Red Stone MT100 Instructions for use

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
DE Metall-Trennschneider
Originalbedienungsanleitung 4
FR Tronçonneuse à métaux
Traduction des instructions d’origine 16
GB Cut Off Saw
Translation of original instruction manual 28
SK Rezná píla na kov
Preklad originálu návodu na obsluhu 39
CZ Řezací pila na kov
Překlad originálního návodu k obsluze 51
Art.Nr.
3903701940
AusgabeNr.
3903701851
Rev.Nr.
20/11/2018
MT100

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
2
4
1
3
2
1
5
8
6
10
9
15
14
12
7
11

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
3
3
A
2
5
4
8
5
5
6
13
9
7
17
16
C
D
B
10
7

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
4 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die Sicher-
heitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst beseitigen
keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Warnung! Bei Nichteinhaltung Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Beschädigung des
Werkzeugs möglich!
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie mit diesem Elektrowerkzeug arbeiten.
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
Schutzklasse II (Doppelisolierung)

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
DE |5
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung 6
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1) 6
3. Lieferumfang 6
4. Bestimmungsgemäße Verwendung 6
5. Allgemeine Sicherheitshinweise 7
6. Zusätzliche Sicherheitshinweise 9
7. Technische Daten 11
8. Auspacken 11
9. Vor Inbetriebnahme 12
10. Montage 12
11. In Betrieb nehmen 12
12. Reinigung 14
13. Transport 14
14. Lagerung 14
15. Wartung 14
16. Ersatzteilbestellung 14
17. Entsorgung & Wiederverwertung 14
18. Störungsabhilfe 15

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
6 | DE
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Maschinenkopf
2. Sperrschalter
3. Ein- Ausschalter
4. Handgriff
5. Spanngriff
6. Spannbacke beweglich
7. Spannbacke fest
8. Schnellspannhebel
9. Wellenarretierung
10. Trennscheibenabdeckung beweglich
11. Trennscheibenabdeckung starr
12. Verriegelungskette (Transport)
13. Inbusschlüssel (8 mm - Trennscheibenwechsel)
14. Tragegriff
15. Trennscheibe
3. Lieferumfang
• Metall-Trennschneider
• Inbusschlüssel SW8mm
• Gabelschlüssel SW17/14
• Spanngriff
• Kohlebürsten
• Bedienungsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Die Metall-Trennmaschine dient zum Trennen von
Metallen, entsprechend der Maschinengröße.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden.
Jede weitere darüber hinausgehende Verwendung
ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgeru-
fene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller. Es dür-
fen nur für die Maschine geeignete Trennscheiben
verwendet werden. Die Verwendung von HSS-, HM-,
CV,- etc. Sägeblättern aller Art ist untersagt.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung
ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, so-
wie die Montageanleitung und Betriebshinweise in
der Bedienungsanleitung.
Personen welche die Maschine bedienen und war-
ten, müssen mit dieser vertraut und über mögliche
Gefahren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu be-
achten.
1. Einleitung
Hersteller:
LEROY MERLIN
Rue Chanzy
Lezennes 59712 LILLE Cedex 9
France
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerä-
tes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungs-
person vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorg-
fältig beachtet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
baugleichen Maschinen allgemein anerkannten tech-
nischen Regeln zu beachten.

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
DE |7
c. Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren.
Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeu-
ges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerk-
zeugen. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
d. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich
geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich ge-
eigneten Verlängerungskabels verringert das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektro-
werkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Schä-
den gänzlich aus.
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung können be-
stimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig ausge-
räumt werden. Bedingt durch Konstruktion und Auf-
bau der Maschine können folgende Risiken auftreten:
• Berührung der Trennscheibe im nicht abgedeckten
Schnittbereich.
• Eingreifen in die laufende Trennscheibe (Schnitt-
verletzung).
• Rückschlag von Werkstücken und Werkstückteilen.
• Trennscheiben-Brüche.
• Herausschleudern von beschädigten oder fehler-
haften Trennscheiben.
• Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen
Gehörschutzes.
Die Maschine darf nur mit Originalteilen und Original-
zubehör des Herstellers betrieben werden.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerk-
zeuge
mWARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet-
zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
8 | DE
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt,
ist gefährlich und muss repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörtei-
le wechseln oder das Elektrowerkzeug weg-
legen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbe-
absichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Elektrowerkzeug nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elekt-
rowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von un-
erfahrenen Personen benutzt werden.
e. Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elek-
trowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerk-
zeugen.
f. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingun-
gen und die auszuführende Tätigkeit. Der Ge-
brauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
h. Halten Sie Griffe und Griffächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Griffe und Griffächen erlauben keine
sichere Bedienung und Kontrolle des Elektro-
werkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit Ori-
ginal-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elek-
trowerkzeuges erhalten bleibt.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerk-
zeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzun-
gen führen.
e. Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situa-
tionen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich be-
wegenden Teilen erfasst werden.
g. Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Ge-
fährdungen durch Staub verringern.
h. Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicher-
heitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg,
auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit
den Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruch-
teilen zu schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a. Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimm-
te Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im an-
gegebenen Leistungsbereich.

