PrimAster PMASH 40 User manual

IKRA GmbH | Schlesier Straße 36 | 64839 Münster-Altheim | Germany | 73711945
PMASH 40
DE Originalbetriebsanleitung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Akku Stabheckenschere
GB Original instructions
Read operating instructions before use!
Cordless Pole Hedge trimmer
FR Manuel d’utilisation
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Taille-haie á batterie sur perche

2
1 2 3
LIEFERUMFANG / SCOPE OF DELIVERY / CONTENU DE LA LIVRAISON
1. Heckenschere und Messerschutz
(für den Transport)
2. Handgriff
3. Schultergurt
1. Cisailles à haie et protection des
couteaux (pour le transport)
2. Poignée
3. Bandoulière
1. Hedge trimmer and knife guard
(for transport)
2. Handle
3. Shoulder strap

1
VI
START | STOP
II
IV
I
III
START | STOP
V
1
1 2
3
9
7 8
4
START | STOP
6
2-3 4-7
8 8
12-14
17-18
15 16

2
1
1
III
4
1
2
3

3
III
2
1
1
2
3
4
5
6
7
89
45°
-45° -90°
90°
0°

4
IV
2
1

5
V
STOP / OFF
o ff
ON / START
12
on

6
VI
1
2
OIL
MAX
MIN
OIL
OIL
OIL
3

7
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Technische Daten 8
Sicherheitshinweise 9
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge 9
Gerätespezifische Sicherheitshinweise 10
Akku 12
Bestimmungsgemässe Verwendung 12
Transport und Lagerung 13
Symbole 13
Wartung 13
Entsorgung 14
Garantiebedingungen 15
EG-Konformitätserklärung 15
Service

8
DE
DEUTSCH
TECHNISCHE DATEN
Akku Teleleskop Heckenschere PMASH 40
Spannung Wechselakku 40 V
Schnittlänge 406 mm
Schnittstärke 16 mm
Gerätelänge 2,33 m
Gewicht ohne Akku 3,3 kg
Vibrationsangaben
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend ISO 22867,
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Schwingungsemissionswert ah<2,5 m/s2
Geräuschinformation
Gemessen nach1) EN 60745
;
2) 2000/14/ EG+2005/88/EC
Schalldruckpegel LpA
1) Unsicherheit K = 3 dB (A) 90 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel 102 dB (A)
Empfohlene Akku Typen
Typ LI 25; LBA40120/
LBA40240
Empfohlene Ladegeräte CGA402, CGA405
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
WARNUNG: Der tatsächliche vorhandene Vibrationsemissionswert während der Benutzung der Maschine kann von
dem in der Bedienungsanleitung bzw. vom Hersteller angegebenen Werte abweichen. Um genau zu sein, sollte eine
Abschätzung des Belastungsgrades alle Arbeitsabschnitte während der tatsächlichen Verwendung berüchtigt werden,
z.B. die Zeiten, wann das Werkzeug ausgeschalter ist, sich im Leerlauf befindet und in der diese nicht eingesetzt
wird. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit wesentlich gemindert werden. Bei
regelmäßiger Verwendung dieses Werkzeugs sollten Sie Antivibrationshandschuhe tragen und den Arbeitseinsatz bei
einer Umgebungstemperatur von 10°C oder weniger vermeiden. Machen Sie einen Arbeitsplan um die Verwendung
von hochvibrierenden Werkzeugen auf mehrere Tage zu verteilen. Sorgen Sie für eine möglichst geringe Vibration des
Gerätes durch regelmäßige Wartung und feste Teile am Gerät. Tauschen sie abgenutzte Bauteile umgehend aus.
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und kann zum
Vergleich mit einem anderen Elektrowerkzeugs verwendet werden.
Es wurde berichtet, dass Vibrationen von handgehaltenen kraftbetriebenen Geräten bei bestimmten Personen zu
einem Zustand namens Raynaud’s Syndrom (Weißfingersyndrom) beitragen kann. Das Weißfingersyndrom ist eine
Gefäßerkrankung, bei der die kleinen Blutgefäße an den Fingern und Zehen anfallartig verkrampfen. Die betroffenen
Areale werden nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt und erscheinen dadurch extrem blass. Der häufige Gebrauch
von vibrierenden Werkzeugen kann bei Personen, deren Durchblutung beeinträchtigt ist (z. B. Raucher, Diabetiker)
Nervenschädigungen auslösen. Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen bemerken, beenden Sie sofort die Arbeit
und suchen Sie einen Arzt auf. Bei Langzeit- und regelmäßigen Nutzern wird daher empfohlen, den Zustand Ihrer Hän-
de und Finger genau zu beobachten. Beachten Sie hierzu folgende Hinweise, um die Gefahren zu reduzieren:
1. Halten Sie Ihren Körper, insbesondere die Hände, gerade bei kühlem Wetter warm.
2. Machen Sie regelmäßig Pausen und bewegen Sie dabei die Hände, um die Durchblutung zu fördern.
3. Begrenzen Sie den Einsatz von hochvibrierenden Werkzeugen pro Tag und verteilen diese auf mehrere Tage. Machen
Sie sich einen Arbeitsplan, der die Vibrationsbelastung begrenzt.
4. Sorgen Sie für eine möglichst geringe Vibration des Gerätes durch regelmäßige Wartung und feste Teile am Gerät.
Tauschen sie abgenutzte Bauteile umgehend aus.
5. Wechseln Sie regelmäßig Ihre Arbeitsposition
6. Falls die Maschine öfters eingesetzt bzw. verwendet wird sollten Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung setz-
ten und ggf. Antivibrationszubehör (Griffe) besorgen.

