PROMETHEUS Hawk User manual

Hersteller/Manufacturer: PCB Bikes International Vertriebs GmbH
Obertiefenbacher Str. 16 - D-65614 Beselich
www.prometheus-bikes.de | www.pcb-bikes.com
12“ 14“
16“18“
DEU KINDERFAHRRRAD
GBR CHILD`S BICYCLE
FRA VELO D`ENFANT
ESP BICICLETA PARA NIÑOS
ITA BICICLETTA PER BAMBINI
NLD KINDEREN FIETSEN
SWE BARNCYKEL
FAHRRAD-HANDBUCH
BEDIENUNGSANLEITUNG EN ISO 8098
BICYCLE MANUAL
OPERATING INSTRUCTIONS EN ISO 8098
MANUEL DE VÉLO
MODE D'EMPLOI EN ISO 8098
CYKELMANUAL
BRUKSANVISNING EN ISO 8098
MANUALE DELLA BICICLETTA
ISTRUZIONI PER L'USO EN ISO 8098
FIETSHANDLEIDING
BEDIENINGSINSTRUCTIES EN ISO 8098
MANUAL DE BICICLETA
INSTRUCCIONES DE FUNCIONAMIENTO
EN ISO 8098
GERMAN
ENGINEERED
GERMAN
DEVELOPMENT GERMAN
DESIGN
WARNUNG! MONTAGE DURCH ERWACHSENE ERFORDERLICH
WARNING! ASSEMBLY REQUIRED BY ADULTS
ATENCIÓN! MONTAJE REQUERIDO POR ADULTOS
ATTENTION! ASSEMBLAGE REQUIS PAR DES ADULTES
ATTENZIONE! MONTAGGIO RICHIESTO DA ADULTI
VARNING! MONTERING KRÄVS AV Vuxna.
!
USE PROTECTIVE EQUIPMENT
Immer Sicherheitsausrüstung tragen
DEU Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitung
GBR Safety references and user manual
NLD De verwijzingen van de veiligheid en gebruikershandleiding
ITA Riferimenti di sicurezza e manuale d'uso
ESP Referencias de la seguridad e manual de usuario
FRA Références de sûreté et mode d'emploi
SWE Säkerhetsanvisningar och bruksanvisningar
PROMETHEUS BICYCLES®

1. Rahmen / frame 10. Speichen / spoke
2. Gabel / fork 11. Felge / rim
3. Schutzblech (vorne) / front fender 12. Reifen (Mantel) / tire
4. Schutzblech (hinten) /rear fender 13. Speichenreflektor (orange) / wheel reflector (orange)
5. Kettenschutz / chain cover 14. Rückstrahler (rot) / rear reflector (red)
6. Pedal 15. Frontstrahler (weiß) / front reflector (white)
7. Achsmutter / Axle nut 16. Sattel / saddle
8. Kunststoff Abdeckung (Tretlager) /
plastic cover (bottom bracket) 17. Sitzrohr-Klemme / seat tube clamp
9. Stützräder / training wheel 18. Vorderradbremse (V-Brake) / front brake (V Brake)
19. Bremsschuh / brake shoe 20. Bremskabel / brake cable
21. Lenker-Vorbau / handlebar stem 22. Lenkerbügel / handlebar
23. Lenkerschutz / handlebar pad 24. Lenkergriff / grips
25. Bremshebel / brake lever 26. Glocke / bell
27. Korb / basket 28. Kette / chain
1
2
3
4
6
7
9
10
11 12
13
16
17
27
22
23
20
24
21 15
19
25
26
Ersatzteilliste / Spare part list
18
14
5
8

Le sezioni con questo simbolo sono particolarmente rilevanti per
la sicurezza. Si prega di leggerli attentamente
Paragrafen met dit symbool zijn bijzonder relevant voor veiligheid.
Lees ze aandachtig door.
Avsnitt med denna symbol är särskilt relevanta för säkerheten.
Läs dem noga
SICHERHEITSHINWEISE / NUTZUNGSHINWEISE.............................................................3, 4
MONTAGEANLEITUNG ................................................................................5-10
WARTUNG DES KINDERFAHRRADES ................................................................................10
VERSCHLEIßTEILE ................................................................................10
PFLEGE DES KINDERFAHRRADES ................................................................................11
SACHMÄNGELHAFTUNG UND GARANTIE..........................................................................11
SERVICE ................................................................................11
SICHERHEITS-CHECKLISTE ................................................................................12, 13
FAHRRADPASS (bitte ausfüllen) ................................................................................47
SERVICEHEFT ................................................................................48
ASSEMBLY INSTRUCTION ................................................................................20-25
INSTRUCCIONES DE MONTAJE...........................................................................26-29
ISTRUZIONI DI MONTAGGIO ................................................................................30-33
INSTRUCTIONS DE MONTAGE............................................................................34-37
MONTAGEVOORSCHRIFT....................................................................................38-41
MONTERINGSANVISNINGAR.................................................................................42-46
FOR OUR INTERNATIONAL CUSTOMERS (currently only in English available):
SAFETY NOTES .................................................................................14, 15
BICYCLE MAINTENANCE .................................................................................17
WEAR PARTS .................................................................................17
BICYCLE CARE .................................................................................17
WARRANTY .................................................................................16
SERVICE .................................................................................16
SAFETY CHECKLIST .................................................................................18, 19
Abschnitte mit diesem Symbol sind besonders sicherheitsrelevant.
Bitte lesen Sie diese aufmerksam durch.
Pay particular attention to sections with this sign.
These information is very important and security relevant.
Les paragraphes précédés de ce symbole sont particuliérement
importants en termes de sécurité. Merci de les lire attentivement.
Secciones marcadas con este símbolo son muy importantes para
la seguridad. Por favor, lea atentamente.
PCB Bikes International Vertriebs GmbH
Adresse/Add.: Obertiefenbacher Str. 16, 65614 D-Beselich, Germany
Tel. / Phone: +49 (0) 6484 89097 70 | F: +49 (0) 06484 89097 72
Alle Rechte liegen beim Urheber. Änderungen und Irrtum vorbehalten.
Copyright © 2019 PCB Bikes International Vertriebs GmbH - All rights reserved
©Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung oder anderweitige wirtschaftliche Nutzung, auch auszugsweise und auf elektronischen Medien, ist ohne
vorherige schriftliche Genehmigung der PCB Bikes Int. Vertriebs GmbH nicht erlaubt. ©Text, Konzeption, Fotografie und grafische Gestaltung.
Stand 05/2021 – Version 1.2

Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb Ihres PROMETHEUS Juniorbikes.
Es wird Ihnen und seinem kleinen Fahrer stets viel Vergnügen bereiten!
Damit verbinden Sie Qualität, Sicherheit und modernes Design.
Bitte lesen Sie zuerst die Sicherheitshinweise/Nutzungshinweise und die Montageanleitung sorgfältig durch
bevor Sie das Rad in Betrieb nehmen. Dieses Handbuch ist fester Bestandteil des Produktes.
Bewahren Sie es deshalb genauso wie die Verpackung und den Rechnungsbeleg für spätere Fragen sorgfältig auf.
Wenn Sie das Produkt an Dritte weitergeben, geben Sie bitte immer dieses Handbuch mit.
Dieses Produkt muss von einem Erwachsenen aufgebaut werden. Dieses Produkt ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
konstruiert. Technische Änderungen vorbehalten. Die Benutzung des Produktes erfordert bestimmte Fähigkeiten und
Kenntnisse, um Verletzungen durch Stürze und Kollisionen vermeiden zu können. Setzen Sie es nur altersgerecht ein, und
benutzen Sie das Produkt ausschließlich für seinen vorgesehenen Zweck.
ACHTUNG! SICHERHEITSHINWEISE
Größe in Zoll/maximales Fahrergewicht inkl. Zuladug: Alters- und Körpergrößen-Empfehlung:
Kinderfahrrad in der Größe 12 Zoll - 40 kg ab ca. 3 Jahre und 95 cm Körpergröße
Kinderfahrrad in der Größe 14 Zoll - 45 kg ab ca. 4 Jahre und 100 cm Körpergröße
Kinderfahrrad in der Größe 16 Zoll - 50 kg ab ca. 5 Jahre und 105 cm Körpergröße
Kinderfahrrad in der Größe 18 Zoll - 55 kg ab ca. 6 Jahre und 110 cm Körpergröße
Falls das Fahrrad der Größe des Kindes nicht entspricht, kann es zum Kontrollverlust und zum Stürzen kommen!
Gepäckträger (falls vorhanden):
Aus Sicherheitsgründen darf die Last auf dem Gepäckträger ein Gewicht von maximal 15 kg nicht überschreiten!
Gepäck kann nur auf diesem Gepäckträger sicher befördert werden. Nicht am Fahrrad-Lenker oder anderen
Fahrrad-Komponenten. Der Gepäckträger ist nicht für die Anbringung von einem Kindersitz geeignet!
An dem Gepäckträger dürfen keine Änderungen vorgenommen werden, insbesondere Veränderungen welche die Produktbe-
schaffenheit verändert. Bitte prüfen Sie in regelmäßigen Abständen alle Befestigungsmittel des Gepäckträgers wie Verschrau-
bungen auf Festigkeit. Bitte beachten Sie, dass das Fahrverhalten des Fahrrades besonders beim Lenken und Bremsen
anders sein kann, wenn der Gepäckträger beladen ist. Gepäck darf nicht mit Gurten gesichert werden.
ACHTUNG lose Gurte können sich in den Rädern und Speichen verfangen. STURZGEFAHR.
Einen ORIGINAL PROMETHEUS Gepäckträger finden Sie in unserem Shop.
Fahrradkorb (falls vorhanden):
Aus Sicherheitsgründen darf die Last im Korb ein Gewicht von maximal 0.5 kg nicht überschreiten!
Bei bestimmungsgemäßem Einsatz sind Gefährdungen während der Nutzung weitgehend ausgeschlossen.
Bedenken Sie, dass durch das natürliche Bewegungsbedürfnis von Kindern und Jugendlichen, unvorhersehbare Situationen
und Gefahren auftreten können, die eine Verantwortung seitens des Herstellers ausschließen.
Erklären Sie Ihrem Kind den korrekten Umgang mit dem Produkt.
Machen Sie Ihr Kind auf mögliche Gefahren aufmerksam.
Dieses Fahrrad ist ein Kinderfahrrad nach der NORM DIN EN ISO 8098 und
lt. StVZO für den Straßenverkehr nicht zugelassen.
Bitte gebrauchen Sie es nur im geeigneten Spielbereich, möglichst frei von anderen Verkehrsteilnehmern und niemals in der
Nähe von Treppen, Gartenteiche, abschüssigem Gelände, Swimmingpools, Fahrbahnen, Durchgängen, Abhängen, Hügeln
und Gewässern. Fahren Sie nicht bei Dämmerung, in der Nacht oder bei schlechten Sichtverhältnissen.
Das Kinderfahrrad ist mit Vorsicht zu verwenden, da es große Geschicklichkeit verlangt, damit Unfälle des Benutzers oder
Dritter durch Sturz oder Zusammenstoß vermieden werden. Leiten Sie Ihr Kind beim Fahrradfahren an.
Auch wenn dieses Kinderfahrrad der europäischen Norm entspricht und Gefährdungen während des Spielbetriebes
weitestgehend ausgeschlossen sind, so erfordert die sichere Handhabung Fähigkeiten, welche Ihr Kind u. U. erst erlernen
muss. Begleiten Sie es auf diesem Weg, fördern Sie den richtigen Umgang mit dem Fahrrad und weisen auf etwaige
Gefahren hin.
Achten Sie auf die sichere Benutzung der Bremseinrichtung (insbesondere der Rücktrittbremse).
Bitte denken Sie daran, dass Sie auf nassen Straßen verlängerte Bremswege haben.
Bremsen zu können ist die absolute Grundvoraussetzung zur Benutzung des Kinderfahrrades.
3
!
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
TIPP:

