Red Stone 3903701924 Assembly instructions

DMetall-Trennschneider
Original-Anleitung
GB Cut Off Saw
Translation from the original instruction manual
FR Tronçonneuse à métaux
Traduction des instructions d’origine
SK Brúsiaca píla
Preklad originálu - Úvod
CZ Rozbrušovací pila
Překlad z originálního návodu
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
3903701924
AusgabeNr.
3903701851
Rev.Nr.
04/04/2017
MT100
LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
2
DE
Nur für EU-Länder.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektro-
werkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
GB
Only for EU countries.
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In observance of European directive 2012/19/EC on wasted electrical and
electronic equipment and its implementation in accordance with national
law, electric tools that have reached the end of their life must be collected
separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
FR
Pour les pays européens uniquement.
Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères!
Conformément à la directive européenne 2012/19/EG relative aux déchets
d’équipements électriques ou électroniques (DEEE) et à sa transposition
dans la législation nationale, les appareils électriques doivent être collec-
tés à part et être soumis à un recyclage respectueux de l’environnement.
IT
Solo per Paesi EU.
Non gettare le apparecchiature elettriche tra i ri uti domestici!
Secondo la Direttiva Europea 2012/19/CE sui ri uti di apparrecchiature
elettriche ed elettroniche e la sua attuazione in conformità alle norme
nazionali, le apparecchiature elettriche esauste devono essere raccolte
separatamente, al ne di essere reimpiegate in modo eco-compatibile.
NL
Allen voor EU-landen.
Geef elektrisch gereedschap niet met het huisvuil mee!
Volgens de europese richtlijn 2012/19/EG inzake oude elektrische en
elektronische apparaten en de toepassing daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt elektrisch gereedschap gescheiden te worden
ingezameld en te worden afgevoerd naar en recycle bedrijf dat voldoet aan
de geldende milieu-eisen.
ES
Sólo para países de la EU
¡No deseche los aparatos eléctricos junto con los residuos domésticos!
De conformidad con la Directiva Europea 2012/19/CE sobre residuos
de aparatos eléctricos y electrónicos y su aplicación de acuerdo con la
legislación nacional, las herramientas electricas cuya vida útil haya llegado
a su n se deberán recoger por separado y trasladar a una planta de
reciclaje que cumpla con las exigencias ecológicas.
PT
Apenas para países da UE.
Não deite ferramentas eléctricas no lixo doméstico!
De acordo cum a directiva europeia 2012/19/CE sobre ferramentas
eléctricas e electrónicas usadas e a transposição para as leis nacionais,
as ferramentas eléctricas usadas devem ser recolhidas em separado e
encaminhadas a uma instalação de reciclagem dos materiais ecológica.
SE
Gåller endast EU-länder.
Elektriska verktyg får inte kastas i hushållssoporna!
Enligt direktivet 2012/19/EG som avser äldre elektrisk och elektronisk
utrustning och dess tillämpning enligt nationell lagstiftning ska uttjänta
eletriska verktyg sorteras separat och lämnas till miljövänlig återvinning.
FI
Koskee vain EU-maita.
Älä hävitä sähkötyökalua tavallisen kotitalousjätteen mukana!
Vanhoja sähkö- ja elektroniikkalaitteita koskevan EU-direktiivin 2012/19/
ETY ja sen maakohtaisten sovellusten mukaisesti käytetyt sähkötyökalut
on toimitettava ongelmajätteen keräyspisteeseen ja ohjattava ympäristöy-
stävälliseen kierrätykseen.
NO
Kun for EU-land.
Kast aldri elektroverktøy i husholdningsavfallet!
I henhold til EU-direktiv 2012/19/EF om kasserte elektriske og elektroniske
produkter og direktivets iverksettning i nasjonal rett, må elektroverktøy som
ikke lenger skal brukes, samles separat og returneres til et miljøvennlig
gjenvinningsanlegg.
DK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EF em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SK
Kun for EU-lande.
Elværktøj må ikke bortskaffes som allmindeligt affald!
I henhold til det europæiske direktiv 2012/19/EF em bortskaffelse af
elektriske og elektroniske produkter og gældende national lovgivning skal
brugt elværktoj indsamles separat og bortskaffes på en måde, der skåner
miljøet mest muligt.
SI
Samo za drzave EU.
Elektricnega orodja ne odstranjujte s hisnimi odpadki!
V skladu z Evropsko direktivo 2012/19/EG o odpani elektricni in elektronski
opremi in z njenim izvajanjem v nacionalni zakonodaji je treba elektricna
orodja ob koncu nijihove zivljenjske dobe loceno zbirati in jih predati v
postopek okulju prijaznega recikliranja.
HU
Csak EU-országok számára.
Az elektromos kéziszerszámokat ne dobja a háztartási szemétbe!
A használt villamos és elektronikai készülékekról szóló 2012/19/EK
irányelv és annak a nemzeti jogba való átültetése szerint az elhasznált
elektromos kéziszerszámokat külön kell gyüjteni, és környezetbarát módon
újra kell hasznositani.
HR
Samo za EU-države.
Električne alate ne odlažite u kućne otpatke!
Prema Europskoj direktivi 2012/19/EG o starim električnim i elektroničkim
strojevima i usklađivanju s hrvatskim pravom istrošeni električni alati
moraju se sakupljati odvojeno i odvesti u pogon za reciklažu.
CZ
Jen pro státy EU.
Elektrické náradi nevyhazujte do komunálniho odpadu!
Podle evropské smêrnice 2012/19/EG o nakládání s použitými elecktrický-
mi a elektronickými zarizeními a odpovídajícich ustanoveni právnich pred-
pisú jednotlivých zemí se použitá elektrická náradí musí sbírat oddêlenê
od ostatniho odpadu a podrobit ekologicky šetrnému
recyklování.
PL
Tylko dla państw UE.
Proszę nie wyrzucać elektronarzędzi wraz z odpadami domowymi!
Zgodnie z europejską Dyrektywą 2012/19/WE dot. zużytego sprzętu elek-
trycznego i elektronicznego oraz odpowiednikiem w prawie narodowym
zużyte elektronarzędzia muszą być oddzielnie zbierane i wprowadzane do
ponownego użytku w sposób nieszkodliwy dla środowiska.
RO
Numai pentru ţările din UE.
Nu aruncaţi echipamentele electrice la fel ca reziduurile menajere!
Conform Directivei Europene 2012/19/EC privitoare la echipamente
electrice şi electronice scoase din uz şi în conformitate cu legile naţionale,
echipamentele electrice care au ajuns la nalul duratei de viaţă trebuie să
e colectate separat şi trebuie să e predate unei unităţi de reciclare.
EE
Kehtib vaid EL maade suhtes.
Ärge kasutage elektritööriistu koos majapidamisjäätmetega!
Vastavalt EÜ direktiivile 2012/19/EC elektri- ja elektroonikaseadmete jäät-
mete osas ja kooskõlas igas riigis kehtivate seadustega, kehtib kohustus
koguda kasutatud elektritööriistad eraldi kokku ja suunata need keskkon-
nasõbralikku taasringlusesse.
LV
Tikai attiecībā uz ES valstīm.
Neutilizējiet elektriskas ierīces kopā ar sadzīves atkritumiem!
Ievērojot Eiropas Direktīvu 2012/19/EK par elektrisko un elektronisko
iekārtu atkritumiem un tās ieviešanu saskaņā ar nacionālo likumdošanu,
elektriskas ierīces, kas nokalpojušas savu mūžu, ir jāsavāc dalīti un
jāatgriež videi draudzīgās pārstrādes vietās.
LT
Tik ES šalims.
Nemesti elektros prietaisų kartu su kitomis namų ūkio atliekomis!
Pagal Europos Sąjungos direktyvą 2012/19/EB dėl elektros ir elektroninės
įrangos atliekų ir jos vykdymo pagal nacionalinius įstatymus elektros
įrankius, kurių tinkamumo naudoti laikas pasibaigė, reikia surinkti atskirai ir
perduoti aplinkai nekenksmingo pakartotinio perdirbimo įmonei.
IS
Aðeins fyrir lönd ESB:
Ekki henda rafmagnstækjum með heimilisúrgangi!
Í fylgni við evrópsku tilskipunina 2012/19/EC um fargaðan rafbúnað og
rafrænan búnað og framkvæmd þess í samræmi við innlend lög, verða
rafmagnstæki sem úr sér gengin.

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
3
4
1
3
2
1
12
5
8
6
10
9
11
7

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
4
3
A
B
2
5
4
85
5
10
C
D
B
6
13
9
7
12
8
E
F

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
5
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Lieferumfang 6
2. Technische Daten 6
3. Symbolerklärung 6
4. Allgemeine Hinweise 7
5. Allgemeine Sicherheitshinweise 7-8
6. Bestimmungsgemäße Verwendung 8
7. Restrisiken 8-9
8. Aufstellen 9
9. Ausstattung 9
10. Inbetriebnahme 9
11. Arbeitshinweise 9-10
12. Elektrischer Anschluss 10-11
13. Reinigung, Wartung und Reparatur 11

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
6
Lieferumfang
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherun-
gen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang voll-
ständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zube-
hörteile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Mög-
lichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
mACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein
Kinderspielzeug!
Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln, Fo-
lien und Kleinteilen spielen! Es besteht Ver-
schluckungs- und Erstickungsgefahr!
1. Trennschneider Metall (1x)
2. Ringschlüssel (1x)
3. Bedienungsanleitung (1x)
4. Trennscheibe (1x)
5. Inbusschlüssel (1x)
Technische Daten
Baumaße L x B x H mm ...................................................................................................................................................................... 560 x 310 x 635
Gewinde der Spindel .............................................................................................................................................................................................. M10
Nenndrehzahl Leerlauf 1/min ................................................................................................................................................................................3500
Gewicht kg .............................................................................................................................................................................................................. 17,9
Schnittdaten
Werstück min. mm ................................................................................................................................................................................ ø15 oder 15x15
Werkstück max. mm .......................................................................................................................................................................... ø115 oder 140x80
Schnitttiefe max. mm ...............................................................................................................................................................................................140
Schnittbreite bei 90° max. mm B x H ...................................................................................................................................................Ø 115 / 140 x 80
Schnittbreite bei 45° max. mm B x H .................................................................................................................................................................95 x 80
Antrieb
Motor V~/Hz ................................................................................................................................................................................................ 230-240/50
Aufnahmeleistung P1 / Watt .................................................................................................................................................................................2300
Trennscheibentyp Metalltrennscheibe
Ø Durchmesser mm 355
Ø Größe Bohrung mm 25,4 H8
Breite mm 3,2
max. Drehzahl min-1 4400
Technische Änderungen vorbehalten!
■GERÄUSCHKENNWERTE
Schallleitungspegel LW(A)
gemäß EN ISO 3744 108,0 dB(A)
Schalldruckpegel Lp(A)
gemäß EN ISO 11201 95,0 dB(A)
Unsicherheit K 3 dB(A)
Vibration ah4,2 m/s2
Unsicherheit K 1,5 m/s2
Hinweis: Die angegebenen Schallwerte sind
nach einem genormten Prüfverfahren ermit-
telt worden und können verwendet werden,
um verschiedene Elektrowerkzeuge miteinan-
der zu vergleichen. Zudem eignen sich diese
Werte, um Belastungen für den Benutzer, die
durch Schall entstehen, im Vorhinein einschät-
zen zu können.
Warnung! Abhängig davon, wie Sie das
Elektrowerkzeug einsetzen, können die tat-
sächlichen Werte von dem angegebenen
abweichen. Ergreifen Sie Maßnahmen, um
sich gegen Lärmbelastungen zu schützen.
Berücksichtigen Sie dabei den gesamten Ar-
beitsablauf, also auch Zeitpunkte, zu denen
das Elektrowerkzeug ohne Last arbeitet oder
ausgeschaltet ist. Geeignete Maßnahmen um-
fassen unter anderem eine regelmäßige War-
tung und Pege des Elektrowerkzeuges und
der Einsatzwerkzeuge, regelmäßige Pausen
sowie eine gute Planung der Arbeitsabläufe.
Symbolerklärung
Tragen Sie beim
Trennen immer
Gehörschutz.
Tragen Sie eine
Staubschutzmaske.
Tragen Sie beim
Trennen immer
Augenschutz.
Schutzklasse II
Doppelisolierung
mIn dieser Bedienungs an-
lei tung haben wir Stellen,
die Ihre Sicherheit
betreffen, mit diesem
Zeichen ver sehen.
Lesen Sie die
Bedienungs anleitung,
bevor Sie mit diesem
Elektrowerkzeug
arbeiten.
Entsorgungshinweis
Nur für EU - Länder
siehe Rückseite

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
7
Allgemeine Hinweise
• Überprüfen Sie nach dem Auspacken alle
Teile auf even tu elle Transportschäden. Bei
Beanstandungen muss so fort der Zubringer
verständigt werden. Spätere Reklamationen
werden nicht anerkannt.
• Überprüfen Sie die Sendung auf Vollständig-
keit.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand
der Be die nungs anweisung mit dem Gerät
vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Ver-
schleiß- und Er satzteilen nur Original-Teile.
Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhänd-
ler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikel-
nummern so wie Typ und Baujahr des Gerä-
tes an.
HINWEIS:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem
geltenden Produkthaftungsgesetz nicht für
Schäden, die an diesem Gerät oder durch die-
ses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte
Fachkräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen
Ersatz teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nicht-
beachtung der elektrischen Vorschriften
und VDE-Bestimmungen 0100, DIN 57113 /
VDE0113.
Wir empfehlen Ihnen:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetrieb-
nahme den gesamten Text der Bedienungsan-
weisung durch.
Diese Bedienungsanweisung soll es Ihnen er-
leichtern, Ihre Maschine kennenzulernen und
ihre bestimmungsgemäßen Einsatzmöglich-
keiten zu nutzen.Die Bedienungsanweisung
enthält wichtige Hinweise, wie Sie mit der Ma-
schine sicher, fachgerecht und wirtschaftlich
arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten ver-
ringern und die Zuverlässigkeit und Lebens-
dauer der Maschine erhöhen. Zusätzlich zu
den Sicherheitsbestimmungen dieser Be die-
nungsanweisung müssen Sie unbedingt die für
den Be trieb der Maschine geltenden Vorschrif-
ten Ihres Landes beachten.
Die Bedienungsanweisung, in einer Plastik-
hülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei der Maschine aufbe wah ren. Sie muss von
jeder Bedienungsperson vor Auf nah me der Ar-
beit gelesen und sorgfältig beachtet werden.
An der Maschine dürfen nur Personen arbei-
ten, die im Ge brauch der Maschine unterwie-
sen und über die damit verbundenen Gefahren
unterrichtet sind. Das geforderte Mindestalter
ist einzuhalten.
In dieser Bedienungsanweisung haben wir
Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen, mit
diesem Zeichen versehen: m
Allgemeine Sicherheitshinweise m
ACHTUNG! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende
grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen, und bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ord-
nung
• Unordnung im Arbeitsbereich kann Un-
fälle zur Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinüs-
se
• Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem
Regen aus.
• Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
feuchter oder nasser Umgebung.
• Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Ar-
beitsbereichs.
• Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht,
wo Brand- oder Explosionsgefahr be-
steht.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem
Schlag
• Vermeiden Sie Körperberührung mit ge-
erdeten Teilen (z.B. Rohre, Radiatoren,
Elektroherde, Kühlgeräte)
4. Halten Sie andere Personen fern
• Lassen Sie andere Personen, insbeson-
dere Kinder, nicht das Elektrowerkzeug
oder das Kabel berühren. Halten Sie sie
von Ihrem Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge sicher auf
• Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an
einem trockenen, hochgelegenen oder
abgeschlossenen Ort, ausserhalb der
Reichweite von Kindern, abgelegt wer-
den.
6. Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
• Sie arbeiten besser und sicherer im an-
gegebenen Leistungsbereich.
7. Benutzen Sie das richtige Elektrowerk-
zeug
• Verwenden Sie keine leistungsschwa-
chen Maschinen für schwere Arbeiten.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht
für solche Zwecke, für die es nicht vorge-
sehen ist. Benutzen Sie zum Beispiel kei-
ne Handkreissäge zum Schneiden von
Baumästen oder Holzscheiten.
8. Tragen Sie geeignete Kleidung
• Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck, sie könnten von beweglichen
Teilen erfasst werden.
• Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes
Schuhwerk empfehlenswert.
• Tragen Sie bei langen Haaren ein Haar-
netz.
9. Benutzen Sie Schutzausrüstung
• Tragen Sie eine Schutzbrille
• Verwenden Sie bei stauberzeugenden
Arbeiten eine Atemmaske.
10. Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwe-
cke, für die es nicht bestimmt ist.
• Benützen Sie das Kabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
11. Sichern Sie das Werkstück
• Benützen Sie Spannvorrichtungen oder
einen Schraubstock, um das Werkstück
festzuhalten. Es ist damit sicherer gehal-
ten als mit Ihrer Hand.
• Bei langen Werkstücken ist eine zusätz-
liche Auage (Tisch, Böcke, etc.) erfor-
derlich, um ein Kippen der Maschine zu
vermeiden.
• Drücken Sie das Werkstück immer fest
gegen Arbeitsplatte und Anschlag, um
ein Wackeln bzw. Verdrehen des Werk-
stückes zu verhindern.
12. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
• Sorgen Sie für sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
13. Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
• Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf
und sauber, um besser und sicherer ar-
beiten zu können.
• Befolgen Sie die Hinweise zur Schmie-
rung und zum Werkzeugwechsel.
• Kontrollieren Sie regelmässig die An-
schlussleitung des Elektrowerkzeugs,
und lassen Sie diese bei Beschädigung
von einem anerkannten Fachmann er-
neuern.
• Kontrollieren Sie Verlängerungsleitun-
gen regelmässig und ersetzen Sie diese,
wenn sie beschädigt sind.
• Halten Sie Handgriffe trocken, sauber
und frei von Öl und Fett.
14. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdo-
se
• Bei Nichtgebrauch des Elektrowerk-
zeugs, vor der Wartung und beim Wech-
sel von Werkzeugen wie z. B. Sägeblatt,
Bohrer, Fräser.
15. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel
stecken
• Überprüfen Sie vor dem Einschalten,
dass Schlüssel und Einstellwerkzeuge
entfernt sind.
16. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
• Vergewissern Sie sich, dass der Schal-
ter beim Einstecken des Steckers in die
Steckdose ausgeschaltet ist.
17. Benutzen Sie Verlängerungskabel für
den Aussenbereich
• Verwenden Sie im Freien nur dafür zuge-
lassene und entsprechend gekennzeich-
nete Verlängerungskabel.
18. Seien Sie aufmerksam
• Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen
Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen
Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie
unkonzentriert sind.
19. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf
eventuelle Beschädigungen
• Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerk-
zeugs müssen Schutzvorrichtungen oder

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
8
leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre
einwandfreie und bestimmungsgemässe
Funktion untersucht werden.
• Überprüfen Sie, ob die beweglichen Tei-
le einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, oder ob Teile beschädigt sind.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert
sein und alle Bedingungen erfüllen, um
den einwandfreien Betrieb des Elektro-
werkzeugs zu gewährleisten.
• Beschädigte Schutzvorrichtungen und
Teile müssen bestimmungsgemäss
durch eine anerkannte Fachwerkstatt
repariert oder ausgewechselt werden,
soweit nichts anderes in der Gebrauchs-
anweisung angegeben ist
• Beschädigte Schalter müssen bei einer
Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
• Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge,
bei denen sich der Schalter nicht ein- und
ausschalten lässt.
20. ACHTUNG!
• Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeu-
ge und anderen Zubehörs kann eine Ver-
letzungsgefahr für Sie bedeuten.
21. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch
eine Elektrofachkraft reparieren
• Dieses Elektrowerkzeug entspricht den
einschlägigen Sicherheitsbestimmun-
gen. Reparaturen dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgeführt werden, in-
dem Originalersatzteile verwendet wer-
den; anderenfalls können Unfälle für den
Benutzer entstehen.
■ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
• Trennen Sie kein Material, das zu klein ist,
um sicher eingespannt zu werden.
• Vermeiden Sie unbequeme Handstellungen,
bei denen ein plötzliches Rutschen dazu füh-
ren könnte, dass die Hand in die Trennschei-
be gerät.
• Halten Sie Hände und Finger immer fern vom
laufenden Werkzeug.
• Versuchen Sie nicht, Material zu trennen, das
nicht sicher befestigt oder eingespannt ist.
• Versuchen Sie nicht, während des Trennens
den Vorschub zu beschleunigen.
• Starten Sie die Maschine nicht, während die
Trennscheibe gegen das Material gedrückt
ist.
• Vergewissern Sie sich beim Trennen großer
Werkstücke, dass das Material sicher einge-
spannt ist.
• Sollte irgendein Teil Ihrer Maschine fehlen,
beschädigt oder funktionsuntüchtig sein,
oder sollte ein elektrisches Teil nicht richtig
funktionieren, schalten Sie die Maschine
am Schalter aus und ziehen Sie den Netz-
stecker. Bevor Sie die Maschine erneut in
Betrieb nehmen, ersetzen Sie die fehlenden,
beschädigten oder nicht funktionierenden
Teile.
Bewahren Sie diese Vorschriften gut auf.
Warnung! Verwenden Sie die Maschine
niemals ohne Schutzhaube.
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch immer die
Trennscheibe durch Sichtkontrolle.
Warnung! Verwenden Sie keine Trenn-
schleifscheiben mit Abplatzungen, Rissen
oder anderen Beschädigungen.
Verwenden Sie nur Trennscheiben, die den
in dieser Bedienungsanleitung angegebe-
nen Kenndaten entsprechen. Verwenden
Sie nur Trennscheiben, deren zulässige
Drehzahl mindestens so hoch ist wie die
Leerlaufdrehzahl des Elektrowerkzeugs.
Tragen Sie beim Trennen Helm und Schür-
ze.
Warnung! Verwenden Sie die Maschine
nicht in explosionsfähiger Atmosphäre
oder dort, wo Funken Feuer, Explosion,
usw. verursachen könnten.
Warnung! Die Trennscheibe läuft nach
dem Abschalten der Maschine noch nach.
Warnung! Sorgen Sie beim Arbeiten unter
staubigen Bedingungen für freie Belüf-
tungsöffnungen.
Trennen Sie die Maschine zuerst von der
Netzversorgung und reinigen Sie die Be-
lüftungsöffnungen mittels einer weichen
Bürste, falls die Entfernung von Staub not-
wendig werden sollte.
Warnung! Vor dem Gebrauch befestigen
Sie die Trennschleifscheibe richtig und
spannen Sie diese fest.
Lassen Sie die Maschine im Leerlauf 30 s
lang in sicherer Haltung laufen. Und halten
Sie die Maschine sofort an und wechseln
die Trennscheibe aus, wenn beträchtliche
Schwingungen auftreten.
• Beim Arbeiten entstehende Stäube können
gesundheitsschädlich, brennbar oder explo-
siv sein. Geeignete Schutzmaßnahmen sind
erforderlich. Zum Beispiel: Manche Stäube
gelten als krebserregend. Verwenden Sie ei-
ne geeignete Staubabsaugung und tragen
Sie eine Staubschutzmaske. Leichtmetall-
staub kann brennen oder explodieren.
• Stellen Sie sich nicht in einer Linie mit der
Trennscheibe vor das Elektrowerkzeug, son-
dern immer seitlich von der Trennscheibe.
Beim Bruch einer Trennscheibe ist Ihr Kör-
per somit besser vor möglichen Splittern ge-
schützt.
• Keine Schnittreste oder sonstige Werkstück-
teile aus dem Schnittbereich entfernen, so
lange die Maschine läuft und das Säge-ag-
gregat sich noch nicht in der Ruhestellung
bendet.
Bestimmungsgemäße Verwendung m
Die Maschine entspricht der gültigen EG
Maschinenrichtlinie
• Vor Arbeitsaufnahme müssen sämtliche
Schutz- und Sicherheitseinrichtungen an der
Maschine montiert sein.
• Die Maschine ist zur Bedienung durch eine
Person konzipiert. Die Bedienungsperson ist
im Arbeitsbereich gegenüber Dritten verant-
wortlich.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an
der Maschine beachten.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an
der Maschine vollzählig in lesbarem Zustand
halten.
• Die Maschine ist mit dem angebotenen Werk-
zeug und Zubehör ausschließlich zum Tren-
nen von Stahl und NE-Metallen konzipiert.
• Die Maximal- und Minimalabmessung der zu
bearbeitenden Werkstücke nicht über-/unter-
schreiten.
• Maschine nur in technisch einwandfreiem
Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicher-
heits- und gefahrenbewußt unter Beachtung
der Betriebsanleitung benutzen! Insbesonde-
re Störungen, die die Sicherheit beeinträchti-
gen können, umgehend beseitigen (lassen)!
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvor-
schriften des Herstellers sowie die in den
Technischen Daten angegebenen Abmes-
sungen müssen eingehalten werden.
• Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschrif-
ten und die sonstigen, allgemein anerkann-
ten sicherheitstechnischen Regeln müssen
beachtet werden.
• Die Maschine darf nur von Personen genutzt,
gewartet oder repariert werden, die damit
vertraut und über die Gefahren unterrichtet
sind. Eigenmächtige Veränderungen an der
Maschine schließen eine Haftung des Her-
stellers für daraus resultierende Schäden
aus.
• Die Maschine darf nur mit Originalzubehör
und Originalwerkzeugen des Herstellers ge-
nutzt werden.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller
nicht; das Risiko dafür trägt allein der Benut-
zer.
Restrisiken m
Die Maschine ist nach dem Stand der Tech-
nik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln gebaut. Dennoch können
beim Arbeiten einzelne Restrisiken auftre-
ten.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände
durch das laufende Werkzeug bei unsach-
gemäßer Führung des Werkstückes.
• Gefährdung der Gesundheit durch Stahl-
späne. Unbedingt persönliche Schutzaus-
rüstungen wie Augenschutz tragen.
• Verletzungen durch defekte Trennscheibe.

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
9
Die Trennscheibe regelmäßig auf Unver-
sehrtheit überprüfen.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände
beim Trennscheibenwechsel. Geeignete Ar-
beitshandschuhe tragen.
• Verletzungsgefahr beim Einschalten der
Maschine durch die anlaufende Trennschei-
be.
• Gefährdung durch Strom, bei Verwendung
nicht ordnungsgemäßer Elektro-Anschluß-
leitungen.
• Gefährdung der Gesundheit durch die lau-
fende Trennscheibe bei langem Kopfhaar
und loser Kleidung. Persönliche Schutzaus-
rüstung wie Haarnetz und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
• Desweiteren können trotz aller getroffenen
Vorkehrungen nicht offensichtliche Restrisi-
ken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden wenn
die „Sicherheitshinweise“ und die „Bestim-
mungsgemäße Verwendung“, sowie die
Bedienungsanweisung insgesamt beachtet
werden.
Aufstellen
Bereiten Sie den Arbeitsplatz, an dem das Elektrowerkzeug stehen soll, vor. Schaffen Sie ausreichend Platz, um sicheres, störungsfreies Arbeiten
zu ermöglichen. Das Elektrowerkzeug ist zum Arbeiten in geschlossenen Räumen konzipiert und muss auf ebenem, festen Untergrund standsi-
cher aufgestellt werden.
Befestigen Sie das Gerät auf der Werkbank, indem Sie dieses an den vorgesehenen Löchern befestigen.
Ausstattung Abb. 1+6
1 Maschinenkopf
2 Schaltersperrknopf
3 Ein- Ausschalter
4 Handgriff
5 Spanngriff
6 Spannbacke beweglich
7 Spannbacke fest
8 Schnellspannhebel
9 Verriegelungsbolzen
10 Schutz beweglich
11 Schutz starr
12 Verriegelungskette (Transport)
13 Inbusschlüssel (8 mm)
(Trennscheibenwechsel)
Inbetriebnahme
Lernen Sie Ihre Maschine kennen. Machen
Sie sich vertraut mit ihrer Anwendung und
ihren Beschränkungen, aber auch mit den
spezischen potentiellen Gefahren.
• Überprüfen Sie die Maschine sorgfältig auf
Schäden, um sicherzugehen, dass Sie die
vorgesehene Leistung erbringen kann. Im
Zweifelsfall sollte das betreffende Teil ausge-
tauscht werden.
• Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
auf AUS steht, bevor Sie den Stecker in die
Steckdose stecken.
• Vergewissern Sie sich, dass die Maschine
gereinigt und sachgemäß geschmiert wurde.
• Überprüfen Sie die Maschine vor Inbetrieb-
nahme auf beschädigte Teile und stellen Sie
fest, ob diese Teile fachgerecht funktionieren
und ihre vorgesehene Funktion erfüllen.
• Überprüfen Sie die Ausrichtung aller beweg-
lichen Teile, aller gebrochenen oder Befes-
tigungsteile, und alle anderen Bedingungen,
die den ordentlichen Betrieb beeinträchtigen
könnten. Jedes beschädigte Teil sollte sofort
durch einen Fachmann repariert oder ausge-
tauscht werden.
• Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn
sich ein Schalter nicht richtig ein- und aus-
schalten lässt.
• Forcieren Sie die Maschine oder ein Zubehör
nicht, um die Arbeit einer größeren Indust-
riemaschine zu verrichten. Sie leistet einen
besseren Job mit der Leistung, für die sie
konstruiert wurde.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker. Ziehen
Sie den Stecker nie am Kabel aus der Steck-
dose.
• Schalten Sie die Maschine immer aus, bevor
Sie den Netzstecker ziehen.
• Bei normalem Gebrauch kann das Motorge-
häuse heiß werden.
• Machen Sie alle Maschineneinstellungen bei
ausgeschalteter Maschine.
• Lassen Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt,
solange sie läuft.
• Beim Abschalten verlassen Sie die Maschine
erst, nachdem sie komplett stillsteht.
• Bemühen Sie sich, das Berühren von Gra-
ten zu vermeiden, indem Sie an Ecken, aus-
gefransten Graten usw. besondere Sorgfalt
walten lassen.
• Verwenden Sie keine Trennscheibe, die mit
den spezizierten Größen nicht überein-
stimmt.
• Tragen Sie die Maschine nie am Kabel.
• Lassen Sie kein Wasser oder Kühlmittel auf
die Trennscheibe laufen, wenn es in Betrieb
ist.
• Spannen Sie das Werkstück so gut ein, dass
es sich während des Trennens nicht bewegt.
• Das Werkstück kann während des Trennens
extrem heiß werden.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine Arbeitsbe-
dingung sicher oder unsicher ist, arbeiten Sie
nicht mit der Maschine.
Einstellung des Tiefenanschlages (siehe Abb. 8)
Die Abwärtsbewegung der Maschine kann
durch den Tiefenanschlag (E) justiert werden.
Um die Scheibenabnutzung zu kompensieren
ist eine nachträgliche Verstellung der Schnitt-
tiefe möglich.
Lösen Sie die Kontermutter (F).
Stellen Sie den Tiefenanschlag (E) entspre-
chend ein.
Senken Sie den Maschinenkopf und überprüfen
Sie ob genügend Abstand zwischen Sägeblatt
und feststehender Spannbacke (7) besteht.
Ziehen Sie die Kontermutter (F) wieder fest.
Arbeitshinweise
• Die Trennscheibe muss einwandfrei montiert
sein und sich frei drehen können. Führen Sie
einen Probelauf mindestens 1 Minute ohne
Belastung durch. Verwenden Sie keine be-
schädigte, unrunde oder vibrierende Trenn-
scheibe.
• Stellen Sie den Tiefenanschlag immer
richtig ein (siehe Kapitel Einstellung des
Tiefenanschlages). Wenn der Tiefenan-
schlag nicht ordnungsgemäß eingestellt ist,
kann die Trennscheibe in die Oberäche un-
terhalb der Grundplatte schneiden.
• Während des Betriebs muss die Trennschei-
benabdeckung befestigt sein und die Pendel-
schutzhaube ordnungsgemäß funktionieren.
• Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material
oder Magnesium.
• Schützen Sie die Trennscheibe vor Schlag,
Stoß und Fett.
• Führen Sie das Elektrowerkzeug nur einge-
schaltet gegen das Werkstück.
• Halten Sie Ihre Hände von der rotierenden
Trennscheibe entfernt.
• Beim Trennen von Metallen entsteht Funken-
ug. Achten Sie darauf, dass keine Personen
gefährdet werden. Wegen der Brandgefahr
dürfen sich keine brennbaren Materialien in
der Nähe (Funkenugbereich) benden.
• Das Blockieren der Trennscheibe führt zur
ruckartigen Reaktionskraft des Elektrowerk-
zeugs. Schalten Sie in diesem Fall das Elek-
trowerkzeug sofort aus.
• Rammen Sie die Trennscheibe nicht mit Ge-
walt in das Werkstück oder üben Sie beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs nicht zuviel
Druck aus. Vermeiden Sie besonders ein
Verhaken der Trennscheibe beim Arbeiten
an Ecken, scharfen Kanten, usw. Wenn die
Trennscheibe durch Missbrauch beschädigt
ist, können sich Risse bilden, die ohne Vor-
warnung zum Bruch führen können.
• Vermeiden Sie eine Überlastung des Mo-
tors besonders beim Bearbeiten von großen
Werkstücken. Üben Sie beim Schneiden
nur leichten Druck auf den Handgriff aus.

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
10
Beachten Sie die Abmessungen der Trenn-
scheibe. Der Lochdurchmesser muss ohne
Spiel zur Werkzeugspindel passen. Verwen-
den Sie keine Reduzierstücke oder Adapter.
mACHTUNG!
• Trennscheibe läuft nach dem Ausschalten
des Elektrowerkzeugs noch nach.
• Betätigen Sie die Spindelarretierung nur bei
stillstehender Trennscheibe.
• Die Trennscheibe und das Werkstück wird
beim Arbeiten sehr heiß; fassen Sie sie nicht
an, bevor sie abgekühlt sind.
■TRENNVORGANG, ABB. 2
• Werkstück einlegen und mit dem Spanngriff
(5) festziehen. (Fig. 2)
• Beim Einschalten darauf achten, dass die
Trennscheibe das Werkstück nicht berührt.
• Den Schaltersperrknopf (2) und den Ein-
Ausschalter (3) drücken, um die Maschine
einzuschalten, warten bis die Trennscheibe
die volle Geschwindigkeit erreicht hat. Den
Maschinenkopf vorsichtig bis zum Werk-
stück nach unten bewegen.
• Beim Trennschleifen auf gleichmäßigen
Druck achten.
• Nach dem Trennen den Ein-Ausschalter (3)
loslassen, um die Maschine auszuschalten,
und den Maschi nen kopf nach oben stellen.
• Achtung! Werkstück kann extrem heiß wer-
den!.
■SCHRÄGSCHNITTE: ABB. 3
Für Schrägschnitte, beide Sechskantschrauben (A) der hinteren Spannbacke lösen, Winkel einstellen, beide Schrauben wieder festziehen.
Die Spannpratze (B) gleicht sich automatisch dem Winkel an. Verwenden Sie hierzu bitte den mitgelieferten Ringschlüssel.
■SCHNELLSPANNHEBEL: ABB. 4
Die Maschine ist mit einem Schnellspannhe-
bel (8) ausgestattet.
Den Hebel (8) nach oben stellen, den Spann-
griff (5) nach vorne an das Werkstück schie-
ben, Hebel (8) nach unten drücken, danach mit
dem Spanngriff (5) das Werkstück feststklem-
men.
Achtung! Vor dem Trennvorgang immer prü-
fen, ob das Werkstück richtig festgespannt ist.
Bei langen Werkstücken diese mit einem Roll-
bock oder ähnlichem abstützen.
Nach Arbeitsende Maschinenkopf in die unte-
re Position stellen und Netzstecker ziehen.
■TRENNSCHEIBEN – WECHSEL ABB. 5 - 6
Achtung! Netzstecker ziehen.
Maschinenkopf nach oben stellen, Flügelmut-
ter C lösen, Abdeckblech (B) und beweglichen
Schutz (10) nach oben stellen, bis die Spann-
schraube der Trennscheibe frei
zugänglich ist. Verriegelungsbolzen (9) drü-
cken. Trennscheibe von Hand drehen bis der
Verriegelungsbolzen einrastet. (Abb.6)
Mit mitgeliefertem Inbusschlüssel (13) die
Spannschraube gegen den Uhrzeigersinn öff-
nen. Spannansch und Schraube abnehmen,
neue Scheibe und Spannansch montieren,
auf sauberen Sitz der Trennscheibe achten,
von Hand die Schraube leicht festdrehen, Ver-
riegelungbolzen drücken und mit dem Trenn-
scheibenschlüssel (13)festspannen. Schutz-
einrichtung montieren und mit Flügelmutter
(C) sichern.
Funktion der Schutzeinrichtung überprüfen.
Achtung! Trennscheibenbohrung muss mit
dem Flansch-Durchmesser übereinstimmen.
■TRANSPORT. ABB. 7
Stellen Sie vor jedem Transport die ordnungsgemäße Funktion des Sägeblattschutzes sicher.
Hierzu bewegen Sie den Maschinenkopf ein paar mal nach unten - hierbei sollte sich die Abdeckung von selbst über das Sägeblatt bewegen.
Transportsicherung:
Die Transportsicherung (12) ermöglicht Ihnen
eine leichtere Handhabung der Maschine beim
Transport zu verschiedenen Einsatzorten.
Achtung! Netzstecker ziehen
Verwenden Sie den Handgriff (4) zum trans-
portieren der Maschine.
Elektrowerkzeug sichern (Transportstel-
lung)
Zum Transport der Maschine den Maschi-
nenkopf nach unten stellen, und die Verriege-
lungskette (12) einhängen.
Elektrowerkzeug entsichern (Arbeitsstel-
lung)
Drücken Sie den Werkzeugarm am Handgriff
(4) des Elektrowerkzeugs etwas nach unten,
um die Transportsicherung zu entlasten. Zie-
hen Sie die Transportsicherung (12) nach au-
ßen und führen Sie den Werkzeugarm lang-
sam nach oben.
Elektrischer Anschluss m
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig
auf Schäden überprüfen. Achten Sie darauf,
dass beim Überprüfen die Anschlussleitung
nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen
entsprechen. Verwenden Sie nur Anschluss-
leitungen mit Kennzeichnung H 07 RN.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf der
Anschluss lei tung ist Vorschrift.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen
o f t I s o l a t i o n s s c h ä d e n .
Ursachen sind:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen
durch Fenster oder Türspalten geführt wer-
den.
• Knickstellen, durch unsachgemäße Befesti-
gung oder Führung der Anschlussleitungen.
• Schnittstellen durch Überfahren der
A n s c h l u s s l e i t u n g e n .
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus
der Wand- steckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solche schadhaften Elektro-Anschlussleitun-
gen dürfen nicht verwendet werden und sind
auf Grund der Isolations schäden lebensge-
fährlich!
Wechselstrommotor 230V~ / 50Hz
Netzspannung 230V~ / 50Hz
Netzanschluss und Verlängerungsleitung
müssen 3-polig sein = P + N + SL. - (1/N/PE).
Verlängerungsleitungen müssen einen Min-
destquerschnitt von 1,5 mm² aufweisen.
Der Netzanschluss wird mit maximal 16 A ab-
gesichert.
Bei Netzanschluss oder Standortwechsel
muss die Drehrichtung überprüft werden. Ge-
gebenfalls muss die Polarität getauscht wer-
den.
Polwende-Einrichtung im Gerätestecker dre-
hen.

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
11
Reinigung, Wartung und Reparatur
m WARNUNG
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug selbst (z.B. Transport, Aufbau, Umrüst-, Reinigungs- und
Wartungsarbeiten) den Netzstecker aus der Steckdose!
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel;
diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
• Ölen Sie zur Verlängerung des Werkzeuglebens einmal pro Monat die Drehteile. Ölen Sie nicht den Motor.
• Die Maschine nach dem Arbeitsende von Spänen säubern.
• Abgenutzte Trennscheiben austauschen.
• Lassen Sie die Kohlebürsten in regelmäßigen Abständen von einer Fachwerkstatt überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
• Beschädigte Schutzeinrichtungen nur von einer Fachwerkstatt austauschen lassen.
Bei der Lagerung von Trennscheiben besonders sorgfältig vorgehen:
• Reinigen und gut trocknen. ACHTUNG: Kunstharztrennscheiben NICHT mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten reinigen!
• Stets ach liegend aufbewahren.
• Feuchtigkeit, Frost, direkte Sonneneinstrahlung, hohe Temperaturen, bzw. Temperaturschwankungen müssen vermieden werden, da sonst
Bruch- und Splittergefahr!
• Vor dem erneuten Gebrauch von Kunstharztrennscheiben, muss der Mindesthaltbarkeitszeitraum beachtet werden (Prägung auf dem Aufnah-
mering - Quartal/Jahr). Bei Überschreitung des Mindesthaltbarkeitszeitraums, darf die Trennscheibe NICHT benutzt werden.
• Neue oder gelagerte Trennscheiben vor Benutzung stets auf Beschädigung prüfen und vor dem ersten Trennvorgang mindestens 60 Sekunden
lang bei angegebener Höchstdrehzahl testen, dabei darf sich kein Körperteil oder eine Person im verlängerten Schwenkbereich der Trenn-
scheibe benden.

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
12
Table of contents: Page:
1. Package content 13
2. Technical Data 13
3. Explanation of symbols 13
4. General information 14
5. General safety information 14-15
6. Intended use 15
7. Residual risks 15-16
8. Installation 16
9. Equipment 16
10. Commissioning 16
11. Operating instructions 16-17
12. Electrical connection 17
13. Cleaning, maintenance and repair 18

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
13
Package content
• Open the packaging and remove the de-
vice carefully.
• Remove the packaging material as well
as the packaging and transport bracing (if
available).
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and accessory parts for
transport damage.
• If possible, store the packaging until the
warranty period has expired.
mATTENTION!
The device and packaging materials are
not toys! Children must not be allowed
to play with plastic bags, lm and small
parts! There is a risk of swallowing and
suffocation!
1. Metal cutting machine (1x)
2. Ring spanner (1x)
3. Operating manual (1x)
4. Cut-off wheel (1x)
5. Allen key (1x)
Technical Data
Dimensions W x B x H mm ................................................................................................................................................................. 560 x 310 x 635
Thread size of the spindle ....................................................................................................................................................................................... M10
Rated no-load speed 1/min ...................................................................................................................................................................................3500
Weight kg ................................................................................................................................................................................................................ 17,9
Details for cutting
Work piece min. mm ................................................................................................................................................................................. ø15 or 15x15
Work piece max. mm ...........................................................................................................................................................................ø 115 or 140x80
Cutting depth max. mm ............................................................................................................................................................................................ 140
Cutting width at 90° max. mm B x H ....................................................................................................................................................Ø 115 / 140 x 80
Cutting width at 45° max. mm B x H ..................................................................................................................................................................95 x 80
Drive
Motor V~/Hz ................................................................................................................................................................................................ 230-240/50
Input power P1 / Watt ............................................................................................................................................................................................2300
Cutting discs type metal cutting disc
Ø diameter mm 355
Ø size holes mm 25,4 H8
width mm 3,2
max. rpm min-1 4400
Technical changes reserved!
■NOISE/SOUND PARAMETERS
Sound conduction level
LW(A) according to EN ISO
3744
108,0 dB(A)
Noise pressure level LP(A)
according to EN ISO 11201 95,0 dB(A)
Instability K 3 dB(A)
Vibration ah4,2 m/s2
Instability K 1,5 m/s2
Note: The indicated sound levels have been
determined according to a standardized
testing procedure and can be used to compare
different power tools with each other. Further-
more, these values are suitable to evaluate
the loads that sounds can cause for the user
in advance.
Attention! Depending on how you will use
the power tool, the actual values may deviate
from the indicated values. Take measures to
protect yourself from noise pollution. In this
process it is important to take the complete
sequence of operation into account. This also
includes moments during which the power tool
operates without load and moments during
which it is turned off. Suitable measures
comprise amongst other things regular main-
tenance and service of the power tool and the
insertion tools, regular breaks and the approp-
riate planning of the sequences of operation.
GB

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
14
Explanation of symbols
Always wear hearing
protection when
cutting
Wear a dust mask.
Always wear eye
protection when
cutting
Protection class II
mWe have marked the
points in this manual that
concern your safety with
this sign.
Read through the manual
carefully before you work
on the power tool.
Disposal notes
Only for EU - countries
see overleaf
General information
• After unpacking, check all parts for possible
transportation damages. In the event of
complaints, inform the supplier immediately.
Any complaints made after this time will not
be accepted.
• The shipment is to be checked for complete-
ness upon receipt.
• Read through the manual carefully in order
to make yourself familiar in dealing with the
device before using it for the rst time.
• Only use original equipment regarding ac-
cessories, as well as consumable items and
spare parts. Spare parts can be obtained
from your specialized dealer.
When ordering, please specify our part num-
bers, as well as type and construction year of
the device.
NOTE:
According to the applicable product liability
laws, the manufacturer of the device does not
assume liability for damages to the product or
damages caused by the product that occurs
due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instruc-
tions,
• Repairs by third parties, not by authorized
service technicians,
• Installation and replacement of non-original
spare parts,
• Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that
occurs due to the non-compliance of the
electric regulations and VDE regulations
0100, DIN 57113 / VDE0113.
We recommend:
Read through the complete text in the
operating instructions before installing and
commissioning the device. The operating
instructions are intended to help the user to
become familiar with the machine and take
advantage of its application possibilities in
accordance with the recommendations. The
operating instructions contain important infor-
mation on how to operate the machine safely,
professionally and economically, how to avoid
danger, costly repairs, reduce downtimes and
how to increase reliability and service life of
the machine.
In addition to the safety regulations in the
operating instructions, you have to meet the
applicable regulations that apply for the ope-
ration of the machine in your country.
Keep the operating instructions package
with the machine at all times and store it in a
plastic cover to protect it from dirt and mois-
ture. Read the instruction manual each time
before operating the machine and carefully
follow its information. The machine can only
be operated by persons who were instructed
concerning the operation of the machine
and who are informed about the associated
dangers. The minimum age requirement must
be complied with.
We have marked the points in this manual
that concern your safety with this sign m
General safety information m
Attention! The following basic safety measures must be observed when using electric tools for protection against electric shock, and the risk
of injury and re. Read all these notices before using the electric tool and keep the safety instructions for later reference.
1 Keep the work area orderly
–Disorder in the work area can lead to
accidents.
2 Take environmental inuences into account
–Do not expose electric tools to rain.
–Do not use electric tools in a damp or
wet environment.
–Make sure that the work area is well-
illuminated.
–Do not use electric tools where there is a
risk of re or explosion.
3 Protect yourself from electric shock
–Avoid physical contact with earthed parts
(e.g. pipes, radiators, electric ranges,
cooling units).
4 Keep children away
–Do not allow other persons to touch the
equipment or cable, keep them away
from your work area.
5 Store idle tools
–When not in use, it is necessary to store
tools in a closed, dry place out of the
reach of children.
–Remove the power plug from the socket
before carrying out any adjustment,
servicing or maintenance.
6 Do not overload your electric tool
–They work better and more safely in the
specied output range.
7 Use the correct electric tool
–Do not use low-output electric tools for
heavy work.
–Do not use the electric tool for purposes
for which it is not intended. For example,
do not use handheld circular saws for
the cutting of branches or logs.
–Do not use the electric tool to cut re-
wood.
8 Wear suitable clothing
–Do not wear wide clothing or jewellery,
which can become entangled in moving
parts.
–When working outdoors, anti-slip foot-
wear is recommended.
–Tie long hair back in a hair net.
9 Use protective equipment
–Wear protective goggles.
–Wear a mask when carrying out dust-
creating work.
10 Do not use the cable for purposes for
which it is not intended
–Do not use the cable to pull the plug
out of the outlet. Protect the cable from
heat, oil and sharp edges.
11 Secure the workpiece
–Use the clamping devices or a vice to
hold the workpiece in place. In this man-
ner, it is held more securely than with
your hand.
–An additional support is necessary for
long workpieces (table, trestle, etc.) in
order to prevent the machine from tip-
ping over.
–Always press the workpiece rmly
against the working plate and stop in
order to prevent bouncing and twisting

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
15
of the workpiece.
12 Avoid abnormal posture
–Make sure that you have secure footing
and always maintain your balance.
–Avoid awkward hand positions in which
a sudden slip could cause one or both
hands to come into contact with the saw
blade.
13 Take care of your tools
–Keep cutting tools sharp and clean in
order to be able to work better and more
safely.
–Follow the instructions for lubrication
and for tool replacement.
–Check the connection cable of the elec-
tric tool regularly and have it replaced
by a recognised specialist when dam-
aged.
–Check extension cables regularly and
replace them when damaged.
–Keep the handle dry, clean and free of
oil and grease.
14 Pull the plug out of the outlet
–Never remove loose splinters, chips or
jammed wood pieces from the running
saw blade.
–During non-use of the electric tool or
prior to maintenance and when replac-
ing tools such as saw blades, bits,
milling heads.
–When the saw blade is blocked due to
abnormal feed force during cutting, turn
the machine off and disconnect it from
power supply. Remove the work piece
and ensure that the saw blade runs free.
Turn the machine on and start new cut-
ting operation with reduced feed force.
15 Do not leave a tool key inserted
–Before switching on, make sure that
keys and adjusting tools are removed.
16 Avoid inadvertent starting
–Make sure that the switch is switched off
when plugging the plug into an outlet.
17 Use extension cables for outdoors
–Only use approved and appropriately
identied extension cables for use
outdoors.
–Only use cable reels in the unrolled
state.
18 Remain attentive
–Pay attention to what you are doing. Re-
main sensible when working. Do not use
the electric tool when you are distracted.
19 Check the electric tool for potential dam-
age
–Protective devices and other parts
must be carefully inspected to ensure
that they are fault-free and function as
intended prior to continued use of the
electric tool.
–Check whether the moving parts func-
tion faultlessly and do not jam or wheth-
er parts are damaged. All parts must
be correctly mounted and all conditions
must be fullled to ensure fault-free
operation of the electric tool.
–The moving protective hood may not be
xed in the open position.
–Damaged protective devices and parts
must be properly repaired or replaced
by a recognised workshop, insofar as
nothing different is specied in the oper-
ating manual.
–Damaged switches must be replaced at
a customer service workshop.
–Do not use any faulty or damaged con-
nection cables.
–Do not use any electric tool on which
the switch cannot be switched on and
off.
20 ATTENTION!
–The use of other insertion tools and
other accessories can entail a risk of
injury.
21 Have your electric tool repaired by a quali-
ed electrician
–This electric tool conforms to the ap-
plicable safety regulations. Repairs may
only be performed by an electrician
using original spare parts. Otherwise
accidents can occur.
■ADDITIONAL SAFETY INFORMATION
• Do not cut material that is too small to be
safely supported.
• Avoid awkward hand positions where a
sudden slip could cause a hand to move into
the cutting off wheel.
• Always keep hands and ngers away from
cutting off wheel.
• Do not attempt to cut material that is not
securely fastened or clamped.
• Do not attempt to cut material too fast while
cutting.
• Never start the angle grinder with the cutting
off wheel pressed against the stock.
• When cutting a large workpiece make sure
the material is in safe cutting position.
• Should any part of your angle grinder be
missing, damaged or fail in any way or any
electrical component fail to perform properly,
shut off switch and remove plug from power
supply outlet Replace missing, damaged or
failed parts before resuming operation.
Save these instruction
Warning! Don´t use the machine without a
guard.
Before each use always the blade by visual
inspection.
Warning! Do not use abrasive cutting discs
with aking, cracking or other damage.
Use a cutting disc, the permissible speed
of which is at least the same as the ma-
chine idling speed. Check the cutting disc
before use.
Wear helmet and apron at work.
Warning! Don´t use the machine in an ex-
plosive atmosphere or where sparks could
cause re, explosion, etc.
Warning! The blade is running after swit-
ching off the machine after another.
Warning! Make sure that when working in
dusty conditions for free cooling vents.
Disconnect the machine from the power
supply rst and clean the vents using a
soft brush, if the removal of dust should be
necessary.
Warning! Before use, attach the cut-off
wheel correctly and tighten down all parts.
Let the machine run in safe keeping idle for
30 s. And keep the machine immediately
and switch off the blade when considerable
vibration.
• The dust produced at work may be
harmful to health, ammable or explosive.
Therefore, it is necessary to take appropriate
protective measures. Many types of dust are
carcinogenic, for example. Use a suitable
dust extractor and wear a mouth guard. The
light metal dust may burn or explode.
• Never stand in front of the machine aligned
with the disc. Always stand at the side of the
cutting disc. Your body is better protected
against fractions if the cutting disc breaks.
• No offcuts or other workpiece parts removed
from the cutting area, as long as the engine
is running and the saw unit is not located in
the rest position.
Intended use m
The machine corresponds with the valid EC
guideline.
• Before starting work, all guards and safety
devices must be tted to the machine.
• The machine has been designed to be
operated by one person. Within the working
area, the operator is responsible with regard
to third persons.
• All safety and danger warnings attached to
the machine must be observed.
• All safety and danger warnings attached to
the machine must be kept in complete and
legible condition.
• With the tools and accessories offered, the
machine has been conceived for steel and
nonferrous metals only.
• The maximum and minimum dimensions
of the used workpieces should not be
exceeded.
• Only use machines which are free from
defects. Keep safety precautions and possi-
ble hazards in mind. Use only according to
instructions. Fully eliminate (or have elimina-
ted) any defects which can lead to reduced
safety.
• The safety, work and maintenance instruc-
tions of the manufacturer as well as the
technical data given in the calibrations and
dimensions must be adhered to.
• Relevant accident prevention regulations and

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
16
other, generally recognized safety-technical
rules must also be adhered to.
• The machine may only be used, maintained
and operated by persons familiar with it and
instructed in its operation and procedures.
Arbitrary alterations to the machine release
the manufacturer from all responsibility for
any resulting damage.
• The machine may only be used with original
accessories and original tools from the
manufacturer.
• Any other use exceeds authorization. The
manufacturer is not responsible for any
damages resulting from unauthorized use;
risk is the sole responsibility of the operator.
Residual risks m
The machine has been built using modern
technology in accordance with recognized
safety rules. Some hazards, however, may
still exist.
• Injuries on ngers and hands caused by the
running tool in case of incorrect guiding of
the work piece.
• Health hazards through steel chips. It is
imperative to wear personal protective gear
like goggles.
• Injuries through defective cutting off wheel.
Regularly check the cutting off wheel for any
defects.
• Health hazards for ngers and hands when
changing the cutting off wheel. Wear proper
working gloves.
• Health hazards when switching on the ma-
chine through the starting cutting off wheel.
• Risks through electric current if defective
electric connection cables are used.
• Health hazards through the running cutting
off wheel with long hair and loose clothing.
Wear personal protective gear like a hair net
und closely tting clothes.
• Even when all safety measures are taken,
some remaining hazards which are not yet
evident may still be present.
• Remaining hazards can be minimized by
following the instructions in „Safety pre-
cautions„, „Proper use„, and in the entire
operating manual
Installation
Prepare the workplace where you intend to place the electrical power tool. Provide enough space to ensure safe and trouble-free operation. The
power tool is designed for working in enclosed rooms and has to be installed on level and rm ground.
Mount the unit on the workbench, by attaching it to the holes provided.
Equipment Fig. 1+6
1 Machine head
2 Switch locking knob
3 On/off switch
4 Handle
5 Claming handle
6 Clamping jaw, exible
7 Clamping jaw, xed
8 Quick clamping lever
9 Locking bolt
10 Guard, exible
11 Guard, xed
12 Locking chain (transport)
13 Ring spanner (8 mm)
(cut-off wheels replacement)
Commissioning
• Know the machine. Learn its applications
and limitations, as well as the specic
potential hazards.
• Check for damage if part of the machine is
damaged, it should be carefully inspected
to ensure that it can perform its intended
function correctly. If in doubt, the part should
be replaced.
• Be sure the switch is OFF before plugging In.
• Make sure tool has been cleaned and
properly lubricated.
• Check for damaged parts. Before using any
tool, any part that appears damaged should
be carefully checked to determine that it will
operate properly and perform its intended
function.
• Check for alignment and binding of all
moving parts, broken parts or mounting
xtures and any other condition that may
affect proper operation. Any part that is
damaged should be properly repaired or
replaced by a qualied technician.
• Do not use the tool if any switch does not
turn off and on properly.
• Never force the tool or attachment to do the
work of a larger industrial tool. It is designed
to do the job better and more at the rate for
which it was intended.
• Always unplug the cord by the plug. Never
yank the cord out of the wall.
• Always turn off the machine before
unplugging.
• With normal use, the motor housing may get
hot.
• Make all adjustments to the machine with the
power OFF.
• Never leave the cutting off wheel saw
unattended while it is running.
• When turning off the machine, never leave
the cutting off wheel saw until it has come to
a complete stop.
• Make every effort to prevent snagging
by exercising special care when working
corners, sharp edges, ragged welds, etc.
• Do not use a cutting off wheel that is not in
accordance with specied sizes.
• Never carry the tool by the cord.
• Don’t pour water or coolant on cutting off
wheel when cutting.
• Make sure to secure cutting material so it
does not move during operation.
• Cutting material can get extremely hot during
operation.
If there is any question about a condition
about a condition being safe or unsafe, do not
operate the tool.
Setting the depth stop (see Fig. 8)
The downward movement of the machine can
be adjusted through the depth gauge (E).
To compensate the wear of the disc a sub-
sequent adjustment of the cutting depth is
possible.
Loosen the lock nut (F).
Set the depth stop (E) accordingly.
Lower the machine head and check whether
there is enough distance between the blade
and xed jaw (7).
Tighten the lock nut (F) tightly.
Operating instructions
• The cutting disc should be tted perfect-
ly and should turn freely. Have a trial run
without any load for 1 minute at least. Do not
use a disc that is damaged, non-circular or
vibrating.
• Set up the depth stop (see Setting the depth
stop) properly. If the stop is not set up cor-
rectly, the disc may cut the surface under the
base plate.

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
17
• During the operation, the cutting disc cover
should be in place and the swinging protec-
tive cover should work as appropriate.
• Do not cut any material with asbestos or
magnesium content.
• Protect the disc from any blows, hits and
grease.
• Do not conduct the machine to the work
piece unless it is on.
• Keep your hands out of the reach of the
rotating disc.
• Sparks are produced by cutting metals. Look
out for nobody being at risk. No ammable
materials should be situated in adjacent area
(the reach of sparks).
• The disc jam results in the machine jerky
response. If that is the case, switch the ma-
chine off immediately.
• Do not ram the disc in the work piece and do
not put excessive pressure on the machine.
Avoid possible jam of the disc when working
in corners, sharp edges etc. If the disc gets
damaged in result of incorrect use, stress
cracking may form, which results in the disc
crack without any warning.
• Prevent the motor overloading, particularly
when working large pieces. Hold the hand-
grip with a light pressure only when cutting.
Mind the size of the cutting disc. The hole
diameter should correspond to the machine
spindle without any free travel. Do not use
any adapters and transition pieces.
m Caution!
• After the machine is switched off, the cutting
disc will still be running out.
• The spindle lock should not be touched until
the disc stops completely.
• The cutting disc and the piece to be cut are
very hot when operation is going on. Do not
touch them before they cool down.
■CUTTING PROCESS, FIG. 2
• Insert the work-piece and fasten it with
clamping handle 5 (Fig. 2).
• Pay attention that the cut-off wheel does
not touch the work-piece when turning the
machine on.
• To turn on the machine, press the switch
lock button (2) and the on-off switch (3).
Wait until the blade reaches full speed.
Move the machine head carefully down-
wards to the work-piece.
• Ensure you have constant pressure while
performing cut-off grinding work.
• After the cutting switch off the machine and
move the machine head up.
• Caution! The work-piece can get extremely
hot!
■DIAGONAL CUTS: FIG. 3
For diagonal cuts, loosen both hexagon bolts A of the rear clamping jaw, adjust the angle, and tighten both screws again.
The clamping claw B automatically adjusts to the angle. To do this, please use the ring spanner (17mm).
■QUICK CLAMPING LEVER: FIG. 4
The machine is equipped with a quick
clamping lever 8.
Move the lever 8 up, push the clamping
handle 5 forward to the work-piece, push
lever 8 down, afterwards lock the work-piece
using the clamping handle 5.
Attention! Prior to the cutting process, always
check that the work-piece is correctly and
securely tightened.
Long work-pieces must be supported by a
dolly (rolling support) or similar.
After work completion, place the machine
head in the lower position and pull out the
mains plug.
■CUT-OFF WHEELS – REPLACEMENT FIG. 5 - 6
Attention! Pull out the mains plug.
Move machine head up, unfasten buttery nut
C, move the cover plate B and exible guard
10 up until the clamping screw of the cut-off
wheel is freely accessible. Press locking bolt
9 (g.6)
Move cut-off wheel by hand until the locking
bolt locks in place. Unscrew the clamping
screw by turning it counter-clockwise, using
the enclosed allen key. Remove the clamping
ange and the screw, mount the new wheel
and clamping ange, pay attention to correct
and neat position of the cut-off wheel, tighten
the screw slightly by hand, press the locking
bolt and fasten with the cut-off wheel spanner.
Mount the protective equipment and secure it
with buttery wing.
Check the functioning of the protective
equipment.
Attention! Cut-off wheel bore diameter must
match the ange diameter.
■TRANSPORT. FIG. 7
Before transport, ensure proper functioning of the blade guard.
To do so, move the machine head down repeatedly - in this case the cover should be move beyond the saw blade from itself.
Transport Lock:
Head lock pin (12) will facilitate easier handling
at transport to various places of use .
Attention! Pull out the mains plug
Use the handle (4) for transport of the machine.
Machine lock (transport lock)
To transport the machine, place the machine
head
down and x the locking chain (12).
Unlock the machine (working position)
Push the tool arm at the handle (4) of the po-
wer tool down to relieve the transport lock. Pull
the transport lock (12) to the outside and run
the tool arm slowly upward.
Electrical connection m
Check electrical connection cables regularly
for damage. Ensure that the connecting cable
is not attached to the mains when you are
checking it.
Electrical connecting cables must correspond
to the relevant VDE and DIN regulations. Only
use connecting cables with the code H 07 RN.
The type designation must be printed on the
connecting cable by regulation.
Faulty electrical connecting cables
Insulation damage often occurs at electrical
connecting cables.
Causes include:
• Pinch points when connecting cables are run
through window or door gaps.
• Kinks resulting from incorrect attachment or
laying of the connection cable.
• Cuts resulting from running over the connec-
ting cable.

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
18
• Insulation damage resulting from forcefully
pulling out of the wall socket.
• Cracks through aging of insulation.
Such defective electrical connection cables
must not be used as the insulation damage
makes them extremely hazardous.
Single-phase motor 230V~ / 50Hz
Mains voltage 230V~ / 50Hz
Extension cables must be 3-lead (P + N + SL
(1/N/PE).
Extension cables must have a minimum cross-
section of 1.5 mm².
Mains fuse protection is 16 A maximum.
When connecting to the mains or relocating
the machine, check the direction of rotation
(swap polarity in the wall socket if necessary).
Turn pole inverter in the machine socket.
Cleaning, maintenance and repair
m WARNING
Remove the plug from the wall socket when working on the electrical power tool itself (e.g. transportation, setup,
conversion, cleansing and maintenance works)!
General maintenance
• Keep all safety devices, air vents and the motor housing free of dirt and dust as far as possible. Wipe the equipment with a clean cloth or blow it with
compressed air at low pressure.
• We recommend that you clean the device immediately each time you have nished using it.
• Clean the equipment regularly with a moist cloth and some soft soap. Do not use cleaning agents or solvents; these could attack the plastic parts of
the equipment. Ensure that no water can seep into the device.
• Oil, once a month the turning parts to extending the tool life. Do not lubricate the engine.
• Clean swarf off the machine.
• Replace worn out cut off wheels.
• Check carbon brushes regularly and replace them when worn out. (only by an authorized workshop)
• Replace damaged protection devices. (only by an authorized workshop)
When putting cutting discs in storage, be careful to:
• Clean and dry them well. CAUTION: Do NOT clean synthetic resin cutting discs with water or other uids!
• Store them lying down at.
• Avoid dampness, freezing temperatures, direct sunshine, high temperatures and temperature uctuations, as these can cause breakage and
splintering.
• Before re-using a resin cutting disc, make sure of the use-by (expiration) date (quarter and year, stamped on the arbor ring). If this date has
been exceeded, do NOT use the cutting disc.
• Always check new cutting discs or cutting discs that have been in storage to make sure that they are free of defects and before the rst cut test-
run the tool at top speed for at least 60 seconds. Keep body parts and people well away out of range of the direction of the cutting disc during
this test.

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
19
Table des matières: Page:
1. Contenu du Paquet 20
2. Spécications techniques 20
3. Explication des symboles 20
4. Conseils généraux 21
5. Consignes de sécurité générales 21-22
6. Utilisation conforme 22-23
7. Risques résiduels 23
8. Installation 23
9. Equipement 23
10. Mise en service 23
11. Consignes de travail 24
12. Raccordement électrique 25
13. Nettoyage, entretien et réparation 25

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
20
Contenu du Paquet
• Ouvrez l’emballage et sortez-en délicate-
ment l’appareil.
• Retirez les matériaux d’emballage, ainsi que
les protections mise en place pour le trans-
port (s’il y a lieu).
• Vériez que les fournitures sont complètes.
• Vériez que l’appareil et les accessoires
n’ont pas été endommagés lors du transport.
• Conservez si possible l’emballage jusqu’à la
n de la période de garantie.
ATTENTION
L’appareil et les matériaux d’emballage ne sont
pas des jouets ! Les enfants ne doivent en au-
cun cas jouer avec les sacs en plastique, lms
d’emballage et pièces de petite taille ! Il existe
un risque d’ingestion et d’asphyxie !
1. Tronçonneuse à métaux (1x)
2. Clé à oeillet (1x)
3. Manuel d‘utilisation (1x)
4. Meule à tronçonner (1x)
5. Clé Allen (1x)
Spécications techniques
Dimensions L x l x H mm .................................................................................................................................................................... 560 x 310 x 635
Pas de vis de l’arbre ................................................................................................................................................................................................ M10
Vitesse nominale ralenti 1 / min ............................................................................................................................................................................3500
Poids en kg ............................................................................................................................................................................................................. 17,9
Caractéristiques de coupe
Dimensions mini de la pièce à découper mm .......................................................................................................................................... ø15 ou 15x15
Dimensions maxi de la pièce à découper mm ..................................................................................................................................... ø115 ou 140x80
Profondeur de coupe max. mm ...............................................................................................................................................................................140
Largeur de coupe à 90° max. mm l x H ...............................................................................................................................................Ø 115 / 140 x 80
Largeur de coupe à 45° max. mm l x H .............................................................................................................................................................95 x 80
Entraînement
Moteur V~/Hz .............................................................................................................................................................................................. 230-240/50
Puissance absorbée P1 / Watt ..............................................................................................................................................................................2300
Type de disque Disque de coupe pour le métal
Ø Diamètre mm 355
Ø Alésage mm 25,4 H8
Epaisseur mm 3,2
max. Vitesse min-1 4400
Sous réserve de modications techniques !
■PARAMÈTRES DU BRUIT EMIS
Niveau de puissance LWA
acoustique conformément à
la norme ISO 3744
108,0 dB(A)
Niveau de pression
acoustique LPA
conformément à la norme
ISO 11201
95,0 dB(A)
Incertitude K 3 dB(A)
Vibrations ah4,2 m/s2
Incertitude K 1,5 m/s2
Remarque: les niveaux de bruit spéciés ont
été déterminés par une méthode d‘essai nor-
malisée et peuvent être utilisés pour compa-
rer différents outils électriques. En outre, ces
valeurs peuvent être utilisées pour estimer
l‘exposition de l‘utilisateur au bruit à l‘avance.
Avertissement! Selon la manière dont vous
utilisez l‘outil électrique, les valeurs réelles
peuvent différer de celles spéciées. Prendre
des mesures de protection contre les nui-
sances sonores. Prendre en compte l‘en-
semble du processus de travail, y compris
les moments où l‘outil électrique fonctionne
sans charge ou est hors tension. Les mesures
appropriées comprennent la maintenance et
l‘entretien réguliers de l‘outil électrique et des
outils de coupe utilisés, des pauses régulières
et une bonne planication des processus de
travail.
Explication des symboles
Toujours porter des
protections auditives
lors de la coupe
Porter un masque
anti-poussière.
Toujours porter des
lunettes de protection
lors de la découpe.
Classe de protection II
Double isolation
mDans ce manuel
d’utilisation, nous avons
marqué les endroits
relatifs à votre sécurité
avec ce signe.
Lisez attentivement
le manuel d'utilisation
avant de mettre cet outil
électrique en marche.
Notes relatives à
l'élimination
Seulement pour l'UE -
Pays :voir au verso
Table of contents
Languages:
Other Red Stone Saw manuals
Popular Saw manuals by other brands

King Industrial
King Industrial KC-1802FXB Service manual

Hitachi
Hitachi CB 13F Instruction manual and safety instructions

Bosch
Bosch GKS 18 V-LI Professional Original operating instructions

EINHELL
EINHELL TK 800 operating instructions

Scheppach
Scheppach HM216 Translation of original instruction manual

TOOL FRANCE
TOOL FRANCE TFS-270DGVI manual