Rapid Technic Mondo User manual

Industriestrasse 7, Postfach 81, CH-8956 Killwangen, Telefon +41 (0)44 743 11 11
Maschinen-Nummer ab: 10005183 – 2.2018 – 261536-1
Original-

EG-Konformitätserklärung / Déclaration de conformité pour la CE
Certificato di conformita Comunitario /
Declaración de conformidad para la CE / EC Certificate of Conformity
Wir / Nous / Noi / Nosotros / We RAPID Technic AG
(Name des Anbieters) (Nom du vendeur) (Nome del fornitore) (Nombre del vendedor) (Name of supplier)
CH 8956 Killwangen, Industriestrasse 7
(vollständige Anschrift der Firma - bei in der Gemeinschaft niedergelassenen Bevollmächtigten ebenfalls Angabe der Firma und Anschrift des Herstellers)
(Adresse complète de la firme - en cas de mandataires établis dans la CE, prière d‘indiquer également la raison sociale et l‘adresse du fabricant)
(indirizzo completo della Società operante nell‘ambito del mercato comune e indicazione della Società e indirizzo del Costruttore)
(dirección completa de la firma - en caso de mandatarios establecidos en la CE, indicar igualmente la razón social y la dirección del fabricante)
(full adress of company - where this concerns authorized agents within the Common Market, also state the company name and manufacturer)
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
déclarons sous notre seule responsabilité que le produit
dichiariano sotto la nostra piena responsabilità che il prodotto
declaramos bajo nuestra responsabilidad, que el producto
declare in sole responsibility, that the product
MONDO
Typ: 1550 (261003, 261009)
auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsan-
forderungen der EG-Richtlinien 2006/42/EG enspricht.
faisant l‘objet de la déclaration est conforme aux prescriptions fondamentales en matière de sécurité et de santé stipu-
lées dans la Directive de la CE 2006/42.
cui la presente dichirazione si riferisce, risponde alla normativa CE 2006/42 in materia di sicurezza e sanità.
a presente declaración referida, responde a la Normativa CE 2006/42 en materia de seguridad y sanidad.
to which this certificate applies, conforms to the basic safety and health requirements of EC Directions
2006/42.
Zur sachgerechten Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen
wurde(n) folgende Norm(en) und/oder technische Spezifikation(en) herangezogen:
Pour mettre en pratique dans les règles de l‘art les prescriptions en matière de sécurité et de sante stipulées dans les
Directives de la CE, il à été tenu compte de la/des norme/s et/ou de la/des spécification(s) téchnique(s) suivante(s):
Per un‘appropriato riscontro nell‘ambito della normativa CE delle norme di sicurezza e sanitarie sopro citate, e (sono)
stata(e) consultata(e) la(e) seguente(i) norma(e) e/o specifica(che) tecnica(che):
Para poner en practica dentro de la reglas prescritas en materia de seguridad y de sanidad dentro de las Normatìvas de
la CE, hay que tener en cuenta la(s) norma(s) y la(s) especificación(es) técnica(s) siguiente(s):
To effect correct application of the safety and health requirements stated in the EC Directions, the following standards
and/or technical specifications were consulted:
EN 12733;2001+A1;2009
(Titel und/oder Nummer sowie Ausgabedatum der Norm(en) und/oder der technischen Spezifikation(en))
(Titre et/ou numéro et date de publication de la/des norme(s) et/ou de la/des spécification(s) technique(s))
(Titolo e/o numero, data di promulgazione della(e) norma(e) e/o specifica(che) tecnica(che))
(Título y/o número y fecha de publicación de la(s) norma(s) y/o de la(s) especificación(es) técnica(s))
(Title and/or number and date of issue of standards and/or specifications))
Entwicklungsleiter / Chef du service techn. / Dokumentationsbevollmächtigter
Direttore tecnico / Director técnico / R & D Manager
Killwangen, den 8.10.2010 K. Iten A. Nussbaumer

