pyrexx RWM MC User manual

RWM MC Diagnosegerät für Rauchwarnmelder
Diagnostic device for smoke alarm devices
Betriebsanleitung
Operating Manual

2
DE
EN
Content
1 Notes on the operating manual 24
2 Safety instructions 26
3 Overview 30
4 Commissioning 32
5 Operation 33
6 Packaging, transport and storage 42
7 Maintenance 43
8 Decommissioning 44
9 Accessories, spare parts
and service 44
10 Technicalspecications 45
11 Alert tones 47
Die Originalfassung dieser Anleitung
ist nach DIN EN 82079-1 in deutscher
Sprache erstellt.
The original version of this instruction has
been prepared in German in accordance
with DIN EN 82079-1.
EN
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Betriebsanleitung 3
2 Sicherheitshinweise 6
3 Übersicht 9
4 Inbetriebnahme 11
5 Bedienung 12
6 Verpackung,Transport und
Lagerung 21
7 Wartung 22
8 Außerbetriebnahme 23
9 Zubehör, Ersatzteile und Service 23
10 Technische Daten 45
11 Hinweistöne 47

3
Betriebsanleitung: RWM MC - Diagnosegerät für Rauchwarnmelder
DE
1 Hinweise zur
Betriebsanleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser
Produkt entschieden haben und danken
Ihnen für Ihr Vertrauen!
Die vorliegende Betriebsanleitung enthält
Informationen und Hinweise zur sicheren
Inbetriebnahme, Bedienung,Wartung und
Außerbetriebnahme des Diagnosegerätes
für Rauchwarnmelder.
Die Betriebsanleitung soll die Zuverlässig-
keit sowie die Lebensdauer erhöhen, soll
Gefahren und Ausfallzeiten und ggf. einen
Verlust von Gewährleistungsansprüchen
vermeiden.
Die Betriebsanleitung muss zwingend ge-
lesen und verstanden werden.
Für eine bessere Lesbarkeit wird das
Diagnosegerät für Rauchwarnmelder im
weiteren Fließtext als „RWM MC“ bzw.
„Gerät“ bezeichnet.
1.1 Gültigkeit der
Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung gilt nur für
Diagnosegeräte mit der Bezeichnung
RWM MC.
1.2 Typenschild und Identikation
DasTypenschilddesRWMMCbendet
sich auf der Rückseite des Gerätes neben
dem Batteriefach.
1.3 Konformität
Das Gerät des Typs RWM MC entspricht
den Vorgaben der folgenden Richtlinien:
•EMV-Richtlinie 2014/30/EU
•RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
Konformität gemäß EMV-Richtlinie
2014/30/EU und RoHS-Richtlinie
2011/65/EU (CE)
Die EU-Konformitätserklärung für
das RWM MC ist unter folgender
Bezugsnummer beim Hersteller abrufbar:
k_111276

4Betriebsanleitung: RWM MC - Diagnosegerät für Rauchwarnmelder
DE
1.4 Aufbewahrung der
Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung ist ein wichtiger
Bestandteil des Gerätes und muss am
Einsatzort stets griffbereit aufbewahrt und
an die Bediener übergeben werden.
1.5 Verwendete Symbole
In der Betriebsanleitung werden im Text
unterschiedliche Kennzeichnungen und
Symbole verwendet. Diese sind nachfol-
gend erläutert.
Warnsymbol in Warnhinweisen
Zusätzliche Informationen und
Hinweise
(1) Nummerierte Handlungsschritte
fSymbol für eine Anweisung bzw.
erforderliche Handlung
5Ergebnis einer Handlung
•Symbol für eine Aufzählung
Signalton
1.6 Urheberrecht
Alle Rechte sind vorbehalten, insbe
-
sondere die Rechte auf Vervielfältigung
und Verbreitung sowie Übersetzung.
Kein Teil dieser Betriebsanleitung darf
in irgendeiner Form ohne schriftliche
Genehmigung der Pyrexx GmbH repro-
duziert werden oder unter Verwendung
elektronischer Systeme verarbeitet, ver-
vielfältigt oder verbreitet werden.
1.7 Gewährleistung
Die Pyrexx GmbH garantiert die gesetz-
liche Gewährleistung für einen Zeitraum
von 2 Jahren.
fBewahren Sie die Rechnung als Be-
leg dafür, dass das Gerät bei einem
autorisierten Händler erworben
wurde und als Nachweis für das
Kaufdatum auf.
Dieser Beleg ist für eventuelle Gewähr-
leistungsansprüche unbedingt erforderlich!

5
Betriebsanleitung: RWM MC - Diagnosegerät für Rauchwarnmelder
DE
1.8 Haftungsausschluss
Abgesehen von der gesetzlichen
Gewährleistung übernimmt die
Pyrexx GmbH im Rahmen der geltenden
gesetzlichen Bestimmungen keinerlei wei-
tere explizite oder implizite Haftung. Dies
erstreckt sich auch auf jegliche Haftung
bezüglich der Handelbarkeit und/oder der
Eignung für bestimmte Zwecke im Rahmen
jeglicher impliziter Haftung, die dessen
ungeachtet aus gesetzlichen Vorschriften
besteht.
1.9 Haftungsbeschränkung
Ihre Rechte beschränken sich auf
die Reparatur oder den Ersatz die-
ses Produktes im Lieferzustand.
Die Pyrexx GmbH übernimmt keine
Haftung für jegliche spezielle, beiläufig
entstandene oder Folgeschäden, inklusi
-
ve, aber nicht beschränkt auf entstande-
ne Ertragseinbußen, Gewinneinbußen,
Einschränkungen bei der Verwendung
der Software/Hardware, Verlust oder
Wiederherstellung von Daten, Kosten
für Ersatzeinrichtungen, Ausfallzeiten,
Sachschäden und Forderungen Dritter,
infolge von u. a. aus der Gewährleistung
erwachsenden, vertraglichen, gesetz-
lichen oder schadenersatzrechtlichen
Wiederherstellungsansprüchen ungeach-
tet anderer beschränkter oder per Gesetz
impliziter Gewährleistungsbestimmungen.
Für den Fall, dass die gesetzli-
che Gewährleistung nicht gilt, be-
schränkt sich der Haftungsumfang der
Pyrexx GmbH auf den Kaufpreis des
Gerätes.

6Betriebsanleitung: RWM MC - Diagnosegerät für Rauchwarnmelder
DE
2 Sicherheitshinweise
Beachten Sie bei der Verwendung des
RWM MC Folgendes:
fAlarm- und Hinweistöne des Rauch-
warnmelders vorrangig behandeln.
fGerät ausschließlich bestimmungs-
gemäß und in einem technisch
einwandfreiem Zustand verwenden.
2.3 Nichtbestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät dürfen Sie nicht für folgende
Zwecke verwenden:
•Jede Verwendung, die nicht in dieser
Betriebsanleitung ausdrücklich als
zulässig beschrieben ist
2.4 Mitgeltende Unterlagen
Neben der Betriebsanleitung des RWM MC
gelten während des Anschließens und
Auslesens von Rauchwarnmeldern mit dem
RWM MC die Betriebsanleitungen der ent-
sprechenden Rauchwarnmelder:
fBetriebsanleitung des Rauchwarn-
melders beachten.
2.1 Darstellung und Aufbau von
Warnhinweisen
Die Warnhinweise sind handlungsbezogen
und wie folgt aufgebaut und abgestuft:
VORSICHT
Art und Quelle der Gefahr!
Erläuterung zur Art und Quelle.
fMaßnahmen zur Abwendung der
Gefahr.
VORSICHT
Mögliche leichte Verletzungen, Sach-
oder Umweltschäden.
2.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät dürfen Sie nur für folgende
Zwecke verwenden:
•Erweiterte Wartung aller Geräte des
Herstellers durch Auslesen und Dia-
gnostizieren von Geräteparametern

7
Betriebsanleitung: RWM MC - Diagnosegerät für Rauchwarnmelder
DE
2.5 Grundsätzliche
Sicherheitshinweise
Die grundsätzlichen Sicherheitshinweise
fassen alle Maßnahmen zur Sicherheit the-
matisch zusammen und gelten jederzeit.
Allgemein
Die Geräte unterliegen bei der
Herstellung strengen Qualitätskontrollen.
Zusätzlich wird vor der Auslieferung
eine Funktionsprüfung durchgeführt.
Dennoch ist es möglich, dass unerwarte-
te Funktionsstörungen auftreten können.
Äußere Einüsse
ÄußereEinüssekönnenzuFunktions-
störungen und einer Beschädigung
des Gerätes sowie der Batterien führen.
Schützen Sie das Gerät vor:
•Nässe
•Kälte
•Schmutz jeglicher Art
Eintauchen in Wasser
Das Eintauchen des Gerätes in Wasser
kann zur Beschädigung des Gerätes führen.
fTauchen Sie das Gerät nicht ins
Wasser.
Gerät öffnen
Das Gerät ist ein geschlossenes System.
Jeder Eingriff in das Gerät hat zur Folge,
dass das Gerät nicht mehr bestimmungs-
gemäß eingesetzt werden kann und darf.
fÖffnen Sie das Gerät nicht.
Als Ausnahme dürfen Sie das Batteriefach
zum Einlegen,Austauschen oder Entfernen
der Batterien öffnen.

8Betriebsanleitung: RWM MC - Diagnosegerät für Rauchwarnmelder
DE
Empndliche Komponenten
Das Gerät besteht aus empfindlichen
Komponenten.
fWerfen Sie das Gerät nicht.
fLassen Sie das Gerät nicht fallen.
fÜben Sie keinen Druck auf das
Gerät aus.
fVerpacken, transportieren und
lagern Sie das Gerät entsprechend
Kapitel 6 „Verpackung,Transport
und Lagerung“ auf Seite 21.
Umgang mit Batterien
VORSICHT
Verätzungs- und Verbrennungsgefahr!
Durch einen unsachgemäßen Umgang
können Batterien auslaufen, explodieren
oder sich entzünden.Verätzungen und
Verbrennungen können die Folge sein.
fLaden Sie die Batterien nicht auf.
fSchließen Sie die Batterien nicht kurz.
fZerbrechen, zerdrücken, zerlegen oder
verbrennen Sie die Batterien nicht.
fErhitzen Sie die Batterien nicht
über 85 °C.
Im RWM MC werden Batterien (2 x AAA,
1,5V) eingesetzt. Bei einem bestimmungs-
gemäßen Gebrauch des Gerätes und
einer unversehrten Batteriezelle wird das
Elektroden- und Elektrolytmaterial nicht
an die Umwelt abgegeben.

9
Betriebsanleitung: RWM MC - Diagnosegerät für Rauchwarnmelder
DE
1 Anschlussbuchse für RJ-Stecker
2 Display
3 Adapterkabel
4 Start-Taste
5 Dreieckstecker mit Schutzkappe
6
Abb. 2 Aufbau, Rückseite
6 Batteriefach
3 Übersicht
3.1 Funktion
Mit Hilfe des RWM MC können Sie
Rauchwarnmelder auslesen und den
Kammerwert (siehe Kapitel 5.4
„Kammerwert“ auf Seite 17) erfas-
sen. Der Kammerwert gibt Auskunft
über den Verschmutzungsgrad des
Rauchwarnmelders.
3.2 Aufbau
1
2
3
4
5
Abb. 1 Aufbau,Vorderseite

10 Betriebsanleitung: RWM MC - Diagnosegerät für Rauchwarnmelder
DE
Anschlussbuchse für RJ-Stecker
In die Anschlussbuche wird der RJ-Stecker
des Adapterkabels eingesteckt.
Display
Mit Hilfe des Displays werden Sie durch
das Bedienmenü des RWM MC ge-
führt. Die ausgelesenen Daten aus dem
Rauchwarnmelder werden ebenfalls auf
dem Display dargestellt.
Adapterkabel
Das Adapterkabel dient der Daten-
übertragung zwischen Rauchwarnmelder
und RWM MC.
Start-Taste
Die Start-Taste dient dem Ein- und
Ausschalten des Gerätes sowie dem
Bedienen des RWM MC.
Dreieckstecker mit Schutzkappe
Der Dreieckstecker dient derVerbindung
zwischen Rauchwarnmelder und dem
RWM MC.
Batteriefach
Die Energieversorgung des RWM MC
wird über Batterien (2 x AAA, 1,5 V) si-
chergestellt.DiebeidenBatterienben-
den sich im Batteriefach auf der Rückseite
des Gerätes.
Das RWM MC verfügt über eine interne
Batteriemessung, d. h. Sie werden informiert,
wenn die eingesetzten Batterien schwach
sind und ausgetauscht werden müssen.
3.3 Störungsanzeige
Störungen werden auf dem Display des
RWM MC dargestellt. Die Displaytexte
des RWM MC sind eine Ergänzung zu
den Alarm- und Hinweistönen des
ausge-
lesenen Rauchwarnmelders
.
3.4 Betriebsarten
AUS
Das RWM MC kann durch Drücken der
Start-Taste manuell und mit Hilfe des
Energiesparmodus automatisch ausge-
schaltet werden.

11
Betriebsanleitung: RWM MC - Diagnosegerät für Rauchwarnmelder
DE
Energiesparmodus
Mit Hilfe des Energiesparmodus wird
das RWM MC nach einer Inaktivität
von 80 Sekunden ausgeschaltet. Ein
Countdown zeigt Ihnen die Restzeit bis
zum Ausschalten des Gerätes an. Ein akus-
tisches Signal gibt Ihnen den Beginn des
Countdowns bekannt.
Während des Countdowns können Sie
durch Drücken der Start-Taste zurück in
den Bereitschaftsmodus wechseln.
Bereitschaftsmodus
Nach dem Einschalten oder dem ab-
geschlossenen Auslesen eines Rauch-
warnmelders gelangen Sie in den
Bereitschaftsmodus.
Testmodus
Während des Auslesens eines
RauchwarnmeldersbendenSiesichim
Testmodus. Dazu müssen RWM MC und
Rauchwarnmelder verbunden und einge-
schaltet sein.
4 Inbetriebnahme
4.1 Batterien einsetzen
Die Batterien (2 x AAA, 1,5 V) sind im
Lieferumfang enthalten und müssen
vor der ersten Inbetriebnahme in das
RWM MC eingesetzt werden. Gehen Sie
dazu wie folgt vor:
(1) Batteriefachabdeckung des
RWM MC öffnen.
(2) Batterien in das Batteriefach
einsetzen.
(3) Batteriefach schließen.
4.2 Adapterkabel anschließen
Bevor Sie das Gerät mit dem Rauchwarn-
melder verbinden können, müssen Sie
das Adapterkabel an das RWM MC
anschließen:
fRJ-Stecker des Adapterkabels in die
Anschlussbuchse des RWM MC
einstecken, bis dieser hörbar
einrastet.

12 Betriebsanleitung: RWM MC - Diagnosegerät für Rauchwarnmelder
DE
5 Bedienung
5Meldung „Inititialisiere Auslesesoft-
ware“ wird angezeigt:
5Das Gerät ist eingeschaltet und
bendetsichimBereitschaftsmodus.
5.2
RWM MC am Rauchwarnmelder
anschließen
Das Auslesen des Rauchwarnmelders
erfordert zunächst eine Verbindung zwi-
schen RWM MC und Rauchwarnmelder.
Stellen Sie die Verbindung wie folgt her:
(1) Prüf-/Stopp-Taste (Abdeckung
Rauchwarnmelder) entfernen.
fBetriebsanleitung des Rauchwarn-
melders beachten.
5.1 RWM MC einschalten
Schalten Sie das RWM MC wie folgt ein:
f3 Sekunden die Start-Taste drücken.
Zweifacher Signalton
5Startbildschirm wird angezeigt:
5Typ,Versionsnummer, Hersteller und
Herstellungsjahr des RWM MC
werden angezeigt:

13
Betriebsanleitung: RWM MC - Diagnosegerät für Rauchwarnmelder
DE
Abb. 3 RWM MC am Rauchwarnmelder
anschließen
Die Längsseite des Dreiecksteckers
ist mit dem Logo der
Pyrexx GmbH
gekennzeichnet.
5.3 Rauchwarnmelder auslesen
Ein Auslesezyklus von einem Jahr
wird empfohlen.
VORSICHT
Sachbeschädigung durch Verbiegen!
Der Dreieckstecker des Adapterka-
bels kann leicht beschädigt werden,
z. B. durch Verbiegen.
fBerühren Sie die Kontaktstifte des
Dreiecksteckers nicht.
fPrüfen Sie den Dreieckstecker und
die Aussparung am Rauchwarn-
melder vor dem Einstecken auf
Verschmutzung sowie mögliche
Störkanten und beseitigen Sie diese.
fAchten Sie auf Leichtgängigkeit
beim Einstecken des Dreieckste-
ckers in die Aussparung am
Rauchwarnmelder.
(2) Schutzkappe des Dreiecksteckers
des Adapterkabels entfernen.
(3) Dreieckstecker des Adapterkabels
vorsichtig in die dreieckige Aussparung
am Rauchwarnmelder einstecken.

14 Betriebsanleitung: RWM MC - Diagnosegerät für Rauchwarnmelder
DE
Nachdem Sie das Gerät eingeschaltet
und den Rauchwarnmelder mit dem
RWM MC verbunden haben, können Sie
den Rauchwarnmelder auslesen:
(1) Sicherstellen, dass das RWM MC
und der Rauchwarnmelder einge-
schaltet sind.
fBetriebsanleitung des Rauchwarn-
melders beachten.
5Nachdem die Initialisierung der
Software abgeschlossen wurde,
erscheint die Meldung „Melder
auslesen - Bestätigen“:
(2) Start-Taste drücken.
5Die Meldung „Melder lesen“
erscheint. Ein Statusbalken infor-
miert Sie über den Fortschritt des
Auslesevorgangs:
5
Als Ergebnis erhalten Sie die Meldung
„RWM geprüft“ oder „Verschmutzt“:
Einfacher Signalton
Wenn kein Rauchwarnmelder
angeschlossen ist, erhalten Sie die
Meldung „FEHLER - Verbindung
fehlgeschlagen - Kabel prüfen sonst
Melder defekt/Batt. leer“ (siehe Kapitel
5.6 „Störungen“ auf Seite 19).
Zweifacher Signalton

15
Betriebsanleitung: RWM MC - Diagnosegerät für Rauchwarnmelder
DE
RWM geprüft
Wenn die Meldung „RWM geprüft“ erscheint,
wurde das Gerät erfolgreich ausgelesen und
es liegen keine Einschränkungen in Bezug auf
Batteriestand oder Verschmutzungsgrad vor.
Eventuelle technische Defekte
werden bei der Diagnose nicht
vollumfänglich geprüft. Prüfen Sie
deshalb zusätzlich selbst die Funkti-
on des Rauchwarnmelders gemäß
seiner Betriebsanleitung durch
Betätigen der Prüf-/Stopp-Taste.
I
m Zweifelsfall tauschen Sie den
Rauchwarnmelder aus und schicken
Sie diesen zur Überprüfung an
den Verkäufer (siehe Kapitel 9.3
„Service“ auf Seite 23).
5Ein Haken erscheint im unteren
rechten Displayfeld.
5Unter dem Status sehen Sie die Se-
riennummer des Rauchwarnmelders,
den Kammerwert (siehe
Kapitel 5.4
„Kammerwert“ auf Seite 17
) und
den Typ des Rauchwarnmelders.
(1) Mit „Weiter“ das Ausleseprotokoll auf-
rufen, indem Sie die Start-Taste drücken.
5Vom Rauchwarnmelder erfasste
Events (siehe Kapitel 5.5 „Events“
auf Seite 18) und deren Anzahl
werden dargestellt.
(2) Mit „Schließen“ den Auslesevorgang be-
enden, indem Sie die Start-Taste drücken.
(3) Rauchwarnmelder vom Adapterkabel
entfernen.
5Die Ausleseprozedur kann nun für weitere
Rauchwarnmelder durchgeführt werden.
Verschmutzt
Wenn die Meldung „Verschmutzt“ er-
scheint, wird eine Kontamination des
getesteten Rauchwarnmelders angezeigt.

16 Betriebsanleitung: RWM MC - Diagnosegerät für Rauchwarnmelder
DE
5
Unter dem Status sehen Sie die Se-
riennummer des Rauchwarnmelders,
den Kammerwert (siehe Kapitel 5.4
„Kammerwert“ auf Seite 17) und
den Typ des Rauchwarnmelders.
Die Meldung „Verschmutzt“
erscheint nur bei Rauchwarn-
meldern, deren Kammerwert
um 10 Digits (Stellen) angepasst
wurde und/oder der Rauch-
warnmelder mindestens einen
Verschmutzungsalarm erzeugt hat.
(1) Mit „Weiter“ das Ausleseprotokoll auf-
rufen, indem Sie die Start-Taste drücken.
5Vom Rauchwarnmelder erfasste Events
(siehe Kapitel 5.5 „Events“ auf Seite 18)
und deren Anzahl werden dargestellt.
Diese Meldung dient dem Nutzer als
Hinweis, dass der Rauchwarnmelder den
nächsten Wartungszyklus möglicherweise
nicht überstehen wird, ohne dass er einen
(weiteren) Verschmutzungsalarm ausgibt.
Wenn die Meldung „Verschmutzt“
in Verbindung mit mindestens einem
Verschmutzungsalarm angezeigt wird, darf
der Rauchwarnmelder nicht weiter ver-
wendet werden und muss ausgetauscht
werden.
Wenn im Ereignisdatenspeicher des
getesteten Rauchwarnmelders kein
Verschmutzungsalarm angezeigt wird
bzw. wenn der Rauchwarnmelder zwi-
schenzeitlich noch keine Hinweistöne
von sich gegeben hat, welche auf eine
Verschmutzung schließen lassen, liegt eine
weitere Nutzung des Rauchwarnmelders
im Ermessen des Nutzers.
5Ein „X“ erscheint im unteren rech-
ten Displayfeld:

17
Betriebsanleitung: RWM MC - Diagnosegerät für Rauchwarnmelder
DE
(2) Mit „Schließen“ den Auslesevorgang be-
enden, indem Sie die Start-Taste drücken.
(3) Rauchwarnmelder vom Adapterka-
bel entfernen.
5Die Ausleseprozedur kann nun für weitere
Rauchwarnmelder durchgeführt werden.
(4) Rauchwarnmelder ggf. austauschen.
fBetriebsanleitung des Rauchwarn-
melders beachten.
Melder ist aus
Wenn der zu prüfende Rauchwarnmelder
während desTests deaktiviert ist, erscheint
die Meldung "Melder ist aus":
Zweifacher Signalton
(1) Melder vor der erneuten Montage
wieder aktivieren.
(2) Mit „Weiter“ das Ausleseprotokoll auf-
rufen, indem Sie die Start-Taste drücken.
Einfacher Signalton
5Vom Rauchwarnmelder erfasste Events
(siehe Kapitel 5.5 „Events“ auf Seite 18)
und deren Anzahl werden dargestellt.
(3) Mit „Schließen“ den Auslesevorgang be-
enden, indem Sie die Start-Taste drücken.
(4) Rauchwarnmelder vom Adapterka-
bel entfernen.
5Die Ausleseprozedur kann nun für weitere
Rauchwarnmelder durchgeführt werden.
(5) Rauchwarnmelder ggf. austauschen.
fBetriebsanleitung des Rauchwarn-
melders beachten.
5.4 Kammerwert
Der angezeigte Rauchkammerwert zeigt die
aktuellgemesseneAnsprechempndlichkeit
(Wert VOR der Klammer) im Vergleich
zum Ursprungswert der Empfindlichkeit
bei Herstellung und Programmierung des
Rauchwarnmelders (Wert IN der Klammer).

18 Betriebsanleitung: RWM MC - Diagnosegerät für Rauchwarnmelder
DE
Wenn die Änderung der Rauchkammerwerte
größer als 10 Digits (Stellen) ist und ein
Verschmutzungsalarm vom Rauchwarnmelder
gemessen wurde, wird zwingend empfohlen,
den Rauchwarnmelder auszutauschen
.
Wenn das RWM MC die Meldung „Verschmutzt“
anzeigt, der Rauchwarnmelder allerdings noch kei-
nen eigenständigen Verschmutzungsalarm ausge-
geben hat, kann der Nutzer auf dieser Basis selbst
entscheiden, ob er den Rauchwarnmelder bis zur
nächsten jährlichen Wartung montiert lässt, oder
ob er das Gerät vorsorglich austauscht.
Beispiele:
070(075) in Ordnung
085(090) in Ordnung
075(090) nicht in Ordnung / (beginnende)
Kontamination
5.5 Events
Als Events gelten die folgenden Ereignisse
des Rauchwarnmelders:
•Verschmutzungsalarm
•Batteriealarm
•Rauchalarm
•Temperaturalarm
•Modulalarm
•Testkey Event
Verschmutzungsalarm
Ein Verschmutzungsalarm (angezeigt
als „Vers.-Alarme“) wird von einem
Rauchwarnmelder erfasst und ausgegeben
(siehe Betriebsanleitung Rauchwarnmelder).
Verschmutzungsalarme treten auf, wenn
der Kammerwert mit Hilfe der integrierten
Elektronik um mehrere Digits (Stellen) ange-
passt werden musste.
Der Rauchwarnmelder kann diese
Veränderung bis zu einem bestimmten
Grad durch Selbstkalibrierung kompensieren.
Batteriealarm
Ein Batteriealarm (angezeigt als „Batt.-
Alarme“) wird bei einer schwachen Batterie

19
Betriebsanleitung: RWM MC - Diagnosegerät für Rauchwarnmelder
DE
Rauchwarnmelder ohne Funk, ausgelesen wird,
wird der Wert „0“ in diesem Event angezeigt.
Testkey Event
In diesem Event (angezeigt als „Testkey Event“)
wird verzeichnet, wie oft die Prüf-/Stopp-Taste
an einem Rauchwarnmelder gedrückt wurde.
5.6 Störungen
RWM MC lässt sich nicht einschalten
Wenn Sie das RWM MC nicht durch
Drücken der Start-Taste einschalten können
(siehe Kapitel 5.1 „RWM MC einschalten“
auf Seite 12), gehen Sie wie folgt vor:
(1) Start-Taste so lange gedrückt halten,
bis ein Signal ertönt.
(2) Wenn sich das Gerät nicht einschal-
ten lässt, Batterien austauschen
(siehe Kapitel 4.1 „Batterien einset-
zen“ auf Seite 11).
(3) RWM MC erneut einschalten.
(siehe Kapitel 5.1 „RWM MC
einschalten“ auf Seite 12).
(4) Ggf. defektes Gerät an IhrenVer-
käufer schicken.
des Rauchwarnmelders durch einen Signalton
am Rauchwarnmelder signalisiert und im
Speicher des Rauchwarnmelders erfasst
(siehe Betriebsanleitung Rauchwarnmelder).
Rauchalarm
Ein Rauchalarm (angezeigt als
„Rauchalarme“) wird am Rauchwarnmelder
durch einen Signalton signalisiert und im
Speicher des Rauchwarnmelders erfasst
(siehe Betriebsanleitung Rauchwarnmelder).
Temperaturalarm
EinTemperaturalarm (angezeigt als „Temp.-
Alarme“) wird am Rauchwarnmelder durch
einen Signalton signalisiert und im Speicher
des Rauchwarnmelders erfasst (siehe
Betriebsanleitung Rauchwarnmelder).
Modulalarm (eingeschränkt)
Ein Modulalarm (angezeigt als
„Modulalarme“) wird ausgelöst, wenn
ein Funk-Rauchwarnmelder einen
Rauchalarm von einem anderen Funk-
Rauchwarnmelder weitergeleitet bekommt.
Wenn ein standalone Gerät, also ein

20 Betriebsanleitung: RWM MC - Diagnosegerät für Rauchwarnmelder
DE
fKapitel 6 „Verpackung,Transport und
Lagerung“ auf Seite 21 beachten.
Rauchwarnmelder nicht
verbunden bzw. defekt
Wenn ein Rauchwarnmelder nicht mit
dem RWM MC verbunden oder defekt
ist, erscheint die Meldung: „FEHLER -
Verbindung fehlgeschlagen - Kabel prüfen
sonst Melder defekt / Batt. leer“:
Zweifacher Signalton
(1) Verbindung zwischen RWM MC
und Rauchwarnmelder überprüfen.
fGgf. RWM MC am Rauchwarnmel-
der anschließen (siehe Kapitel 5.2
„RWM MC am Rauchwarnmelder
anschließen“ auf Seite 12).
(2) Überprüfen, ob der zu testende
Rauchwarnmelder eingeschaltet ist
und funktioniert.
fRauchwarnmelder einschalten
(siehe Betriebsanleitung Rauch-
warnmelder).
fPrüf-/Stopp-Taste des Rauchwarn-
melders drücken (siehe Betriebsan-
leitung Rauchwarnmelder).
Wenn der Rauchwarnmelder keinen
Testton erzeugt, ist der Rauchwarnmelder
defekt und muss ausgetauscht werden.
fRauchwarnmelder austauschen
(siehe Betriebsanleitung Rauch-
warnmelder).
fAuslesevorgang wiederholen
(siehe Kapitel 5.3 „Rauchwarnmel-
der auslesen“ auf Seite 13).
Wenn der Rauchwarnmelder einen
Testton erzeugt, muss der Auslesevorgang
wiederholt werden.
fAuslesevorgang wiederholen
(siehe Kapitel 5.3 „Rauchwarnmel-
der auslesen“ auf Seite 13).
Other manuals for RWM MC
1
Table of contents
Languages: