PuraLuft ARP-800A User manual

DE
EN
LT
LV
EE
HU
FR
RU
1
20
60
80
100
120
140
40
DE Bedienungsanleitung
EN Instructions for use
RU Инструкция по эксплуатации
LT Naudojimo instrukcija
LV Lietošanas instrukcija
EE Kasutusjuhend
HU Kazelési útmutató
FR Mode d’emploi
Modell ARP-800A

INHALT
I. Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen...................................................
II. Eigenschaften..................................................................................................................................
III. Bezeichnung von Produktbestandteilen....................................................................
IV. Installation und Verwendung des Produkts............................................................
V. Schutzfunktion................................................................................................................................
VI. Reinigung und Wartung.........................................................................................................
VII. Technische Parameter...........................................................................................................
VIII. Umweltschutz..............................................................................................................................
Wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf unseres neuesten multifunktionalen
Luftreinigers entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Um die Funktionen des Produkts in optimaler Weise nutzen zu können, lesen
Sie die Bedienungsanleitung vor Gebrauch des Geräts bitte sorgfältig durch.
Darüber hinaus sollten Sie das Handbuch für zukünftige Verwendungen gut
aufbewahren. Wir hoen, dass Ihnen unsere Produkte im Alltag einfacher
gestalten und viel Freude bereiten.
1
3
4
7
14
16
18
19
DE

1
• Bevor Sie diesen Luftreiniger benutzen, sollten Sie alle Hinweise
sorgfältig gelesen haben.
• Bitte überprüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Netzspannung mit
der Spannung übereinstimmt, die auf dem Typenschild des Gerätes
angegeben wird.
• Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung und Sachkenntnis benutzt werden, sofern
diese beaufsichtigt werden oder eine Einweisung zum sicheren
Gebrauch des Gerätes erhalten haben bzw. in der Lage sind, die
damit verbundenen Gefahren ausreichend sicher zu erkennen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die nutzerseitig durchzuführenden
Reinigungs- und Wartungsaufgaben dürfen nicht von Kindern oder nur
unter permanenter Beaufsichtigung ausgeführt werden.
• Kinder unter 3 Jahren sollten vom Gerät ferngehalten werden, sofern
sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
• Kinder im Alter zwischen 3 und 8 Jahren dürfen das Gerät lediglich
dann ein- und ausschalten, wenn dieses in seiner vorgesehenen
normalen Betriebsposition aufgestellt oder installiert wurde. Darüber
hinaus müssen sie beaufsichtigt werden oder eine Einweisung zum
sicheren Gebrauch des Gerätes erhalten haben und in der Lage sein,
die damit verbundenen Gefahren ausreichend sicher zu erkennen.
Kinder im Alter zwischen 3 und 8 Jahren dürfen das Gerät nicht in die
Steckdose einstecken, einstellen, reinigen oder Wartungsarbeiten an
diesem durchführen.
• VORSICHT - Einige Teile dieses Produkts können hohe
Temperaturen aufweisen und Verbrennungen verursachen. Bei
Anwesenheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen sollte
besonders auf diese geachtet werden.
• Dieses Gerät ist nicht für die Benutzung durch Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung oder Kenntnis bestimmt, es
sei denn, diese werden beaufsichtigt oder haben durch eine für ihre
Sicherheit verantwortliche Person eine Einweisung zur Verwendung
des Gerätes erhalten.
• Kinder sollten stets beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
• ACHTUNG: Um eine Überhitzung zu vermeiden, sollte das Gerät nicht
abgedeckt werden.
• Verwenden Sie dieses Gerät nicht in unmittelbarer Nähe einer
Badewanne, Dusche oder eines Pools.
• Verwenden Sie dieses Gerät nicht, nachdem es unkontrolliert auf den
Boden gefallen ist.
I. SICHERHEITSHINWEISE UND
VORSICHTSMASSNAHMEN

2
• Verwenden Sie dieses Gerät nicht, wenn sichtbare Anzeichen einer
Beschädigung erkennbar sind.
• Verwenden Sie dieses Gerät nur, wenn es auf einer horizontalen und
stabilen Fläche abgestellt wurde.
• ACHTUNG: Verwenden Sie dieses Gerät nicht in kleinen Räumen,
in denen sich Personen aufhalten, die nicht in der Lage sind, den
Raum eigenständig zu verlassen. Andernfalls ist eine ständige
Beaufsichtigung zu gewährleisten.
• ACHTUNG:UmdieBrandgefahrzuverringern,solltevomgeräteseitigen
Luftauslass ein Mindestabstand von 1 m zu Textilien, Vorhängen oder
anderen brennbaren Materialien eingehalten werden.
• BeiBeschädigungen am Netzkabel muss diesesvomHersteller, dessen
Servicepartner oder ähnlich qualizierten Personen ausgetauscht
werden, um die Entstehung von Gefahren zu vermeiden.
• Keine Gegenstände am Netzkabel herausziehen. Das Netzkabel
korrekt verlegen, um Stolpergefahren zu vermeiden.
• Wenn der Luftreiniger nicht benutzt wird, sollten Sie das Netzkabel von
der Steckdose abnehmen. Ziehen Sie nicht am Netzkabel, sondern
am Stecker.
• Achten Sie darauf, dass der Luftreiniger während des Betriebs frei läuft
(d. h. nicht gegen irgendwelche Gegenstände stößt).
• Stecken Sie keinesfalls Ihre Finger oder irgendwelche Gegenstände
in den Luftein- oder -auslass, solange sich der Luftreiniger in Betrieb
bendet. Halten sich Kinder in der näheren Umgebung auf, sollten Sie
darauf achten, dass die Kinder nicht mit dem Lüfter spielen.
• Bendet sich der Luftreiniger in Betrieb, sollten Sie leichte und
bewegliche Gegenstände (wie Haare oder Vorhänge) nicht in die Nähe
des Luftreinigers bringen, um zu vermeiden, dass diese sich im Lüfter
verfangen.
• Bei Beschädigungen des Netzkabels oder des Steckers oder Schäden
am Luftreiniger, die durch Herunterfallen entstanden sind, sollten Sie
das Produkt nicht mehr benutzen.
• Verwenden Sie diesen Luftreiniger nicht im Freien. Er ist ausschließlich
für die Benutzung in Innenbereichen bestimmt.
• Verwenden Sie diesen Luftreiniger nicht in der Nähe eines Fensters
oder bei direkter Sonneneinstrahlung.
• Verwenden Sie das Gerät nicht gemeinsam mit anderen
Halbleitergeräten.
• Der Luftreiniger darf nicht ohne Sockel und liegend betrieben werden.
• Setzen Sie diesen Luftreiniger nicht in Umgebungen ein, in denen
Benzin, Farben und Lacke oder andere brennbare Materialien gelagert
werden.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose ab, bevor Sie das
Gerät reinigen, reparieren oder versetzen.
• Wenn der Luftreiniger nicht benutzt wird, sollte das Netzkabel von der
Steckdose abgenommen werden.
• Verwenden Sie diesen Luftreiniger ausschließlich gemäß den