3
Masch-Nr. ab 10005183
DE
Inhalt
1 Wichtiges vorangestellt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Begriffe der Sicherheit, deren Symbole und Bedeutung in dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Verantwortlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Sicherer Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2 Gefahrenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.3 Arbeiten am Hang oder in unebenem Gelände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.4 Arbeiten mit Anbaugeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.5 Feuer oder Vergiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.6 Lärm und Vibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.7 Sicherheitsaufkleber und ihre Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3 Identifikation / Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.1 Herstellerschild, CE-Kennzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.2 Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.1 Fahrantrieb-Drehgriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.2 Totmannhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.3 Zapfwellenschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.4 Gashebel / Motor-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.5 Holmhöhenverstellhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.6 Holmschwenkhebel mit Sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.7 Freilaufhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.8 Differentialsperrhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.9 Anbaugeräteverriegelungshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.10 Chokehebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.11 Schalter für Elektrostarter (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.12 Schalter für Stationärbetrieb (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5 Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.1 Einstellen der Holmposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.2 Motor starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.3 Motor abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.4 Spiel am Totmannhebel kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.5 Anfahren und Anhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.6 An- und Abkoppeln von Anbaugeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.7 Lenken der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.8 Heben der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.9 Ladungssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.10 Verlassen der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.11 Abschleppbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.12 Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.13 Stationärbetrieb (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6 Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.1 Werkzeugkiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.2 Winterblech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.3 Betriebstundenzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.4 Hauptdüsensatz (Düse + Zündkerze) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.5 Gewichtsträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.6 Zusatzbereifung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

4Masch-Nr. ab 10005183
DE
7 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.1 Betriebsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.2 Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
7.3 Betriebsmitteltabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7.4 Schmierplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7.5 Hydrauliköl und Filter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7.6 Sicherung wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7.7 Bremsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7.8 Bremsen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
AAnhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

5
Masch-Nr. ab 10005183
DE
1 Wichtiges vorangestellt
1.1 Begriffe der Sicherheit, deren Symbole und Bedeutung in dieser Anleitung
Zweck dieser An-
leitung Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, um die Maschine sicher, sach-
gerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft Unfälle zu verhüten, Re-
paraturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Lebensdauer sowie die
Zuverlässigkeit der Maschine zu erhöhen. Die Bedienungsanleitung gehört zum Lie-
ferumfang der Maschine.
Vor Inbetriebnah-
me Die Sicherheitshinweise und alle weiteren Informationen in dieser Bedienungsanlei-
tung sind zwingend vor der Inbetriebnahme der Maschine durch den Bediener zu le-
sen und zu verstehen.
Bestimmungs-
gemässe
Verwendung
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört:
• der Einsatz in der Landwirtschaft, in der Grünflächen- und Anlagenpflege und im
Winterdienst.
• das Arbeiten mit Antriebsmaschinen, die von Rapid zugelassen sind.
• die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Bedienungs-, Wartungs-
und Instandhaltungsbedingungen.
• das Verwenden von Rapid-Original-Ersatzteilen.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für hie-
raus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko hierfür trägt allein
der Benutzer.
Zu den vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendung gehört:
• das Transportieren von Lasten.
Weitere Drucksa-
chen Ersatzteilliste, Artikel-Nr. 2612504
Gefahr Im Zusammenhang mit dem Begriff "Gefahr" steht dieses Symbol für eine unmittel-
bare Gefahr, die schwere Personenschäden oder den Tod zur Folge hat.
Warnung Im Zusammenhang mit dem Begriff "Warnung" steht dieses Symbol für eine mögli-
cherweise gefährliche Situation, die schwere Personenschäden oder den Tod zur
Folge hat.
Vorsicht Im Zusammenhang mit dem Begriff "Vorsicht" steht dieses Symbol für eine mögli-
cherweise gefährliche Situation, die leichte Personen-, oder Sachschaden zur Folge
hat.
Achtung Im Zusammenhang mit dem Begriff "Achtung" steht dieses Symbol für eine Situation,
die Sachschäden zur Folge hat.
Hinweis Dieses Symbol gibt wichtige Hinweise, um die Maschine technisch richtig und effizi-
ent einzusetzen.

6Masch-Nr. ab 10005183
DE
1.2 Verantwortlichkeiten
Halter Der Halter gewährleistet die bestimmungsgemässe Verwendung und den betriebs-
sicheren Zustand der Maschine und der Anbaugeräte.
Servicestellen Komplexe Arbeiten an der Maschine dürfen ausschliesslich von einer autorisierten
Rapid-Servicestelle ausgeführt werden.
Benutzer Die Maschine darf nur von Personen benutzt, gewartet und instand gesetzt werden,
die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.

7
Masch-Nr. ab 10005183
DE
2 Sicherer Betrieb
Voraussetzungen Benutzer der Maschine haben neben den Warnschildern und Warnhinweisen in der
Bedienungsanleitung die nachfolgenden Bestimmungen strikte zu befolgen:
• Vor jeder Inbetriebnahme ist die Maschine auf Verkehrs- und Betriebssicherheit
zu überprüfen.
• Beim Einsatz mit der Maschine dürfen keine offenen langen Haare, lose Klei-
dungsstücke oder Schmuckstücke, die sich in der Maschine verfangen könnten,
getragen werden.
• Geschlossenes Schuhwerk mit griffiger Sohle ist unbedingt erforderlich.
• Vor Arbeitsbeginn sich mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen sowie
mit deren Funktionen vertraut machen.
• Alle Mängel müssen vor jedem Einsatz behoben werden.
• Alle Schutzeinrichtungen müssen ordnungsgemäss angebaut sein.
• Der Bediener trägt die volle Verantwortung gegenüber Dritten im Gefahrenbe-
reich. Personen und Haustiere, sind vom Gefahrenbereich der Maschine fernzu-
halten.
• Jede Arbeitsweise, die die Standsicherheit der Maschine beeinträchtigt, ist zu un-
terlassen.
• Vor Arbeitsbeginn sind Fremdkörper von der zu bearbeitenden Fläche zu entfer-
nen. Marksteine, Steinbrocken, Kanalisationsdeckel usw. sollen vor dem Arbeiten
mit einem Markierungspfosten gekennzeichnet werden.
• Nur bei Tageslicht oder ausreichender künstlichen Beleuchtung arbeiten.
• Das Arbeiten mit der Maschine unter Einfluss von Alkohol oder Medikamenten ist
verboten.
• Das Arbeiten mit der Maschine erfordert einen erhöhten Kraftaufwand.
• Auf der Maschine dürfen keine Personen oder Tiere transportiert werden.
• Beim Verlassen der Maschine ist diese gegen Wegrollen und unbefugtes Benut-
zen zu sichern.
• An Sicherheitsvorrichtungen dürfen keine Veränderungen vorgenommen wer-
den.
• Warnschilder dürfen nicht entfernt werden. Verlorene oder schlecht lesbare
Warnschilder sind zu ersetzen.
Kinder Tragische Unfälle können auftreten, wenn der Bediener nicht auf die Anwesenheit
von Kinder achtet. Nehmen Sie an, dass die Kinder nicht dort bleiben, wo Sie die Kin-
der zuletzt gesehen haben.
• Halten Sie Kinder vom Arbeitsbereich fern.
• Schalten Sie die Maschine sofort ab, wenn ein Kind den Arbeitsbereich betritt.
• Erlauben Sie Kindern niemals mit der Maschine zu arbeiten.
• Achten Sie auf besondere Sorgfalt bei nicht einsehbaren Bereichen wie Sträu-
chern, Bäumen oder anderen Gegenständen, die die Sicht auf ein Kind behindern
könnte.
Unfallverhütungs-
vorschriften Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die allgemein anerkannten si-
cherheitstechnischen Regeln sind einzuhalten.
Totmannsystem Bei unvorhergesehenen Situationen, Totmannhebel sofort loslassen.

8Masch-Nr. ab 10005183
DE
2.1 Arbeitsplatz
Der Arbeitsplatz [A] befindet sich am Bedienholm. Während der Arbeit darf der Bedienholm
nicht verlassen werden.
2.2 Gefahrenbereich
Arbeiten in ebenem Gelände und Hanglagen bis max. 40% Neigung.
Der Gefahrenbereich [B] wird wie folgt vom Anbaugerät aus definiert:
• nach vorne 10 m.
• zur Seite je 10 m.
• nach hinten bis zur Radachse der Maschine.
Arbeiten in Hanglagen über 40% Neigung oder unebenem Gelände.
In Hanglagen über 40% Neigung oder unebenem Gelände kann die Maschine abrutschen
oder umstürzen. Dadurch erweitert sich der ursprüngliche Gefahrenbereich um den mögli-
chen Abrutsch- oder Absturzbereich [C] der Maschine.
Weitere Informationen siehe Kapitel 2.4.
A
B
+ 10 m
C
+ 10 m
+ 10 m
Hinweis
Bei Anbaugeräten mit Gefahr vor fortschleudernden Teilen gilt der Gefahrenbereich des
Geräteherstellers.
Gefahr
Die Maschine kann Bediener oder Drittpersonen erfassen, zu Fall bringen, überrollen, zer-
quetschen oder zerschneiden. Ausserdem besteht Steinschlaggefahr.
• Der Bediener trägt die volle Verantwortung, dass sich keine Personen im Gefahrenbe-
reich aufhalten.
• Beim Eintreten von Personen oder Tieren in den Gefahrenbereich ist der Totmannhebel
unverzüglich loszulassen. Der Totmannhebel erst wieder herunterdrücken, wenn der
Gefahrenbereich frei von Personen und Tieren ist.
• Maschinenteile erst dann berühren, wenn sie vollständig zum Stillstand gekommen sind
(Nachlaufen der beweglichen Teile).

