Procon Grumbach MP GTFS User manual

Bedienungsanleitung für
Brutgerät
Operating manual for incubator
MP GTFS

–2 –
Steuerungselement
MP GTFS Control unit
MP GTFS
LCD-Anzeige
LCD-Display
Menü
Menu
Temperatur
Temperature
Funktionstaste (-)
Control key (-)
Feuchte
Humidity
Funktionstaste (+)
Control key (+)
Power
Mains switch
Kühlung
Cool down
Wendung
Turning
Licht
Light switch
Wichtig!
Vor dem Reinigen des Brutgerätes unbedingt den Netzstecker ziehen.
Bei Brutgerät MP GTFS beachten Sie bitte, die Filter regelmäßig alle acht Tage zu
überprüfen. Bei Jungtieren mit Gefieder ist die Staubentwicklung sehr hoch.

–3 –
Aufstellung Ihres Brutgerätes
Sehr geehrter Kunde!
Sie haben ein GRUMBACH-Brutgerät erworben und wir wünschen Ihnen damit viel
Erfolg.BevorSiemitderBrutbeginnen,solltenSieeinigewichtige Grundbedingungen
voraussetzen:
Der Brutraum
DieBetriebsbedingungenkönnenanjedemAufstellortverschiedensein.Komponenten
wie Außentemperatur, äußere Luftfeuchtigkeit, Stromstärke im Netz können dazu bei-
tragen. Der Brutraum sollte so beschaffen sein, dass die Brutapparate keinen großen
Erschütterungen durch Verkehrsfahrzeuge oder andere Maschinen ausgesetzt sind.
Trotz bester Wärmeisolierung empfehlen wir eine Raumtemperatur von 18-20°C, die
jedoch 25 °C nicht übersteigen sollte. Am besten eignen sich Kellerräume, weil dort
meist ein optimales Brutraumklima vorhanden ist. Die Fenster müssen entsprechend
abgeblendetwerden,damitdieSonnenstrahlennichtdirektaufdasGerätfallen.
Im Brutraum sollte unbedingt auf hygienische Sauberkeit geachtet werden. Bakterien,
Viren und Pilze, die mit den Schuhen in den Raum gebracht werden, gelangen auch
in das Brutgerät, wenn Sie nicht verhindern, dass sie in den Brutraum eindringen. Der
BodensolltemiteinemgutenDesinfektionsmittelmindestenseinmalwöchentlichgerei-
nigtwerdenundalleTischplattenundOberflächendesGerätessolltensaubergehalten
werden.
Überprüfen Sie Ihr Brutgerät!
TrotzgrößterSorgfaltbeiVerpackungundFunktionsprüfungimWerkkannIhrGerätauf
demTransportwegbeschädigtwerden.DeshalbsolltedasBrutgerätnocheinmalgenau
überprüftwerdenundzweibisdreiTageimProbebetrieblaufen.
Inbetriebnahme
MachenSiesichzuerstmitdenBedienungselementenvertraut.WennSienundenSte-
cker in eine vorschriftsmäßig geerdete Schukosteckdose mit 230 V Spannung einste-
cken,istIhrGerätbetriebsbereit.
Sicherheitsthermostat
ZusätzlichhabenwirinallenBrutgeräteneinSicherheitsthermostateingebaut,daseine
GeräteüberhitzunginjedemFallverhindert.AusSicherheitsgründenerfolgtdieEinstel-
lungmiteinemdünnenSchraubenzieher:
1/10 Drehung = ca. 1 °C.
Drehungnachrechts=ErhöhungderAbschalttemperatur.
Drehungnachlinks=VerringerungderAbschalttemperatur.

–4 –
Das Abschalten der Temperatur wird durch ein leises Klicken, sowie Erlöschen der
Thermo- und Feuchtigkeitskontrolle bestätigt.
Es ist erforderlich, dass nach dem Probelauf der Begrenzer auf seine Abschalttem-
peratur fixiert wird. Bitte ganz behutsam drehen, denn schon eine minimaleDrehung
verändertdieAbschalttemperatur.WennSiemitdemBegrenzerdieTemperaturetwas
ansteigen lassen, können Sie nach Ihren Wünschen die genaue Abschalttemperatur
festlegen. Der Abschaltpunkt sollte mindestens 1 °C über der Bruttemperatur liegen,
weil der Fühler des Sicherheitsthermostats in der Nähe der Heizspirale sitzt und eine
höhereTemperaturalsimBrutraumfühlt.
Tankklappe
DieTankklappeistnurdannzubedienen,wennSiebeigefülltemTankdieFeuchtigkeit
reduzierenwollen.HinterdemDrehknopfbefindetsicheineKlappe,diedeneingebau-
tenTankstutzenöffnetundschließt.StellungdreiUhrbedeutet„offen“.DieseEinstellung
muss sein, wenn Sie die Befeuchtungsautomatik benutzen wollen, damit feuchte Luft
ausdemTankindenBrutraumgeblasenwird.
StellungsechsUhrbedeutet,dieKlappeverschließtdenTank,esdringtkeineunnötige
Feuchte in den Brutraum, wobei der Feuchte-Soll-Wert auf 5 % herunter gesetzt wer-
denmuss.DieserReglerersparteinEntleerendesWassersausdemTankbeiangestie-
generLuftfeuchteimBrutraum.
Wenden
In jedem Brutgerät befinden sich Horden, die zur Aufnahme der Bruteier dienen.Der
BodendieserHordenbestehtausbeschichtetemLochblech.AufdieRollenwerdennun
dieBruteiersogelegt,dassjeweilsdiestumpfenEndenunddiespitzenEndenzueinan-
derzeigen.DiesverhindertdasWegrollenineineRichtung.FüllenSiedieHordenimmer
vonderMittenachaußen,umdieLuftzirkulationzuunterstützen.
Die Bruteier sollen im Verlauf der Brut waagerecht auf den Horden liegen. Es macht
jedoch kaum etwas aus, wenn die Eier beim einlegen halbschräg gestellt werden.
Dadurch wird das Fassungsvermögen noch erhöht.
Gewendetwird,jenachEigut,abdem1.bis3.Bruttag.BeiGerätenmitWenderahmen
dreht sichdas Hühnerei durchdieDrehung der Rolleneinmalum180°,wennder Rah-
menvoneinerSeitezuranderenschiebt.
Lichtschalter
DerLichtschalterbetätigtdieBeleuchtungfürdenBrutraumdesGerätes.Bitteschalten
SiedasLichtnurkurzzeitiganundwiederaus,wennSiedasBrutgerätverlassen.
Eieinlage
Arbeitet das Gerät störungsfrei und ist 2 bis 3 Tage Probe gelaufen, beginnen Sie mit
derEinlagederBruteier.BefindensichdieEierimGerät,wirddieTemperaturersteinmal
absinken.DiesistkeinAnlasszurSorge.DurchdasÖffnendesBrutgerätesistsehrviel
Wärmeentwichen und die Temperatur dereingeschobenen Eier ist weitaus niedriger.

