Installation und Gebrauch
•Der Akku hält einer gleichbleibenden Belastung von 10A stand. Bei
Überschreitung dieser Grenzwerte, schaltet sich der Akku selber
aus.
•Der Akku ist nicht für den Gebrauch mit E-Motoren, oder anderen
Geräten mit einer Belastung von mehr als 10A geeignet.
•Es ist nicht möglich zwei Akkus parallel zu schalten, um eine
höhere Leistung zu erhalten
•Langanhaltender Gebrauch bei hohen Temperaturen (>40°C) hat
einen negativen Einfluss auf die Lebensdauer. Bei zu hoher
Temperatur schaltet sich der Akku selber ab, bis eine normale
Betriebstemperatur erreicht ist.
Entladen
Es ist nicht schädlich den Akku komplett zu entladen. Der Akku wird
durch ein eingebautes BMS (Batterie Management System) geschützt.
Nach vollständiger Entladung empfehlen wir den Akku so bald wie
möglich aufzuladen. Durch geringe Selbstentladung (~ 2% pro Monat)
kann die Spannung zu weit sinken und den Akku beschädigen.
Laden
Benutzen sie nur die im Paket mitgelieferten Li-Ion- Ladegeräte! Der Akku
kann jederzeit geladen werden. Der Akku kann nicht bei Temperaturen
von 0°C und niedriger geladen werden.
Akkuladegerät
Bevor man den Stecker des Ladegeräts in die Steckdose steckt, muß erst
der Akku ans Ladegerät angeschlossen werden. Dafür verbindet man die
rote (+) und schwarze (-) Krokodilklemme des Ladegeräts mit den
Akkupolen. Lesen sie vor dem Gebrauch auch die Warnhinweise auf dem
Ladegerät und folgen sie den Anweisungen!
BMS und Sicherheit
Das BMS schützt den Akku und verlängert die Lebensdauer. Die
Funktionen des BMS sind unter anderem der Schutz vor zu tiefer
Entladung, Überladung, zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen, und
zu schneller Entladung und Stromspitzen. Beim Überschreiten
bestimmter Sicherheitswerte schaltet sich der Akku vorsorglich ab und
wieder ein, sobald sich die Werte wieder innerhalb der Norm befinden.
Falls das nicht passiert, sollte man das Echolot und andere Geräte
abkoppeln, damit sich der Akku selbst resetten kann. Nach einigen
Minuten kann man die Geräte wieder anschließen.