9
Masch-Nr. ab 10005183
DE
2.3 Arbeiten am Hang oder in unebenem Gelände
Warnung
In Hanglagen über 40% Neigung oder unebenem Gelände kann die Maschine abrutschen
oder umstürzen.
• Umgebungsbedingungen beachten.
• Untergrund vor der Arbeit inspizieren.
• Richtige Bereifung wählen: Doppelräder, Gitterräder, ... .
• Richtiger Luftdruck in den Reifen.
• Grösstmögliche Spur- und Achsbreite verwenden.
• Geschwindigkeit anpassen.
• Geschlossenes Schuhwerk mit griffiger Sohle ist unbedingt erforderlich und gegebenen-
falls sind Steigeisen zuverwenden.
• Personen aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
Hinweis
Einfache Überprüfung der Hangneigung in % mit einer Wasserwaage, siehe Bild unten.

10 Masch-Nr. ab 10005183
DE
2.4 Arbeiten mit Anbaugeräten
2.5 Feuer oder Vergiftung
2.6 Lärm und Vibration
Gefahr
Die Maschine kann Bediener oder Drittpersonen erfassen, zu Fall bringen, überrollen, zer-
quetschen oder zerschneiden.
• Maschinenteile erst dann berühren, wenn sie vollständig zum Stillstand gekommen sind
(Nachlaufen der beweglichen Teile).
• Ausreichend Distanz bei Arbeiten mit Anbaugeräten einhalten (Mähwerk, Messer, ...).
• Hat die Bedienungsperson keine Übersicht über den Arbeitsplatz, sind Hilfspersonen
einzusetzen, die mit der Bedienungsperson on Sichtverbindung stehen. Ist die Sichtver-
bindung nicht mehr gewährleistet, so ist die Maschine unverzüglich abzustellen.
Gefahr
Betriebsstoffe sind leicht entzündbar und explosionsgefährlich. Verbrennungsabgase kön-
nen zu Vergiftung oder Erstickung führen.
• Vor dem Tanken, Motor stets abstellen und Motor abkühlen lassen.
• Maschine von offenem Feuer fernhalten.
• In der Nähe der Maschine darf nicht geraucht werden.
• Motor darf nicht in geschlossenen Räumen gestartet und betrieben werden.
Vorsicht
Gesundheitsschäden durch Lärm und Vibration. Bei zu langer Einwirkungszeit können
Lärm- und Vibrationsbelastungen zu gesundheitlichen Schäden führen.
• Gehörschutz tragen.
• Arbeitszeit anpassen.

11
Masch-Nr. ab 10005183
DE
2.7 Sicherheitsaufkleber und ihre Position
3 Identifikation / Kennzeichnung
3.1 Herstellerschild, CE-Kennzeichen
Das CE-Zeichen befindet sich auf dem Typenschild. Bei Ersatzteilbestellungen und bei al-
len die Maschine betreffenden Anfragen, ist immer der Maschinen-Typ und die Fahrz.-Nr.
anzugeben.
Symbol Bedeutung
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen
und beachten.
Vor Beginn von Wartungs- und Reparaturarbeiten den Motor abstellen und
den Kerzenstecker abziehen.
Verbrennungsgefahr!
Genügend Abstand zu heissenerflächen halten.
Erstickungsgefahr!
Für genügend Frischluft sorgen.
Gehörschutz tragen.
Feuergefahr!
Betriebsstoffe sind leicht entzündbar.
Close the fuel shut-off valve af-
ter switching off engine!
Check water trap daily!
Nach dem Abstellen des Motors Benzinhahn schliessen!
Wasserabscheider täglich kontrollieren.