–5 –
Eswärefalsch,diesen VorgangdurchHochregelungderHeizungzu verstärken, denn
die Eier müssen erst die Bruttemperatur annehmen. Nach einigen Stunden zeigtdas
ThermometerdierichtigeTemperatur.
Den Wenderahmen können Sie auf jede Eigröße einstellen, indem Sie die Rollenab-
stände der Eigröße anpassen, d. h. das Ei liegt horizontal auf zwei Rollen. Bitte legen
SiestumpfesEiendegegenstumpfesEiendeundspitzesEiendegegenspitzesEiende,
damitdieEiersichnichtauftürmen.
Brutwärme
Als günstigste Temperatur wird hier von Fachleuten eine Anfangswärme von 37,5°C
angegeben.ErwiesenermaßengiltalsanstrebenswerteTemperatur:Richtwert37,8°C
bzw. 100° Fahrenheit. Für die drei Tage vor dem Schlupf kann die Temperatur um ca.
0,5bis1°Ctiefereingestelltwerden.
Schlupf
Hat die Brut ihren normalen Verlauf genommen, können Sie in Ruhe dem Schlupftag
entgegensehen.SiesolltendanndieEierindenSchlupfbrüterumlegenoder–fallsSiein
einemGerätdurchbrüten–dieTemperaturundFeuchteIhremEigutanpassen.Nehmen
SiebittedieWenderahmenherausundlegenSiedieEieraufdenGitterboden.Esistoft
günstiger,dieEierinspezielleSchlupfhordenzulegen.
Die Temperatur soll beim Schlupf ca. 37 °C betragen. Um die Sauerstoffaufnahme für
dieKükenzuerhöhen,istesnachAnsichteinigerFachleutebesonderswirksam,einige
EisortenvordemSchlupfineineLaugemitverdünnterSalzsäurezulegen.Soentfernen
Sie die Fettschicht. Das Mischungsverhältnis beträgt: 5 lWasser + 1 Teelöffel 18%ige
Salzsäure. Die Temperatur der Lauge sollte etwa 37 °C betragen. Nach dem Bad die
EiergründlichinfrischemWasservonebenfalls37°Creinigen.BeianderenEiernreicht
esaus,dieFettschichtvorsichtigabzubürsten,ummehrSauerstoffdurchlasszuermög-
lichen.
Um nundie Eier für denSchlupf mit dernötigen Feuchtigkeit zu versorgen, bleiben die
Frischluftöffnungenzunächstgeschlossen.DurchdasVerstellenderÖffnungendosie-
renSiedieLuftfeuchtigkeitimBrutgerät.
BittedasGerätnichtunnötigöffnen,bissichdasletzteKükenausderSchalebefreithat.
Reinigung und Desinfektion
Nach beendetem Schlupf ist das Brutgerät mit einem feuchten Lappen sorgfältig zu
reinigen.DieSchubladenkönnenmitSeifenlaugegescheuertwerden.DieHordenvon
Compact- und Schrankbrütern können ebenso einfach ausgespritzt werden. Danach
dasGerätwiederaufTemperaturbringenunddesinfizieren.
AuchdieeinzulegendenBruteierkönnenebenfallsmiteinemvonunsempfohlenenDes-
infektionsmittel zuverlässig desinfiziert werden. Dann gut lüften. Wenn die Brutsaison
vorüber ist, lässt man nach erfolgter gründlicher Reinigung das Gerät offen stehen,
damitdienochimBrutgerätbefindlicheFeuchtigkeitrestlosentweicht.VorneuemBrut-
beginnistesnotwendig,denLuftfiltergutzureinigenunddasFilterpapierzuwechseln.

–6 –
Esistsinnlos,überkleineMängelhinwegzuseheninderHoffnung,dasssiespäterauch
nochbehobenwerdenkönnen.DasGerätmusswirklicheinwandfreiarbeiten.
Kontrollpunkte vor Einlage der Eier
•
Temperaturbereich, Temperaturkontrolle
•
Luftfeuchtigkeit, Lärmbelästigung
Brutgerät
•
waagerechterStanddesGerätes
•
Messgeräte (Thermometer)
•
Bedienungselemente (Schalter, Kontrollen)
•
Probelauf
•
abgekochtes Wasser
•
störungsfreies Arbeiten
Maßgebend für alle Menüpunkte:
Alle Werte, die während des Betriebes im Menü geändert werden, sind sofort aktiv.
Wünscht man keine sofortige Umsetzung, muss das Gerät für wenige Sekunden am
Hauptschalter ausgeschaltet werden.
DiegeändertenWertewerdenzeitversetztaktiv.AlleWertedereinzelnenMenüpunkte
beziehensichauf24Stunden.
Beispiel:programmiertmandenMenüpunktWendungauf6x, beginntdasGerätnach
4Stundenmit der erstenWendung.
DieBefeuchtungsautomatikarbeitetmiteinemFeuchtesensor.DerFeuchtesensorrich-
tetsichausschließlichnachdemeingestelltenSoll-Wert.
Wird die Befeuchtungsautomatik nicht benötigt, muss der Feuchte-Soll-Wert auf die
niedrigste Einstellung (5 %) herunter gesetzt werden.

