Kärcher IB 7/40 Classic User manual

Register and win!
www.kaercher.com
IB 7/40 Classic
IB 7/40 Advanced
59631430 01/19
Deutsch 3
English 12

2

- 1
Lesen Sie vor der ersten Be-
nutzung Ihres Gerätes diese
Betriebsanleitung und handeln Sie danach.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für
späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer
auf.
Das Gerät darf nur von Personen bedient
werden, die diese Betriebsanleitung gele-
sen und verstanden haben. Insbesondere
müssen alle Sicherheitshinweise beachtet
werden.
Diese Betriebsanleitung so aufbewah-
ren, dass sie dem Bediener jederzeit
zur Verfügung steht.
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die
zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.
몇WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen könnte.
몇VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu leichten Verletzungen oder zu
Sachschäden führen kann.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch herumfliegende
Trockeneispellets. Strahlpistole nicht auf
Personen richten. Dritte Personen vom
Einsatzort entfernen und während des Be-
triebs fernhalten (z.B. durch Absperrung).
Während des Betriebs nicht an die Düse
oder in den Trockeneisstrahl fassen.
GEFAHR
Erstickungsgefahr durch Kohlendioxid. Die
Trockeneispellets bestehen aus festem
Kohlendioxid. Beim Betrieb des Gerätes
steigt der Kohlendioxidgehalt der Luft am
Arbeitsplatz. Arbeitsplatz ausreichend lüf-
ten, ggf. ein Personenwarngerät verwen-
den.
Anzeichen hoher Kohlendioxidkonzentrati-
on in der Atemluft:
–3...5%: Kopfschmerzen, hohe Atemfre-
quenz.
–7...10%: Kopfschmerzen, Brechreiz,
evtl. Bewusstlosigkeit.
Beim Auftreten dieser Anzeichen sofort
Gerät abstellen und an die frische Luft ge-
hen, vor Fortsetzung der Arbeit Lüftungs-
maßnahmen verbessern oder Atemgerät
verwenden.
Sicherheitsdatenblatt des Trockeneisher-
stellers beachten.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch elektrostatische
Entladungen, Beschädigungsgefahr für
elektronische Baugruppen. Beim Reini-
gungsvorgang kann sich das Reinigungs-
objekt elektrisch aufladen. Reinigungsob-
jekt elektrisch erden und Erdung während
des gesamten Reinigungsvorgangs auf-
recht erhalten.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch elektrischen
Schlag. Vor dem Öffnen des Steuer-
schranks Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
Gefahr
Gefahr von Kälteverbrennungen. Trocken-
eis hat eine Temperatur von -79 °C. Tro-
ckeneis und kalte Geräteteile nie unge-
schützt berühren.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch herumfliegende
Trockeneispellets oder Schmutzteilchen.
Dicht schließende Schutzbrille tragen.
Gefahr von Gehörschäden. Gehörschutz
tragen.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch herumfliegende
Trockeneispellets oder Schmutzteilchen.
Schutzhandschuhe nach EN 511 und lang-
ärmlige Schutzkleidung tragen.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch elektrischen
Schlag. Vor dem Öffnen des Steuer-
schranks Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigt
anlaufendes Gerät. Vor Arbeiten am Gerät
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Gefahr
Gefahr von Kälteverbrennungen durch Tro-
ckeneis oder kalte Geräteteile. Bei Arbeiten
am Gerät geeignete Kälteschutzkleidung
tragen oder Trockeneis entfernen und Ge-
rät aufwärmen lassen.
Trockeneis nie in den Mund nehmen.
몇Warnung
Unfallgefahr durch Rückstoßkraft der
Strahlpistole. Vor dem Betätigen des Ab-
zugshebels der Strahlpistole sicheren
Standplatz suchen und Strahlpistole gut
festhalten.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch herumfliegende
Gegenstände. Leichte Reinigungsobjekte
fixieren um das Mitreißen mit dem Trocken-
eisstrahl zu verhindern.
몇Warnung
Quetschgefahr durch die Dosiereinrich-
tung. Vor dem Entfernen des Schutzblechs
im Trockeneisbehälter unbedingt den Netz-
stecker des Gerätes aus der Steckdose
ziehen.
Inhaltsverzeichnis
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . DE 1
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . DE 1
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 2
Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 2
Bedienelemente. . . . . . . . . . . . DE 2
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . DE 3
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . DE 4
Außerbetriebnahme. . . . . . . . . DE 5
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 6
Wartung und Pflege. . . . . . . . . DE 6
Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . DE 6
Technische Daten . . . . . . . . . . DE 8
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 9
Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 9
EU-Konformitätserklärung . . . . DE 9
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien
sind recyclebar. Bitte werfen
Sie die Verpackungen nicht in
den Hausmüll, sondern führen
Sie diese einer Wiederverwer-
tung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle
recyclingfähige Materialien, die
einer Verwertung zugeführt
werden sollten. Batterien, Öl
und ähnliche Stoffe dürfen
nicht in die Umwelt gelangen.
Bitte entsorgen Sie Altgeräte
deshalb über geeignete Sam-
melsysteme.
Sicherheitshinweise
Gefahrenstufen
Symbole auf dem Gerät
Allgemeine Sicherheitshinweise
3DE

- 2
Für den Betrieb dieser Anlage gelten in der
Bundesrepublik Deutschland folgende Vor-
schriften und Richtlinien (beziehbar über
Carl Heymanns Verlag KG, Luxemburger
Straße 449, 50939 Köln):
– BGV D 26 Strahlarbeiten
– Durchführungsanweisung zur
BGV D 26
– BGR 117 Arbeiten in engen Räumen
– BGR 189 Einsatz von Schutzkleidung
– BGR 195 Einsatz von Schutzhandschu-
hen
– BGI 534 Arbeiten in engen Räumen
– BGI 836 Gaswarner
Abzugshebel der Strahlpistole loslas-
sen.
Not-Aus-Taster drücken.
Die Trockeneisdosierung wird gestoppt
und der Luftstrom aus der Düse wird unter-
brochen.
Druckluftversorgung unterbrechen.
Das Gerät dient zum Entfernen von Ver-
schmutzungen mit Trockeneispellets die
von einem Luftstrahl beschleunigt werden.
Das Gerät darf nicht in explosionsgefähr-
deter Umgebung betrieben werden.
Als Strahlmittel dürfen nur Trockeneispel-
lets verwendet werden. Die Verwendung
anderer Strahlmittel kann zur Beschädi-
gung des Gerätes führen.
Druckluft gelangt über ein Druckregelventil
zur Strahlpistole. Beim Betätigen des Ab-
zugshebels der Strahlpistole öffnet das
Ventil und der Luftstrahl tritt aus der Strahl-
pistole aus. Zusätzlich weden Trockeneis-
pellets über die Dosiereinrichtung in den
Luftstrahl dosiert. Bei der Geräteversion
„IB 7/40 Advanced“ ist die Zudosierung an
der Strahlpistole abschaltbar. Die Trocken-
eispellets prallen auf die zu reinigende
Oberfläche und entfernen den Schmutz.
Durch die -79 °C kalten Trockeneispellets
entstehen zusätzlich Wärmespannungen
zwischen Schmutz und Reinigungsobjekt,
welche ebenfalls zum Ablösen des
Schmutzes beitragen. Weiterhin verwan-
delt sich das Trockeneis beim Auftreffen
sofort in gasförmiges Kohlendioxid und be-
ansprucht so das 700-fache Volumen. Vom
Trockeneis unterwanderter Schmutz wird
hierdurch weggesprengt.
Während des Strahlbetriebs sorgt ein Rütt-
ler am Trockeneisbehälter für das kontinu-
ierliche Nachrutschen der Trockeneispel-
lets.
1 Schubbügel
2 Deckel Trockeneisbehälter
3 Halter für Strahlpistole
4 Ablagefach für Zubehör
5 Bedienfeld
6 Kupplung Steuerleitung
7 Erdungsseil mit Klemme (nur IB 7/
40 Advanced, Option bei IB 7/40 Clas-
sic)
8 Kupplung Strahlmittel-Schlauch
9 Lenkrolle mit Feststellbremse
10 Transportgriff, Rammschutzbügel
11 Trockeneis-Auslass, zur Behälter-Ent-
leerung
1 Kabelhalter
2 Netzkabel mit Netzstecker
3 Druckentlastungsventil, Kondensat-
Entleerung des Wasserabscheiders
4 Druckluft-Anschluss
5 Kondensatablass
6 Sicherung F1, unter der Seitenverklei-
dung
1 Taste Statistik, Zähler zurücksetzen
2 Taste Entleerung Trockeneisbehälter
3 Display
4 Taste Strahldruck erhöhen
5 Taste Strahldruck verringern
6 Taste Trockeneis-Dosierung erhöhen
7 Taste Trockeneis-Dosierung verringern
8 Geräteschalter
9 Not-Aus-Taster
10 Schlüsselschalter
1 Kontrollleuchte Steuerspannung
grün: Steuerspannung in Ordnung
rot: Steuerspannung zu niedrig
gelb: Entleerung Trockeneisbehälter
aktiv
2 Kontrollleuchte Not-Aus
rot: Not-Aus-Taster betätigt
grün: Not-Aus-Taster nicht betätigt
3 Kontrollleuchte Druckluft
grün: Druck in Ordnung
orange: gewählter Strahldruck nicht er-
reicht
rot: Druck zu gering (unter 0,15 MPa/
1,5 bar)
4 Kontrollleuchte Dosiereinrichtung
grün: Antrieb in Ordnung
rot: Störung im Antrieb
5 Kontrollleuchte Strahlpistole
grün: Strahlpistole in Ordnung
orange: Abzugshebel der Strahlpistole
während dem Einschalten betätigt
rot: Strahlpistole ausgesteckt oder
Steuerleitung beschädigt
6 Anzeigefeld
Vorschriften und Richtlinien
Ausschalten im Notfall
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Funktion
Bedienelemente
Gerät
Bedienfeld
Display
4 DE

- 3
1Düse
2 Strahlpistole
3 Abzugshebel
4 Sicherungsknopf
5 Kupplung Strahlmittel-Schlauch
6 Kupplung Steuerleitung
Nur bei IB 7/40 Advanced:
7 Taste Trockeneis-Dosierung Ein/Aus
Leuchtet rot bei ausgeschalteter Tro-
ckeneis-Dosierung
8 Taste Trockeneis-Dosierung erhöhen
9 Taste Strahldruck erhöhen
10 Taste Strahldruck verringern
11 Taste Trockeneis-Dosierung verringern
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch herumfliegende
Trockeneispellets.
Beim Vorbereiten des Gerätes alle Bau-
gruppen, insbesondere den Strahlmittel-
Schlauch auf ordnungsgemäßen Zustand
untersuchen. Beschädigte Baugruppen
durch einwandfreie ersetzen.
Verschmutzte Baugruppen reinigen und
auf ordnungsgemäße Funktion prüfen.
Gerät auf einer waagrechten, ebenen
Fläche abstellen und Feststellbremsen
der Lenkrollen blockieren.
Strahlmittelschlauch mit dem Gerät ver-
binden und sichern.
Strahlpistole mit dem Strahlmittel-
Schlauch verbinden und sichern.
Steuerleitung mit dem Gerät verbinden.
Steuerleitung mit der Strahlpistole ver-
binden.
HINWEIS
Die Auswahl der Düse ist abhängig vom
Werkstoff des Reinigungsobjekts und der
Verschmutzung.
Alle Düsen werden ohne Werkzeug auf das
Gewinde der Strahlpistole aufgeschraubt.
Die an der Düse angebrachten Schlüssel-
flächen dienen zum Lösen festsitzender
Düsen mit einem Gabelschlüssel.
몇Warnung
Gefahr von Kaltverschweißung. Düsenge-
winde vor der Montage mit dem beiliegen-
den Fett bestreichen.
Neben der mitgelieferten Flachstrahldüse
stehen weitere Flach- und Rundstahldüsen
in verschiedenen Ausführungen als Zube-
hör zur Verfügung.
1 Rundstrahldüse, kurz
2 Rundstrahldüse, lang
3 Flachstrahldüse, kurz
4 Flachstrahldüse, lang, im Lieferumfang
5 Rundstrahldüse, abgewinkelt, mit Gum-
miarmierung
6 Flachstrahldüse, abgewinkelt, mit
Gummiarmierung
Düse auf den Gewindestutzen der
Strahlpistole aufsetzen und von Hand
festziehen.
Der Scrambler zerkleinert die Trockeneis-
pellets und wird zwischen Strahlpistole und
Düse montiert.
Die Ausrichtung der 4 Lochplatten im
Scrambler gibt den Grad der Zerkleinerung
vor.
Grad der Zerkleinerung auswählen:
1 Verschraubung
2 Magazin
3 Lochplatte
Verschraubung abschrauben.
Magazin mit Lochplatten herausneh-
men.
Lochplatten wie oben gezeigt im Maga-
zin anordnen (3 Möglichkeiten). Die
Maßangabe im Bild bezieht sich auf die
Größe der Durchlassöffnungen.
Magazin mit Lochplatten in den Scram-
bler einsetzen.
Verschraubung aufschrauben und fest-
ziehen.
Zwischen Strahlpistole und Düse kann eine
Verlängerung eingesetzt werden.
Strahleinrichtung
Inbetriebnahme
Düsen
Strahldüsen
Scrambler (Zubehör)
Düsenverlängerung (Zubehör)
5DE

- 4
Der Handgriff kann an der Verlängerung
befestigt werden.
Die Arbeitsbeleuchtung wird zwischen
Strahlpistole und Düse angebracht. Das
Ein- und Ausschalten ist in Kapitel „Bedie-
nung/Grundeinstellungen“ beschrieben.
HINWEIS
Für einen störungsfreien Betrieb muss die
Druckluft einen niedrigen Feuchtigkeitsge-
halt (maximal 5% relative Luftfeuchtigkeit,
Taupunkt unter 0°C) aufweisen. Die Druck-
luft muss frei von Öl, Schmutz und Fremd-
körpern sein.
Die Druckluft muss mindestens der Luft-
qualität nach ISO 8573, Klasse 3, entspre-
chen.
Druckentlastungsventil schließen.
Druckluft-Zuleitung an den Druckluft-
Anschluss des Gerätes anschließen.
Der maximal zulässige Versorgungs-
druck von 1MPa (10 bar) darf nicht
überschritten werden.
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Schlag.
Die verwendete Steckdose muss von ei-
nem Elektroinstallateur installiert sein und
IEC 60364-1 entsprechen.
Das Gerät muss durch einen FI-Schutz-
schalter Typ B, 30 mA abgesichert sein.
Netzanschlussleitung des Gerätes vor je-
dem Betrieb auf Beschädigung prüfen. Ge-
rät mit beschädigtem Kabel nicht in Betrieb
nehmen. Beschädigtes Kabel durch Elekt-
rofachkraft austauschen lassen.
Das Verlängerungskabel muss einen IPX4-
Schutz sicherstellen und die Kabelausfüh-
rung muss mindestens H 07 RN-F 3G1,5
entsprechen.
Netzstecker in Steckdose stecken.
GEFAHR
Gefahr von Kälteverbrennungen. Trocken-
eis hat eine Temperatur von -79 °C. Tro-
ckeneis und kalte Geräteteile nie unge-
schützt berühren. Schutzhandschuhe und
Schutzkleidung tragen.
Deckel Trockeneisbehälter öffnen.
Trockeneisbehälter auf Fremdkörper
und Kondensat prüfen, Fremdkörper
und Kondensat entfernen.
Trockeneispellets in den Behälter fül-
len.
몇Warnung
Beschädigungsgefahr für das Gerät. Als
Strahlmittel dürfen nur Trockeneispellets
verwendet werden. Die Verwendung ande-
rer Strahlmittel führt zum Verlust der Ga-
rantie.
Deckel Trockeneisbehälter schließen.
HINWEIS
Um Störungen durch verschmolzene Tro-
ckeneispellets zu vermeiden, ist es sinnvoll
den Inhalt des Trockeneisbehälters ganz
zu verbrauchen, bevor neues Trockeneis
eingefüllt wird. Vor längeren Arbeitsunter-
brechungen Gerät betreiben, bis der Tro-
ckeneisbehälter leer ist oder den Behälter
durch die Funktion Trockeneis Entleerung
leeren.
Hinweis
Die Einstellungen sind abhängig vom
Werkstoff des Reinigungsobjekts und der
Verschmutzung.
Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.
Geräteschalter auf „I“ stellen.
Schlüsselschalter im Uhrzeigersinn
drehen.
Strahldruck mit den Tasten Strahldruck
erhöhen/verringern einstellen.
Hinweis
Je höher der eingestellte Strahldruck ist,
umso höher (aggressiver) ist die Reini-
gungswirkung.
Trockeneisdosierung mit den Tasten
Trockeneisdosierung erhöhen/verrin-
gern einstellen.
Schlüsselschalter gegen den Uhrzei-
gersinn drehen und Schlüssel abzie-
hen.
Durch das automatische Verschließen
des Schlüssellochs wird Verschmut-
zung während des Betriebs verhindert.
Bei abgezogenem Schlüssel ist das
Gerät gegen Verstellung der Einstellun-
gen und Rückstellen der Statistikwerte
gesichert.
Wartungsarbeiten „täglich vor Betriebs-
beginn“ ausführen (siehe Abschnitt
„Wartung und Pflege“).
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch herumfliegende
Trockeneispellets. Strahlpistole nicht auf
Personen richten. Dritte Personen vom
Einsatzort entfernen und während des Be-
triebs fernhalten (z.B. durch Absperrung).
Während des Betriebs nicht an die Düsen-
öffnung oder in den Trockeneisstrahl fas-
sen.
Vor dem Trennen der Verbindung zwi-
schen Strahlpistole und Strahlmittel-
Schlauch und zwischen Strahlmittel-
Schlauch und Gerät unbedingt Druckluft-
versorgung absperren, Gerät drucklos ma-
chen und Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
Arbeitsbereich absperren um den Zu-
tritt von Personen während des Be-
triebs zu verhindern.
GEFAHR
Erstickungsgefahr durch Kohlendioxid. Die
Trockeneispellets bestehen aus festem
Kohlendioxid. Beim Betrieb des Gerätes
steigt der Kohlendioxidgehalt der Luft am
Arbeitsplatz. Arbeitsplatz ausreichend lüf-
ten, ggf. ein Personenwarngerät verwen-
den.
Anzeichen hoher Kohlendioxidkonzentrati-
on in der Atemluft:
–3...5%: Kopfschmerzen, hohe Atemfre-
quenz.
–7...10%: Kopfschmerzen, Brechreiz,
evtl. Bewusstlosigkeit.
Beim Auftreten dieser Anzeichen sofort
Gerät abstellen und an die frische Luft ge-
hen, vor Fortsetzung der Arbeit Lüftungs-
maßnahmen verbessern oder Atemgerät
verwenden.
Sicherheitsdatenblatt des Trockeneisher-
stellers beachten.
GEFAHR
Gefahr durch gesundheitsgefährdende
Stoffe. Können bei der Bearbeitung ge-
sundheitsgefährdende Stäube entstehen,
müssen vor Beginn der Arbeiten entspre-
chende Sicherheitsmaßnahmen getroffen
werden.
GEFAHR
Explosionsgefahr!
Nicht gleichzeitig Leichtmetalle und eisen-
haltige Teile bearbeiten.
Werden abwechselnd Leichtmetalle und ei-
senhaltige Teile bearbeitet, muss der Ar-
beitsraum und die Absaugeinrichtung vor
der Bearbeitung des jeweils anderen Mate-
rials gereinigt werden.
Beim Arbeiten in engen Räumen für
ausreichenden Luftwechsel sorgen um
die Kohlendioxidkonzentration in der
Raumluft unter dem gefährlichen Wert
zu halten.
Reinigungsobjekt gegebenenfalls fixie-
ren.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch elektrostatische
Entladungen, Beschädigungsgefahr für
elektronische Baugruppen. Beim Reini-
gungsvorgang kann sich das Reinigungs-
objekt elektrisch aufladen. Reinigungsob-
jekt elektrisch erden und Erdung während
des gesamten Reinigungsvorgangs auf-
recht erhalten.
Handgriff (Zubehör)
Arbeitsbeleuchtung (Zubehör)
Druckluft anschließen
Netzanschluss herstellen
Bedienung
Trockeneis einfüllen
Einstellungen
Betrieb
6 DE

- 5
몇WARNUNG
Beschädigungsgefahr durch in den Tro-
ckeneisbehälter fallende Fremdkörper.
Während des Betriebs Deckel des Tro-
ckeneisbehälters geschlossen halten.
Erdungsseil (nur bei IB 7/40 Advanced)
elektrisch leitend mit dem Reinigungs-
objekt verbinden oder Reinigungsob-
jekt auf eine andere Art erden.
Schutzkleidung, Schutzhandschuhe,
dicht schließende Schutzbrille und Ge-
hörschutz tragen.
Druckluftversorgung aktivieren.
Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.
Sicheren Standplatz wählen und eine
sichere Körperhaltung einnehmen, um
von der Rückstoßkraft der Strahlpistole
nicht aus dem Gleichgewicht zu kom-
men.
Um das schlagartige Einsetzen des
Rückstoßes zu verhindern, kann ein
langsames Ansteigen des Strahldrucks
eingestellt werden (siehe „Bedienung/
Grundeinstellungen“ Menüpunkt Soft-
start).
Sicherungsknopf der Strahlpistole ein-
drücken.
Trockeneisstrahl durch Betätigen des
Abzugshebels der Strahlpistole aktivie-
ren und Reinigungsvorgang durchfüh-
ren.
HINWEIS
Bei der Gerätevariante IB 7/40 Advanced
kann die Zudosierung von Trockeneispel-
lets mit der Taste Trockeneis -Dosierung
Aus/Ein an der Strahlpistole aus- und eins-
geschaltet werden. Bei ausgeschalteter
Dosierung leuchtet die Taste rot, im Dis-
play wird „Ice off“ angezeigt.
Zusätzlich kann bei der Gerätevariante
IB 7/40 Advanced der Strahldruck und die
Trockeneismenge an der Strahlpistole ver-
stellt werden.
몇Warnung
Beschädigungsgefahr für die Dosierein-
richtung durch Schmutz. Beim Strahlbe-
trieb den Deckel des Trockeneisbehälters
geschlossen lassen, um das Eindringen
von abgestrahlten Verschmutzungen zu
verhindern.
Abzugshebel der Strahlpistole loslas-
sen.
Not-Aus-Taster drücken.
Die Trockeneisdosierung wird gestoppt
und der Luftstrom aus der Düse wird unter-
brochen.
Druckluftversorgung unterbrechen.
Not-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.
Abzugshebel der Strahlpistole loslas-
sen.
Bei Betriebspausen kann die Strahlpis-
tole auf den Halter am Gerät gesteckt
werden.
HINWEIS
Bei längerem Betriebsunterbrechungen
können die Trockeneispellets im Trocken-
eisbehälter verschmelzen. Betrieb mög-
lichst nicht länger als 20 Minuten unterbre-
chen. Bei längeren Unterbrechungen Tro-
ckeneisbehälter entleeren.
Ein Wasserabscheider reinigt die dem Ge-
rät zugeführte Druckluft. Dadurch sammelt
sich Kondensat im Wasserabscheider, das
von Zeit zu Zeit entleert werden muss.
Auffangbehälter unter den Kondensa-
tablass stellen.
Druckentlastungsventil langsam öffnen
und warten, bis das Kondensat aus
dem Gerät entwichen ist.
HINWEIS
Zum Schutz der Umwelt Kondensat bitte
umweltgerecht entsorgen.
Geräteschalter auf „I“ stellen.
Taste Statistik kurz drücken, die Be-
triebsdauer wird angezeigt.
t: Betriebsdauer seit dem letzten Zu-
rücksetzen.
T: Gesamtbetriebsdauer.
Taste Statistik kurz drücken, die verar-
beitete Trockeneismenge wird ange-
zeigt.
m: Trockeneismenge seit dem letzten
Zurücksetzen.
M: Trockeneismenge gesamt.
Taste Statistik kurz drücken, der durch-
schnittliche Trockeneisverbrauch wird
angezeigt.
q: Durchschnittlicher Trockeneisver-
brauch seit dem letzten Zurücksetzen.
Q: Durchschnittlicher Trockeneisver-
brauch gesamt.
Schlüsselschalter im Uhrzeigersinn
drehen.
Taste Statistik 4 Sekunden lang drü-
cken.
HINWEIS
Die Gesamtwerte können nicht gelöscht
werden.
Tasten Strahldruck erhöhen und Strahl-
druck verringern gleichzeitig drücken
und festhalten, Schlüsselschalter im
Uhrzeigersinn drehen.
In der Betriebsart Grundeinstellungen ha-
ben die Tasten folgende Funktionen:
1 Wert erhöhen
2 Wert verringern
3 Menüpunkt nach oben
4 Menüpunkt nach unten
Schlüsselschalter gegen den Uhrzei-
gersinn drehen.
GEFAHR
Gefahr von Kälteverbrennungen. Trocken-
eis hat eine Temperatur von -79 °C. Tro-
ckeneis und kalte Geräteteile nie unge-
schützt berühren. Schutzhandschuhe und
Schutzkleidung tragen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch herumfliegende
Trockeneispellets. Strahlpistole nicht auf
Personen richten. Dritte Personen vom
Einsatzort entfernen und während des Be-
triebs fernhalten (z.B. durch Absperrung).
Druckluftversorgung schließen.
Auffangbehälter unter den Kondensa-
tablass stellen.
Druckentlastungsventil langsam öffnen
und warten, bis Kondensat und Druck-
luft aus dem Gerät entwichen sind.
Auffangbehälter unter den Trockeneis-
Auslass stellen.
Taste Entleerung Trockeneisbehälter
drücken und warten, bis der Trocken-
eisbehälter leer ist.
Ausschalten im Notfall
Inbetriebnahme nach Not-Aus
Betrieb unterbrechen
Kondensat ablassen
Statistik-Funktion
Werte abrufen
Werte zurücksetzen
Grundeinstellungen
Menüpunkt
Einstell-
bereich
Beschreibung
Softstart
0, 1, 2, 3,
4, 5 Se-
kunden
Sanftanlauf, Dauer bis
zum Erreichen des ge-
wählten Strahldrucks
T_Dump
1, 2, 3, 4,
5 Minuten
Dauer des Trockeneis-
Entleerungsvorgangs
Language
metric,
imperial
Maßeinheiten
metric: kg/h, MPa
imperial: lbs, psi
Lighting
ON/OFF Düsenbeleuchtung (Op-
tion) ein-/ausschalten
Demo-Mode
ON/OFF Demonstrationsbetrieb:
Bedienung wird simu-
liert, Druckluft- und Tro-
ckeneisabgabe sind ge-
sperrt.
Grundeinstellungen beenden
Außerbetriebnahme
7DE

- 6
Die Trockeneis-Entleerung stoppt nach
der voreingestellten Zeit (siehe „Grund-
einstellungen“).
Bei Bedarf Taste Entleerung Trocken-
eisbehälter mehrmals drücken.
HINWEIS
Zum Schutz der Umwelt Kondensat bitte
umweltgerecht entsorgen.
Geräteschalter auf „0/OFF“ stellen.
Gerät von der Druckluft-Zuleitung tren-
nen.
Netzstecker aus Steckdose ziehen.
Erdungsseil reinigen und aufrollen.
Gefahr
Unfallgefahr durch Trockeneisreste im Ge-
rät. Vor dem Transport in geschlossenen
Fahrzeugen muss das Trockeneis restlos
aus dem Gerät entfernt sein um Gefähr-
dungen der mitfahrenden Personen durch
Kohlendioxid zu verhindern.
Vor dem Transport alle Schritte im Ka-
pitel „Außerbetriebnahme“ ausführen.
Gerät auf das Transportfahrzeug brin-
gen.
Bremsen der Lenkrollen arretieren.
Gerät mit Spanngurten auf dem Fahr-
zeug befestigen.
Grundlage für eine betriebssichere Anlage
ist die regelmäßige Wartung nach folgen-
dem Wartungsplan.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Er-
satzteile des Herstellers oder von ihm emp-
fohlene Teile, wie
– Ersatz- und Verschleißteile,
– Zubehörteile,
– Betriebsstoffe,
– Reinigungsmittel.
Gefahr!
Unfallgefahr bei Arbeiten am Gerät. Vor Ar-
beiten am Gerät alle Arbeitsschritte des
Kapitels „Außerbetriebnahme“ durchfüh-
ren.
Gefahr
Gefahr von Kälteverbrennungen durch Tro-
ckeneis oder kalte Geräteteile. Bei Arbeiten
am Gerät geeignete Kälteschutzkleidung
tragen oder Trockeneis entfernen und Ge-
rät aufwärmen lassen.
Trockeneis nie in den Mund nehmen.
몇WARNUNG
Beschädigungsgefahr. Strahlpistole nicht
mit Lösungsmittel, Benzin oder ölhaltigem
Reinigungsmittel reinigen.
Um einen zuverlässigen Betrieb der Anlage
zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen ei-
nen Wartungsvertrag abzuschließen. Wen-
den Sie sich bitte an Ihren zuständigen
Kärcher-Kundendienst.
Strahlmittelschlauch sorgfältig auf Ris-
se, Knickstellen und andere Beschädi-
gungen untersuchen. Weiche Stellen
im Schlauch zeigen Abnutzung auf der
Innenseite des Schlauches an. Defek-
ten oder abgenützten Schlauch durch
neuen Schlauch ersetzen.
Elektrische Kabel und Stecker auf Be-
schädigung untersuchen. Defekte Teile
vom Kundendienst austauschen las-
sen.
Kupplungen an Strahlmittel-Schlauch,
am Gerät und an der Strahlpistole auf
Beschädigung und Abnutzung untersu-
chen. Defekten Schlauch ersetzen, de-
fekte Kupplungen an Gerät oder Strahl-
pistole vom Kundendienst ersetzen las-
sen.
Dosiereinrichtung auf Schäden und Un-
dichtigkeiten untersuchen. Werden
Schäden/Undichtigkeiten festgestellt,
Kundendienst verständigen.
Befestigungskappen der Hinterräder
auf festen Sitz prüfen.
Gerät durch Kundendienst prüfen las-
sen.
Strahlmittelschlauch mindestens alle
2 Jahre erneuern.
Zur Durchführung einiger Wartungsarbei-
ten müssen die Seitenverkleidungen des
Gerätes entfernt werden:
1 Seitenverkleidung
2 Schnellverschluss
Schnellverschluss gegen den Uhrzei-
gersinn öffnen.
Seitenverkleidung abnehmen.
1 Schraube
2 Unterteil
3Mutter
4 Scheibe
5Filtereinsatz
6Oberteil
4 Schrauben herausdrehen.
Unterteil abnehmen.
Mutter abschrauben.
Scheibe abnehmen.
Filtereinsatz abnehmen und durch neu-
en Filtereinsatz ersetzen.
Wasserabscheider in umgekehrter Rei-
henfolge wieder zusammenbauen.
Nach BGV D 26 müssen am Gerät folgen-
de Prüfungen durch einen Sachkundigen
vorgenommen werden. Die Ergebnisse der
Prüfung müssen in einer Prüfbescheini-
gung festgehalten werden. Die Prüfbe-
scheinigung muss vom Betreiber des Gerä-
tes bis zur nächsten Prüfung aufbewahrt
werden.
Gerät auf ordnungsgemäße Beschaf-
fenheit und Funktion prüfen.
Gerät auf ordnungsgemäße Beschaf-
fenheit, Funktion und Aufstellung prü-
fen.
Gerät auf ordnungsgemäße Beschaf-
fenheit, Funktion und Aufstellung prü-
fen.
Gefahr!
Unfallgefahr bei Arbeiten am Gerät. Vor Ar-
beiten am Gerät alle Arbeitsschritte des
Kapitels „Außerbetriebnahme“ durchfüh-
ren.
Gefahr
Gefahr von Kälteverbrennungen durch Tro-
ckeneis oder kalte Geräteteile. Bei Arbeiten
am Gerät geeignete Kälteschutzkleidung
tragen oder Trockeneis entfernen und Ge-
rät aufwärmen lassen.
Trockeneis nie in den Mund nehmen.
Transport
Wartung und Pflege
Wartungshinweise
Wartungsvertrag
Wartungsplan
Täglich vor Betriebsbeginn
Alle 100 Betriebsstunden
Alle 500 Stunden oder jährlich
Alle 2 Jahre
Gerät öffnen
Wartungsarbeiten
Filtereinsatz im Wasserabscheider
austauschen
Prüfungen
Nach Betriebsunterbrechung von mehr
als einem Jahr
Nach Änderung des Aufstellungsortes
Nach Instandsetzungsarbeiten oder
Veränderungen die die
Betriebssicherheit beeinflussen
können
Hilfe bei Störungen
8 DE

- 7
Störungen mit Anzeige im Display
Display-
anzeige
Kontrollleuch-
te (KL)
Mögliche Ursache Behebung Durch wen
E001 KL Steuerspan-
nung leuchtet rot
Steuerspannung zu niedrig Gerät ausschalten, kurz warten, Gerät wieder
einschalten.
Steckdose prüfen lassen.
Bei wiederholtem Auftreten des Fehlercodes,
Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Bediener
E002 KL Not-Aus
leuchtet rot
Not-Aus-Taster ist gedrückt Not-Aus-Taster durch Drehen entriegeln. Bediener
E003 KL Druckluft
leuchtet rot
Druck der Druckluftversorgung zu gering Druck erhöhen.
Gerät ausschalten, kurz warten, Gerät wieder
einschalten.
Bediener
E004 KL Dosierung
leuchtet rot
Störung in der Dosiereinheit Gerät ausschalten, kurz warten, Gerät wieder
einschalten.
Bei wiederholtem Auftreten des Fehlercodes,
Kärcher-Kundendienst benachrichtigen
Bediener
E005 KL Strahlpistole
leuchtet rot
Verbindung zwischen Gerät und Strahl-
pistole gestört.
Korrekte Verbindung der Kupplungen in der
Steuerleitung prüfen.
Steuerkabel auf Beschädigung untersuchen.
Bediener
E006 KL Strahlpistole
leuchtet rot
Kurzschluss in Strahlpistole oder Steuer-
kabel
Strahlpistole oder Strahlschlauch mit Steuer-
kabel ersetzen.
Bediener
E007 KL Druckluft
leuchtet rot
Störung am Druckluft-Regelventil Kundendienst aufsuchen. Bediener
E008 KL Strahlpistole
leuchtet orange
Abzugshebel der Strahlpistole war wäh-
rend dem Einschalten oder dem Entrie-
geln des Not-Aus-Tasters betätigt
Abzugshebel der Strahlpistole loslassen. Bediener
Störungen ohne Anzeige im Display
Störung Mögliche Ursache Behebung Durch wen
Keine Displayan-
zeige trotz einge-
schaltetem Haupt-
schalter
Netzstecker nicht in die Steckdose eingesteckt. Netzstecker in eine Steckdose stecken. Bediener
Sicherung F1 hat ausgelöst Seitenverkleidung abnehmen und Sicherung
F1 durch Drücken entriegeln.
Bediener
Kein Druckluftstrahl
trotz gezogenem
Abzugshebel
Druckluftversorgung hat zu wenig Druck Druck kontrollieren. Bediener
Strahldruck zu niedrig eingesellt Strahldruck höher einstellen. Bediener
Spannungsversorgung unterbrochen Spannungsversorgung kontrollieren. Kontroll-
leuchte „Gerät ein“ muss grün leuchten.
Bediener
Not-Aus-Taster ist gedrückt Not-Aus Taster durch Drehen entriegeln. Kon-
trollleuchte „Gerät ein“ muss grün leuchten.
Bediener
Steuerleitung nicht korrekt angeschlossen Verbindung zwischen Streuerleitung und
Strahlpistole sowie zwischen Steuerleitung
und Gerät überprüfen.
Bediener
Steuerleitung ist defekt Strahlmittelschlauch ersetzen. Bediener
Druckluftstrahl zu
schwach
Strahldruck zu niedrig eingesellt Strahldruck höher einstellen. Bediener
Druckluftversorgung hat zu wenig Druck oder För-
dermenge des Kompressors zu gering.
Druck und Fördermenge kontrollieren. Bediener
Filtereinsatz im Wasserabscheider verstopft. Filtereinsatz im Wasserabscheider ersetzen. Bediener
Strahlmittelschlauch oder Strahlpistole verstopft Strahlmittelschlauch und Strahlpistole auftau-
en lassen und Verstopfung beseitigen. Ar-
beitsdruck erhöhen und / oder Trockeneisdo-
sierung reduzieren.
Bediener
9DE

- 8
Keine Trockeneis-
pellets im Druckluft-
strahl
Trockeneis-Dosierung ausgeschaltet (nur IB 7/
40 Advanced), Taste Trockeneis-Dosierung Ein/
Aus auf der Strahlpistole leuchtet rot, Displayan-
zeige „Ice off“.
Taste Trockeneis-Dosierung an der Strahlpis-
tole drücken.
Bediener
Trockeneisbehälter leer Trockeneisbehälter füllen Bediener
Trockeneis verschmolzen Trockeneisbehälter entleeren und mit frischen
Trockeneispellets füllen.
Bediener
Rüttler am Trockeneisbehälter arbeitet nicht Kundendienst aufsuchen. Bediener
Antriebsmotor der Dosiereinrichtung überlastet Dosiereinrichtung auftauen lassen Bediener
Druckluftaustritt im Trockeneisbehälter Druckausgleichskanal in der Dosiereinrich-
tung reinigen.
Kunden-
dienst
Dosierscheibe in der Dosiereinheit defekt Dosierscheibe ersetzen. Kunden-
dienst
Störung Mögliche Ursache Behebung Durch wen
Technische Daten
Elektrischer Anschluss
Spannung V 100...110
Stromart 1~
Frequenz Hz 50
Anschlussleistung kW 0,6
FI-Schutzschalter delta I in A 0,03
Druckluft
Schlauch-Nennweite Zoll 1/2
Versorgungsdruck (max.) MPa (bar) 1,0 (10)
Versorgungsdruck (min.) MPa (bar) 0,2 (2)
Druckluftverbrauch m3/min 0,5...3,5
Druckluftqualität min. Klasse 3, ISO 8573-1
Leistungsdaten
Strahldruck (max.) MPa (bar) 1,0 (10)
Durchmesser der Trockeneispellets (max.) mm 3
Trockeneisverbrauch kg/h 15...50
Abmessungen
Inhalt Trockeneisbehälter kg 18
Breite mm 510
Tiefe mm 768
Höhe mm 1096
Gewicht IB 7/40 Classic, betriebsbereit kg 96
Gewicht IB 7/40 Advanced, betriebsbereit kg 98
Gewicht IB 7/40 Classic, leer, ohne Zubehör kg 70
Gewicht IB 7/40 Advanced, leer, ohne Zubehör kg 71
Gewicht Strahleinrichtung (Strahlmittelschlauch, Strahlpistole, Werkzeugtasche) kg 6,75
Rückstoßkraft der Strahlpistole (max.) N 30
Drehmoment der Strahlpistole (max.), nur bei Winkeldüse N 8
Gerätevibrationen
Strahlpistole m/s² 1,2
Strahlmittelschlauch m/s² 1,2
10 DE

- 9
A Druck in MPa
B Druck in bar
C Volumenstrom in m3/min
1 gerade Düsen
2 abgewinkelte Düsen
A Druck in MPa
B Druck in bar
C Schalldruckpegel in dB(A)
1 Rundstrahldüse, kurz
2 Flachstrahldüse, kurz
3 Flachstrahldüse, abgewinkelt
4 Rundstrahldüse, lang
5 Flachstrahldüse, lang, im Lieferumfang
A Druck in MPa
B Druck in bar
C Schallleistungspegel in dB(A)
1 Rundstrahldüse, kurz
2 Flachstrahldüse, kurz
3 Flachstrahldüse, abgewinkelt
4 Rundstrahldüse, lang
5 Flachstrahldüse, lang, im Lieferumfang
Vollsicht-Schutzbrille, antibeschlag, Teile-
Nr.: 6.321-208.0
Kälteschutzhandschuhe mit rutschhem-
mendem Profil, Kategorie III nach EN 511,
Teile-Nr.: 6.321-210.0
Gehörschutz mit Kopfbügel, Teile-Nr.:
6.321-207.0
Rundstrahldüse, kurz
Teile-Nr.: 4.321-236.0
Rundstrahldüse, lang
Teile-Nr.: 4.321-234.0
Flachstrahldüse, kurz
Teile-Nr.: 4.321-237.0
Flachstrahldüse, lang, im Lieferumfang
Teile-Nr.: 4.321-235.0
Rundstrahldüse, abgewinkelt
Teile-Nr.: 4.321-249.0
Flachstrahldüse, abgewinkelt
Teile-Nr.: 4.321-250.0
Scrambler
Teile-Nr.: 4.110-015.0
Düsenverlängerung, 300 mm lang
Teile-Nr.: 5.760-001.0
Handgriff
Teile-Nr.: 4.321-248.0
Arbeitsbeleuchtung
Teile-Nr.: 2.815-421.0
In jedem Land gelten die von unserer zu-
ständigen Vertriebsgesellschaft herausge-
gebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir
innerhalb der Garantiefrist kostenlos, so-
fern ein Material- oder Herstellungsfehler
die Ursache sein sollte. Im Garantiefall
wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ih-
ren Händler oder die nächste autorisierte
Kundendienststelle.
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend
bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-
zipierung und Bauart sowie in der von uns
in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-
schlägigen grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EU-
Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit
uns abgestimmten Änderung der Maschine
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag
und mit Vollmacht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Straße 28-40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2019/01/01
Druckluftbedarf
Schalldruckpegel
Schallleistungspegel
Zubehör
Schutzkleidung
Strahleinrichtung
Garantie
EU-Konformitätserklärung
Produkt: Trockeneisstrahlgerät
Typ: 1.574-xxx
Einschlägige EU-Richtlinien
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2014/35/EU
2014/30/EU
Angewandte harmonisierte Normen
EN 55014–1: 2006+A1: 2009+A2: 2011
EN 55014–2: 2015
EN 60335–1
EN 61000–3–2: 2014
EN 61000–3–3: 2013
Angewandte nationale Normen
GS-RCI-13 (in Anlehnung)
Chairman of the Board of Management
Director Regulatory Affairs & Certification
11DE

- 1
Please read and comply with
these instructions prior to the
initial operation of your appliance. Retain
these operating instructions for future refer-
ence or for subsequent possessors.
The appliance may only be operated by
persons who have read and understood the
contents of this operating instructions man-
ual. Please ensure that you conform to all
the safety instructions and regulations.
This operating instructions manual
must be stored in such a way that it can
be easily accessed by the operator.
DANGER
Immediate danger that can cause severe
injury or even death.
몇WARNING
Possible hazardous situation that could
lead to severe injury or even death.
CAUTION
Possible hazardous situation that could
lead to mild injury to persons or damage to
property.
Danger
Risk of injury on account of flying dry ice
pellets. Do not direct the jet pistol on per-
sons. Keep third persons away from the
place of use and when the machine is being
operated (by cordoning off the area).
Do not touch/hold the nozzle or the dry ice
jet when the machine is running.
DANGER
Risk of suffocation on account of carbon di-
oxide. The dry ice pellets are made of solid-
ified carbon dioxide. The carbon dioxide
content in the air at the place where the ma-
chine is used will increase when the ma-
chine is running. Ensure adequate ventila-
tion at the place of use; if possible, use an
alarm to warn persons. Symptoms of high
levels of carbon dioxide in the air that is
breathed in:
–3...5%: headache, faster breathing.
–7...10%: headache, nausea and per-
haps even unconsciousness.
If any of these symptoms occur, please
switch off the machine immediately and get
a breath of fresh air; improve the ventilation
before starting work again with the machine
or use respirators.
Follow the safety specifications of the man-
ufacturer of dry ice.
Danger
Risk of injury on account of electro-static
discharge; risk of damage to the electronic
components. The object being cleaned can
get charged electrically during the cleaning
process. Provide suitable earthing for the
object being cleaned and ensure that the
earthing remains intact during the entire
cleaning process.
DANGER
Risk of injury on account of electric shock.
Pull the plug out of the socket before open-
ing the control cabinet.
DANGER
Risk of cold burns. Dry ice has a tempera-
ture of -79 °C. Never touch dry ice or cold
parts of the machine without appropriate
protection.
Danger
Risk of injury on account of flying dry ice
pellets or dirt particles. Wear close fitting
safety goggles.
Risk of hearing impairment. Wear ear-pro-
tection aids.
Danger
Risk of injury on account of flying dry ice
pellets or dirt particles.
Wear protective gloves and long-sleeved
protective overalls as per EN 511.
DANGER
Risk of injury on account of electric shock.
Pull the plug out of the socket before open-
ing the control cabinet.
DANGER
Risk of injury if the machine is left running
in an unattended state. Disconnect the
mains plug from the socket before perform-
ing any work.
Danger
Risk of cold burns on account of dry ice or
cold parts of the machine. While working on
the machine, wear appropriate safety gear
for protection against cold or remove dry
ice and let the machine heat up.
Never put dry ice in your mouth.
몇Warning
Risk of injury on account of the recoil force
of the jet pistol. Ensure that you are stand-
ing at a safe place and hold the jet pistol
properly in your hand before pressing the
trigger of the jet pistol.
Danger
Risk of injury on account of flying objects.
Fix light cleaning objects properly to pre-
vent them from being dragged off with the
dry ice jet.
몇Warning
Danger of crushing on account of the dos-
ing equipment. Always remove the ma-
chine plug from the socket before removing
the protective shield of the dry ice contain-
er.
Contents
Environmental protection. . . . . EN 1
Safety instructions . . . . . . . . . . EN 1
Proper use . . . . . . . . . . . . . . . . EN 2
Function. . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 2
Control elements . . . . . . . . . . . EN 2
Start up . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 3
Operation. . . . . . . . . . . . . . . . . EN 4
Shutting down . . . . . . . . . . . . . EN 5
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 5
Maintenance and care. . . . . . . EN 6
Troubleshooting. . . . . . . . . . . . EN 6
Technical specifications. . . . . . EN 8
Accessories . . . . . . . . . . . . . . . EN 9
Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 9
EU Declaration of Conformity . EN 9
Environmental protection
The packaging material can be
recycled. Please do not place
the packaging into the ordinary
refuse for disposal, but ar-
range for the proper recycling.
Old appliances contain valua-
ble materials that can be recy-
cled. Please arrange for the
proper recycling of old appli-
ances. Batteries, oil, and simi-
lar substances must not enter
the environment. Please dis-
pose of your old appliances us-
ing appropriate collection
systems.
Safety instructions
Danger or hazard levels
Symbols on the machine
General notes on safety
12 EN

- 2
For the operation of this system the follow-
ing regulations and directives are applica-
ble in the Federal Republic of Germany
(available from Carl Heymanns Verlag KG,
Luxemburger Straße 449, 50939 Cologne):
– BGV D 26 Spray jet tasks
– Executing instructions for BGV D 26
– BGR 117 Working in closed rooms
– BGR 189 Using safety gear
– BGR 195 Using of safety gloves
– BGI 534 Working in closed rooms
– BGI 836 Gas warner
Release the trigger of the jet pistol.
Press emergency-stop button.
The dry ice dosing is topped and the air
flow from the nozzle is interrupted.
Interrupt the compressed air supply.
The machine is used to remove dirt using
dry ice pellets that are speeded up using an
air jet.
The machine should not be operated in ex-
plosive environments.
Use only dry ice pellets as jet medium. Us-
ing any other jet medium can cause dam-
age to the machine.
The air pressure reaches the jet pistol via a
pressure regulation valve. The valve opens
when the trigger of the jet pistol is pressed
and the air flow comes out from the jet pis-
tol. Additionally, dry ice pellets are dosaged
into the air stream via the dosing device.
With the version "IB 7/40 Advanced" the
additional dosing can be switched off at the
jet pistol. The dry ice pellets hit the surface
to be cleaned and remove the dirt. Addi-
tional heat currents are formed between
the dirt and the object to be cleaned by the
-79 °C cold dry ice pellets; this results in the
dirt being loosened. At the same time, dry
ice immediately gets coverted into gaseous
carbon dioxide on contact and requires 700
times the volume of dry ice. Thus, the dirt
penetrated by the dry ice thus gets thrown
off.
During the spraying operation through the
jet, a vibrator located on the dry ice contain-
er ensures continuous sliding of the dry ice
pellets.
1 Push handle
2 Cover of the dry ice container
3 Holder for jet pistol
4 Storage compartment for accessories
5 Operating field
6 Coupling of the control cable
7 Earthing rope with clamp (only IB 7/
40 Advanced, option for IB 7/40 Clas-
sic)
8 Coupling spray agent hose
9 Guiding roll with fixed position brake
10 Transport handle, bumper at the rear
11 Dry ice outlet for emptying the container
1 Cable clamp
2 Mains cable with mains plug
3 Pressure relief valve, condensate
draining of the water separator
4 Compressed air connection
5 Condensate drain-out
6 Fuse F1, below the side panel
1 Statistics key, reset counter
2 Key to empty the dry ice container
3 Display
4 Key "increase jet pressure"
5 Key "decrease jet pressure"
6 Increase the dry ice dosing
7 Decrease the dry ice dosing
8 Power switch
9 Emergency-stop button
10 Key switch
1 Indicator lamp - control voltage
green: Control voltage OK
red: Control voltage too low
yellow: Emptying of dry ice container
active
2 Indicator lamp emergency STOP
red: Emergency stop button activated
green: Emergency stop button not acti-
vated
3 Indicator lamp - compressed air
green: Pressure OK
orange: selected jet pressure not
reached
red: Pressure too low (below 0.15 MPa/
1.5 bar)
4 Indicator lamp – dosing device
green: Drive OK
red: Error in drive
5 Indicator lamp - jet pistol
green: Jet pistol OK
orange: The trigger of the jet pistol was
activated during the switch-on process
red: Jet pistol disconnected or control
line damaged
6 Display field
Specifications and Guidelines
Switch-off in case of emergency
Proper use
Function
Control elements
Device
Operating field
Display
13EN

- 3
1 Nozzle
2 Jet pistol
3 Trigger
4 Safety button
5 Coupling spray agent hose
6 Coupling of the control cable
Only with IB 7/40 Advanced:
7 Key for the dry ice dosing on/off
Illuminates red when the dry ice dosag-
ing is switched off
8 Increase the dry ice dosing
9 Key "increase jet pressure"
10 Key "decrease jet pressure"
11 Decrease the dry ice dosing
DANGER
Risk of injury on account of flying dry ice
pellets.
While preparing the appliance, check and
ensure that all components, especially the
spray agent hose are in proper condition.
Replace damaged components with de-
fect-free ones.
Clean dirty components and ensure that
they are in proper working condition.
Place the machine on a horizontal,
even surface and block the parking
brakes of the steering rollers.
Connect the spray agent hose to the
machine and secure it.
Connect the jet pistol to the spray agent
hose and secure it.
Connect the control cable to the appli-
ance.
Connect the control cable to the appli-
ance.
NOTICE
The choice of the nozzle depends on the
material of the object to be cleaned and the
contamination.
All nozzles can be screwed on top of the
threading of the jet pistol without using any
tools. The threaded surfaces on the nozzle
are to be used to loosen tight nozzles using
a spanner.
몇Warning
Risk of cold welding Smear the enclosed
grease on the nozzle threading before in-
stalling it.
Außer der runden Strahldüse, die mit der
Maschine ausgeliefert wird, further flat and
round steel nozzles are available as acces-
sories for the machine.
1 Round jet nozzle, short
2 Round jet nozzle, long
3 Flat stream nozzle, short
4 Flat stream nozzle, long, included in de-
livery
5 Round stream nozzle, angled, with rub-
ber coat
6 Flat stream nozzle, angled, with rubber
coat
Place the nozzle onto the threaded sup-
port of the jet pistol and tighten it by
hand.
The scrambler crushes the dry ice pellets
and is mounted between the jet pistol and
the nozzle.
The alignment of the 4 holes plates in the
scrambler indicates the degree of commi-
nution.
Select the degree of comminution:
1 Screw connections
2 Magazine
3 Hole plate
Remove the screw connection.
Remove the magazine with hole plates.
Align the hole plates, as shown above,
in the magazine (3 possibilities). The
above specifications in the illustration
refer to the size of the permeation open-
ings.
Insert the magazine with hole plates
into the scrambler.
Unscrew the screw connection and
tighten it.
An extension piece can be inserted be-
tween the jet pistol and the nozzle.
Jet equipment
Start up
Nozzles
Stream jets
Scrambler (accessory)
Nozzle extension (accessory)
14 EN

- 4
The handle can be fastened on the exten-
sion piece.
The working light is connected between the
jet pistol and the nozzle. Switching on and
switching off is described in the chapter
"Operation/Basic Settings".
NOTICE
To ensure smooth functioning of the ma-
chine, the compressed air must have a low
moisture content (max. 5% relative humidi-
ty, dewing point below 0°C). The com-
pressed air must also be free from oil, dirt
and foreign particles.
The compressed air must at least comply
with the air quality conditions of ISO 8573,
Class 3.
Close pressure relief valve.
Connect the compressed air inlet pipe
to the compressed air connection point
of the device.
The maximum permissible supply pres-
sure of 1 MPa (10 bar) must not be ex-
ceeded.
DANGER
Risk of electric shock.
The socket to be used must have been in-
stalled by an electrician and be compliant
with IEC 60364-1.
The machine must have an FI fuse of type
B, 30 mA.
Check the mains cables of the machine
each time before using the machine to see
that it is not damaged. Never operate a ma-
chine with damaged cables. Get the dam-
aged cables replaced by an electrician.
The extension cord must be protected by
IPX4 safety mechanism and the cables
must at least be compliant with H 07 RN-F
3G1.5.
Insert the mains plug into the socket.
DANGER
Risk of cold burns. Dry ice has a tempera-
ture of -79 °C. Never touch dry ice or cold
parts of the machine without appropriate
protection. Wear protective gloves and pro-
tective overalls.
Open the cover of the dry ice container.
Check the dry ice container for pres-
ence of foreign particles and conden-
sate, remove them if found.
Fill dry ice pellets into the container.
몇Warning
Risk of damage to the device. Use only dry
ice pellets as jet medium. The use of any
other spray agent will lead to loss of war-
ranty coverage.
Close the cover of the dry ice container.
NOTICE
To avoid disruptions in operations on ac-
count of melted dry ice pellets, it would
make sense to fully use up the contents of
the dry ice container before adding fresh
dry ice. If the machine is to remain idle for
a longer time, operate the device until the
dry ice container is empty or empty the con-
tainer via the dry ice emptying function.
Note
The settings depend on the substances
contained in the detergent and the type of
dirt.
Release emergency-stop button by
turning.
Set the appliance switch to "I".
Turn the keyswitch in a clockwise direc-
tion.
Increase/reduce the jet pressure by us-
ing the respective keys.
-Note
The higher you set the jet pressure, so
much greater (more agressive) will the
cleaning effect be.
Increase/reduce the dry ice dosing by
using the respective keys.
Turn the keyswitch counter-clockwise
and remove the key.
The automatic closure of the key hole
will prevent contamination during oper-
ation.
When the key is removed, the device is
protected against changes to the set-
tings and resetting the statistics values.
Carry out maintenance jobs "daily be-
fore starting work" (see section "Mainte-
nance and Care").
DANGER
Risk of injury on account of flying dry ice
pellets. Do not direct the jet pistol on per-
sons. Keep third persons away from the
place of use and when the machine is being
operated (by cordoning off the area).
Do not touch/hold the nozzle opening or the
dry ice jet when the machine is running.
First stop the compressed air supply before
disconnecting the jet gun from the spray
agent hose and the spray agent hose from
the device; remove all pressure from the
system and then pull the plug out of the
socket.
Cordon off the working area to prevent
persons coming close to the machine
when it is being operated.
DANGER
Risk of suffocation on account of carbon di-
oxide. The dry ice pellets are made of solid-
ified carbon dioxide. The carbon dioxide
content in the air at the place where the ma-
chine is used will increase when the ma-
chine is running. Ensure adequate ventila-
tion at the place of use; if possible, use an
alarm to warn persons. Symptoms of high
levels of carbon dioxide in the air that is
breathed in:
–3...5%: headache, faster breathing.
–7...10%: headache, nausea and per-
haps even unconsciousness.
If any of these symptoms occur, please
switch off the machine immediately and get
a breath of fresh air; improve the ventilation
before starting work again with the machine
or use respirators.
Follow the safety specifications of the man-
ufacturer of dry ice.
DANGER
There is a danger because of dangerous to
your health materials. If dust that is danger-
ous to your health can be generated, the
appropriate safety measures will have to be
taken prior to beginning work.
DANGER
Risk of explosion!
Do not work on light metals and iron-con-
taining substances simultaneously.
If you alternate between working on light
metals and iron-containing parts, the work
area and the suction device must be
cleaned between work cycles.
Ensure adequate ventilation while
working in closed rooms in order to
keep the carbon dioxide concentration
in the atmospheric air in the room below
the danger level.
Attach the object to be cleaned if neces-
sary.
Danger
Risk of injury on account of electro-static
discharge; risk of damage to the electronic
components. The object being cleaned can
get charged electrically during the cleaning
process. Provide suitable earthing for the
object being cleaned and ensure that the
earthing remains intact during the entire
cleaning process.
몇WARNING
Risk of damage by foreign objects falling
into the dry ice container. Keep cover of the
dry ice container closed during operation.
Connect the grounding rope (with IB 7/
40 Advanced only) electrically conduc-
tive with the cleaning object or ground
the cleaning object in a different way.
Wear safety gear, safety gloves, close
fitting safety goggles and ear-protec-
tion.
Handle (accessory)
Working light (accessory)
Connect compressed air supply
Establish mains contact
Operation
Filling dry ice
Settings
Operation
15EN

- 5
Switch on the compressed air supply.
Release emergency-stop button by
turning.
Choose a safe place to stand, assume
a secure body stance to avoid being
thrown off-balance by the recoil pres-
sure of the jet pistol.
In order to prevent the sudden recoil, a
gradual increase of the jet pressure can
be set up (see "Operation/Basic Set-
ting", menu item "soft start").
Press in the safety knob of the jet pistol.
Activate the dry ice jet by pressing the
trigger of the jet pistol and carry out the
cleaning operation.
NOTICE
With model IB 7/40 Advanced, the dosing
of dry ice pellets can be switched on or off
via the key dry ice dosing on/off on the jet
pistol. When the dosing is turned off, the
key illuminates red, the display shows "ice
off".
In addition,
with the IB 7/40 Advanced model, the jet
pressure and the dry ice volume can be
changed on the jet pistol.
몇Warning
Risk of damage to the dosing equipment on
account of dirt. Keep the lid of the dry ice
container closed during the spraying oper-
ation to prevent sprayed off dirt from enter-
ing it.
Release the trigger of the jet pistol.
Press emergency-stop button.
The dry ice dosing is topped and the air
flow from the nozzle is interrupted.
Interrupt the compressed air supply.
Release emergency-stop button by
turning.
Release the trigger of the jet pistol.
During breaks in operation, you can in-
sert the jet pistol on the holder on the
machine.
NOTICE
During longer breaks in operations, the dry
ice pellets can melt in the dry ice container.
As far as possible, do not interrupt opera-
tions for more than 20 minutes. In case of
extended interruptions, switch off the en-
gine.
A water separator cleans the compressed
air flowing to the device. This collects con-
densate in the water separator, that needs
to be drained once in a while.
Place the collection trough under the
condensate drain screw.
Open the pressure relief valve slowly
and wait until the condensate has been
drained from the device.
NOTICE
Please dispose of condensate in an envi-
ronmentally friendly manner.
Set the appliance switch to "I".
Press the Statistics key briefly to dis-
play the operating duration.
t: Operation duration since the last re-
set.
T: Total operating duration.
Press the Statistics key briefly to dis-
play the processed dry ice amount.
m: Dry ice volume since the last reset.
M: Total dry ice volume.
Press the Statistics key briefly to dis-
play the average dry ice consumption.
q: Average dry ice consumption since
the last reset.
Q: Average total dry ice consumption.
Turn the keyswitch in a clockwise direc-
tion.
Press the statistics key for 4 seconds.
-NOTICE
The total values cannot be erased.
Press the keys to increase and de-
crease the jet pressure at the same
time and hold them, turn the keyswitch
clockwise.
In the operating mode basic settings, the
keys have the following functions:
1 Increase value
2 Decrease value
3 Menu point to the top
4 Menu point to the bottom
Turn the keyswitch counter-clockwise.
DANGER
Risk of cold burns. Dry ice has a tempera-
ture of -79 °C. Never touch dry ice or cold
parts of the machine without appropriate
protection. Wear protective gloves and pro-
tective overalls.
DANGER
Risk of injury on account of flying dry ice
pellets. Do not direct the jet pistol on per-
sons. Keep third persons away from the
place of use and when the machine is being
operated (by cordoning off the area).
Close the compressed air supply.
Place the collection trough under the
condensate drain screw.
Open the pressure relief valve slowly
and wait until the condensate and the
compressed air have been drained
from the device.
Place the collection trough under the
dry ice exit.
Press the key to empty the dry ice and
wait until the dry ice container is empty.
The dry ice emptying stops after the
preset time has elapsed (see "Basic
Settings").
If needed, press the key to empty the
dry ice container several times.
NOTICE
Please dispose of condensate in an envi-
ronmentally friendly manner.
Set the appliance switch to "0/OFF“.
Disconnect the machine from the com-
pressed air inlet.
Disconnect the main plug from the
socket.
Clean and roll up the grounding rope.
Danger
Risk of accident on account of dry ice resi-
due in the device. Remove all traces of dry
ice before transporting the device in closed
vehicle; otherwise there is a risk of carbon
dioxide suffocation to the co-passengers.
Carry out all the steps listed in the chap-
ter "Shut down" before transporting the
device.
Mount the appliance on the transport
vehicle.
Switch-off in case of emergency
Switching on after emergency-stop
Interrupting operation
Drain off the condensate.
Statistics functions
Retrieving values
Reset values
Basic settings
Menue point
Setting
range
Description
Soft start
0, 1, 2, 3,
4, 5 sec-
onds
Soft start, duration until
the selected jet pressure
is reached
T_Dump
1, 2, 3, 4,
5 minutes
Duration of the dry ice
emptying process
Language
metric,
imperial
Measurement units
metric: kg/h, MPa
imperial: lbs, psi
Beleuchtung
ON/OFF Switch the nozzle light-
ing (option) on/off
Demo mode
ON/OFF Demo mode: The opera-
tion is simulated, com-
pressed air and dry ice
dispensing is locked.
Finish the basic settings
Shutting down
Transport
Menue point
Setting
range
Description
16 EN

- 6
Lock the breaks of the steering rollers.
Fasten the device to the vehicle using
fastening belts.
The bases of a safe operating of the equip-
ment is thr regularly maintenance accord-
ing to the following maintenance plan.
Use exclusively original parts of the manu-
facturer or those parts recommended by
him like
– parts and wearing parts,
– accessories parts,
– operating materials,
– cleaning agents.
DANGER
Risk of accident while working on the appli-
ance. Carry out all the steps described in
the chapter "Shut down" before starting
anhy work on the device.
Danger
Risk of cold burns on account of dry ice or
cold parts of the machine. While working on
the machine, wear appropriate safety gear
for protection against cold or remove dry
ice and let the machine heat up.
Never put dry ice in your mouth.
In order to guarantee a reliable operation of
the equipment, we success, you signed a
maintenance agreement. Please refer to
your local Kärcher service department.
Check the spray agent hose for damag-
es, bends and other damages. Soft ar-
eas in the hose indicate wear on the in-
ner side of the hose. Replace the defec-
tive or worn out hose with a new hose.
Check electrical cable and plug for
damages. Get defective parts replaced
by Customer Service.
Check couplings of the spray agent
hose, on the device, at the jet pistol for
damages or wear and tear. Get Cus-
tomer Service to replace the defective
hose, defective couplings on the device
or jet pistol.
Check dosing equipment for damages
or leaks. If you find any damages/
leaks, inform Customer Service.
Check the attachment caps of the rear
wheels for proper seating.
Get the device checked by Customer
Service.
Replace the spray agent hose at least
once in 2 years.
The side panels of the device must be re-
moved to access the device for mainte-
nance jobs:
1 Side panels
2 Snap closure
Turn the snap closure counter-clock-
wise.
Remove side panel.
1Screw
2 Lower part
3Nut
4 Disc
5 Filter inlay
6 Upper section
Loosen 4 screws.
Remove the lower part.
Unscrew the nut.
Remove the disc.
Remove the filter inlay and replace it
with a new filter inlay.
Reassemble the water separator in the
reverse sequence.
According to the specifications of BDV D
26, the following tests must be conducted
by a technical expert. The results of the
tests must be documented in a test report.
The device operator must carefully store
the test report until the next test.
Check the device to see that it is in a
proper condition and is functioning well.
Check the device to see that it is in a
proper condition, is functioning well and
has been installed properly.
Check the device to see that it is in a
proper condition, is functioning well and
has been installed properly.
DANGER
Risk of accident while working on the appli-
ance. Carry out all the steps described in
the chapter "Shut down" before starting
anhy work on the device.
Danger
Risk of cold burns on account of dry ice or
cold parts of the machine. While working on
the machine, wear appropriate safety gear
for protection against cold or remove dry
ice and let the machine heat up.
Never put dry ice in your mouth.
Maintenance and care
Maintenance instructions
Maintenance contract
Maintenance schedule
Daily before starting operations
Every 100 operating hours
Every 500 hours or once a year
Every 2 years
Opening the device
Maintenance Works
Replace the filter insert in the water
separator.
Tests
After a working break of more than one
year
After changing the installation site
The operational safety of the device
can get hampered on account of
maintenance jobs or any modifications
that have been done.
Troubleshooting
17EN

- 7
Faults with display
Display Indicator lamp
(KL)
Possible cause Remedy By whom
E001 KL control volt-
age glows red
Control voltage too low Turn off the appliance, wait briefly, turn on the
appliance once again.
Have the socket checked.
If this error recurs, please contact the Kärcher
customer service department
Operator
E002 KL emergency
stop glows red
Emergency-stop button has been
pressed.
Release emergency-stop button by turning. Operator
E003 KL compressed
air glows red
Pressure of the compressed air supply
too low
Increase the pressure.
Turn off the appliance, wait briefly, turn on the
appliance once again.
Operator
E004 KL dosing glows
red
Interference in the dosing Turn off the appliance, wait briefly, turn on the
appliance once again.
If this error recurs, please contact the Kärcher
customer service department
Operator
E005 KL jet pistol
glows red
Connection between the device and the
jet pistol is faulty.
Check for correct connection of the couplings
in the control line.
Check control cable for damages.
Operator
E006 KL jet pistol
glows red
Short in jet pistol or control cable Replace the jet pistol or the jet hose with a
control cable.
Operator
E007 KL compressed
air glows red
Fault in the compressed air regulator
valve
Call Customer Service. Operator
E008 KL jet pistol
glows orange
The trigger of the jet pistol was activated
during the switch-on process or the re-
leasing of the emergency stop key.
Release the trigger of the jet pistol. Operator
Faults without display on the console
Fault Possible cause Remedy By whom
No display in-
spite of power
switch in posi-
tion 1
Mains Plug not connected to the socket. Insert the mains plug into a socket. Operator
Fuse F1 blown Remove side panel, press F1 to reset. Operator
No compressed
air jet despite the
trigger being
drawn
Compressed air supply has too little pressure Check pressure level. Operator
Jet pressure is set too low Set the jet pressure to a higher level. Operator
Power supply has been interrupted Check power supply. Indicator lamp "Device on"
must glow green.
Operator
Emergency-stop button has been pressed. Release emergency-stop button by turning. Indi-
cator lamp "Device on" must glow green.
Operator
Control cable not connected properly Check connection between control cable and the
jet pistol and between the control cable and the de-
vice.
Operator
Control cable is defective Replace spray agent hose. Operator
Compressed air
jet is too weak
Jet pressure is set too low Set the jet pressure to a higher level. Operator
Compressed air supply has too little pressure or
the compressor output is low.
Check pressure and output. Operator
The filter insert in the water separator is plugged. Replace the filter inlay in the water separator. Operator
Spray agent hose or jet pistol is blocked Let the spray agent hose and jet pistol come to
room temperature and remove the blocking. In-
crease working pressure and / or reduce the dry
ice dosing.
Operator
18 EN

- 8
No dry ice pel-
lets in the com-
pressed air jet
Dry ice dosing switched off (IB 7/40 Advanced on-
ly), button "Dry ice dosing on/off" on the jet gun
lights glows red, display shows "Ice off".
Press the dry ice dosing key on the jet pistol. Operator
Dry ice container is empty Refill the dry ice container Operator
Dry ice has melted Empty the dry ice container and refill it with fresh
dry ice pellets.
Operator
Vibrator on the dry ice container is not working Call Customer Service. Operator
Drive motor of the dosing equipment is overload-
ed
Let the dosing thaw Operator
Compressed air is exiting into the dry ice contain-
er
Clean the pressure balance channel in the dosing
equipment.
Customer
Service
Dosing disc in the dosing unit is defective Replace the dosing disc. Customer
Service
Fault Possible cause Remedy By whom
Technical specifications
Electrical connection
Voltage V 100...110
Current type 1~
Frequency Hz 50
Connected load kW 0,6
FI safety switch delta I in A 0,03
Compressed air
Nominal width of hose Inch 1/2
Pressure supply (max.) MPa (bar) 1,0 (10)
Pressure supply (min.) MPa (bar) 0,2 (2)
Compressed air consumption m3/min 0,5...3,5
Quality of compressed air min. Class 3, ISO 8573-1
Performance data
Jet pressure (max.) MPa (bar) 1,0 (10)
Diameter of dry ice pellets (max.) mm 3
Dry ice consumption kg/h 15...50
Dimensions
Contents of dry ice container kg 18
Width mm 510
Depth mm 768
Height mm 1096
Weight of IB 7/40 Classic, ready to operate kg 96
Weight of IB 7/40 Advanced, ready to operate kg 98
Weight of IB 7/40 Classic, empty, without acessories kg 70
Weight of IB 7/40 Advanced, empty, without acessories kg 71
Weight of the jet equipment (spray agent hose, spray gun, tool case) kg 6,75
Recoil force of hand spray gun (max.) N 30
Torque of jet pistol (max.), only with angled nozzle N 8
Machine vibrations
Jet pistol m/s² 1,2
Hose for spraying agent m/s² 1,2
19EN

- 9
A Pressure in MPa
B Pressure in bar
C Volume stream in m3/min
1 straight nozzles
2 angled nozzles
A Pressure in MPa
B Pressure in bar
C Noise level in dB(A)
1 Round jet nozzle, short
2 Flat stream nozzle, short
3 Flat jet nozzle, angled
4 Round jet nozzle, long
5 Flat stream nozzle, long, included in de-
livery
A Pressure in MPa
B Pressure in bar
C Noise level in dB(A)
1 Round jet nozzle, short
2 Flat stream nozzle, short
3 Flat jet nozzle, angled
4 Round jet nozzle, long
5 Flat stream nozzle, long, included in de-
livery
Full view protective goggles, anti-conden-
sation, part no.: 6.321-208.0
Cold protection gloves with anti-slip profile,
category III as per EN 511, part no.: 6.321-
210.0
Ear protection with headgear, part no.:
6.321-207.0
Round jet nozzle, short
Part no.: 4.321-236.0
Round jet nozzle, long
Part no.: 4.321-234.0
Flat stream nozzle, short
Part no.: 4.321-237.0
Flat stream nozzle, long, included in deliv-
ery
Part no.: 4.321-235.0
Round jet nozzle, angled
Part no.: 4.321-249.0
Flat jet nozzle, angled
Part no.: 4.321-250.0
Scrambler
Part no.: 4.110-015.0
Nozzle extension, 300 mm long
Part no.: 5.760-001.0
Handle
Part no.: 4.321-248.0
Working light
Part no.: 2.815-421.0
The warranty terms published by our com-
petent sales company are applicable in
each country. We will repair potential fail-
ures of your appliance within the warranty
period free of charge, provided that such
failure is caused by faulty material or de-
fects in fabrication. In the event of a warran-
ty claim please contact your dealer or the
nearest authorized Customer Service cent-
er. Please submit the proof of purchase.
We hereby declare that the machine de-
scribed below complies with the relevant
basic safety and health requirements of the
EU Directives, both in its basic design and
construction as well as in the version put
into circulation by us. This declaration shall
cease to be valid if the machine is modified
without our prior approval.
The signatories act on behalf of and with
the authority of the company management.
Documentation supervisor:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Straße 28-40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2019/01/01
Compressed air demand
Sound
Sound power level
Accessories
Protective clothing
Jet equipment
Warranty
EU Declaration of Conformity
Product: Dry ice jet unit
Type: 1.574-xxx
Relevant EU Directives
2006/42/EC (+2009/127/EC)
2014/35/EU
2014/30/EU
Applied harmonized standards
EN 55014–1: 2006+A1: 2009+A2: 2011
EN 55014–2: 2015
EN 60335–1
EN 61000–3–2: 2014
EN 61000–3–3: 2013
Applied national standards
GS-STE-13 (based on it)
Chairman of the Board of Management
Director Regulatory Affairs & Certification
20 EN
Other manuals for IB 7/40 Classic
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Kärcher Other manuals