3
(1) Betriebsarten Gebläse: Normal, Smart, Natural und Sleep und Betriebsart
Normal, keine LED-Anzeige vorhanden, beim Anlauf wird standardmäßig
das normale Gebläse eingestellt.
(2) vierstuges Gebläse: Hoch, Mittel, Niedrig und Mute.
(3) Befeuchtung/Kühlung.
(4) Kühl-/Heizumschaltung (Kaltluft 110W, Warmluft: niedrige Stufe 1200W,
hohe Stufe 2000W).
(5) Die Warmluft verfügt über eine Funktion zur Temperatureinstellung. Der
Temperaturbereich liegt zwischen 15°C~35°C. Liegt die Raumtemperatur
über der eingestellten Temperatur, wird der Status Warmluft auf den Status
Kaltluft umgeschaltet.
(6) Ausschaltfunktion mit Timer: Die Timer-Vorgabe sollte schrittweise um
1H erhöht werden, die maximale Timer-Vorgabe beträgt 8H.
(7) Gebläserichtung: Automatische Schwenkbewegung Links-Rechts
(Gebläserichtung dreht sich um 80°, wenn sich die Flügel drehen), manuelle
Schwenkbewegung Auf-Ab.
(8) Elektronische Tastensteuerung, Zeitsteuerung für Nixieröhren-Anzeige
und Raumtemperatur.
(9) Mit Infrarot-Fernbedienung.
(10) Pump-Wassertank für einfache Reinigung.
(11) Riesiger Wasservorhang mit extra-großer Flächen gewährleistet eine
umfassende Verdunstung und eine gute Kühlwirkung.
(12) Die Sprühwasser-Kühlkreislauftechnik wird zur Bereitstellung großer
Wassermengen im Kühlkreislauf und zur schnellen Kühlung eingesetzt.
(13) Niedrigwasserschutzfunktion im Tank.
(14) Universal-Rollenkonstruktion (vordere Rolle).
(15) Memory-Funktion f. Ausschaltung.
(16) Mit Anionen zur Reinigung der Luft.
(17) Mit HEPA-Funktion.
(18) Kohlelter.
(19) Schutzfunktion f. Stromausfall
II. EIGENSCHAFTEN
Anweisungen in der Bedienungsanleitung.
• Bauen Sie den Luftreiniger nicht ohne Genehmigung auseinander. Zu
Reparaturzwecken senden Sie diesen bitte an das Reparaturzentrum
ein.
• Das Produkt sollte sauber gehalten und regelmäßig gewartet werden.

4
III. BEZEICHNUNGEN VON
PRODUKTBESTANDTEILEN
• Beschreibung
1. Rollen 2. Frontgehäuse 3. Dekoblende
4. Horizontaler Flügel 5. Aufkleber (PVC) 6. Anzeige
7. Tastenfeld 8. Taste 9. Kippschalter
10. Fernbedienung 11. Rückwärtiges Gehäuse 12. Wasservorhang
13. HEPA und HEPA-Klammer 14. Rückwärtiges Netz 15. Spule
16. Wassertank 17. Stromkabel
8
9
10
11
12
13
14
15
16
7
6
5
4
3
2
1
17

5
• Zubehör
Fernbedienung
• Anzeigeelemente des Anzeigefeldes
1. Rollen 2. Frontgehäuse 3. Dekoblende
4. Horizontaler Flügel 5. Aufkleber (PVC) 6. Anzeige
7. Tastenfeld 8. Taste 9. Kippschalter
10. Fernbedienung 11. Rückwärtiges Gehäuse 12. Wasservorhang
13. HEPA und HEPA-Klammer 14. Rückwärtiges Netz 15. Spule
16. Wassertank 17. Stromkabel
• Die folgende Übersicht zeigt die Elemente für das Bedienfeld des DF-
AF1838K an.

