
9REF.: U002
4. Beschreibung
Siehe Abbildungen, Seite 1 dieser Bedienungsanleitung.
1Anschluss vom Schlauch 5Düse zum Anzünden von Grillholzkohlen
2Zündknopf 6Druckregler
3Gasregelventil 7Schlauch
4Handgriff
Zur Sicherstellung, dass keine Leckage vorhanden ist, bestreichen Sie
alle Verbindungsstellen mit Seifenwasser.
4. Öffnen Sie den Gashahn ein wenig. Bilden sich Blasen, so gibt es eine Leckage.
Ist dies der Fall, schließen Sie dann den Gashahn sofort. Suchen Sie die
Undichtigkeiten, dichten Sie diese ab, öffnen Sie den Gashahn und testen Sie
wieder. Bilden sich erneut Blasen, wenden Sie sich dann an Ihrem Fachhändler.
5. Anwendung
5.1 Allgemeine Bedienung
1. Verbinden Sie den Druckregler [6] mit der Gaskartusche.
2. Verbinden Sie den Gasschlauch [7] mit dem Druckregler [6] und dem Handgriff
[4]. Achtung: Alle Gewinde sind Linksgewinde.
3. Stellen Sie sicher, dass alle Zubehörteile korrekt angeschlossen sind und
überprüfen Sie das Gerät auf Leckagen (siehe 5.2). Sie können das Gerät erst
nach der Dichtigkeitsprüfung einschalten.
4. Öffnen Sie den Gashahn langsam. Öffnen Sie danach das Gasregelventil [3] am
Handgriff [4] ein wenig. Öffnen Sie das Gasregelventil nicht zu viel, sonst kann
der Gasdruck die Flamme erlöschen. Lassen Sie die Luft ausströmen und warten
Sie bis Sie das Gas fließen hören.
5. Drücken Sie den Zünder, um die gelbe Sparflamme zu zünden. Öffnen Sie das
Gasregelventil am Handgriff langsam, um den Gasdruck gegebenenfalls zu
erhöhen. Die Flamme wird größer aber bleibt gelb. Beachten Sie, dass die
Flamme nicht zu groß wird, um den Wirkungsgrad nicht zu beeinträchtigen.
6. Drücken Sie den Handgriff [4], um eine blaue Flamme zu erzeugen. Die Größe
der Flamme hängt davon ab, wie viel das Druckventil geöffnet ist. Richten Sie
die Flamme auf den Boden und halten Sie diese von Personen, Tieren und
Gegenständen fern.
7. Halten Sie deshalb mit der Düse einen Abstand von ca. 5 cm zur Pflanze. Setzen
Sie die Düse vorsichtig für etwa 5 Sekunden auf die Pflanze. Beachten Sie,
dass Sie die Pflanze nicht ganz verbrennen, sondern nur erhitzten. Bestimmte
Unkrautarten(Wildgräser, Wurzeln usw.) erfordern eine wiederholte Behandlung.
Wiederholen Sie ggf. die Behandlung nach einigen Tagen. Der Unkrautbrenner ist
nicht für Blumenbeete oder Rasenflächen geeignet.
8. Lassen Sie den Handgriff [4] los, um zu stoppen. Die blaue Flamme verschwindet
und die gelbe Flamme erscheint. Verringern Sie den Gasdruck ggf., indem Sie
das Gasdruckventil [3] ein wenig schließen. Erlöschen Sie die Sparflamme immer
bei Arbeitsunterbrechungen.
9. Um das Gerät auszuschalten, schließen Sie den Gashahn völlig und lassen Sie
das Gas verfliegen. Erst nach dem Erlöschen der Sparflamme dürfen Sie das
Druckregelventil völlig schließen.
10. Trennen Sie den Schlauch [7] von der Gaskartusche. Die Gaskartusche darf nur
senkrecht transportiert werden. Lagern Sie das Gerät und die Gaskartusche auf
geeignete Art und Weise. Die Gasgartusche niemals nachfüllen oder ändern.
5.2 Dichtigkeitsprüfung
Überprüfen Sie das Gerät vor Gebrauch auf Leckagen. Führen Sie die
Dichtigkeitsprüfung immer im Freien durch.
1. Schließen Sie den Gashahn vorsichtig und beachten Sie, dass die Gaskartusche
voll ist.
2. Machen Sie eine Testlauge von Flüssigseife und Wasser.
3. Verwenden Sie eine Bürste, ein Tuch oder einen Handsprüher, um die undichten
Verbindungsstellen und Teile mit Seifenwasser zu bestreichen.
5.3 Eine Gaskartusche lagern
• Schließen Sie den Gashahn vorsichtig und entfernen Sie den Druckregler.
• Lagern Sie die Gaskartusche im Freien oder an einem gut belüfteten Raum. Propan
darf Frost ausgesetzt werden. Butan muss bei einer Umgebungstemperatur höher
als 5 °C gelagert werden.
• Lagern Sie eine Gaskartusche niemals in einem Keller oder in der Nähe einer
Kellertür. Gas ist schwerer als Luft und fließt deshalb zum niedrigsten Punkt.
• Lagern Sie eine Gaskartusche niemals in der Nähe von Zündquellen oder
entflammbaren Stoffen.
• Stellen Sie das Gerät bei Lagerung immer auf eine ebene Oberfläche und
senkrecht.
• Halten Sie eine Gaskartusche von Kindern fern.
6. Reinigung und Wartung
• Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven
Chemikalien, Lösungsmittel oder starke Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie das Gerät und die Zubehörteile bevor Sie es lagern.
Lagern
• Vergewissern Sie sich davon, dass das Gerät vollständig abgekühlt ist, bevor Sie es
lagern.
• Bewahren Sie das Gerät, die Zubehörteile und diese Bedienungsanleitung in der
Originalverpackung auf.
• Lagern Sie das Gerät immer an einem kühlen
und trockenen Ort.
WARNUNG
Suchen Sie die Undichtigkeiten niemals mit
einer Flamme! Suchen Sie die Undichtigkeiten
niemals in der Nähe von Flammen oder Feuer.
Rauchen Sie nicht.
Bei Gasgeruch, schließen Sie den Gashahn und
überprüfen Sie das Gerät auf Leckagen.
• Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen
vertraut gemacht haben.
• Eigenmächtige Veränderungen sind aus Sicherheitsgründen verboten. Bei Schäden
verursacht durch eigenmächtige Änderungen erlischt der Garantieanspruch.
• Verwenden Sie das Gerät nur für Anwendungen beschrieben in dieser
Bedienungsanleitung. Bei falscher Anwendung dieses Gerätes erlischt der
Garantieanspruch.
• Trennen Sie das Gerät sofort vom Netz wenn das Kabel beschädigt ist.
• Blockieren Sie niemals den Lufteinlass.
• Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
• Das Gerät eignet sich nicht für die professionelle Anwendung.
• Das Gerät eignet sich nur zum Entfernen von Unkraut zwischen Pflastersteinen,
Blumenbeeten, Rasenflächen usw. während der Wachstumsphase.
• Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Einsichtnahme auf.
WARNUNG
Berühren Sie niemals die Düse nach
Gebrauch. Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie das Gerät vor Trennung und
Lagerung zuerst vollständig abkühlen.