Protool VCP 260 E-L AC Guide

35000523
VCP 260 E-L AC
VCP 260 E-M AC
VCP 480 E-L AC
VCP 480 E-M AC
D
GB
F
E
I
NL
S
FIN
DK
N
P
RUS
CZ
PL
SK
Originalbetriebsanleitung/Ersatzteilliste 7 – 14
Original instruction/Spare parts list 15 – 22
Notice originale/Liste de pièces de rechange 23 – 31
Manual original/Lista de piezas de repuesto 32 – 39
Istruzioni originali/Elenco parti di ricambio 40 – 48
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing/Lijst met reserveonderdelen 49 – 56
Bruksanvisning i original/Reservdelslista 57 – 64
Alkuperäiset ohjeet/Varaosaluettelo 65 – 72
Original brugsanvisning/Reservedelsliste 73 – 80
Originalbrugsanvisning/Reservedelsliste 81 – 88
Manual original/Lista de peças sobresselentes 89 – 96
Оригинал Руководства по эксплуатации/Перечень запасных частей 97 – 105
Původní návod pro používání/Seznam náhradních dílů106 – 113
Instrukcja oryginalna/Lista części zamiennych 114 – 122
Pôvodný návod k obsluhe/Zoznam náhradných dielov 123 – 130

2

3

4

5

6
10 a
10
10 b

7
Originalbetriebsanleitung D
1 Technische Daten
Absauggerät VCP 260 E / VCP 480 E
Netzspannung 220–240 V
Leistungsaufnahme 350–1200 W
Anschlusswert an Gerätesteckdose max. EU
CH 2400 W
1100 W
Volumenstrom (Luft) max., Turbine 234 m³/h (3900 l/min)
Unterdruck max., Turbine 24000 Pa
Filteroberfläche 6318 cm²
Saugschlauch DHC-AS 36 mm × 3,5 m
Länge der Netzanschlussleitung 7,5 m
Schalldruckpegel nach EN 60704-2-1 71 dB (A)
Schutzart IP X4
Behälterinhalt VCP 260 E
VCP 480 E 26 l
48 l
Abmessungen L × B × H VCP 260 E
VCP 480 E 673 × 365 × 455 mm
673 × 405 × 604 mm
Gewicht VCP 260 E
VCP 480 E 14,5 kg
16,9 kg
Inhaltsverzeichnis
1 Technische Daten......................... 7
2 Symbole ..................................... 7
3 Bedienelemente........................... 8
4 Bestimmungsgemäße
Verwendung ................................ 8
5 Sicherheitshinweise...................... 8
6 Inbetriebnahme ........................... 9
6.1 Erste Inbetriebnahme ................... 9
6.2 Ein-/Ausschalten.......................... 9
7 Einstellungen............................. 10
7.1 Schlauchdurchmesser einstellen
(nur für Staubklasse M) .............. 10
7.2 Elektrowerkzeug anschließen ....... 10
7.3 Saugkraft regulieren................... 10
7.4 Bremse feststellen ..................... 10
7.5 Temperatursicherung.................. 10
7.6 Filtersack wechseln .................... 10
7.7 Entsorgungssack wechseln .......... 10
7.8 Volumenstromüberwachung......... 11
8 Arbeiten ................................... 11
8.1 AUTOClean – Hauptfilter
abreinigen................................. 11
8.2 Trockene Stoffe saugen............... 11
8.3 Flüssigkeiten saugen .................. 12
8.4 Das Antistatic-System ................ 12
8.5 Nach der Arbeit ......................... 12
9 Wartung und Pflege.................... 12
9.1 Hauptfilter wechseln................... 13
9.2 Schmutzbehälter leeren .............. 13
10 Zubehör ................................... 13
10.1 Modulsteckplatz ......................... 13
10.2 Systainer-Depot......................... 13
11 Umweltschutz/Entsorgung .......... 14
12 Gewährleistung.......................... 14
13 Konformitätserklärung ................ 14
2 Symbole
Warnung vor Gefahr allgemein
Warnung vor Stromschlag
Atemschutz tragen!
≥1 mg/m3(Staubklasse L)
≥0,1 mg/m3(Staubklasse M)
Anleitung/Hinweise lesen
Gehört nicht in den Kommunalabfall
►Hinweis, Tipp