6
• Eisbehälter
• Verwendung des Eisbehälters:
Der Eisbehälter verfügt über einzigartige Eigenschaften zur Kältespeicherung
und Wärmeerhaltung. Die Wärme im Wasser kann langsam aufgenommen
und die Wassertemperatur im Wassertank mehrere Stunden lang unter der
Raumtemperatur gehalten werden, so dass die vom Klimatisierungslüfter
ausgeblasene Luft kühler als die Umgebungsluft ist.
1. Legen Sie den Eisbehälter in den Gefrierschrank des Kühlschranks, bis
der Eisbehälter vollständig gefroren ist.
2. Setzen Sie einen gefrorenen Eisbehälter in den Wassertank ein und
drücken Sie den Wassertank wieder in seine Position. Nach etwa zehn
Minuten liegt die Wassertemperatur im Wassertank unter den Werten
der Raumtemperatur.
3. Dieses Gerät ist mit zwei Eisbehältern ausgestattet, um einen
ununterbrochenen Betrieb zu gewährleisten.
4. Die Önung des Eisbehälters ist strengstens verboten, der Inhalt darf
keinesfalls verschluckt werden.
• Silberionenlter

7
Eziente Reinigung des Wassers und Entfernung von Bakterien,
Mikroorganismen, Viren und anderen Partikeln.
• Verwendung eines Silberionenlters:
Setzen Sie den Silberionenlter direkt in den Wassertank mit den beiden
Eisbehältern ein.
Vorsicht! Bitte önen Sie alle Luftklappen von Hand vor dem Gebrauch des
Gerätes!
• Installationsweise
Das Produkt kann nach seiner Entnahme aus der Verpackung direkt verwendet
werden (keine Installation erforderlich).
• Verwendung der Funktionstasten
1. Wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist, steht die Stromanzeige nicht auf
EIN. Nachdem der Summer für den Einschaltstrom einen Signalton abgesetzt
hat, schaltet das System in den Standby-Status. Leuchtet die Anzeige für 1
Minute und es erfolgt innerhalb dieser Zeit keine Tastenbetätigung, so kann die
Anzeige auf diese Weise dunkler geschaltet werden (30% der ursprünglichen
Leuchtstärke). Wird die Taste innerhalb dieses Zeitraums betätigt, so wird die
Anzeige heller.
2. Während des Abschaltens wird die Taste EIN/AUS gedrückt, um den
Hauptmotor zu starten und in den Standard-Betriebsstatus zu schalten. Hinweis:
Um in den Standard-Betriebsstatus zu schalten, wird zunächst lediglich der
Netzstecker gezogen. Wird das Gerät ausgeschaltet, ohne dass der Stecker des
Netzkabels gezogen wird, so kann bei Drücken der Taste EIN/AUS der letzte
Start-Status unter Ausschluss von Zeitvorgaben und der Gebläsebetriebsart
Sleep gespeichert werden. Der Standard-Betriebsstatus gestaltet sich wie folgt:
— Gebläsebetrieb normal; keine LED-Anzeige;
— Stromanzeige EIN;
— Schwenkanzeige AUS;
— Befeuchtungsanzeige AUS;
— Der Gebläsebetrieb Medium wird gestartet und nach 3 Sekunden auf
niedrige Geschwindigkeit geschaltet, die Anzeige für niedrige Geschwindigkeit
ist eingeschaltet;
— Die Timing-Funktion ist AUS und auch die Anzeige ohne Timer ist AUS;
— Anzeige Raumtemperatur EIN;
— Die Raumtemperatur wird auf dem Nixierohr angezeigt.
IV. INSTALLATION UND VERWENDUNG

8
3. Taste „GESCHWINDIGKEIT“:
Nach Inbetriebnahme kann diese Taste genutzt werden, um die Drehzahl des
Motors anzupassen und die Gebläsegeschwindigkeit in folgender Reihenfolge zu
ändern: niedrige Stufe → mittlere Stufe → hohe Stufe → Stufe Mute → niedrige
Stufe. Danach wiederholen sich die einzelnen Stufen und die entsprechenden
Anzeigen für die vier Gebläsegeschwindigkeiten sind eingeschaltet (Hinweis:
die Stufe Mute kann lediglich in der Betriebsart Normal betrieben werden, in den
anderen Betriebsarten ist sie nicht anwendbar).
4. Taste „BETRIEBSART“:
Diese Taste kann im Betriebsstatus Gebläse kalt gedrückt werden, um die
Betriebsart des Gebläses auszuwählen. Die Drehzahl des Motors für die
Gebläsegeschwindigkeit kann regulär entsprechend dem eingestellten Zyklus und
je nach Zyklus wiederholt geändert werden. Der normale Betrieb des Motors vor der
Betriebsart Gebläse ist nicht als Betriebsart des Gebläses einzustufen. Hier erfolgt
keine Steuerung durch das Softwareprogramm, sondern der normale Betrieb des
Motors erfolgt lediglich durch Einschalten der Getriebe. Nach dem Einschalten des
Gebläsemodus werden die Getriebe des Motors gemäß den Steuerungsregeln
des Softwareprogramms betrieben und anhand von Änderungen der Drehzahl des
Motors können unterschiedliche Luftmengen erzeugt werden. Hinweis: Bendet
sich die Taste der Gebläsegeschwindigkeit in der Einstellung Mute, so sind die
Funktionstasten dieser Betriebsart unwirksam.
Diese Taste wird gedrückt, um mit der folgenden Abfolge die verschiedenen
Voreinstellungen der Gebläsebetriebsarten anzuwählen: Gebläse „intelligent“,
Gebläse „natural“, Gebläse „sleep“, Gebläse „normal“ und erneut Gebläse
„intelligent“. Die Schaltung und Änderung erfolgt in dieser Reihenfolge und für das
Gebläse „normal“ ist keine Anzeige vorhanden. In den anderen drei Betriebsarten
leuchten die entsprechenden LED-Anzeigen auf.
Regel für den Gebläsebetrieb in der Gebläsebetriebsart „natural“:
Gebläse hohe
Geschwindigkeit
Gebläse mittlere
Geschwindigkeit
Gebläse niedrige
Geschwindigkeit
Stopp
Gebläse hohe
Geschwindigkeit
Gebläse mittlere
Geschwindigkeit
Gebläse niedrige
Geschwindigkeit
Stopp
Gebläse hohe
Geschwindigkeit
Gebläse mittlere
Geschwindigkeit
Gebläse niedrige
Geschwindigkeit
Stopp
STARKMEDIUMSCHWACH