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
DE |9
der Ebene der rotierenden Schleifscheibe auf
und lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit
Höchstdrehzahl laufen.
Beschädigte Schleifscheiben brechen meist in
dieser Testzeit.
i. Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung. Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichts schutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie
Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschu-
he oder Spezialschürze, die kleine Schleif-
und Materialpartikel von Ihnen fernhält.
Der Augenschutz muss vor herumiegenden Fremd-
körpern schützen, die bei verschiedenen Anwen-
dungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske
müssen den bei der Anwendung entstehenden
Staub ltern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausge-
setzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
j. Achten Sie bei anderen Personen auf siche-
ren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder,
der den Arbeitsbereich betritt, muss persön-
liche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener
Einsatzwerkzeuge können wegiegen und Ver-
letzungen auch außerhalb des direkten Arbeits-
bereichs verursachen.
k. Halten Sie die Anschlussleitung von sich dre-
henden Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle Ober das Gerat verlieren,
kann die Anschlussleitung durchtrennt oder er-
fasst werden und lhre Hand oder Ihr Arm in das
sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
l. Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse,
und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
m. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nahe brennbarer Materialien. Verwenden
Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es auf
einer brennbaren Oberache wie beispiels-
weise Holz steht.
Funken konnten diese Materialien entzünden.
n. Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
üssige Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder anderen üs-
sigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshin-
weise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge einer
hakenden oder blockierten drehenden Trennscheibe.
Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten
Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch
wird ein unkontrolliertes Trennschleifaggregat nach
oben in Richtung des Bedieners beschleunigt.
6. Zusätzliche Sicherheitshinweise
Zusätzliche Sicherheitshinweise fur Trenn-
schleifmaschine
a. Halten Sie und in der Nahe bendliche Perso-
nen sich außerhalb der Ebene der rotierenden
Schleifscheibe auf.
Die Schutzhaube soll die Bedienperson vor
Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit dem
Schleifkörper schützen.
b. Verwenden Sie ausschließlich gebundene
verstärkte oder diamantbesetzte Trennschei-
ben für Ihr Elektrowerkzeug.
Nur weil Sie das Zubehör an ihrem Elektrowerk-
zeug befestigen können, garantiert das keine si-
chere Verwendung.
c. Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf
dem Elektrowerkzeug angegebene Höchst-
drehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht,
kann zerbrechen und umheriegen.
d. Schleifkörper dürfen nur für die empfohle-
nen Einsatzmöglichkeiten verwendet werden.
Zum Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Seiten-
äche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit der
Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwir-
kung auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
e. Verwenden Sie immer unbeschädigte Spann-
ansche in der richtigen Größe und Form für
die von Ihnen gewählte Schleifscheibe.
Geeignete Flansche stützen die Schleifscheibe
und verringern so die Gefahr eines Schleifschei-
benbruchs.
f. Außendurchmesser und Dicke des Einsatz-
werkzeugs müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen.
Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge konnen
nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert
werden.
g. Schleifscheiben und Flansche müssen genau
auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs
passen.
Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf die
Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen,
drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark
und können zum Verlust der Kontrolle führen.
h. Verwenden Sie keine beschädigten Schleif-
scheiben. Kontrollieren Sie vor jeder Verwen-
dung die Schleifscheiben auf Absplitterun-
gen und Risse. Wenn das Elektrowerkzeug
oder die Schleifscheibe herunterfällt, über-
prüfen Sie, ob es/sie beschädigt ist, oder ver-
wenden Sie eine unbeschädigte Schleifschei-
be. Wenn Sie die Schleifscheibe kontrolliert
und eingesetzt haben, halten Sie und in der
Nähe bendliche Personen sich außerhalb