9
SICHERHEITSHINWEISE
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Be-
triebsanleitung aufmerksam gelesen und verstanden
haben. Machen Sie sich mit den Bedienungselementen
und dem richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut. Beach-
ten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshin-
weise. Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber
anderen Personen.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren
gegenüber Dritten.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes
Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den Kun-
dendienst.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss
in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckenremden Sie das Kabel nicht. Um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungsleitungen, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
einer für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernun an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaen
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichgte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Enernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs
bendet, kann zu Verletzungen fhren.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie
das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situaonen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
DE
DEUTSCH

10
DE
DEUTSCH
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtungen
monert werden können, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen sind und richg
verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
besmmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder enernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichgten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funkonieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funkon des Elektrowerkzeuges beeinträchgt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfälg gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichgen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tägkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situaonen fhren.
h) Halten Sie Grie und Griächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fe. Rutschige
Grie und Griächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situaonen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das fr eine besmmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkussigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder
veränderten Akku. Beschädigte oder veränderte
Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und zu
Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen
Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen über
130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und
laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug
niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung
angegebenen Temperaturbereichs. Falsches
Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen
Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und
die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
a) Halten Sie alle Körperteile vom Messer fern.
Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer
Schnigut zu enernen oder zu schneidendes
Material festzuhalten. Die Messer bewegen
sich nach dem Ausschalten des Schalters weiter.
Ein Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung
der Heckenschere kann zu schweren Verletzungen
führen.
b) Tragen Sie die Heckenschere am Gri bei
sllstehendem Messer und ohne die Finger in der
Nähe der Leistungsschalter zu haben. Das richge
Tragen der Heckenschere verringert die Gefahr
des unbeabsichgten Betriebs und die dadurch
verursachte Verletzung durch das Messer.
c) Bei Transport oder Auewahrung der
Heckenschere stets die Abdeckung über die
Messer ziehen. Sachgemäßer Umgang mit der