Dieses Verständnis sollte dem Kind direkt mit dem Erlernen des Fahrradfahrens vermittelt werden.
Bei Dauergebrauch der Rücktrittbremse kann diese heiß werden!
Man sollte die Bremse, bevor diese nicht vollständig abgekühlt ist, nicht berühren.
Dieses Fahrrad ist mit zwei Bremsen ausgestattet.
Einer Rücktrittbremse und einer Vorderradbremse.
Die Rücktrittbremse dient zur Übernahme der Hauptbremslast und ist durch eine Rückwärtsbewegung
der Tretkurbel mit dem Fuß zu benutzen. Je stärker die Tretkurbel nach hinten gedrückt wird,
umso stärker ist die Bremswirkung.
Die Vorderradbremse (Handbremse über Handbremshebel) dient zur zusätzlichen Sicherung des Fahrradfahrens.
Die Bremswirkung erfolgt über das vordere Rad.
Durch Ziehen des Handbremshebels zum Lenkergriff hin werden die Bremsbacken an die Vorderradfelge gepresst.
Je stärker der Bremshebel in Richtung des Griffs gezogen wird, umso stärker ist die Bremswirkung.
Bitte achten Sie darauf, dass die Vorderradbremse nicht zu fest eingestellt wird.
Auch sollten sie ihrem Kind die korrekte Nutzung des Bremshebels für die Vorderradbremse vermitteln.
ACHTUNG Eine zu feste Einstellung der Vorderradbremse kann bei zu abrupter Bedienung des Bremshebels zu
Überschlagen des Fahrrades und damit zu schweren Verletzungen führen.
Achten Sie darauf, dass der Fahrradständer (falls vorhanden) während der Fahrt sicher eingeklappt ist.
Einen ORIGINAL PROMETHEUS Fahrradständer finden Sie unserem Shop.
Achten Sie stets auf geeignete Schutzausrüstung des kleinen Fahrers. Es ist dringend erforderlich während der Nutzung
festes Schuhwerk, einen Helm, Hand-/Handgelenkschutz, Knieschutz und Ellenbogenschutz zu tragen!
Einen ORIGINAL PROMETHEUS Fahrradhelm und weitere Schutzausrüstung finden Sie in unserem Shop.
Das Fahrrad sollte niemals ohne Schuhe gefahren werden! Das Kinderfahrzeug ist nur für eine Person geeignet.
Überprüfen Sie regelmäßig die einwandfreie Funktion des Fahrrades sowie den festen Sitz sämtlicher Verschraubungen
(insbesondere des Sattels, des Lenkers und der Pedale).
Prüfen Sie jeweils vor Fahrantritt die Rücktrittbremse, die Reifen, die Felgen, den Sattel und die Lenkung.
Wenn Sie das Fahrrad auf öffentlichen Straßen einsetzen wollen, berücksichtigen Sie bitte nationale gesetzliche Anforderun-
gen zur ordnungsgemäßen Ausstattung von Fahrrädern sowie zur Lenkung eines Fahrrades auf öffentlichen Wegen.
So müssen Sie z. B. zusätzliche Reflektoren und eine Lichtanlage installieren.
Dieses Fahrrad wurde nicht für Tricks, Stunts oder den Geländeeinsatz konzipiert.
ALLER ANFANG IST SCHWER.....
.... die meisten Unfälle passieren "Anfängern" in den ersten 20 Minuten. In dieser Phase sollte man äußerst vorsichtig sein.
Lagern Sie das Produkt an einem sicheren, witterungsgeschützten Ort, sodass es nicht beschädigt oder Personen verletzen
kann. Sauberkeit ist Korrosionsschutz (Rostschutz).
Bitte lesen Sie vor der ersten Benutzung des Fahrrades sowie in regelmäßigen Abständen die Sicherheitshinweise im
Fahrrad-Handbuch.
Achten Sie auf die vorgegebenen Anzugsmomente der Schrauben.
Ein Überdrehen der Schrauben kann zum defekt und infolgedessen, zu schweren Verletzungen des Kindes führen.
Werkzeug für die Fahrradmontage
Für die Montage werden Maulschlüssel der Größen 10 -13 - 15 mm und ein Inbusschlüssel sowie ein
Kreuzschlitz-Schraubendreher benötigt. Ein geeigneter Inbusschlüssel liegt Ihrem Lieferumfang bei. Als Alternative können Sie
den Universal Schlüssel, welcher zusammen mit Ihrem Fahrrad geliefert wurde verwenden. Grundsätzlich dient der Universal
Schlüssel nur zur Benutzung falls Ihnen eine Schlüsselweite fehlt!
STÜTZRÄDER
Stützräder verändern das Fahrverhalten des Fahrrades ungünstig und führen beim Kind zu trügerischer Sicherheit. Sie sollten
darauf achten, dass die Stützräder bei einer aufrechten Position des Fahrrades nicht auf dem Boden aufliegen, sondern etwas
darüber schweben. Bei Kindern, die schon etwas sicherer mit dem Fahrrad unterwegs sind, kann durchaus eine höhere Stufe
gewählt werden, um in Kurvenfahrten nicht störend zu wirken. Selbstverständlich muss die Höhe auf beiden Seiten genau
gleich sein. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Nutzung.
HINWEIS:
Es wird darauf hingewiesen, das gegenüber Darstellungen und Angaben in diesem Handbuch, auch in Form von neuen
technisch verbesserten Komponenten die zur Verbesserung des Produktes notwendig sind, ausdrücklich vorbehalt herrscht.
4
!
TIPP:
TIPP:

5
Montageanleitung
I. Verpackung:
Entnehmen Sie das Kinderfahrrad, mit allen Bestandteilen dem Spezialkarton, entfernen Sie vorsichtig alle
Verpackungsmaterialien und legen Sie alle Teile vor sich hin. Bitte ziehen Sie das Vorderrad vorsichtig aus
dem Kurbelarm, um nicht die Speichen zu verbiegen. Achten Sie beim Auspacken darauf, das Fahrrad und
die Bestandteile nicht zu verletzten, bzw. zu verkratzen. TIPP: Die Montage des Fahrzeuges auf einem Tisch
in Hüfthöhe ist von Vorteil.
Werkzeug für die Fahrradmontage:
Für die Montage werden Maulschlüssel der Größen 10 -13 - 15 mm und ein Inbusschlüssel sowie ein
Kreuzschlitzschraubendreher benötigt. Ein geeigneter Inbusschlüssel liegt Ihrem Lieferumfang bei.
Als Alternative zu den Maulschlüsseln können Sie den Universal Schlüssel, welcher zusammen mit Ihrem
Fahrrad geliefert wurde verwenden. Grundsätzlich dient der Universal Schlüssel nur zur
Benutzung, falls Ihnen eine Schlüsselweite fehlt! Drehmoment: Bitte beachten Sie, das wir als Hersteller
grundsätzlich dazu verpflichtet sind die Drehmoment-Angaben der verschiedenen Schrauben anzugeben.
Trotzdem können Sie mit dem oben genannten Standardwerkzeug auch ohne Beachtung der Drehmo-
ment-Angaben das Fahrrad sicher aufbauen.
2. Stützräder (Zubehör – nicht für jedes Modell erhältlich):
Montieren Sie die Stützräder bitte nur im Bedarfsfalle für eine kurze Lernperiode.
Die Stützräder sind lediglich für eine kurze Nutzungsperiode konzipiert und nicht für eine Dauernutzung!
Entfernen Sie zur Montage der Stützräder die Hutmuttern und Unterlegscheibe der Hinterradachse. Die
Sicherungs-Scheibe (silbern) mit Haken an den Rahmen bleibt drin. Stecken Sie nun die Stützräder auf die
Hinterachse auf, sodass die Arretierung der Stützrad-Strebe in die Aussparung der Sicherungs-Scheibe greift.
Stecken Sie die Unterlegscheibe wieder auf die Achse und befestigen Sie nun wieder die Hutmuttern des
Hinterrades mit einem Drehmoment von 20-25Nm. Achtung erst am Ende Muttern Festanziehen, da die
Stützräder gegebenenfalls noch angepasst werden müssen [Abb. 2].
[Abb. 2]
[Abb. 1]

6
3. Pedale:
Bei der Montage der Pedale beachten Sie bitte, dass eines der Pedale über ein Links- das andere über ein
Rechtsgewinde verfügt. Sie erkennen dieses an der Einprägung „L“ und „R“ auf dem Pedal [Abb. 3]. Das
Pedal mit der Kennzeichnung „R“ gehört auf die in Fahrtrichtung gesehen rechte Seite des Rades
(Kettenschutz-Seite), das Pedal mit „L“ auf die linke Seite. Der in Fahrtrichtung linke Kurbelarm hat ein
Linksgewinde, das heißt, dass das Pedal GEGEN den Uhrzeigersinn, also in Fahrtrichtung einge-
schraubt werden muss. Nicht im Uhrzeigersinn wie beim in Fahrtrichtung rechten Pedal.
Bitte schmieren Sie das Pedal-Gewinde und das Gewinde des Kurbelarms mit Schmiermittel ein und
schrauben Sie das Pedal vorsichtig und gerade rein. Bitte ziehen Sie die Pedale mit einem Drehmoment
von 30-35Nm
4. Vorderrad:
Aus Transportgründen wird bei den meisten unserer Fahrrad-Modelle die Fahrradgabel falsch herum geliefert.
Bitte drehen Sie die Fahrradgabel um 180° (V-Brake schaut nach vorne [Abb. 4]).
Nehmen Sie nun das Vorderrad und schrauben Sie beidseitig die Hutmuttern auf und nehmen Sie auch die
Sicherungsscheibe (Sicherungsscheibe = Scheibe mit Haken an die Gabel) heraus.
Lösen Sie die Bremsseilmutter, damit die beiden Bremshufe auseinanderklappen.
So können Sie einfach das Vorderrad problemlos in die Fahrradgabel einführen.
Benutzen Sie Sicherungsscheiben, um das Vorderrad an die Fahrradgabel zu sichern.
Hacken Sie die Sicherungsscheibe an die Gabel (beidseitig). Dann drehen Sie die Achsmuttern wieder auf die
Achse und ziehen diese fest (abwechselnd und beidseitig).
Nun steht Ihr Fahrrad schon mal sicher auf allen Vieren. fest.
Das linke Pedal passt nur an die linke Kurbel, das rechte Pedal nur an die rechte Kurbel.
Die Kurbelarme sind aus diesem Grund mit eindeutigen Aufklebern markiert.
Das Nichtbeachten der Pedalmarkierung (links und rechts) und gewaltsame montieren der
Pedale führt unweigerlich zur Zerstörung der Gewinde an der Tretkurbel! (Abb. 3)
[Abb. 3]
[Abb. 4]

7
5. Vorderradbremse (V-Brake):
Fädeln Sie das vorher gelöste Bremskabel wieder an die Bremshufe [Abb. 5].
Unsere Vorderradbremsen sind bereits ab Werk eingestellt und bedürfen grundsätzlich keine weiteren
Einstellungen und sind sofort betriebsbereit. Lediglich bitten wir Sie die Vorderradbremse genaustens auf die
Funktionsfähigkeit zu überprüfen.
Kontrollieren Sie, ob die Bremsschuhe/Bremsklötze (beidseitig) gerade an der Felge ausgerichtet sind,
falls nicht lösen Sie den Bremsschuh und richten Sie den Bremsschuh zur Felge.
Der Bremsschuh darf nicht bei Bedienung der Handbremse den Reifen (Fahrrad-Mantel) berühren, sondern
muss bei Bedienung der Handbremse ausschließlich die Felge berühren. Kontrollieren Sie die einwandfreie
Funktionsfähigkeit der V-Brake.
Falls Sie mit der Werkseinstellung der V-Brake nicht zufrieden sind und Sie die Vorderradbremse feinjustieren
möchten lesen Sie bitte den folgenden Abschnitt aufmerksam durch. Wenn die Bremse bereits richtig
eingestellt ist, dann können Sie den Abschnitt überspringen und gleich zu Punkt 6 Sattel und Schutzblech
gehen.
Bitte beachten Sie, dass eine zu feste Einstellung der Vorderradbremse bei abrupter
Bedienung des Bremshebels zum Überschlagen des Fahrrades und damit zu schweren Verletzungen
führen. Daher bitten wir Sie die Vorderradbremse nicht zu fest einzustellen!
Ist das Fahrrad mit einer V-Brake ausgestattet, dann sind die Drehpunkte der Bremsarme spezielle Sockel,
die bei der Vorderradbremse mit der Fahrradgabel verschweißt sind.
Zur Grundeinstellung werden die beiden Bremsklötze (rechts und links) gerade ausgerichtet, diese müssen
beim späteren Bremsen die Felge abbremsen [Abb. 5].
Fädeln Sie nun das Bremskabel aus der in Fahrtrichtung rechten Bremshufe aus. Lösen Sie auch beim
Bremsgriff das Kabel. Anschließend lässt sich der Bowdenzug (nur silbernes Seil), welcher sich am oberen
Ende des Bremskabels befindet (vorher am Bremsgriff) ein wenig lang ziehen. Bitte ziehen Sie den Bowden-
zug nur ein wenig heraus (etwa 6 cm). Nun nehmen Sie das Ende des verlängerten Bowdenzuges
(zylinderförmig) und fädeln Sie diesen vorsichtig von unten an den Bremshebel (Hebel nach hinten gedrückt
halten). Bitte fädeln Sie den Bowdenzug der Ritze am Bremshebel entlang. Nun fädeln Sie das Bremskabel
wieder an die in Fahrtrichtung rechte Bremshufe. Lockern Sie nun die Bremsseil-Mutter an der Seite.
Dann werden die beiden Bremsklötze (rechts und links gleichzeitig) an die Felge gepresst (mit einer Hand von
oben). Gleichzeitig wird das untere Ende des Bowdenzugs (mithilfe einer Zange) an der Bremsseil-Mutter
straff gezogen und durch Festziehen der Bremsseil- Mutter fixiert.
Mit der Feder-Einstellschraube kann die Bremse synchronisiert werden. Durch Drehen an dieser Schraube
kann die Federspannung an die Spannung des anderen Bremsarms angeglichen werden [Abb. 5].
BEI SCHWIERIGKEITEN IN DER EINSTELLUNG:
In YouTube* (www.youtube.com) lassen sich unter dem Suchbegriff „V-Brake einstellen“
viele gute und hilfreiche Videos finden.
*YouTube ist eine eingetragene Marke des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC.
[Abb. 5]
TIPP:

6. Sattel und Schutzbleche:
Bei unserem Sattel handelt es sich um ein spezielles Modell was nicht nur sehr komfortabel ist, sondern durch
den Sattelkloben in Neigung und Entfernung zum Lenker eingestellt werden kann.
Entnehmen Sie den Sattel aus der Verpackung.
Öffnen Sie die Befestigungsschrauben des Sattels (Sattelkloben), abwechselnd und beidseitig um die
Sattelstütze gerade auszurichten. Stellen Sie den Sattel in die gewünschte Neigung ein.
Unsere Empfehlung ist das der Sattel selbst horizontal mit sehr geringer Neigung (2-5°) nach unten
ausgerichtet ist. Auch können Sie den Sattel so einstellen, dass er näher am Lenkrad ist, oder mit weiter
entfernt. Je nach Länge des Oberkörpers kann so der Sattel nach vorne oder nach hinten verschoben werden
(Sattel auf Schienen). So können Sie den Sattel optimal an die Größe Ihres Kindes anpassen. Anschließend
ziehen Sie die Befestigungsschrauben wieder fest.
Nehmen Sie den fertigen Fahrradsattel und stecken ihn in das Sitzrohr.
Bitte beachten Sie die Einprägung „MINIMUM INSERT“ bzw. die Einkerbung an der Sattelstange, welche die
Mindesteinstecktiefe der Sattelstange markiert. Der Sattel darf keinesfalls höher positioniert werden [Abb. 6].
Justieren Sie den Sattel bitte so, dass die Fußsohlen (Fußballen) des kleinen Fahrers sehr guten
Bodenkontakt erreichen.
Schutzblech
Die beiden Schutzbleche stecken bei den meisten unserer Fahrrad-Modelle ineinander. Ist das der Fall dann
stecken Sie erst die Schutzbleche auseinander und beachten Sie die Kennzeichnung der Schutzbleche. Ein
Schutzblech wird oberhalb des Vorderrads und das andere Schutzblech oberhalb des Hinterrades befestigt.
Das Hinterrad-Schutzblech wird an die Querstrebe befestigt.
Das Vorderrad-Schutzblech an das Loch in der Fahrradgabel.
Schraube und Schraub-Mutter zur Befestigung befinden sich bereits an der Montagestelle.
Schieben Sie das Schutzblech vor dem Festdrehen der Schraub-Mutter so weit wie möglich nach oben.
Das Schutzblech darf nicht den Reifen berühren. FALLS NÖTIG – können Sie das Schutzblech auch
vorsichtig in die richtige Position drücken. Nachdem Sie die Schraub-Mutter zur Befestigung des Schutzblechs
festgezogen haben, können Sie das Schutzblech ohne Bedenken in die gewünschte Position drücken. Durch
das Drücken ist es Ihnen möglich die Lasche am Schutzblech leicht zu verformen und so das Schutzblech
sauber auszurichten.
8
[Abb. 6]
[Abb. 6.1]

7. Fahrradlenker, Lenkerschutz:
Bei unserem Fahrradlenker handelt es sich um ein Modell was in Höhe, Tiefe und Neigung einstellbar ist.
Zuallererst nehmen Sie den Fahrradlenker und richten Sie den Lenkerbügel auf, indem Sie die untere
Inbusschraube, welche für den Neigungswinkel zuständig ist, ein wenig aufschrauben.
Wenn der Neigungswinkel eingestellt ist, ziehen Sie die Inbusschraube wieder fest
(Einkerbung am Lenkerbügel zur Zentrierung beachten).
Nehmen Sie den Lenkerschutz und stecken Sie den Lenker durch das Loch am Lenkerschutz.
Entfernen Sie die Schwarze Kunststoffabdeckung der Klemmvorrichtung (Klemmkonus) bevor Sie den Lenker
in das Steuerrohr stecken!
Stecken Sie nun den Fahrradlenker samt Lenkerschutz in das Steuerrohr und ziehen Sie vorsichtig die obere
Inbusschraube am Lenker, welche für die Höheneinstellung zuständig ist fest [Abb. 7].
Drehmoment für Inbusschraube 8-12Nm und für Schrauben 4-6Nm.
Bitte beachten Sie die Einprägung „MINIMUM INSERT“ bzw. die Einkerbung auf dem Lenkervorbau,
welche die Mindesteinstecktiefe markiert. Der Lenker darf keinesfalls höher positioniert werden.
Bei richtiger Montage ist der Lenker für das aufrecht sitzende Kind leicht zu erreichen.
Schließen Sie nun den Lenkerschutz mithilfe des Klettverschlusses.
8. Zubehör
Nehmen Sie die Fahrradglocke und befestigen Sie diese am Lenker. Nehmen Sie den hinteren roten Reflektor
und befestigen Sie diesen an das Sattelrohr. Bitte schieben Sie Reflektor an der Sattelstütze ganz nach oben,
um den Sattel auch in die kleinste Einheit verstellen zu können.
9. Letzter Check
Bitte alle Schrauben und Schraub-Muttern am Fahrrad nochmals festziehen, auch Schrauben und Muttern an
Komponenten, welche bereits am Fahrrad vormontiert waren (Nm Angaben beachten).
Die Fahrrad-Kette sollte ausreichend geölt werden.
[Abb. 7]
9
[Abb. 7.1]

10. Kettenspannung (nur bei Bedarf einstellen):
Überprüfen Sie regelmäßig die Kettenspannung und den Zustand der Kette, hierzu gehört das
regelmäßige ölen und reinigen. Bei einem 1-Gang Rad darf die Kette nicht zu stramm angezogen sein.
Es sollte eine Flexibilität von 10 mm [Abb. 8] gewährleistet sein. Die optimale Kettenspannung erreichen
Sie, indem Sie die Achsmuttern des Hinterrades lösen und das Hinterrad entweder Richtung Tretlager
oder nach hinten Richtung Ausfallende positionieren. Achsmuttern wieder fest anziehen.
Idealerweise wird diese Wartung mit zwei Personen durchgeführt. So kann eine Person halten und die
andere Person die korrekte Spannung der Kette prüfen und die Schrauben festziehen.
Wartung des Kinderfahrrades:
Wiederholen Sie die Punkte der Inbetriebnahme in regelmäßigen Abständen.
Ein erster Check sollte aus Sicherheitsgründen bereits nach wenigen Fahrstunden erfolgen.
Checken Sie regelmäßig den festen Sitz der Verschraubungen.
Prüfen Sie die Kettenspannung immer wieder und stellen Sie diese ggf. nach.
Achten Sie darauf, dass sich der Lenker nicht verdrehen lässt.
Verschlissene Teile sind stets auszutauschen.
Sollte sich ein Teil verbogen haben, bitte nicht richten, sondern unbedingt gegen Originalteile austauschen.
Bei Austausch der Bremsbeläge für die Vorderradfelge unbedingt auf die richtige Paarung mit der Felge
(für Aluminiumfelgen geeignet) achten, sonst ist die Bremswirkung gefährdet.
Zum Austausch der Bremsbeläge müssen sie den Bremszug an der Vorderbremse lösen.
Anschließend klappen die beiden Bremsarme nach außen.
Nun kommen sie ungehindert an die Bremsbeläge heran, welche nun demontiert und
durch neue Bremsbeläge ersetzt werden können.
Benutzen Sie ausschließlich Ersatzteile, welche für das Kinderfahrrad spezifiziert und zugelassen wurden.
Dies gilt insbesondere für Ersatzteile, welche für die Sicherheit des Kinderfahrrades unabdingbar sind.
Wenden Sie sich ggf. an den Hersteller um einen Rat oder die richtigen Ersatzteile zu erhalten.
Alle Wartungsarbeiten setzen Fachkenntnis voraus. Ziehen Sie ggf. einen Fachhändler zur Wartung hinzu.
Original Komponenten können Sie direkt bei uns im Shop erwerben. Finden Sie ein Teil nicht?
Kontaktieren Sie uns per E-Mail. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Hinweis zum Verschleiß:
Einige Komponenten Ihres Fahrrads verschleißen funktionsbedingt. Wie stark oder schnell das passiert, hängt
von der Pflege, Wartung und Art der Verwendung des Fahrrads ab. Fahrräder, die häufig oder immer Freien
stehen, können durch Witterungseinflüsse ebenfalls schneller verschleißen (Sauberkeit ist Korrosionsschutz).
Regelmäßige Pflege und Wartung erhöhen die Lebensdauer. Dennoch müssen die unten aufgeführten
Teile/Verschleißteile ausgetauscht werden, wenn sie ihre Verschleißgrenze erreicht haben.
Verschleißteile:
Kette, Kettenräder, Bremszüge, Bremsbeläge, Felgen, Mantel (einschließlich Schläuche), Griffe
Schutzbleche, Bremszuhüllen, Felgen bei Felgenbremsen, Ritzel, Sattelbezug, Radnaben, Lenklager und
Kurbellager.
[Abb. 8]
TIPP:
10

Pflege des Kinderfahrrades:
Nur ein regelmäßig gepflegtes Kinderfahrrad wird langfristig große Freude bereiten und weniger Wartung
benötigen. Lack- und Chromteile können mit handelsüblichen Pflegemitteln gepflegt werden.
Ihrem Kind, dem Fahrrad und der Umwelt zuliebe sollten sie keine aggressiven und möglichst
umweltfreundliche Produkte verwenden.
Alle weiteren Komponenten können sie mit einer milden Seifenlauge reinigen und anschließend z. B. mit
Silikonspray einsprühen und polieren. Die Speichen und insbesondere die Speichennippel sollten sie mit
einem Pflegefett einreiben. Achten Sie bei der Pflege darauf, dass die Felgenbänder (der Bereich wo die
Bremsbacken aufliegen) fettfrei bleiben. Nur so kann die volle Bremskraft gewährleistet bleiben.
Die Kette sollte regelmäßig geölt und bei Versandung oder starker Verschmutzung mit einem Kettenreiniger
gesäubert werden. Das Einfetten der Radnaben, der Lenklager und des Kurbellagers sollte idealerweise
jährlich durch einen Fachmann durchgeführt werden. Hierfür ist teilweise Spezialwerkzeug notwendig.
SACHMÄNGELHAFTUNG UND GARANTIE:
Ihr Fahrrad wurde sorgfältig gefertigt und Ihnen im Normalfall vom Fahrrad-Fachhändler vollständig
endmontiert übergeben. Während der ersten zwei Jahre nach dem Kauf haben Sie vollen Anspruch auf die
gesetzliche Sachmängelhaftung (vormals Gewährleistung). Sollten Mängel auftreten, ist Ihr Fahrrad-Fach-
Händler der Ansprechpartner. Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind generell Unfallschäden,
Defekte durch Verschleiß und Schäden durch Vandalismus.
Zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung bieten wir Ihnen eine eingeschränkte Garantie von 12 Monaten
ab dem Kaufdatum. Die Garantie umfasst lediglich den Fahrrad-Rahmen und die Fahrrad-Gabel.
Die Garantiezeit liegt bei 12 Monaten. Sollte eine Garantieleistung in Anspruch genommen werden,
resultiert daraus weder eine Verlängerung noch ein Neubeginn der Garantiedauer.
Die Garantie gilt üblicherweise nur für den Ersterwerber/in des betroffenen Fahrrades
und ist nicht übertragbar.
Die Vorlage der Kaufquittung ist unbedingt erforderlich.
Ansonsten ist eine umgehende und positive Garantieerledigung nicht möglich.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, eine Garantieleistung abzulehnen, wenn die erforderlichen
Dokumente nicht mit dem reklamierten Teil vorgelegt werden.
Im Falle eines Sachmängelanspruch haben wir die Möglichkeit, nach eigenem Ermessen die defekten Teile zu
reparieren oder zu ersetzen. Sollte ein Bauteil derselben Type, Größe oder Farbe nicht mehr lieferbar sein,
können wir ein Teil, welches als Nachfolge-Bauteil angesehen werden kann, zur Abgeltung des Garantiean-
spruches zur Verfügung stellen.
Die Garantie ist beschränkt auf die Reparatur oder den Ersatz von defekten Teilen. Darüber hinaus können
keine weiteren Ansprüche geltend gemacht werden. Die Garantie kann ferner nicht beansprucht werden,
wenn Veränderungen an der Originalkonstruktion vorgenommen wurden, das Rad nicht bestimmungsgemäß
verwendet wird oder eine sonstige Überbeanspruchung vorliegt. Ebenfalls kein Anspruch besteht bei
Spätschäden, die aus vorhergegangenen Stürzen oder Unfällen resultieren.
Für Schäden, die durch nicht kompatible oder ungeeignete Anbauteile verursacht werden, besteht kein
Garantieanspruch.
Ausgenommen von der Sachmängelhaftung und der Garantie sind Verschleißteile sowie Schäden welche
durch unsachgemäße Beanspruchung, Gewalteinwirkung, ungenügende Wartung oder durch Abnutzung
entstehen.
Service:
Für Fragen oder bei Problemen steht Ihnen Ihr Fachhändler gerne zur Verfügung oder wenden Sie sich
direkt an den Hersteller.
11

Fragestellungen
1. Allgemein
1.1 Prüfung aller Schrauben auf Festigkeit
(Falltest: von 10 cm Höhe auf Laufräder fallen
lassen und hören ob etwas klappert)
2. Laufräder
2.1 Profiltiefe des Reifen ausreichend
2.2 Zustand des Schlauchs und Ventils
2.3 Abnutzung der Felgenbänder, Risse in der Felge
2.4 Speichen locker, Räder haben Seiten- und/oder
Höhenschlag
2.5 Sind die Hutmuttern der Laufräder ausreichend
festgezogen, sind die Gewinde der Achsschrauben
und der Muttern in Ordnung; ist die Unterlegscheibe mit
Sicherungshaken vorhanden und eingehakt
3. Bremsen
3.1 Griff auf Risse und korrekte Einstellung prüfen
3.2 Bremszüge auf Beschädigungen und
Abnutzungserscheinungen prüfen
3.3 Vorderradbremse auf Risse und
korrekte Einstellung prüfen
3.4 Bremsbacken auf Verschleiß prüfen
3.5 Hinterradbremse einem Funktionstest unterziehen
4. Antrieb
4.1 Prüfung Zahnkranz auf Verschleiß oder Risse
4.2 Prüfung Kette auf Verschmutzung oder Verschleiß
4.3 Prüfung der Kurbel auf festen Sitz
5. Kugellager
5.1 Tretlager auf feste Verschraubung
und runden Lauf ohne „Knackgeräusche“ prüfen
5.2 Pedale auf feste Verschraubung und runden Lauf ohne
„Knackgeräusche“ prüfen
5.3 Radnaben auf feste Verschraubung, kein Spiel zur Seite
und runden Lauf ohne „Knackgeräusche“ prüfen
5.4 Steuersatz auf feste Verschraubung, festen Sitz und
runden Lauf ohne „Knackgeräusche“ prüfen
Maßname wenn nicht okay
Schrauben nachziehen und im Bedarfsfalle ersetzen
bzw. mit wiederlösbarem
Schraubenkleber festziehen
Austauschen
Eersetzen
Austauschen
Reifen neu aufziehen, aufpumpen, zentrieren bzw.
teilweise oder ganz ersetzen
Wartung durchführen bzw. instandsetzen
Neu einstellen oder austauschen
Austauschen
Neu einstellen oder austauschen
Austauschen
Reparieren oder austauschen
Austauschen
Reinigen oder ersetzen
Instandsetzen
Warten (fetten), Instandsetzen bzw. ggfs. einzelne Teile
(Kugellager) austauschen
Warten (fetten), Instandsetzen bzw. ggfs. einzelne Teile
(Kugellager) austauschen
Warten (fetten), Instandsetzen bzw. ggfs. einzelne Teile
(Kugellager) austauschen
Warten (fetten), Instandsetzen bzw. ggfs. einzelne Teile
(Kugellager) austauschen
Sicherheits-Checkliste
12

6. Rahmen
6.1 Gabel verzogen oder Risse erkennbar
6.2 Vorbau verzogen oder Risse erkennbar, Schrauben und
Gewinde sind okay
6.3 Lenker verzogen oder Risse erkennbar
6.4 Griffe porös oder beschädigt
6.5 Sattelstütze verzogen oder Risse erkennbar
6.6 Rahmen verzogen oder Risse erkennbar
7. Anbauteile
Glocke ist laut und ein heller Ton hörbar
Gepäckträger verzogen oder Risse erkennbar, Schrauben und
Gewinde sind okay und ausreichend festgezogen
Seitenständer verzogen oder Risse erkennbar, Schrauben und
Gewinde sind okay und ausreichend festgezogen, die Feder
hält während des Falltests den Seitenständer
in der Ruhestellung
Schutzbleche klappern nicht und sind nicht beschädigt
Sattel ist korrekt eingestellt, nicht beschädigt und Schrauben
und Gewinde sind okay und ausreichend festgezogen
Sattelklemme Risse erkennbar, Schrauben und Gewinde sind
okay
Zur Reparatur geben oder austauschen
Austauschen
Austauschen
Austauschen
Austauschen
Zur Reparatur geben oder austauschen
Reparieren oder ersetzen
Schrauben festziehen, Wartung durchführen bzw.
instandsetzen oder austauschen
Schraube festziehen oder Seitenständer austauschen
Wartung durchführen bzw. instandsetzen oder
austauschen
Wartung durchführen bzw. instandsetzen oder
austauschen
Austauschen
Liste der Prüfungen und Maßnahmen ohne Gewähr auf Vollständigkeit.
Alle Wartungsarbeiten setzen Fachkenntnis, sowie teilweise Spezialwerkzeug voraus
Ziehen Sie ggf. einen Fachhändler zur Wartung hinzu.
13

14
We congratulate you on the purchase of your PROMETHEUS junior bike.
You and his little driver will always have a lot of fun!
You combine quality, security and modern design.
Please read the safety instructions / instructions for use and the assembly instructions carefully first
before you start using the bike.
This manual is an integral part of the product.
For this reason, keep it in the same way as the packaging and the invoice receipt for later questions.
If you pass the product on to third parties, please always give this manual with you.
This product must be built by an adult.
This product is not designed for commercial use. Technical changes reserved.
The use of the product requires certain skills and knowledge to avoid injuries caused by falls and collisions.
Use it only in an age-appropriate manner and use the product only for its intended purpose.
ATTENTION! SAFETY INSTRUCTIONSE
Size in inches / maximum rider weight including loading: Age and body size recommendation:
Children's bike in the size 12 inches - 40 kg from approx. 3 years and 95 cm height
Children's bike in the size 14 inches - 45 kg from approx. 4 years and 100 cm height
Children's bike in the size 16 inches - 50 kg from approx. 5 years and 105 cm height
Children's bike in the size 18 inches - 55 kg from approx. 6 years and 110 cm height
If the bike is not the same size as the child, you may lose control and fall!
Luggage rack/carrier (if available):
For safety reasons, the load on the luggage rack must not exceed 15 kg!
Luggage can only be transported safely on this luggage rack. Not on the bike handlebar or other
Bicycle components. The luggage rack is not suitable for attaching a child seat!
No changes may be made to the luggage rack, in particular changes that change the nature of the product.
Please check all of the luggage carrier fasteners such as screw connections for strength at regular intervals.
Please note that the handling of the bike can be different, especially when steering and braking, when the luggage rack is
loaded. Luggage must not be secured with straps.
ATTENTION loose straps can get caught in the wheels and spokes. FALL HAZARD.
An original Prometheus luggage carrier can be found in our shop.
Bicycle basket (if available):
For safety reasons, the load in the basket must not exceed a maximum weight of 0.5 kg!
When used as intended, hazards during use are largely excluded.
Bear in mind that the natural need for movement of children and adolescents can lead to unpredictable situations and dangers
that exclude responsibility on the part of the manufacturer.
Explain to your child how to use the product correctly.
Make your child aware of possible dangers.
This bike is a children's bike according to the norm DIN EN ISO 8098 and
Not approved for road traffic according to StVZO..
Please only use it in a suitable play area, as free as possible from other road users and never near stairs, garden ponds, sloping
terrain, swimming pools, lanes, passageways, slopes, hills and water. Do not drive at dusk, at night, or in poor visibility.
The children's bike should be used with caution as it requires great skill to avoid accidents to the user or third parties from falling
or colliding. Teach your child how to ride a bike.
Even if this children's bike complies with the European standard and hazards during play are largely excluded, safe handling
requires skills that your child u. U. must first learn.
Accompany it on this way, promote the correct use of the bicycle and point out any dangers.
Pay attention to the secure use of the brakes (especially the coaster brake).
Please remember that you have extended braking distance on wet roads.
To be able to use both brakes are the absolute basic requirement for the use of the children's bike.
!
CONGRATULATIONS
Hint:

Pay attention to the safe use of the braking device (especially the coaster brake).
Please remember that you have longer braking distances on wet roads.
Being able to brake is the absolute basic requirement for using the children's bike.
This understanding should be conveyed to the child directly by learning to ride a bicycle.
If the coaster brake is used continuously, it can get hot!
The brake should not be touched until it has completely cooled down.
This bike is equipped with two brakes.
A coaster brake and a front wheel brake (V-Brake).
The coaster brake serves to take over the main brake load and is by a backward movement
to use the crank with your foot. The harder the pedal crank is pushed back,
the stronger the braking effect.
The front wheel brake (V Brake) (handbrake via handbrake lever) is used to additionally secure cycling.
The braking effect is via the front wheel.
By pulling the hand brake lever towards the handlebar grip, the brake shoes are pressed against the front wheel rim.
The more the brake lever is pulled towards the handle, the stronger the braking effect.
Please make sure that the front brake is not set too tight.
You should also teach your child the correct use of the brake lever for the front brake.
If the front brake is set too tightly, the brake lever may be overturned and the bicycle may overturn and cause serious injuries.
Make sure that the bike stand (if available) is securely folded in while riding.
An original Prometheus bike bike stand will find our shop.
Always pay attention to suitable protective equipment for the little driver. It is imperative to wear sturdy shoes, a helmet, wrist /
wrist protection, knee protection and elbow protection during use!
An original Prometheus bike helmet and other protective equipment can be found in our shop.
The product should never be used without shoes! The children's vehicle is only suitable for one person.
Regularly check that the bike is working properly and that all screw connections (in particular the saddle, handlebar and
pedals) are secure.
Check the coaster brake, the tires, the rims and the steering before you start driving.
If you want to use the bicycle on public roads, please take into account national legal requirements for the proper equipment of
bicycles and for steering a bicycle on public roads. So you need z. B. Install additional reflectors and a lighting system.
This bike was not designed for tricks, stunts or off-road use.
ALL BEGINNING IS HARD .....
.... most accidents happen to "beginners" in the first 20 minutes. You should be extremely careful at this stage.
Store the product in my safe, weather-protected place so that it cannot be damaged or injured.
Cleanliness is corrosion protection (rust protection).
Before using the bike for the first time and at regular intervals, please read the safety instructions in the bike manual.
Pay attention to the specified tightening torques for the screws.
Over-tightening the screws can lead to a defect and, as a result, serious injuries to the child.
Bicycle assembly tool
For assembly, open wrenches of the sizes 10 -13 - 15 mm and an Allen key as well as a
Cross slot screwdriver needed. A suitable Allen key is included in your scope of delivery. Alternatively, you can use the
Universal Key, which was delivered together with your bike. Basically, the Universal Key serves only for use if you lack a key
range!
TRAINING WHEELS
Training wheels change the driving behavior of the bicycle unfavorable and lead the child to a false sense of security. You
should make sure that the support wheels do not rest on the ground with a upright position of the bicycle, but hover something
about it. For children who are already a little safer by bicycle, a higher level can be chosen to be disturbing in cornering. Of
course, the height must be exactly the same on both sides. Please consider this when using.
NOTE:
Technical changes that cause variations of the specifications and illustrations in this instruction manual, which
are necessary for the improvement of the product, are subject to modification.
15
!
hint:
hint:

Care of the children's bike:
Only a regularly maintained children's bike will give long-term pleasure and need less maintenance.
Paint and chrome parts can be maintained with commercially available care materials.
For your child, the bike and the environment you should not use aggressive cleaning products and as far as
possible use environmentally friendly products.
All other components can be cleaned with a mild soap and then for example silicone spray and polish. The
spokes and especially the spoke nipples should be rubbed with a maintenance product. When caring, make
sure that the rim bands (the area where the brake shoes rest) stay fat-free. Only in this way can the full
braking force remain guaranteed.
The chain should be oiled regularly and cleaned with a chain cleaner when traveling or heavy. The greasing of
the wheel hubs, the steering bearing and the craft warehouse should ideally be carried out annually by a
specialist. For this purpose, partially special tool is necessary.
Material defects and warranty:
Your bike has been carefully manufactured and you are usually complete from the bike dealer
passed final. During the first two years after the purchase, you are entitled to the statutory material defect
liability (formerly warranty). If defects occur, your bike dealer is the contact person. Excluded from the
warranty are generally damage to accident, defects due to wear and damage by vandalism.
In addition to the statutory warranty, we offer you a limited warranty of 12 months from the date of purchase.
The warranty only includes the bike frame and the bicycle fork.
The warranty period is 12 months. Should a warranty benefit be used,
does not result in an extension or a new beginning of the warranty period.
The warranty usually applies only to the forest winder of the affected bicycle
and is not transferable.
The submission of the purchase receipt is absolutely necessary.
Otherwise, an immediate and positive warranty reduction is not possible.
The manufacturer reserves the right to reject a warranty if the required documents are not presented with the
claimed part.
In the case of a material defect claim, we have the opportunity to repair or replace the defective parts at its
sole discretion. If a component of the same type, size or color is no longer available, we can provide a part
that can be considered as a succession component to compensate for the warranty claim.
The warranty is limited to the repair or replacement of defects. In addition, no further claims can be asserted.
The warranty can not be claimed if changes have been made to the original construction or the bicycle is not
used as intended or any other overstress. Also no claim is late damage resulting from previous falls or
accidents.
For damage caused by non-compatible or inappropriate attachments, there is no warranty.
Excluded from the material defect liability and the warranty are wearing parts and damage caused by
improper stress, impact, insufficient maintenance or wear.
Service:
For questions or problems, your dealer is happy to help you or contact yourself
directly to the manufacturer.
16

Maintenance of the children's bike:
Repeat the points of commissioning at regular intervals.
A first check should be done for safety reasons after a few driving hours.
Check the fixed seat of the fittings regularly.
Check the chain tension again and again and place these if necessary.
Make sure that the handlebar can not be twisted.
Worn parts must always be replaced.
Should a part have bent, please do not judge, but absolutely replace against original parts.
When replacing the brake pads for the front wheel rim necessarily on the right pairing with the rim
(suitable for aluminum rims), otherwise the braking effect is endangered.
To replace the brake pads, you must solve the brake train on the front brake.
Then the two brake arms fold outwards.
Now they come together unhindered to the brake pads, which now dismantled and
can be replaced by new brake pads.
Use only spare parts specified and approved for the children's bike.
This is especially true for spare parts which are indispensable for the safety of the children's bike.
If necessary, contact the manufacturer for advice or the right spare parts.
All maintenance work requires expertise. If necessary, add a retailer for maintenance.
Original components can be purchased directly from us in the shop. Do not you find part?
Contact us by e-mail. We will be happy to help you.
Note on wear:
Some components of your bicycle close functional. How strong or quickly that happens is dependent on the
care, maintenance and type of use of the bicycle. Bicycles, which are often or always outdoors, can also
wear out faster due to weathering (cleanliness is corrosion protection). Regular care and maintenance
increase the life. Nevertheless, the wearing parts listed below must be replaced if they have reached their
wear limit.
Wear parts:
Chain, sprockets, brake trains, brake pads, rims, coat (including hoses), handles, protective plates,
Brake access, rims in rim brakes, pinion, saddle cover, wheel hubs, steering bearings and craft warehouse.
TIPP:
17

Questions
1. General
1.1 Check all screws for strength (drop test: drop from 10 cm
height on wheels and hear if something rattles)
2. Wheels
2.1 Profile depth of tire sufficient
2.2 Condition of the inner tube and valve
2.3 Wear of the rim bands, cracks in the rim
2.4 Spokes loose, wheels run not round
2.5 The cap nuts of the wheels are sufficient
Tightened, are the threads of the axle bolts
And the nuts in order; The washer is fitted with securing hooks
and hooked into place
3. Braking
3.1 Check brake lever for cracks and correct adjustment
3.2 Check Brake pads for damage wear and tear
3.3 Front wheel brake on cracks and
Check the correct setting
3.4 Check the brake shoes for wear
3.5 Apply a functional test to the rear brake
4. Drivetrain
4.1 Checking the tooth rim for wear or tear
4.2 Test chain for contamination or wear
4.3 Check the crank for tight fit
5. Ball bearing
5.1 Bottom bracket on fixed screw connection
And round run without "cracking noise"
5.2 Check the pedals for tight screwing and round run without
"cracking"
5.3 Wheel hubs on fixed screw connection, no play to the side
And round run without "cracking noise"
5.4 Headset on fixed screw connection, secure fit and
Round run without "cracking noises"
What to do if it´s not okay
Replace screws and replace if necessary
Tighten the screw glue
Replace it
Repair or replace
Replace it
Re-tighten, inflate, center or partially or completely
replace the tire
Carry out maintenance or repair
Re-set or replace
Replace it
Re-set or replace
Replace it
Repair or replace
Replace it
Clean or replace
Repair
Maintenance (grease), repair or, if necessary, replace
individual parts (ball bearing)
Maintenance (grease), repair or, if necessary, replace
individual parts (ball bearing)
Maintenance (grease), repair or, if necessary, replace
individual parts (ball bearing)
Maintenance (grease), repair or, if necessary, replace
individual parts (ball bearing)
Safety Checklist
18

6. Frame
6.1 Fork warped or cracked
6.2 Stem protruding or cracked, screws and threads are okay
6.3 Handlebars warped or cracked
6.4 Grips porous or damaged
6.5 Seat post stretched or cracks visible
6.6 Frame warped or cracked
7. Attachments
Bell is loud and a bright tone audible
Baggage carriers warped or cracked,
screws and threads are ok and sufficiently tightened
Side posts warped or cracks visible, screws and threads are
okay and sufficiently tight,
the spring holds the side stand during the fall test in retirement
Fenders do not rattle and are not damaged
Saddle is correctly adjusted, not damaged and screws and
threads are okay and sufficiently tightened
Saddle clamp cracks visible, screws and threads are okay
Replace or replace for repair
Replace it
Replace it
Replace it
Replace it
Replace or replace for repair
Repair or replace
Tighten screws, perform maintenance or repair or replace
Tighten the screw or replace the side stand
Perform maintenance or repair or replace
Perform maintenance or repair or replace
Replace it
List of tests and actions without warranty of completeness.
All maintenance work requires the use of specialized knowledge as well as some special tools
If necessary, consult a dealer for maintenance.
19
Table of contents