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
10 | DE
Wenn z. B. eine Trennscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Trennscheibe, die
in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch
die Trennscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen. Hierbei können Trennscheiben auch
brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder feh-
lerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfol-
gend beschrieben, verhindert werden.
a. Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie lhren Körper und lhre Arme in
eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können.
Die Bedienperson kann durch geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reak-
tionskräfte beherrschen.
b. Meiden Sie den Bereich vor und hinter der ro-
tierenden Trennscheibe.
Bei einem Ruckschlag wird das Trennschleifag-
gregat nach oben in Richtung des Bedieners ge-
trieben.
c. Verwenden Sie kein Ketten-, Holzschnitz-
oder gezahntes Sageblatt sowie keine seg-
mentierte Diamantscheibe mit mehr als 10
mm breiten Lücken.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häug
einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle
über das Elektrowerkzeug.
d. Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennschei-
be oder zu hohen Anpressdruck. Fuhren Sie
keine übermäßig tiefen Schnitte aus.
Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht deren
Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkan-
ten oder Blockieren und damit die Möglichkeit
eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
e. Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät
aus und halten Sie das Trennschleifaggregat
ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekom-
men ist. Versuchen Sie nie, die noch laufen-
de Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen,
sonst kann ein Ruckschlag erfolgen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen.
f. Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wie-
der ein, solange es sich im Werkstück ben-
det. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre vol-
le Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt
vorsichtig fortsetzen.
Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus
dem Werkstück springen oder einen Rückschlag
verursachen.
g. Stützen Sie große Werkstücke ab, um das
Risiko eines Rückschlags durch eine einge-
klemmte Trennscheibe zu vermindern.
Große Werkstücke können sich unter ihrem eige-
nen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss
auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt werden,
und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts
als auch an der Kante.
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest-
risiken auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
wendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-An-
schlussleitungen.
• Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanleitung ins-
gesamt beachtet werden.
• Belasten Sie die Maschine nicht unnötig: zu starker
Druck beim Sägen beschädigt die Trennscheibe
schnell. Dies kann zu einer Leistungsverminderung
der Maschine bei der Verarbeitung und einer Ver-
minderung der Schnittgenauigkeit führen.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der
Maschine: beim Einführen des Steckers in die
Steckdose darf die Betriebstaste nicht gedrückt
werden.
• Verwenden Sie das Werkzeug, das in dieser Bedie-
nungsanleitung empfohlen wird. So erreichen Sie,
dass Ihre Maschine optimale Leistungen erbringt.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
• Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten vorneh-
men, schalten Sie das Gerät ab und ziehen den
Netzstecker.
Warnung! Dieses Gerät erzeugt während des Be-
triebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld
kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchti-
gen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödli-
chen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir
Personen mit medizinischen Implantaten ihren
Arzt und den Hersteller vom medizinischen Im
plantat zu konsultieren, bevor das Gerät bedient
wird.

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
DE |11
7. Technische Daten
Wechselstrommotor 230-240 V~ 50Hz
Leistung 2300 Watt
Leerlaufdrehzahl n03500 min-1
Trennscheibe ø 355 x 25,4 x 3,2 mm
Gewinde der Spindel M10
Standäche 560 x 310 mm
Schwenkbereich 0 - 45°
Spannbreite Schraub-
stock max. 200 mm
Schnittbreite bei 90° max* Ø 115 / 140 x 80 mm
Gewicht ca. 17,9 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
* max. mögliche Durchlasshöhe. Für sicheres Arbei-
ten sollte das Werkstück eine maximale Höhe von
110 mm nicht überschreiten.
Geräusch & Vibration
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN 62841 er-
mittelt.
Geräuschkennwerte
Schalldruckpegel LpA 95 dB(A)
Unsicherheit KpA 3 dB
Schallleistungspegel LWA 108 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken. Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841.
Warnung:
Die Geräuschemissionen können während der tat-
sächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von
den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art
und Weise,
in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbe-
sondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Versuchen Sie, die Belastung so gering wie möglich
zu halten. Beispielhafte Maßnahmen die Begrenzung
der Arbeitszeit.
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus sind zu
berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das
Elektrowerkzeug abgeschaltet ist,
und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber
ohne Belastung läuft).
Vibrationskennwerte
Schwingungsemissionswert ah4,2 m/s²
Unsicherheit K 1,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerk-
zeugs mit einem anderen verwendet werden;
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer ersten Beurteilung der Belastung ver-
wendet werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von
der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug ver-
wendet wird; Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Bei-
spielhafte Maßnahmen zur Verringerung der Vibra-
tionsbelastung sind das Tragen von Handschuhen
beim Gebrauch des Werkzeugs und die Begrenzung
der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebs-
zyklus zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in
denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und
solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft).
8. Auspacken
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanleitung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnum-
mern sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
mACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst-
stoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es
besteht Verschluckungs- und Erstickungsge-
fahr!

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
12 | DE
• Zum einfacherem Transport ist die Säge mit einem
Tragegriff (14) ausgestattet.
11.2 Schraubstock (Abb. 1/2)
Jedes Werkstück muss vor der Bearbeitung im
Schraubstock xiert werden.
• Schnellspannhebel (8) nach oben klappen.
• Spindel so weit heraus ziehen, bis das Werkstück
zwischen die Spannächen (6/7) des Schraub-
stocks eingespannt werden kann.
• Hinweis: Es ist nicht notwendig, die Spindel zu dre-
hen, wenn der Schnellspannhebel (8) nach oben
geklappt ist. Die Spindel kann stufenlos herausge-
zogen oder hineingesteckt werden.
• Spindel so weit nach vorne schieben, bis die
Spannbacke (6) das Werkstück berührt.
• Obere Schnellspannhebel (8) wieder nach unten
klappen, so dass die Spindel und die beiden Teile
der Mutter ineinandergreifen.
• Durch Drehen der Handkurbel (5) wird das Werk-
stück sicher im Schraubstock festgespannt.
11.3 Ein-, Ausschalten (Abb.1)
• Sperrschalter (2) entriegeln und Ein-/Ausschalter
(3) drücken um den Metalltrennschneider einzu-
schalten.
• Ein-/Ausschalter (3) wieder loslassen, um den
Metalltrennschneider wieder auszuschalten.
11.4 Schnitte durchführen
• Werkstück fest in den Schraubstock einspannen.
• Maschine einschalten und abwarten bis der Motor
seine maximale Drehzahl erreicht hat.
• Maschinenkopf (1) am Handgriff (4) nach unten
drücken, bis die Trennscheibe das Werkstück leicht
berührt.
• Trennscheibe (15) gleichmäßig durch das zu tren-
nende Material bewegen.
• Achtung: Die Trennscheibe darf nicht rattern oder
springen, da sich dadurch die Schnittqualität ver-
schlechtert, oder sogar ein zerbrechen der Trenn-
scheibe zur Folge haben kann.
• Während des Schneidens muss der Handgriff (4)
fest und gleichmäßig nach unten gedrückt werden.
• Die Schnittgeschwindigkeit sollte auch am Ende
des Schneidevorgangs nicht verringert werden,
da dadurch eine Überhitzung des Werkstücks und
eine vermehrte Gratbildung vermieden wird.
• Hinweis: Die Anzahl der Schnitte je Trennscheibe
sowie deren Qualität kann aufgrund der Schnitt-
zeiten erheblich variieren. Schnelle Schnitte kön-
nen zur schnelleren Abnutzung der Trennscheibe
führen, aber auch dazu dienen die Verfärbungen
sowie die Gratbildung zu reduzieren.
9. Vor Inbetriebnahme
• Die Maschine muss standsicher aufgestellt wer-
den, d.h. auf einer Werkbank, dem Untergestell o.
ä. festschrauben.
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß
montiert sein.
• Die Trennscheibe muss frei laufen können.
• Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen, verge-
wissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert
ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der Ma-
schine, dass die Daten auf dem Typenschild mit
den Netzdaten übereinstimmen.
• Schließen Sie die Maschine nur an eine ordnungs-
gemäß installierte Schutzkontakt-Steckdose an,
die mit mindestens 16A abgesichert ist.
10.Montage
Achtung! Vor allen Wartungs- Umrüst- und Mon-
tagearbeiten an dem Elektrowerkzeug ist der
Netzstecker zu ziehen.
Montage des Spanngriffs (5)
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Spanngriff
(5) des Schraubstocks montiert werden.
Lösen Sie hierzu die Kreuzschlitzschraube (vormontiert)
an der Gewindespindel des Schraubstocks und schie-
ben Sie den Spanngriff (5) auf die Gewindespindel.
Achten Sie darauf das die Passächen der Gewindespin-
del und des Spanngriffs (5) uchten und das der Spann-
griff (5) ganz auf der Gewindespindel aufgeschoben ist.
Drehen Sie anschließend die Kreuzschlitzschraube
wieder in die Gewindespindel.
11. In Betrieb nehmen
mACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
11.1 Transportsicherung / Tragegriff (Abb. 1)
• Maschinenkopf (1) am Handgriff (4) nach unten drü-
cken und Verriegelungskette (12) abnehmen.
• Maschinenkopf (1) langsam nach oben bewegen.
• Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt der Ma-
schinenkopf (1) automatisch nach oben, d.h. Hand-
griff (4) nach Schnittende nicht loslassen, sondern
Maschinenkopf (1) langsam und unter leichtem
Gegendruck nach oben bewegen.
• Abb. 1 zeigt den Maschinenkopf (1) in der oberen
Position.
• Zum Transport sollte der Maschinenkopf (1) wieder
in der unteren Stellung mit der Verriegelungskette
(12) verriegelt werden.

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
DE |13
• Trennscheibenbdeckung wieder aushaken, damit
die bewegliche Trennscheibenabdeckung (6) wie-
der nach vorne klappt.
Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig
angeschlossen. Der Anschluss entspricht den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der
kundenseitige Netzanschluss sowie die verwen-
dete Verlängerungsleitung müssen diesen Vor-
schriften entsprechen.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbstän-
dig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschied-
lich) lässt sich der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Iso-
lationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H07RN-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 230 V~ betragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durch-
geführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typschildes
11.5 Gehrungsschnitte (Abb. 3)
Um Gehrungsschnitte durchführen zu können, ist es
möglich, den Schraubstock von 0° - 45° zu verstellen.
• Die beiden Schrauben (A) lockern.
• Die Spannbacke (7) des Schraubstocks auf das ge-
wünschte Winkelmaß drehen.
• Schrauben (A) wieder festziehen.
• Beim Festspannen des Werkstücks schwenkt die
vordere Spannbacke (6) automatisch in die erfor-
derliche Stellung ein und bringt sich auf eine Linie
mit dem Werkstück, um ein sicheres Fixieren des
Werkstücks zu gewährleisten.
11.6 Anschlagschraube einstellen (Abb. 1/7)
Durch die Anschlagschraube (16) kann die Abwärts-
bewegung der Scheibe eingestellt werden.
Dies ist nötig, da sich die Trennscheibe aufgrund der
Abnutzung im Durchmesser verkleinert und somit das
Werkstück nicht mehr gänzlich durchtrennen würde.
• Kontermutter (17) lösen.
• Anschlagschraube (16) je nach Bedarf hinein oder
herausdrehen.
• Maschinenkopf (1) nach unten bewegen, um zu
kontrollieren, ob die Trennscheibe (15) bis zur
Spannäche des Schraubstocks reicht.
• Kontermutter (17) wieder festziehen.
11.7 Trennscheibe austauschen (Abb. 5/6)
• Netzstecker ziehen
• Maschinenkopf (1) in die obere Ruhestellung brin-
gen.
• Bewegliche Trennscheibenabdeckung (10) nach
oben schieben und einhaken.
• Schraube (C) öffnen und seitliche Trennscheiben-
abdeckung (B) nach hinten drehen.
• Wellenarretierung (9) nach rechts drücken und
Trennscheibe (15) mit der anderen Hand langsam
drehen, bis die Wellenarretierung (9) einrastet.
• Wellenschraube (D) mit dem mitgelieferten In-
bussschlüssel (13) gegen den Uhrzeigersinn her-
ausdrehen.
• Wellenschraube (D), Unterlegscheibe, äußeren
Flansch und verschlissene Trennscheibe (15) ab-
nehmen.
• Die neue Trennscheibe in umgekehrter Reihenfol-
ge wieder einsetzen und festziehen.
• Achtung: Vor der Montage müssen die Flansche
sorgfältig gereinigt werden.
• Drehrichtungspfeil beachten.
• Verwenden Sie nur empfohlene, verstärkte Trenn-
scheiben und ziehen Sie die Wellenschraube (D)
nur so fest an, dass die Trennscheibe (15) sicher
gehalten wird und nicht durchdrehen kann.
• Wenn die Wellenschraube (D) zu stark angezogen
wird, kann die Scheibe beschädigt werden.
• Seitliche Trennscheibenabdeckung (B) wieder
nach vorne drehen und mit der Schraube (C) xie-
ren.

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
14 | DE
15.Wartung
Achtung!
Ziehen Sie vor allen Wartungssarbeiten den Netz-
stecker.
• Staub und Verschmutzungen sind regelmäßig von
der Maschine zu entfernen. Die Reinigung ist am
besten mit einer feinen Bürste oder einem Lappen
durchzuführen.
• Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes keine
ätzenden Mittel.
Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Koh-
lebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elek-
trofachkraft ausgewechselt werden.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
16.Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Anga-
ben gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident- Nummer des Gerätes
• Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatztei
17. Entsorgung & Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüll-
entsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in
der Gemeindeverwaltung nach!
12.Reinigung
Achtung!
Vor Reinigung des Gerätes immer Netzstecker zie-
hen.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
Wischen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Tuch Späne
und Staub von der Maschine ab.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten
die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Achten Sie
darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelan-
gen kann.
13.Transport
1. Schalten Sie das Elektrowerkzeug vor jeglichem
Transport aus und trennen Sie es von der Strom-
versorgung.
2. Zum Transport sollte der Maschinenkopf (1) wie-
der in der unteren Stellung mit der Verriegelungs-
kette (12) verriegelt werden.
3. Zum einfacherem Transport ist die Säge mit ei-
nem Tragegriff (14) ausgestattet.
4. Schützen Sie das Elektrowerkzeug vor Schlägen,
Stößen und starken Vibrationen, z.B. beim Trans-
port in Fahrzeugen.
5. Sichern Sie das Elektrowerkzeug gegen Kippen
und Verrutschen.
6. Verwenden Sie Schutzvorrichtungen niemals zur
Handhabung oder Transport.
14.Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder
unzugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Bewahren Sie das Werkzeug in der Originalverpa-
ckung auf.
Decken Sie das Werkzeug ab, um es vor Staub oder
Feuchtigkeit zu schützen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem
Werkzeug auf.

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
DE |15
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei
einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines
ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elekt-
ro- und Elektronik-Altgeräte geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell gefährli-
cher Stoffe, die häug in Elektro und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer ef-
fektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadt-
verwaltung, dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
18.Störungsabhilfe
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie sie Abhilfe schaffen können, wenn Ihre Maschine
einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie das Problem damit nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an
Ihre Service-Werkstatt.
Störung mögliche Ursache Abhilfe
Trennscheibe löst sich nach
Abschalten des Motors
Befestigungsmutter zu leicht angezo-
gen
Befestigungsmutter anziehen
Motor läuft nicht an
a) Ausfall Netzsicherung a) Netzsicherung prüfen
b) Verlängerungsleitung defekt b) Verlängerungsleitung austauschen
c) Anschlüsse an Motor oder Schal-
ter nicht in Ordnung
c) Von Elektrofachkraft prüfen lassen
d) Motor oder Schalter defekt d) Von Elektrokraft prüfen lassen
Motor falsche Drehrichtung
a) Kondensator defekt a) Von Elektrofachkraft prüfen lassen
b) Falschanschluss b) Von Elektrofachkraft Polarität der Wandsteck-
dose tauschen lassen
Motor bringt keine Leistung,
die Sicherung spricht an
a) Querschnitt der Verlängerungslei-
tung nicht ausreichend
a) siehe Elektrischer Anschluss
b) Überlastung durch stumpfes
Sägeblatt
b) Sägeblatt wechseln

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
16 |FR
Légende des symboles gurant sur l’appareil
Les pictogrammes utilisés dans cette notice sont utilisés pour attirer votre attention sur les risques potentiels. Il est très
important que vous compreniez parfaitement les pictogrammes et les explications qui les accompagnent. Les picto-
grammes ne suppriment pas les risques et ne remplacent pas les mesures préventives adaptées pour éviter les accidents.
Attention! En cas de non-respect éventuel: danger de mort, risque de blessures ou de
dommages à l‘outil!
Avant la mise en service, lisez le mode d’emploi et les consignes de sécurité et respec-
tezles!
Portez des lunettes de protection!
Portez une protection auditive!
Portez un masque anti-poussière!
Classe de protection II.

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
FR |17
Table des matières: Page:
1. Introduction 18
2. Description de la machine (Fig. 1) 18
3. Contenu du Paquet 18
4. Utilisation conforme 18
5. Consignes de sécurité 19
6. Consignes de sécurité supplémentaires 21
7. Caractéristiques techniques 23
8. Déballage 23
9. Avant la mise en service 23
10. Montage 24
11. Mise en service 24
12. Nettoyage 25
13. Transport 26
14. Stockage 26
15. Maintenance 26
16. Pièces de rechange 26
17. Mise au rebut et recyclage 26
18. Aide au dépannage 27

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
18 |FR
dans votre pays et les règles techniques d‘utilisation
d‘outils comparables généralement reconnues.
Nous déclinons toute responsabilité concernant les
accidents et dommages survenus suite au non res-
pect des instructions et des consignes de sécurité
contenues dans ce manuel.
2. Description de la machine (Fig. 1)
1. Tête de la machine
2. Bouton de verrouillage de l‘interrupteur
3. Interrupteur Marche/Arrêt
4. Poignée
5. Poignée de blocage
6. Mâchoire de blocage mobile
7. Mâchoire de blocage xe
8. Levier de serrage rapide
9. Blocage de l‘arbre d‘entraînement
10. Protection de disque mobile
11. Protection de disque xe
12. Chaîne de maintien (Transport)
13. Clé Allen (8 mm) (Remplacement des disques à
tronçonner)
14. Poignée de transport
15. Disque de tronçonnage
3. Contenu du Paquet
• Tronçonneuse à métaux
• Clé Allen SW8mm
• Clé à fourche largeur 17/14
• Manette
• Balais de charbon
• Manuel d‘utilisation
4. Utilisation conforme
La tronçonneuse à métaux sert à tronçonner des mé-
taux en rapport avec les dimensions de la machine.
La machine ne doit être utilisée que dans le but
pour lequel elle a été conçue.
Toute autre utilisation est considérée comme non
conforme à l’affectation prévue. L’utilisateur - et non
le fabricant - est tenu pour responsable de tout dégât
ou blessure résultant d’une utilisation non conforme.
Utilisez exclusivement des disques de tronçon-
nage appropriés à la machine. L’utilisation de lames
de scie en acier rapide, à dents en carbure ou en
chrome-vanadium de toutes sortes est interdite.
Le respect des consignes de sécurité et des instruc-
tions de montage ainsi que des informations de ser-
vice de ce manuel fait également partie des règles
d’utilisation conforme à l’affectation prévue.
Les personnes qui manient et entretiennent la ma-
chine, doivent se familiariser avec celle-ci et être pré-
venues des risques éventuels.
1. Introduction
Fabricant:
LEROY MERLIN
Rue Chanzy
Lezennes 59712 LILLE Cedex 9
France
Cher client,
Nous espérons que votre nouvelle machine vous ap-
portera de la satisfaction et de bons résultats.
Remarque:
Selon la loi en vigueur sur la responsabilité du fait des
produits, le fabricant n’est pas tenu pour responsable
de tous les dommages subis par cet appareil et pour
tous les dommages résultant de son utilisation, dans
les cas suivants :
• Mauvaise manipulation,
• Non-respect des instructions d‘utilisation,
• Travaux de réparation effectués par des tiers, par
des spécialistes non agréés,
• Remplacement et montage de pièces de rechange
qui ne sont pas d‘origine.
• Utilisation non conforme,
• Lors d’une défaillance du système électrique en cas
de non-respect des réglementations électriques et
des normes VDE 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
De lire intégralement le manuel d’utilisation, avant
d’effectuer le montage et la mise en service.
Le présent manuel d‘utilisation vous facilitera la prise
en main et la connaissance de la machine, tout en
vous permettant d‘en utiliser pleinement le potentiel
dans le cadre d’une utilisation conforme.
Les instructions importantes qu’il contient vous ap-
prendront comment travailler avec la machine de
manière sûre, rationnelle et économique ; comment
éviter les dangers, réduire les coûts de réparation et
réduire les périodes d’indisponibilité ; comment enn
augmenter la abilité et la durée de vie de la machine.
En plus des consignes de sécurité contenues dans
ce manuel d‘utilisation, vous devez respecter scrupu-
leusement les réglementations et les lois applicables
lors de l‘utilisation de la machine dans votre pays.
Conservez le manuel d‘utilisation dans une pochette
plastique pour le protéger de la saleté et de l‘humi-
dité, auprès de la machine. Avant de commencer à
travailler avec la machine, chaque utilisateur doit lire
le manuel d‘utilisation puis le suivre attentivement.
Seules les personnes formées à l‘utilisation de la ma-
chine et conscientes des risques associés sont au-
torisées à travailler avec la machine. L‘âge minimum
requis doit être respecté.
En complément des consignes de sécurité conte-
nues dans ce manuel d‘utilisation, il convient de res-
pecter les réglementations particulières en vigueur

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
FR |19
Sécurité au poste de travail
a. Maintenez votre poste de travail propre et
bien éclairé.
Le désordre et les lieux de travail peu éclairés
peuvent être à l’origine d’accidents.
b. N’utilisez pas l‘outil électrique dans des at-
mosphères explosibles en présence de li-
quides inammables, de gaz ou de poussière.
Les outils électriques génèrent des étincelles qui
peuvent enammer Ia poussière ou les vapeurs.
c. Tenez Ies enfants et autres personnes loin de
l‘outil pendant son fonctionnement.
Vous pouvez perdre le contrôle de l‘outil si vous
êtes distrait.
Sécurité électrique
a. La che de l‘outil doit s’insérer correctement
dans la prise de courant.
Ne modiez Ia che d’aucune façon. N’utilisez pas
d’adaptateur de prise de courant pour les outils mis à
Ia terre. Les ches non modiées ainsi que les prises
conformes réduisent le risque de choc électrique.
b. Evitez tout contact corporel avec les surfaces
mises à Ia terre tels que tuyaux, radiateurs,
fours et réfrigérateurs. II y a un risque accru
de choc électrique si votre corps est mis à Ia
terre.
c. Maintenez tous les outils électriques à l‘abri
de Ia pluie ou de l‘humidité.
Toute pénétration d‘eau dans un outil électrique
augmente le risque de choc électrique.
d. Utilisez le câble uniquement pour l’usage pré-
vu. N’utilisez pas le câble pour porter ou sus-
pendre l‘outil et ne tirez pas sur le câble pour
débrancher l‘outil.
Maintenez le câble à l’abri de Ia chaleur, de l‘huile,
des arêtes tranchantes ou des éléments mobiles
de Ia machine. Des câbles endommagés ou em-
mêlés augmentent le risque de choc électrique.
e. Lorsque vous travaillez à l‘extérieur avec des
outils électriques, n‘utilisez que des rallonges
qui sont adaptées au travail en extérieur.
L‘utilisation de rallonges adaptées pour Ie travail
à l’extérieur réduit le risque de choc électrique.
f. Si l‘utilisation d’un outil électrique dans un
environnement humide ne peut être évité,
vous devez utiliser un disjoncteur différentiel.
L‘utilisation d‘un disjoncteur différentiel permettra
de réduire le risque de choc électrique.
Sécurité des personnes
a. Faites attention à ce que vous faites et utilisez
les outils électriques de façon appropriée.
N‘utilisez pas les outils électriques lorsque vous
êtes fatigué ou sous l‘inuence de drogues, d‘al-
cool ou de médicaments. Un seul moment d‘inat-
tention pendant l‘utilisation d‘outils électriques
peut entraîner des blessures graves.
De plus, les règlements concernant la prévention des
accidents en vigueur doivent être strictement respec-
tés.
D’autre part, il convient de suivre les autres règles
générales édictées par la médecine du travail et les
règles de sécurité.
Toutes les transformations effectuées sur la machine
excluent entièrement la responsabilité du fabricant
quant aux dégâts en résultant.
En dépit d’une utilisation selon les règles, il n’est pas
possible d’écarter complètement certains risques ré-
siduels. En raison de la construction et de la concep-
tion de la machine, les risques potentiels suivants
subsistent:
• Contact avec le disque de tronçonnage dans la
zone non recouverte.
• Contact avec le disque de tronçonnage en rotation
(risque de coupure).
• Rebond de pièces en cours d’usinage et d’élé-
ments de pièces en cours d’usinage.
• Ruptures du disque de coupe.
• Rupture d’un disque de tronçonnage endommagé
ou défectueux.
• Perte d’audition si une protection auditive n’est pas
utilisée.
La machine ne doit être utilisée qu’avec des acces-
soires et des outils d’origine du fabricant.
Veillez au fait que nos appareils, conformément à
leur affectation, n’ont pas été construits, pour être uti-
lisés dans un environnement professionnel, industriel
ou artisanal. Nous déclinons toute responsabilité si
l’appareil est utilisé à des ns professionnelles, ar-
tisanales, dans un environnement industriel ou pour
toute activité équivalente.
5. Consignes de sécurité
Consignes de sécurité générales relatives aux
outils électriques
mAVERTISSEMENT! Lisez et consultez toutes les
consignes de sécurité, conseils, photos descriptives
et caractéristques concernant cette machine. Le
non-respect des consignes et des instructions de sé-
curité peut provoquer un choc électrique, un incendie
et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité ain-
si que les instructions d’utilisation pour le futur.
Le terme «outil électrique» utilisé dans les consignes
de sécurité se réfère à des outils électriques raccor-
dés au secteur (avec un câble d‘alimentation) ou utili-
sés avec une batterie (sans câble d‘alimentation).

LEROY MERLIN • Rue Chanzy - Lezennes 59712 Lille Cedex 9 - FRANCE
20 |FR
b. N’utilisez pas les outils électriques qui ont
des interrupteurs défectueux. Les outils élec-
triques qui ne peuvent pas être mis en marche
ou arrêtés sont dangereux et doivent être ré-
parés.
c. Débranchez l‘outil ou retirez Ia batterie avant
d‘effectuer des réglages, de remplacer des
pièces ou de le ranger.
Ces mesures de précaution éviteront de faire dé-
marrer l‘outil involontairement.
d. Conservez l’outil hors de portée des enfants.
Ne laissez aucune personne non familiarisée à
l’utilisation de cette machine ou n’ayant pas lu ces
instructions, utiliser cet outil électrique. Les outils
électriques sont dangereux lorsqu’ls sont utilisés
par des personnes non expérimentées.
e. Entretenez votre outil électrique avec précau-
tion.
Vériez l‘état des éléments mobiles pour assu-
rer un fonctionnement optimal de l‘outil. Vériez
si certaines pièces sont endommagées au point
de rendre l‘outil inutilisable. Faites réparer les
pièces endommagées avant d‘utiliser l‘outil. De
nombreux accidents sont causés par des outils
électriques mal entretenus.
f. Maintenez vos outils affûtés et propres. Des
outils soigneusement entretenus avec des
tranchants affûtés sont moins sujets au grip-
page et sont plus faciles à guider.
g. Utilisez les outils électriques, les pièces dé-
tachées etc., en conformité avec ces instruc-
tions.
Prenez en compte les conditions de travail et
les travaux à effectuer. L‘utilisation d‘outils élec-
triques pour des applications autres que celles
auxquelles ils sont destinés, peut provoquer des
situations dangereuses.
h. Veillez à ce que les poignées et surfaces de
préhension restent sèches, propres et nettes
d’huile ou de graisse.
Les poignées et surfaces de préhension glis-
santes ne permettent pas d’utiliser et de contrôler
correctement l’outil électrique dans les situations
inattendues.
Entretien
a. Faites réparer votre outil exclusivement par
des réparateurs qualiés et utilisez toujours
des pièces de rechange d‘origine pour Ies
réparations. Ceci permet d‘être certain que
l‘outil conserve ses qualités en matière de sé-
curité d’utilisation.
b. Portez un équipement de sécurité et des lu-
nettes de protection.
Portez un équipement de protection individuellle
tels, qu’un masque anti-poussière, des chaus-
sures de sécurité antidérapantes, un casque de
protection ou une protection auditive, choisissez
les protections adaptées au type et à l‘utilisation
de l‘outil pour réduire le risque de blessures.
c. Faites attention à ne pas mettre l‘outil en
route par inadvertance.
Assurez-vous que l‘outil est hors tension avant
de le connecter au réseau ou d‘insérer une bat-
terie, avant de le saisir ou de le porter. Si vous
avez votre doigt sur l‘interrupteur lorsque vous
transportez l‘outil ou si Ia machine est en marche
lorsque vous la connectez au réseau, il y a risque
d’accident.
d. Enlevez les outils de réglage et les clés de
serrage avant de mettre I’outil électrique en
marche.
Les outils ou clés restant sur un élément mobile
de la machine peuvent provoquer des blessures.
e. Évitez les postures anormales.
Tenez-vous correctement et faites attention à
votre équilibre. Ainsi, vous pourrez réagir plus
facilement en présence de situations inattendues
pendant l’utilisation de l‘outil.
f. Portez des vêtements appropriés. Ne portez
pas de vêtements amples ou de bijoux lors de
l‘utilisation de cet outil.
Attachez vos cheveux, maintenez vos vêtements
et vos gants loin des éléments mobiles. Les vê-
tements amples, les bijoux ou les cheveux longs
peuvent être entraînés par les éléments de la ma-
chine en mouvement.
g. Si un dispositif d’aspiration de poussière ou
un sac collecteur peuvent être xés à l‘outil,
vous devez vous assurer qu‘il sont bien et
correctement utilisés.
L‘utilisation d’un dispositif d’aspiration de pous-
sière peut réduire les risques dus à la poussière.
h. Ne vous considérez jamais en sécurité et ne
vous surestimez pas en négligeant les règles
de sécurité applicables lors de l’utilisation
d’outils électriques, même si vous avez une
grande habitude d’utilisation de cet outil élec-
trique.
Une négligence lors de l’utilisation de cet outil
peut être à l’origine de graves blessures.
Utilisation et entretien de l’outil électrique
a. Ne surchargez pas l‘outil.
Utilisez l‘outil électrique approprié au type de tra-
vail à effectuer. Avec un outil électrique approprié,
vous travaillerez mieux et de manière plus sûre
dans Ia plage de puissance indiquée.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Red Stone Saw manuals