11
Heckenschere verringert die Verletzungsgefahr
durch das Messer.
d) Vergewissern Sie sich, dass alle Leistungsschalter
ausgeschaltet sind und der Akkublock entnommen
oder getrennt ist, wenn Sie eingeklemmtes
Schnigut enernen oder Wartungsarbeiten
vornehmen. Unbeabsichgtes Einschalten der
Heckenschere während der Enernung von
eingeklemmtem Schnigut oder der Wartung kann
zu schweren Verletzungen führen.
e) Vergewissern Sie sich, dass alle Leistungsschalter
ausgeschaltet sind und die Einschaltsperre
akviert ist, wenn Sie eingeklemmtes Schnigut
enernen oder Wartungsarbeiten vornehmen.
Unbeabsichgtes Einschalten der Heckenschere
während der Enernung von eingeklemmtem
Schnigut oder der Wartung kann zu schweren
Verletzungen führen.
f) Halten Sie die Heckenschere ausschließlich an
den isolierten Griächen, da das Messer in
Berührung mit verborgenen Leitungen kommen
kann. Die Berührung der Messer mit einer
spannungsführenden Leitung kann Metallteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
g) Halten Sie jegliche Leitungen aus dem
Schnibereich fern. Leitungen können in Hecken
und Büschen verborgen sein und versehentlich
durch das Messer angeschnien werden.
h) Benutzen Sie die Heckenschere nicht bei
schlechtem Weer, besonders bei Blitzgefahr. Dies
verringert die Gefahr eines Blitzschlages.
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE
Vor der Arbeit durchsuchen Sie die Hecke nach verbor-
genen Objekten, z.B. Drahtzäunen etc.
Halten Sie beim Arbeiten das Gerät mit beiden Händen
und mit Abstand vom eigenen Körper gut fest.
WARNUNG
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
• Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille
tragen.
• Gehörschutz tragen!
• Tragen Sie feste Schuhe und lange Hosen.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung bzw. gute Lichtverhältnisse.
Mangelhafte Beleuchtung/ Lichtverhältnisse stellen ein
hohes Sicherheitsrisiko dar.
Die Verwendung der Maschine unter Schlechtwetterbe-
dingungen, insbesondere bei Blitzrisiko, ist zu vermeiden.
Gehen Sie! Nicht rennen!
Achtung beim Rückwärtsgehen, Stolpergefahr!
Achten Sie auf sicheren Stand, besonders an Hängen.
Trotz dem Beachten der Betriebsanleitung können auch
nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
VORSICHT
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwin-
gungen resultieren, falls das Gerät über längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß
geführt und gewertet wird.
Vibrationsdämpfungssysteme sind kein garantierter
Schutz gegen Weißfinger-Krankheit oder Karpaltunnel-
syndrom. Daher ist bei regelmäßigem Dauereinsatz des
Geräts der Zustand von Fingern und Handwurzel gründ-
lich zu überwachen. Falls Symptome der obengenannten
Krankheiten auftreten, sofort einen Arzt aufsuchen. Um
das Risiko der„Weißfingerkrankheit“ zu verringern, halten
Sie Ihre Hände während des Arbeitens warm und machen
in regelmäßigen Abständen Pausen.
WARNUNG
Verletzungen können durch lange Benutzung
eines Werkzeugs entstehen oder verschlimmert
werden. Machen Sie regelmäßig Pause, wenn Sie ein
Werkzeug für lange Zeit benutzen.
VORSICHT
Gehörschädigungen
Längerer Aufenthalt in unmittelbarer Nähe des
laufenden Geräts kann zu Gehörschädigungen
führen. Tragen Sie Gehörschutz.
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät
ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive
Arbeiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zeiten.
Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken
Sie die Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu
ihrem persönlichen Schutz und Schutz in der Nähe
befindlicher Personen ist ein geeigneter Gehörschutz
zu tragen.
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten
nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an
Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden. Zusätzlich gilt das Betriebsverbot
zu folgenden Tageszeiten: von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr, von
13:00 Uhr bis 15:00 Uhr und von 17:00 bis 20:00 Uhr.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vor-
schriften zum Lärmschutz!
GEFAHR
Warnung Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen
Verletzungen zu verringern, empfehlen wir
Personen mit medizinischen Implantaten Ihren Arzt
und den Hersteller vom medizinischen Implantat zu
konsultieren, bevor die Maschine bedient wird.
DE
DEUTSCH

