Protool VCP 700 E-L User manual

VCP 700 E-L
VCP 700 E-M

D
GB
F
E
P
I
NL
CZ
N
DK
S
FIN
RUS
SK
PL
GR
RO
3,715
3,16 24
3,25 33
3,34 42
3,4351
3,52 60
4, 61 69
4, 70 78
4, 79 87
4, 88 96
4, 97 105
4, 106 114
5,115 123
5,124132
5,133 141
5,142150
5,151 159

3
Kennzeichnung
von Hinweisen
Bevor Sie das Gerät
in Betrieb nehmen
lesen Sie unbedingt
die Betriebsanleitung
durch und bewahren
Sie diese griffbereit
auf.
Dieses Symbol kenn-
zeichnet Sicherheits-
hinweise, deren Nicht-
beachtung Gefähr-
dungen für Personen
hervorrufen kann.
Nicht in den Hausmüll
geben.
Nicht mit Kranhaken!
DSymbols used to
mark instructions
Before using the va-
cuum cleaner, always
read the operating
instructions and keep
them readily available.
This symbol is used to
mark safety instruc-
tions that must be
observed to prevent
damage to persons.
Not to be included in
municipal refuse.
Do not use the crane!
GB Symboles de
mise en garde
Avant de mettre
l’appareil en service,
lisez absolument la
notice d’utilisation et
conservez-la à portée
de la main.
Ce symbole marque
les consignes de sé-
curité dont l’inobser-
vation peut mettre des
personnes en danger.
Ne pas mettre aux
déchets communaux.
Ne pas utiliser de
grue!
F
Señalización de
indicaciones
Antes de poner en
marcha el aspirador,
no deje de leer las
instrucciones de ma-
nejo completamente,
y consérvelas al
alcance de la mano.
Encuentra este sím-
bolo en las indicacio-
nes de seguridad cuya
inobservancia puede
ser causa de peligros
para las personas.
No pertenece a los
residuos comunales.
¡No utilice la grúa!
EMarcação de
indicações
Antes de pôr o apa-
relho em serviço, leia
impreterivelmente as
instruções de opera-
ção e guarde-as à
mão.
Este símbolo assinala
indicações de segu-
rança cuja inobser-
vância poderá causar
riscos para pessoas.
Não pertence ao resí-
duo comunal.
Não use a grua!
PContrassegni
di indicazioni
Prima di mettere in
funzione l’aspiratore,
leggere immancabil-
mente e per intero le
presenti istruzioni
sull’uso, conservan-
dole indi sempre a
portata di mano.
Questo simbolo con-
trassegna indicazioni
di sicurezza che, se
non osservate, com-
portano pericoli per le
persone.
Non fa parte dei rifiuti
comunali.
Non utilizzate la gru!
I

4
Aanduiding van
belangrijke
aanwijzingen
Lees in elk geval de
gebruiksaanwijzing
door en berg deze
binnen handbereik op
voordat u het toestel
in bedrijf stelt.
Veiligheidsaanwij-
zingen, waarvan het
niet-opvolgen kan
leiden tot gevaar voor
personen, zijn met dit
gevarensymbool in
het bijzonder op de
voorgrond geplaatst.
Niet in huisafval.
Kraan niet gebruiken!
NL Oznaèení
pok nù
Ne uvedete tento
vysavaè do provozu,
proèt te si bezpodmí-
neèn tento provozní
návod a ulote si jej
tak, abyste jej m li
kdykoli po ruce.
Tímto symbolem jsou
oznaèeny bezpeè-
nostní pokyny, jejich
nedodrení mùe zpù-
sobit ohroení zdraví.
Nepatøí do komunál-
ního odpadu.
Nepouívejte jeøáb!
CZ Kjennetegning
av informasjon
Før maskinen tas i
bruk er det absolutt
nødvendig å lese
gjennom denne drifts-
instruksen, som skal
oppbevares på et lett
tilgjengelig sted.
Dette symbolet kjen-
netegner sikkerhets-
instrukser som ved
ignorering kan utgjøre
en fare for mennesker.
Ikke kommunalt avfall.
Bruk ikke kranen!
N
Mærkning af
henvisninger
Før De tager su-geren
i drift, skal De læse
driftsvejledningen
igennem og opbevare
den tilgængeligt.
Dette symbol kende-
tegner sikkerhedshen-
visninger, som ved
manglende overhol-
delse kan medføre
farer for personer.
Bortskaffes ikke sam-
men med kommunalt
affald.
Man skal ikke bruge
kran!
DK Informations-
skyltar
Innan du tar maskinen
i drift ska du läsa ige-
nom denna bruksan-
visning, och därefter
förvara den så att den
alltid finns till hands.
Denna symbol marke-
rar säkerhetsinforma-
tioner, som kan
orsaka personskador
om de inte följs.
Tillhör inte till kommu-
nalavfall.
Använd inte lyft-
kranen!
SKäyttöohjeessa
käytettävät
symbolit
Lue käyttöohjeet
ennen pölynimurin
käyttöä ja säilytä ne
myöhempää tarvetta
varten.
Tällä symbolilla mer-
kittyjä turvallisuusoh-
jeita on noudatettava
henkilövahinkojen
vaaran välttämiseksi.
Ei kuulu kunnallis-
jätteisiin.
Älä käytä nosturia!
FIN

5
Ìàðêèðîâêà
óêàçàíèé
Ïåðåä ââîäîì ïûëå-
ñîñà â ýêñïëóàòàöèþ
îáÿçàòåëüíî ïðî÷è-
òàòü ðóêîâîäñòâî ïî
ýêñïëóàòàöèè è õðà-
íèòü åãî ïîä ðóêîé.
àííûì ñèìâîëîì
îáîçíà÷àþòñÿ óêàçà-
íèÿ ïî áåçîïàñíîñòè,
íåñîáëþäåíèå êîòî-
ðûõ ìîæåò ïðèâåñòè
ê âîçíèêíîâåíèþ
îïàñíîñòè äëÿ
ëþäåé.
Íå èìååò ìåñòî
â êîììóíàëüíûõ
îòõîäàõ.
Íå èñïîëüçîâàòü
ïîäú¸ìíûé êðàí!
RUS
Oznaèovanie
pok nov
Predtým, ne tento
spotrebiè spustíte do
prevádzky si nutne
preèítajte tento pre-
vádzkový návod a od-
lote ho tak, aby ste
ho mali vdy poruke.
Týmto výstraným
symbolom sú osobitne
oznaèené bezpeènost-
né pokyny, ktorých
nedodranie môe vy-
vola nebezpeèenstvo
ohrozenia osôb.
Nepatrí do komunál-
neho odpadu.
Nepouíva eriav!
SK S mbole
ostrzegawcze
Przed rozpoczêciem
pracy z odkurzaczem
nale¿y bezwzglêdnie
zapoznaæ siê z in-
strukcj¹ obs³ugi oraz
przechowywaæ j¹ w
³atwo dostêpnym
miejscu.
Ten symbol oznacza
wskazówki bezpie-
czeñstwa, których
ignorowanie mo¿e
spowodowaæ zagro-
¿enia dla osób.
Nie wyrzucaæ do od-
padu komunalnego.
Nie u¿ywaæ dwigu!
PL
Indicarea
instrucþiunilor
Înaintea punerii
aspiratorului acesta
înfuncþiune, citiþi
neapãrat instrucþiunile
de faþã ºi pãstraþi-le
astfel încât sã le aveþi
oricând la îndemânã.
Cu simbolul acesta
sunt indicate instruc-
þiunile de securitate ºi
acelea, neglijarea
cãrora poate duce la
vãtãmarea sãnãtãþii.
Nu aparþine de guno-
iul comunal.
Nu folosiþi macaraua!
RO ×áñáêôçñéóìüò
õðïäåßîåùí
Ðñéí íá èÝóåôå óå
ëåéôïõñãßá ôç óõó-
êåõÞ, äéáâÜóôå ïðùó-
äÞðïôå ôéò ïäçãßåò
ëåéôïõñãßáò êáé
öõëÜîôå ôéò óå ÷þñï,
óôïí ïðïßï èá Ý÷åôå
å êïëç ðñüóâáóç ãéá
ìåëëïíôéêÞ ÷ñÞóç.
Õðïäåßîåéò áóöÜëåéáò,
ôùí ïðïßùí ç ìç ôÞ-
ñçóç ìðïñåß íá áðï-
ôåëÝóåé êßíäõíï ãéá
ôçí áóöÜëåéá áôüìùí,
Ý÷ïõí ÷áñáêôçñéóôåß
åéäéêÜ ìå ôï ó ìâïëï
áõôü.
Ìçí ôï ðåôÜôå óôá
ïéêéáêÜ áðïññßììáôá.
Ìõí ÷ñçóéìïðïéåßôáé
ôïí ãåñáíü!
GR

6
10
14
9
8
12
3
4
5
12
5
6
13
1
2

7
Technische Daten D
VCP 700 E-L VCP 700 E-M
Netzspannung 230 V – 240 V 230 V
Netzfrequenz 50/60 Hz 50/60 Hz
Netzabsicherung EU – 16 A 16 A
CH/DK – 10 A
AUS – 10 A
Leistungsaufnahme 1200 W 1200 W
Anschlusswert für Gerätesteckdose EU – 2400 W 2400 W
CH/DK – 1100 W
AUS – 1200 W
Gesamtanschlusswert EU – 3600 W 3600 W
CH/DK – 2300 W
AUS – 2400 W
Luft-Volumenstrom (max.) 3600 l/min 3600 l/min
Unterdruck (max.) 23 000 Pa 23 000 Pa
Schalldruckpegel in 1 m Abstand, EN 60704-1 60 dB (A) 60 dB (A)
Arbeitsgeräusch 57 dB (A) 57 dB (A)
Anschlussleitung: Länge 7,5 m 7,5 m
Typ EU – H05 RR-F 3G1,5 H05 RR-F 3G1,5
CH/DK – H05 RR-F 3G1,0
AUS – H05 RR-F 3G1,5
Schutzklasse I I
Schutzart IP X4 IP X4
Funkentstörgrad EN 55014-1 EN 55014-1
Behältervolumen 70 l 70 l
Breite × Tiefe × Höhe 580 × 605 × 970 mm 580 × 605 × 970 mm
Gewicht 27 kg 27 kg
Saugschlauch – ∅Mindest-Luft- Zugehöriger Unterdruck an
Volumenstrom Schnittstelle Saugschlauch/Werkzeug
27 mm 690 l/min 16 300 Pa
32 mm 970 l/min 15 700 Pa
36 mm 1220 l/min 14 200 Pa
50 mm 2360 l/min 7800 Pa
Zubehör VCP 700 E-L VCP 700 E-M
Bezeichnung Bestell-Nr. Bestell-Nr.
Filtersack (5 Stück) 632 735 632 735
Entsorgungssack (5 Stück) 632 737 632 737
Filterelement 626 437 626 437
Bedienelemente
1. Handgriff
2. Saugrohrhalter
3. Zubehörhalterung
4. Geräteschalter mit Saugkraftregulierung
5. Verschlussklammer
6. Schmutzbehälter
8. Entlassfitting
9. Gerätesteckdose
10. Kabelhaken
12. Behälter-Arretierungen
13. Lenkrolle mit Bremse
14. Schlauchdurchmesser-Einstellung (VCP 700 E-M)
Prüfungen und Zulassungen
Die Sauger wurden geprüft nach IEC/EN 60335-2-69
einschließlich des Anhanges AA. Die Erfüllung aller
Anforderungen an Geräte der Staubklasse (L/M)
wurde festgestellt.
Überprüfungen nach den nationalen Unfallverhü-
tungsvorschriften müssen regelmäßig erfolgen (in
Deutschland nach BGV A2 und DIN VDE 0701 Teil 1
und Teil 3 in regelmäßigen Abständen und nach
Instandsetzung oder Änderung).
Es ist mindestens jährlich vom Hersteller oder einer
unterwiesenen Person eine staubtechnische Über-
prüfung durchzuführen, z. B. auf Beschädigung des
Filters, Dichtheit des Gerätes, Funktion der Kontrol-
leinrichtungen.

8
Sicherheitshinweise
Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden,
die in der Handhabung unterwiesen und ausdrück-
lich mit der Bedienung beauftragt sind.
Trotz der einfachen Handhabung ist das Gerät nicht
für Kinderhände geeignet.
Das Betreiben des Gerätes unterliegt den geltenden
nationalen Bestimmungen. Neben der Betriebsanlei-
tung und den im Verwenderland geltenden verbindli-
chen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die
anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits
und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise ist zu
unterlassen.
Netzanschlussleitung regelmäßig auf Beschädigun-
gen wie z. B. Rissbildung oder Alterung prüfen.
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss
diese vor dem weiteren Gebrauch des Gerätes durch
den PROTOOL-Service oder eine Elektrofachkraft
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Die Netzanschlussleitung nur durch den in der
Betriebsanleitung festgelegten Typ ersetzen.
Netzanschlussleitung nicht beschädigen (z. B. durch
Überfahren, Zerren, Quetschen). Netzanschlusslei-
tung nur direkt am Stecker aus der Steckdose ziehen
(nicht durch Zerren an der Anschlussleitung). Gerät
auf vorschriftsmäßigen Zustand überprüfen. Stecker
und Kupplungen von Netzanschlussleitungen müs-
sen mindestens spritzwassergeschützt sein.
Nie mit beschädigtem Filterelement saugen.
Sollte sich Schaum bilden oder Flüssigkeit aus dem
Staubsauger auslaufen, ist die Arbeit sofort zu
unterbrechen, das Gerät auszuschalten und der
Schmutzbehälter zu lehren.
Den eingebauten Füllstandsschlauch zur Wasser-
stansbegrenzung regelmäßig reinigen und auf
Beschädigung prüfen.
Hinweise zum Umgang mit Flüssigkeiten und (ge-
sundheitsgefährlichem) Staub finden Sie in Kapitel
“Anwendungsgebiete und Arbeitsmethoden”.
Überprüfen Sie die Nennspannung des Gerätes, be-
vor Sie es ans Netz anschließen. Überzeugen Sie
sich davon, dass die auf dem Typenschild angege-
bene Spannung mit der örtlichen Netzspannung
übereinstimmt.
Bei Verwendung einer Verlängerungsleitung darf nur
die vom Hersteller angegebene oder eine höherwer-
tige Ausführung verwendet werden – siehe Abschnitt
“Technische Daten”.
Es wird empfohlen, dass das Gerät über einen Fehler-
stromschutzschalter angeschlossen wird. Dieser un-
terbricht die Stromversorgung wenn der Ableitstrom
gegen Erde 30 mA für 30 ms überschreitet oder er
enthält einen Erdungsprüfstromkreis.
Bei Verwendung einer Verlängerungsleitung auf die
Mindestquerschnitte der Leitung achten:
Kabellänge Querschnitt
< 16 A < 25 A
bis 20 m ∅1,5 mm2∅2,5 mm2
20 bis 50 m ∅2,5 mm2∅4,0 mm2
Die Anordnung der stromführenden Teile (Steck-
dosen, Stecker und Kupplungen) und die Verlegung
der Verlängerungsleitung so wählen, dass die
Schutzklasse erhalten bleibt.
Das Saugeroberteil niemals mit Wasser abspritzen:
Gefahr für Personen, Kurzschlussgefahr.
Der Staubsauger darf bei niedrigen Temperaturen
nicht im Freien verwendet werden.
Die letzte Ausgabe der IEC-Bestimmungen ist zu
beachten.
Gerätesteckdose
Die Steckdose am Gerät nur für die in der Betriebs-
anleitung festgelegten Zwecke verwenden.
Vor dem Einstecken eines Gerätes in die Geräte-
steckdose:
1. Sauger abschalten.
2. Anzuschließendes Gerät abschalten.
ACHTUNG! Bei an der Gerätesteckdose angeschlos-
senen Geräten sind deren Betriebsanleitung und die
darin enthaltenen Sicherheitshinweise zu beachten.
Wartung, Reinigung und Reparatur
Nur Wartungsarbeiten ausführen, die in der Be-
triebsanleitung beschrieben sind.
Vor dem Reinigen und Warten des Gerätes ist
grundsätzlich der Netzstecker zu ziehen.
Zur Wartung und Reinigung muss das Gerät so
behandelt werden, dass keine Gefahr für das
Wartungspersonal und andere Personen entsteht.
Im Wartungsbereich
- gefilterte Zwangsentlüftung anwenden
- Schutzkleidung tragen
- den Wartungsbereich so reinigen, dass keine
gefährlichen Stoffe in die Umgebung gelangen
Bevor das Gerät aus dem mit gefährlichen Stoffen
belasteten Gebiet entfernt wird
- das Äußere des Gerätes absaugen, sauber ab-
wischen oder das Gerät dicht verpacken
- dabei die Verteilung abgelagerten gefährlichen
Staubes vermeiden
Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen alle
verunreinigten Teile, die nicht zufriededenstellend
gereinigt werden konnten
- in undurchlässigen Beuteln verpackt
- in Übereinstimmung mit den für die Beseitigung
gültigen Vorschriften entsorgt werden
Es ist mindestens jährlich vom PROTOOL-Service
oder einer ausgebildeten Person eine staubtechni-
sche Überprüfung durchzuführen, z. B. auf Beschä-
digung des Filters, Luftdichtigkeit des Gerätes und
Funktion der Kontrolleinrichtungen.

9
Zubehör und Ersatzteile
Nur die mit dem Gerät gelieferten oder in der
Betriebsanleitung festgelegten Bürsten verwenden.
Die Verwendung anderer Bürsten kann die Sicher-
heit beeinträchtigen.
Nur PROTOOL-Original-Zubehör- und Ersatzteile
verwenden (siehe Kapitel “Zubehör”). Die Verwen-
dung anderer Teile kann die Sicherheit beeinträch-
tigen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwendungszweck und
bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Geräte
sind geeignet
- für den gewerblichen Gebrauch, z. B. in Hotels,
Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Büros
und Vermietergeschäften
Folgende Materialien dürfen nicht gesaugt werden:
- heiße Materialien (glimmende Zigaretten, heiße
Asche usw.)
- brennbare, explosive, aggressive Flüssigkeiten
(z.B. Benzin, Lösungsmittel, Säuren, Laugen usw.)
- brennbare, explosive Stäube (z.B. Magnesium-,
Aluminiumstaub usw.)
Bei Entstaubern muss eine ausreichende Luftwech-
selrate im Raum vorhanden sein, wenn die Abluft
des Gerätes in den Raum zurückgeht (beachten Sie
hierzu die für Sie gültigen nationalen Bestimmungen).
Das Bedienpersonal des Gerätes ist vor der Arbeit
zu informieren über
- die Handhabung des Gerätes
- vom aufzusaugenden Material ausgehende Ge-
fahren
- die sichere Beseitigung des aufgesaugten Mate-
rials
VCP 700 E-L
Dieser Sauger ist geeignet für das Auf-/Absaugen
von trockenen, nicht brennbaren Stäuben, Flüssig-
keiten,Holzstäuben und gefährlichen Stäuben mit
MAK-Werten ≥1 mg/m³ (Staubklasse L).
VCP 700 E-M
Dieser Sauger ist geeignet für das Auf-/Absaugen
von trockenen, nicht brennbaren Stäuben, Flüssig-
keiten,Holzstäuben und gefährlichen Stäuben mit
MAK-Werten ≥0,1 mg/m³ (Staubklasse M).
Je nach Gefährlichtkeit der auf-/abzusaugenden
Stäube muss der Sauger mit entsprechenden Filtern
ausgerüstet werden: siehe Tabelle im Kapitel
“Trockene Stoffe saugen”.
Vor der Inbetriebnahme
Sauger zusammenbauen
Einige Zubehörteile werden im Behälter liegend
geliefert und müssen vor der ersten Inbetriebnahme
entnommen werden. Dazu muss das Saugeroberteil
abgenommen werden. Der Netzstecker darf noch
nicht in eine Steckdose gesteckt sein.
1. Verschlussklam-
mern öffnen und
Saugeroberteil
abnehmen.
2. Zubehörteile aus
dem Schmutzbe-
hälter und der
Verpackung
entnehmen.
3. Zum Aufsaugen
von Stäuben mit
MAK-Werten:
Filtersack nach Anleitung (Anleitung beiliegend)
in den Behälter einlegen.
Zum Aufsaugen von ungefährlichen Stäuben:
Entsorgungssack (Anleitung beiliegend) in den
Behälter einlegen.
WICHTIG! Filtersackmuffe kräftig auf Einlassfit-
ting aufdrücken.
4. Saugeroberteil aufsetzen und Verschlussklam-
mern schließen.
HINWEIS! Auf richtigen Sitz der Verschlussklam-
mern achten.
Bedienung / Betrieb
Anschlüsse
Saugschlauch anschließen
1. Saugschlauch
anschließen.
Zum Aufsaugen
von trockenen,
nicht brennbaren
Stäuben mit MAK-
Werten muss der
Saugschlauchdurch-
messer mit der
Stellung des Gerä-
teschalters abge-
stimmt werden.
Elektrischer Anschluss
Die auf dem Typenschild angegebene Betriebs-
spannung muss mit der Spannung des Leitungs-
netzes übereinstimmen.
1. Darauf achten, dass der Sauger ausgeschal-
tet ist.
2. Stecker der Anschlussleitung in eine vorschrifts-
mäßig installierte Schutzkontaktsteckdose stecken.

10
10 Sec.
Elektrogerät anschließen
Bestimmungsgemäß dürfen nur staubtechnisch ge-
prüfte Stauberzeuger angeschlossen werden. Maxi-
male Leistungsaufnahme des anzuschließenden
Elektrogerätes: siehe Abschnitt “Technische Daten”.
1. Darauf achten, dass das Elektrogerät ausge-
schaltet ist.
2. Elektrogerät an der Gerätesteckdose am Bedien-
feld anschließen.
Sauger einschalten
Schalterstellung MAN
1. Geräteschalter
in Stellung MAN
bringen.
Der Saugmotor
läuft an.
VCP 700 E-M
Schlauchdurchmesser und Saugschlauchdurch-
messereinstellung müssen übereinstimmen:
Schlauch ∅Schlauchdurchmesser-Einstellung
∅27 ∅27
∅32 ∅32
∅36 ∅36
∅50 ∅50
Schalterstellung AUTO
Vor dem Drehen
auf Schalterstellung
AUTO darauf ach-
ten, dass das ange-
schlossene Elektro-
gerät abgeschaltet
ist.
1. Geräteschalter
in Stellung
AUTO bringen.
Der Saugmotor
startet beim
Einschalten des angeschlossenen Elektrogerätes.
2. Nach dem Ausschalten des Elektrogerätes läuft
der Sauger noch einen kurzen Moment nach, da-
mit der im Saugschlauch befindliche Staub in den
Filtersack befördert wird.
VCP 700 E-M
Schlauchdurchmesser und Saugschlauchdurch-
messereinstellung müssen übereinstimmen:
Schlauch ∅Schlauchdurchmesser-Einstellung
∅27 ∅27
∅32 ∅32
∅36 ∅36
∅50 ∅50
Saugkraftregulierung
An der Saugkraft-
regulierung kann
die Drehzahl und
damit die Saugleis-
tung variiert werden.
Dies ermöglicht
eine präzise
Anpassung der
Saugleistung an
unterschiedliche
Saugaufgaben.
Volumenstrom-Überwachung prüfen
Vor dem Auf-/Absaugen von Stäuben mit MAK-Wer-
ten:
1. Prüfen, ob alle Filter vorhanden und richtig ein-
gesetzt sind.
2. Bei laufendem Motor Saugschlauch zuhalten,
nach ca. 1 Sekunde ertönt ein akustisches Warn-
signal.
Akustisches Warnsignal (VCP 700 E-M)
Fällt die Luftgeschwindigkeit im Saugschlauch unter
20 m/s,ertönt aus Sicherheitsgründen ein akusti-
sches Warnsignal, siehe Abschnitt “Behebung von
Störungen”.
Filterelement abreinigen
Um eine gleichbleibend hohe Saugleistung zu ge-
währleisten wird das Filterelement während des
Betriebs automatisch abgereinigt.
Bei extrem starker Verschmutzung des Filterele-
ments empfehlen wir eine Vollabreinigung.
Nach dem Aufsaugen von Stäuben mit Entsorgungs-
sack:
1. Sauger ausschalten.
2. Düsen- oder Saugschlauchöffnung mit der
flachen Hand verschließen.
3. Geräteschalter in Stellung MAN bringen und
Sauger für ca. 10 Sekunden bei verschlossener
Saugschlauchöffnung laufen lassen.

11
Anwendungsgebiete und
Arbeitsmethoden
Arbeitstechniken
Ergänzendes Zubehör, Saugdüsen und Saug-
schläuche können, wenn sie korrekt eingesetzt
werden, die Reinigungswirkung verstärken und den
Reinigungsaufwand verringern.
Wirkungsvolle Reinigung wird erreicht durch Be-
achtung einiger weniger Richtlinien, kombiniert mit
Ihren eigenen Erfahrungen in speziellen Bereichen.
Hier finden Sie einige grundsätzliche Hinweise.
Trockene Stoffe saugen
VORSICHT! Brennbare Stoffe dürfen nicht
aufgesaugt werden.
Zum Aufsaugen von trockenen, nicht brennbaren
Stäuben mit MAK-Werten muss der Saugschlauch-
durchmesser mit der Stellung des Geräteschalters
abgestimmt werden.
Nach dem Aufsaugen von Flüssigkeiten ist das Fil-
terelement feucht. Ein feuchtes Filterelement setzt
sich schneller zu, wenn trockene Stoffe aufgesaugt
werden. Aus diesem Grund sollte das Filterelement
vor dem Trockensaugen ausgewaschen und ge-
trocknet oder durch ein trockenes ersetzt werden.
Immer den zur Staubart passenden Filtersack/
Entsorgungssack einsetzen (siehe Tabelle).
Flüssigkeiten saugen
VORSICHT! Brennbare Flüssigkeiten dürfen
nicht aufgesaugt werden.
Vor dem Aufsaugen von Flüssigkeiten muss grund-
sätzlich der Filtersack/Entsorgungssack entfernt und
die Funktion der Wasserstandsbegrenzung über-
prüft werden (siehe Abschnitt “Filterelement wech-
seln”).
Die Verwendung eines separaten Filterelements
oder Filtersiebes wird empfohlen.
Bei Schaumentwicklung Arbeit sofort beenden und
Behälter entleeren.
Staubart
• Ungefährlicher Staub
• Staub mit MAK-Werten
≥1 mg/m3und Holzstaub
VCP 700 E-L
Filtersack/
Entsorgungssack
Entsorgungssack
No. 632 737
Filtersack
No. 632 735
Handhabung/Entsorgung
Entsorgung:
1. Vollabreinigung durchführen, siehe
Kapitel “Filterelement abreinigen”
2. Entsorgung siehe Kapitel “Entsor-
gungssack wechseln”
Entsorgung siehe Kapitel “Filtersack
wechseln”
Staubart
• Ungefährlicher Staub
•Kein Holzstaub
• Staub mit MAK-Werten
≥0,1 mg/m3
• Nationale Zusatzbestim-
mungen beachten
• Staub mit MAK-Werten
≥0,1 mg/m3und Holzstaub
VCP 700 E-M
Filtersack/
Entsorgungssack
Entsorgungssack
No. 632 737
Filtersack
No. 632 735
Handhabung/Entsorgung
Entsorgung:
1. Schlauch mit Werkzeugmuffe vom
Werkzeug abziehen
2. Vollabreinigung durchführen, siehe
Kapitel “Filterelement abreinigen”
3. Entsorgung siehe Kapitel “Entsor-
gungssack wechseln”
Entsorgung siehe Kapitel “Filtersack
wechseln”

12
Nach der Arbeit
Sauger ausschalten und aufbewahren
1. Nach dem Auf-
saugen gesund-
heitsgefährlicher
Stäube muß der
Sauger außen
abgesaugt
werden.
2. Sauger aus-
schalten und
Netzstecker aus
der Steckdose
ziehen.
3. Anschlussleitung aufrollen und am Handgriff ein-
hängen.
4. Behälter entleeren, Sauger reinigen.
5. Nach dem Aufsaugen von Flüssigkeiten:
Saugeroberteil getrennt abstellen, damit das
Filterelement trocknen kann.
6. Den Sauger in einem trockenen Raum abstellen,
geschützt gegen unbefugte Benutzung.
Wartung
Wartungsplan
nach der bei
Arbeit Bedarf
Entsorgungssack wechseln •
Filtersack wechseln •
Filterelement wechseln •
Filterelement wechseln •
Schmutzbehälter entleeren
nach dem Aufsaugen •
von Flüssigkeiten
Wartungsarbeiten
Entsorgungssack wechseln
Vor dem Wechseln des Entsorgungsackes eine Voll-
abreinigung durchführen, siehe Kapitel “Filterelement
abreinigen”.
Bei den folgenden Arbeiten darauf achten,
dass nicht unnötig Staub aufgewirbelt wird.
P2-Atemschutzmaske tragen.
1. Saugeroberteil vom Schmutzbehälter abnehmen.
2. Veschlussklammern (1) lösen und Zwischenring
(2) vom Behälter abnehmen.
3. Entsorgungssack mit Kabelbinder (3) veschliessen.
4. Sauggut gemäss den gesetzlichen Bestimmun-
gen entsorgen.
5. Neuen Entsorgungssack nach beiliegender
Anleitung in den gereinigten Behälter einlegen.
Filtersack wechseln
Bei den folgenden Arbeiten darauf achten,
dass nicht unnötig Staub aufgewirbelt wird.
P2-Atemschutzmaske tragen.
1. Verschlussklam-
mern öffnen und
Saugeroberteil
vom Schmutzbe-
hälter abnehmen.
2. Filtersackmuffe
vorsichtig vom
Einlassfitting
abziehen.
3. Filtersackmuffe
mit Schieber
verschließen.
4. Filtersack gemäß den gesetzlichen Bestimmun-
gen entsorgen.
5. Neuen Filtersack nach Anleitung (Aufdruck auf
dem Filtersack) in den gereinigten Behälter
einlegen.
WICHTIG! Filtersackmuffe kräftig auf Einlassfitting
aufdrücken.
Filterelement wechseln
Bei den folgenden Arbeiten darauf achten,
dass nicht unnötig Staub aufgewirbelt wird.
P2-Atemschutzmaske tragen.
1. Verschlussklam-
mern öffnen und
Saugeroberteil
vom Schmutzbe-
hälter abnehmen.
Saugeroberteil
mit dem Filter-
element nach
oben ablegen,
dabei Sauger-
oberteil nicht auf
den Abweiser (1)
stellen und das
Filterelement nicht beschädigen.
2. Bügelgriff (2) öffnen und Bügel abnehmen.
3. Filterspannscheibe (3) abnehmen.
3

13
4. Filterschutz-
beutel über das
Filterelement
stülpen.
5. Filterelement
vorsichtig ab-
nehmen und Fil-
terschutzbeutel
mit einem Kno-
ten verschließen.
6. Filterdichtung (4)
reinigen, auf Be-
schädigung prü-
fen, wenn not-
wendig ersetzen.
7. Antistatik-Klam-
mer (5) auf
Beschädigung
prüfen wenn
notwendig durch
PROTOOL-Ser-
vice ersetzen
lassen.
8. Funktion der
Steuerklappe (6)
für die Filterab-
reinigung prüfen:
Die Steuerklap-
pe muss sich
leichtgängig hin-
und herbewegen.
9. Füllstands-
schlauch (7)
reinigen.
10. Neues Filterele-
ment aufsetzen.
11. Filterspannschei-
be aufsetzen.
Auf korrekte
Lage achten.
12. Bügel aufsetzen
und Bügelgriff
verschließen.
13. Gebrauchtes
Filterelement
gemäß den
gesetzlichen
Bestimmungen
entsorgen.
ACHTUNG! Nie ohne Filter saugen!
Schmutzbehälter entleeren
Nur nach dem Aufsaugen ungefährlicher
Stäube ohne Filtersack.
Zum Entleeren nach dem Saugen von
Flüssigkeiten: Behälterrand und Dichtungen
in Zwischenring und Saugeroberteil reinigen,
bevor diese wieder aufgesetzt werden.
1. Saugoberteil
vom Schmutzbe-
hälter abnehmen.
2. Verschlussklam-
mern (1) lösen
und Zwischen-
ring (2) vom Be-
hälter abnehmen.
3. Hebel im Hand-
griff (3) nach
oben ziehen und
den Behälter
kippen.
4. Sauggut auskip-
pen und gemäss
den gesetzlichen
Bestimmungen
entsorgen.
ODER
3. Behälter-Arre-
tierungen (4)
öffnen.
4. Behälter an den
Handgriffen (5)
aus dem Fahr-
gestell heraus-
heben.
5. Sauggut auskip-
pen und gemäss
den gesetzlichen
Bestimmungen
entsorgen.
6. Leeren Behälter
in das Fahrge-
stell einsetzen
und Arretierungen (4) verriegeln.
Umweltschutz/Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht
müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerk-
zeuge getrennt gesammelt und einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
1
3
1
2

14
Behebung von Störungen
Störung
Motor läuft nicht
Motor läuft nicht im Automatik-
betrieb
Ansprechen des akustischen
Warnsignals
(Verminderte Saugleistung)
(VCP 700 E-M)
Keine Saugleistung beim Nass-
Saugen
Sauger schaltet während des
Naßsaugens ab
Spannungsschwankungen
Ursache
Sicherung der Netzanschluss-
steckdose hat ausgelöst
Überlastschutz hat angesprochen
Selbst abschaltende Kohlebürste
ist abgenutzt
Elektrowerkzeug defekt oder
nicht richtig eingesteckt
Leistungsaufnahme des
Elektrowerkzeugs zu gering
Saugkraftregulierung auf zu ge-
ringe Saugleistung eingestellt
Schlauchdurchmesser stimmt
nicht mit Schalterstellung überein
Saugschlauch/Düse verstopft
Filtersack voll
Filterelement verschmutzt
Abreinigungsmechanismus defekt
Behälter voll (Schwimmer ver-
schließt die Saugöffnung)
Behälter voll
Zu hohe Impedanz der Span-
nungsversorgung
Behebung
Netzsicherung einschalten
Sauger ausschalten, ca. 5 Minu-
ten abkühlen lassen. Lässt sich
der Sauger dann nicht wieder
einschalten, PROTOOL-Kunden-
dienst aufsuchen
Kohlebürstenwechsel vom
PROTOOL-Service vornehmen
lassen
Elektrowerkzeug auf Funktion prü-
fen bzw. Stecker fest einstecken
Mindestleistungsaufnahme von
P > 40 W beachten
Saugkraft gemäß Abschnitt
“Saugkraftregulierung”
Schalterstellung mit Schlauch-
durchmesser abstimmen
Saugschlauch/Düse reinigen
Siehe “Filtersack wechseln”
Siehe “Filterelement abreinigen”
bzw. “Filterelement wechseln”
PROTOOL-Service verständigen
Gerät ausschalten. Behälter ent-
leeren
Gerät ausschalten. Behälter ent-
leeren
Das Gerät an eine andere Steck-
dose anschließen, die näher am
Sicherungskasten liegt. Es sind
keine Spannungsschwankungen
über 7 % zu erwarten, wenn die
Impedanz am Übergabepunkt
≤0,15 Ùbeträgt

15
Gewährleistung
Für unsere Geräte leisten wir auf Material- oder
Fertigungsfehler Gewährleistung gemäß den länder-
spezifischen gesetzlichen Bestimmungen, mindes-
tens jedoch 12 Monate. Innerhalb der Staaten der
EU beträgt bei ausschließlich privater Benutzung die
Gewährleistungszeit 24 Monate (Nachweis durch
Rechnung oder Lieferschein).
Schäden, die insbesondere auf natürliche Abnützung/
Verschleiß, Überlastung, unsachgemäße Behandlung
bzw. durch den Verwender verschuldete Schäden
oder sonstige Verwendung entgegen der Bedienungs-
anleitung zurückzuführen sind oder beim Kauf
bekannt waren, bleiben von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn
das Gerät unzerlegt an den Lieferanten oder an eine
autorisierte PROTOOL-Kundendienstwerkstätte
zurückgesendet wird. Bewahren Sie Bedienungsan-
leitung, Sicherheitshinweise, Ersatzteilliste und Kauf-
beleg gut auf. Im übrigen gelten die jeweils aktuellen
Gewährleistungsbedingungen des Herstellers.
Anmerkung
Aufgrund der ständigen Forschungs- und Entwick-
lungsarbeiten sind Änderungen der hierin gemach-
ten technischen Angaben vorbehalten.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß dieses
Produkt mit den folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt: EN 60 335-1,
EN 60 335-2-69, EN 55 014-1, EN 55 014-2,
EN 61 000-3-2, EN 61 000-3-3 gemäß den Bestim-
mungen der Richtlinien 73/23/EWG, 89/336/EWG.
Manfred Kirchner

16
Technical data GB
VCP 700 E-L VCP 700 E-M
Voltage 230 V – 240 V 230 V
Mains frequency 50/60 Hz 50/60 Hz
Fuse EU – 16 A 16 A
CH/DK – 10 A
AUS – 10 A
Power consumption 1200 W 1200 W
Connected load for appliance socket EU – 2400 W 2400 W
CH/DK – 1100 W
AUS – 1200 W
Total connected load EU – 3600 W 3600 W
CH/DK – 2300 W
AUS – 2400 W
Volume flow (air) 3600 l/min 3600 l/min
Negative pressure 23 000 Pa 23 000 Pa
Measurement area sound pressure level
at a distance of 1 m, EN 60704-1 60 dB (A) 60 dB (A)
Operating noise 57 dB (A) 57 dB (A)
Power cord: Length 7.5 m 7.5 m
Type EU – H05 RR-F 3G1,5 H05 RR-F 3G1,5
CH/DK – H05 RR-F 3G1,0
AUS – H05 RR-F 3G1,5
Protection class I I
Type of protection (splash water protected) IP X4 IP X4
Radio interference level EN 55014-1 EN 55014-1
Tank volume 70 l 70 l
Width × Depth × Height 580 × 605 × 970 mm 580 × 605 × 970 mm
Weight 27 kg 27 kg
Suction hose Minimum air flow Associated negative pressure
diameter volume between suction hose/tool
27 mm 690 l/min 16 300 Pa
32 mm 970 l/min 15 700 Pa
36 mm 1220 l/min 14 200 Pa
50 mm 2360 l/min 7800 Pa
Accessories VCP 700 E-L VCP 700 E-M
Description Order No. Order No.
Filter bag (5 pcs.) 632 735 632 735
Waste bag (5 pcs.) 632 737 632 737
Filter element 626 437 626 437
Control elements
1. Handle
2. Extension hose holder
3. Accessories holder
4. Switch regulating suction power
5. Fastening catch
6. Waste container
8. Input fitting
9. Power point
10. Cable holder
12. Container stopper
13. Wheel with brake
14. Hose diameter setting (VCP 700 E-M)
Tests and approvals
The vacuum cleaners have been tested as specified
in IEC/EN 60335-2-69 including appendix AA. All the
requirements were fulfilled for equipment in dust
class (L/M).
The vacuum cleaners must be inspected regularly in
accordance with national accident prevention regu-
lations.
A dust test must be performed at least once every
year by the manufacturer or a trained person. This
test covers, for example, whether there is damage
to the filter, the vacuum cleaner is sealed to the air
and the control equipment works properly.

17
Safety precautions
Only allow the vacuum cleaner to be used by
persons who have been trained in its use and who
have been explicitly authorized to use it.
Despite its simple handling the vacuum cleaner is
not suitable for children.
The use of the vacuum cleaner is subject to valid
national regulations. Besides the operating instruc-
tions and the binding accident prevention regula-
tions valid in the country of use, observe recognized
regulations for safety and proper use.
Do not use any unsafe work techniques.
Inspect power cord regularly to detect signs of
damage, e.g. cracks or ageing.
If the power cord is damaged, it must be replaced by
PROTOOL-Service or an electrician to avoid danger
before use of the vacuum cleaner is continued.
Use only the type of power cord specified in the ope-
rating manual.
Do not damage the power cord (e.g. by moving over
it or pulling or crushing it). Disconnect the power
cord by pulling the plug only (do not pull or tug the
power cord). Inspect the vacuum cleaners to ensure
that they are in proper condition. Plugs and couplings
in power cords must at least have splash protection.
Never use the vacuum cleaner if the filter element is
damaged.
If foam starts to generate or a fluid starts to flow out
from the vacuum cleaner, suspend the operation
immediately, switch off the appliance, and empty the
container intended for impurities.
Regularly clean the level indicator hose to limit the
water level and check that they are not damaged.
See section “Applications and techniques” for infor-
mation on handling liquids and (hazardous) dust.
Check the rated voltage of the vacuum cleaner before
connecting it to the mains supply system. Ensure
that the voltage shown on the rating plate corres-
ponds to the voltage of the local mains power supply.
If you are using an extension cord, use only those
specified by the manufacturer or higher quality ones
(see section “Technical data”).
It is recommended that the vacuum cleaner should
be connected via a residual current circuit breaker.
This stops the supply of electricity if the leakage
current to earth exceeds 30 mA for 30 ms or it has
an earth tester circuit.
When using an extension lead, check the minimum
cross-sections of the cable:
Cable length Cross section
< 16 A < 25 A
up to 20 m ∅1.5 mm2∅2.5 mm2
20 to 50 m ∅2.5 mm2∅4.0 mm2
Arrange the electrical parts (sockets, plugs and
couplings) and lay down the extension lead so that
the protection class is maintained.
Never spray water on to the upper section of the
vacuum cleaner. Danger for persons, risk or short-
circuiting.
The vacuum cleaner is not allowed to be used at low
temperatures outdoors.
Observe the latest edition of the IEC regulations.
Tool socket
Use the socket on the vacuum cleaner for the
purpose defined in the operating instructions only.
Before plugging an appliance into the appliance
socket:
1. Switch off the vacuum cleaner
2. Switch off the appliance to be connected.
CAUTION! Follow the operating instructions and
safety instructions for appliances connected to the
power tool socket.
Maintenance, cleaning and repair
Only carry out maintenance work described in the
operating instructions.
Always pull out the mains plug before cleaning and
maintenance of the vacuum cleaner.
During maintenance and cleaning, handle the
vacuum cleaner in such a manner that there is no
danger for maintenance staff or other persons.
In the maintenance area
- use filtered compulsory ventilation
- wear protective clothing
- clean the maintenance are so that no harmful
substances get into the surroundings.
Before removing the vacuum cleaner from the area
contaminated with harmful substances:
- clean the outside of the vacuum cleaner, wipe it
clean or pack the vacuum cleaner in well sealed
packaging
- and avoid spreading deposited harmful dust.
During maintenance and repair work all
contaminated parts that could not be cleaned
satisfactorily must be:
- packed in well sealed bags
- disposed of in a manner that complies with valid
regulations for such waste removal.
A dust test must be performed at least once every
year by PROTOOL service or a trained person. This
test includes, for example, whether there is damage
to the filter, the vacuum cleaner is sealed to the air
and the control equipment works properly.
Accessories and spare parts
Use only the brushes supplied with the vacuum
cleaner or specified in the operating manual. The
use of other brushes can adversely affect safety.
Use only original PROTOOL accessories and spare
parts (see section “Accessories”). The use of other
parts can adversely affect safety.

18
Intended use
Purpose and intended use
The vacuum cleaners described in this operating
manual are suitable for
- commercial use, e.g. in hotels, schools, hospitals,
factories, shops, offices and rental businesses
The following materials should not be picked up by
the vacuum cleaner:
- hot materials (burning cigarettes, hot ash, etc.)
- flammable, explosive, aggressive liquids (e.g.
petrol, solvents, acids, alkalis, etc.)
- flammable, explosive dust (e.g. magnesium or
aluminium dust, etc.)
When dust removers are used, the rate at which air
is exchanged in the room must be adequate if the
exhaust air from the vacuum cleaner is blown into
the room (please observe regulations valid in your
country).
Before starting work, the operating staff must be
informed on
- use of the vacuum cleaner
- risks associated with the material to be picked up
- safe disposal of the picked up material.
VCP 700 E-L
This cleaner is suitable to pick up dry, nonflammable
dust, liquids, sawdust and hazardous dusts with
maximum room concentration values ≥1 mg/m3
(dust class L).
VCP 700 E-M
This cleaner is suitable to pick up dry, nonflammable
dust, liquids, sawdust and hazardous dusts with
maximum room concentration values ≥0.1 mg/m3
(dust class M).
Depending on how hazardous the dust is, the
cleaner must be fitted with appropriate filters. See
table in section “Picking up dry substances”.
Before start-up
Assembling the cleaner
On delivery some of the accessories are lying in the
tank and must be removed before the vacuum
cleaner is used for the first time. Remove the upper
section of the vacuum cleaner: The mains plug
should not be inserted into a socket.
1. Open the
retaining clamps
and lift off the
upper section of
the cleaner.
2. Take the acces-
sories out of the
dirt tank and the
packaging.
3. To pick up dust
with maximum
room concen-
tration values:
Insert the filter bag into the dirt tank according to
the instructions (instructions included).
To pick up harmless dust:
Insert the disposal bag (instructions included) into
the tank.
IMPORTANT: Press the filter bag connection
firmly on to the inlet fitting.
4. Fit the upper section of the vacuum cleaner and
close the retaining clamps.
NOTE: Ensure that the retaining clamps fit pro-
perly.
Operation
Connections
Connecting the suction hose
1. Connect the
suction hose.
The suction hose
diameter must suit
the position of the
switch in order to
pick up dry, non-
flammable dust with
maximum room
concentration
values.
Electrical connection
The operating voltage shown on the rating plate
must correspond to the voltage of the mains power
supply.
1. Ensure that the vacuum cleaner is switched
off.
2. Insert the power cord into a properly installed and
fused socket with an earthing contact.

19
Connecting electrical appliances
To comply with regulations, only approved dust
producing tools should be connected. The maximum
power consumption of the connected power tool is
stated in section “Technical data”.
1. Ensure that the electrical appliance is
switched off.
2. Connect the electrical appliance to the appliance
socket on the control panel.
Switching on the vacuum cleaner
Switch position MAN
1. Turn the switch
to position MAN.
The vacuum
cleaner motor
starts.
VCP 700 E-M
The hose diameter and the setting for the suction
hose diameter must be the same.
Hose ∅Hose diameter setting
∅27 ∅27
∅32 ∅32
∅36 ∅36
∅50 ∅50
Switch position AUTO
Before switching
the switch to posi-
tion AUTO, ensure
that the tool
connected to the
appliance socket is
switched off.
1. Turn the switch
to position
AUTO. The
vacuum cleaner
motor starts
when the connected appliance is switched on.
2. When the power tool is switched off the vacuum
cleaner continues to run for a short moment so
that any dust in the suction hose is conveyed to
the safety filter bag.
VCP 700 E-M
The hose diameter and the setting for the suction
hose diameter must be the same.
Hose ∅Hose diameter setting
∅27 ∅27
∅32 ∅32
∅36 ∅36
∅50 ∅50
Suction power control
The motor speed
and the suction
power can be
varied with the suc-
tion power control.
This allows precise
adaptation of the
suction power for
different cleaning
tasks.
Check volume flow monitor
Before picking up dust with maximum room
concentration values:
1. Check that all the filters are present and properly
fitted.
2. When the motor is running, hold the suction hose
shut. An acoustic warning sounds after approx.
1 second.
Acoustic warning (VCP 700 E-M only)
For safety reasons, an acoustic warning sounds if
the air speed in the suction hose drops to below
20 m/s. See section “Troubleshooting”.
Cleaning the filter element
To ensure that suction performance is always at its
best, the filter element is automatically cleaned
during operation.
We recommend complete cleaning if the filter ele-
ment becomes extremely dirty.
After picking up harmless dust using the waste bag.
1. Switch off the vacuum cleaner
2. Close the nozzles or suction hose opening with
the palm of your hand.
3. Turn the switch to position MAN and let the
cleaner operate for approx. 10 seconds with the
suction hose opening closed.
10 sec.

20
Applications and techniques
Techniques
If used correctly, additional accessories, suction
nozzles and suction hoses can enhance the
cleaning action and reduce the cleaning effort.
Effective cleaning is achieved if you follow just a few
guidelines in combination with your own practical
experience in special fields.
Here are some basic tips.
Picking up dry substances
Do not pick up flammable substances.
The suction hose diameter must suit the position of
the switch in order to pick up dry, nonflammable
dust with maximum room concentration values.
There must always be a safety filter bag in the tank
before dry substances with maximum room concen-
tration values are picked up. See section “Accesso-
ries” for ordering number.
To pick up harmless dust we recommend the use of
a waste bag. See section “Accessories” for ordering
number. Disposal of the picked up material is then
simple and hygienic.
After picking up liquids, the filter element is wet.
A damp filter element clogs more quickly when dry
substances are picked up. For this reason the filter
element should be washed and dried or replaced by
a dry element before dry substances are picked up.
Always use a filter bag/waste bag that is suitable for
the type of dust (see table).
Picking up liquids
Do not pick up flammable substances.
Before liquids are picked up, always remove the
filter bag/waste bag and check that the water level
limit works properly. (See section “Replacing the
filter element”.)
The use of a separate filter element or filter screen
is recommended.
If foam appears, stop work immediately and empty
the tank.
Type of dust
• Nonhazardous dust
• Dust with MAC values
≥1 mg/m3and wood dust
VCP 700 E-L
Filter bag/waste bag
Waste bag
No. 632 737
Filter bag
No. 632 735
Handling/waste disposal
Waste disposal:
1. Thorough cleaning – see section
“Cleaning the filter element”
2. Waste disposal – see section
“Replacing the waste bag”
Waste disposal – see section “Replacing
the filter bag”
Type of dust
• Nonhazardous dust
•No wood dust
• Dust with MAC values
≥0.1 mg/m3
• Observe any additional
national regulations
• Dust with MAC values
≥0.1 mg/m3and wood dust
VCP 700 E-M
Filter bag/waste bag
Waste bag
No. 632 737
Filter bag
No. 632 735
Handling/waste disposal
Waste disposal:
1. Remove hose with tool sleeve from tool
2. Thorough cleaning – see section
“Cleaning the filter element”
3. Waste disposal – see section
“Replacing the waste bag”.
Waste disposal – see section “Replacing
the filter bag”
Table of contents
Languages:
Other Protool Vacuum Cleaner manuals