9
— Gebläsebetriebsart normal: Betrieb mit der eingestellten konstanten
Gebläsegeschwindigkeit.
— In der Gebläsebetriebsart „natural“ ist die LED-Anzeige des Betriebsstatus
eingeschaltet und die Anzeigen der Änderungen der Gebläsegeschwindigkeit
umfassen lediglich die anfängliche Anzeige der Gebläsegeschwindigkeit und
weitere Änderungen der Gebläsegeschwindigkeit werden nicht angezeigt.
— Regeln für die Gebläsebetriebsart „Sleep“:
Das Produkt arbeitet mit der vom Benutzer eingestellten Geschwindigkeit
und reduziert die Geschwindigkeit gemäß den voreingestellten Regeln. Diese
Betriebsart verhindert, dass Personen durch das mit hoher Geschwindigkeit
laufende Gebläse im Schlaf gestört werden. Nachfolgend werden die Gebläsestufen
und die Betriebsarten des Gebläsemodus „Sleep“ aufgeführt.
Hohe Geschwindigkeit: 30 Minuten hohe Geschwindigkeit Betriebsart „natural“
→ 30 Minuten mittlere Geschwindigkeit Betriebsart „natural“ → niedrige
Geschwindigkeit Betriebsart „natural“
Mittlere Geschwindigkeit: 30 Minuten mittlere Geschwindigkeit Betriebsart
„natural“→ niedrige Geschwindigkeit Betriebsart „natural“
Niedrige Geschwindigkeit: Niedrige Geschwindigkeit Betriebsart „natural“
Hinweise zur Gebläsebetriebsart „intelligent“:
— Gebläsebetriebsart „intelligent“: In der Gebläsebetriebsart „intelligent“ kann die
Geschwindigkeit nicht über die Taste Gebläsegeschwindigkeit reguliert werden.
D.h. eine Gebläsebetriebsart, die auf Temperaturänderungen basiert, passt die
Gebläsegeschwindigkeit automatisch an, und die Erfassung der Temperaturdaten
sollte entsprechend dem Messwert des ursprünglichen NTC festgelegt
werden. Hinweis: Die Anzeige der Gebläsegeschwindigkeit ändert sich in der
Gebläsebetriebsart „intelligent“ nicht mit der Gebläsegeschwindigkeit.
— Wurde die Gebläsebetriebsart „intelligent“ angewählt ist, bendet sich
die LED-Statusanzeige der Gebläsebetriebsart „intelligent“ auf EIN und die
Betriebsbedingungen der Gebläsebetriebsart „intelligent“ sehen wie folgt aus:
Liegt die Raumtemperatur um das gesamte Gerät herum unter 25℃, so wird das
gesamte Gerät mit niedriger Geschwindigkeit betrieben. Liegt diese zwischen 25℃
und 29℃, so wird das gesamte Gerät mit mittlerer Geschwindigkeit betrieben. Liegt
sie über 29℃, so wird das gesamte Gerät mit hoher Geschwindigkeit betrieben.
— Läuft das Gerät in der Gebläsebetriebsart „intelligent“, so blinkt die LED-Anzeige
des Betriebsstaus im 0,5 Sek. Ein-/Aus-Rhythmus, um auf den Status „intelligent“
hinzuweisen. Wird es manuell eingestellt, sollte es die Gebläsebetriebsart
„intelligent“unverzüglich verlassen und in die folgende Gebläsebetriebsart
umschalten. Die LED-Anzeige der Gebläsebetriebsart „intelligent“ blinkt dann nicht
mehr.
5. Taste Zeitvorgabe:
a) Timing-Funktion: Die Taste Timing wird gedrückt, um den Status auf der
Nixieröhre (nur 88) und LED_ dauerhaft anzuzeigen. Die Nixieröhre blinkt im
0,5 Sek.-Rhythmus. Nun kann die Taste Timing für die Einstellung der Zeit
benutzt werden. Der Einstellwert für die Zeitvorgabe liegt bei 0~8 mit Schritten
von 1h, das Präx 0 wird nicht angezeigt. Wird die Taste Timing für mehr als 2