8
3 Bedienelemente
[1-1] Ansaugöffnung
[1-2] Modulsteckplatz
[1-3] Gerätesteckdose
[1-4] Schlauchhalter
[1-5] Handgriff
[1-6] Zubehörbehälter
[1-7] Automatische Abreinigung
[1-8] Saugkraftregulierung
[1-9] Geräteschalter
[1-10] Schlauchdurchmesser-Einstellung
(nur für Staubklasse M)
[1-11] Verschlussklammer
[1-12] Schmutzbehälter
[1-13] Hebel
[1-14] Bremse
[1-15] Verschlussstopfen (nur für Staub-
klasse M)
4 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist zum Aufsaugen von trockenen,
nicht brennbaren Stäuben und Flüssigkeiten
mit AGW-Werten geeignet:
- VCP 260 E-L AC, VCP 480 E-L AC
≥1 mg/m3(Staubklasse L)
- VCP 260 E-M AC, VCP 480 E-M AC
≥0,1 mg/m3(Staubklasse M)
Länderspezifische Vorgaben für die Arbeits-
platzgrenzwerte (AGW) sind individuell zu
beachten.
Das Gerät ist für den gewerblichen Ge-
brauch geeignet, wie z. B. auf Baustellen,
in Hotels, Läden, Schulen, Büros, Kranken-
häusern, Vermietergeschäften, Fabriken.
Jede darüber hinausgehende Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hie-
raus resultierende Schäden haftet der Her-
steller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung ge-
hört auch die Einhaltung der vom Hersteller
vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und
Instandhaltungsbedingungen.
5 Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen. Fehler bei der Ein-
haltung der Warnhinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anleitungen für die Zukunft auf.
- Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder er-
hielten von ihr Anweisungen, wie Gerät
zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsich-
tigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
- Warnung: Das Gerät kann gesund-
heitsgefährdenden Staub enthalten. Das
Entleeren sowie Wartungsarbeiten, ein-
schließlich Filterwechsel, darf nur von
autorisierten Fachleuten mit geeigneter
Schutzausrüstung durchgeführt werden.
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne voll-
ständig installiertes Filtersystem.
- Bei Umgang und Absaugen von gesund-
heitsgefährlichen Stäuben sind unbe-
dingt die in Ihrem Land geltenden Si-
cherheitsvorschriften sowie die Angaben
des Werkstoffherstellers zu beachten.
- Bei Betrieb als Entstauber darf beim Ab-
saugen von Stäuben, die den Grenzwert
überschreiten oder bei erheblichem Um-
fang von Eichen- oder Buchenholzstäuben
nur eine einzige Staubquelle (Elektro- oder
Druckluftwerkzeug) abgesaugt werden.
- Explosions- und Brandgefahr: Keine
Funken oder heiße Stäube aufsaugen;
keine brennbaren oder explosiven Stäu-
be aufsaugen (z.B. Magnesium, Alumi-
nium, mit Ausnahme von Holz); keine
brennbaren und explosiven Flüssigkeiten
aufsaugen (z.B. Benzin, Verdünnung);
keine aggressiven Flüssigkeiten/feste
Stoffe aufsaugen (z.B. Säuren, Laugen,
Lösungsmittel). Dieses Absauggerät ist
geeignet zum Saugen von Lackstäuben.
Das Gerät in einem ausreichend belüf-
teten Raum betreiben (nationale Arbeits-
schutzbestimmungen beachten).
- Netzanschlussleitung nicht beschädigen
(z.B. durch Überfahren, Zerren,…). Vor
Hitze Öl und scharfen Kanten schützen.
Stecker nicht am Kabel aus der Steckdo-
se ziehen.

9
- Kontrollieren Sie regelmäßig Stecker
und Kabel und lassen Sie diese bei Be-
schädigung von einer autorisierten Kun-
dendienstwerkstätte erneuern. Netzan-
schlussleitung nur durch den in der Er-
satzteilliste angegebenen Typ ersetzen.
- Gerät nicht dem Regen aussetzen.
- Das Gerät darf nur von Personen benutzt
werden, die in der Handhabung unterwie-
sen und mit der Benutzung beauftragt
sind.
- Vor dem Gebrauch muss die Bedienper-
son mit Informationen, Anweisungen und
Schulungen für den Gebrauch des Ge-
räts und der Stoffe, für die es benutzt
werden soll, einschließlich des sicheren
Verfahrens der Beseitigung des aufge-
nommenen Materials, versorgt werden.
- Gerät aus Sicherheitsgründen nur an ei-
ner schutzgeerdeten Steckdose betrei-
ben.
- Steckdose am Gerät nur für den in der
Anleitung angegebenen Zweck verwen-
den.
- Nur original PROTOOL Zubehör verwen-
den.
- Bei Nichtgebrauch sowie vor Wartungs-
und Reinigungsarbeiten den Stecker aus
der Steckdose ziehen.
- Gerät nicht am Handgriff oder an den
Verzurrösen mittels Kranhaken oder He-
bezeug hochheben und transportieren.
6 Inbetriebnahme
WARNUNG
Unzulässige Spannung oder Frequenz!
Unfallgefahr
Die Netzspannung und die Frequenz der
Stromquelle müssen mit den Angaben auf
dem Typenschild übereinstimmen.
6.1 Erste Inbetriebnahme
Öffnen Sie die Verschlussklammern [2-2] und
nehmen Sie das Geräteoberteil [2-1] ab.
Entnehmen Sie die Zubehörteile aus dem
Schmutzbehälter [2-3] und der Verpackung!
Stecken Sie den Veschlussstopfen [1-15]
an die Absaugöffnung [1-1] (nur für Staub-
klasse M).
Legen Sie einen Filter- oder Entsorgungs-
sack in den Schmutzbehälter ein (siehe Ka-
pitel 7.6 und 7.7).
Setzen Sie das Oberteil [2-1] auf und schlie-
ßen Sie die Verschlussklammern [2-2].
Montiern Sie die Zubehörbox an die Rück-
seite des Saugers.
Schließen Sie den Saugschlauch an die Ab-
saugöffnung [1-1] an.
Zubehörbox
Hängen Sie die Zubehörbox am Oberteil
[2-1] ein und befestigen Sie diese mit zwei
Schrauben [2-5].
Die Zubehörbox ist mit einem Rohrhalter
ausgestattet, der Platz für drei Rohre bietet.
Wird der Rohrhalter nicht benötigt, können
Sie diesen werkzeuglos demontieren: he-
ben Sie die Lasche, kippen Sie den Rohr-
halter nach hinten und nehmen Sie diesen
ab – siehe Bild [2].
Das Zusammengebaute Saugrohr mit der
Bodendüse können Sie einfach in der Nut
an der Zubehörbox parken. Der Adapter
am Rohr muss in der richtige Lage befestigt
sein – siehe Bild [2].
6.2 Ein-/Ausschalten
►Stecken Sie den Netzstecker in eine
schutzgeerdete Steckdose.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unkontrol-
liert anlaufende Werkzeuge
Vor dem Drehen des Schalters auf die
Schalterstellung „AUTO“ oder „MAN“ da-
rauf achten, dass das angeschlossene
Werkzeug ausgeschaltet ist.
Der Schalter [1-9] dient als Ein-/Ausschal-
ter.
Schalterstellung ’0’
Gerätesteckdose [1-3] ist stromlos, Ab-
sauggerät ist ausgeschaltet.
Schalterstellung ’MAN’
Gerätesteckdose [1-3] ist stromführend,
das Absauggerät läuft an.
Schalterstellung ’Auto’
Gerätesteckdose [1-3] ist stromführend,
das Absauggerät startet beim Einschalten
des angeschlossenen Werkzeuges.

10
7 Einstellungen
7.1 Schlauchdurchmesser
einstellen (nur für Staub-
klasse M)
Stellen Sie die Schlauchdurchmesser-Ein-
stellung [1-10] auf den angeschlossenen
Schlauchdurchmesser.
Dies stellt sicher, dass die Luftgeschwindig-
keit im Absaugschlauch korekt gemessen
wird.
7.2 Elektrowerkzeug anschließen
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Beachten Sie die maximalen Anschluss-
werte an der Gerätesteckdose (siehe Ka-
pitel Technische Daten).
Achten Sie darauf, dass beim Ein- und
Ausstecken das Elektrowerkzeug ausge-
schaltet ist.
Schließen Sie das Elektrowerkzeug an der
Gerätesteckdose [1-3] an.
7.3 Saugkraft regulieren
An der Saugkraftregulierung [1-8] kann
die Saugleistung reguliert werden. Dies
ermöglicht eine präzise Anpassung an un-
terschiedliche Saugaufgaben.
7.4 Bremse feststellen
Durch Umlegen des schwarzen Bremshe-
bels [1-14] wird ein Wegrollen des Saugers
verhindert. Dazu den Sauger an der Vor-
derseite leicht anheben und den schwarzen
Bremshebel bis zum Einrasten nach unten
drücken. Drücken Sie zum Lösen den Hebel
[1-13].
7.5 Temperatursicherung
Zum Schutz vor Überhitzung schaltet eine
Temperatursicherung das Absauggerät vor
Erreichen einer kritischen Temperatur ab.
►Absauggerät abschalten und für ca. 5 Mi-
nuten abkühlen lassen.
Kann das Absauggerät danach nicht wieder
eingeschaltet werden, bitte eine PROTOOL
Kundendienstwerkstätte aufsuchen.
7.6 Filtersack wechseln
Filtersack entnehmen [3]
Öffnen Sie die Verschlussklammern [2-2]
und nehmen Sie das Geräteoberteil [2-1]
ab.
Entnehmen Sie den Filtersack.
Entsorgen Sie den gebrauchten Filtersack
gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Säubern Sie den Schmutzbehälter [2-3].
Filtersack einsetzen [4]
Legen Sie einen neuen Filtersack in den
Einlassstutzen des Behälters ein und ver-
riegeln Sie diesen.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass der Riegel
einrastet.
Setzen Sie das Oberteil [2-1] auf und schlie-
ßen Sie die Verschlussklammern [2- 2].
►Achten Sie darauf, dass der Filtersack
nicht zwischen Ober- und Unterteil ein-
geklemmt wird.
7.7 Entsorgungssack wechseln
Entsorgungssack entnehmen [5]
Schließen Sie die Absaugöffnung [1-1] mit
dem Verschlussstopfen [1-15] (Serienaus-
stattung bei VCP 260/480 M).
Öffnen Sie die Verschlussklammern [2-2]
und nehmen Sie das Geräteoberteil [2-1]
ab.
Verschließen Sie den Entsorgungssack.
Entnehmen Sie den Entsorgungssack.
Entsorgen Sie den gebrauchten Entsor-
gungssack gemäß den gesetzlichen Bestim-
mungen.
Säubern Sie den Schmutzbehälter [2-3].
Entsorgungssack einsetzen [6]
Legen Sie einen neuen Entsorgungssack in
den Einlassstutzen des Behälters ein und
verriegeln Sie diesen.
Wichtig: Die seitlichen Öffnungen des
Entsorgungssackes müssen innerhalb des
Schmutzbehälters liegen. Achten Sie da-
rauf, dass der Riegel einrastet.
Legen Sie den Entsorgungssack über den
Behälterrand.
Achten Sie darauf, dass die Kontakte
[9-2] frei liegen.
Setzen Sie das Oberteil [2-1] auf und schlie-
ßen Sie die Verschlussklammern [2-2].

11
8 Arbeiten
8.1 AUTOClean – Hauptfilter
abreinigen
Um eine gleichbleibende Saugleistung bei
feinen Stäuben zu gewährleisten, können
Sie am Drehknopf [1-7] die Abreinigung
einschalten (Drehknopf auf 1). Wir emp-
fehlen die automatische Abreinigung nur
in Verbindung mit einem Entsorgungssack
zu verwenden (Erfüllung Staubklasse „M“).
Verwenden Sie bei abgeschalteter Abreini-
gung unbedingt einen Filtersack (außer bei
Nassaugen).
Schalten Sie beim Nassaugen und Ar-
beiten mit Filtersack die automatische
Abreinigung aus (Drehknopf auf 0).
Bei großen Staubmengen ist die optimale
Funktion nur bei eingeschalteter Abreini-
gung gegeben.
Manuelle Abreinigung
Bei nachlassender Saugleistung kann
die Abreinigung durch Drehen des Ge-
räteschalters [1-9] auf das Symbol
AC auf einer der beiden Seiten des Geräte-
schalters manuell gestartet werden.
Bei extrem starker Verschmutzung des
Hauptfilters empfehlen wir eine Vollab-
reinigung:
Stellen Sie die Saugkraftregulierung [1-8]
auf maximale Saugleistung.
Verschließen Sie mit der Handfläche Dü-
sen- oder Saugschlauchöffnung 10 Sekun-
den lang.
Drehen Sie den Geräterschalter [1-9] auf
das Symbol AC.
Bei intensiver Nutzung mit gut haftenden
Stäuben ist es unter Umständen notwendig
den Hauptfilter mechanisch (z.B. durch Ab-
saugen) zu reinigen. Verwenden Sie dabei
einen Atemschutz!
8.2 Trockene Stoffe saugen
VORSICHT
Gesundheitsgefährdende Stäube
Verletzung der Atemwege
Verwenden Sie beim Absaugen gesund-
heitsgefährdender Stoffe einen Filter- oder
Entsorgungssack!
Benutzen Sie das Gerät nur mit funktio-
nierender Volumenstromüberwachung.
Beachten Sie beim Absaugen der anfal-
lenden Stäube von laufenden Elektrowerk-
zeugen:
Wenn die Abluft in den Raum zurückgeführt
wird, muss eine ausreichende Luftwech-
selrate L im Raum vorhanden sein. Um die
geforderten Grenzwerte einzuhalten, darf
der zurückgeführte Volumenstrom maximal
50% des Frischluftvolumenstroms (Raum-
volumen VRx Luftwechselrate LW) betragen.
7.8 Volumenstromüberwachung
Fällt die Luftgeschwindigkeit im Saugschlauch unter 20 m/s, ertönt aus Sicherheitsgrün-
den ein akustisches Warnsignal (bei Staubklasse M).
Mögliche Ursachen Behebung
Saugkraftregulierung [1-8] auf zu
geringen Wert gestellt. Saugkraftregulierung auf höheren Wert
stellen (siehe Kapitel 7.3).
Drehknopf [1-10] nicht auf den ange-
stelltem Schlauchdurchmesser einge-
stellt (nur für Staubklasse M).
Richtigen Schlauchdurchmesser einstellen.
Saugschlauch verstopft oder abgeknickt. Verstopfung oder Knick beseitigen.
Filtersack/Entsorgungssack voll. Neuen Filtersack einsetzen (siehe Kapitel 7.6).
Hauptfilter verschmutzt. Hauptfilter abreinigen (siehe Kapitel 8.1).
Hauptfilter wechseln (siehe Kapitel 9.1).
Fehlfunktion der Überwachungselektro-
nik. Durch PROTOOL Kundendienstwerkstätte
beheben lassen.
Nasssaugen. Funktionssicherheit nicht beeinträchtigt,
keine Maßnahmen erforderlich.

12
Beachten Sie außerdem die regionalen Be-
stimmungen.
Beachten Sie: Ein feuchter Hauptfilter setzt
sich schneller zu, wenn trockene Stoffe auf-
gesaugt werden. Aus diesem Grund sollte
der Hauptfilter vor dem Aufsaugen von
Stäuben getrocknet oder durch einen Tro-
ckenen ersetzt werden.
8.3 Flüssigkeiten saugen
Entfernen Sie vor dem Aufsaugen von Flüs-
sigkeiten den Filter- oder Entsorgungssack
(siehe Kapitel 7.6, 7.7). Die Verwendung
des speziellen Nassfilters wird empfohlen.
Bei Erreichen der maximalen Füllstands-
höhe wird die Absaugung automatisch un-
terbrochen.
VORSICHT
Austretender Schaum und Flüssig-
keiten
►Schalten Sie das Gerät sofort ab und
leeren Sie den Schmutzbehälter.
8.4 Das Antistatic-System
Beim Saugen entstehen durch Reibung im
Absaugschlauch statische Aufladungen. Di-
ese können sich für die Bedienungsperson
durch elektrische Schläge unangenehm
bemerkbar machen. Zur Ableitung dieser
statischen Aufladungen ist das Absauggerät
serienmäßig mit einem Antistatic-System
ausgerüstet. Hierzu muss jedoch der beige-
legte Antistatik-Absaugschlauch verwendet
werden.
8.5 Nach der Arbeit
Schalten Sie das Absauggerät aus und zie-
hen Sie den Netzstecker.
Reinigen Sie den Hauptfilter automatisch
oder manuell ab (siehe Kapitel 8.1).
Entleeren Sie den Schmutzbehälter.
Wickeln Sie das Kabel über die Erhöhung
an der Zubehörbox. Klemmen Sie das Ka-
belende in die Nut – siehe Bild [10].
Klappen Sie den Schlauchhalter nach oben.
Wickeln Sie den Schlauch um die Saugmuffe
und die Bügel des Schlauchhalters. Schieben
Sie das Schlauchende über den Bügel.
VORSICHT
Gesundheitsgefährdende Stäube
Verletzung der Atemwege
Reinigen Sie das Absauggerät und sämt-
liches Zubehör durch Absaugen und Ab-
wischen vollständig (innen und außen),
bevor Sie es aus dem verunreinigten Be-
reich entfernen.
Teile, die nicht vollständig gereinigt wer-
den können, müssen für den Transport
luftdicht in einem Kunststoffsack ver-
schlossen werden.
Tragen Sie einen Atemschutz!
Dieses Gerät nur in Innenräumen auf-
bewahren.
►Stellen Sie das Absauggerät in einem
trockenen Raum, geschützt gegen un-
befugte Benutzung, ab.
9 Wartung und Pflege
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
Ziehen Sie vor allen Wartungs- und Pfle-
gearbeiten stets den Netzstecker aus der
Steckdose!
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die
ein Öffnen des Motorgehäuses erfordern,
dürfen nur von einer autorisierten Kunden-
dienstwerkstatt durchgeführt werden.
Beschädigte Schutzeinrichtungen und Teile
müssen sachgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt
werden, soweit nichts anderes in der Be-
dienungsanleitung angegeben ist.
Beachten Sie die folgenden Hinweise:
- Es ist mindestens einmal jährlich vom
Hersteller oder einer unterwiesenen Per-
son eine staubtechnische Überprüfung
durchzuführen, z. B. auf Beschädigung
des Filters, Dichtheit des Gerätes und
Funktion der Kontrolleinrichtungen.

13
- Bei der Durchführung von Wartungs- und
Reparaturarbeiten müssen alle verun-
reinigten Gegenstände, die nicht zufrie-
denstellend gereinigt werden können,
entsorgt werden. Solche Gegenstände
müssen in undurchlässigen Beuteln in
Übereinstimmung mit den gültigen Be-
stimmungen für die Beseitigung solchen
Abfalls entsorgt werden.
- Zur Wartung durch den Benutzer muss das
Gerät auseinander genommen, gereinigt
und gewartet werden, soweit es durch-
führbar ist, ohne dabei eine Gefahr für
Wartungspersonal oder andere Personen
hervorzurufen. Geeignete Vorsichtsmaß-
nahmen beinhalten Entgiftung vor dem
Auseinandernehmen, Vorsorge treffen für
örtlich gefilterte Zwangsentlüftung, wo
das Gerät auseinander genommen wird,
Reinigung des Wartungsbereichs und ge-
eignete persönliche Schutzausrüstung.
9.1 Hauptfilter wechseln
HINWEIS
Schädigung des Motors
Saugen Sie nie ohne eingebautem Haupt-
filter, da dies den Motor schädigen kann.
Öffnen Sie die Verschlussklammern [2-2]
und nehmen Sie das Geräteoberteil [2-1]
ab.
Drehen Sie das Geräteoberteil, so dass der
Hauptfilter nach oben gerichtet ist (Bild [7]).
Legen Sie den Hebel [7-3] um und nehmen
Sie die Halterung [7-2] ab.
Entnehmen Sie den gebrauchten Hauptfilter
[7-1] und ersetzen Sie diesen durch einen
neuen.
Entsorgen Sie den gebrauchten Hauptfilter
gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Entfernen Sie Staub der beim Wechsel hin-
ter den Hauptfilter gefallen ist.
Setzen Sie die Halterung [7-2] ein und le-
gen Sie den Hebel [7-3] bis zum Einrasten
um.
Setzen Sie das Oberteil [2-1] auf und schlie-
ßen Sie die Verschlussklammern [1-11].
9.2 Schmutzbehälter leeren
Nach Abnehmen des Oberteils kann der
Schmutzbehälter [2-3] entleert werden.
►Reinigen Sie nach dem Saugen von Flüs-
sigkeiten regelmäßig die Füllstandssen-
soren [9-1] mit einem weichen Tuch
und untersuchen Sie diese auf Beschä-
digungen.
10 Zubehör
Verwenden Sie nur das für diese Maschine
vorgesehene originale PROTOOL Zubehör
und PROTOOL Verbrauchsmaterial, da diese
System- Komponenten optimal aufeinander
abgestimmt sind. Bei der Verwendung von
Zubehör und Verbrauchsmaterial anderer
Anbieter ist eine qualitative Beeinträchti-
gung der Arbeitsergebnisse und Einschrän-
kung der Garantieansprüche wahrschein-
lich. Je nach Anwendung kann sich der Ver-
schleiß der Maschine oder Ihre persönliche
Belastung erhöhen. Schützen Sie daher sich
selbst, Ihre Maschine und Ihre Garantie-
ansprüche durch die ausschließliche Nut-
zung von original PROTOOL Zubehör und
PROTOOL Verbrauchsmaterial!
Die Bestellnummern für Zubehör und Filter
finden Sie in Ihrem PROTOOL Katalog oder
im Internet unter „www.protool.com“.
10.1 Modulsteckplatz
Zur Erweiterung des Absauggerätes steht im
Zubehörprogram folgender Modul zur Ver-
fügung, welches am Modulsteckplatz [1-2]
durch eine autorisierte Kundendienstwerk-
statt eingebaut werden kann:
- Steckdosenmodul mit permanenter Strom-
zufuhr.
10.2 Systainer-Depot
Die Oberfläche des Saugers dient als Sy-
stainer-Abstellfläche:
Den Systainer kann man einfach in den Sy-
stainerhalter einhaken – siehe Bild [10a].
Soll der Systainer fest mit den Sauger ver-
bunden werden, muss auf das Oberteil ein
Systaineradapter mit 4 Schrauben befestigt
werden – siehe Bild [10b].

14
11 Umweltschutz/
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpa-
ckungen sollen einer umweltgerechten Wie-
derverwertung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales
Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
REACh
REACh ist die seit 2007 in ganz Europa gül-
tige Chemikalienverordnung. Wir als „nach-
geschalteter Anwender“, also als Hersteller
von Erzeugnissen sind uns unserer Infor-
mationspflicht unseren Kunden gegenüber
bewusst. Um Sie immer auf den neuesten
Stand halten zu können und über mögliche
Stoffe der Kandidatenliste in unseren Er-
zeugnissen zu informieren, haben wir fol-
gende Website für Sie eingerichtet:
http://www.tts-protool.com/reach
12 Gewährleistung
Für unsere Geräte leisten wir auf Materi-
al- oder Fertigungsfehler Gewährleistung
gemäß den länderspezifischen gesetzlichen
Bestimmungen, mindestens jedoch 12 Mo-
nate. Innerhalb der Staaten der EU beträgt
die Gewährleistungszeit 24 Monate (Nach-
weis durch Rechnung oder Lieferschein).
Schäden, die insbesondere auf natürliche
Abnützung/Verschleiß, Überlastung, unsach-
gemäße Behandlung bzw. durch den Ver-
wender verschuldete Schäden oder sonstige
Verwendung entgegen der Bedienungsan-
leitung zurückzuführen sind oder beim Kauf
bekannt waren, bleiben von der Gewährleis-
tung ausgeschlossen. Ebenso ausgeschlos-
sen bleiben Schäden, die auf die Verwendung
von nicht-original Zubehör und Verbrauch-
materialien zurückzuführen sind.
Beanstandungen können nur anerkannt wer-
den, wenn das Gerät unzerlegt an den Liefe-
ranten oder an eine autorisierte PROTOOL-
Kundendienstwerkstätte zurückgesendet
wird. Bewahren Sie Bedienungsanleitung,
Sicherheitshinweise, Ersatzteilliste und Kauf-
beleg gut auf. Im Übrigen gelten die jeweils
aktuellen Gewährleistungsbedingungen des
Herstellers.
Anmerkung
Aufgrund der ständigen Forschungs- und
Entwicklungsarbeiten sind Änderungen der
hierin gemachten technischen Angaben
vorbehalten.
13 Konformitätserklärung
Absauggerät Serien-Nr.
VCP 260 E-L AC 764275, 764507
VCP 260 E-M AC 764294
VCP 480 E-L AC 764276, 764509
VCP 480 E-M AC 764296
Wir erklären in alleiniger Verantwortung,
daß dieses Produkt mit den folgenden Nor-
men oder normativen Dokumenten überein-
stimmt:
EN 62 233, EN 55 014-1, EN 55 014-2,
EN 60 335-1, EN 60 335-2-69, EN 61 000-3-2,
EN 61 000-3-3 gemäß den Bestimmungen
der Richtlinien 2006/42/EG, 2004/108/EG.
Sämtliche Vorschriften wurden in der Ver-
lautung deren Änderungen und Ergän-
zungen benutzt, die zur Zeit der Ausgabe
dieser Erklärung ohne deren Zitierung gül-
tig waren.
Technische Unterlagen stehen beim Her-
steller zur Verfügung.
10
Stanislav Jakeš
Forschung und Entwicklung
Protool GmbH
Wertstr. 20
D-73240 Wendlingen
31.12.2010

15
Original instruction GB
1 Technical data
Dust extractor VCP 260 E / VCP 480 E
Voltage 220–240 V
Power consumption 350–1200 W
Maximum appliance socket connected load EU
CH 2400 W
1100 W
Max. suction capacity (air), turbine 234 m³/h (3900 l/min)
Max. vacuum, turbine 24000 Pa
Filter surface area 6318 cm²
Suction hose DHC-AS 36 mm × 3.5 m
Length of the net cable 7.5 m
Sound pressure level as per EN 60704-2-1 71 dB (A)
Protection category IP X4
Container capacity VCP 260 E
VCP 480 E 26 l
48 l
Dimensions L × W × H VCP 260 E
VCP 480 E 673 × 365 × 455 mm
673 × 405 × 604 mm
Weight VCP 260 E
VCP 480 E 14.5 kg
16.9 kg
Table of contents
1 Technical data ........................... 15
2 Symbols ................................... 15
3 Operating elements.................... 16
4 Intended use............................. 16
5 Safety instructions ..................... 16
6 Operation ................................. 17
6.1 Initial operation ......................... 17
6.2 Switch on/off............................. 17
7 Settings.................................... 18
7.1 Adjusting the hose diameter
(only for dust class M) ................ 18
7.2 Connecting electric power tools.... 18
7.3 Adjusting the suction power ........ 18
7.4 Applying the brake ..................... 18
7.5 Temperature cut-out................... 18
7.6 Changing the filter bag ............... 18
7.7 Changing the disposal bag........... 18
7.8 Volumetric flow monitoring.......... 19
8 Working.................................... 19
8.1 AUTOClean - Cleaning the main
filter......................................... 19
8.2 Extracting dry materials.............. 19
8.3 Extracting fluids......................... 20
8.4 The antistatic system ................. 20
8.5 After finishing work .................... 20
9 Service and maintenance ............ 20
9.1 Changing the filter element ......... 21
9.2 Emptying the dust container........ 21
10 Accessories ............................... 21
10.1 Module slot ............................... 21
10.2 Systainer depot ......................... 21
11 Environmental Protection/
Disposal.................................... 21
12 Warranty .................................. 22
13 Declaration of Conformity............ 22
2 Symbols
Warning of general danger
Risk of electric shock
Wear a dust mask!
≥1 mg/m3(dust class L)
≥0.1 mg/m3(dust class M)
Read the instructions
Not to be included in municipal refuse
►Advice or tip

16
3 Operating elements
[1-1] Intake opening
[1-2] Module slot
[1-3] Appliance socket
[1-4] Hose holder
[1-5] Handle
[1-6] Accessory container
[1-7] Automatic cleaning
[1-8] Suction power adjuster
[1-9] Switch
[1-10] Hose diameter adjustment
(for dust class M only)
[1-11] Locking clip
[1-12] Dust container
[1-13] Lever
[1-14] Brake
[1-15] Sealing plug (for dust class M only)
4 Intended use
The appliance is suitable for picking up dry,
non-flammable dust and liquids with maxi-
mum room concentration values:
- VCP 260 E-L AC, VCP 480 E-L AC
≥1 mg/m3(dust class L)
- VCP 260 E-M AC, VCP 480 E-M AC
≥0.1 mg/m3(dust class M)
Country-specific specifications for the work
limit values should be checked in each par-
ticular case.
The appliance is suitable for commercial
use, such as e.g. in Hotels, Schools, Hospi-
tals, Factories, Shops, Offices, Hire shops.
Any other use is considered as improper
use. The manufacturer accepts no liability
for any damage resulting from such use.
The risk for such use is borne solely by the
user.
Proper use also includes proper operation,
servicing and repairs as specified by the
manufacturer.
5 Safety instructions
WARNING!
Read all safety warnings and all in-
structions. Failure to follow the warn-
ings and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for
future reference.
- The machine is not intended for use by
persons (including children) with lim-
ited physical, sensory or mental ability
or without sufficient experience and/or
knowledge, unless they are supervised
by a person responsible for their safety
or have been instructed on how to use
the machine. Children should always be
supervised to ensure that they do not
play with the machine.
- Warning: the machine may contain haz-
ardous dust. Only authorised and quali-
fied personnel with suitable protective
equipment may perform maintenance
work, including emptying the container
and changing the filter. Do not operate
the machine without a fully fitted filter
system.
- When handling and extracting dusts
that are hazardous to health, the safety
regulations applicable in your country as
well as the specifications of the material
manufacturer must be observed without
fail.
- When extracting hazardous dust or large
quantities of oak or beech dust, only use
the machine in combination with a single
electric or pneumatic tool.
- Risk of explosion and fire hazard: do
not extract sparks or hot dust, flammable
or explosive dust (e.g. magnesium, alu-
minium), flammable or explosive fluids
(e.g. petrol, thinner), aggressive fluids/
solids (e.g. acid, leach, solvent). The ex-
traction of wood dust is permitted. This
mobile dust extractor is suitable for ex-
tracting paint dust. Operate the machine
in a well-ventilated room (observe na-
tional industrial safety regulations).

17
- Do not damage the mains power cable
(e.g. by driving over, dragging, etc.).
Protect from heat, oil and sharp edges.
Do not pull the plug from the socket by
the cable.
- Check the plug and the cable regularly
and have them replaced by an authorised
service workshop should either become
damaged cable with the type specified in
the spare parts list. Always replace the
mains power cable with the type specified
in the spare parts list.
- Do not expose the machine to rain.
- The machine should only be used by ap-
pointed persons instructed in correct ma-
chine handling.
- Before use, operators shall be provided
with information, instruction and train-
ing for the use of the machine and the
substances for which it is to be used, in-
cluding the safe method of removal and
disposal of the material collected.
- For reasons of safety, never operate the
machine from an unearthed socket.
- Always use the machine socket for the
purpose specified in the manual.
- Always use original PROTOOL accesso-
ries.
- Pull the plug from the socket when the
machine is not in use and prior to main-
tenance and cleaning work.
- Do not lift or transport the machine by
the handle using a crane or lifting gear.
6 Operation
WARNING
Unauthorised voltage or frequency!
Risk of accident
The mains voltage and the frequency of
the power source must correspond with
the specifications on the machine’s name
plate.
6.1 Initial operation
Open the locking clips [2-2] and remove the
top section of the machine [2-1].
Remove the accessories from the dust con-
tainer [2-3] and the packaging!
Insert the sealing plug [1-15] into the suc-
tion opening [1-1] (for dust class M only).
Insert a filter or disposal bag in the dirt trap
(see chapter 7.6 and 7.7).
Replace the top section [2-1] and close the
locking clips [2-2].
Fit the accessory box to the back of the
vacuum cleaner.
Connect the suction hose to the machine.
Accessory box
Hook the accessory box onto the upper
section [2-1] and fasten in place with two
screws [2-5].
The accessory box is equipped with a pipe
holder which has space for three pipes.
If the pipe holder is not needed, it can be
removed without the use of tools: Lift the
latch, tip the pipe holder backwards and
remove it – see figure [2].
The suction pipe with the floor tool fitted
can be easily stored in the groove on the
accessory box. The adapter on the pipe
must be fastened in the correct position
– see figure [2].
6.2 Switch on/off
►Insert the plug into an earthed socket.
WARNING
Risk of injury from tools starting up
unexpectedly
Before setting the switch to the “AUTO” or
“MAN” position, make sure that the con-
nected tool is switched off.
The switch [1-9] serves as an on/off switch.
Switch position “0”
Appliance socket [1-3] is disconnected from
the power, mobile dust extractor is switched
off.
“MAN” switch position
Appliance socket [1-3] is connected to the
power, the mobile dust extractor starts.
“Auto” switch position
Appliance socket [1-3] is connected to the
power, the mobile dust extractor starts
when the connected tool is switched on.

18
7 Settings
7.1 Adjusting the hose diameter
(only for dust class M)
Set the hose diameter setting [1-10] to the
connected hose diameter.
This ensures that the airspeed in the suc-
tion hose is measured correctly.
7.2 Connecting electric power
tools
WARNING
Risk of injury
Observe the maximum connected loads
for the appliance socket (see chapter
“Technical data”).
Make sure that the power tool is switched
off before connecting or disconnecting.
Connect the electric power tool to the ap-
pliance socket [1-3].
7.3 Adjusting the suction power
You can use the suction power adjuster [1-8]
to adapt the machine suction power to dif-
ferent applications.
7.4 Applying the brake
Folding out the black brake lever [1-14]
prevents the mobile dust extractor from
rolling. To achieve this, lift the front end of
the mobile dust extractor slightly and push
the black brake lever downwards until it
latches into place. Push the lever [1-13]
again to release.
7.5 Temperature cut-out
To prevent overheating, a temperature cut-
out switches the mobile dust extractor off
when it reaches a critical temperature.
►Switch off the mobile dust extractor and
allow to cool for about 5 minutes.
If the mobile dust extractor will not switch
on again, please contact a PROTOOL service
workshop.
7.6 Changing the filter bag
Removing the filter bag [3]
Open the locking clips [2-2] and remove the
top section of the machine [2-1].
Remove the filter bag.
Dispose of the used filter bag in accordance
with statutory regulations.
Clean the dust container [2-3].
Inserting the filter bag [4]
Insert a new filter bag in the inlet port of
the dust container and interlock it.
Important: be aware that the locking en-
gages.
Replace the top section [2-1] and close the
locking clips [2-2].
►Make sure that the filter bag is not pinched
between the top and bottom sections.
7.7 Changing the disposal bag
Removing the disposal bag [5]
Close off the extractor opening [1-1] using
the sealing plug [1-15] (standard equip-
ment for VCP 260/480 M).
Open the locking clips [2-2] and remove the
top section of the machine [2-1].
Close the disposal bag.
Remove the disposal bag.
Dispose of the used disposal bag in accord-
ance with statutory regulations.
Clean the dust container [2-3].
Inserting the disposal bag [6]
Insert a new disposal bag on the inlet noz-
zle of the container and lock in position.
Important: The lateral openings on the dis-
posal bag must be positioned inside the con-
tainer. Make sure that the bolt engages.
Place the disposal bag over the edge of the
container.
Make sure that the contacts [9-2] are
free.
Replace the top section [2-1] and close the
locking clips [2-2].

19
8 Working
8.1 AUTOClean - Cleaning the
main filter
To maintain a constant suction power when
extracting fine dust, you can adjust the
frequency of the automatic [1-7] cleaning
system in infinite variables using the rotary
knob. Always use the automatic cleaning
system in combination with a disposal bag
(in line with dust class ‘M’ requirements).
Always use a filter bag when the cleaning
function is switched off (except for when
wet vacuuming).
Before performing wet extraction
tasks or working with a filter bag, set
the rotary knob to position 0.
For large amounts of dust, optimum opera-
tion is only possible if dedusting is switched
on.
Manual cleaning
If the suction power decreases, clean-
ing can be started manually by turn-
ing the switch [1-9] to the AC symbol
positioned on either side of the switch.
We recommend cleaning the main filter
completely if severely clogged:
Set the suction power adjuster [1-8] to the
maximum setting.
Cover the end of the nozzle or suction hose
with your hand for 10 seconds.
Turn the switch to the [1-9] AC symbol.
In intensive applications that generate ad-
herent dust, it may be necessary to clean
the filter element mechanically under cer-
tain circumstances (extract). Wear a dust
mask!
8.2 Extracting dry materials
CAUTION
Hazardous dust
Damage to the respiratory passage
Use a filter or disposal bag when extract-
ing hazardous materials!
Do not use the machine if the volumetric
flow monitoring function is inactive.
Observe the following when extracting
dust generated by operating electric power
tools:
If the exhaust air is discharged back into
the room, the air renewal rate L within
the room must be sufficient. The volume of
air discharged back into the room must not
exceed 50% of the fresh air volume flow
(room volume VRx air renewal rate LW).
Observe all the relevant regional regula-
tions.
Remember: A moist main filter clogs
more quickly when extracting dry materi-
als. Therefore, dry the main filter before
extracting dust or replace the damp filter
with a dry one.
7.8 Volumetric flow monitoring
An acoustic warning signal sounds if the air speed in the suction hose falls below 20 m/s
(for dust class M only).
Possible causes Solution
Value set on the suction power adjuster
[1-8] is too low. Set the suction power adjuster to a higher
value (see Chapter 7.3).
The rotary knob [1-10] is not set to the
hose diameter setting (only for dust
class M).
Set the correct hose diameter.
Suction hose blocked or kinked. Remove blockage or kink.
Filter bag/disposal bag full. Insert a new filter bag (see Chapter 7.6).
Filter element clogged. Clean filter element (see Chapter 8.1).
Change the filter element (see Chapter 9.1).
Monitoring electronics malfunction. Send to a PROTOOL service workshop for
repair.
Wet extraction. Functional reliability not affected, no
actions required.

20
8.3 Extracting fluids
Before extracting fluids, remove the filter
or disposal bag (see chapters 7.6, 7.7). We
recommend using a special wet filter.
The dust extractor stops automatically when
the maximum level is reached.
CAUTION
Escaping foam and fluids
►Switch off the machine immediately and
empty the dirt trap.
8.4 The antistatic system
Friction inside the extraction hose causes
static electricity to develop during extrac-
tion. Operating personnel may receive un-
pleasant electric shocks while working. The
mobile dust extractor is fitted with an anti-
static system as standard to discharge any
static electricity that may develop. How-
ever, always use the enclosed antistatic
extraction hose.
8.5 After finishing work
Switch off the mobile dust extractor and
disconnect the plug.
Clean the main filter automatically or man-
ually (see chapter 8.1).
Empty the dust container.
Wind the cable around the raised area on
the accessory box. Clamp the end of the
cable in the groove – see figure [10].
Fold the hose clip upwards. Wind the hose
around the suction coupling and the bracket
of the hose clip. Slide the end of the hose
over the bracket.
CAUTION
Hazardous dust
Damage to the respiratory passage
Wipe down the mobile dust extractor and
clean all accessories thoroughly using the
extractor (inside and out) before removing
from the working area.
Parts that you were not able to clean thor-
oughly must be sealed in an airtight plas-
tic bag prior to transportation.
Wear a dust mask!
The machine shall be stored indoors
only.
►Place the mobile dust extractor in a dry
room inaccessible to unauthorised us-
ers.
9 Service and maintenance
WARNING
Risk of injury, electric shock
Always disconnect the mains plug from
the socket before performing maintenance
work on the machine!
All maintenance and repair work which
requires the motor housing to be opened
must only be carried out by an authorised
service workshop.
Damaged safety devices and components
must be repaired or replaced in a recog-
nised specialist workshop, unless otherwise
indicated in the operating manual.
Observe the following instructions:
- A dust test must be performed at least
once a year by the manufacturer or an
instructed person. This test may include
checks to determine whether the filter is
damaged, the machine is sealed properly
and the monitoring features are function-
ing correctly.
- During maintenance and repair work,
all components that cannot be cleaned
satisfactorily must be replaced. The old
components must be sealed in imper-
meable plastic bags prior to disposal in
compliance with applicable regulations
for this type of waste.
- For user servicing, the machine must
be dismantled, cleaned and serviced, as
far as is reasonably practicable, without
causing risk to the maintenance staff and
others. Suitable precautions include, de-
contamination before dismantling, provi-
sion from local filtered exhaust ventila-
tion where the machine is dismantled,
cleaning of the maintenance area and
suitable personal protection.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Protool Vacuum Cleaner manuals