12
Inspizieren Sie vor dem Gebrauch des Gerätes den
Arbeitsbereich. Entfernen Sie harte Gegenstände wie
Steine, Glasscherben, Draht usw., die bei Gebrauch des
Geräts weg geschleudert werden, abprallen oder auf
andere Weise Verletzungen und Schäden verursachen
können.
Benutzen Sie dieses Gerät niemals, wenn die korrekte
Ausrüstung nicht angebracht ist.
Das Gerät darf nicht benutzt werden falls es beschädigt
ist oder die Sicherheitseinrichtungen defekt sind. Tau-
schen Sie abgenutzte und beschädigte Teile aus.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme sämtliche
Schraub- und Steckverbindungen sowie Schutzein-
richtungen auf Festigkeit und richtigen Sitz und ob alle
beweglichen Teile leichtgängig sind.
Es ist strengstens untersagt, die an der Maschine befind-
lichen Schutzeinrichtungen zu demontieren, abzuändern
oder Zweck zu entfremden oder fremde Schutzeinrich-
tungen anzubringen.
Sollte das Gerät unnormal zu vibrieren beginnen,
schalten Sie den Motor ab, und suchen Sie sofort nach
der Ursache. Vibrationen sind generell eine Warnung vor
einer Betriebsstörung.
Schalten Sie bei Blockierung das Gerät sofort aus und
entfernen dann den Gegenstand.
Lagern Sie das Gerät trocken und frostgeschützt.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine
Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben.
AKKU
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklam-
mern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder ande-
ren kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufäl-
ligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Bei unsachgemäßem Gebrauch oder beim Gebrauch
beschädigter Akkus können Dämpfe austreten. Führen
Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen
Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
WARNUNG
Brandgefahr! Explosionsgefahr!
Verwenden Sie niemals beschädigte, defekte oder defor-
mierte Akkus. Den Akku niemals öffnen, beschädigen und
nicht fallen lassen.
Akkus nie in Umgebung von Säuren und leicht entflamm-
baren Materialien laden.
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Akku nur in einer Umgebungstemperatur zwischen 10°C
bis +40°C verwenden.
Niemals auf Heizkörpern ablegen oder längere Zeit starker
Sonnenstrahlung aussetzen.
Nach starker Belastung erst abkühlen lassen.
Kurzschluss - Kontakte des Akkus nicht mit Metallteilen
überbrücken.
Bei Entsorgung, Transport oder Lagerung muss der Akku
verpackt werden (Plastiktüte, Schachtel) oder die Kontakte
müssen abgeklebt werden.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Heckenschere ist zum Schneiden von Hecken und
Sträuchern im privaten Haus- und Hobbygarten bestimmt.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß
verwendet werden. Bei Nichtbeachtung der Bestim-
mungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften sowie
den Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der Her-
steller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Die Heckenschere darf nicht zum Schneiden von Rasen,
harten Zweigen und Holz oder zum Zerkleinern von Kom-
postmaterial verwendet werden.
DE
DEUTSCH

13
TRANSPORT UND LAGERUNG
Stoppen Sie die Maschine, entfernen den Akkupack und
lassen das Werkzeug abkühlen, bevor Sie es einlagern
oder transportieren.
Entfernen Sie alle Fremdkörper von der Maschine. Lagern
Sie die Maschine an einem trockenen und gut belüfteten
Ort, der Kindern keinen Zugang bietet. Die Maschine von
korrodierend wirkenden Stoffen, wie Gartenchemikalien
und Enteisungssalzen, fernhalten. Nicht im Freien lagern.
Setzen Sie den Führungsschienenschutz auf, bevor Sie die
Maschine lagern oder während des Transports.
Sichern Sie die Maschine beim Transport gegen Bewe-
gung oder Fallen, um Verletzungen an Personen und
Beschädigung der Maschine zu verhindern.
SYMBOLE
Warnung /Achtung!
WARNUNG! Bitte lesen Sie die Be-
triebsanleitung vor Inbetriebnahme
sorgfältig durch.
Vor allen Arbeiten am Gerät den Wech-
selakku herausnehmen.
Schutzbrille tragen.
Tragen Sie Gehörschutz.
Kopfschutz tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Kettensäge Sicherheitsschuhe
405
Schnittlänge
10m(35ft)
Halten Sie Abstand von Hochspan-
nungsleitungen. Es besteht Lebensge-
fahr durch Stromschlag!
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen
aus und benutzen Sie es nicht in nasser
oder feuchter Umgebung.
Europäisches Konformitätszeichen
Schallleistungspegel
Elektrogeräte, Batterien/Akkus dürfen
nicht zusammen mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Elektrische Geräte
und Akkus sind getrennt zu sammeln
und zur umweltgerechten Entsor-
gung bei einem Verwertungsbetrieb
abzugeben. Erkundigen Sie sich bei
den örtlichen Behörden oder bei Ihrem
Fachhändler nach Recyclinghöfen und
Sammelstellen.
WARTUNG
GEFAHR
Vor allen Einstell-, Reinigungs- und Wartungs-
arbeiten am Gerät den Wechselakku
herausnehmen.
Warten Sie, bis alle rotierenden Teile zum
Stillstand gekommen sind und sich das Gerät abgekühlt hat.
Maschine, insbesondere Lüftungsschlitze, stets sauber
halten. Gerätekörper niemals mit Wasser abspritzen! Die
Maschine und deren Komponenten nicht mit Lösemittel,
entzündlichen oder giftigen Flüssigkeiten reinigen. Zum
Reinigen nur ein feuchtes Tuch benutzen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden.
Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile können Unfälle
für den Benutzer entstehen. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht.
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden Sie
sich bitte an unseren Service.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät
kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs-
und Pflegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen
und Verletzungen führen.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben wurden, nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchführen lassen.
DE
DEUTSCH

14
ENTSORGUNG
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird
oder Sie es nicht mehr benötigen, geben Sie
das Gerät bitte auf keinen Fall in den Hausmüll,
sondern entsorgen Sie es umweltgerecht.
Geben Sie das Gerät bitte in einer Verwertungsstelle ab.
Kunststoff- und Metallteile können hier getrennt und der
Wiederverwertung zugeführt werden. Auskunft hierzu er-
halten Sie auch in Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers
auf Batterien oder Akkumulatoren besagt, dass
diese am Ende ihrer Lebensdauer nicht im Haus-
müll entsorgt werden dürfen. Sofern Batterien
oder Akkumulatoren Quecksilber (Hg), Cadmium
(Cd) oder Blei (Pb) enthalten, finden Sie das jeweilige che-
mische Zeichen unterhalb des Symbols des durchgestri-
chenen Mülleimers. Sie sind gesetzlich verpflichtet, alte
Batterien und Akkumulatoren nach Gebrauch zurückzu-
geben. Sie können dies kostenfrei im Handelsgeschäft
oder bei einer anderen Sammelstelle in Ihrer Nähe tun.
Adressen geeigneter Sammelstellen können Sie von Ihrer
Stadt- oder Kommunalverwaltung erhalten.
Batterien können Stoffe enthalten, die schädlich für die
Umwelt und die menschliche Gesundheit sind. Besondere
Vorsicht ist aufgrund der besonderen Risiken beim Um-
gang mit lithiumhaltigen Batterien geboten. Durch die
getrennte Sammlung und Verwertung von alten Batterien
und Akkumulatoren sollen negative Auswirkungen auf
die Umwelt und die menschliche Gesundheit vermieden
werden.
Bitte vermeiden Sie die Entstehung von Abfällen aus alten
Batterien soweit wie möglich, z.B. indem Sie Batterien
mit längerer Lebens dauer oder aufladbare Batterien
bevorzugen. Bitte vermeiden Sie die Vermüllung des
öffentlichen Raums, indem Sie Batterien oder batteriehal-
tige Elektro- und Elektronikgeräte nicht achtlos liegenlas-
sen. Bitte prüfen Sie Möglichkeiten, eine Batterie anstatt
der Entsorgung einer Wiederver-wendung zuzuführen,
beispielsweise durch die Rekonditionierung oder die
Instandsetzung der Batterie.
Weitere Informationen zum Batteriegesetz finden Sie
auch im Internet unter www.batteriegesetz.de..
FEHLERSUCHE
Warnung! Vor Überprüfung und
Einstellarbeiten immer den Akku
entfernen.
Prüfen Sie die Akku-Kapazität. Wenn der
Ladezustand gering ist, kann das vermehrt zu
Blockierungen führen. Setzten Siie die Arbeit
mit voll geladenem Akku fort. Die folgen-
de Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und
beschreibt wie Sie Abhilfe schaen können,
wenn Ihre Maschine einmal nicht richg
arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht
lokalisieren und beseigen können, wenden
Sie sich an Ihre Service-Werksta.
Ursache Fehler Abhilfe
Teleskop-Heckenschere
funkoniert
Akku leer Siehe unter ,,Akku laden“
Akku defekt Durch unseren Fachservice
austauschen lassen.
Teleskop-Heckenschere arbeitet
unregelmäßig
Interner Wackelkontakt Fachwerksta aufsuchen
Ein-/Ausschalter defekt Fachwerksta aufsuchen
Schneidmesser läu heiß Zu viel Reibung durch zu wenig
Schmiermiel
Schmiermielspray auragen
Schlechtes Schneidverhalten/
Unsauberes Schnibild
Stumpfes Schneidmesser Schneidmesser schleifen/
austauschen
GARANTIEBEDINGUNGEN
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpflichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 84 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen ist.
Ausgenommen von der Garantie sind Verschleißteile,
Akkus und Schäden die durch Verwendung falscher
Zubehörteile, Reparaturen mit Nichtoriginalteilen,
Gewaltanwendungen, Schlag und Bruch sowie mutwillige
Motorüberlastung entstanden sind. Garantieaustausch
erstreckt sich nur auf defekte Teile, nicht auf komplette
Geräte. Garantiereparaturen dürfen nur von autorisierten
Werkstätten oder vom Werkskundendienst durchgeführt
werden. Bei Fremdeingriff erlischt die Garantie. Die Garan-
tie gilt nicht bei gewerblichem Gebrauch des Produkts.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten des Käufers.
DE
DEUTSCH

15
EGKONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, ikra GmbH, Schlesierstrasse 36, D-64839 Müns-
ter, GERMANY, erklären in alleiniger Verantwortung,
dass das Produkt Akku Stabheckenschere PMASH 40,
auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-
Richtlinien
2006/42/EG (EG-Maschinenrichtlinie)
2014/30/EU (EMV-Richtlinie)
2000/14/EG+ 2005/88/EG (Geräuschrichtlinie)
2011/65/EU (RoHS-Richtlinie)
einschließlich Änderungen entspricht. Zur sachgerech-
ten Umsetzung der in den EG- Richtlinien genannten
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen wurden
folgende Normen und/oder technische Spezifikation(en)
herangezogen:
EN 60745-1:2009+A11:10
EN 60745-2-15:2009+A1:10
EN 55014-1:2017
EN 55014-2: 2015
EN 50581: 2012
Seriennummern von 3228700000001 bis 3228799999999
Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt
die Vorschriften der Richtlinie 2011/65/EU des Europä-
ischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur
Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher
Stoffe in Elektro –und Elektronikgeräten.
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V /
Richtlinie 2000/14/EG
Gemessener Schallleistungspegel 91,7 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel 102 dB (A)
Das Baujahr ist auf dem Typenschild aufgedruckt und
zusätzlich anhand der fortlaufenden Seriennummer
feststellbar.
Münster, 30.04.2021
Matthias Fiedler
Senior Product Manager
Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
Matthias Fiedler, Ikra GmbH, Schlesierstrasse 36,
64839 Münster, Germany
DE
DEUTSCH

16
GB
ENGLISH
Page
Technical data 17
Safety instructions 17
General power tool safety warnings 17
Device-specific safety instructions 19
Additional Safety and Working Instructionss 19
Battery 20
Specified conditions of use 20
Transportation and storage 21
Symbols 21
Maintenance 21
Disposal 22
Troubleshooting 22
Warranty 23
EC-Declaration of Conformity 23
Service
CONTENT

17
GB
ENGLISH
TECHNICAL DATA
Cordless-Chain saw PMASH 40
Battery voltage 40 V
Usable cutting length 406 mm
Cutting thickness 16 mm
Device length 2,33 m
Weight without battery 3,3 kg
Vibration details
Vibration total values (triaxial vector sum) determined according to ISO 22867,
Uncertainty K = 1,5 m/s2
Vibration emission value ah<2,5 m/s2
Noise information
Measured according to1) EN 60745
;
2) 2000/14/ EG+2005/88/EC
Sound pressure level LpA
1) Unsicherheit K = 3 dB (A) 90 dB (A)
Guaranteed sound power level 102 dB (A)
Recommended battery types
Typ LI 25; LBA40120/
LBA40240
Recommended charger CGA402, CGA405
Technical changes reserved.
WARNING: The declared vibration total value(s) and the declared noise emission value(s) were measured according
to a standardized test method according to EN 60745 and can be used to compare one power tool with another. The
declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is used for different
applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emission may differ. This may significantly
increase the exposure level over the total working period. The vibration emission level will vary because of the ways in
which a power tool can be used and may increase above the level given in this information sheet.
The vibration emission level may be used to compare one tool with another.
It may be used for a preliminary assessment of exposure.
An accurate estimate of the vibratory load should also take into account the times when the tool is shut down or when
it is running but not actually in use. This may significantly reduce the vibratory load over the total working period.
Identify additional safety measures to protect the operator from the effects of vibration such as: maintain the tool and
the accessories, keep the hands warm, organisation of work patterns.
SAFETY WARNINGS
Read and understand the operating instructions
before using the appliance. Familiarise with the control
elements and how to use the appliance properly. Abide
by all the safety measures stated in the service manual.
Act responsibly toward third parties.
The operator is responsible for accidents or risks to third
parties.
In case of any doubts about connection and operation
refer please to our customer center
General Power Tool Safety Warnings
WARNING Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, fire and/or
serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term„power tool“ in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool and battery-
operated (cordless) power tool.

18
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluered or dark
areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of ammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operang a power tool. Distracons can cause you
to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodied plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
condions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
e) When operang a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operang a power tool in a damp locaon is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operang a power tool. Do
not use a power tool while you are red or under
the inuence of drugs, alcohol or medicaon. A
moment of inaenon while operang power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protecve equipment. Always wear
eye protecon. Protecve equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protecon used for appropriate condions will
reduce personal injuries.
c) Prevent unintenonal starng. Ensure the switch
is in the o-posion before connecng to power
source and/or baery pack, picking up or carrying
the tool. Carrying power tools with your nger on
the switch or energising power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusng key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key le
aached to a rotang part of the power tool may
result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper foong and balance
at all mes. This enables beer control of the
power tool in unexpected situaons.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or long
hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connecon of dust
extracon and collecon facilies, ensure these
are connected and properly used.
Use of dust collecon can reduce dust-related
hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your applicaon. The correct power tool
will do the job beer and safer at the rate for which
it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and o. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must
be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or the baery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such prevenve safety
measures reduce the risk of starng the power tool
accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instrucons to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condion that may aect the power
tool’s operaon. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cung tools sharp and clean. Properly
maintained cung tools with sharp cung edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instrucons, taking into
account the working condions and the work to
be performed. Use of the power tool for operaons
dierent from those intended could result in a
hazardous situaon.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling and
control of the tool in unexpected situaons.
5) Baery tool use and care
a) Recharge only with the charger specied by the
manufacturer. A charger that is suitable for one
type of baery pack may create a risk of re when
used with another baery pack.
b) Use power tools only with specically designated
baery packs. Use of any other baery packs may
create a risk of injury and re.
GB
ENGLISH
Table of contents
Languages:
Other PrimAster Trimmer manuals

PrimAster
PrimAster PMAMT 40 User manual

PrimAster
PrimAster PMHS 6555 User manual

PrimAster
PrimAster PMESH 1000 User manual

PrimAster
PrimAster PMAHS 2025 User manual

PrimAster
PrimAster PMTHS 600 User manual

PrimAster
PrimAster PMAT 2025 User manual

PrimAster
PrimAster PMRT 600 DA User manual

PrimAster
PrimAster PMAT 40 User manual

PrimAster
PrimAster PMAHS 40 User manual

PrimAster
PrimAster PMTHS 600 User manual