10
Sek. gedrückt, ändern sich die entsprechenden Funktionen der Taste Timing
jeweils nach 0,2 Sek. Wird die Änderung abgebrochen, wird die entsprechende
Zeitvorgabe angezeigt.
b) Wird die Taste für 5 Sek. nicht gedrückt, oder werden andere Tasten als die Taste
Timing innerhalb von 5 Sek. gedrückt, schaltet die Nixieröhre unverzüglich in
den Anzeigestatus der Raumtemperatur um.
c) Wird der Timing-Wert auf 0 gesetzt, so erfolgt keine Zeitvorgabe und es wird die
normale Anzeige angezeigt.
d) (Nixieröhre) normale Anzeige: Wurde keine Zeitvorgabe eingestellt, so wird die
aktuelle Raumtemperatur stets auf der Nixieröhre angezeigt und die Einheit „℃“
bendet sich auf EIN. Der Anzeigebereich sollte zwischen -10 und 40℃ liegen (LO
sollte für -10℃ und darunter und HI für Werte von 40℃ und darüber angezeigt
werden). Wurde die Zeitvorgabe eingestellt, werden zunächst die Raumtemperatur
für 5 Sek. und nachfolgend der Wert der Restzeit für 5 Sek. angezeigt. Diese
Anzeigen erfolgen abwechselnd und zyklisch.
6. Taste Schwenken links-rechts:
Die Taste „Schwenken links-rechts“ wird gedrückt, um den Synchronmotor mit
einem Thyristor laufen zu lassen und den vertikalen Flügel ein- und auszuschalten.
7. Taste Befeuchtung/Kühlung
Während des Anlaufs kann diese Taste gedrückt werden, um die Kühlung/
Befeuchtung und deren entsprechende Anzeigefunktionen ein- und auszuschalten.
Beim Einschalten der Kühlung Funktion aktiviert sich Ionisation. Die Luft wird mit
negativen Ionen gereinigt.
8. Taste Heizbetrieb: (kein Gebläsebetriebsmodus)
a) Der Hauptmotor muss laufen, solange sich der PTC in Betrieb bendet.
Wird der Betrieb des PTC abgeschaltet, läuft der Hauptmotor für weitere 30
Sekunden und stoppt dann.
b) Wird die Taste HEIZUNG im Status Einschalten erstmalig gedrückt,
so schaltet das Heizgerät in den Luftauslass und beginnt zu heizen, der
Gebläsemodus Mute schaltet sich ein, die Gebläsegeschwindigkeit ist nicht
einstellbar, die Anzeigeleuchte niedrige Stufe leuchtet auf und der PTCL läuft.
Wird die Taste HEIZUNG ein zweites Mal gedrückt, läuft der PTCL zuerst für 10
Sek., dann beginnt der PTCH zu arbeiten, und die Anzeigeleuchte hohe Stufe
leuchtet auf. Wird die Taste HEIZUNG ein drittes Mal gedrückt, stoppt der PTC
den Heizbetrieb, das Heizelement bewegt sich nach 10 Sekunden zur Seite
des Luftauslasses und der Status Kaltluft (keine Anzeige Kaltluft) beginnt. Der
Zyklus wiederholt sich beim Druck der Taste, wie oben beschrieben.
c) Funktion Temperatureinstellung: Drücken Sie im Betriebsstatus Warmluft die
Taste MODE: Daraufhin zeigen die Digitalröhre (Doppelversion 88) und die LED
°C den Temperaturstatus an und die Digitalröhre wird im 0,5 Sek.-Rhythmus
ein- und ausgeschaltet. Jetzt drücken Sie die Taste MODE , um den
Temperaturwert einzustellen. Der Temperaturwert kann zwischen 15°C~35°C
in Schritten von jeweils 1°C eingestellt werden. Wird die Taste MODE für

11
mehr als 2 Sekunden gedrückt, ändert sich die entsprechende Funktion jeweils
alle 0,2 Sekunden, und die eingestellte Temperatur wird angezeigt. Zu diesem
Zeitpunkt wird die Raumtemperatur nicht angezeigt.
d) Nachdem der Temperatureinstellmodus durch Druck der Taste MODE
aufgerufen wurde, kann die Temperatur nur dann zurückgesetzt werden, wenn
der Temperaturwert durch Druck der Taste MODE geändert wird. Die
Einstellung wird sofort wirksam, wenn für einen Zeitraum von 5 Sekunden keine
Tastenbetätigung erfolgt.
e) Werden Zeit und Temperatur gleichzeitig eingestellt, werden die Zeitvorgabe
und die Raumtemperatur im Wechsel angezeigt (die eingestellte Temperatur
wird nicht angezeigt). Der Anzeigeintervall beträgt jeweils 5 Sekunden. Werden
die Zeit und die Temperatur nicht eingestellt, wird lediglich die Raumtemperatur
angezeigt.
f) Die Funktion der Temperaturbestimmung wird für einen Zeitraum von
10 Sekunden nach dem Start des Gerätes nicht ausgeführt. Erreicht die
Raumtemperatur nach 10 Sekunden den eingestellten Wert oder überschreitet
sie diesen, so wird die PTC-Heizung ausgeschaltet und die Anzeige der
Heizleistung wird nicht angezeigt (andere Anzeigen sind unverändert
vorhanden). Fällt die Raumtemperatur auf einen Wert, der 2°C unter der
eingestellten Temperatur liegt, so wird die Heizfunktion wieder zugeschaltet
und die entsprechende Anzeige der Heizleistung ist wieder sichtbar.
g) Drücken Sie die Tasten „Heizung“ und „Kühlung“ gleichzeitig für 3 Sekunden,
um das Tonsignal stumm zu schalten. Um das Tonsignal wieder einzuschalten,
werden beide Tasten erneut für 3 Sekunden gedrückt.
9. Hinweise zur Schutzfunktion für den Wasserfüllstand:
Startet das Gerät den Kühlbetrieb, kann das MCU-Programm um 45 Sekunden
verzögert werden, um zu überprüfen, ob sich Wasser im Wassertank bendet.
Innerhalb von weiteren 5 Sek. sollte der Kühlzustand überprüft werden.
Beim Start des Kühlbetriebs wird das Wasser im Tank in den Wasserkanal
gepumpt. Unabhängig davon, ob sich Wasser im Tank bendet, wird der Status
des magnetisch gesteuerten Schalters, der mit dem MCU-Anschluss verbunden
ist, in den ersten 45 Sek. nach dem Önen der Pumpe nicht erfasst. Der Zeitraum
zwischen 45 und 50 Sek. wird dann genutzt, um den Status des magnetisch
gesteuerten Schalters zu erfassen. Für die Überprüfung des MCU-Programms
basiert der Status des magnetisch gesteuerten Schalters darauf, ob die Pumpe
weiterhin läuft oder nicht.
10. Trockenluftbetrieb:
Nach Einschalten des Kühl- und Befeuchtungsbetriebs sollte die hohe
Geschwindigkeit zum Trocknen des Papiers des Wasservorhangs genutzt werden.
Muss das Papier des Wasservorhangs (im Netz) nach Einschalten des Kühl- und
Befeuchtungsbetriebs und vor Einlagerung und Verpackung des Geräts getrocknet
werden, so wird die Taste „Geschwindigkeit“ auf dem Bedienfeld für einen Zeitraum
von 3 Sek. gedrückt, um den Trockenluftbetrieb einzuschalten.
Nach Einschalten des Trockenluftbetriebs wird die Gebläsegeschwindigkeit von
der aktuellen Gebläsegeschwindigkeit auf die nächsthöhere Geschwindigkeit und