12 Masch-Nr. ab 10005183
DE
3.2 Kennzeichnung
Holmhöhenverstellung
Freilauf
Holm schwenken
Differentialsperre
Choke (im Zusammenhang mit Elektrostarter)
Stationärbetrieb (Option)

13
Masch-Nr. ab 10005183
DE
4 Bedienelemente
4.1 Fahrantrieb-Drehgriff
Mit dem Fahrantrieb-Drehgriff wird die Fahrgeschwindigkeit Vorwärts/Rückwärts eingestellt.
In der 0-Stellung bleibt die Maschine stehen.
Durch Drehen des Drehgriffs aus der 0-Stellung nach rechts bewegt sich die Maschine vor-
wärts. Wird der Drehgriff aus nach der 0-Stellung links gedreht, bewegt sich die Maschine
rückwärts.
1 Fahrantrieb-Drehgriff
2 Totmannhebel
3 Zapfwellenschalter
4 Gashebel
5 Holmhöhenverstellhebel
6 Holmschwenkhebel mit Sicherung
7 Freilaufhebel
8 Differentialsperrhebel
9 Anbaugeräteverriegelungshebel
10 Choke (im Zusammenhang mit Elektrostarter)
11 Schalter für Elektrostarter (Option)
12 Schalter für Stationärberieb (Option)
9
Hinweis
Es wird vorausgesetzt, dass Sie die Kapitel "Wichtiges vorangestellt" und "Sicherer Betrieb"
gelesen und verstanden haben.

14 Masch-Nr. ab 10005183
DE
4.2 Totmannhebel
Mit dem Totmannhebel kann der Zapfwellenantrieb abgestellt werden.
Durch Loslassen des Totmannhebels stellt der Zapfwellenantrieb ab und die Maschine wird
angehalten.
4.3 Zapfwellenschalter
Mit dem Zapfwellenschalter wird der Zapfwellenantrieb ein- oder ausgeschaltet.
Die Zapfwelle wird eingeschaltet, indem am Kippschalter auf das "Zapfwellen-Symbol" ge-
drückt wird. Die Zapfwelle wird ausgeschaltet, indem der Kippschalter auf der Seite "ohne
Symbol" gedrückt wird
4.4 Gashebel / Motor-Stopp
Mit dem Gashebel wird die Motordrehzahl eingestellt oder der Motor abgestellt.
Durch Hinaufdrehen des Hebels wird die Motordrehzahl erhöht und durch Herunterdrehen
verringert. Durch Herunterdrehen des Gashebels und Überdrücken der Leerlaufstellung
wird der Motor abgestellt.
4.5 Holmhöhenverstellhebel
Mit dem Holmhöhenverstellhebel kann der Bedienungsholm in der Höhe verstellt werden.
Durch Bewegen des Hebels nach aussen wird dieser entsichert. Bei anschliessender Be-
wegung nach oben kann der Holm in die gewünschte Position verstellt werden. Danach den
Hebel in die Ausgangsstellung zurückführen.
Hinweis
Bei unbetätigtem Totmannhebel ist die Feststellbremse aktiviert.
Gefahr
Die Maschine kann unkontrolliert Bediener oder Drittpersonen erfassen, zu Fall bringen,
überrollen, zerquetschen oder zerschneiden.
• Der Totmannhebel ist Bestandteil des Sicherheitssystems, diesen niemals überbrücken.
• Die Funktion des Totmannhebels ist zwingend vor Arbeitsbeginn zu überprüfen.
• Defekte am Sicherheitssystem sind zwingend unmittelbar bei Feststellung zu beheben.
• Es ist verboten, mit einem defekten oder überbrückten Sicherheitssystem zu arbeiten.
Gefahr
Die Maschine kann unkontrolliert Bediener oder Drittpersonen erfassen, zu Fall bringen,
überrollen, zerquetschen oder zerschneiden.
• Vor Betätigung des Zapfwellenantriebs ist sicherzustellen, dass sich keine Personen im
Gefahrenbereich aufhalten.
Hinweis
Beim Elektrostarter kann der Motor nicht mit dem Gashebel abgestellt werden.
Warnung
Die Maschine kann unkontrolliert Bediener oder Drittpersonen erfassen, zu Fall bringen
oder überrollen.
• Die Holmhöhenposition darf während der Fahrt nicht verstellt werden.

15
Masch-Nr. ab 10005183
DE
4.6 Holmschwenkhebel mit Sicherung
Mit dem Holmschwenkhebel kann der Bedienungsholm um ± 20° bez. ± 30° geschwenkt
oder um 180° gedreht werden. Die Sicherung verhindert beim Betätigen des Holmschwenk-
hebels ein ungewolltes Holmdrehen über 20° resp. 30°.
Durch Ziehen des Hebels bis zum Anschlag des Sicherungsblechs kann der Holm ± 20°
bez. ± 30°geschwenkt werden.
Durch Anheben des Sicherungsblechs und ziehen des Hebels bis zum Endanschlag kann
der Holm um 180° gedreht werden (siehe Anhang Masse).
4.7 Freilaufhebel
Mit dem Freilaufhebel kann das Hydrauliksystem überbrückt werden.
Durch Herausziehen des Hebels wird der Freilauf aktiviert. Zum deaktivieren des Freilaufs
den Hebel bis zum Anschlag hinein schieben.
Bei freigeschalteter Maschine:
• kann die Maschine bei gedrücktem Totmannhebel von Hand verschoben werden.
• verliert die Maschine die Bremswirkung des Hydrauliksystems.
4.8 Differentialsperrhebel
Die Differentialsperre ermöglicht einen Gleichlauf beider Räder (erhöhte Traktion).
Um den Hebel nach vorne zu bewegen ist er durch leichtes Ziehen und Abkippen aus der
Arretierung zu lösen.
• Befindet sich der Hebel in der vorderen Position, ist das Differential gesperrt.
• Befindet sich der Hebel in der hinteren Position, ist das Differential nicht gesperrt.
Warnung
Die Maschine kann unkontrolliert Bediener oder Drittpersonen erfassen, zu Fall bringen
oder überrollen.
• Am Hang darf während der Fahrt der Holmschwenkhebel nicht gezogen werden.
• Holmdrehen um 180° darf nur im Stillstand ausgeführt werden.
• Es darf nicht versucht werden, die Funktion des Sicherungsblechs zu umgehen.
Hinweis
Bei unbetätigtem Totmannhebel ist die Feststellbremse aktiviert.
Warnung
Die Maschine kann unkontrolliert Bediener oder Drittpersonen erfassen, zu Fall bringen
oder überrollen.
• Die Maschine darf nicht abgeschleppt werden.
Hinweis
Die Differentialsperre kann während der Fahrt ein- und ausgeschaltet werden.
Warnung
Die Maschine kann unkontrolliert Bediener oder Drittpersonen erfassen, zu Fall bringen
oder überrollen.
• Differentialsperre nicht in Kurven oder bei Fahrten mit Anhänger benutzen.

16 Masch-Nr. ab 10005183
DE
4.9 Anbaugeräteverriegelungshebel
Die Anbaugeräteverriegelung verriegelt durch den Bolzen das angekoppelte Anbaugerät.
Durch Betätigen des Anbaugeräteverriegelungshebels gibt der Bolzen die Verriegelung frei.
Das Anbaugerät kann in diesem Zustand an- oder abgekoppelt werden.
4.10 Chokehebel
Der Choke wird zum Starten des Motors im kalten Zustand verwendet.
Beim Starten des Motors im kalten Zustand muss sich der Choke in der Position Start befin-
den, sobald der Motor läuft den Choke in die Position "Run" zurückstellen.
4.11 Schalter für Elektrostarter (Option)
Mit dem Schalter für Elektrostarter kann der Motor gestartet und abgestellt werden.
Warnung
Die Maschine kann unkontrolliert Bediener oder Drittpersonen erfassen, zu Fall bringen
oder überrollen.
• An- und Abkoppeln von Anbaugeräten nur bei abgestelltem Motor.
• Nach Ankoppeln von Anbaugeräten überprüfen, ob der Anbaugeräteverriegelungsbol-
zen eingerastet und das Anbaugerät mit der Maschine verbunden ist.
Bolzen eingerastet Bolzen nicht eingerastet
Schalter mit drei Stellungen.
"0" = Motor abstellen, Schlüssel abziehbar
"1" = Zündung ein
"2" = Motor starten
1
2
0
Warnung
Die Maschine kann unkontrolliert Bediener oder Drittpersonen erfassen, zu Fall bringen
oder überrollen.
• Alle Voraussetzungen zum Motor starten müssen eingehalten werden (siehe Kapitel
5.2).
Hinweis
Beim Elektrostarter kann der Motor nur mit dem Schalter für Elektrostarter abgestellt wer-
den.

17
Masch-Nr. ab 10005183
DE
4.12 Schalter für Stationärbetrieb (Option)
Der Schalter für Stationärbetrieb ermöglicht das Arbeiten mit Anbaugeräten (z.B. Kombi-
Sprühgerät, Saugschlauch) welche nur bei stillstehender Grundmaschine betrieben werden
können (siehe Kap. 5.13).
5Fahren
5.1 Einstellen der Holmposition
Für ein ergonomisches Arbeiten mit der Maschine muss die Holmhöhe vor Arbeitsbe-
ginn eingestellt werden.
Beim Arbeiten entlang von Hecken oder Gebäuden kann ein Holmschwenken sinnvoll
sein.
5.2 Motor starten
Voraussetzungen • Fahrantrieb-Drehgriff in 0-Stellung bringen.
• Kraftstoffhahn öffnen.
• Choke betätigen (nur bei Kaltstart).
• Gashebel inin Start-Position (I) drehen.
Startvorgang • Den Reversierstarter mit gleichmässiger Kraft ziehen, bis Motor läuft. Anschliessend das
Seil wieder langsam aufrollen lassen.
oder
Starterschlüssel bis zur Position "2" drehen (max. 3sec.). Sobald Motor läuft, Schlüssel
loslassen, dieser geht automatisch auf Position "1" zurück (im Zusammenhang mit Elek-
trostarter).
• Sobald der Motor läuft, Choke langsam in Ausgangsposition schieben und den Motor mit
dem Gashebel in den gewünschten Drehzahlbereich bringen.
• Maschine ist betriebsbereit.
5.3 Motor abstellen
Hinweis
Im Stationärbetrieb kann der Zapfwellenantrieb angetrieben werden ohne den Totmannhe-
bel zu betätigen. Wird der Totmannhebel im Stationärbetrieb betätigt schaltet der Zapfwel-
lenantrieb aus.
Hinweis
Es wird vorausgesetzt, dass Sie die Kapitel "Wichtiges vorangestellt" und "Sicherer Betrieb"
gelesen und verstanden haben.
Hinweis
Halten Sie sich an die Vorschriften in der beiliegenden Betriebsanleitung des Motorherstel-
lers.
• Gashebel bis zum Anschlag in Position "L" dre-
hen und Motor vor dem Abstellen 1 bis 2 Minuten
laufen lassen.
• Gashebel in Position "O" drehen, Motor stellt ab.
• Starterschlüssel von Position "1" auf "0" drehen
(im Zusammengang mit Elektrostarter)
• Kraftstoffhahn schliessen.
I
OSTOP
L

18 Masch-Nr. ab 10005183
DE
5.4 Spiel am Totmannhebel kontrollieren
Das Spiel am Totmannhebel beträgt 3 bis 5 mm und ist monatlich zu überprüfen.
Spiel am Totmannhebel einstellen siehe Kap. 7.6
5.5 Anfahren und Anhalten
Vorwärts fahren Fahrantrieb-Drehgriff langsam aus der 0-Stellung nach rechts drehen, bis die gewünschte
Fahrgeschwindigkeit erreicht wird.
Rückwärts fahren Wird der Fahrantrieb-Drehgriff aus der 0-Stellung nach links gedreht, setzt sich die Ma-
schine rückwärts in Bewegung.
Anhalten Die Maschine wird gestoppt, indem der Fahrantrieb-Drehgriff langsam in die 0-Stellung zu-
rückgedreht wird.
5.6 An- und Abkoppeln von Anbaugeräten
Ankoppeln
• Anschlussstutzen der Maschine und des Anbaugeräts reinigen.
• Verzahnung der Zapfwelle und den Stutzen einfetten.
• Anbaugeräteverriegelung öffnen.
• Anbaugerät in den Maschinen-Stutzen schieben.
• Anbaugeräteverriegelung schliessen.
• Durch bewegen der Maschine oder des Anbaugeräts sich vergewissern, dass die
Anbaugeräteverriegelung sicher eingerastet ist.
Abkoppeln
• Maschine gegen Wegrollen sichern.
• Anbaugeräteverriegelung öffnen und Anbaugerät abkoppeln.
• Anbaugeräteverriegelung schliessen.
3 - 5 mm
Hinweis
Bei zu wenig Spiel ist die Bremswirkung der Maschine nicht gewährleistet.
Vorsicht
Aus Sicherheitsgründen darf die Maschine, bei ungenügendem Spiel am Totmannhebel,
nicht betrieben werden.
Warnung
Die Maschine kann unkontrolliert Bediener oder Drittpersonen erfassen, zu Fall bringen
oder überrollen.
• Das An- und Abkoppeln kann Hände verletzen, Schutzhandschuhe tragen.
• Nach dem Ankoppeln von Anbaugeräten überprüfen, ob der Anbaugräteverriege-
lungsbolzen eingerastet und das Anbaugerät mit der Maschine verbunden ist.
Gefahr
Die Maschine kann unkontrolliert Bediener oder Drittpersonen erfassen, zu Fall bringen
oder überrollen, zerquetschen oder zerschneiden.
• An- und Abkoppeln von Anbaugeräten nur bei abgestelltem Motor.

19
Masch-Nr. ab 10005183
DE
5.7 Lenken der Maschine
Durch seitliche Krafteinwirkung auf den Bedienungsholm wird die Maschine gelenkt.
5.8 Heben der Maschine
Die Befestigungsvorrichtung (1) ermöglicht ein sicheres Heben der Maschine.
Maschine mit geeignetem Hebezeug an der Befestigungsvorrichtung (1) heben.
Warnung
Die Maschine kann unkontrolliert Bediener oder Drittpersonen erfassen, zu Fall bringen
oder überrollen.
• Bei gesperrtem Differential lässt sich die Maschine nicht lenken.
1
Warnung
Die Maschine kann Personen, Tiere und Gegenstände erschlagen.
• Beim Heben der Maschine ist diese vom Anbaugerät zu trennen.
• Personen sind unter der gehobenen Last fernzuhalten.
• Nur zugelassene Hebezeuge verwenden.
• Tragkraft der Hebezeuge beachten.
• Gewicht der Maschine beachten.

20 Masch-Nr. ab 10005183
DE
5.9 Ladungssicherung
Die Sicherung von Maschinen erfolgt meist durch eine Kombination aus form- und kraft-
schlüssiger Ladungssicherung.
Die Maschine ist mit Spanngurten gegen Verrutschen und gegen Kippen an den Rädern (1)
zu sichern.
Feststellbremse anziehen und Freilauf ausschalten.
5.10 Verlassen der Maschine
• Fahrantrieb-Drehgriff in 0-Stellung drehen.
• Totmannhebel loslassen.
• Motor abstellen.
• Ohne Anbaugerät Maschine auf Motorschutzblech abstellen. Holmenden dürfen Boden
nicht berühren, Holmhöhe entsprechend einstellen.
5.11 Abschleppbetrieb
Die Maschine darf nicht abgeschleppt werden.
Die Maschine nur von Hand verschieben.
5.12 Anhängerbetrieb
Anhängelast siehe Technische Daten (Anhang A).
1
Warnung
Die Maschine kann Personen, Tiere und Gegenstände erschlagen.
• Beim Verzurren auf Beschädigung an der Maschine achten.
• Keine beschädigten Spanngurte verwenden.
• Spanngurte nicht verdrehen.
• Die zulässigen Bruchlasten der Spanngurte beachten.
• Ladungssicherung Anbaugerät siehe in Bedienungsanleitung des Anbaugeräts.
Warnung
Die Maschine kann unkontrolliert Bediener oder Drittpersonen erfassen, zu Fall bringen
oder überrollen.
• Den Arbeitsplatz an der Maschine niemals verlassen, solange der Motor läuft.
• Die Maschine gegen Wegrollen und unbefugtes Benutzen sichern.
Hinweis
Bei unbetätigtem Totmannhebel ist die Feststellbremse aktiviert. Beim verschieben der Ma-
schine den Totmannhebel gedrückt halten.
Achtung
Nichteinhaltung dieser Vorschrift führt zur Zerstörung des Hydraulikantriebs.
Hinweis
Im Anhängebetrieb sind die nationalen Vorschriften (Gewicht, Abmessungen, Bremse, Be-
leuchtung etc.) zu beachten.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Rapid Technic Lawn And Garden Equipment manuals
Popular Lawn And Garden Equipment manuals by other brands

Lippert
Lippert Solera 5000 Series owner's manual

SNOWJOE
SNOWJOE Aquajoe Fiberjacket AJFJH50-PRO-RM Series manual

EINHELL
EINHELL GE-CG 18 Li Original operating instructions

Flystopper
Flystopper HV130 LED operating instructions

Grizzly
Grizzly EFB 402 Original instructions for use

juwel
juwel BIO 400 quick start guide