–7 –
Bedienung
1.
Sollwertder Temperatureinstellen
(Menu)-Taste betätigen (+)-Taste betätigen
Mit der (+)- oder(-)-Taste gewünschten Temperatur-Sollwert einstellen. Wertebereich
24,0 bis 39,0°C. Die Werte werden nach dem Einstellen sofort in den Speicher über-
nommen.
2.
Sollwert der Feuchte einstellen
(Menu)-Taste betätigen (-)-Taste betätigen
Mit der (+)- oder (-)-Taste gewünschten Feuchte-Sollwert einstellen. Wertebereich 30
bis90 %.DieWertewerdennachdemEinstellensofortindenSpeicherübernommen.
Achtung:
Die Befeuchtung erfolgt erst bei erreichen der Sollwert-Temperatur (+/- 0,3 °C).
Sollwert stellen
Feuchte: 60 %
(+) Soll-Temp.
(-) Soll-Feuchte
Sollwert stellen
T-Soll: 37,7 °C
(+) Soll-Temp.
(-) Soll-Feuchte
T: 37,7° S: 37,7°
F: 60%
S: 60%
T: 37,7° S: 37,7°
F: 60%
S: 60%

–8 –
4. Kühlungen einstellen
(Menu)-Taste2malbetätigen
(-)-Taste betätigen
Mit der (+)- oder (-)-Taste gewünschte Anzahl der Kühlungen pro Tag einstellen. Wer-
tebereich: 0 bis 24 pro Tag, 0 bis 90 Minuten. Die Werte werden nach dem Einstellen
sofortindenSpeicherübernommen.
3. Wendungen pro Tag und Wendezeit einstellen
(Menu)-Taste3malbetätigen (+)-oder(-)-Tastebetätigen
Mitder(+)-oder(-)-TastegewünschteAnzahlderWendungenproTagoderWendungs-
zeiteinstellen.Wertebereich:0bis24proTag,0bis30Minuten.DieWertewerdennach
demEinstellensofortindenSpeicherübernommen.
T: 37,7° S: 37,7°
F: 60%
S: 60%
(+) Kuehlg./Tag
(-) Kuehlg./Zeit
Kühlung stellen
pro Tag: 12
Kuehlung stellen
Zeit (min): 60
T: 37,7° S: 37,7°
F: 60%
S: 60%
(+) Wendungen/Tag
(-) Wendungen/Zeit
Wendungen stellen
pro Tag: 12
Wendungen stellen
Zeit (min): 30

–9 –
Servicefunktionen
1.
Temperatur abgleichen
(+)-Tastebetätigen
(+)-Taste betätigen
Mit der (+)- oder (-)-Taste Temperatur-Abgleich vornehmen. Die Werte werden nach
dem Einstellen sofort in den Speicher übernommen.
2.
Feuchte abgleichen
Netzschalter einschalten und
gleichzeitig (+)-Taste betäti-
gen und nach aufhellen des
Displays loslassen.
(-)-Taste betätigen
Mit der (+)- oder (-)-Taste Feuchte-Abgleich vornehmen. Die Werte werden nach dem
EinstellensofortindenSpeicherübernommen.
Feuchte-Abgleich
Feu.-Ist: 60 %RH
(+) T-Abgleich
(-) F-Abgleich
Temp.-Abgleich
T-Ist: 37,7 °C
(+) T-Abgleich
(-) F-Abgleich
Temp.: 37,7 °C
Feuchte: 60 %RH
Temp.: 37,7 °C
Feuchte: 60 %RH

–10 –
3.
System rücksetzen
Netzschalter einschalten und gleichzeitig
(Menu)-Taste betätigen und nach aufhel-
len des Displays loslassen.
Mit der (+)-Taste werden alle Einstel-
lungen auf die werkseitigen Vorgaben
zurückgesetzt.
4.
Sprache einstellen
Mit der (Menu)-Taste wird das Menü für
die Spracheinstellungen Deutsch oder
Englisch angezeigt.
Mit der (-)- oder (+)-Taste wird die ent-
sprechende Sprache ausgewählt.
5.
Testbetrieb
Netzschalter einschalten und gleichzeitig
(-)-Taste betätigen und nach aufhellen
des Displays loslassen.
Mit der (Menu)-Taste wird das Menü
für den Testbetrieb verlassen. Mit der
(-)-Taste wird der Testbetrieb gestar-
tet. Dabei wird bei jedem Betätigen der
(-)-Taste jeder Ausgang, beginnend mit
der Temperatur, einzeln angesteuert.
System reset?
(+) Ja
(-)
Nein
System reset?
(+) Ja
(-)
Nein
Sprache/language
- = ger./ + = uk
Testbetrieb
(>) Ende
(-)
weiter

–11 –
Technische Daten
Spannung: 230 V
Frequenz: 50 … 60 Hz
Nennleistung: 900 W/AC-1
Service
Reparatur und Service erfolgt ausschließlich durch
ProCon automatic systems GmbH & Co. KG·Bettwiesenweg 18 · D-35325 Mücke
Telefon+49 (0)6400/95691-15 · Telefax+49 +49 (0)6400/95691-29
E-Mail: info@grumbach-brutgeraete.de · Internet: www.grumbach-brutgeraete.de
Wichtig!
Seitdem1.Januar1996istdieCE-Kennzeichnungin VerbindungmitderEMV-Richtli-
nie zwingend vorgeschrieben.
UnsereProdukteunterliegenderDINEN55104(Dezember1995)hinsichtlichderStör-
festigkeitfürHaushaltsgeräteunderfüllendieEMVAnforderungen.
Wird das Brutgerät durch hochfrequente Ströme aus dem Netz gestört, so kanneine
vorübergehendeBeeinträchtigungdesBetriebsverhaltensauftreten.NachderStörung
arbeitetdasGerätwiederbestimmungsgemäß.

–12 –
Brutempfehlung
Hühnerbrut Brutdauer 21 Tage
Temperatur: 1. –17. Tag 37,8 °C
18. –21. Tag 37,0°C(Schlupf)
Feuchtigkeit: 1. –19. Tag 55 –60 % rel. Luftfeuchte
20. –21. Tag 70%rel.Luftfeuchte
Wenden: 3. –17. Tag 5-maltäglich
Schieren: 4. + 17. Tag
Entenbrut Brutdauer 28 Tage
Temperatur: 1. –22. Tag 37,6 –37,7°C
23. –28. Tag 37,0 –37,5°C
Feuchtigkeit: 1. –22. Tag 55 –60 % rel. Luftfeuchte
Kühlen: ab 10. Tag 2-mal täglichbis zum
Anpicken
Wenden: 2. –22. Tag 3- bis 6-maltäglich
Schieren: 14.; 17. + 22.Tag
Papageienbrut Temperatur Feuchtigkeit
Kakadu 37,1 –37,2 °C 38 –42 % rel. Luftfeuchte
Ara 37,1 –37,2 °C 48%rel.Luftfeuchte
Amazonen 37,0 –37,3 °C 50 –52 % rel. Luftfeuchte
VerschiedeneArten: 37,0 –37,3 °C 45 –47 % rel. Luftfeuchte
Empfehlung: Brütennachca.15% Gewichtsverlust
Bei Molukkenkakadus ca. 18 %
Schlupfphase:
Wenden:
36,8 °C
6-mal täglich (1 Reiter)
75 % rel. Luftfeuchte
Wanderfalkenbrut
Brutdauer 32 Tage
Temperatur:
1. –30. Tag
Anpicken
37,5 °C
37 °C
Feuchtigkeit:
1. –30. Tag
Anpicken
50 –55 % rel. Luftfeuchte
75 –80 % rel. Luftfeuchte
Wenden:
1. –30. Tag
6-mal täglich

–13 –
Installing your Grumbach Incubator
Dear Customer!
For your GRUMBACH-incubator we would like to wish you every success. Before you
startincubatingyoushouldreadthemanual.
The incubating room
The operating conditions can be different according to the place of setting. Compo-
nents like the outside temperature, outer humidity, strength of the electric current can
be relevant.
Your incubator should be installed in a room free of an excess amount of vibration like
passing cars and trucks or other machinery. Basements are an ideal place, normally
theyoffer anoptimal incubatingroom climate. The temperaturewhereyour machine is
installed shouldbe around 18-20 degrees Celsius/ 60-65degrees andnot higherthan
25 °C!
Hygieneisabsolutelynecessaryintheincubatingroom.Bacteria,virusandfungiwhich
are brought to the room with shoes can get into the incubator if you allow them to stay
in the incubating room. The floor should be disinfected at least once a week and all
surfaces( oftheincubator andothers)must be keptclean.
Check out your incubator before using it!
Despiteallcareandefforttoinsuresafetransportation,youshouldthoroughlycheckout
all systems to make sure the unit is functioning properly. A 2-3 days run withouteggs
should be carriedout.
Starting
Make sure you are familiar with the incubator and its controls. After putting the plug
into a 230 voltage safety socket which is according to the regulations, yourincubator
is operational.
Security thermostat
Additionally we installed a security thermostat in all incubators, which prevents over-
heating. For safety reasons, the adjustment has to be done with a thin screw driver:
1/10of a turning is equal to1 °C. A turn tothe right causes anincrease of the shutdown
temperature, a turn to the left reduces it.
Theshuttingdownofthetemperaturewillbeconfirmedwithaquietclickandtheextinc-
tion of the thermo- and the humidity control lights.

–14 –
It is necessary that the stopper is fixed to its shut down temperature after the test run.
Please turn it very carefully, as a minimum turn already changes the shut down tem-
perature.
When you let the temperature rise with the thermo adjustment you can decide about
the exact shut down temperature. The shut down temperature should be at least 1 °C
above the incubating temperature because the feeler of the protective thermostat sits
nextto the heating spiralandfeels ahigher temperaturethere thaninside thebreeding
room.
Tank flap
The flap is only to be used when you wish to reduce humidity while the tank is full.
Behind the knob is a flap which opens or closes the installed filler pipes. Position 3
means “open”. This adjustment is necessary if you use the automatic humidity, so
humid air can be blown from the tank into the breeding room. The six o’clock setting
means that the flap closes the tank and no unnecessary moisture enters the incubat-
ing chamber; additionally, the set value for the moisture must be reduced to 5 %. This
rotarycontrolsavesapouringoutofthewaterfromthetankwhentheairhumidityinthe
breeding roomhasgoneup.
Turning of eggs
There are trays situated in every incubator to hold the eggs. The ground ofthese trays
is made of covered punch metal. The eggs have to be laid on the rollers so that the
pointed sides are opposite the blunt sides; this prevents arolling awayof the eggs into
one direction. Always fill the trays from the middle to the outside to support the air cir-
culation.
Theeggsshouldlieonthetrayshorizontallyduringincubating.Itdoesnotmatterthough
if the eggs are half diagonal- if done so the capacity is higher. Depending on the egg,
from the 1st to the 3rd breeding day, they can be turned. In manual machines the turn-
ingisdonebypushingtheeggtraytothebackoftheincubator,thenpullingtothefront.
Light switch
The light switch works the light for the breeding room of the incubator. Please use the
lightonlyfora shorttime andswitchitoff againwhenyou leavethe incubator.
Putting in the eggs
If the incubator has been working without faults during a 2-3 days testing period,you
canstartto putin theeggs. Oncetheeggsareinsidetheincubator thetemperaturewill
fall. There is no need to worry- because the incubator was open a lot of warmth has
escaped and the temperature of the eggs is much lower. It would be wrong to turn up

–15 –
the heating as the eggs first have to adopt the breeding temperature. After a fewhours
thethermometerwillshowthecorrecttemperature.
Theeggstrayswithrollersareadjustabletoeachsizeofeggbyfittingthegapsbetween
therollerstotheeggsize,thatistosaytheegglieshorizontallyontworollers.Theeggs’
blunt ends should lie opposite other blunt ends and the pointed eggs towards each
other so the eggs do not pile up.
Incubating temperature
The ideal temperature recommended by experts is 37,5 °C in the beginning. A proven
fact is, that the temperature to strive for is 37,8 °C / 100 °F. For the three days before
hatching the temperature can be about0,5 °C to 1 °C less.
The hatch
Iftheincubatinghasgonewell,youcanberelaxedwhileyou awaitthedayofhatching.
You should then move the eggs to the Hatcher, or, if you plan to do the hatching in the
same incubator, suit the temperature and the humidity to the eggs. Take out the trays
with rollers and put the eggs on the grating floor. It is often more favorable to put the
eggsinspecialhatchingtrays.
Toavoid bad pollution during hatching you could cover the floor of the incubator with
paper before. The temperature for the hatch should be around 37° C. To raise the
intake of oxygen for the chicks, experts recommend to put some kinds of eggs into a
leachwith dilutedhydrochloricacid.Thiswill removethe layeroffat. (5litersof water,1
tablespoon of 18 per cent hydrochloric acid). The temperature in the leach should be
about37°C,afterthebaththeeggsshouldbecleanedthoroughlywithfreshwater(also
37°Cwarm).Forothereggsitis sufficienttobrushof the layeroffatcarefullytoenable
a better way through for the oxygen.
Tosupplytheeggswiththenecessaryhumidityduringthehatch,firstofalltheopenings
for the fresh air should stay closed. By adjusting the openings, you can dispense the
humidityintheincubator.
Pleasedo notopentheincubatorunnecessarilyuntil thelastchick hasfreeditselffrom
its shell.
Cleansing and disinfection
After the completed hatch, the incubator should be cleaned with a damp cloth. The
drawers can be scoured with soapy water and the trays of Compact and closet incu-
bators you can just clean with water. After that, the incubator should be heated and
disinfected.
Before the eggs are put in, you could disinfect those reliably with our recommended
disinfectant.Afterwardsyoushould letsomeairin.Whentheincubatingseasonisover
and the incubator has been cleaned thoroughly it should be left open, so the humidity

–16 –
leftintheincubatorcanescape.Beforethe next incubating,itis necessarytocleanthe
filterandchangethefilterpaper.
Itis senselesstoignorelittlefaultsandhopethattheycanrepairedlater.Theincubator
reallyhastoworkfaultlessly.
Checkpoints before putting in the eggs:
•
rangeoftemperature,constanttemperature
•
airhumidity,noisepollution
Incubator:
•
horizontalpositionoftheincubator
•
measuring instruments ( thermometer)
•
operating elements (controls)
•
test run
•
watersterilizedbyboiling
•
trouble-free running
Applies to all menu items:
All values changed in the menu during operation are active with immediate effect.
If immediate implementation is not desired, the unit must be switched off at the main
switch for a few seconds.
Themodifiedvaluesbecomeactive aftera timedelay.Allvaluesin theindividualmenu
items refer to a 24 hour period.
Example:Ifthevalueintheturningmenuissetto6timesperday,theunitstartsthefirst
turningperiodafter4hours.
Theautomatichumidifieroperateswithahumiditysensor.Thehumiditysensoroperates
solelyonthebasisof theset value.
Iftheautomatichumidifierisnotrequired,thesetvalueforthemoisturemustbereduced
to the lowest setting (= 5 %).

–17 –
Operation
1.
Nominal temperature setting
Confirmwiththe(Menu) key. Confirmwiththe(+)key.
Settherequirednominaltemperaturevaluewiththe(+)or(-)key.Arangeofvaluesfrom
24.0 to 39.0 °C is enabled. After the setting has been carried out the new values are
immediately saved.
2.
Nominal moisture setting
Confirmwiththe(Menu) key. Confirmwiththe(-)key.
Set the required nominal value with the (+) or(-) key. A range of values from30 to 90%
relative humidity is enabled. After the setting has been carried out the new values are
immediately saved.
Attention!
Airhumidificationonlystartswhenthesettemperature(+/-0.3°C)hasbeenreached.
set point
humidity: 60 %rh
(+) set temperature
(-) set humid.
set point
temp.: 37.7 °
(+) set temperature
(-) set humid.
t:
37.7° set: 37.7°
h: 60%
set: 60%
t:
37.7° set: 37.7°
h: 60%
set: 60%

–18 –
3.
Cooling period setting
Confirm twotimes with
the(menu)key. Confirm with the (-) key.
Setthedesirednumberofcoolingperiodsperdayandthelengthofthecoolingperiods
withthe (+) or(-)key.Rangeofvalues:0 to24 cooling periodsperday,0to 90 minutes.
Afterthesettinghasbeencarriedoutthenewvaluesareimmediatelysaved.
4.
Setting of the number of turning periods per day and
the turning periodlength
Confirm threetimeswith
the(menu)key. Select by actuating the (+) or (-) key.
Setthe desired number ofturning periods perdayand the lengthofthe turning periods
withthe (+) or(-)key.Rangeofvalues: 0to 24turningperiods perday,0 to30 minutes.
Afterthesettinghasbeencarriedoutthenewvaluesareimmediatelysaved.
turns adjustment
time (min): 30
turns adjustment
per day: 12
(+) turns/day
(-) turn/time
t: 37.7° set: 37.7°
h: 60% set:60%
ventila. adjust
time (min): 60
ventila. adjust
per day: 12
(+) cooling/day
(-) cooling/time
t: 37.7° set: 37.7°
h: 60% set:60%

–19 –
Service functions
1.
Temperature adjustment
Press the(+)key Actuatethe(+)key
Usethe(+)or(-)keytoadjustthetemperaturevalue.Afterterminationoftheadjustment
thenewvaluesareimmediatelysaved.
2.
Moisture adjustment
Switchonthemainsswitch
andpressthe(+)keyatthe
same time. Continue to
actuatethe(+)keyuntilthe
displayislightened.
Actuate the (-) key
Usethe(+)or(-)keytoadjustthemoisturevalue.Aftertheadjustmenthasbeencarried
outthenewvaluesareimmediatelysaved.
humidity calibr.
value is: 60 %rh
(+) temp. calibr.
(-) humid. calibr.
temp. calibr.
value: 37.7 °
(+) temp. calibr.
(-) humid. calibr.
temp.: 37.7 °
humid.: 60 %rh
temp.: 37.7 °
humid.: 60 %rh

–20 –
3.
Resetting the system
Switch on the mains switch and press
the (menu) key at the same time. Con-
tinue to actuate the (menu) key until the
displayislightened.
When the (+) key is actuated all values
are reset to the preset values.
4.
Choice of language
Upon actuating the (menu) key the lan-
guagesettingmenuisentered.Therethe
user can make his choice between the
English and German language.
The appropriate language is selected by
the (-) key or (+) key.
5.
Test mode
Switch on the mains switch and press
the (-) key at the same time. Continue
actuating the (-) key until the display is
lightened.
To quit the test mode menu use the
(menu) key. With the (-) key the test
mode is started. Each time the (-) key
is actuated a different output channel is
addressed. In this way one output chan-
nel after the other is called up; the first
oneis the temperature output.
system reset?
(+) yes
(-)
no
system reset?
(+) yes
(-)
no
Sprache/language
- = ger./ + = uk
test
(>)
end
(-)
go
Table of contents
Languages:
Other Procon Accessories manuals
Popular Accessories manuals by other brands

Air Lift
Air Lift Load Controller II 25812 installation guide

Blackbe;rry
Blackbe;rry A2 installation guide

Kyoritsu Electrical Instruments Works, Ltd.
Kyoritsu Electrical Instruments Works, Ltd. KEW 8121 instruction manual

AirComfort
AirComfort 6101SPB manual

Chef's Choice
Chef's Choice 290 instruction manual

Abus
Abus FUHA35000A user manual

Silvercrest
Silvercrest KH 1143 operating instructions

Heath Zenith
Heath Zenith Hardwired Electronic Chime 598-1113-05 owner's manual

C.P. Electronics
C.P. Electronics SPIR-FVF installation guide

Silvercrest
Silvercrest SAD 12 F5 operating instructions

Bin Master
Bin Master NCR-21 operating instructions

REV
REV Funk-Gong Orchestra DB500AC operating instructions