12
dann direkt für einen Betriebszeitraum von 20 Minuten auf Hochgeschwindigkeit
umgeschaltet. Hierfür ist es nicht erforderlich, dass die Anzeige der nächsten
Gebläsegeschwindigkeit aueuchtet, d.h. dieses schaltet direkt in die Anzeige der
hohen Geschwindigkeit um.
Nach der Einschaltung des Trockenluftbetriebs sollte die Anzeige der hohen
Gebläsegeschwindigkeit mit einer Blinkfrequenz von jeweils 0,5 Sek. EIN und AUS
anzeigen, bis das Gerät nach 20 Minuten ausgeschaltet wird.
Nach dem Einschalten des Trockenluftbetriebs benden sich andere Funktionen
im Status AUS.
Während des Anlaufs des Trockenluftbetriebs sind mit Ausnahme der Taste „EIN/
AUS“ für die Abschaltung alle Tasten der anderen Funktionen nicht mehr aktiv.
Wird die Taste „EIN/AUS“ während des Anlaufs des Trockenluftbetriebs für eine
Abschaltung von weniger als 20 Minuten gedrückt, so wird die verbleibende Zeit
des Trockenluftbetriebs nicht gespeichert.
Wurde der Trockenluftbetrieb eingeschaltet und das Gerät wird vorher
ausgeschaltet, stellt das gesamte Gerät bei erneutem Einschalten den vorherigen
Betriebsstatus wieder her und speichert den Status des Trockenluftbetriebes nicht.
Wird das Gerät direkt nach dem Einschalten des Kühl- und Befeuchtungsbetriebs
und ohne Einschalten des Trockenluftbetriebes ausgeschaltet, so müssen das
Gerät erneut eingeschaltet und der Trockenluftbetrieb aktiviert werden, um das
Papier des Wasservorhangs zu trocknen.
11. Memory-Funktion bei Stromausfall:
A. Im Status EIN wird das Tonsignal 10 Mal (jeweils ein Mal pro Sekunde) ohne
Anzeige und Betätigung einer Taste abgesetzt, wenn die Stromversorgung nach
einem Ausfall wiederhergestellt wird. Nach einer Wartezeit von 30 Sek. wird der
vorherige Status EIN wiederhergestellt (Hinweis: Die vorherige Funktion sollte
wiederhergestellt werden, abgesehen davon ist keine Memory-Funktion bei
Stromausfall für die Gebläsebetriebsart Sleep vorhanden).
B. Wird die Ein-/Aus-Taste innerhalb der Wartezeit von 30 Sek. gedrückt, um die
Stromversorgung wiederherzustellen, so sollte der vorherige Status unverzüglich
wiederhergestellt werden.
C. Der Countdown der Funktion Zeitvorgabe sollte ebenfalls gespeichert werden,
und für jeden Stromausfall ist ein Fehler von nicht mehr als 5 Minuten zulässig (die
Dauer des Ausfalls wird dabei vernachlässigt).
D. Erfolgt der Stromausfall während des Status AUS, so bendet sich das Gerät
auch nach der Wiederherstellung der Stromversorgung im Status AUS.
12. Ein-/Ausschaltung Betrieb mit horizontalem Flügel:
a) Unabhängig davon, ob der Kühl- oder der Warmluftbetrieb verwendet wird,
wird der horizontale Flügel im normalen Betrieb ausgeschaltet und der Warnton
wird weiter abgesetzt, solange der horizontale Flügel eingeschaltet bleibt.
b) Wird der PTC im Status Warmluft aufgeheizt, wird der horizontale Flügel
deaktiviert. Zu diesem Zeitpunkt stoppt der PTC den Heizbetrieb, die
Heizanzeige schaltet alle 0,5 Sek. abwechselnd auf Ein/AUS, die digitale
Röhre zeigt eine Anzeige und der Summer setzt weiterhin einen Warnton ab.
Anmerkung: Wird der horizontale Flügel in 30 Sek. eingeschaltet, hört die

13
Heizanzeige auf zu blinken, der Summer setzt keinen Warnton mehr ab, der
PTC verbleibt in der Heizposition, damit er unverzüglich für den Heizbetrieb
bereit ist, und der vorherige Betrieb wird automatisch wiederhergestellt. Wird
der horizontale Flügel nicht nach 30 Sek. eingeschaltet, stoppt der Hauptmotor
seinen Betrieb, der PTC verbleibt in der Heizposition, die Heizanzeige schaltet
alle 0,5 Sek. abwechselnd auf Ein/AUS, die digitale Röhre zeigt eine Anzeige
und der Summer setzt weiterhin einen Warnton ab. Ist der Heizbetrieb
erforderlich, muss der horizontale Flügel eingeschaltet werden. Drücken Sie die
Heiztaste erneut, um alle Funktionen wiederherzustellen, die beim letzten Mal
eingeschaltet wurden, die Heizanzeige hört auf zu blinken und der Summer
setzt keinen Warnton mehr ab.
c) Bei Verwendung des Kühlbetriebs (einschließlich Befeuchtungsbetrieb)
wird der horizontale Flügel ausgeschaltet, der Summer setzt weiterhin einen
Signalton ab und keine Anzeige blinkt. Anmerkung: Wird der horizontale Flügel
in 30 Sek. eingeschaltet, setzt der Summer keinen Warnton mehr ab und es
wird automatisch der letzte Betrieb wiederhergestellt. Wird der horizontale
Flügel nicht nach 30 Sek. eingeschaltet, stoppt der Hauptmotor seinen
Betrieb, die digitale Röhre zeigt eine Anzeige und der Summer setzt weiterhin
einen Warnton ab; Ist der Kühl- und Befeuchtungsbetrieb erforderlich, muss
der horizontale Flügel eingeschaltet werden. Drücken Sie die Taste für die
Gebläsegeschwindigkeit erneut, um alle Funktionen wiederherzustellen, die
beim letzten Mal eingeschaltet wurden, und der Summer setzt keinen Warnton
mehr ab.
d) Werden der Kühl-/Befeuchtungsbetrieb und der Heizbetrieb gleichzeitig
eingeschaltet, wird der horizontale Flügel zugeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt
stoppt der PTC den Heizbetrieb, die Heizanzeige schaltet alle 0,5 Sek.
abwechselnd auf Ein/AUS, die digitale Röhre zeigt eine Anzeige und der
Summer setzt weiterhin einen Warnton ab. Anmerkung: Wird der horizontale
Flügel in 30 Sek. eingeschaltet, hört die Heizanzeige auf zu blinken, der
Summer setzt keinen Warnton mehr ab, der PTC verbleibt in der Heizposition,
damit er unverzüglich für den Heizbetrieb bereit ist, und der vorherige Betrieb
wird automatisch wiederhergestellt. Wird der horizontale Flügel nicht nach 30
Sek. eingeschaltet, stoppt der Hauptmotor seinen Betrieb, der PTC verbleibt in
der Heizposition, die Heizanzeige schaltet alle 0,5 Sek. abwechselnd auf Ein/
AUS, die digitale Röhre zeigt eine Anzeige und der Summer setzt weiterhin
einen Warnton ab. Sind der Kühl-/Befeuchtungsbetrieb und der Heizbetrieb
erforderlich, muss der horizontale Flügel eingeschaltet werden. Drücken Sie die
Heiztaste erneut, um alle Funktionen wiederherzustellen, die beim letzten Mal
eingeschaltet wurden, die Heizanzeige hört auf zu blinken und der Summer
setzt keinen Warnton mehr ab.

14
1. Niedrigwasser-Schutzfunktion für den Tank:
a) Nach einem Pumpenbetrieb für einen Zeitraum von 45 Sek. stellte
diese den Betrieb ein, wenn die Software in den darauolgenden 5 Sek.
feststellt, dass die Schutzfunktion für den Wasserfüllstand auf AUS gestellt
ist. Der Summer setzt für 10 Sek. ein entsprechendes Tonsignal ab
(Softwaresteuerung).
b) Die Tasten für Kühlung und Befeuchtung werden nach dem Einschalten
dreimal innerhalb von 3 Sek. gedrückt, und dann wird ein Tonsignal
abgesetzt, um den Status Füllstandschutz schnell zu erfassen.
c) Während der schnellen Erfassung des Status Niedrigwasserschutz
werden die Tasten EIN und Kühl-/Befeuchtungsbetrieb nacheinander
gedrückt und wird nach ca. 5 Sek. kein Wasser erfasst, wird der Alarm
Niedrigwasser abgesetzt.
d) Die Schnellerfassung der Niedrigwasserschutzfunktion wird nach
erneutem Druck der Taste AUS abgebrochen.
2. Memory-Funktion bei Stromausfall
a) Im Status EIN wird das Tonsignal 10 Mal (jeweils ein Mal pro
Sekunde) ohne Anzeige und Betätigung einer Taste abgesetzt, wenn die
Stromversorgung nach einem Ausfall wiederhergestellt wird. Nach einer
Wartezeit von 30 Sek. wird der vorherige Status EIN wiederhergestellt
(Hinweis: Die vorherige Funktion sollte wiederhergestellt werden,
abgesehen davon ist keine Memory-Funktion bei Stromausfall für die
Gebläsebetriebsart Sleep vorhanden). Wird die Taste EIN/AUS
innerhalb der Wartezeit von 30 Sek. gedrückt, um die Stromversorgung
wiederherzustellen, so sollte der vorherige Betriebsstatus unverzüglich
wiederhergestellt werden.
b) Erfolgt der Stromausfall während des Status AUS, so bendet sich das
Gerät auch nach der Wiederherstellung der Stromversorgung im Status
AUS.
3. Automatische Abschaltfunktion
Ist das Gerät nach Inbetriebnahme für 15 Stunden ununterbrochen und
ohne Nutzereingri im Standardbetriebsstatus eingeschaltet, so wird
es automatisch ausgeschaltet. Sie können diese Funktion ausschalten,
indem Sie für einen Zeitraum von 3 Sekunden die Tasten „Kühlung +
Gebläsegeschwindigkeit“ drücken. Dann zeigt ein Tonsignal des Summers
an, dass die automatische Abschaltfunktion ausgeschaltet wurde.
• Einfüllen von Wasser:
Wenn Sie den Kühl- und Befeuchtungsbetrieb einschalten müssen, so füllen
Sie zuvor Wasser in den Wassertank. Vor dem Einfüllen von Wasser muss
zuerst der Handgri der Tanksperre geönet werden. Dann wird der Tank
herausgenommen und langsam Wasser in den Tank gefüllt (Abbildung 1,
Abbildung 2, Abbildung 3 und Abbildung 4): Nach dem Befüllen mit Wasser
muss der Tank wieder in die Ausgangsposition eingesetzt und der Handgri
der Tanksperre erneut verriegelt werden.
V. SCHUTZFUNKTION

15
Handgri der
Sperre des Was-
sertanks auf AUS
Abb. 1
Handgri der
Sperre des Was-
sertanks auf EIN
Abb. 2
Handgri der Sperre des
Wassertanks auf EIN, damit
der Wassertank herausgezo-
gen werden kann
Abb. 3
Der Wassertank wird
herausgezogen, um
Wasser einzufüllen
Abb. 4
Abb. 5
Benutzung der Fernbedienung:
1. Önen Sie die Batterieabdeckung auf der Rückseite der Fernbedienung
und setzen Sie eine Batterie 3V CR2032 ein.
Önen der Batterieabdeckung: Zuerst in die Richtung drücken, die durch
den Pfeil 1 angegeben wird, um die obere Kappe der Batterieabdeckung
zu lösen. Diese dann in der durch Pfeil 2 vorgegebenen Richtung
herausziehen.
2. Bei der Benutzung richten Sie die Fernbedienung auf die
Empfängerposition.
4. Ist die Batterie leer, kann die Batterieabdeckung in der in der
Abbildung gezeigten Richtung herausgezogen werden. Danach wird
die Batterie ersetzt (CR2032 3V). Beim Einlegen der Batterie sollten
Sie auf die Plus- und Minuspole der Batterie achten. Anschließend wird

16
■ Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker während der
Reinigung abgezogen ist, da andernfalls die Gefahr von
Stromschlägen besteht.
■ Sollte sich Staub auf der Außenäche abgesetzt haben, so wischen Sie
diesen bitte mit einem weichen Tuch ab. Bei hartnäckigerer Verschmutzung
tauchen Sie ein weiches Tuch in eine Mischung aus Wasser (Temperatur
unter 50℃) und neutralem Reinigungsmittel, reinigen die Fläche und lassen
diese an der Luft trocknen.
■ Benzin, Bananenöl, Verdünnungsmittel und alle anderen Substanzen, die
die Außenäche beschädigen können, dürfen keinesfalls bei der Reinigung
verwendet werden.
VI. REINIGUNG UND WARTUNG
Verwenden Sie keine Chemikalien bei der Reinigung.
die Batterieabdeckung wieder angebracht und die Fernbedienung kann
benutzt werden.

17
• Reinigen Sie das Luftltersieb und das Element für den Wasservorhang.
Benden sich zu viele Fremdkörper im Filter, so beeinträchtigt dies die
Gebläsewirkung. Aus diesem Grunde sollten Sie den Filter mindestens
einmal monatlich reinigen.
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Der Luftlter sollte zuerst herausgenommen werden, damit der
Klammernsatz des Wasservorhangs entfernt werden kann (dabei wie folgt
vorgehen).
3. Reinigen Sie das Luftltersieb mit Reinigungsmittel und einer weichen
Bürste.
4. Weichen Sie das Element für den Wasservorhang einige Minuten lang in
Reinigungsmittel ein. Danach können Sie dieses reinigen und trocknen.
• Reinigung des Wassertanks
1. Ziehen Sie den Netzstecker und drehen Sie den Handgri des Wassertanks
in die horizontale Richtung, um den Wassertank herauszuziehen.
2. Tauchen Sie das Handtuch in Reinigungsmittel und wischen Sie den
Wassertank aus. Spülen Sie dann mit sauberem Wasser nach und gießen
Sie das Schmutzwasser aus.
• Reinigung Gehäuseoberäche
1. Reinigen Sie die Oberäche des Gerätes und wischen Sie es mit einem
feuchten Tuch ab. Es ist strengstens verboten, die Oberäche direkt mit
Wasser zu spülen.
2. Bei der Reinigung sollten Sie keinesfalls korrosive Reinigungs- oder
Lösungsmittel verwenden.
3. Bevor Sie das Gerät reinigen, sollten Sie sicherstellen, dass die
Stromversorgung ausgeschaltet und der Netzstecker abgezogen wurden, da
andernfalls die Gefahr von Stromschlägen besteht.
• Installation und Benutzung nach der Reinigung.

18
VII. TECHNISCHE PARAMETER
Modell ARP-800A
Nennspannung 220-240V
Nennfrequenz 50Hz
Nennleistung Kaltluft: 110W; Warmluft niedrige Stufe:
1200W; hohe Stufe: 2000W
Geräuschpegel (hoch) 60≤dB (Schalldruckpegel)
Nennvolumen der Austrittsluft 800m3/h
Energieezienzkennzahl 5W/W
Fassungsvermögen Wasser-
tank
7 l
Maße L/346mm×B/314mm×H/823mm
Gewicht 9,4Kg
Verpackungsgewicht 11,2Kg (einschließlich des Gewichts von
zwei Standard-Eisbehältern der Firma)
Ausführungsstandards IEC/EN-Normen
1. Installieren Sie das Luftltersieb, das Element für den Wasservorhang und
den Wassertank in korrekter Reihenfolge.
2. Schließen Sie das Netzkabel an und stellen Sie sicher, dass das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert.
• Wartung
1. Wird das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzt, so sollten Sie
den Netzstecker ziehen und das Gerät verpacken. Dabei sollten Sie darauf
achten, dass kein Staub in die Verpackung eindringen kann.
2. Stellen Sie vor dem Verpacken sicher, dass der Wasservorhang und der
Filter trocken sind und dass sich kein Wasser im Wassertank bendet.
Table of contents
Languages: