusätzliche Punkte zur Betriebssicherheit (3.2) beachtet
werden:
-Senken Sie das Stativ auf die niedrigste mögliche Höhe
-Sichern Sie alle Stolpergefahren durch Kabel und Abspannseile
4.10 Verpacken um Schäden während des Transports zu verhindern
4.10.1
Den POWERMOON® nach dem Einsatz wieder in die Transporttasche packen.
4.10.2
Das Kabel entlang der Kabelhalter um die Lampe wickeln.
Sollte der POWERMOON® beim Einsatz feucht geworden sein, muss er vor dem
einlagern unbedingt komplett getrocknet werden. In der Transporttasche könnte sich
ansonsten Korrosion und Schimmel bilden.

Betriebsanleitung POWERMOON® HEXASPACE®
Rev. 1004_DE 17/20
4.11 HEXASPACE mit Ballonhülle nutzen (Optionales Zubehör)
4.11.1
Die Ballonhülle ermöglicht eine diffuse Lichtverteilung und sorgt für ein angenehmes
blendfreies Licht. Dabei ist folgendes zu beachten:
Für eine maximale Lichtausbeute im größtmöglichen Radius um den aufgebauten
Leuchtballon herum, sind alle 6 Triangel Lichtpaneele maximal heraus zu
schwenken. Dies ist auch für eine optimale Kühlung des Systems zwingend
notwendig. Andernfalls schließen die nicht ausgeschwenkten Lichtelemente das
System wie einen Topfdeckel ab. Dadurch bildet sich Stauwärme und die
Vorschaltgeräte können in Ihren thermischen Grenzbereich kommen. Im
Grenzbereich können die Vorschaltgeräte im schlimmsten Fall ein blinken der
Lichtelemente verursachen.

Betriebsanleitung POWERMOON® HEXASPACE®
18/20 Rev. 1004_DE
5.0 Instandhalten und Reinigen
5.1 Instandhalten und Reinigen durch Benutzer
5.1.1
Der POWERMOON® darf zum Reinigen mit einem feuchten Lappen abgewischt
werden. Als Reinigungsmittel für den Silikon Diffusor empfehlen wir
Geschirrspülmittel. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reiniger oder
Lösemittel wie zum Beispiel Waschbenzin, Terpentin oder andere Produkte die das
Material angreifen könnten. Die Aluminium Kühlrippen Metallteile nicht mit stark
alkalischen oder sauren Laugen oder Säuren reinigen. Empfohlene Reiniger sollten
einen PH-Wert von 5,5-8,5 haben.
5.2 Instandhalten und Reinigen durch qualifiziertes Personal
5.2.1
Prüfung elektrischer Betriebsmittel nach BGV-A3
Die Prüfung der elektrischen Betriebsmittel gemäß BGV A3 / DIN VDE 0702 darf nur
von speziell ausgebildeten Personen durchgeführt werden, die einer ständigen Aus-
und Weiterbildung unterliegen. Weiterhin dürfen nur für diese Prüfung zugelassene,
geprüfte und kalibrierte Messgeräte zum Einsatz kommen. Die Prüfung der
ortsveränderlichen Betriebsmittel nach BGV-A3 dient in erster Linie dem
Personenschutz.
In der Regel sind die ortsveränderlichen Betriebsmittel alle 2 Jahre zu prüfen.
5.3 Feinsicherung austauschen
5.3.1
Die Sicherung befindet sich unter der schwarzen
Verschlusskappe (siehe Foto).
Verwenden sie bitte ausschließlich Keramik
Sicherungen.
Sicherung: 8A träge Keramik

Betriebsanleitung POWERMOON® HEXASPACE®
Rev. 1004_DE 19/20
5.4 Fehlersuche, Fehlzustandsdiagnose und Reparatur
5.4.1
Gerät leuchtet nach Anschluss an Spannungsversorgung nicht
1. Stromnetz prüfen
2. Feinsicherung prüfen
3. Kabel auf Schnitte, Brüche und Beschädigungen prüfen
5.4.2
LED´s flackern sporadisch während des Betriebes
Dies passiert hauptsächlich bei überlasteten Stromnetzen, wenn die
vorgeschriebene 230-240V Spannung 50Hz nicht mehr erreicht wird. Ab weniger als
210V Netzspannung schalten sich die LED´s ein und aus. In Gebäuden oder auf
Baustellen passiert dies beispielsweise durch das plötzliche Einschalten von
Kompressoren, Hochleistungspumpen, in Gebäuden durch das getimte Zuschalten
von Kaffee Vollautomaten. Hier sollte ein Elektriker oder Fachpersonal das Gebäude
oder Baustellenstromnetz während der Zu und Abschaltung auf
Spannungsschwankungen überprüfen.
5.4.3
Permanentes flackern einer oder mehrerer LED´s
Dies deutet auf eine zu hohe Umgebungs- bzw. Raumtemperatur hin. Dies kann zum
Beispiel passieren wenn direkt unter einem nicht belüfteten Dachgiebel die
POWERMOON Leuchte in Stauwärme installiert ist. Bei permanenter
Umgebungstemperatur von über 45°C kann die Wärme der LED durch Konvektion
nicht mehr ausreichend abgeführt werden, so dass es zu Überlastung kommt.
Siehe auch 4.11 wenn eine Ballonhülle genutzt wird.

Betriebsanleitung POWERMOON® HEXASPACE®
20/20 Rev. 1004_DE
6.0 Technische Daten
Abmessungen (LxBxH)
690 x 780 x 70 mm
Arbeitshöhe
ca. 4-5 Meter
Gewicht
8,8 kg (12,6 kg inkl. Kabel & Tasche)
Lampentyp
POWERMOON® HEXASPACE®
Lampenleistung, effektiv
900 Watt
Lichtleistung
110.000 Lumen
Wechselspannung
230 Volt
Frequenz
50-60 Hz
Steckertyp
Gummi Schuko Stecker / Presswasserfester IP68 Stecker
Kabellänge:
7 Meter
Table of contents
Languages: