Pulch + Lorenz SCHOTT KL 1600 LED User manual

KL 1600 LED
Gebrauchsanweisung
User Manual
Conseils d’utilisation
Manual de Instrucciones
取扱説明書
Instruções de uso

KL 1600 LED - Gebrauchsanweisung
1/11
Gebrauchsanweisung
KL 1600 LED
Stand: März 2016

KL 1600 LED - Gebrauchsanweisung
2/11

KL 1600 LED - Gebrauchsanweisung
3/11
Inhalt
1. Wichtige Hinweise ................................................................................ 4
2. Betrieb .................................................................................................. 6
2.1 Lichtleiteranschluß.................................................................................6
2.2 Netzanschluß.........................................................................................6
2.3 Inbetriebnahme.....................................................................................6
2.4 Lichtstärkeeinstellung............................................................................7
2.5 Filterschieber............. ...........................................................................7
3. Wartung ................................................................................................8
4. Beheben von Störungen .......................................................................8
5. Zubehör .................................................................................................8
6. Technische Daten .................................................................................9
Autorisierter Fachhandelspartner:
Pulch + Lorenz Mikroskoptechnik
Am Untergrün 23, -79232 March
tel: 07665 9272-0
fax: 07665 9272-20
mail: [email protected]
web: pulchlorenz.de

KL 1600 LED - Gebrauchsanweisung
4/11
Geräteübersicht
(1) Elektronische Lichtstärkeeinstellung 2.4
(2) Hauptschalter 2.3
(3) Feststellschraube 2.1
(4) Lichtleiteraufnahme 2.1
(5) Tragegriff
(6) Netzteil Anschlussbuchse (Geräterückseite) 2.2
(7) Belüftungsgitter (Geräterückseite) 1.
(8) Filterschieber 2.5
(9) Belüftungsöffnungen (Geräteboden) 1.
(10) Typenschild (Geräteboden) 1.
(11) Kontrollleuchte 2.3
123
4567
9
8
1011

KL 1600
L
1. Wich
t
V
erwend
e
Sy
m
Bestimm
Die Kaltlic
h
Kaltlichtqu
Intensität
w
Gemäß d
e
Klasse 2.
Die faser
o
Europäisc
h
2014/35/E
2014/30/E
2011/65/E
Die Über
e
technisch
e
EN 61326
-
EN 61010
-
EN 50581
:
Sic
h
Bitte les
e
Gerätes i
s
Während
Lichtleite
r
Von der K
L
die physi
k
wärmeem
p
Zur Verm
e
beachten
S
L
ED - Ge
b
t
ige Hin
w
e
te Symb
o
m
bol Be
d
Wa
r
LE
D
ungsgem
ä
h
tquelle KL
ellen dien
e
w
ird durch
f
e
r Norm EN
o
ptische L
E
h
en Gemei
n
U (Nieders
p
U (EMV-Ri
c
U (RoHS)
e
instimmun
g
e
Dokumen
t
-
1:2013
-
1:2010
:
2012
h
erheitsh
i
e
n und b
e
s
t bei Nich
t
des Betri
e
r
s blicken
(
L 1600 LE
D
k
alische Ei
g
p
findlichen
e
idung sol
c
S
ie bitte fol
g
b
rauchsa
n
w
eise
o
le:
d
eutung
r
nung vor ei
n
D
-Strahlung
(
ä
ßer Geb
r
1600 LED
e
n der inte
n
f
lexible ode
r
62471:20
0
E
D-Lichtque
n
schaft:
p
annungsri
c
c
htlinie)
g
mit den
t
ation, sowi
e
i
nweise:
e
achten Si
e
t
beachtun
g
e
bs niema
l
(
Gefahr vo
D
geht sich
t
g
enschaft
h
oder entz
ü
c
her therm
i
g
ende Hin
w
n
weisung
n
er Gefahre
n
(
Achtung, ni
c
r
auch:
ist für den
E
n
siven Bel
e
r
selbsttrag
e
0
8 handelt
e
lle KL 160
0
c
htlinie)
grundlege
n
e
die vollst
ä
e
diese
G
g
nicht ge
w
s direkt i
n
n
Augenv
e
t
bares Lich
t
h
aben, au
f
ü
ndbaren li
c
i
scher Sch
ä
w
eise:
n
stelle (Acht
u
c
ht in den S
t
E
insatz in I
n
e
uchtung v
o
ende bewe
e
s sich bei
0
LED erf
ü
n
den Anfo
r
ä
ndige Ein
h
G
ebrauchs
a
w
ährleistet
.
n
die Lich
t
e
rletzunge
n
t hoher Int
e
f
treffendes
c
htabsorbi
e
äden und
u
ng, Dokum
e
t
rahl blicken!
n
dustrie un
d
o
n Objekte
n
g
liche Lich
t
der KL 16
0
ü
llt die Bes
t
r
derungen
o
h
altung folg
e
a
nweisung
.
t
austrittsö
f
n
)!
e
nsität aus.
Licht in
W
e
renden M
a
möglicher
e
ntation bea
)
d
Labor vo
r
n
aller Art.
t
leiter zum
O
0
0 LED um
t
immung f
o
o
biger Ric
h
e
nder Nor
m
sorgfälti
g
f
fnung der
Da lichtab
s
W
ärme um
z
a
terialien S
c
Brand- bz
w
a
chten)
r
gesehen.
Sichtbares
O
bjekt gefü
ein Produ
k
o
lgender Ri
h
tlinien wi
r
m
en nachg
e
g
. Die Sic
h
Lichtquel
s
orbierend
e
z
uwandeln,
chädigung
e
w
. Verbren
5/11
Licht hoh
e
hrt.
k
t der Risik
o
c
htlinien d
e
d durch di
e
wiesen:
h
erheit d
e
l
e oder d
e
e
Materiali
e
können
a
e
n auftrete
n
nungsgefa
h
e
r
o
-
e
r
e
e
s
e
s
e
n
a
n
n
.
h
r

KL 1600 LED - Gebrauchsanweisung
6/11
Decken Sie die offene Lichtleiteraufnahme oder den Lichtleiterausgang nie ab (Brandgefahr)!
Bedecken Sie die offene Lichtleiteraufnahme oder den Lichtleiterausgang nie mit der Hand oder
anderen Körperteilen (Verbrennungsgefahr)!
Bei der Beleuchtung wärmeempfindlicher oder entzündbarer lichtabsorbierender Objekte (z. B. in
der Mikroskopie) ist besonders darauf zu achten, Lichtleiterabstand und Lampenhelligkeit so zu
wählen, dass am Objekt keine thermischen Schädigungen auftreten.
Alle nicht im Arbeitsvorgang verwendeten Lichtleiterausgänge müssen sich bei eingeschalteter
Lichtquelle stets in einem sicheren Abstand -mindestens 10 cm- von wärmeempfindlichen oder
entzündbaren lichtabsorbierenden Materialien befinden (Vermeidung möglicher Brandgefahr).
Achten Sie daher bei jenen Lichtleiterausgängen auf obigen sicheren Abstand von z.B.
dunklen/farbigen Textilien und dunklen/farbigen Holz- oder Kunststoffoberflächen
Um eine unnötige Belastung biologischen Gewebes durch Beleuchtung mit sichtbarem Licht zu
vermeiden, reduzieren Sie die Helligkeit und Dauer der Beleuchtung biologischen Gewebes auf
das unbedingt erforderliche Maß.
Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Ihre Kaltlichtquelle KL 1600 LED mit der auf
dem Typenschild (10) angegebenen Spannung betrieben wird;
Die Lichtquelle ist nur für den Betrieb in trockenen Räumen entwickelt worden (s. Punkt 6
„Technische Daten“).
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
Bitte unbedingt alle Lüftungsöffnungen (7, 9) freihalten. Bei unzureichender Kühlung regelt ein
integrierter Thermoschalter die Lichtintensität der Lichtquelle kontinuierlich ab (s. Punkt 4
„Beheben von Störungen“).
Eine sichere Trennung vom Stromversorgungsnetz erfolgt nur durch Ziehen des Netzsteckers.
Das Gerät darf nicht geöffnet oder demontiert werden. Technische Änderungen am Gerät sind zu
unterlassen. Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller oder von ihm autorisierte
Kundendienststellen durchgeführt werden.
Bitte gewährleisten Sie jedem Bediener des Gerätes den raschen Zugriff auf diese
Gebrauchsanweisung.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanweisung entstehen, haftet der
Hersteller nicht.

KL 1600 LED - Gebrauchsanweisung
7/11
2. Betrieb
2.1 Lichtleiteranschluss
Zunächst die Feststellschraube (3) der Lichtleiteraufnahme (4) öffnen, durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn. Den Lichtleiter bis zum Anschlag einschieben und Feststellschraube (3) durch
Drehen im Uhrzeigersinn schließen.
Achtung: Beim Einsetzen von Lichtleitern mit Führungsstift ist darauf zu achten, dass dieser in einer
der beiden Führungsschlitze eingepasst wird.
2.2 Netzanschluss:
Den Hohlstecker des beiliegenden Netzteils in die dafür
vorgesehene Anschlussbuchse (6) der Lichtquelle stecken.
Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Ihre Kaltlichtquelle
KL 1600 LED nur mit dem beiliegenden Netzteil betrieben
wird.
Das dreipolige Netzkabel mit IEC C13 Anschluss und
Belastbarkeit (A) 10A / 250V (als Zubehör erhältlich) in die
dafür vorgesehene Anschlussbuchse des beiliegenden
Netzteils stecken.
Bei Austausch des Netzkabels ist ein Netzkabel gleichen
Typs zu verwenden.
2.3 Inbetriebnahme
Ein-/Ausschalten der KL 1600 LED durch Betätigung des
Hauptschalters (2).
Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die grüne Kontrollleuchte
(11).
Zur Trennung der Stromversorgung, bitte Netzstecker ziehen!

KL 1600 LED - Gebrauchsanweisung
8/11
2.4 Lichtstärkeeinstellung:
Durch Drehen des Lichtstärkereglers (1) kann die Helligkeit
stufenlos eingestellt werden.
Die Skalierung ist in 6 Helligkeitsstufen, von 0 bis 5,
eingeteilt.
Die höchste Lichtintensität wird bei Vollausschlag in Position
5 erreicht.
Bei der Reglerstellung 0 ist keine Intensität mehr vorhanden,
d.h. die Lampe ist aus.
Achtung: Es ist zu beachten, dass in Reglerstellung 0 das
Gerät nicht ausgeschaltet ist. Bei eingeschaltetem Gerät
leuchtet die grüne Kontrollleuchte (11). Zum Ausschalten der
KL 1600 LED ist der Hauptschalter (2) zu betätigen (s. Punkt
2.3 „Inbetriebnahme“). Zur sicheren Trennung der
Stromversorgung, bitte Netzstecker ziehen!
2.5 Filterschieber
Die KL 1600 LED verfügt über einen Filterschieber (8), der mit einem Einlegefilter aus dem Filterset
(als Zubehör erhältlich) bestückt werden kann.
Der Filterschieber muss sich beim Betrieb der Lichtquelle grundsätzlich in einer der beiden
Endpositionen oder der Raststellung befinden. Nur so ist die optimale Luftkühlung der Lichtquelle
gewährleistet. Das Betreiben der Lichtquelle in einer Zwischenstellung des Filterschiebers kann zur
Beschädigung desselben führen.
Bestückung des Filterschiebers
Bitte achten Sie darauf, dass der Filterschieber (8) vor der Bestückung mit dem Einlegefilter
abgekühlt ist.
Den Filterschieber (8) komplett herausziehen und so drehen, dass die Beschriftung lesbar ist. Den
Einlegefilter mit 28 mm Durchmesser mit Hilfe von fusselfreien Handschuhen von oben rechts hinter
die beiden Haltenasen einführen und durch leichten Druck oben rechts fest einklicken. Der Filter
liegt nun plan in der in der Halterung.

KL 1600 LED - Gebrauchsanweisung
9/11
Zur Entnahme den Haltebügel leicht nach links biegen und den Filter mit Handschuhen entnehmen.
Möchten Sie die Lichtquelle kurzzeitig ohne Filter betreiben, so ziehen sie den Schieber nur bis zum
1. Rastpunkt heraus. Das Filter befindet sich in dieser Position noch in der Lichtquelle, jedoch nicht
mehr im Strahlengang.
3. Wartung
Ihre KL 1600 LED ist wartungsfrei.
Eine Desinfektion der Lichtquelle bei Anwendung im medizinischen Bereich ist nicht vorgesehen.
Zur äußerlichen Reinigung des Gerätes verwenden Sie ein weiches trockenes Tuch oder
handelsübliche Kunststoff-Reinigungstücher.
4. Beheben von Störungen
Sollten Sie die Störung durch die nachfolgend genannten Maßnahmen nicht beheben können,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder die nächste SCHOTT-Vertretung. Weitergehende
Reparaturen müssen vom autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
Art der Störung Mögliche Ursache Behebung
Lampe aus Gerät nicht eingeschaltet Gerät einschalten
Stecker nicht in Steckdose Stecker einstecken
Keine Netzspannung Netzspannung prüfen
Leuchtintensität nimmt ab Elektronik überhitzt Ausreichende Kühlung
sicherstellen, Gerät nach
längerer Abkühlung wieder in
Betrieb nehmen
5. Zubehör zur KL 1600 LED
Für Ihre KL 1600 LED ist ein breites Zubehörprogramm lieferbar. Ein separater Katalog informiert
Sie ausführlich (Adresse zur Anforderungsmöglichkeit siehe S. 10)
Nur SCHOTT-Lichtleiter und -zubehör gewährleisten einwandfreie Funktion, Sicherheit und optimale
Lichtausbeute.
Es stehen selbsttragende und flexible Lichtleiter verschiedener Längen und Durchmesser sowie
Punkt- und Spaltbeleuchtungen zur Verfügung.
Optische Filter können entweder in den Filterschieber (8) eingelegt oder als Einschraub- bzw.
Aufsteckfilter in Verbindung mit einem Fokussiervorsatz (Zubehör) vor den Lichtleiterausgang
gesetzt werden.

KL 1600 LED - Gebrauchsanweisung
10/11
Details zum Fokussiervorsatz und zu den standardmäßig erhältlichen Filtertypen entnehmen Sie
bitte dem Katalog.
6. Technische Daten KL 1600 LED
Eigenschaften Werte
Allgemeine Angaben
Typenbezeichnung KL 1600 LED
Maße (T x B x H) mm ca. 231 x 114 x 137
Masse kg ca. 2,35
Kühlung Axiallüfter
Umgebungstemperatur* °C + 5 ... + 40
Relative Luftfeuchte* % bis 31°C Umgebungstemperatur:
85%
31°C bis 40°C Umgebungstemperatur:
linear abnehmend auf 75%
Luftdruck* hPa 800 ... 1060
Transport und Lagerung
Temperatur °C
Rel. Luftfeuchte %
Luftdruck hPa
-20 ... +70
10 ... 95 (nicht kondensierend)
500 ... 1200
Verschmutzungsgrad
IP-Schutzklasse
2
IP20
Elektrische Angaben
Betriebsspannung, Frequenz 100 - 240 V ~
50/60 Hz
Nennspannung Gerät V 24 DC
Nennstrom Gerät A
Leistungsaufnahme VA
1,5
max. 37
Schutzklasse Netzteil
Schutzklasse Lichtquelle
I
III
Überspannungskategorie II
Dioden High Power LED
Mittlere Lebensdauer LEDs
Einstellung Stufe 5 h
50.000 (Abfall Lichtstrom auf 70%)
* Prüfbedingungen der Normen DIN EN 61010-1 und UL61010-1

KL 1600 LED - Gebrauchsanweisung
11/11
Lichttechnische Angaben
Maximal lichttechnisch nutzbarer
Bündeldurchmesser des Lichtleiters mm 9
Gesamtlichtstrom am Lichtleiterausgang
(SCHOTT-Lichtleiter Ø 9 mm, typ. Wert)
Stufe 5 lm 680
Farbtemperatur K ca. 5.600
Lichtaustrittswinkel (2eff ) ca. 40°
Prüfzeichen
EMV-Emissionsklasse
CE (Netzteil CE, UL, PSE)
B
Änderungen in Ausführung und Lieferumfang im Rahmen der technischen Weiterentwicklung
vorbehalten.
Herstelleradresse:
SCHOTT AG
Geschäftsbereich Lighting and Imaging
Otto-Schott-Strasse 2
55127 Mainz
Tel. + 49 / 6131 / 66 - 0
WEEE Erklärung
Ihr SCHOTT Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und
Komponenten entwickelt und hergestellt. Das Symbol bedeutet,
dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer
Nutzungsdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden
müssen.
SCHOTT AG Lighting and Imaging hat für die Entsorgung ein
Rücknahmesystem eingerichtet. Bitte verwenden Sie für die
Entsorgung dieses System. Helfen Sie mit die Umwelt, in der wir
leben zu erhalten.
Weitere Informationen zum Rücknahmesystem finden Sie unter
www.schott.com/lightingimaging/recycle.
Autorisierter Fachhandelspartner:
Pulch + Lorenz Mikroskoptechnik
Am Untergrün 23, -79232 March
tel: 07665 9272-0
fax: 07665 9272-20
mail: [email protected]
web: pulchlorenz.de

KL 1600 LED – Operating instructions
1/11
Operating instructions
KL 1600 LED
Status: March 2016

KL 1600 LED – Operating instructions
2/11

KL 1600 LED – Operating instructions
3/11
Contents
1. Important information..............................................................................4
2. Operation ................................................................................................6
2.1 Light guide connection.............................................................................6
2.2 Power connection.....................................................................................6
2.3 Start-up procedure.......................................................................... ........6
2.4 Light intensity setting...............................................................................7
2.5 Filter slide ............. ................................................................................7
3. Maintenance.............................................................................................8
4. Troubleshooting........................................................................................8
5. Accessories...............................................................................................8
6. Technical data ..........................................................................................9

KL 1600 LED – Operating instructions
4/11
Instrument overview
(1) Electronic light intensity setting 2.4
(2)On/offswitch 2.3
(3) Locking screw 2.1
(4) Light guide socket 2.1
(5) Carrying handle
(6) Mains connection socket (back of instrument) 2.2
(7) Ventilation grid (back of instrument) 1.
(8) Filter slide 2.5
(9) Air vents (base of instrument) 1.
(10) Model plate (base of instrument) 1.
(11) Indicator light 2.3
123
4567
9
8
1011

KL 1600
L
1. Impo
r
Symbols
Sy
m
Intended
The KL 16
Cold light
s
light is gui
d
In accord
a
The KL 16
2014/35/E
2014/30/E
2011/65/E
The tech
n
conformity
EN 61326
-
EN 61010
-
EN 50581
:
Saf
e
Please r
e
guarante
e
Never loo
(danger o
f
The KL 1
6
physical
p
L
ED – Op
e
r
tant inf
o
used
m
bol Me
a
Wa
r
LE
D
use
00 LED col
s
ources ar
e
d
ed to the
o
a
nce with th
e
00 LED fib
e
U (Low Vol
t
U (EMC Di
r
U (RoHS)
n
ical docu
m
with the e
s
-
1:2013
-
1:2010
:
2012
e
ty infor
m
e
ad and
o
e
d if they a
k directly
f
ophthal
m
6
00 LED
e
p
roperty of
e
rating in
s
o
rmatio
n
a
ning
r
ning of dan
g
D
-radiation (
c
d light sou
r
e
used for t
h
o
bject usin
g
e
EN 6247
1
e
r optic ligh
t
age Direct
i
r
ective)
m
entation
a
s
sential req
u
m
ation:
o
bey thes
e
re not obe
y
into the o
p
m
ic injury)!
e
mits high-i
converting
s
truction
s
n
g
er (caution,
c
aution, do
n
r
ce is inten
d
h
e intensiv
e
g
flexible or
1
:2008 sta
n
t source co
i
ve)
a
nd full co
u
irements
o
e
instructi
o
y
ed.
p
en light
g
ntensity vi
s
incident l
i
s
obey docu
m
n
ot look dire
c
d
ed for indu
e
illuminati
o
sel
f
-suppo
r
n
dard the K
L
nforms to t
h
mpliance
w
o
f the abov
e
o
ns caref
u
g
uide sock
s
ible light.
i
ght into h
e
m
entation)
c
tly into the
b
strial and l
a
o
n of all typ
e
r
ting, mova
b
L
1600 LE
D
h
e followin
g
w
ith the st
a
e
EU Direct
u
lly. The
et or the l
i
Because l
i
e
at, dama
g
b
eam!)
a
boratory a
p
e
s of objec
t
b
le light gui
D
is a produ
g
European
a
ndards li
s
i
ves:
instrumen
t
i
ght guide
ght-absorb
i
g
e can ari
s
p
plications.
t
s. High-int
e
des.
ct of Risk
C
directives:
s
ted below
t
’s safety
exit durin
ing materi
a
s
e to heat
-
5/11
e
nsity visibl
C
lass 2.
proves th
cannot
b
g operatio
a
ls have t
h
-
sensitive
o
e
e
b
e
n
h
e
o
r

KL 1600 LED – Operating instructions
6/11
flammable light-absorbing materials. To avoid such thermal damage and the potential danger of fire
or burns, please obey the following instructions:
Never cover up the light guide socket or light guide exit (danger of fire)!
Never cover up the open light guide socket or light guide exit with your hands or other parts of
the body (danger of burns)!
When illuminating heat-sensitive or flammable light-absorbing objects (e.g. in microscopy),
special care must be taken to ensure that an appropriate suitable distance between light guide
and object, and a suitable lamp brightness level are selected so that no thermal damage occurs.
When the light source is switched on, all light guide exists not being used in the working
procedure must always be a safe distance – at least 10 cm – away from heat-sensitive or
flammable light-absorbing materials (prevention of possible danger of fire). Care must, therefore,
be taken that each light guide exit is at the above-mentioned safe distance away from, for
example, dark/colored textiles and dark/colored wooden or plastic surfaces.
To avoid unnecessary stressing of biological tissue by illuminating with visible light, reduce the
brightness and duration of illumination to the absolute minimum required level.
Please make sure that your KL 1600 LED cold light source is operated at the voltage
stated on the model plate (10).
The light source has been developed for operation in dry rooms only! (see Point 6 “Technical
data”)!
The instrument must not be used in explosive areas.
Please ensure the air vents (7, 9) are always kept free. In the case of insufficient cooling an
integrated thermo switch continuously regulates the light intensity (see Point 4 “Troubleshooting)
Safe disconnection from the power supply occurs only by pulling out the mains plug.
The instrument may neither be opened nor dismantled. Technical modifications are forbidden.
Repairs must only be carried out by the manufacturer or by its authorized customer service
agency
Please ensure that every user of the system has quick access to these operating instructions.
The manufacturer is not liable for damage caused by failure to obey these instructions.

KL 1600 LED – Operating instructions
7/11
2. Operation
2.1 Light guide connection
First loosen the locking screw (3) on the light guide socket (4) by turning it anti-clockwise. Insert the
light guide as far as the stop and tighten the locking screw (3) by turning it clockwise.
Please note: When inserting light guides with a locating pin, care must be taken to ensure that the
pin fits into one of the two guide slots.
2.2 Power connection
Insert the hollow plug of the supplied power cord into the
plug-in socket (6) of the light source.
Please take care to ensure that you only operate your KL
1600 LED light source with the power supply provided.
Insert the three pin power cord with IEC C13 connector and
load (A) 10A / 250V (optional accessory) into the designated
plug in socket on the back of power supply.
When replacing the power cord the same type must be
used.
2.3 Start-up procedure
Switch on/off the KL 1600 LED by pressing the on/off switch (2).
When the instrument is switched on the green control light (11)
is lit.
Please disconnect power by pulling out the power plug!

KL 1600 LED – Operating instructions
8/11
2.4 Light intensity setting
The brightness can be adjusted continuously by turning the
light intensity setting knob (1).
Six-step intensity control is possible, from 0 – 5.
The highest brightness is reached at the end stop at
position 5.
When the brightness control is set at 0 there is no more
brightness, i.e. the lamp is off.
Attention: Please note that when the brightness control is
set at 0 the instrument is not switched off. When the
instrument is switched on the green control light (11) is lit. To
switch off the KL 1600 LED by pressing the on/off switch (2)
once (see point 2.3 “Start-up procedure”). Please ensure
safe power disconnection by pulling out the power plug!
2.5 Filter slide
The KL 1600 LED has a filter slide (8) which can be fitted with an insert filter from the filter set
(available as accessory).
When operating the light source the filter slide must always be engaged in one of the end positions
or in the rest position. This is the only way to guarantee optimum air cooling of the light source.
Operating the light source with the filter slide in an intermediate position can cause damage to the
slide.
Fitting the filter slide
Please ensure the filter slide (8) has cooled down before fitting the insert filter.
Completely pull out the filter slide (8) from the light source so that the label is legible. Insert the filter
with 28 mm diameter using lint-free gloves from top right behind the two retaining lugs and fix it with
slight pressure. The filter is then lying flat inside the holder.
To remove easily bend the bracket to the left and remove the filter with gloves.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: